DE102015100305A1 - Verfahren zur elektro-chemischen Bearbeitung eines Werkstücks - Google Patents

Verfahren zur elektro-chemischen Bearbeitung eines Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
DE102015100305A1
DE102015100305A1 DE102015100305.8A DE102015100305A DE102015100305A1 DE 102015100305 A1 DE102015100305 A1 DE 102015100305A1 DE 102015100305 A DE102015100305 A DE 102015100305A DE 102015100305 A1 DE102015100305 A1 DE 102015100305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
electrode
working gap
gap
contact position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015100305.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Igor Agafonov
Thomas Kuhnert
Frank Otto
Sergej Siniavski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
pEMTec SNC
Original Assignee
pEMTec SNC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by pEMTec SNC filed Critical pEMTec SNC
Priority to DE102015100305.8A priority Critical patent/DE102015100305A1/de
Publication of DE102015100305A1 publication Critical patent/DE102015100305A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H3/00Electrochemical machining, i.e. removing metal by passing current between an electrode and a workpiece in the presence of an electrolyte
    • B23H3/02Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply, control, preventing short circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H2500/00Holding and positioning of tool electrodes
    • B23H2500/20Methods or devices for detecting wire or workpiece position

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektro-chemischen Bearbeitung eines Werkstücks (1) durch eine Elektrode (2), bei dem unter Vorschub der Elektrode (2) oder/und des Werkstücks (1) in Bearbeitungsrichtung (7) die Elektrode (2) mit dem Werkstück (1) in elektrischen Kontakt gebracht wird, um eine Kontaktposition (s0) der Elektrode (2) oder/und des Werkstücks (1) als Bezugswert für die Einstellung eines Arbeitsspalts zwischen der Elektrode (2) und dem Werkstück (1) zu bestimmen. Erfindungsgemäß wird ausgehend von der Kontaktposition der Abstand (d) zwischen der Elektrode (2) und dem Werkstück (1) über die Weite (dA) des Arbeitsspalts hinaus erhöht und der Abstand zwischen der Elektrode (2) und dem Werkstück (1) danach bis zum Erreichen der Arbeitsspaltweite verringert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektro-chemischen Bearbeitung eines Werkstücks durch eine Elektrode, bei dem unter Vorschub der Elektrode oder/und des Werkstücks in Bearbeitungsrichtung die Elektrode mit dem Werkstück in Kontakt gebracht wird, um eine Kontaktposition (s0) der Elektrode oder/und des Werkstücks als Bezugswert für die Einstellung eines Arbeitsspalts zwischen der Elektrode und dem Werkstück zu bestimmen.
  • Ein Verfahren solcher Art geht aus der WO 99/51381 hervor. Bei diesem bekannten Verfahren folgen auf die Ermittlung der Kontaktposition (s0) die Einstellung des Arbeitsspalts und eine entsprechende Materialabtragungsphase. Je ein Bearbeitungszyklus wird beendet durch eine der Abtragungsphase folgende Einstellung eines Spülspalts und eine entsprechende Spülphase.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art derart weiterzubilden, dass gegenüber diesem Stand der Technik eine höhere Bearbeitungsproduktivität, verbesserte Oberflächenqualität und erhöhte Funktionssicherheit erreicht wird.
  • Dass diese Aufgabe lösende Verfahren nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von der Kontaktposition der Abstand (d) zwischen der Elektrode und dem Werkstück über die Weite (dA) des Arbeitsspalts hinaus erhöht und der Abstand zwischen der Elektrode und dem Werkstück danach bis zum Erreichen der Arbeitsspaltweite verringert wird.
  • Vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Einstellung des Arbeitsspalts im Unterschied zum Stand der Technik nicht mit einer Vergrößerung sondern mit einer Verringerung der Spaltweite verbunden. So herrscht im Arbeitsspalt ein erhöhter Fluiddruck, welcher die Größe im Elektrolyten gebildeter Gasblasen begrenzt. Kleinere Gasblasen, die den Stromfluss zwischen der Elektrode und dem Werkstück weniger stören, führen zu einer effizienteren Materialabtragung. Zudem ist die Gefahr durch Gasblasen verursachter elektrischer Durchschläge zwischen der Elektrode und dem Werkstück gemindert.
  • Vorzugsweise werden zyklisch der Arbeitsspalt und ein gegenüber dem Arbeitsspalt erweiterter Spülspalt eingestellt und ausgehend von der Kontaktposition (s0) erfolgt zunächst die Einstellung des Spülspalts und davon ausgehend die Einstellung des Arbeitsspalts.
  • Die Kontaktposition kann in jedem Zyklus oder nach einer vorgegebenen Anzahl von Zyklen ermittelt werden, vorzugsweise jeweils unter Registrierung eines elektrischen Kontakts.
  • Bei dem Bearbeitungsverfahren nach dem Stand der Technik ist die Bildung des Arbeitsspalts unmittelbar nach der Kontaktierung mit einer starken Reduktion des Elektrolyts verbunden. Beim Auffahren des Spalts aus der Kontaktposition, also ausgehend von der Spaltweite Null, kann in den engen Spalt Elektrolyt nur in begrenzten Maßen nachfließen.
  • Indem ggf. im jeweils nächstfolgenden Zyklus die Bestimmung der Kontaktposition im Anschluss an die Abtragungsphase erfolgt, in der eine Doppelschicht gebildet wird, kann in der Phase der Bestimmung der Kontaktposition ein negativer Strom fließen, durch den vorteilhaft Katodenablagerungen abgebaut werden. Dies führt zu einer wesentlichen Erhöhung der Oberflächenqualität des bearbeiteten Werkstücks.
  • Vorteilhaft wird in einer Zyklenphase, in welcher der Arbeitsspalt eingestellt ist, eine Betriebsspannung (UB) impulsweise zwischen der Elektrode und dem Werkstück angelegt.
  • Anhand aufeinanderfolgend bestimmter Kontaktpositionen (s0) kann die Geschwindigkeit der Materialabtragung ermittelt und in der Phase, in welcher der Arbeitsspalt eingestellt ist, eine Nachführung der Elektrode oder/und des Werkstücks unter Konstanthaltung der Weite des Arbeitsspalts erfolgen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung liegt außer in einer Phase der Abtragung an der Elektrode und dem Werkstück jeweils eine Messspannung (UM) an, anhand deren Zusammenbrechens ein Kurzschluss detektiert und die Kontaktposition bestimmt werden kann. Alternativ wird die Messspannung nur unmittelbar während der Kontaktierbewegung angelegt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und der beiliegenden, sich auf dieses Ausführungsbeispiel beziehenden Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung, und
  • 2 das Verfahren nach der Erfindung erläuternde Zeit-Diagramme.
  • Eine in 1 schematisch darstellte Anlage zur elektro-chemischen Bearbeitung eines Werkstücks 1 durch eine Elektrode 2 umfasst einen Werkstückhalter 3 und einen Elektrodenhalter 4. Der Werkstückhalter 3 und der Elektrodenhalter 4 sind über eine Trägereinrichtung 5 miteinander verbunden. Die Trägereinrichtung 5 umfasst eine Bewegungseinrichtung 6, durch die der Werkzeughalter 4 mit dem Werkzeug 2 gemäß Pfeil 7 hin und her bewegbar ist. Die Bewegungseinrichtung 6 erlaubt die Einstellung unterschiedlicher Weiten eines Spalts 8 zwischen dem Werkstück 1 und der Elektrode 2 und umfasst eine Einrichtung zur Bestimmung der jeweiligen Positionskoordinate s des Elektrodenhalters 4 und damit der Elektrode 2.
  • Strichlinien 9 in 1 deuten ein Reservoir für einen das Werkstück 1 und die Elektrode 2 umgebenden Elektrolyten an. Nicht gezeigte Pumpeinrichtungen sorgen für eine Elektrolytströmung durch den Spalt 8. Als Elektrolyten in Betracht kommen z.B. eine Natriumnitrat- und/oder Natriumchloridlösung.
  • Das Werkstück 1 und die Elektrode 2 stehen elektrisch über den Werkstückhalter 3 bzw. den Elektrodenhalter 4 mit einer Versorgungsspannungsquelle 10 in Verbindung, die neben (nicht gezeigten) Schalteinrichtungen zum Anlegen einer Betriebsspannung an den Spalt 8 Einrichtungen zur Messung des durch den Spalt 8 fließenden Stromes I und der daran anliegenden Spannung U umfassen. Die Versorgungsspannungsquelle 10 steht ihrerseits in Verbindung mit einer Steuer- und Auswerteinrichtung 11.
  • An Verbindungsleitungen 12, 13 zwischen der Versorgungsspannungsquelle 10 und dem Werkstückhalter 3 bzw. Elektrodenhalter 4 ist eine Messspannungsquelle 14 angeschlossen, die ihrerseits in Verbindung mit der Steuer- und Auswerteinrichtung 11 steht und durch die eine Messspannung UM an die Leitungen 12, 13 anlegbar ist.
  • Neben den Verbindungen zu der Messspannungsquelle 14 und der Versorgungsspannungsquelle 10 steht die Steuer- und Auswerteinrichtung 11 in Verbindung mit der Bewegungseinrichtung 6, wie 1 ferner zu entnehmen ist.
  • Die Bearbeitung des Werkstücks 1 durch die vorangehend beschriebene Anlage erfolgt gemäß 2 nach einer Startphase in aufeinanderfolgenden Bearbeitungszyklen.
  • In der Startphase der Werkstückbearbeitung wird obengenannte Pumpe in Betrieb genommen und in dem Spalt 8 eine Elektrolytströmung erzeugt. Signale der Steuer- und Auswerteinrichtung 11 sorgen dafür, dass zu Beginn eines ersten Bearbeitungszyklus die Bewegungseinrichtung 6 durch Bewegung der Elektrode 2 mit vorgegebener Geschwindigkeit die Weite des Spalts 8 verringert und dass über die Leitungen 12, 13 zwischen dem Werkstück 1 und der Elektrode 2 die durch die Messspannungsquelle 14 erzeugte Messspannung UM anliegt. Durch den erhöhten Druck ist der Durchmesser im Elektrolyt gebildeter Gasblasen reduziert und damit der Elektrolytwiderstand vorteilhaft verkleinert.
  • Wenn es zu einem Zeitpunkt bei 15 zwischen dem Werkstück 1 und der Elektrode 2 zu einem elektrischen Berührungskontakt kommt, bricht die Messspannung UM zusammen, was die Spannungsmesseinrichtung der Versorgungsspannungsquelle 10 und damit die Steuer- und Auswerteinrichtung 11 registriert. Die Steuer- und Auswerteinrichtung 11 erfasst und speichert die bei diesem Kurzschluss vorliegende Koordinate S0 der Elektrode.
  • Der Startzyklus der Bearbeitung wird fortgesetzt, indem die Weite d = s – s0 des Spalts 8 mit vorgegebener Geschwindigkeit wieder vergrößert und ausgehend von der bei der Kontaktierung ermittelten Koordinate S0 der Elektrode 2 bei 16 ein Spülspalt eingestellt wird. Weite ds und Dauer der Aufrechterhaltung des Spülspalts sind so bemessen, dass in nachfolgenden Bearbeitungszyklen jeweils ein Austausch des zwischen dem Werkstück 1 und der Elektrode 2 befindlichen Elektrolyten erfolgen kann.
  • Im Anschluss an die Spülphase werden das Werkstück 1 und die Elektrode 2 durch die Bewegungseinrichtung 6 wieder mit vorgegebener Geschwindigkeit aufeinander zu bewegt, wobei zum Zeitpunkt bei 17 basierend auf dem Wert S0 ein Arbeitsspalt eingestellt wird. Die Weite dA des Arbeitsspaltes ist so bemessen, dass eine effiziente Abtragung von Material von dem Werkstück 1 erfolgt. Mit der Einstellung des Arbeitsspalts bei 17 beginnt die eigentliche Bearbeitung, während der durch die Versorgungsspannungsquelle 10 in dem gezeigten Beispiel impulsweise eine Betriebsspannung UB zwischen dem Werkstück 1 und der Elektrode 2 angelegt wird. Wie 2 erkennen lässt, führen die Impulse der Spannung UB zu entsprechenden Impulsen des zwischen der Elektrode 2 und dem Werkstück 1 fließenden Stroms I.
  • Die Weite des Arbeitsspalts dA wird während dieser Bearbeitungsphase konstant gehalten, indem die Elektrode 2 entsprechend der Abtragungsgeschwindigkeit nachgeführt wird.
  • Vorteilhaft fällt die Bearbeitung in eine Phase erhöhten Drucks im Elektrolyten, wobei diese Erhöhung auf die schnelle Verringerung der Spaltweite d im Anschluss an die Spülphase zurückzuführen ist. Durch den erhöhten Druck ist der Durchmesser im Elektrolyt gebildeter Gasblasen reduziert und damit der Elektrolytwiderstand vorteilhaft verkleinert.
  • Bei 18 endet mit dem Ende des letzten Impulses der Betriebsspannung UB die Abtragungsphase.
  • In einem folgenden Bearbeitungszyklus werden das Werkstück 1 und die Elektrode 2 nun wieder mit vorgegebener Geschwindigkeit zwecks Kontaktierung aufeinander zu bewegt. Währenddessen liegt anstelle der Betriebsspannung UB wieder die Messspannung UM zwischen dem Werkstück 1 und der Elektrode 2 an. Der von der Spannungsmesseinrichtung der Versorgungsspannungsquelle 10 registrierten Spannung U ist eine Polarisationsspannung des durch das Werkstück 1 und die Elektrode 2 mit dem Elektrolyten gebildeten Elements überlagert, die bei 19 zu einem negativen Endladungsstrom führt, wie 2 ferner erkennen lässt. Vorteilhaft sorgt dieser negative Entladungsstrom in der Phase der Kontaktierung für einen Abbau von Kathodenablagerungen und damit für eine hohe Oberflächenqualität des bearbeiteten Werkstücks. Der negative Strom fließt während der Kurzschlussphase der sich durch die Änderung der Stromrichtung bei der Entladung der Kapazität der Doppelschicht ergibt. Der Bearbeitungszyklus setzt sich in der vorangehend beschriebenen Weise fort. Es versteht sich, dass bei der weiteren elektro-chemischen Bearbeitung des Werkstücks die Bearbeitungsparameter jeweils an den fortgeschrittenen Bearbeitungszustand angepasst und z.B. die Spülspaltweite, die Zahl der Versorgungsspannungsimpulse und die Häufigkeit der Kontaktphase variiert werden können.
  • Um zunächst die Abtragungsgeschwindigkeit zu ermitteln, kann zumindest im Startzyklus die Nachführung der Elektrode, um die Weite des Arbeitsspalts konstant bei dA zu halten, unterbleiben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 99/51381 [0002]

Claims (7)

  1. Verfahren zur elektro-chemischen Bearbeitung eines Werkstücks (1) durch eine Elektrode (2), bei dem unter Vorschub der Elektrode (2) oder/und des Werkstücks (1) in Bearbeitungsrichtung (7) die Elektrode (2) mit dem Werkstück (1) in Kontakt gebracht wird, um eine Kontaktposition (s0) der Elektrode (2) oder/und des Werkstücks (1) als Bezugswert für die Ermittlung eines Arbeitsspalts zwischen der Elektrode (2) und dem Werkstück (1) zu bestimmen, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von der Kontaktposition (s0) der Abstand (d) zwischen der Elektrode (2) und dem Werkstück (1) über die Weite (dA) des Arbeitsspalts hinaus erhöht und der Abstand zwischen der Elektrode (2) und dem Werkstück (1) danach bis zum Erreichen der Arbeitsspaltweite verringert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zyklisch der Arbeitsspalt und ein gegenüber dem Arbeitsspalt erweiterter Spülspalt eingestellt werden und ausgehend von der Kontaktposition (s0) zunächst die Einstellung des Spülspalts und davon ausgehend die Einstellung des Arbeitsspalts erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktposition in jedem Zyklus oder nach einer vorgegebenen Anzahl von Zyklen ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Phase, in welcher der Arbeitsspalt eingestellt ist, eine Betriebsspannung (UB) impulsweise zwischen dem Werkstück (1) der Elektrode (2) angelegt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass anhand aufeinanderfolgend bestimmter Kontaktpositionen (s0) die Geschwindigkeit der Materialabtragung ermittelt und in der Phase, in welcher der Arbeitsspalt eingestellt ist, unter Konstanthaltung des Arbeitsspalts eine Nachführung der Elektrode (2) oder/und des Werkstücks (1) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messspannung (UB) zwischen dem Werkstück (1) und der Elektrode (2) angelegt wird oder eine Messspannung nur unmittelbar während einer Kontaktierbewegung anliegt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Phase der Ermittlung der Kontaktposition (s0) ein negativer Entladestrom einer Doppelschichtkapazität zur Minderung von Katodenablagerungen genutzt wird.
DE102015100305.8A 2015-01-12 2015-01-12 Verfahren zur elektro-chemischen Bearbeitung eines Werkstücks Pending DE102015100305A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100305.8A DE102015100305A1 (de) 2015-01-12 2015-01-12 Verfahren zur elektro-chemischen Bearbeitung eines Werkstücks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100305.8A DE102015100305A1 (de) 2015-01-12 2015-01-12 Verfahren zur elektro-chemischen Bearbeitung eines Werkstücks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015100305A1 true DE102015100305A1 (de) 2016-07-14

Family

ID=56233382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015100305.8A Pending DE102015100305A1 (de) 2015-01-12 2015-01-12 Verfahren zur elektro-chemischen Bearbeitung eines Werkstücks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015100305A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999051381A2 (en) 1998-04-06 1999-10-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and arrangement for the electrochemical machining of a workpiece

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999051381A2 (en) 1998-04-06 1999-10-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and arrangement for the electrochemical machining of a workpiece

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1714725B1 (de) Verfahren und Schaltanordnung zur elektrochemischen Metallbearbeitung
DE2123652A1 (de) Abtast- und Regelsystem zur Erzielung eines kathodischen Schutzes
DE1673008B1 (de) Chromatographisches trennverfahren sowie chromatographische trennvorrichtung
DE3209998C2 (de)
DE60309844T2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur bestimmung der mittleren stromaufnahme einer batteriebetriebenen vorrichtung
DE102015100305A1 (de) Verfahren zur elektro-chemischen Bearbeitung eines Werkstücks
DE3107333C2 (de)
DE2111982A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer elektrochemische Bearbeitung
DE1615102A1 (de) Elektroerosive Bearbeitungselektrode
DE112006000885T5 (de) Spannungsversorgungsschaltung für eine elektrische Drahterodiermaschine
DE2214485C2 (de) Verfahren zur Steuerung von Betriebszuständen funkenerosiver Bearbeitungsmaschinen
DE1294795B (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Elektrodenvorschubes bei der Funkenerosion
DE69404117T2 (de) Funkenerosionsmaschine
DE3230040A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektroerosiven durchlaufdrahtbearbeitung eines leitenden werkstuecks
DE3131037C2 (de)
DE1294793B (de) Verfahren zur elektrolytischen Bearbeitung eines Werkstueckes mittels eines Mehrphasenstromes und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2915054A1 (de) Vorrichtung zum hindurchleiten eines elektrischen stromimpulses durch eine bearbeitungszone
DE19708023B4 (de) Elektrodenzuführvorrichtung und Verfahren für eine elektro-erosive Bearbeitung
EP1381717B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrochemisch materialabtragenden werkstückbearbeitung
DE1071251B (de)
DE112018002648T5 (de) Leistungsversorgungseinrichtung für eine funkenerosionsmaschine, funkenerosionsvorrichtung und funkenerosionsverfahren
CH647707A5 (en) Device for cutting workpieces by means of electrical charge
WO1990014917A1 (de) Generator zum funkenerosiven schneiden von metallischen werkstücken mittels einer aus flüssigem oder festem material bestehenden elektrode
AT224773B (de) Verfahren und Einrichtung zur Funkenerosionsbearbeitung
DE1765890C (de) Verfahren zum Elysieren, insbesondere Entgraten von Werkstücken ohne Vorschubbewegung zwischen Elektrode und Werkstück

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BERNHARDT/WOLFF PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BERNHARDT/WOLFF PARTNERSCHAFT M, DE

R012 Request for examination validly filed