DE102015100021A1 - Spülmaschine und Gebläse - Google Patents

Spülmaschine und Gebläse Download PDF

Info

Publication number
DE102015100021A1
DE102015100021A1 DE102015100021.0A DE102015100021A DE102015100021A1 DE 102015100021 A1 DE102015100021 A1 DE 102015100021A1 DE 102015100021 A DE102015100021 A DE 102015100021A DE 102015100021 A1 DE102015100021 A1 DE 102015100021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
flange
inlet
dishwasher
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015100021.0A
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Johnson Electric Eng. Ltd. Li Min
c/o Johnson Electric Eng. Ltd. Chong Kok Ang
c/o Johnson Electric Eng. Ltd. Xie Xiao Bo
c/o Johnson Electric Eng. Ltd. Zhou Xue Qian
c/o Johnson Electric Chan Wai Chi Jacky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Electric International AG
Original Assignee
Johnson Electric SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN201410013176.0A external-priority patent/CN104776040A/zh
Application filed by Johnson Electric SA filed Critical Johnson Electric SA
Publication of DE102015100021A1 publication Critical patent/DE102015100021A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/488Connections of the tub with the ambient air, e.g. air intake or venting arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/486Blower arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/083Sealings especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/701Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/706Humidity separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine Spülmaschine hat ein Gehäuse, das einen Spülraum definiert, eine Tür (20) zum Öffnen und Verschließen einer Öffnung des Spülraums und ein Gebläse zum Ableiten von feuchter Luft aus dem Spülraum. Das Gebläse ist zwischen einer Außenwand und einer Innenwand (14) der Tür (20) angeordnet und steht über mindestens eine Lüftungsöffnung (40), die in der Innenwand (14) gebildet ist, mit dem Spülraum in Fluidverbindung. Das Gebläse hat ein Gehäuse (30, 32) mit einem Einlass (38) und einem Auslass (50), ein Antriebsrad, das in dem Gehäuse angeordnet ist, und einen Elektromotor (36) für den Antrieb des Antriebsrads. Das Gebläse ist derart angeordnet, dass eine axiale Richtung des Motors (36) senkrecht zur Innenwand (14) ist. Ein Flansch (64) ist an einer Kante (39) des Einlasses (38) gebildet, um Wasser gegen einen Eintritt in das Gehäuse (30, 32) zu blockieren.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Spülmaschine und insbesondere ein Gebläse für eine Spülmaschine, zum Ableiten von feuchter Luft aus dem Spülraum der Spülmaschine.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine Spülmaschine hat normalerweise einen Spülraum, eine Tür zum Verschließen des Spülraums, einen Sumpf zum Speichern von Spülwasser, Sprühdüsen zum Versprühen von Spülwasser, eine Heizeinrichtung zum Erwärmen des Spülwassers und ein Gebläse zum Ableiten von feuchter Luft über einen Ableitungskanal, der mit dem Sumpf in Fluidverbindung steht, aus dem Spülraum.
  • Bei einer bekannten Spülmaschine ist das Gebläse zwischen der Außenwand und der Innenwand der Tür angeordnet, und es kann vorkommen, dass durch die Düsen versprühtes Wasser in das Gebläse gelangt. Bei geschlossener Tür ist der Ableitungskanal mit dem Sumpf verbunden, um Wasser, das in das Gebläse gesprüht wird, in den Sumpf zurückzuleiten. Bei geöffneter Tür ist der Ableitungskanal jedoch von dem Sumpf getrennt und das Wasser leckt auf den Boden, wodurch die Sauberkeit in der Küche leidet.
  • Daher wird eine Spülmaschine gewünscht, bei der weniger oder kein Sprühwasser in das Gebläse gelangt.
  • ÜBERSICHT
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Spülmaschine angegeben, umfassend: ein Gehäuse, das einen Spülraum definiert; eine Tür zum Öffnen und Verschließen einer Öffnung des Spülraums; und ein Gebläse zum Ableiten feuchter Luft aus dem Spülraum, wobei das Gebläse zwischen einer Außenwand und einer Innenwand der Tür angeordnet ist, über mindestens eine Lüftungsöffnung, die in der Innenwand der Tür gebildet ist, mit dem Spülraum in Fluidverbindung steht und ein Gehäuse mit einem Einlass und einem Auslass, ein in dem Gehäuse angeordnetes Antriebsrad und einen Elektromotor für den Antrieb des Antriebsrads umfasst; wobei an einer Kante des Einlasses ein Flansch gebildet ist, um Wasser gegen einen Eintritt in das Gehäuse zu blockieren.
  • Vorzugsweise nimmt ein Innendurchmesser des Flansches in einer Richtung von der Kante des Einlasses zu dem Antriebsrad allmählich ab.
  • Vorzugsweise bildet eine untere Innenfläche des Flansches in der vertikalen Richtung einen Neigungswinkel θ von kleiner 45° relativ zur axialen Richtung des Motors.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Flansch axial von der Kante des Einlasses.
  • Vorzugsweise ist der Abstand zwischen dem Flansch und der Innenwand kleiner als 0,5 mm.
  • Vorzugsweise umfasst das Gehäuse eine Basis mit einer Seitenplatte und eine Abdeckung, die an der Basis montiert ist und eine Ringwand hat, die sich von einer der Innenwand zugewandten axialen Endfläche der Abdeckung erstreckt, wobei der Einlass in der Abdeckung gebildet ist; wobei zwischen der Ringwand und der Seitenplatte eine Nut gebildet ist; und wobei ein Dichtungsring in wasserdichtem Kontakt mit der Innenwand in der Nut angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist der Abstand zwischen dem Flansch und der Innenwand größer als der Abstand zwischen der Ringwand und der Innenwand.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Flansch von der Kante des Einlasses nach außen in Richtung auf die Innenwand.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Flansch von der Kante des Einlasses nach innen in Richtung auf das Antriebsrad.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Flansch von der Kante des Einlasses auf beiden axialen Seiten der Abdeckung.
  • Vorzugsweise ist ein Verhältnis zwischen dem Abstand D zwischen dem Flansch und der Innenwand und einer axialen Länge L des Flansches kleiner als 10%.
  • Vorzugsweise ist das Gebläse derart angeordnet, dass eine axiale Richtung des Motors senkrecht zur Innenwand liegt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Gebläse einer Spülmaschine zum Ableiten feuchter Luft aus einem Spülraum der Spülmaschine angegeben, umfassend ein Gehäuse mit einem Einlass und einem Auslass, ein in dem Gehäuse angeordnetes Antriebsrad und einen Elektromotor für den Antrieb des Antriebsrads; wobei an einer Kante des Einlasses ein Flansch gebildet ist, um Wasser gegen einen Eintritt in das Gehäuse zu blockieren.
  • Vorzugsweise nimmt ein Innendurchmesser des Flansches in einer Richtung von der Kante des Einlasses zu dem Antriebsrad allmählich ab.
  • Vorzugsweise bildet eine Innenfläche des Flansches einen Neigungswinkel θ von weniger als 45 Grad relativ zu einer axialen Richtung des Motors.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Flansch axial von der Kante des Einlasses.
  • Vorzugsweise ist der Motor ein Niederspannungs-Gleichstrommotor mit einer Eingangsspannung von weniger als 60 V und einer Ausgangsleistung von weniger als 0,5 Watt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Flansch von der Kante des Einlasses nach außen.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Flansch von der Kante des Einlasses in Richtung auf das Antriebsrad.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Flansch von der Kante des Einlasses auf beiden axialen Seiten der Abdeckung.
  • Vorzugsweise hat der Flansch eine axiale Länge L, die größer als 2 mm ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nunmehr anhand eines Beispiels beschrieben, wobei auf die anliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird. Identische Strukturen, Elemente oder Teile, die in mehr als einer Zeichnungsfigur erscheinen, sind in sämtlichen Figuren, in denen sie erscheinen, grundsätzlich identisch gekennzeichnet. Die Dimensionen von Komponenten und Merkmalen sind im Hinblick auf eine übersichtliche Darstellung gewählt und sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu dargestellt. Die Figuren sind nachstehend aufgelistet.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Spülmaschine gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Schnittansicht eines Gebläses und einer Innenwand einer Tür der Spülmaschine von 1;
  • 3 zeigt eine Abdeckung des Gebläses von 2;
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils von 2;
  • 5 ist eine Schnittansicht der Abdeckung des Gebläses gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine Schnittansicht der Abdeckung des Gebläses gemäß einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 7 ist eine Schnittansicht eines Elektromotors des Gebläses von 2.
  • DETAILBESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Spülmaschine 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Spülmaschine 10 hat ein Gehäuse 16, einen Spülraum 22, der in dem Gehäuse 16 vorgesehen ist, einen Sumpf (in der Figur nicht dargestellt) auf dem Boden des Spülraums 22, zum Speichern von Spülwasser, und eine Öffnung zum Einräumen und Ausräumen von zu spülenden/gespülten Gegenständen. Eine Tür 20 ist angeordnet zum Verschließen der Öffnung in dem Spülraum 22, und in der Tür befindet sich zwischen der Außenwand 12 und der Innenwand 14 ein Gebläse zum Trocknen der Innenseite des Spülraums. Der Spülraum 22 ist mit Körben (in der Figur nicht gezeigt) für die Aufnahme von zu spülenden Gegenständen, mit Sprühdüsen (in der Figur nicht gezeigt) zum Versprühen von Spülwasser und mit einer Heizeinrichtung (in der Figur nicht gezeigt) zum Erwärmen von Spülwasser versehen. Das Gebläse 24 ist vorzugsweise an dem oberen Bereich der Tür 20 angeordnet. Feuchte Luft in dem Spülraum 22 wird über den Ableitungskanal 26 aus dem Spülraum abgezogen.
  • 2 ist eine Schnittansicht des Gebläses 24 und der Innenwand 14 der Tür 20. Das Gebläse 24 hat ein Gebläsegehäuse mit einer Basis 30 und einer Abdeckung 32, die aneinander montiert sind, ein in dem Gebläsegehäuse angeordnetes Antriebsrad 34 und einen Elektromotor 36 für den Antrieb des Antriebsrads 34. Vorzugsweise ist das Gebläse 24 derart angeordnet, dass die Welle 48 des Motors 36 senkrecht zur Innenwand 14 der Tür 20 ist, wobei der Einlass 38 des Gebläses 24 Lüftungsöffnungen 40 in der Innenwand 14 zugewandt ist.
  • Die Basis 30 des Gebläsegehäuses hat eine Bodenplatte 42 und eine ringförmige Seitenplatte 44, die sich von der äußeren Peripherie der Bodenplatte 42 axial erstreckt. Der Motor 36 ist in einer Motorhülse 46 aufgenommen, die sich von der Mitte der Bodenplatte 42 erstreckt. Die Welle 48 des Motors 36 führt durch die Bodenplatte 42 hindurch in das Gebläsegehäuse, zur Verbindung mit dem Antriebsrad 34. Die Seitenplatte 44 der Basis 30 hat einen Auslass 50. Vorzugsweise erstreckt sich der Auslass 50 in der radialen Richtung nach unten und ist mit dem Ableitungskanal 26 verbunden.
  • 3 zeigt die Abdeckung 32 des Gebläses 24. 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils von 2 und zeigt einen Bereich des Gebläses 24 und der Innenwand 14 der Tür 20. Die Abdeckung 32 ist an der Basis 30 montiert und hat einen Kreisscheibenkörper 52 und eine Ringwand 56, die sich von der äußeren Peripherie 54 einer axialen Endfläche des Scheibenkörpers 52 erstreckt, der der Innenwand 14 der Tür 20 zugewandt ist. Die Ringwand 56, der an die Innenwand 14 angrenzende axiale Endbereich 58 der Seitenplatte 44 der Basis 30 und die äußere Peripherie 54 des Scheibenkörpers 52 definieren eine Ringnut 60. Ein Dichtungsring 62 ist in wasserdichtem Kontakt mit der Innenwand 14 in der Ringnut 60 angeordnet. Solchermaßen sind das Gebläsegehäuse und die Innenwand 14 der Tür 20 abgedichtet miteinander verbunden und verhindern, dass erwärmte feuchte Luft aus einem Spalt zwischen dem Gebläsegehäuse und der Innenwand 14 der Tür 20 austritt, nachdem sie durch Entlüftungsöffnungen 40 hindurchgeströmt ist. Der Einlass 38 hat eine Kante 39, welche die Innenfläche der in der Mitte der Abdeckung 32 gebildeten Öffnung ist. Das heißt, die Kante 39 ist die Innenkante des Scheibenkörpers 52. Ein Flansch 64 ist an der Kante 39 gebildet. In dieser Ausführungsform erstreckt sich der Flansch 64 axial von der Kante 39 auf beiden axialen Seiten des Scheibenkörpers 52. Vorzugsweise ist der Abstand D zwischen dem Flansch 64 und der Innenwand 14 kleiner als 0,5 mm. Durch diese Konfiguration wird zumindest etwas von dem durch die Düse versprühten Spülwassers, das durch die Lüftungsöffnungen 40 gelangt, durch den Flansch 64 gegen ein Eindringen über den Einlass 38 in das Gebläsegehäuse blockiert. Der Flansch 64 erstreckt sich nicht so weit wie die Ringwand 56, so dass der Abstand zwischen der äußeren axialen Endfläche 66 des Flansches 64 und der Innenwand 14 größer ist als der Abstand zwischen der äußeren axialen Endfläche 68 der Ringwand 56 und der Innenwand 14.
  • Vorzugsweise hat der Flansch 64 eine axiale Länge L größer als 2 mm. Das Verhältnis des Abstands D zwischen dem Flansch 64 und der Innenwand 14 und der axialen Länge L des Flansches 64 ist kleiner als 10%.
  • Vorzugsweise ist der Motor 36 ein Niederspannungs-Gleichstrommotor (LVDC-Motor). Die Eingangsspannung des LVDC-Motors beträgt weniger als 60 V, und die Ausgangsleistung des LVDC-Motors beträgt weniger als 0,5 Watt. Verglichen mit dem bürstenlosen Gleichstrommotor (BLDC-Motor) und dem Spaltpolmotor in üblichen Gebläsen ist die Leistung des Gebläses mit LVDC-Motor besser, und die Kosten für das Gebläse mit LVDC-Motor sind niedriger, da keine Steuerung notwendig ist. Die nachstehende Tabelle 1 zeigt einen Vergleich von Spülmaschinen, in denen drei verschiedene Motortypen verwendet werden. In der Tabelle bedeutet der Wert ”3” das beste, der Wert ”1” hingegen das schlechteste Testergebnis. Die Tabelle zeigt, dass der LVDC-Motor in vorliegender Erfindung Vorteile hinsichtlich Steuerungsfähigkeit, Sicherheit, Systemkosten und Wirkungsgrad bietet. Tabelle 1
    Wirkungsgrad Systemkosten Steuerungsfähigkeit Sicherheit Geräusch Lebensdauer Größe Gesamt
    Motorgeräusch Systemgeräusch
    LCVD Motor 3 3 3 3 1 2 2 2 19
    BLDC Motor 2 1 1 2 3 3 3 3 18
    Spaltpolmotor 1 2 3 1 2 1 3 1 14
  • 5 zeigt die Abdeckung 32 des Gebläses gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Abdeckung 32 ist im Gebrauchsfall in vertikaler Richtung angeordnet. In dieser Ausführungsform erstreckt sich der Flansch 64 von der Kante 39 des Einlasses 38 (oder Scheibenkörpers 52) in Richtung auf das Antriebsrad, und der Innendurchmesser des Flansches 64 nimmt entlang dieser Richtung allmählich ab. Die untere Innenfläche 70 des Flansches 64 in der vertikalen Richtung bildet relativ zur axialen Richtung einen Neigungswinkel θ. Der Winkel θ ist vorzugsweise kleiner als 45 Grad. Wie anhand der Pfeile in der Figur dargestellt ist, fällt das durch die Düse versprühte Wasser nach dem Auftreffen auf die obere Innenfläche 72 des Flansches nach unten auf die untere Innenfläche 70 und fließt dann entlang der nach unten geneigten Fläche aus dem Einlass.
  • 6 zeigt die Abdeckung 32 des Gebläses gemäß einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Abdeckung 32 ist im Gebrauchsfall in der vertikalen Richtung angeordnet. In dieser Ausführungsform erstreckt sich der Flansch 64 von der Kante 39 des Einlasses 38 auf beiden axialen Seiten des Scheibenkörpers 52, und der Innendurchmesser des Flansches 64 nimmt entlang der Richtung von der Kante 39 zu dem Antriebsrad 34 allmählich ab. Die untere Innenfläche 70 des Flansches 64 in der vertikalen Richtung bildet einen Neigungswinkel θ von vorzugsweise kleiner 45 Grad relativ zur axialen Richtung. In dieser Ausführungsform kann die radiale Außenfläche des Flansches 64 an der axial äußeren Seite des Scheibenkörpers 52 das Wasser, das an dem Scheibenkörper 52 nach unten läuft, gegen einen Eintritt in den Einlass 38 blockieren, und die radiale Innenfläche des Flansches 64 kann auf die obere Innenfläche 72 auftreffendes Wasser so lenken, dass dieses das Gebläsegehäuse entlang der schräg nach unten abfallenden Fläche, die durch die untere Innenfläche des Flansches 64 gebildet wird, verlässt.
  • In 7 ist der Motor 36 dargestellt. Der Motor 36 ist ein Niederspannungs-Gleichstrommotor (LVDC-Motor) mit einem Rotor und einem den Rotor umgebenden Stator. Der Rotor hat eine Welle 48, einen Rotorkern 82, der an der Welle 48 befestigt ist, einen Kommutator 84, der dem Rotorkern 82 benachbart an der Welle 48 befestigt ist, Rotorwicklungen (in der Figur nicht gezeigt), die um Pole des Rotorkerns 82 herumgeführt und mit dem Kommutator 84 elektrisch verbunden sind. Außenflächen der Rotorpole bilden einen Kreis. Schlitze für die Aufnahme der Rotorwicklungen sind zwischen benachbarten Rotorpolen gebildet. Der Stator hat ein sich axial erstreckendes rundes Gehäuse 86 mit einem offenen und einem geschlossenen Ende, mindestens einen Permanentmagnet 88, der an der Innenfläche des Gehäuses 86 befestigt ist, und eine Endkappe 90, die das offene Ende des Gehäuses 86 verschließt. Bürsten, die über elektrische Anschlüsse (in der Figur nicht gezeigt) mit einer externen LVDC-Versorgung verbunden sind, die vorzugsweise niedriger als 60 V ist, werden für einen Gleitkontakt mit dem Kommutator 84 durch die Endkappe 90 gestützt, um die Rotorwicklungen mit Strom zu versorgen. Die Welle 48 wird durch zwei Lager 94, die in zwei Lagerhaltern 96 aufgenommen sind, an beiden Enden des Motors drehbar gestützt.
  • Verben wie ”umfassen”, ”aufweisen”, ”enthalten” und ”haben” sowie deren Abwandlungen in der Beschreibung und in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung sind in einem einschließenden Sinne zu verstehen. Sie geben an, dass das genannte Element oder Merkmal vorhanden ist, schließen jedoch nicht aus, dass noch weitere Elemente oder Merkmale vorhanden sind.
  • Bestimmte Merkmale der Erfindung, die der Klarheit halber im Zusammenhang mit separaten Ausführungsformen beschrieben wurden, können auch in nur einer Ausführungsform kombiniert sein. Umgekehrt können verschiedene Merkmale, die der Kürze halber in einer Ausführungsform beschrieben wurden, ebenso separat oder in geeigneten Unterkombinationen vorhanden sein.
  • Wenngleich vorliegende Erfindung anhand einer oder mehrerer bevorzugter Ausführungsformen beschrieben wurde, wird der Fachmann erkennen, dass innerhalb des Schutzrahmens der Erfindung, der durch die anliegenden Ansprüche definiert ist, verschiedene Modifikationen möglich sind.

Claims (14)

  1. Gebläse (24) einer Spülmaschine zum Ableiten feuchter Luft aus einem Spülraum der Spülmaschine, umfassend ein Gehäuse (30, 32) mit einem Einlass (38) und einem Auslass (50), ein Antriebsrad (34), das in dem Gehäuse angeordnet ist, und einen Elektromotor (36) für den Antrieb des Antriebsrads; wobei ein Flansch (64) an einer Kante (39) des Einlasses (38) angeordnet ist, um Wasser gegen einen Eintritt in das Gehäuse (30, 32) zu blockieren.
  2. Gebläse nach Anspruch 1, wobei ein Innendurchmesser des Flansches (64) in einer Richtung von der Kante (39) des Einlasses (38) zu dem Antriebsrad (34) allmählich abnimmt.
  3. Gebläse nach Anspruch 2, wobei eine Innenfläche (70) des Flansches (64) einen Neigungswinkel θ von weniger als 45 Grad relativ zu einer axialen Richtung des Motors (36) bildet.
  4. Gebläse nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei sich der Flansch (64) von der Kante (39) des Einlasses (38) axial erstreckt.
  5. Gebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Motor (36) ein Niederspannungs-Gleichstrommotor mit einer Eingangsspannung von weniger als 60 V und einer Ausgangsleistung von weniger als 0,5 Watt ist.
  6. Gebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich der Flansch (64) von der Kante (39) des Einlasses (38) nach außen erstreckt.
  7. Gebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich der Flansch (64) von der Kante (39) des Einlasses (38) nach innen in Richtung auf das Antriebsrad (34) erstreckt.
  8. Gebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Flansch (64) eine axiale Länge L größer 2 mm hat.
  9. Spülmaschine (10), umfassend: ein Gehäuse (16), das einen Spülraum (22) definiert; eine Tür (20) zum Öffnen und Verschließen einer Öffnung des Spülraums (22); und ein Gebläse (24) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, zum Ableiten von feuchter Luft aus dem Spülraum (22), wobei das Gebläse zwischen einer Außenwand (12) und einer Innenwand (14) der Tür (20) angeordnet ist und über mindestens eine Lüftungsöffnung (40), die in der Innenwand (14) gebildet ist, mit dem Spülraum (22) in Fluidverbindung steht.
  10. Spülmaschine nach Anspruch 9, wobei das Gebläse (24) derart in der Tür angeordnet ist, dass eine axiale Richtung des Motors (36) senkrecht zur Innenwand (14) ist.
  11. Spülmaschine nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Abstand zwischen dem Flansch (64) und der Innenwand (14) kleiner als 0,5 mm ist.
  12. Spülmaschine nach Anspruch 9, 10 oder 11, wobei das Gehäuse eine Basis (30) umfasst, mit einer Seitenplatte (44), einer an der Basis (30) montierten Abdeckung (32) mit einer Ringwand (56), die sich von einer der Innenwand (14) zugewandten axialen Endfläche der Abdeckung (32) erstreckt, wobei der Einlass (38) in der Abdeckung (32) gebildet ist; wobei eine Nut (60) zwischen der Ringwand (56) und der Seitenplatte (44) gebildet ist; und wobei ein Dichtungsring (62) in wasserdichtem Kontakt mit der Innenwand (14) in der Nut (60) angeordnet ist.
  13. Spülmaschine nach Anspruch 12, wobei der Abstand zwischen dem Flansch (64) und der Innenwand (14) größer ist als der Abstand zwischen der Ringwand (56) und der Innenwand (14).
  14. Spülmaschine nach Anspruch 9, wobei das Verhältnis zwischen dem Abstand D zwischen dem Flansch (64) und der Innenwand (14) und einer axialen Länge L des Flansches (64) kleiner als 10% ist.
DE102015100021.0A 2014-01-10 2015-01-05 Spülmaschine und Gebläse Withdrawn DE102015100021A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201410013176.0 2014-01-10
CN201410013161.4 2014-01-10
CN201410013176.0A CN104776040A (zh) 2014-01-10 2014-01-10 洗碗机用抽气机及应用其的洗碗机
CN201410013161 2014-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015100021A1 true DE102015100021A1 (de) 2015-07-16

Family

ID=53485079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015100021.0A Withdrawn DE102015100021A1 (de) 2014-01-10 2015-01-05 Spülmaschine und Gebläse

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20150196188A1 (de)
DE (1) DE102015100021A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102384522B1 (ko) 2015-07-24 2022-04-08 엘지전자 주식회사 식기세척기
CN110546388B (zh) * 2017-01-20 2022-02-11 皮尔伯格有限责任公司 用于内燃机的风机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4295675A (en) * 1980-02-26 1981-10-20 Niskin Shale J Cover for port light
DE9011652U1 (de) * 1990-08-10 1990-10-18 KT Kunststofftechnik GmbH, 5210 Troisdorf Radialventilator mit Axialgehäuse
KR101130401B1 (ko) * 2004-08-16 2012-03-27 엘지전자 주식회사 식기 세척기의 증기 배출 커버구조
KR100816906B1 (ko) * 2005-05-31 2008-03-26 엘지전자 주식회사 식기세척기 및 식기세척기의 제어방법
WO2010026441A1 (en) * 2008-09-04 2010-03-11 Haiku Design SDN. BHD. Ceiling fan

Also Published As

Publication number Publication date
US20150196188A1 (en) 2015-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3654814B1 (de) Geschirrspülmaschine mit mindestens einem lüfterrad im spülbehälter
DE102007019298B4 (de) Geschirrspüler
EP3353424B1 (de) Lüftereinheit
DE202019106084U1 (de) Kochfläche mit Downdraft-Dunstabzugshaube
DE2035380A1 (de) Staubsauger mit einem von einem Elektro motor angetriebenen Sauggeblase
DE1403836B1 (de) Ventillose Zweiwegezentrifugalpumpe
DE102014009146A1 (de) Elektromotor mit einem Rotor, einem Stator und einem Elektronikgehäuse sowie Lüfterrad für einen Elektromotor
DE4304149C1 (de) Selbstansaugendes Motorpumpenaggregat
DE102015100021A1 (de) Spülmaschine und Gebläse
DE2249510C2 (de) Flüssigkeitspumpenaggregat
DE102010038686A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP2862494B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE1785263A1 (de) Waeschetrockner
DE10342050A1 (de) Elektrische Maschine und diese verwendende Pumpe
EP3213666B1 (de) Geschirrspülmaschine
WO2008148675A2 (de) Backofen
DE202015101683U1 (de) Elektromotor mit drückender Kühlluftförderung
DE8317398U1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE102013111480B4 (de) Gargerät in Modul-Bauweise
EP3546759A1 (de) Umwälzpumpe mit motorlüfter
DE102011079887A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Heizpumpe
DE102010030949B4 (de) Elektrische Maschine
DE610331C (de) Vorrichtung zum Trocknen des Kopfhaares mittels Heissluft
DE102021202130B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE4140731C2 (de) Waschanlage, insbesondere für Scheiben eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON ELECTRIC INTERNATIONAL AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON ELECTRIC S.A., MURTEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination