DE102015100017A1 - Motorgetriebener Verdichter - Google Patents

Motorgetriebener Verdichter Download PDF

Info

Publication number
DE102015100017A1
DE102015100017A1 DE102015100017.2A DE102015100017A DE102015100017A1 DE 102015100017 A1 DE102015100017 A1 DE 102015100017A1 DE 102015100017 A DE102015100017 A DE 102015100017A DE 102015100017 A1 DE102015100017 A1 DE 102015100017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
refrigerant
housing
pressure
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015100017.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015100017B4 (de
Inventor
c/o KABUSHIKI KAISHA TOYOTA JIDO Nagano Hiroki
c/o KABUSHIKI KAISHA TOYOTA J Fukutani Yoshikazu
c/o KABUSHIKI KAISHA TOYOTA JIDOSHO Suitou Ken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE102015100017A1 publication Critical patent/DE102015100017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015100017B4 publication Critical patent/DE102015100017B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0246Details concerning the involute wraps or their base, e.g. geometry
    • F04C18/0253Details concerning the base
    • F04C18/0261Details of the ports, e.g. location, number, geometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C29/124Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps
    • F04C29/126Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type
    • F04C29/128Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type of the elastic type, e.g. reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/026Lubricant separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Ein motorgetriebener Verdichter hat ein Ansaug-, ein Abgabe-, und ein Mitteldruckgehäuse. Das Aufnahmegehäuse hat einen Verdichtungsmechanismus, der ein Kältemittel verdichtet, und Einspritzanschlüsse, die ein Kältemittel mittleren Drucks von einem externen Kältemittelkreislauf zu dem Verdichtungsmechanismus zuführen. Das verdichtete Kältemittel wird in das Abgabegehäuse abgegeben. Das Mitteldruckgehäuse hat einen Einlassanschluss, der das Kältemittel mittleren Drucks hineinzieht, eine Aufnahmeaussparung, die mit dem Einlassanschluss verbunden ist, und Zufuhrdurchtritte, die die Aufnahmeaussparung mit den Einspritzanschlüssen verbinden. Die Aufnahmeaussparung nimmt den Ventilmechanismus auf. Der Ventilmechanismus hat eine Ventilscheibe, die eine Ventilbohrung aufweist, die den Einlassanschluss und die Zufuhrdurchtritte verbindet, und eine Blattventilausbildungsscheibe mit einem Blattventil, das zwischen der Ventilscheibe und den Zufuhrdurchtritten angeordnet ist, um die Ventilbohrung zu öffnen und zu schließen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen motorgetriebenen Verdichter mit einem Einspritzanschluss, der ein Kältemittel mittleren Drucks zu einer Verdichtungskammer liefert.
  • Allgemein ist ein Einspritzrohr, das einen Abschnitt eines externen Kältemittelkreislaufs ausbildet, mit einem Einspritzanschluss verbunden. Ein Gas-Flüssigkeit-Separator ist mit dem Einspritzrohr verbunden. Ein Sperrventil ist in dem Einspritzrohr angeordnet. Das Sperrventil öffnet das Einspritzrohr während eines Betriebs hoher Last, wie z.B. bei einem Aufwärmvorgang in einem Kältemittelzyklus durchgeführt wird, und schließt das Einspritzrohr während eines Betriebs niedriger Last, wie z.B. wenn ein Kühlvorgang durchgeführt wird. Während eines Betriebs hoher Last in dem Kältemittelzyklus trennt der Gas-Flüssigkeit-Separator das Kältemittel in ein flüssiges Kältemittel und ein gasförmiges Kältemittel, das einen mittleren Druck aufweist. Das gasförmige Kältemittel mittleren Drucks wird durch das Einspritzrohr und dem Einspritzanschluss zu einer Verdichtungskammer geliefert. Dies erhöht die Menge des gasförmigen Kältemittels, das in die Verdichtungskammer strömt, und verbessert die Leistungsfähigkeit der motorgetriebenen Verdichtung während eines Betriebs hoher Last in dem Kältemittelzyklus.
  • Um die Leistungsfähigkeit des motorgetriebenen Verdichters während eines Betriebs hoher Last in dem Kältemittelzyklus weiter zu verbessern, kann der Einspritzanschluss vergrößert werden, um die Menge des gasförmigen Kältemittels zu erhöhen, das in die Verdichtungskammer strömt. Falls jedoch der motorgetriebene Verdichter z.B. von einer Schneckenart ist, würde ein vergrößerter Einspritzanschluss angrenzende Verdichtungskammern verbinden, da die umlaufende Bewegung der beweglichen Schnecke die spiralförmige Wand der beweglichen Schnecke zu einer Stelle bewegt, die sich mit dem Einspritzanschluss überlappt.
  • In einem derartigen Fall würde das Kältemittel von der einen hohen Druck aufweisenden Verdichtungskammer zu der einen niedrigeren Druck aufweisenden Verdichtungskammer ausströmen. Dies würde die Leistungsfähigkeit des motorgetriebenen Verdichters verringern.
  • Somit sind normalerweise mehr als ein Einspritzanschluss so vorhanden, dass angrenzende Verdichtungskammern nicht durch den gleichen Einspritzanschluss verbunden werden, wenn die spiralförmige Wand der beweglichen Schnecke sich bewegt. Im Vergleich damit, wenn lediglich ein Einspritzanschluss vorhanden ist, erhöht das Einsetzen einer Mehrzahl von Einspritzanschlüssen die Menge des gasförmigen Kältemittels, das in die Verdichtungskammern strömt, und verbessert außerdem die Leistungsfähigkeit des motorgetriebenen Verdichters während eines Betriebs hoher Last in dem Kältemittelzyklus.
  • Außerdem hat das Ende des mit dem Einspritzrohr verbundenen Einspritzanschlusses einen Ventilmechanismus, so dass das von der Verdichtungskammer zu dem Einspritzanschluss strömende Kältemittel nicht umgekehrt in das Einspritzrohr strömt. Die Offenlegung des japanischen Patents mit der Nummer 8-303361 beschreibt ein Beispiel des Stands der Technik eines Ventilmechanismus. Der Ventilmechanismus hat ein Kolbenventil und eine Spiralfeder, die das Kolbenventil zu einer Position geschlossenen Ventils vorspannt und den Einspritzanschluss und das Einspritzrohr voneinander trennt.
  • Wenn der Druck des gasförmigen Kältemittels mittleren Drucks von dem Einspritzrohr auf das Kolbenventil wirkt, bewegt sich das Kolbenventil zu einer Position offenen Ventils gegen die Vorspannkraft der Spiralfeder und verbindet den Einspritzanschluss und das Einspritzrohr. Dies liefert gasförmiges Kältemittel durch das Einspritzrohr und den Einspritzanschluss zu der Verdichtungskammer. Wenn der Druck des gasförmigen Kältemittels mittleren Drucks von dem Einspritzrohr nicht länger auf das Kolbenventil wirkt, führt die Vorspannkraft der Spiralfeder das Kolbenventil zurück zu der Position geschlossenen Ventils. Dies beschränkt eine umgekehrte Strömung des Kältemittelgases von der Verdichtungskammer zu dem Einspritzrohr über den Einspritzanschluss.
  • Das Kolbenventil bewegt sich zwischen der Position offenen Ventils und der Position geschlossenen Ventils gemäß dem Verhältnis der Vorspannkraft der Spiralfeder und dem Druck des gasförmigen Kältemittels mittleren Drucks von dem Einspritzrohr hin und her. Somit ist die Erwiderung des Kolbenventils langsam. Dies kann ein gleichmäßiges Liefern des gasförmigen Kältemittels zu der Verdichtungskammer von dem Einspritzrohr und dem Einspritzanschluss behindern. In diesem Fall kann das Kältemittel umgekehrt von der Verdichtungskammer durch den Einspritzanschluss zu dem Einspritzrohr strömen. Somit ist es schwierig, die Leistungsfähigkeit des motorgetriebenen Verdichters während eines Betriebs hoher Last in dem Kältemittelzyklus zu verbessern.
  • Die Offenlegung des japanischen Patents mit der Nummer 11-107945 beschreibt ein anderes Beispiel eines Ventilmechanismus gemäß Stand der Technik. Der Ventilmechanismus hat ein Blattventil und eine Halteausbildungsscheibe, die eine Halterung hat, die den Öffnungsgrad des Steuerventils beschränkt. Das Blattventil öffnet sich, wenn das Kältemittelgas mittleren Drucks von dem Einspritzrohr auf das Blattventil wirkt. Wenn das Blattventil sich öffnet, beschränkt ein Kontakt mit der Halterung den Öffnungsgrad des Blattventils. Wenn das Blattventil sich öffnet, wird das gasförmige Kältemittel von dem Einspritzrohr und dem Einspritzanschluss zu der Verdichtungskammer geliefert. Das Blattventil schließt sich, wenn der Druck des gasförmigen Kältemittels mittleren Drucks nicht länger auf das Blattventil wirkt. Dies beschränkt ein umgekehrtes Strömen des Kältemittels von der Verdichtungskammer über den Einspritzanschluss zu dem Einspritzrohr.
  • Im Vergleich mit dem Kolbenventil, das konfiguriert ist, sich gemäß dem Verhältnis der Vorspannkraft der Spiralfeder und dem Druck des gasförmigen Kältemittels mittleren Drucks von dem Einspritzrohr zwischen der Position offenen Ventils und der Position geschlossenen Ventils hin- und her zu bewegen, weist das Blattventil eine schnellere Erwiderung auf. Außerdem gestattet es das Blattventil, die Leistungsfähigkeit des motorgetriebenen Verdichters während eines Betriebs hoher Last in dem Kältemittelzyklus zufriedenstellend zu gestalten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Verwendung des Blattventils verbessert die Leistungsfähigkeit des motorgetriebenen Verdichters. Wenn jedoch ein Ventilmechanismus, der ein Blattventil und eine Halteausbildungsplatte aufweist, für jeden einer Mehrzahl von Einspritzanschlüssen bereitgestellt ist, wird dies die Anzahl der Bauteile erhöhen und den motorgetriebenen Verdichter vergrößern. Zusätzlich unterscheidet sich die Öffnungs- oder Schließzeit des Ventilmechanismus zwischen den Einspritzanschlüssen. Somit wird das gasförmige Kältemittel mittleren Drucks nicht wirkungsvoll durch die Einspritzanschlüsse zu den Verdichtungskammern zugeführt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen motorgetriebenen Verdichter bereitzustellen, der eine Reduktion der Anzahl der Bauteile, eine Reduktion der Größe und ein wirkungsvolles Zuführen von Kältemittel zu einer Mehrzahl von Einspritzanschlüssen gestattet.
  • Ein Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein motorgetriebener Verdichter mit einem Elektromotor und einem Verdichtungsmechanismus, der eine Verdichtungskammer aufweist. Der Verdichtungsmechanismus verdichtet ein in die Verdichtungskammer gezogenes Kältemittel, wenn der Elektromotor sich dreht. Ein Aufnahmegehäuse nimmt den Verdichtungsmechanismus auf. Ein Abgabegehäuse mit einer Abgabekammer, in die ein verdichtetes Kältemittel von der Verdichtungskammer abgegeben wird. Eine Mehrzahl von Einspritzanschlüssen ist in dem Aufnahmegehäuse angeordnet. Die Einspritzanschlüsse liefern ein Kältemittel mittleren Drucks, das einen mittleren Druck aufweist, der höher als ein Ansaugdruck des Kältemittels ist, das in das Aufnahmegehäuse gezogen wurde, und niedriger als ein Abgabedruck des Kältemittels ist, das in die Abgabekammer abgegeben wird, von einem externen Kältemittelkreislauf zu der Verdichtungskammer, wenn die Verdichtung in der Verdichtungskammer durchgeführt wird. Ein Mitteldruckgehäuse ist zwischen dem Aufnahmegehäuse und dem Abgabegehäuse angeordnet. Das Mitteldruckgehäuse hat einen Einlassanschluss, der das Kältemittel mittleren Drucks von dem externen Kältemittelkreislauf zieht, eine mit dem Einlassanschluss verbundene Aufnahmeaussparung, und eine Mehrzahl Zufuhrdurchtritte, die jeweils die Aufnahmeaussparung mit einem der Einspritzanschlüsse verbinden. Ein Ventilmechanismus ist in der Aufnahmeaussparung aufgenommen. Der Ventilmechanismus ist mit einer Ventilscheibe mit einer einzelnen Ventilbohrung bereitgestellt, die den Einlassanschluss und die Zufuhrdurchtritte verbindet, und mit einer Blattventilausbildungsscheibe mit einem Blattventil bereitgestellt, das die Ventilbohrung öffnet und schließt. Das Blattventil ist zwischen der Ventilscheibe und den Zufuhrdurchtritten angeordnet. Das Blattventil öffnet sich, wenn das Kältemittel mittleren Drucks von dem externen Kältemittelkreislauf geliefert wird, und schließt sich, um die Strömung des Kältemittels von den Zufuhrdurchtritten zu dem Einlassanschluss zu beschränken.
  • Andere Gesichtspunkte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung deutlich werden, die in Zusammenhang mit den anhängenden Zeichnungen gegeben wird, die mittels beispielhaften Wegs die Grundlagen der Erfindung darstellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung kann zusammen mit Aufgaben und Vorteilen davon am besten mit Bezug auf die folgende Beschreibung der aktuell bevorzugten Ausführungsformen zusammen mit den anhängenden Zeichnungen verstanden werden, in denen:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines Schnecken-Verdichters in einer Ausführungsform ist;
  • 2 eine Querschnittsansicht entlang einer Linie 2-2 in 1 ist;
  • 3 eine Draufsicht eines Mitteldruckgehäuses ist;
  • 4 eine perspektivische Explosionsansicht des Mitteldruckgehäuses, eines Ventilmechanismus, einer Dichtung und eines Deckels ist;
  • 5 eine Draufsicht ist, die eine Halterausbildungsscheibe und eine Blattventilausbildungsscheibe zeigt, die mit einem Mitteldruckgehäuse gekoppelt ist; und
  • 6 ein Kreislaufdiagramm eines externen Kältemittelkreislaufs ist.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform eines motorgetriebenen Verdichters wird nun mit Bezug auf 1 bis 6 beschrieben. Der motorgetriebene Verdichter der vorliegenden Ausführungsform ist ein Schnecken-Verdichter 10. Der Schnecken-Verdichter 10 ist z.B. in einem Fahrzeug zur Verwendung mit einer Fahrzeugklimaanlage eingebaut.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, hat der Schnecken-Verdichter 10 ein Gehäuse 11, das aus einem metallischen Material (in der vorliegenden Ausführungsform Aluminium) ausgebildet ist. Das Gehäuse hat einen Ansauggehäuseausbildungskörper 12, ein Mitteldruckgehäuse 13 und ein Abgabegehäuse 14. Der Ansauggehäuseausbildungskörper 12 ist rohrförmig und hat ein offenes Ende (linkes Ende, wenn in 1 betrachtet) und ein geschlossenes Ende. Das Mitteldruckgehäuse 13 ist blockförmig und mit dem offenen Ende des Ansauggehäuseausbildungskörpers 12 gekoppelt. Das Abgabegehäuse 14 ist blockförmig und mit einem Ende (linkes Ende in 1) des Mitteldruckgehäuses 13 gekoppelt. Das Mitteldruckgehäuse 13 ist zwischen dem Ansauggehäuseausbildungskörper 12 und dem Abgabegehäuse 14 angeordnet. Der Ansauggehäuseausbildungskörper 12 hat einen Ansauganschluss 12h. Das Abgabegehäuse 14 hat einen Abgabeanschluss 14h. Der Ansauggehäuseausbildungskörper 12 nimmt einen Verdichtungsmechanismus 15, der ein Kältemittel verdichtet, und einen Elektromotor 16, der eine Antriebsquelle des Verdichtungsmechanismus 15 ist, auf.
  • Ein Wellenlager 17 ist an dem Ansauggehäuseausbildungskörper 12 nahe dem offenen Ende befestigt. Eine Einfügebohrung 17h erstreckt sich durch einen Mittelabschnitt des Wellenlagers 17. Das Wellenlager 17 und der Ansauggehäuseausbildungskörper 12 definieren ein Motorabteil 12a, das den Elektromotor 16 aufnimmt. Der Ansauggehäuseausbildungskörper 12 nimmt eine drehende Welle 18 auf. Die drehende Welle 18 hat ein erstes Ende, das nahe dem offenen Ende des Ansauggehäuseausbildungskörpers 12 angeordnet ist, und ein zweites Ende, das nahe dem geschlossenen Ende des Ansauggehäuseausbildungskörpers 12 angeordnet ist. Das erste Ende der drehenden Welle 18 ist durch die Einfügebohrung 17h des Wellenlagers 17 eingefügt und drehbar durch ein Lager B1 des Wellenlagers 17 gelagert. Das zweite Ende der drehenden Welle 18 ist drehend durch ein Lager B2 an dem Ansauggehäuseausbildungskörper 12 gelagert.
  • Der Elektromotor 16 hat einen Rotor 16a und einen Stator 16b. Der Stator 16b ist an der inneren Oberfläche des Ansauggehäuseausbildungskörpers 12 den Rotor 16a umgebend befestigt.
  • Der Verdichtungsmechanismus 15 hat eine feste Schnecke 20 und eine bewegliche Schnecke 21. Die feste Schnecke 20 hat eine feste Grundscheibe 20a und eine feste spiralförmige Wand 20b. Die feste Grundscheibe 20a ist scheibenförmig. Die feste spiralförmige Wand 20b ragt von der festen Grundscheibe 20a vor. Die bewegliche Schnecke 21 hat eine bewegliche Grundscheibe 21a und eine bewegliche spiralförmige Wand 21b. Die bewegliche Grundscheibe 21a ist scheibenförmig. Die bewegliche spiralförmige Wand 21b ragt von der beweglichen Grundscheibe 21a zu der festen Grundscheibe 20a vor. In der vorliegenden Ausführungsform bilden der Ansauggehäuseausbildungskörper 12 und die feste Grundscheibe 20a ein Aufnahmegehäuse oder Ansauggehäuse aus.
  • Das erste Ende der drehenden Welle 18 hat eine exzentrische Stange 18a, die von einer von der Drehachse L der drehenden Welle 18 entfernten Position vorspringt. Die exzentrische Stange 18a ist an einer Buchse 18b befestigt. Ein Lager B3 lagert die bewegliche Grundscheibe 21a relativ zu der Buchse 18b in drehender Weise.
  • Die feste spiralförmige Wand 20b und die bewegliche spiralförmige Wand 21b sind miteinander in Eingriff. Die distale Endoberfläche der festen spiralförmigen Wand 20b ist mit der beweglichen Grundscheibe 21a in Berührung. Die feste Grundscheibe 20a und die feste spiralförmige Wand bilden Verdichtungskammern 22 mit der beweglichen Grundscheibe 21a und der beweglichen spiralförmigen Wand 21b aus. Das Wellenlager 17 hat einen Ansaugdurchtritt 17a, der das Motorabteil 12a und die Verdichtungskammern 22 verbindet.
  • Ein Drehungsbeschränkungsmechanismus 23 ist zwischen der beweglichen Grundscheibe 21a und dem Wellenlager 17 angeordnet. Der Drehungsbeschränkungsmechanismus 23 hat eine Mehrzahl (lediglich eine ist in 1 gezeigt) kreisförmigen Aussparungen 23a und einer Mehrzahl von (lediglich einer ist in 1 gezeigt) Stiften 23b. Die kreisförmigen Aussparungen 23a sind in der Endoberfläche des Wellenlagers 17 angeordnet, das der beweglichen Grundscheibe 21a gegenüberliegt. Die Stifte 23b ragen von einem Randabschnitt der Endoberfläche der beweglichen Grundscheibe 21a an zu dem Wellenlager 17 gerichteten Stellen vor. Außerdem sind die Stifte 23b lose an entsprechenden kreisförmigen Aussparungen 23a gepasst.
  • Wenn der Elektromotor 16 die drehende Welle 18 dreht, verursacht die exzentrische Stange 18a, dass die bewegliche Schnecke 21 um die Achse der festen Schnecke 20 (Drehachse L der drehenden Welle 18) umläuft. Hier beschränkt der Drehungsbeschränkungsmechanismus 23 die Drehung der beweglichen Schnecke 21 und gestattet lediglich die umlaufende Bewegung. Die umlaufende Bewegung der beweglichen Schnecke 21 verringert das Volumen der Verdichtungskammern 22.
  • Ein Auslass 20e ist in der Mitte der festen Grundscheibe 20a ausgebildet. Ein Abgabeventil 20v, das mit der festen Grundscheibe 20a gekoppelt ist, bedeckt den Auslass 20e. Das Mitteldruckgehäuse 13 hat einen Verbindungsdurchtritt 24, der mit dem Auslass 20e verbunden ist. Das Abgabegehäuse 14 hat eine Abgabekammer 25, die mit dem Verbindungsdurchtritt 24 verbunden ist. Außerdem hat das Abgabegehäuse 14 eine Öltrennkammer 26, die mit dem Abgabeanschluss 14h verbunden ist, und einen Durchtritt 27, der die Abgabekammer 25 und die Öltrennkammer 26 verbindet. Die Öltrennkammer 26 nimmt ein Öltrennrohr 28 mit einem an die Öltrennkammer 26 gepassten Abschnitt 28a großen Durchmessers und mit einem an der unteren Seite des Abschnitts 28a großen Durchmessers angeordneten Abschnitt 28b kleinen Durchmessers auf, der einen kleineren Durchmesser als der Abschnitt 28b kleinen Durchmessers aufweist.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, hat die feste Grundscheibe 20a zwei Einspritzanschlüsse 30. Jeder Einspritzanschluss 30 ist eine Durchgangsbohrung. Die Größe und Anordnung von jedem Einspritzanschluss 30 in der festen Grundscheibe 20a sind so eingestellt, dass der Einspritzanschluss 30 die angrenzenden Verdichtungskammern 22 nicht verbindet, wenn die bewegliche Schnecke 21 umläuft.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, hat das Mitteldruckgehäuse 13 eine Aufnahmeaussparung 31, die in einer Draufsicht rechteckig ist und in der zu dem Abgabegehäuse 14 gerichteten Endoberfläche angeordnet ist. Außerdem hat das Mitteldruckgehäuse 13 einen Einlassanschluss 33, der mit einem Einspritzrohr 32 (externer Kältemittelkreislauf 50) verbunden ist, das Kältemittel mittleren Drucks zu der Aufnahmeaussparung 31 zuführt. Die Bodenwand der Aufnahmeaussparung 31 hat eine Halteraufnahmeaussparung 311. Die Halteraufnahmeaussparung 311 erstreckt sich von einem Mittelabschnitt der Aufnahmeaussparung 31 zu der Wand der Aufnahmeaussparung 31, die an der gegenüberliegenden Seite des Einlassanschlusses 33 angeordnet ist.
  • Außerdem ist die Bodenwand der Aufnahmeaussparung 31 mit zwei Ecken der Halteraufnahmeaussparung 311 kontinuierlich, die an der gegenüberliegenden Seite des Einlassanschlusses 33 angeordnet ist und die zwei Aussparungen 312 hat, die sich zu den zwei Ecken der Halteraufnahmeaussparung 311 erstrecken, die an der gegenüberliegenden Seite des Einlassanschlusses 33 angeordnet ist. Außerdem hat die Bodenwand der Aufnahmeaussparung 31 eine Verknüpfungsaussparung 313, die die zwei Aussparungen 312 verknüpft. Die Verknüpfungsaussparung 313 ist weiter von dem Einlassanschluss 33 als die Halteraufnahmeaussparung 311 angeordnet. Die Bodenwand von jeder Aussparung 312 hat eine Öffnung eines Zufuhrdurchtritts 34, die mit einem der Einspritzanschlüsse 30 verbunden ist. Somit ist die Aufnahmeaussparung 31 mit jedem Zufuhrdurchtritt 34 verbunden. Jeder Zufuhrdurchtritt 34 ist eine Durchgangsbohrung und weist die gleiche Größe wie die Einspritzanschlüsse 30 auf. Zwei mit Gewinde versehene Bohrungen 31h sind in dem Randabschnitt der Bodenwand der Aufnahmeaussparung 31 ausgebildet.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, hat die Aufnahmeaussparung 31 einen Ventilmechanismus 40. Der Ventilmechanismus 40 hat eine Ventilscheibe 41, eine Blattventilausbildungsscheibe 42 und eine Halterausbildungsscheibe 43.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, ist die Ventilscheibe 41 flach, aus einem metallischen Material (in der vorliegenden Ausführungsform Eisen) ausgebildet und weist eine Kontur auf, die der Wand der Aufnahmeaussparung 31 entspricht.
  • Eine einzelne Ventilbohrung 41a ist in dem Mittelabschnitt der Ventilscheibe 41 ausgebildet. Die Ventilbohrung 41a ist in einer Draufsicht rechteckig. Der Randabschnitt der Ventilscheibe 41 hat zwei Schraubeneinfügebohrungen 41h.
  • Die Blattventilausbildungsscheibe 42 ist dünn, flach, aus einem metallischen Material (in der vorliegenden Ausführungsform Eisen) ausgebildet, und weist eine Kontur entsprechend der Wand der Aufnahmeaussparung 31 auf. Die Blattventilausbildungsscheibe 42 hat einen Rahmen 42a und ein Blattventil 42v, das in einem Mittelabschnitt der Blattventilausbildungsscheibe 42 angeordnet ist. Das Blattventil 42v, das in einer Draufsicht trapezförmig ausgebildet ist, erstreckt sich von dem Rahmen 42a zu dem Mittelabschnitt. Das Blattventil 42v ist groß genug, um die Ventilbohrung 41a zu bedecken und hat einen distalen Abschnitt, der die Ventilbohrung 41a öffnet und schließt, und einen basalen Abschnitt, der Schlitze 42s hat. Außerdem hat der Rahmen 42a zwei Schraubeneinfügebohrungen 42h.
  • Die Halterausbildungsscheibe 43 ist dünn, flach, aus einem Kautschukmaterial ausgebildet, und weist eine Kontur entsprechend der Wand der Aufnahmeaussparung 31 auf. Die Halterausbildungsscheibe 43 hat einen Rahmen 43a und einen Halter 43b, der sich von dem Rahmen 43a zu dem Mittelabschnitt erstreckt und den Öffnungsgrad des Blattventils 42v beschränkt. Der Halter 43b ist in der Halteraufnahmeaussparung 311 aufgenommen. Der Rahmen 43a hat zwei Schraubeneinfügebohrungen 43h.
  • Die Halterausbildungsscheibe 43, die Blattventilausbildungsscheibe 42 und die Ventilscheibe 41 sind in dieser Reihenfolge an der Bodenwand der Aufnahmeaussparung 31 ausgebildet. Wenn die Halterausbildungsscheibe 43, die Blattventilsausbildungsscheibe 42 und die Ventilscheibe 41 in der Aufnahmeaussparung 31 aufgenommen sind, sind die Schraubeneinfügebohrungen 41h, 42h und 43h ausgerichtet. Schrauben 45 sind durch die Schraubeneinfügebohrungen 41h, 42h und 43h eingefügt und mit den Gewindebohrungen 31h in Eingriff, um die Halterausbildungsscheibe 43, die Blattventilausbildungsscheibe 42 und die Ventilscheibe 41 an der Bodenwand der Aufnahmeaussparung 31 zu befestigen.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, öffnet sich der Einlassanschluss 33 in eine Wand der Aufnahmeaussparung 31 in einer Richtung rechtwinklig zu der Drehachse der drehenden Welle 18 und an einer Stelle näher an dem Abgabegehäuse 14 als die Ventilscheibe 41. Das Blattventil 42v ist zwischen der Ventilscheibe 41 und den Zufuhrdurchtritten 34 angeordnet.
  • Ein flacher Deckel 44 schließt die Öffnung der Aufnahmeaussparung 31. Der Deckel 44 ist durch Schrauben an dem Zwischendruckgehäuse 13 befestigt und in der Abgabekammer 25 angeordnet. Ein Abschnitt einer Dichtung 47 ist zwischen dem Deckel 44 und dem Zwischendruckgehäuse 13 angeordnet, um das Zwischendruckgehäuse 13 und das Abgabegehäuse 14 abzudichten. Somit dichtet die Dichtung 47 die Aufnahmeaussparung 31 von der Abgabekammer 25 ab.
  • Die Ventilscheibe 41 unterteilt das Innere der Aufnahmeaussparung 31 in eine erste Kammer 31a, die mit dem Einlassanschluss 33 verbunden ist, und eine zweite Kammer 31b, die mit jedem Zufuhrdurchtritt 34 verbunden ist. Die erste Kammer 31a ist durch die Ventilscheibe 41, die Wände der Aufnahmeaussparung 31 und den Deckel 44 definiert. Die zweite Kammer 31b ist durch die Ventilscheibe 41, die zwei Aussparungen 312 und die Verknüpfungsaussparung 313 definiert. Der Rahmen 43a (Randabschnitt) der Halterausbildungsscheibe 43 dichtet die erste Kammer 31a von der zweiten Kammer 31b ab. Die Dichtung zwischen der ersten Kammer 31a und der zweiten Kammer 31b, die durch den Rahmen 43a der Halterausbildungsscheibe 43 bereitgestellt ist, ist durch das Befestigen der Schrauben 45 sichergestellt.
  • Wie aus 5 ersichtlich ist, sind die zwei Zufuhrdurchtritte 34 durch den gleichen Abstand von der Ventilbohrung 41a (durch die Strich-Zwei-Punkt-Linie in 5 dargestellt) getrennt. Somit ist die Ventilbohrung 41a zwischen den zwei Zufuhrdurchtritten 34 angeordnet.
  • Wie aus 6 ersichtlich ist, hat der externe Kältemittelkreislauf 50 den Schnecken-Verdichter 10, ein Rohrumschaltventil 51, einen ersten Wärmetauscher 52, einen zweiten Wärmetauscher 53, ein erstes Expansionsventil 54, ein zweites Expansionsventil 55 und einen Gas-Flüssigkeit-Separator 56.
  • Das Rohrumschaltventil 51 hat erste bis vierte Anschlüsse 51a, 51b, 51c und 51d. Das Rohrumschaltventil 51 kann zwischen einem ersten Zustand, in dem der erste Anschluss 51a mit dem zweiten Anschluss 51b verbunden ist, und der dritte Anschluss 51c mit dem vierten Anschluss 51d verbunden ist, wie in 3 durch durchgehende Linien dargestellt ist, umgeschaltet werden, und einen zweiten Zustand, in dem der erste Anschluss 51a mit dem dritten Anschluss 51c verbunden ist, und der zweite Anschluss 51b mit dem vierten Anschluss 51d verbunden ist, wie in 3 durch die gestrichelten Linien dargestellt ist.
  • Der Abgabeanschluss 14h ist mit einem Ende eines Abgaberohrs 57 verbunden. Das andere Ende des Abgaberohrs 57 ist mit dem ersten Anschluss 51a des Rohrumschaltventils 51 verbunden. Der zweite Anschluss 51b des Rohrumschaltventils 51 ist mit einem Ende eines ersten Rohrs 58 verbunden. Das andere Ende des ersten Rohrs 58 ist mit dem ersten Wärmetauscher 52 verbunden. Der erste Wärmetauscher 52 ist mit einem Ende eines zweiten Rohrs 59 verbunden. Das andere Ende des zweiten Rohrs 59 ist mit dem ersten Expansionsventil 54 verbunden.
  • Das erste Expansionsventil 54 ist mit einem Ende eines dritten Rohrs 60 verbunden. Das andere Ende des dritten Rohrs 60 ist mit dem Gas-Flüssigkeit-Separator 56 verbunden. Der Gas-Flüssigkeit-Separator 56 ist mit einem Ende eines vierten Rohrs 61 verbunden. Das andere Ende des vierten Rohrs 61 ist mit dem zweiten Expansionsventil 55 verbunden. Das zweite Expansionsventil 55 ist mit einem Ende eines fünften Rohrs 62 verbunden. Das andere Ende des fünften Rohrs 62 ist mit dem zweiten Wärmetauscher 53 verbunden. Der zweite Wärmetauscher 53 ist mit einem Ende eines sechsten Rohrs 63 verbunden. Das andere Ende des sechsten Rohrs 63 ist mit dem dritten Anschluss 51c des Rohrumschaltventils 51 verbunden. Der vierte Anschluss 51d des Rohrumschaltventils 51 ist mit einem Ende eines Ansaugrohrs 64 verbunden. Das andere Ende des Ansaugrohrs 64 ist mit einem Ansauganschluss 12h verbunden.
  • Der Gas-Flüssigkeit-Separator 56 ist mit einem Ende des Einspritzrohrs 32 verbunden. Das andere Ende des Einspritzrohrs 32 ist mit dem Einlassanschluss 33 verbunden. Ein Sperrventil 66 ist in dem Einspritzrohr 32 angeordnet.
  • Der Betrieb der vorliegenden Ausführungsform wird nun beschrieben.
  • Wenn der Rotor 16a sich dreht, verursacht die drehende Welle 18, dass die bewegliche Schnecke 21 eine Umlaufbewegung erzeugt. Als Ergebnis werden Verdichtungs- und Abgabevorgänge in dem Verdichtungsmechanismus 15 durchgeführt, und ein Kältemittel zirkuliert durch den externen Kältemittelkreislauf 50. Kältemittel mit einem niedrigen Druck wird durch den Ansauganschluss 12h in das Motorabteil 12a gezogen. Das Umlaufen (Ansaugvorgang) der beweglichen Schnecke 21 zieht das Kältemittel von dem Motorabteil 12a durch den Ansaugdurchtritt 17a in die Verdichtungskammern 22. Das Umlaufen (Abgabevorgang) der beweglichen Schnecke verdichtet das Kältemittel in den Verdichtungskammern 22 und zwingt das verdichtete Kältemittel aus dem Abgabeventil 20v des Auslasses 20e heraus. Folglich strömt Kältemittel hohen Drucks aus den Verdichtungskammern 22 durch den Verbindungsdurchtritt 24 und in die Abgabekammer 25.
  • Das Kältemittel strömt von der Abgabekammer 25 durch den Durchtritt 27 und in die Öltrennkammer 26. Das Kältemittel in der Öltrennkammer 26 wirbelt um den Abschnitt 28b kleinen Durchmessers und dringt dann in das Öltrennrohr 28 von der unteren Öffnung des Abschnitt 28b kleinen Durchmessers ein.
  • Schmieröl wird von dem Kältemittel, das um den Abschnitt 28b kleinen Durchmessers herum gewirbelt wird, getrennt. Das Schmieröl, das von dem Kältemittel getrennt wurde, fällt zu dem niedrigeren Abschnitt der Öltrennkammer 26. Ein Teil des Kältemittels in der Öltrennkammer 26 und das in der Öltrennkammer 26 getrennte Schmieröl werden zu dem Ansauggehäuseausbildungskörper 12 durch einen Zufuhrdurchtritt (nicht gezeigt) zugeführt, der in dem Abgabegehäuse 14 und dem Zwischendruckgehäuse 13 ausgebildet ist. Dies schmiert bewegliche Bauteile wie z.B. den Verdichtungsmechanismus 15 und die drehende Welle 18.
  • Während eines Kühlvorgangs wird das Rohrumschaltventil 51 zu dem ersten Zustand umgeschaltet, indem der erste Anschluss 51a mit dem zweiten Anschluss 51b verbunden ist, und der dritte Anschluss 51c mit dem vierten Anschluss 51d verbunden ist. Somit strömt das in das Abgaberohr 57 abgegebene Kältemittel über den ersten Anschluss 51a, den zweiten Anschluss 51b und das erste Rohr 58 zu dem ersten Wärmetauscher 52. Das Kältemittel in dem ersten Wärmetauscher 52 tauscht Wärme mit der Umgebungsluft aus und kondensiert. Das durch den ersten Wärmetauscher 52 kondensierte Kältemittel strömt über das zweite Rohr 59 zu dem ersten Expansionsventil 54. Das erste Expansionsventil 54 entspannt das Kältemittel und passt es an einen mittleren Druck zwischen dem Abgabedruck (hoher Druck) und dem Ansaugdruck (niedriger Druck) an. Das Kältemittel mittleren Drucks strömt über das dritte Rohr 60 in den Gas-Flüssigkeit-Separator 56. Der Gas-Flüssigkeit-Separator 56 trennt das Kältemittel in ein gasförmiges Kältemittel und ein flüssiges Kältemittel.
  • Das flüssige Kältemittel, das durch den Gas-Flüssigkeit-Separator 56 erhalten wurde, strömt über das vierte Rohr 61 zu dem zweiten Expansionsventil 55. Das zweite Expansionsventil 55 entspannt das flüssige Kältemittel. Das entspannte flüssige Kältemittel strömt über das fünfte Rohr 62 zu dem zweiten Wärmetauscher 53. Das flüssige Kältemittel in dem zweiten Wärmetauscher 53 tauscht Wärme mit der Luft in dem Insassenabteil aus und verdampft. Dies kühlt die Luft in dem Insassenabteil. Das durch den zweiten Wärmetauscher 53 verdampfte Kältemittel wird zu dem Motorabteil 12a über das sechste Rohr 63, den dritten Anschluss 51c, den vierten Anschluss 51d, das Ansaugrohr 64 und den Ansauganschluss 12h zurückgeführt. Das von dem flüssigen Kältemittel durch den Gas-Flüssigkeit-Separator 56 getrennte flüssige Kältemittel strömt zu dem Einspritzrohr 32. Wenn die Luft in dem Insassenabteil gekühlt wird (Kühlvorgang), sind sowohl die Temperatur wie auch der Druck des in das Motorabteil 12a gezogene Kältemittels hoch. Somit verursacht der Unterschied zwischen dem Druck des Schnecken-Verdichters 10 und dem Druck des Gas-Flüssigkeit-Separator 56, dass das Sperrventil 66 das Einspritzrohr 32 schließt. Die beschränkt die Strömung des gasförmigen Kältemittels von dem Einspritzrohr 32 zu dem Einlassanschluss 33.
  • Während eines Aufwärmvorgangs wird das Rohrumschaltventil 51 zu dem zweiten Zustand umgeschaltet, indem der erste Anschluss 51a mit dem dritten Anschluss 51c verbunden ist und der zweite Anschluss 51b mit dem vierten Anschluss 51d verbunden ist. Somit strömt das in das Abgaberohr 57 abgegebene Kältemittel über den ersten Anschluss 51a, den dritten Anschluss 51c und das sechste Rohr 63 zu dem zweiten Wärmetauscher 53. Das Kältemittel in dem zweiten Wärmetauscher 53 tauscht Wärme mit der Luft in dem Insassenabteil aus und kondensiert. Dies wärmt die Luft in dem Insassenabteil auf. Das durch den zweiten Wärmetauscher 53 kondensierte Kältemittel strömt über das fünfte Rohr 62 zu dem zweiten Expansionsventil 55. Das zweite Expansionsventil 55 entspannt das Kältemittel und passt es an einen mittleren Druck an, der höher als der Ansaugdruck und niedriger als der Abgabedruck ist. Das Kältemittel mittleren Drucks strömt über das vierte Rohr 61 in den Gas-Flüssigkeit-Separator 56. Der Gas-Flüssigkeit-Separator 56 trennt das Kältemittel in ein gasförmiges Kältemittel und ein flüssiges Kältemittel.
  • Das flüssige Kältemittel, das von dem flüssigen Kältemittel durch den Gas-Flüssigkeit-Separator 56 getrennt wurde, strömt über das dritte Rohr 60 zu dem ersten Expansionsventil 54. Das erste Expansionsventil 54 entspannt das flüssige Kältemittel. Das entspannte flüssige Kältemittel strömt über das zweite Rohr 59 zu dem ersten Wärmetauscher 52. Das flüssige Kältemittel in dem ersten Wärmetauscher 52 tauscht Wärme mit der Umgebungsluft aus und verdampft. Das durch den ersten Wärmetauscher 52 verdampfte Kältemittel wird über das erste Rohr 58, den zweiten Anschluss 51b, den vierten Anschluss 51d, das Ansaugrohr 64 und den Ansauganschluss 12h zu dem Motorabteil 12a zurückgeführt.
  • Das durch den Gas-Flüssigkeit-Separator 56 von dem flüssigen Kältemittel getrennte gasförmige Kältemittel strömt zu dem Einspritzrohr 32. Wenn die Luft in dem Insassenabteil aufgewärmt wird (Aufwärmvorgang), sind sowohl die Temperatur wie auch der Druck des in das Motorabteil 12a gezogenen Kältemittels beide niedrig. Somit verursacht der Unterschied zwischen dem Druck des Schnecken-Verdichters 10 und dem Druck des Gas-Flüssigkeit-Separators 56, dass das Einspritzrohr 32 das Sperrventil 66 öffnet. Dies gestattet die Strömung von gasförmigem Kältemittel von dem Einspritzrohr 32 zu dem Einlassanschluss 33.
  • Wenn das gasförmige Kältemittel (das Kältemittel mittleren Drucks) von dem Einspritzrohr 32 zu dem Einlassrohr 33 zugeführt wird, strömt das Kältemittel mittleren Drucks in die erste Kammer 31a und die Ventilbohrung 41a. Der Druck des Kältemittels mittleren Drucks wirkt auf das Blattventil 42v und öffnet das Blattventil 42v. Hier berührt das Blattventil 42v die Halterung 43b und beschränkt den Öffnungsgrad der Halterung 43b. Somit wird das Kältemittel mittleren Drucks von dem Einspritzrohr 32 über den Einlassanschluss 33, die erste Kammer 31a, die Ventilbohrung 41a, die zweite Kammer 31b, die Zufuhrdurchtritte 34 und die Einspritzanschlüsse 30 zu den Verdichtungskammern 22 zugeführt, wo es einer Verdichtung unterliegt. Wenn ein Ventilmechanismus 40 in jedem Einspritzanschluss 30 angeordnet ist, würde sich der Ventilmechanismus 40 von einem Einspritzanschluss 30 zu einer Zeit öffnen oder schließen, die von der eines anderen Einspritzanschlusses 30 unterschiedlich ist. Eine derartige Situation tritt in dieser Ausführungsform nicht auf, und das gasförmige Kältemittel wird wirkungsvoll zu jedem Einspritzanschluss 30 geliefert.
  • Wie aus 5 ersichtlich ist, sind die zwei Zufuhrdurchtritte 34 durch den gleichen Abstand von der Ventilbohrung 41a getrennt. Somit strömt im Gegensatz mit einem Fall, in dem z.B. die zwei Zufuhrdurchtritte 34 durch unterschiedliche Abstände von der Ventilbohrung 41a getrennt sind, das Kältemittel mittleren Drucks, das durch die Ventilbohrung 41 getreten ist, gleichförmig zu jedem Zufuhrdurchtritt 34. Außerdem ist die Ventilbohrung 41a an einer Mittelposition zwischen den zwei Zufuhrdurchtritten 34 angeordnet. Somit strömt im Vergleich zu einem Fall, in dem z.B. die Ventilbohrung 41a näher an dem einen der Zufuhrdurchtritte 34 angeordnet ist, das Kältemittel mittleren Drucks, das durch die Ventilbohrung 41a durchgetreten ist, einfach in einer gleichförmigen Weise zu dem Zufuhrdurchtritten 34.
  • Das Kältemittel mittleren Drucks, das durch die Einspritzanschlüsse 30 zu den Verdichtungskammern 22 gesendet wurde, die einer Verdichtung unterliegen, erhöht die Menge des gasförmigen Kältemittels, das in die Verdichtungskammer 22 strömt. Dies verbessert die Leistungsfähigkeit des Schnecken-Verdichters 10 während eines Betriebs hoher Last wie z.B. während eines Aufwärmvorgangs.
  • Das Blattventil 42v schließt sich, wenn der Druck des Kältemittels mittleren Drucks von dem Einspritzrohr 32 nicht länger auf das Blattventil 42v wirkt. Somit strömt das gasförmige Kältemittel, das von den Verdichtungskammern 22 zu der zweiten Kammer 31b über die Einspritzanschlüsse 30 und die Zufuhrdurchtritte 34 strömt, nicht weiter durch die Ventilbohrung 41a zu der ersten Kammer 31a. Dies beschränkt einen umgekehrten Strom des gasförmigen Kältemittels zu dem Einspritzrohr 32.
  • Die voranstehend beschriebene Ausführungsform hat die im Folgenden beschrieben Vorteile.
    • (1) Der Ventilmechanismus 40 ist in der Aufnahmeaussparung 31 aufgenommen. Der Ventilmechanismus 40 hat die Ventilscheibe 41 und die Blattventilausbildungsscheibe 42. Die Ventilscheibe 41 hat die einzelne Ventilbohrung 41a, die den Einlassanschluss 33 und die Zufuhrdurchtritte 34 verbindet. Die Blattventilausbildungsscheibe 42, die zwischen der Ventilscheibe 41 und den Zufuhrdurchtritten 34 angeordnet wird, hat das Blattventils 42v, das die Ventilbohrung 41a öffnet und schließt. Wenn das Blattventil 42v sich öffnet, wird ein Kältemittel mittleren Drucks von dem Einspritzrohr 32 über den Einlassanschluss 33, die erste Kammer 31a, die Ventilbohrung 41a, die zweite Kammer 31b, die Zufuhrdurchtritte 34 und die Einspritzanschlüsse 30 zu den Verdichtungskammern 22 geliefert. Wenn das Blattventil 42v sich schließt, strömt das Kältemittel von den Verdichtungskammern 22, das zu den Einspritzanschlüssen 30, den Zufuhrdurchtritten 34 und der zweiten Kammer 31b strömt, nicht durch die Ventilbohrung 41a zu der ersten Kammer 31a. Mit anderen Worten ist der umgekehrte Strom des Kältemittels zu dem Einspritzrohr 32 verhindert. Entsprechend kann der umgekehrte Strom des Kältemittels von den Verdichtungskammern 22 zu dem externen Kältemittelkreislauf 50 über den Einspritzanschluss nur durch das Aufnehmen des Ventilmechanismus 40 in der Aufnahmeaussparung 31 beschränkt werden. Somit kann im Vergleich mit einem Fall, in dem ein Ventilmechanismus 40 in jedem Einspritzanschluss 30 angeordnet ist, die Anzahl der Bauteile reduziert werden, und der Schnecken-Verdichter 10 kann in seiner Größe reduziert werden. Wenn außerdem das Blattventils 42v sich öffnet, wird die Temperatur mittleren Drucks von dem externen Kältemittelkreislauf 50 zu jedem Zufuhrdurchtritt 34 und jedem Einspritzanschluss durch die einzelne Ventilbohrung 41a der Ventilscheibe 41 geliefert. Falls ein Ventilmechanismus 40 in jedem Einspritzanschluss 30 angeordnet wäre, würde sich der Ventilmechanismus 40 von einem Einspritzanschluss 30 zu einer Zeit öffnen oder schließen, die sich von der eines anderen Einspritzanschlusses 30 unterscheidet. Eine derartige Situation tritt in dieser Ausführungsform nicht auf. Somit wird das gasförmige Kältemittel wirkungsvoll zu jedem Einspritzanschluss 30 geliefert.
    • (2) Die zwei Zufuhrdurchtritte 34 sind durch den gleichen Abstand von der Ventilbohrung 41a getrennt. Somit strömt im Gegensatz zu einem Fall, in dem z.B. die zwei Zufuhrdurchtritte 34 durch unterschiedliche Abstände von der Ventilbohrung 41a getrennt sind, das Kältemittel mittleren Drucks, das durch die Ventilbohrung 41a durchgetreten ist, gleichmäßig zu jedem Zufuhrdurchtritt 34.
    • (3) Die Ventilbohrung 41a ist an einer mittleren Position zwischen den zwei Zufuhrdurchtritten 34 angeordnet. Somit strömt im Vergleich zu einem Fall, in dem z.B. die Ventilbohrung 41a näher an einem der Zufuhrdurchtritte 34 angeordnet ist, das Kältemittel mittleren Drucks, das durch die Ventilbohrung 41a durchgetreten ist, einfach in einer gleichförmigen Weise zu den Zufuhrdurchtritten 34.
    • (4) Der distale Abschnitt des Blattventils 42v öffnet und schließt die Ventilbohrung 41a, und der basale Abschnitt des Blattventils 42v hat die Schlitze 42s. Dies gestattet es, dass das Blattventil 42v sich im Vergleich zu einer Struktur gleichmäßig öffnet, in der der basale Abschnitt des Blattventils 42v die Schlitze 42s nicht aufweist, und die gesamte Oberfläche des Blattventils 42v die Ventilplatte 41 berührt.
    • (5) Das Blattventil 42v weist eine schnellere Erwiderung als z.B. ein Kolbenventil auf, das zwischen einer Position offenen Ventils und einer Position geschlossenen Ventils sich gemäß dem Verhältnis zwischen der drängenden Kraft einer Spiralfeder und dem Druck des Kältemittels mittleren Drucks von einem Einspritzrohr hin- und her bewegt. Somit weist der Schnecken-Verdichter 10 eine zufriedenstellende Leistungsfähigkeit während eines Betriebs hoher Last wie z.B. während eines Aufwärmvorgangs auf.
  • Es sollte Fachleuten ersichtlich sein, dass die vorliegende Erfindung in einer beliebigen anderen spezifischen Form ausgeführt sein kann, ohne von dem Geist oder Bereich der Erfindung abzuweichen. Insbesondere sollte verstanden werden, dass die vorliegende Erfindung in den folgenden Formen ausgeführt sein kann.
  • In der voranstehend beschriebenen Ausführungsform kann die Ventilbohrung 41a nahe einem der Zufuhrdurchtritte 34 angeordnet sein.
  • In der voranstehend beschriebenen Ausführungsform können die zwei Zufuhrdurchtritte 34 durch unterschiedliche Abstände von der Ventilbohrung 41a getrennt sein.
  • In der voranstehend beschriebenen Ausführungsform müssen die Schlitze 42s nicht in dem basalen Abschnitt des Blattventils 42v ausgebildet sein.
  • In der voranstehend beschriebenen Ausführungsform ist die Form des Blattventils 42v nicht besonders begrenzt. Der distale Abschnitt des Blattventils 42v muss nur geformt sein, um ein Öffnen und Schließen der Ventilbohrung 41a zu gestatten.
  • In der voranstehend beschriebenen Ausführungsform ist die Form der Ventilbohrung 41a nicht besonders begrenzt. In diesem Fall wird der distale Abschnitt des Blattventils 42v zu einer Form geändert, die ein Öffnen und Schließen der Ventilbohrung 41a gestattet.
  • In der voranstehend beschriebenen Ausführungsform kann die feste Basisscheibe 20a drei oder mehr Einspritzanschlüsse 30 haben. In diesem Fall sind die drei oder mehr Zufuhrdurchtritte 34 in der Bodenwand der Aufnahmeaussparung 31 ausgebildet.
  • In der voranstehend beschriebenen Ausführungsform kann jeder Einspritzanschluss 30 und jeder Zufuhrdurchtritt 34 z.B. eine elliptische Form aufweisen, die der Spiralform der festen spiralförmigen Wand 20b entspricht. Die Form von jedem Einspritzanschluss 30 und jedem Zufuhrdurchtritt 34 ist nämlich nicht besonders begrenzt.
  • In der voranstehend beschriebenen Ausführungsform müssen die Blattventilausbildungsscheibe 42 und die Halterausbildungsscheibe 43 nicht an der Bodenwand der Aufnahmeaussparung 31 durch die Schrauben 45 befestigt sein. Zum Beispiel kann die Blattventilausbildungsscheibe 42 und die Halterausbildungsscheibe 43 durch Befestigungsmittel (z.B. Schrauben) an der Ventilscheibe 41 befestigt sein. In diesem Fall ist zusätzlich eine zum Dichten verwendete Dichtung zwischen der ersten Kammer 31a und der zweiten Kammer 31b angeordnet.
  • In der voranstehend beschriebenen Ausführungsform muss der Schnecken-Verdichter 10 nicht in einer Fahrzeugklimaanlage verwendet werden, sondern kann für eine andere Art von Klimaanlage verwendet werden.
  • In der voranstehend beschriebenen Ausführungsform ist der motorgetriebene Verdichter nicht auf eine Schneckenart begrenzt, sondern kann z.B. von einer Art mit Flügeln oder von einer Roots-Art sein.
  • Die voranstehende Beschreibung soll darstellend und nicht beschränkend sein. Zum Beispiel können die voranstehend beschriebenen Beispiele (oder einer oder mehrere Gesichtspunkte davon) in Kombination miteinander verwendet werden. Andere Ausführungsformen können durch Fachleute aufgrund des Betrachtens der voranstehenden Beschreibung verwendet werden. Ebenfalls können in der voranstehenden Beschreibung verschiedene Merkmale zusammen gruppiert sein, um die Offenbarung zu glätten. Dies sollte nicht so interpretiert werden, dass beabsichtigt ist, dass ein nicht beanspruchtes offenbartes Merkmal für einen beliebigen Anspruch wesentlich ist. Eher kann ein erfinderischer Gegenstand in weniger als in allen Merkmalen einer besonderen offenbarten Ausführungsform liegen. Somit sind die folgenden Ansprüche hierdurch in die Beschreibung aufgenommen, und jeder Anspruch steht für sich alleine als getrennte Ausführungsform. Der Bereich der Erfindung sollte mit Bezug auf die anhängenden Ansprüche bestimmt werden, entlang deren gesamten Bereich von Äquivalenten, auf die sich solche Ansprüche beziehen.
  • Ein motorgetriebener Verdichter hat ein Ansaug-, ein Abgabe-, und ein Mitteldruckgehäuse. Das Aufnahmegehäuse hat einen Verdichtungsmechanismus, der ein Kältemittel verdichtet, und Einspritzanschlüsse, die ein Kältemittel mittleren Drucks von einem externen Kältemittelkreislauf zu dem Verdichtungsmechanismus zuführen. Das verdichtete Kältemittel wird in das Abgabegehäuse abgegeben. Das Mitteldruckgehäuse hat einen Einlassanschluss, der das Kältemittel mittleren Drucks hineinzieht, eine Aufnahmeaussparung, die mit dem Einlassanschluss verbunden ist, und Zufuhrdurchtritte, die die Aufnahmeaussparung mit den Einspritzanschlüssen verbinden. Die Aufnahmeaussparung nimmt den Ventilmechanismus auf. Der Ventilmechanismus hat eine Ventilscheibe, die eine Ventilbohrung aufweist, die den Einlassanschluss und die Zufuhrdurchtritte verbindet, und eine Blattventilausbildungsscheibe mit einem Blattventil, das zwischen der Ventilscheibe und den Zufuhrdurchtritten angeordnet ist, um die Ventilbohrung zu öffnen und zu schließen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 8-303361 [0006]
    • JP 11-107945 [0009]

Claims (6)

  1. Motorgetriebener Verdichter mit: einem Elektromotor; einem Verdichtungsmechanismus mit einer Verdichtungskammer und konfiguriert, ein in die Verdichtungskammer gezogenes Kältemittel zu verdichten, wenn der Elektromotor sich dreht; einem Aufnahmegehäuse, das konfiguriert ist, den Verdichtungsmechanismus aufzunehmen; einem Abgabegehäuse mit einer Abgabekammer, in die das verdichtete Kältemittel von der Verdichtungskammer abgegeben wird; einer Mehrzahl Einspritzanschlüsse, die in dem Aufnahmegehäuse angeordnet sind und die konfiguriert sind, ein Kältemittel mittleren Drucks von einem externen Kältemittelkreislauf zu der Verdichtungskammer zu liefern, das einen mittleren Druck aufweist, der höher als ein Ansaugdruck des Kältemittels ist, das in das Aufnahmegehäuse gezogen wird, und niedriger als ein Abgabedruck des Kältemittels ist, das in die Abgabekammer abgegeben wird, wenn die Verdichtung in der Verdichtungskammer durchgeführt wird; einem Mitteldruckgehäuse, das zwischen dem Aufnahmegehäuse und dem Abgabegehäuse angeordnet ist, wobei das Mitteldruckgehäuse hat einen Einlassanschluss, der konfiguriert ist, Kältemittel mittleren Drucks von dem externen Kältemittelkreislaufs zu ziehen, eine Aufnahmeaussparung, die mit dem Einlassanschluss verbunden ist, und eine Mehrzahl Zufuhrdurchtritte, die jeweils die Aufnahmeaussparung mit einem der Einspritzanschlüsse verbinden; und einem Ventilmechanismus, der in der Aufnahmeaussparung aufgenommen ist; wobei der Ventilmechanismus hat eine Ventilscheibe mit einer einzelnen Ventilbohrung, wobei die Ventilbohrung konfiguriert ist, den Einlassanschluss und die Zufuhrdurchtritte zu verbinden, und eine Blattventilausbildungsscheibe mit einem Blattventil, wobei das Blattventil zwischen der Ventilscheibe und dem Zufuhrdurchtritten angeordnet ist und konfiguriert ist, die Ventilbohrung zu öffnen und zu schließen, und das Blattventil konfiguriert ist, sich zu öffnen, wenn das Kältemittel mittleren Drucks von dem externen Kältemittelkreislauf geliefert wird, und sich zu schließen, um die Strömung des Kältemittels von den Zufuhrdurchtritten zu dem Einlassanschluss zu beschränken.
  2. Motorgetriebener Verdichter nach Anspruch 1, wobei das Aufnahmegehäuse außerdem einen Elektromotor aufnimmt.
  3. Motorgetriebener Verdichter nach Anspruch 1, wobei die Zufuhrdurchtritte durch den gleichen Abstand von der Ventilbohrung getrennt sind.
  4. Motorgetriebener Verdichter nach Anspruch 3, wobei die Einspritzanschlüsse zwei Einspritzanschlüsse haben, die in dem Aufnahmegehäuse ausgebildet sind, die Zufuhrdurchtritte zwei Zufuhrdurchtritte haben, die entsprechend mit den zwei Einspritzanschlüssen verbunden und in dem Mitteldruckgehäuse ausgebildet sind, und die Ventilbohrung zwischen den zwei Zufuhrdurchtritten angeordnet ist.
  5. Motorgetriebener Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Blattventil ein Ende hat, das konfiguriert ist, die Ventilbohrung zu öffnen und zu schließen, und das andere Ende, das eine Mehrzahl Schlitze hat.
  6. Motorgetriebener Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Ventilmechanismus außerdem eine Halterausbildungsscheibe hat, die einen Halter aufweist, wobei der Halter konfiguriert ist, einen Öffnungsgrad des Blattventils zu beschränken.
DE102015100017.2A 2014-01-08 2015-01-05 Motorgetriebener Verdichter Expired - Fee Related DE102015100017B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-001676 2014-01-08
JP2014001676A JP6387613B2 (ja) 2014-01-08 2014-01-08 電動圧縮機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015100017A1 true DE102015100017A1 (de) 2015-07-09
DE102015100017B4 DE102015100017B4 (de) 2019-01-03

Family

ID=53443389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015100017.2A Expired - Fee Related DE102015100017B4 (de) 2014-01-08 2015-01-05 Motorgetriebener Verdichter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10227980B2 (de)
JP (1) JP6387613B2 (de)
DE (1) DE102015100017B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6387613B2 (ja) * 2014-01-08 2018-09-12 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
DE102016209931A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-07 Mahle International Gmbh Anordnung zum Sammeln und Abführen von ausgetretenem Kältemittel
WO2018096825A1 (ja) * 2016-11-24 2018-05-31 パナソニックIpマネジメント株式会社 インジェクション機能を備えた圧縮機
KR20200085559A (ko) * 2019-01-07 2020-07-15 엘지전자 주식회사 전동식 압축기
KR20210012292A (ko) * 2019-07-24 2021-02-03 한온시스템 주식회사 스크롤 압축기
KR20210105565A (ko) * 2020-02-19 2021-08-27 한온시스템 주식회사 스크롤 압축기
JP7437520B2 (ja) 2020-03-23 2024-02-22 ハンオン システムズ スクロール圧縮機
JP7327248B2 (ja) * 2020-03-31 2023-08-16 株式会社豊田自動織機 スクロール型圧縮機
JP7400600B2 (ja) 2020-03-31 2023-12-19 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
CN114060253B (zh) * 2021-11-23 2023-03-28 珠海格力电器股份有限公司 一种分体式结构的压缩机
JP2023148750A (ja) * 2022-03-30 2023-10-13 株式会社豊田自動織機 移動体用ヒートポンプ装置
KR20230149390A (ko) * 2022-04-19 2023-10-27 한온시스템 주식회사 스크롤 압축기
KR20240013904A (ko) * 2022-07-20 2024-01-31 두원중공업(주) 전동압축기

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08303361A (ja) 1995-05-10 1996-11-19 Sanyo Electric Co Ltd スクロール圧縮機
JPH11107945A (ja) 1997-10-06 1999-04-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd スクロール圧縮機

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3568712A (en) * 1969-04-01 1971-03-09 Gen Electric Suction valve for rotary compressor
JPS5481513A (en) * 1977-12-09 1979-06-29 Hitachi Ltd Scroll compressor
JPH0641756B2 (ja) * 1985-06-18 1994-06-01 サンデン株式会社 容量可変型のスクロール型圧縮機
JPH0254976U (de) * 1988-10-14 1990-04-20
US5247912A (en) * 1991-12-24 1993-09-28 Performance Industries, Inc. Reed valve mechanism and method for constructing same
US5228468A (en) * 1992-06-04 1993-07-20 Ingersoll-Rand Company Valve and valve seat for flat valve and method of making same
JPH08144971A (ja) * 1994-11-15 1996-06-04 Nippon Soken Inc スクロール型圧縮機および冷凍サイクル
US5722257A (en) * 1995-10-11 1998-03-03 Denso Corporation Compressor having refrigerant injection ports
US6053715A (en) 1997-09-30 2000-04-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Scroll type compressor
US20080184733A1 (en) 2007-02-05 2008-08-07 Tecumseh Products Company Scroll compressor with refrigerant injection system
JP5314326B2 (ja) 2008-05-30 2013-10-16 三菱重工業株式会社 冷媒圧縮機
US8303281B2 (en) * 2009-07-14 2012-11-06 Clay Valley Holdings Inc. Gear type performance oil pump
JP5745450B2 (ja) 2012-03-30 2015-07-08 株式会社日本自動車部品総合研究所 圧縮機のインジェクション装置
JP6387613B2 (ja) * 2014-01-08 2018-09-12 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08303361A (ja) 1995-05-10 1996-11-19 Sanyo Electric Co Ltd スクロール圧縮機
JPH11107945A (ja) 1997-10-06 1999-04-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd スクロール圧縮機

Also Published As

Publication number Publication date
US10227980B2 (en) 2019-03-12
JP2015129477A (ja) 2015-07-16
US20150192127A1 (en) 2015-07-09
JP6387613B2 (ja) 2018-09-12
DE102015100017B4 (de) 2019-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015100017B4 (de) Motorgetriebener Verdichter
DE112015004113B4 (de) Kompressor mit Ölrückführeinheit
DE102020200377B4 (de) Scrollkompressor
DE102017122327B4 (de) Spiralverdichter
DE102006036549A1 (de) Ejektorpumpenkreis
DE102015100105B4 (de) Kompressor
EP0710807A2 (de) Kompressor-Kältemaschine
DE102008013784A1 (de) Kompressor
DE102019202909B4 (de) Zentrifugalkompressor und Verfahren zum Herstellen eines Zentrifugalkompressors
DE102019135378B4 (de) Motorbetriebener Verdichter
EP3482076B1 (de) Zylinderkopfdeckel für einen kältemittelkompressor
DE102016113629A1 (de) Flügelkompressor
WO2013153133A1 (de) Anordnung eines ladeluftkühlers in einem ansaugrohr
EP1869323B1 (de) Kältemittelverdichter
EP2570753B1 (de) Wärmepumpe mit Ejektor
DE102009045966A1 (de) Kompressor mit verbesserter Ölabscheidung
DE102012215621A1 (de) Ölabscheider und Kompressor, welcher mit einem Ölabscheider versehen ist
DE10101975C2 (de) Motorgetriebener Kompressor, der durch Kühlgas gekühlt ist
DE112006002191B4 (de) Hubkolbenmaschine mit einer Befestigung der Ventilplatte am Zylinderblock
DE102019120828A1 (de) Kolbenverdichter
DE102017102645A1 (de) Kältemittel-Scrollverdichter für die Verwendung innerhalb einer Wärmepumpe
EP1864021B1 (de) Kältemittelkompressor
WO2000029793A1 (de) Kolbenverdichter
DE102020200256A1 (de) Scrollverdichter
DE112015000555B4 (de) Befestigungsstruktur für einen Kompressor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee