DE102015016060A1 - Chirurgische vaporisationselektrode - Google Patents

Chirurgische vaporisationselektrode Download PDF

Info

Publication number
DE102015016060A1
DE102015016060A1 DE102015016060.5A DE102015016060A DE102015016060A1 DE 102015016060 A1 DE102015016060 A1 DE 102015016060A1 DE 102015016060 A DE102015016060 A DE 102015016060A DE 102015016060 A1 DE102015016060 A1 DE 102015016060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
surgical
surgical instrument
electrode head
work surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015016060.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Brockmann
Thomas Freitag
Christoph Knopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE102015016060.5A priority Critical patent/DE102015016060A1/de
Priority to JP2018530144A priority patent/JP6793197B2/ja
Priority to US15/778,989 priority patent/US20180344382A1/en
Priority to CN201680071825.XA priority patent/CN108366826A/zh
Priority to PCT/DE2016/000432 priority patent/WO2017097283A1/de
Priority to EP16828702.7A priority patent/EP3386409A1/de
Publication of DE102015016060A1 publication Critical patent/DE102015016060A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1482Probes or electrodes therefor having a long rigid shaft for accessing the inner body transcutaneously in minimal invasive surgery, e.g. laparoscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/042Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating using additional gas becoming plasma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1485Probes or electrodes therefor having a short rigid shaft for accessing the inner body through natural openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00026Conductivity or impedance, e.g. of tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00075Motion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00367Details of actuation of instruments, e.g. relations between pushing buttons, or the like, and activation of the tool, working tip, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00059Material properties
    • A61B2018/00071Electrical conductivity
    • A61B2018/00083Electrical conductivity low, i.e. electrically insulating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00625Vaporization
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00875Resistance or impedance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1246Generators therefor characterised by the output polarity
    • A61B2018/126Generators therefor characterised by the output polarity bipolar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1407Loop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1467Probes or electrodes therefor using more than two electrodes on a single probe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1497Electrodes covering only part of the probe circumference
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/064Measuring instruments not otherwise provided for for measuring force, pressure or mechanical tension
    • A61B2090/065Measuring instruments not otherwise provided for for measuring force, pressure or mechanical tension for measuring contact or contact pressure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Der halbkugelige Elektrodenkopf (1) weist zwei Arbeitsflächen (12, 13) im Sinne einer real bipolaren Elektrode auf. Diese können beispielsweise lithographisch auch in komplizierten Umrissen erzeugt werden. Dargestellt sind Arbeitsflächen (12, 13), die als in ebener Projektion kreisringsektorförmige, konzentrisch angeordnete Zonen strukturiert sind. Im Zentrum liegt zudem eine weitere, in ebener Projektion kreisscheibenförmige Zone. Das Plasma wird dabei alternierend an beiden Polen (12, 13) gezündet. Liegen die einzelnen konzentrischen Zonen nahe genug beieinander, entsteht dennoch eine durchgängige Plasmaschicht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine chirurgische Vaporisationselektrode.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind elektrische chirurgische Resektionswerkzeuge bekannt, bei deren Verwendung zum Resezieren Hochfrequenz(HF)-Wechselstrom durch den zu behandelnden Körperteil geleitet wird, um das entsprechende Gewebe gezielt lokal zu entfernen bzw. zu schneiden. Derartige Resektionswerkzeuge werden insbesondere eingesetzt, um z. B. adenomatöses Gewebe durch Vaporisation zu entfernen. Zu diesem Zweck wird an einer Elektrode eine HF-Spannung angelegt, die mittels geeigneter HF-Generatoren erzeugt und über entsprechende Zuführungen auf den Arbeitsteil der Elektrode aufgeschaltet wird, wobei derartige Elektroden je nach Ausbildung bipolar oder monopolar betrieben werden können.
  • Am häufigsten wird die monopolare Technik angewendet, wobei ein Pol der HF-Spannungsquelle über eine möglichst große Fläche als Neutralelektrode mit dem Patienten verbunden wird und das chirurgische Instrument (aktive Elektrode) den anderen Pol bildet. Der Strom fließt über den Weg des geringsten Widerstandes von der aktiven Elektrode zur Neutralelektrode, so dass in unmittelbarer Nähe der aktiven Elektrode die Stromdichte am höchsten ist. Folglich ist der thermische Effekt hier am ausgeprägtesten, aber auch anliegendes Gewebe wird durch Stromfluss erhitzt.
  • Bei der bipolaren Technik fließt der Strom im Gegensatz zur monopolaren Technik nur durch einen kleinen Teil des Körpers. Die lokalisierte Stromdichte bei der Bipolarelektrode bedingt eine rasche Erwärmung des den Elektrodenkopf umgebenden Gewebes mit konsekutiver Vaporisation des Gewebewassers oder der das Gewebe umgebenden Spülflüssigkeit (Irrigierlösung, Saline).
  • Um die Elektrodenspitze bildet sich dabei eine dünne Gasschicht (Dampfpolster), welche bei ausreichend hoher Spannung (Plasmazündung) zu einem konstanten Plasma ionisiert werden kann. Die Energie des Plasmas überträgt sich auf die Zellen des zu resezierenden Gewebes und führt zu dessen lokal begrenzter Vaporisation. Durch Plasmavaporisation kann ein Gewebe schonender und effektiver getrennt bzw. entfernt werden als mit herkömmlicher Vaporisation (z. B. mittels monopolarer Vaporisation oder mittels Laserverdampfung), da die Plasmavaporisation nur in geringstem Maße den Kontakt zwischen Elektrode und Gewebe erfordert und ohne hohe Temperaturen auskommt („kalte Vaporisation”).
  • Tatsächlich arbeiten herkömmliche Elektroden dabei mit einer quasi-bipolaren Technik mit aktiver (HF-spannungsbeaufschlagter) Elektrode und rückleitender Elektrode. Dabei ist die rückleitende Elektrode deutlich größer als die Aktivelektrode, so dass das Plasma lediglich an der Aktivelektrode zündet. Bei einigen herkömmlichen Eiektroden dienen die den Elektrodenkopf haltenden Gabelrohre als rückleitende Elektrode, während der Strom über den Transporteur zurück zum Generator geleitet wird. Wie dem Fachmann geläufig ist, handelt es sich beim Transporteur um einen Instrumentenzusatz, welcher der kontrolliert geführten Bewegung der Elektrode dient. Andere herkömmlich bipolare Elektroden besitzen eine zum Elektrodenschaft isolierte rückleitende Elektrode, von welcher der Strom durch die Elektrode zurück geleitet wird. Auch diese Elektroden arbeiten quasi-bipolar, da lediglich ein Pol als aktive, mit HF-Spannung beaufschlagte Elektrode ausgeführt ist.
  • Je weiter der Strom außerhalb der Elektrode fließt, desto höher sind grundsätzlich auch die Ströme, die durch den Patienten fließen. Bei quasi-bipolaren Elektroden fließt ein kleiner Teil des Stromes durch den Patienten zurück in den Elektrodenschaft statt über die Saline in die Gabelrohre.
  • Ein weiterer Nachteil herkömmlich Vaporisationselektroden ist die Größe der aktiven Oberfläche (Arbeitsfläche). Je größer die Oberfläche ist, an der das Plasma gezündet wird, desto mehr Wärme wird an die umgebende Saline abgegeben. Um höhere Vaporisationsraten zu erreichen kann also nicht einfach nur die aktive Fläche vergrößert werden. Eine größere aktive Fläche führt außerdem zu einem schlechteren Zündverhalten.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von den vorgenannten Elektroden des Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche die genannten Nachteile nicht oder zumindest in geringerem Maße aufweist.
  • Die Erfindung betrifft eine chirurgische Vaporisationselektrode, die einen Elektrodenkopf mit mindestens zwei elektrisch leitfähigen, gegeneinander elektrisch isoliert angeordneten Arbeitsflächen aufweist. Hierfür können die Arbeitsflächen, welche den Polen der Elektrode entsprechen, beispielsweise schichtartig mittels Ätzverfahren, Sputtern, Auftragschweißen, Löten, elektrochemisches Beschichten oder anderweitige Beschichtungstechnologien auf einen elektrisch nichtleitenden Grundkörper aufgebracht werden. Oder aber der Elektrodenkopf wird aus mehreren jeweils leitfähigen, gegeneinander isolierten Teilkörpern zusammengesetzt, wobei jeder Teilkörper eine der Arbeitsflächen aufweist. Für die Arbeitsflächen kommen insbesondere auch die bereits aus dem Stand der Technik bekannten Materialien in Betracht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist jede der Arbeitsflächen mindestens einen in ebener Projektion im wesentlichen kreisringförmigen, kreisringsektorförmigen, elipsenringförmigen oder elipsenringsektorförmigen Flächenbereich auf, und die Flächenbereiche in der ebenen Projektion sind konzentrisch oder annähernd konzentrisch zueinander angeordnet. Als annähernd konzentrisch ist insbesondere aufzufassen, wenn die Kreismittelpunkt bzw. Elipsenachsenschnittpunkte der Ringe bzw. Ringsegemente nicht mehr als 20%, vorzugsweise nicht mehr als 10% ihres jeweiligen Kreis- bzw. größten Elipsendurchmessers voneinander abweichen. Bei im wesentlichen kreisringsektorförmigen oder elipsenringsektorförmigen Flächenbereichen ist in der Regel vernachlässigbar, wie der vom jeweiligen äußeren den Ringsektor definierenden Kreis- bzw. Elipsensektor zum jeweiligen inneren den Ringsektor definierenden Kreis- bzw. Elipsensektor verlaufende Flächenrand genau angeordnet ist. Vorteilhaft können auch anderweitige, längliche, gekrümmte Flächenbereiche vorgesehen sein, die einander zumindest teilweise umschließen, insbesondere sichelförmig oder evolventenförmig gekrümmte Flächenbereiche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird ein chirurgisches Instrument bereitgestellt, welches eine erfindungsgemäße chirurgische Vaporationselektrode einen HF-Generator aufweist, wobei der HF-Generator so ausgelegt und mit der chirurgischen Vaporationselektrode verschaltet ist, dass die Arbeitsflächen separat von einander aktivierbar und deaktivierbar sind. Aktivierbar und deaktivierbar bedeutet dabei, mit hochfrequenter Wechselspannung beaufschlagbar bzw. von der hochfrequenten Wechselspannung trennbar. Dies kann insbesondere dadurch bewerkstelligt werden, dass jede Arbeitsfläche eine separate elektrische Zuleitung besitzt, die über einen per se aus der Elektrotechnik bekannten Schalter oder elektronischen Schaltbaustein, wie beispielsweise ein Relais, mit einer hochfrequenten Wechselspannungsquelle verbunden ist. Alternativ kann beispielsweise auch jede Arbeitsfläche über eine entsprechende Zuleitung mit einer eigenen an- und ausschaltbaren hochfrequenten Wechselspannungsquelle verbunden sein.
  • Vorzugsweise weist das chirurgische Instrument eine elektronische Steuerung zum Aktivieren und Deaktivieren der Arbeitsflächen auf. Grundsätzlich eignen sich hierfür aus dem Stand der Technik per se bekannte elektronische Steuervorrichtungen, welche geeignet sind, den Arbeitsflächen jeweils zugeordnete elektronische Schaltbausteine bzw. den Arbeitsflächen jeweils zugeordnete hochfrequente Wechselspannungsquellen anzusteuern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das chirurgische Instrument ferner Bewegungserfassungsmittel zum Erfassen einer Relativbewegung des Elektrodenkopfes zu einem Referenzsystem auf, wobei die elektronische Steuerung dazu ausgelegt ist, mindestens eine der Arbeitsflächen in Abhängigkeit der Relativbewegung des Elektrodenkopfes zu aktivieren und/oder zu deaktivieren. Als Referenzsystem kann hierfür beispielsweise der Transporteur dienen. Die Relativbewegung des Elektrodenkopfes zum Tranporteur kann beispielsweise mittelbar als Relativbewegung des Elektrodenschafts zum Transporteur erfasst werden. Hierfür sind eine Vielzahl aus dem Stand der Technik per se für die Erfassung von Bewegungen bekannte Sensoren geeignet, beispielsweise kapazitive, magnetische oder optische Sensoren. Es ist besonders bevorzugt, die Sensoren in wiederverwendbaren Teilen anzuordnen, wie z. B. im Transporteur und nicht in den Elektroden, die Einweg-Instrumente darstellen. Um die Bewegung der Elektrodenspitze zur Optik zu erfassen, kann daher vorteilhaft eine mittelbare Messung des Schlitten des Transporteurs (Teflonkörper) zum starren Grundkörper des Transporteurs (Optikplatte, Konus, Versteifungsrohr, etc.) erfolgen.
  • Vorzugsweise ist die elektronische Steuerung dazu ausgelegt, mindestens eine in Bewegungsrichtung des Elektrodenkopfes vorlaufende Arbeitsfläche zu aktivieren und mindestens eine in Bewegungsrichtung des Elektrodenkopfes nachlaufende Arbeitsfläche zu deaktivieren.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das chirurgische Instrument Impedanzmessmittel zur auf, wobei die elektronische Steuerung dazu ausgelegt ist, mindestens eine der Arbeitsflächen in Abhängigkeit von Impedanzmessungen zu aktivieren und/oder zu deaktivieren. Mittels per se aus dem Stand der Technik bekannter Sensoren wird hierbei über die Impedanzmessungen bestimmt, welche der Arbeitsflächen Gewebekontakt besitzt. Nicht in Gewebekontakt stehende Arbeitsflächen können deaktiviert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das chirurgische Instrument so konfiguriert, dass zur Plasmazündung eine vorbestimmte Arbeitsfläche vor einer oder mehrerer der übrigen Arbeitsflächen aktiviert wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der beigefügten schematischen Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnungen sind nicht maßstabsgetreu; insbesondere entsprechen Verhältnisse der einzelnen Abmessungen zueinander aus Gründen der Anschaulichkeit nicht unbedingt den Abmessungsverhältnissen in tatsächlichen technischen Umsetzungen.
  • Es werden mehrere bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Grundsätzlich kann jede im Rahmen der vorliegenden Anmeldung beschriebene bzw. angedeutete Variante der Erfindung besonders vorteilhaft sein, je nach wirtschaftlichen, technischen und ggf. medizinischen Bedingungen im Einzelfall. Soweit nichts gegenteiliges dargelegt ist, bzw. soweit grundsätzlich technisch realisierbar, sind einzelne Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen austauschbar oder miteinander sowie mit per se aus dem Stand der Technik bekannten Merkmalen kombinierbar.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1a zeigt ein Ausführungsbeispiel des Elektrodenkopfes einer erfindungsgemäßen chirurgischen Vaporisationselektrode im Querschnitt.
  • 1b zeigt die Unterseite des Elektrodenkopfes der Vaporisationselektrode aus 1a in der Draufsicht (von unten), wobei die Schnittebene durch die Linie A-A' angedeutet ist.
  • 2 zeigt im Querschnitt ähnlich 1a ein weiteres Ausführungsbeispiel des Elektrodenkopfes einer erfindungsgemäßen chirurgischen Vaporisationselektrode, deren Draufsicht 1b gleicht.
  • 3 zeigt im Querschnitt ähnlich 1a und 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Elektrodenkopfes einer erfindungsgemäßen chirurgischen Vaporisationselektrode, deren Draufsicht 1b wiederum gleicht.
  • 4a zeigt ein Ausführungsbeispiel des Elektrodenkopfes einer weiteren erfindungsgemäßen chirurgischen Vaporisationselektrode im Querschnitt, ferner die Verschaltung der Arbeitsflächen mit weiteren Komponenten eines erfindungsgemäßen chirurgischen Instruments.
  • 4b zeigt die Unterseite des Elektrodenkopfes der Vaporisationselektrode aus 4a in der Draufsicht (von unten), wobei die Schnittebene durch die Linie A-A' angedeutet ist.
  • 5 zeigt die Unterseite des Elektrodenkopfes einer weiteren erfindungsgemäßen Vaporisationselektrode in der Draufsicht (von unten).
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Einander entsprechende Elemente sind in den Zeichnungsfiguren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1a zeigt ein Ausführungsbeispiel des Elektrodenkopfes 1 einer erfindungsgemäßen chirurgischen Vaporisationselektrode. Die Schnittebene A-A' ist in der unterseitigen Draufsicht in 1b als strichlierte Linie angedeutet. Der Elektrodenkopf 1 besteht aus drei metallischen Elektrodenkörpern 2, 3, 4 und einem in drei Isolierringe 5a, 5b, 5c aufgeteilten Isolatorkörper 5. Die außenliegende Oberfläche jedes der Elektrodenkörper 2, 3, 4 bildet eine entsprechende Arbeitsfläche 12, 13, 14. Über eine jeweilige elektrische Zuleitung 22, 23, 24 kann jeder der Elektrodenkörper 2, 3, 4 und somit jede der entsprechenden Arbeitsfläche 12, 13, 14 mit hochfrequenter Wechselspannung beaufschlagt (aktiviert) oder potentialfrei geschaltet (deaktiviert) werden. Die elektrischen Zuleitungen 22, 23, 24 laufen durch eine gemeinsame, nach außen isolierende Kopfhalterung 6, sind aber gegeneinander isoliert. Dies kann z. B. durch ein mehradriges Kabel realisiert werden. Die isolierende Kopfhalterung 6 kann mechanische und isolierende Funktionen ausüben. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass derartige Funktionen von separaten Elementen übernommen werden. Beispielsweise kann ein Draht die mechanische Stabilität gewährleisten und ein PTFE-Schlauch kann die Isolierung bewerkstelligen.
  • Zwei der Elektrodenkörper 2, 3 sind als Ringe ausgeführt, so dass die elektrischen Zuleitungen 22, 23, 24 von innen an die Elektrodenkörper 2, 3, 4 herangeführt werden können. Der Elektrodenkopf 1 kann durch Zusammensetzen der Isolier- und Elektrodenringe 5a, 5b, 5c, 2, 3 und des den Körper kappenartig schließenden dritten Elektrodenkörpers 4 hergestellt werden.
  • Durch die separaten Zuleitungen ist es beispielsweise möglich, zur Plasmazündung nur die mittlere Arbeitsfläche 14 zu aktivieren. Durch zusätzliches Aktivieren einer der anderen Arbeitsflächen 12 oder 13 kann die Gesamtarbeitsfläche jeweils vergrößert werden.
  • Für die in 1a, 1b dargestellte Elektrode wird auch weiterhin die quasi bipolare Technik eingesetzt. Statt einer statischen Aktivelektrode werden jedoch mehrere Zonen (Arbeitsflächen 12, 13, 14) eingesetzt, die dynamisch mit dem aktiven Potential belegt werden können. So kann, wie oben beschrieben, zum initialen Zünden des Plasmas nur die mittlere Zone 14 genutzt und die äußeren später zugeschaltet werden. Hierfür ist auch eine automatisierte Steuerung über den HF-Generator (in 1a, 1b nicht dargestellt) möglich. Dieser kann in Abhängigkeit von Impedanzmessungen über geeignete, per se aus dem Stand der Technik bekannte Sensoren die einzelnen Zonen 12, 13, 14 zu- und abschalten. So können z. B. nur die Zonen gezündet werden, die sich in Gewebekontakt befinden. Der Wärmeeintrag in die Saline reduziert sich dadurch signifikant.
  • Die in 2 und 3 dargestellten Elektrodenköpfe sind ähnlich aufgebaut wie in 1a und weisen im wesentlichen dieselbe Anordnung der Arbeitsflächen 12, 13, 14 auf, wie in 1b dargestellt. Allerdings ist hier ein durchgehender Grundkörper als Isolatorkörper 5 vorgesehen. Die in 2 dargestellte Variante lässt sich beispielsweise durch Vergießen der Elektrodenkörper 2, 3, 4 mit einem hochtemperaturfesten Kunststoff herstellen, durch Einsetzen in sich geteilter Elektrodenkörper 2, 3 in einen keramischen Grundkörper (und Aufsetzen des kappenartigen Elektrodenkörpers 4) oder aber durch Gießen der metallischen Elektrodenkörper 2, 3, 4 in eine Form, welche den Isolatorkörper 5 als Kern besitzt. In der Variante der 3 sind die Arbeitsflächen 12, 13, 14 elektrochemisch, durch Auftragschweißen oder ein anderes Beschichtungsverfahren auf den Grundkörper 5 aufgebracht.
  • 4a zeigt ein Ausführungsbeispiel des Elektrodenkopfes 1 einer weiteren erfindungsgemäßen chirurgischen Vaporisationselektrode. Die Schnittebene A-A' ist in der unterseitigen Draufsicht in 1b als strichlierte Linie angedeutet. Der Elektrodenkopf 1 besteht aus drei metallischen Elektrodenkörpern 2, 3, 4, die in den Isolatorkörper 5 eingesetzt sind, der wiederum von einer nach außen isolierenden Kopfhalterung 6 gehalten wird. Durch die Kopfhalterung 6 und den mit dieser starr verbundenen (Verbindung nicht dargestellt) Elektrodenschaft 7 sind die jeweiligen elektrischen Zuleitungen 22, 23, 24 der Elektrodenkörper 2, 3, 4 zur Steuer- und Schaltvorrichtung 9 geführt. Die Steuer- und Schaltvorrichtung 9 kann die Zuleitungen 22, 23, 24 jeweils separat mit der HF-Spannungsquelle 8 verschalten oder potentialfrei schalten.
  • Der Elektrodenschaft 7 ist einem Transporteur 10 geführt. Über die kapazitive Sensorvorrichtung 11 kann die Steuer- und Schaltvorrichtung 9 die Bewegung des Elektrodenschafts 7 und somit des Elektrodenkopfs 1 relativ zum Transporteur 10 erfassen.
  • Die von den Elektrodenkörpern 2, 3, 4 gebildeten Arbeitsflächen 12, 13, 14 liegen in diesem Ausführungsbeispiel neben- bzw. hintereinander. So kann die in Bewegungsrichtung (in 4a als Pfeil angedeutet) vorlaufende Arbeitsfläche 13 aktiviert werden, während die nachlaufende Arbeitsfläche 12 potentialfrei bleiben kann, so dass dort in freier Saline keine thermische Energie eingebracht wird. Die mittlere Arbeitsfläche 14 kann entweder der jeweils vorlaufenden Arbeitsfläche 13 (bzw. 12 bei entgegengesetzter Bewegungsrichtung) zugeschaltet werden, oder aber ebenfalls potentialfrei bleiben. Eine derartige Elektrode lässt sich selbstverständlich auch mit nur zwei Arbeitsflächen ausführen. Oder aber die mittlere Arbeitsfläche 14 wird anders als dargestellt erheblich kleiner als die übrigen Arbeitsflächen 12, 13 ausgeführt und zur Plasmazündung eingesetzt.
  • Generell sind alle beschriebenen Ausführungsbeispiele ähnlich auch abgewandelt mit mehr oder weniger als drei Arbeitsflächen 12, 13, 14 umsetzbar.
  • Der in 5 in unterseitiger Draufsicht dargestellte Elektrodenkopf 1 weist zwei Arbeitsflächen 12, 13 im Sinne einer real bipolaren Elektrode auf. Diese können beispielsweise lithographisch auch in komplizierten Umrissen erzeugt werden. Dargestellt sind Arbeitsflächen 12, 13, die als in ebener Projektion kreisringsektorförmige, konzentrisch angeordnete Zonen strukturiert sind. Im Zentrum liegt zudem eine weitere, in ebener Projektion kreisscheibenförmige Zone. Im Raum ist die dargestellte Seite des Elektrodenkopfes 1 wiederum halbkugelig oder entsprechend einem anderweitigen Abschnitt einer Kugeloberfläche gekrümmt. Das Plasma wird dabei alternierend an beiden Polen 12, 13 gezündet. Liegen die einzelnen konzentrischen Zonen nahe genug beieinander, entsteht dennoch eine durchgängige Plasmaschicht.

Claims (11)

  1. Chirurgische Vaporisationselektrode, aufweisend einen Elektrodenkopf mit mindestens zwei elektrisch leitfähigen, gegeneinander elektrisch isoliert angeordneten Arbeitsflächen.
  2. Chirurgische Vaporationselektrode gemäß Anspruch 1, wobei jede der Arbeitsflächen mindestens einen in ebener Projektion im wesentlichen kreisringförmigen, kreisringsektorförmigen, elipsenringförmigen oder elipsenringsektorförmigen Flächenbereich aufweist, und die Flächenbereiche in der ebenen Projektion konzentrisch oder annähernd konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  3. Chirurgische Vaporationselektrode gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Arbeitsflächen schichtartig auf einen isolierenden Grundkörper aufgebracht sind.
  4. Chirurgische Vaporationselektrode gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Elektrodenkopf aus elektrisch leitenden und elektrisch nichtleitenden Körpern zusammengesetzt ist.
  5. Chirurgisches Instrument, aufweisend eine chirurgische Vaporationselektrode gemäß einem der vorangehenden Ansprüche und einen HF-Generator, wobei der HF-Generator so ausgelegt und mit der chirurgischen Vaporationselektrode verschaltet ist, dass die Arbeitsflächen separat von einander aktivierbar und deaktivierbar sind.
  6. Chirurgisches Instrument gemäß Anspruch 5, welches ferner eine elektronische Steuerung zum Aktivieren und Deaktivieren der Arbeitsflächen aufweist.
  7. Chirurgisches Instrument gemäß Anspruch 6, welches ferner Bewegungserfassungsmittel zum Erfassen einer Relativbewegung des Elektrodenkopfes zu einem Referenzsystem aufweist, wobei die elektronische Steuerung dazu ausgelegt ist, mindestens eine der Arbeitsflächen in Abhängigkeit der Relativbewegung des Elektrodenkopfes zu aktivieren und/oder zu deaktivieren.
  8. Chirurgisches Instrument gemäß Anspruch 7, wobei die elektronische Steuerung dazu ausgelegt ist, mindestens eine in Bewegungsrichtung des Elektrodenkopfes vorlaufende Arbeitsfläche zu aktivieren und mindestens eine in Bewegungsrichtung des Elektrodenkopfes nachlaufende Arbeitsfläche zu deaktivieren.
  9. Chirurgisches Instrument gemäß Anspruch 6, welches ferner Impedanzmessmittel aufweist, wobei die elektronische Steuerung dazu ausgelegt ist, mindestens eine der Arbeitsflächen in Abhängigkeit von Impedanzmessungen zu aktivieren und/oder zu deaktivieren.
  10. Chirurgisches Instrument, aufweisend eine chirurgische Vaporationselektrode gemäß einem der Ansprüche 1–4 und einen HF-Generator, wobei der HF-Generator so ausgelegt und mit der chirurgischen Vaporationselektrode verschaltet ist, dass zwei Arbeitsflächen als alternierende Pole in bipolarer Betriebsweise fungieren.
  11. Chirurgisches Instrument gemäß einem der Ansprüche 5–10, welches so konfiguriert ist, dass zur Plasmazündung eine vorbestimmte Arbeitsfläche vor einer oder mehrerer der übrigen Arbeitsflächen aktiviert wird.
DE102015016060.5A 2015-12-11 2015-12-11 Chirurgische vaporisationselektrode Pending DE102015016060A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016060.5A DE102015016060A1 (de) 2015-12-11 2015-12-11 Chirurgische vaporisationselektrode
JP2018530144A JP6793197B2 (ja) 2015-12-11 2016-12-08 外科用器具
US15/778,989 US20180344382A1 (en) 2015-12-11 2016-12-08 Surgical vaporization electrode
CN201680071825.XA CN108366826A (zh) 2015-12-11 2016-12-08 手术汽化电极
PCT/DE2016/000432 WO2017097283A1 (de) 2015-12-11 2016-12-08 Chirurgische vaporisationselektrode
EP16828702.7A EP3386409A1 (de) 2015-12-11 2016-12-08 Chirurgische vaporisationselektrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016060.5A DE102015016060A1 (de) 2015-12-11 2015-12-11 Chirurgische vaporisationselektrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015016060A1 true DE102015016060A1 (de) 2017-06-14

Family

ID=57838090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015016060.5A Pending DE102015016060A1 (de) 2015-12-11 2015-12-11 Chirurgische vaporisationselektrode

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20180344382A1 (de)
EP (1) EP3386409A1 (de)
JP (1) JP6793197B2 (de)
CN (1) CN108366826A (de)
DE (1) DE102015016060A1 (de)
WO (1) WO2017097283A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016006608A1 (de) 2016-06-02 2017-12-07 Olympus Winter & Ibe Gmbh Chirurgische Vaporisationselektrode
DE102017004122A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Olympus Winter & Ibe Gmbh Chirurgische Vaporisationselektrode
DE102018209501A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-19 Robert Bosch Gmbh Medizinische Resektionselektrode, medizinisches Instrument und Verfahren zur Herstellung einer medizinischen Resektionselektrode

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020117810A1 (de) * 2020-07-07 2022-01-13 Olympus Winter & Ibe Gmbh Hochfrequenzelektrode zur Verwendung in einem chirurgischen Handgerät, Elektrodeninstrument und Resektoskop
CN114209418B (zh) * 2021-12-13 2023-08-08 宝施医疗用品(深圳)有限公司 一种诱导式均化电流的中性电极

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110288392A1 (en) * 2009-12-31 2011-11-24 De La Rama Alan Kit for Non-Invasive Electrophysiology Procedures and Method of its Use
US20130190747A1 (en) * 2012-01-10 2013-07-25 Josef V. Koblish Electrophysiology system and methods

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1174093A1 (de) * 1993-05-10 2002-01-23 Arthrocare Corporation Vorrichtung und Verwendungsmethode zum electrochirurgischem Schneiden
WO1995010978A1 (en) * 1993-10-19 1995-04-27 Ep Technologies, Inc. Segmented electrode assemblies for ablation of tissue
US6461357B1 (en) * 1997-02-12 2002-10-08 Oratec Interventions, Inc. Electrode for electrosurgical ablation of tissue
US6190382B1 (en) * 1998-12-14 2001-02-20 Medwaves, Inc. Radio-frequency based catheter system for ablation of body tissues
US20080140113A1 (en) * 2006-12-07 2008-06-12 Cierra, Inc. Method for sealing a pfo using an energy delivery device
US9345531B2 (en) * 2009-06-05 2016-05-24 Cynosure, Inc. Radio-frequency treatment of skin tissue with shock-free handpiece
DE102009042438A1 (de) * 2009-09-22 2011-03-31 Erbe Elektromedizin Gmbh Chirurgieeinrichtung
US20120179157A1 (en) * 2011-01-06 2012-07-12 Andrew Frazier Systems and methods for screen electrode securement
DE102012016563A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 Olympus Winter & Ibe Gmbh Hochfrequenzchirurgische Vorrichtung
GB201311194D0 (en) * 2013-06-24 2013-08-14 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical electrode

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110288392A1 (en) * 2009-12-31 2011-11-24 De La Rama Alan Kit for Non-Invasive Electrophysiology Procedures and Method of its Use
US20130190747A1 (en) * 2012-01-10 2013-07-25 Josef V. Koblish Electrophysiology system and methods

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016006608A1 (de) 2016-06-02 2017-12-07 Olympus Winter & Ibe Gmbh Chirurgische Vaporisationselektrode
DE102017004122A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Olympus Winter & Ibe Gmbh Chirurgische Vaporisationselektrode
DE102018209501A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-19 Robert Bosch Gmbh Medizinische Resektionselektrode, medizinisches Instrument und Verfahren zur Herstellung einer medizinischen Resektionselektrode

Also Published As

Publication number Publication date
EP3386409A1 (de) 2018-10-17
JP6793197B2 (ja) 2020-12-02
US20180344382A1 (en) 2018-12-06
JP2018538070A (ja) 2018-12-27
CN108366826A (zh) 2018-08-03
WO2017097283A1 (de) 2017-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3386409A1 (de) Chirurgische vaporisationselektrode
EP1511534B1 (de) Vorrichtung zum elektrochirurgischen veröden von körpergewebe
DE102011102369B4 (de) Symmetrisches Elektroden-Umschaltverfahren und zugehöriges System
DE3423356C2 (de) Elektrochirurgisches Hochfrequenz-Schneidinstrument
DE69609473T3 (de) Elektrochirurgisches instrument
EP1397082B1 (de) Elektrochirurgisches instrument
DE10030111A1 (de) Sondenelektrode
DE10224154A1 (de) Vorrichtung zum elektrochirurgischen Veröden von Körpergewebe
DE102012002532A1 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung zur Feindissektion
EP2243437A1 (de) Hysterektomlegerät mit Uterusmanipulator
EP2887901B1 (de) Hochfrequenzchirurgische vorrichtung
EP1233650A1 (de) Heisslufteinrichtung
DE112017003593T5 (de) Ultrapolare elektrochirurgische Schneidenanordnung und ultrapolare elektrochirurgische Stifte mit Argonstrahlsystem
DE102007042524A1 (de) Koagulationsschablone und Applikationsvorrichtung
DE112013004897T5 (de) Elektrochirurgisches Plasmagerät und System
WO2018196897A1 (de) Chirurgische vaporisationselektrode
EP3173044B1 (de) Chirurgische vaporisationselektrode
DE102011105404A1 (de) Chirurgisches Instrument für die Elektrotomie
EP2366353A1 (de) Elektrochirurgische bipolare Schere für Koagulation und zum Sezieren
DE102019203398A1 (de) Chirurgische Vaporisationselektrode
DE102019203397B4 (de) Chirurgische Vaporisationselektrode
DE102015003368B4 (de) System zum HF-chirurgischen Schneiden und/oder Koagulieren von Gewebe
DE102011016585A1 (de) Endoskopisches oder arthroskopisches Instrument für die Elektrotomie
DE102009020930B4 (de) Applikationselektrode, elektrochirurgisches Instrument mit Applikationselektrode, elektrochirurgisches Gerät
WO2017005830A1 (de) Elektrochirurgisches instrument für die argon-plasma-koagulation und verfahren zum betreiben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed