DE102011105404A1 - Chirurgisches Instrument für die Elektrotomie - Google Patents

Chirurgisches Instrument für die Elektrotomie Download PDF

Info

Publication number
DE102011105404A1
DE102011105404A1 DE201110105404 DE102011105404A DE102011105404A1 DE 102011105404 A1 DE102011105404 A1 DE 102011105404A1 DE 201110105404 DE201110105404 DE 201110105404 DE 102011105404 A DE102011105404 A DE 102011105404A DE 102011105404 A1 DE102011105404 A1 DE 102011105404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active electrode
electrode
surgical instrument
shaped
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110105404
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011105404B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hetzel Alexander De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110105404 priority Critical patent/DE102011105404B4/de
Publication of DE102011105404A1 publication Critical patent/DE102011105404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011105404B4 publication Critical patent/DE102011105404B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/148Probes or electrodes therefor having a short, rigid shaft for accessing the inner body transcutaneously, e.g. for neurosurgery or arthroscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/007Aspiration

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)

Abstract

Ein chirurgisches Instrument für die Elektrotomie weist einen am einem Handgriff 1 angeordneten Elektrodenhalter 3 für eine aktive Elektrode 7 in Pilzform auf. Dieser Elektrode 7 ist eine Abdichtung 6 aus Kunststoff insbesondere in Form eines Schrumpfschlauches zugeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument für die Elektrotomie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Das erfindungsgemäße elektrochirurgische Instrument beispielsweise für endoskopische oder arthroskopische Zwecke basiert auf der Elektrotomie. Unter der Elektrotomie ist das Schneiden oder das Koagulieren von biologischem Gewebe zu verstehen. Dabei wird mittels kleinflächiger Elektroden eine hohe Stromdichte an der Übertrittsstelle des Stroms zum Gewebe erzeugt. Die dazu benötigte elektrische Leistung muß dabei ausreichen, um das Gewebe in kürzester Zeit auf über 100°C zu erhitzen. Die extrem schnelle Erhitzung führt zur Vaporisation der Zellflüssigkeit und zur Zellruptur. Das erfindungsgemäße elektrochirurgische Instrument kann gleichermaßen auch zum Koagulieren von biologischem Gewebe eingesetzt werden, hier allerdings bei niedrigeren Temperaturen.
  • Das erfindungsgemäße Instrument für die Elektrotomie ist speziell für die endoskopische oder arthroskopische Elektrochirurgie, nämlich für das Behandeln von Gewebe in Körperhöhlen oder Gelenken vorgesehen und wird im Normalfall in Gegenwart eines Dehnmediums, das zum Aufblähen der zu behandelnden Körperstelle dient, oder eines salinen Fluids verwendet. Die Dehnung der Körperhöhle liefert den Raum, um Zugang zur Operationsstelle zu gewinnen, um die Sicht zu verbessern und um die Handhabung der Vorrichtung zu erlauben.
  • Grundsätzlich ist es bekannt, daß in der Hochfrequenz(HF)-Chirurgie Wechselstrom in der dafür vorgesehenen Frequenz (300 kHz bis 4 MHz) zur Gewebetrennung oder zur Gewebekoagulation Anwendung findet. Man unterscheidet dabei zwei Anwendungstechniken, nämlich zum einen das monopolare Verfahren und zum anderen das bipolare Verfahren. Für jedes dieser beiden Verfahren werden unterschiedliche Elektroden verwendet, die über unterschiedliche Steuerelemente aktiviert werden. Die Erfindung geht sowohl vom monopolaren als auch vom bipolaren Verfahren aus.
  • Das bipolare Verfahren unterscheidet sich von dem monopolaren Verfahren dadurch, daß die Neutralelektrode verkleinert ist und in der Nähe der aktiven Elektrode gebracht wird. Somit befinden sich beide Pole, nämlich die aktive Elektrode sowie die Neutralelektrode, in einem Instrument. Dadurch fließt der Strom im Gegensatz zum monopolaren Verfahren nicht durch den gesamten Körper, sondern nur zwischen den benachbarten Polen dieser bipolaren Elektrode. Die Stromwege sind kurz und somit definiert. Dadurch ist ebenso wie bei dem monopolaren Verfahren ein Schneiden oder ein Koagulieren des Gewebes möglich.
  • Bekannte endoskopische oder arthroskopische Instrumente für die Elektrotomie besitzen einen Handgriff, an welchem ein stabförmiger Elektrodenhalter angeordnet ist. Dieser Elektrodenhalter trägt am vorderen Ende die aktive Elektrode sowie – beim bipolaren Verfahren – dahinter zusätzlich noch die neutrale Elektrode. Zwischen diesen beiden Elektroden ist ein elektrischer Isolator vorgesehen. Als Isolatoren werden üblicherweise Keramiken verwendet. Keramiken haben den Vorteil einer hohen thermischen Belastbarkeit sowie einer hohen Außendruckbelastbarkeit, und zwar bei gleichzeitig guter elektrischer Durchschlagsfestigkeit. Der Nachteil der Keramiken besteht allerdings darin, daß sie eine geringe Druckbelastbarkeit besitzen, wenn innerhalb der Keramik Druck aufgebaut wird.
  • Da die aktive Elektrode sich beim Einsatz erwärmt und dadurch auch ausdehnt, muß ein genügend großer Spalt zwischen der aktiven Elektrode und der Keramik vorhanden sein. Dies hat jedoch zur Folge, daß Spül- oder Körperflüssigkeit eintreten kann. Somit kann das Instrument nur einmal verwendet werden.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem chirurgischen Instrument für die Elektrotomie der eingangs angegebenen Art die Robustheit im Bereich der aktiven Elektrode zu verbessern.
  • Die technische Lösung ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Dadurch ist ein monopolares oder bipolares chirurgisches Instrument für die Elektrochirurgie geschaffen, welches sich durch eine große Robustheit hinsichtlich Anordnung und Betrieb der aktiven Elektrode auszeichnet. So besteht zunächst der Grundkörper aus Kunststoff, beispielsweise aus PTFE oder PEEK oder aus einem anderen Kunststoffmaterial. Kunststoff hat den Vorteil, daß er eine hohe Druckbelastbarkeit aufweist, und zwar sowohl bei einem Außendruck als auch bei einem Innendruck. Dies bedeutet, daß der Kunststoff im Gegensatz zu Keramiken nicht zersplittern kann, auch wenn hohe Innendrücke auf ihn wirken. Die Gefahr, daß sich im Körperinnern Fragmente festsetzen, besteht bei der Verwendung eines Kunststoffs für den Grundkörper somit nicht. Weiterhin sieht die Erfindung eine spezielle Ausbildung und Anordnung der aktiven Elektrode vor. Die Grundidee besteht darin, daß der Elektrodenhalter im vorderen Bereich eine Bohrung aufweist. Diese Bohrung kann bezüglich der Längsachse des stabförmigen Elektrodenhalters radial, schräg oder axial ausgerichtet sein. Ein weiterer Aspekt besteht darin, daß die aktive Elektrode pilzförmig ausgebildet ist. Die Pilzform ist dabei im allgemeinsten Sinne dahingehend zu verstehen, daß ein Stiel mit einem radial überstehenden Dach vorgesehen ist. Die Dachform ist dabei beliebig. Der Stiel des Pilzes ist in der Bohrung des Elektrodenhalters festgelegt und durchdringt dabei den Grundkörper aus Kunststoff. Wesentlich dabei ist, daß der Kopf der pilzförmigen aktiven Elektrode den Grundkörper Überdeckt, so daß die Abdichtung insbesondere aus Kunststoff zwischen dem Grundkörper und der Unterseite des Pilzkopfes der aktiven Elektrode festgeklemmt ist. Trotz möglicher thermischer Überbelastungen durch den Lichtbogen während des Betriebs kann die Abdichtung nicht aufplatzen, da sie von dem Pilzkopf abgedeckt ist. Dadurch ist eine einwandfreie und dauerhafte Abdichtung zwischen der aktiven Elektrode und dem Grundkörper gewährleistet. Damit ist gleichzeitig aber auch eine Abdichtung gegenüber Körper- und Spülflüssigkeiten geschaffen. Der Vorteil hierin liegt in der Wiederverwendbarkeit des Instruments, da keine Körper- und Spülflüssigkeiten eindringen können.
  • Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 2 umhüllt die Abdichtung den Grundkörper des stabförmgen Elektrodenhalters zumindest teilweise schlauchförmig. Dies bedeutet, daß die der aktiven Elektrode zugeordnete Abdichtung den stabförmigen Elektrodenhalter gewissermaßen als zylindrische Hülse oder als Schlauch umschließt.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung hiervon schlägt gemäß Anspruch 3 vor, daß die Abdichtung als sogenannter Schrumpfschlauch auf den Grundkörper des stabförmigen Elektrodenhalters aufgebracht ist. Dies bedeutet, daß der Kunststoff-Schrumpfschlauch in seinem Ausgangszustand auf den stabförmigen Elektrodenhalter aufgeschoben wird. Während seines anschließenden Erwärmens zieht sich der Schrumpfschlauch zusammen und legt sich eng und dicht an den Grundkörper an. Anschließend kann dann die aktive Elektrode angebracht werden, außerdem beim bipolaren Verfahren die neutrale Elektrode beispielsweise als zylindrische Elektrodenhülse, welche auf den Schrumpfschlauch aufgeschoben wird. Als Material für den Schrumpfschlauch wird vorzugsweise PTFE, PPSU, PEEK oder ein anderer Thermoplast verwendet.
  • Vorzugsweise besteht gemäß der Weiterbildung in Anspruch 4 die Abdichtung aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff.
  • Diese elektrische Isolation ist dann erforderlich, wenn gemäß der Weiterbildung in Anspruch 5 auf der Abdichtung noch eine neutrale Elektrode angeordnet ist, welche von der aktiven Elektrode elektrisch isoliert sein muß.
  • Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 6 wird die aktive Elektrode in die Bohrung des Elektrodenhalters eingesteckt. Dies kann durch eine entsprechende Niettechnologie geschehen.
  • Alternativ ist es gemäß der Weiterbildung in Anspruch 7 möglich, daß die aktive Elektrode mit ihrem Stiel in die Bohrung des Elektrodenhalters eingeschraubt wird.
  • Schließlich schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 8 vor, daß in dem stabförmigen Elektrodenhalter ein Absaugrohr integriert ist. Dieses Absaugrohr aus Metall dient zugleich als elektrische Verbindung der aktiven Elektrode zu einer externen Spannungsversorgungsquelle.
  • Zwei Ausführungsbeispiele eines endoskopischen oder arthroskopischen Instruments für die Elektrotomie werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
  • 1a eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des Instruments;
  • 1b eine schematische Schnittdarstellung im Bereich des vorderen Endes des Instruments der Darstellung in 1a;
  • 2a eine Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des Instruments;
  • 2b eine schematische Schnittdarstellung im Bereich des vorderen Endes des Instruments der Darstellung in 2a.
  • Die erste Ausführungsform der 1a und 1b weist zunächst einen Handgriff 1 auf. Dieser weist am rückseitigen Ende einen Stutzen 2 für einen Absaugschlauch sowie am vorderen Ende einen stabförmigen Elektrodenhalter 3, dessen vorderer Bereich in einer detaillierten Schnittdarstellung in 1b dargestellt ist.
  • Der Elektrodenhalter 3 weist einen rohrförmigen Grundträger 4 aus Kunststoff auf. Darin befindet sich ein Absaugrohr 5. Das Absaugrohr 5 ist dabei als elektrische Zuleitung für eine aktive Elektrode 7 ausgebildet und besteht daher aus Metall.
  • Auf diesem Gebilde aus Grundträger 4 und Absaugrohr 5 befindet sich eine schlauchförmige Abdichtung 6 aus einem elektrisch isolierenden Kunststoffmaterial, vorzugsweise aus PTFE, PPSU, PEEK oder aus anderen Thermoplasten. Dabei kann es sich insbesondere um einen Schrumpfschlauch handeln, welcher im kalten Ausgangszustand aufgeschoben wird und welcher sich nach dem Erwärmen zusammenzieht und sich dabei eng an das stabförmige Gebilde anlegt.
  • Schließlich sind zwei Elektroden vorgesehen, nämlich eine aktive Elektrode 7 sowie eine neutrale Elektrode 8.
  • Die aktive Elektrode 7 ist im vorderen Bereich des Elektrodenhalters 3 angeordnet. Sie ist pilzförmig mit einem Stiel 9 und einem Kopf 10 ausgebildet. Die Festlegung dieser aktiven Elektrode 7 in dem Elektrodenhalter 3 erfolgt über eine radial verlaufende Bohrung 11, welche durch die Abdichtung 6 sowie durch den Grundkörper 4 hindurch in den Elektrodenhalter 3 eingebracht ist und bis zum Innenkanal des Absaugrohres 5 reicht. In diese Bohrung 11 wird die aktive Elektrode 7 entweder mit einer Niettechnik eingesteckt oder aber über ein entsprechendes Gewinde eingedreht. Wesentlich dabei ist, daß die Unterseite des pilzförmigen Kopfes 10 der aktiven Elektrode 7 auf der Abdichtung 6 dichtend zu liegen kommt, so daß die Abdichtung 6 gewissermaßen zwischen dem Elektrodenhalter 3 bzw. seinem Grundkörper 4 und der Unterseite des pilzförmigen Kopfes 10 der aktiven Elektrode 7 flüssigkeitsdicht festgeklemmt ist. Die aktive Elektrode 7 weist schließlich noch eine Durchbohrung auf, die mit dem Innenkanal des Absaugrohres 5 in Verbindung steht.
  • Die neutrale Elektrode 8 ist mit Abstand hinter der aktiven Elektroden 7 auf dem Elektrodenhalter 3 auf dessen schlauchförmigen Abdichtung 6 angeordnet. Diese neutrale Elektrode 8 ist dabei hülsenartig ausgebildet.
  • Die elektrische Isolierung zwischen der aktiven Elektrode 7 und der neutralen Elektrode 8 erfolgt mittels der Abdichtung 6 aus Kunststoff.
  • Das Ausführungsbeispiel der 2a und 2b unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel in zweierlei Punkten:
    Zum einen ist kein Absaugrohr 5 vorgesehen, sondern es ist stattdessen eine elektrische Zuleitung 12 zur aktiven Elektrode 7 vorgesehen.
  • Zum anderen ist der Elektrodenhalter 3 als separates Bauteil bezüglich des Handgriffs 1 ausgebildet und kann wechselweise an diesem Handgriff 1 angebracht werden.
  • Das Grundprinzip hinsichtlich aktiver Elektrode 7, Abdichtung 6 aus Kunststoff sowie neutraler Elektrode 8 entspricht vom Grundprinzip her dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Die Ausführungsbeispiele beschreiben das bipolare Verfahren mit aktiver Elektrode 7 und mit dahinter angeordneter neutraler Elektrode 8. Die Abdichtung 6 aus Kunststoff isoliert dabei die beiden Elektroden 7, 8 elektrisch voneinander.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip ist aber gleichermaßen auch für das monopolare Verfahren einsetzbar, bei welchem das Instrument nur die aktive Elektrode 7 besitzt, während die hierzu separate, neutrale Elektrode am Körper des Patienten befestigt ist.
  • In den beiden Ausführungsbeispielen ist die Bohrung 11 bezüglich der axialen Längserstrekkung des Elektrodenhalters radial ausgerichtet. Die Bohrung 11 kann aber auch schräg oder axial (also vorne in der Spitze) ausgerichtet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Handgriff
    2
    Stutzen
    3
    Elektrodenhalter
    4
    Grundkörper
    5
    Absaugrohr
    6
    Abdichtung
    7
    aktive Elektrode
    8
    neutrale Elektrode
    9
    Stiel
    10
    Kopf
    11
    Bohrung
    12
    elektrische Zuleitung

Claims (8)

  1. Chirurgisches Instrument für die Elektrotomie, mit einem, an einem Handgriff (1) angeordneten oder anordenbaren, stabförmigen Elektrodenhalter (3), wobei am vorderen Ende des Elektrodenhalters (3) an einem rohrfömigen Grundkörper (4) aus einem elektrisch isolierenden Material eine aktive Elektrode (7) angeordnet ist und wobei innerhalb des Grundkörpers (4) eine elektrische Zuleitung (12) für die aktive Elektrode (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (4) aus Kunststoff besteht, daß der stabförmige Elektrodenhalter (3) für die Anordnung der aktiven Elektrode (7) eine durch den äußeren Grundkörper (4) hindurchgehende sowie bei der elektrischen Zuleitung (12) mündende Bohrung (11) aufweist und daß die aktive Elektrode (6) pilzförmig ausgebildet ist, wobei der Stiel (9) der pilzförmigen aktiven Elektrode (7) in der Bohrung (11) unter Kontaktierung der elektrischen Zuleitung (12) festgelegt ist und wobei der Kopf (10) der pilzförmigen aktiven Elektrode (7) unter Zwischenanordnung einer Abdichtung (6) auf dem Grundkörper (4) dicht aufliegt.
  2. Instrument nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung (6) den Grundkörper (4) zumindest teilweise schlauchförmig oder hülsenförmig umhüllt.
  3. Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung (6) als Schrumpfschlauch auf den Grundkörper (4) aufgebracht ist.
  4. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung (6) aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff besteht.
  5. Instrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Abdichtung (6) eine neutrale Elektrode (8) angeordnet ist.
  6. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Elektrode (7) in die Bohrung (11) eingesteckt ist.
  7. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Elektrode (7) in die Bohrung (11) eingeschraubt ist.
  8. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß elektrische Zuleitung (12) für die aktive Elektrode (7) durch ein Absaugrohr (5) gebildet ist.
DE201110105404 2011-06-20 2011-06-20 Chirurgisches Instrument für die Elektrotomie Expired - Fee Related DE102011105404B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110105404 DE102011105404B4 (de) 2011-06-20 2011-06-20 Chirurgisches Instrument für die Elektrotomie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110105404 DE102011105404B4 (de) 2011-06-20 2011-06-20 Chirurgisches Instrument für die Elektrotomie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011105404A1 true DE102011105404A1 (de) 2012-12-20
DE102011105404B4 DE102011105404B4 (de) 2014-05-28

Family

ID=47228486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110105404 Expired - Fee Related DE102011105404B4 (de) 2011-06-20 2011-06-20 Chirurgisches Instrument für die Elektrotomie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011105404B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013002163A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-07 Alexander Hetzel Chirurgisches Instrument für die Elektrotomie
GB2477354B (en) * 2010-02-01 2016-02-24 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
CN110711027A (zh) * 2019-09-29 2020-01-21 房学东 可吸烟钝性电切分离器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007232A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 Reger Medizintechnik Gmbh Chirurgisches Instrument für die Elektrotomie und Werkzeug dafür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6168593B1 (en) * 1997-02-12 2001-01-02 Oratec Interventions, Inc. Electrode for electrosurgical coagulation of tissue
US6749604B1 (en) * 1993-05-10 2004-06-15 Arthrocare Corporation Electrosurgical instrument with axially-spaced electrodes
US6757565B2 (en) * 2002-02-08 2004-06-29 Oratec Interventions, Inc. Electrosurgical instrument having a predetermined heat profile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6749604B1 (en) * 1993-05-10 2004-06-15 Arthrocare Corporation Electrosurgical instrument with axially-spaced electrodes
US6168593B1 (en) * 1997-02-12 2001-01-02 Oratec Interventions, Inc. Electrode for electrosurgical coagulation of tissue
US6757565B2 (en) * 2002-02-08 2004-06-29 Oratec Interventions, Inc. Electrosurgical instrument having a predetermined heat profile

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2477354B (en) * 2010-02-01 2016-02-24 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
US10183417B2 (en) 2010-02-01 2019-01-22 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
DE102013002163A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-07 Alexander Hetzel Chirurgisches Instrument für die Elektrotomie
CN110711027A (zh) * 2019-09-29 2020-01-21 房学东 可吸烟钝性电切分离器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011105404B4 (de) 2014-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10128701B4 (de) Sondenanordnung
DE102007053359B3 (de) Chirurgisches Instrument
DE102012002532A1 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung zur Feindissektion
EP2243437B1 (de) Hysterektomlegerät mit Uterusmanipulator
DE20009426U1 (de) Chirurgisches Instrument
EP2124790A1 (de) Bipolares instrument und verfahren zur elektrochirurgischen behandlung von gewebe
DE3516830A1 (de) Katheter
DE10026508A1 (de) Chirurgische Hohlsonde
WO2017211509A1 (de) Monopolares elektrochirurgisches instrument, elektrochirurgisches system und verfahren zur herstellung eines elektrochirurgischen instruments
DE10021529A1 (de) Von Hand betätigbarer Ultraschallzertrümmerer zum Zerkleinern oder Entfernen von menschlichem oder tierischem Gewebe
DE102011105404B4 (de) Chirurgisches Instrument für die Elektrotomie
WO2017076721A1 (de) Hochfrequenzwerkzeug für medizinische resektoskope
EP1862139A2 (de) Therapiegerät
EP3471642B1 (de) Chirurgisches instrument für die elektrotomie und werkzeug dafür
EP1646323B1 (de) Chirurgische sonde
DE102011016585B4 (de) Endoskopisches oder arthroskopisches Instrument für die Elektrotomie
DE102012220682A1 (de) Bipolare Koagulations- und Schneidelektrode
WO2001034046A1 (de) Vorrichtung zur schonenden gewebeentnahme aus tierischem oder menschlichem gewebe
DE102009053438B4 (de) Resektoskop
DE102008044887A1 (de) Bipolarelektrodeneinrichtung, Handgriff und bipolares System für elektrochirurgische Anwendungen
DE102013002163A1 (de) Chirurgisches Instrument für die Elektrotomie
DE102004041623B4 (de) Adaptervorrichtung
DE102015016070A1 (de) Hochfrequenzwerkzeug und Transporteur für medizinische Resektoskope
WO2024156800A1 (de) Bipolare sonde, sondensystem und verfahren für einen elektrochirurgischen eingriff
EP3984483A1 (de) Isolation eines schafts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GOY, WOLFGANG, DIPL.-PHYS., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HETZEL, ALEXANDER, DE

Free format text: FORMER OWNER: HETZEL, ALEXANDER, 78736 EPFENDORF, DE

Effective date: 20130225

R082 Change of representative

Representative=s name: MEPAT PATENTANWAELTE, DR. MEHL-MIKUS, GOY, DR., DE

Effective date: 20130225

Representative=s name: GOY, WOLFGANG, DIPL.-PHYS., DE

Effective date: 20130225

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150303

R082 Change of representative

Representative=s name: MEPAT PATENTANWAELTE, DR. MEHL-MIKUS, GOY, DR., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee