DE102015015597A1 - Behandlung von Schlaganfall durch Hämofiltration - Google Patents

Behandlung von Schlaganfall durch Hämofiltration Download PDF

Info

Publication number
DE102015015597A1
DE102015015597A1 DE102015015597.0A DE102015015597A DE102015015597A1 DE 102015015597 A1 DE102015015597 A1 DE 102015015597A1 DE 102015015597 A DE102015015597 A DE 102015015597A DE 102015015597 A1 DE102015015597 A1 DE 102015015597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
hemofiltration
calcium
patient
mmol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015015597.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Janine Büchel
Robert Pohlmeier
Sonja Steppan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority to DE102015015597.0A priority Critical patent/DE102015015597A1/de
Priority to PCT/EP2016/079716 priority patent/WO2017093553A1/de
Publication of DE102015015597A1 publication Critical patent/DE102015015597A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/06Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
    • A61K33/10Carbonates; Bicarbonates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7004Monosaccharides having only carbon, hydrogen and oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/14Alkali metal chlorides; Alkaline earth metal chlorides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hämofiltrationslösung zur Verwendung bei der Behandlung von Schlaganfall sowie ein Verfahren zur Durchführung einer extrakorporalen Blutbehandlung mittels Hämofiltration des Blutes eines Patienten zur Entfernung von Glutamat.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hämofiltrationslösung für die Behandlung von Schlaganfall sowie ein Verfahren zur Durchführung einer extrakorporalen Blutbehandlung mittels Dialyse des Bluts eines Patienten, insbesondere ein Verfahren zur Verringerung der Glutamatkonzentration im Blut von Schlaganfallpatienten.
  • Schlaganfälle, insbesondere ischämische Schlaganfälle sind Krankheiten, für die es derzeit noch keine effiziente Therapie gibt. Beim Schlaganfall kommt es zu einer Unterbrechung der Blutversorgung von Teilen des Gehirns. Damit verbunden ist eine Unterversorgung der betroffenen Hirnareale mit Sauerstoff und Nährstoffen. In den Neuronen ist eine Energiegewinnung aus ATP nicht mehr möglich. Die sogenannte verhungernde Nervenzelle setzt daraufhin Glutamat frei, welches zunächst im synaptischen Spalt und der interstitiellen Gehirnflüssigkeit un schließlich im Blut in erhöhten Konzentrationen vorliegt. Der erhöhte Glutamatspiegel im synaptischen Spalt führt zu einer massiven Anregung der postsynaptischen Neuronen. Da die ATP-abhängige Na+-K+-Pumpe und daher der Glutamattransporter, der für die Glutamatausscheidung verantwortlich ist, ohne ATP nicht arbeitet, verbleibt das Glutamat im synaptischen Spalt und wird nicht abgebaut. Die fortdauernde Anregung der Neuronen führt zu einem massiven Einströmen von Calcium in die betroffenen Neuronen, was wiederum eine excitotoxische Kaskade in Gang setzt, die eine calciuminduzierte Apoptose in den Nervenzellen auslöst. Das Absterben der Neuronen ist für die langfristigen Folgen eines Schlaganfalls, wie beispielsweise Lähmungen oder Behinderungen verantwortlich.
  • Glutamat geht nahezu unmittelbar ins Blut über und passiert die Bluthirnschranken, so dass ein ischämischer Schlaganfall wie schon zuvor erwähnt typischerweise mit hohen Konzentrationen an Glutamat im Blut und in der Gehirnflüssigkeit verbunden ist. Das Gewebe ist nicht in der Lage das Glutamat in den Zellen des Gehirns zurückzuhalten, was schließlich den neuronalen Tod herbeiführt. Erhöhte Konzentrationen an interstitiellem Glutamat verursachen weitere excitotoxische Effekte am gesunden Gewebe, das den Infarktbereich umgibt. Es wurde daher schon auf verschiedenste Weise versucht, daher Glutamatwerte im Blut zu verringern, beispielsweise mittels Blutwäsche, um derartige Effekte zu verringern bzw. zu vermeiden.
  • Zum Beispiel war die Verringerung der Glutamatwerte, um die Folgen eines Schlaganfalls mittels Peritonealdialyse (PD) zu mindern, schon Gegenstand erster Studien:
    Godino et al. in Clin Invest (2013) doi:10.1172/JCI 67284 haben anhand von Rattenmodellen Schlaganfälle untersucht, insbesondere den Einfluss der Peritonealdialyse auf die Verminderung des Glutamatgehalts im Blut. Die Resultate lassen vermuten, dass die Peritonealdialyse möglicherweise auch beim Menschen angewendet werden kann.
  • Ebenso schlagen Davis et al. Nephrol. Dial. Transplant (2014) 29: 1648–654 vor, Peritonealdialyse zur Verbesserung der Excitotoxizität bei den Folgen des ischämischen Schlaganfalls zu verwenden.
  • Jedoch weisen alle Autoren auf die bislang ungelösten Probleme hinsichtlich der Effizienz der Behandlung bzw. des konkreten Behandlungszeitraums hin, insbesondere in Anbetracht der Tatsache, dass Schlaganfallpatienten oftmals mehrere miteinander zusammenhängende Krankheiten haben.
  • Für die Durchführung einer Peritonealdialysebehandlung ist es notwendig, einen Katheter in die Bachhöhle zu implantieren. Im hektischen Umfeld einer Stroke Unit ist eine solche Operation nur schwer vorstellbar.
  • Weitere Ansätze finden sich unter anderem bei Davis et al. (Nephrol. Dial. Transplant (2014) 0: 1–7, Rogachev in J. Neurosurg. Anesthesiol. (2013) Vol. 25, Nr. 3, Rogachev, Journal of Critical Care (2012) 27, 743. E1-743. E7.
  • Die klassische intermittierende Hämodialyse ist ebenfalls ungeeignet, weil damit Risiken einhergehen, wie beispielsweise Hypotonie mit weiterer Erschwerung der Hirndurchblutung. Weiterhin besteht durch die rasche Absenkung von Harnstoff die Gefahr, ein Hirnödem zu verstärken.
  • Die EP 2 759 300 A2 offenbart unter anderem die Verwendung einer Zusammensetzung zur Herstellung einer Dialyselösung zur Behandlung von cerebrovaskulären Krankheiten mittels Peritonealdialyse, wobei in der Lösungszusammensetzung typischerweise Glutamat enthalten ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, eine Hämofiltrationslösung (nachstehend auch HF-Lösung genannt) zur Verwendung bei der Behandlung von Schlaganfall mittels Hämofiltration zur Verfügung bereitzustellen.
  • Unter Hämofiltration wird vorliegend ein Verfahren verstanden, bei dem das Blut von einem Patienten über ein Schlauchsystem zu einem Dialysegerät geleitet und gereinigt wird. Anders als bei der Hämodialyse geschieht dies aber nicht über den Stoffaustausch mit einer Spüllösung (Dialysat). Stattdessen wird über eine Pumpe ein Druckgradient an der Filtermembran erzeugt, der mittels Konvektion zu einem Entzug der Plasmaflüssigkeit aus dem Blut über die großporige Membran führt. Dieser Entzug von Flüssigkeit wird Ultrafiltration genannt. Über den transmembranösen Fluss werden gleichzeitig die filtergängigen Giftstoffe mitentfernt, vorliegend insbesondere Glutamat. Großmolekulare Stoffe wie Blutkörperchen und Proteine können die Membran (den Filter) nicht passieren. Wichtige Größen, die einen Einfluss auf die Ultrafiltrationsmenge nehmen, sind im wesentlichen der transmembranöse Druck (TMP), der die Druckdifferenz zwischen beiden Seiten der Filtermembran angibt, sowie der Blutfluss, der eine weitere Einflussgröße ist und zwischen 110–200 ml/min liegen sollte. Der Filtratfluss sollte maximal 25% vom Blutfluss betragen. Als Ersatz für die entzogene Flüssigkeit wird dem Körper anschließend eine physiologische Elektrolytlösung, die sogenannte Hämofiltrationslösung in bestimmter Menge wieder zugeführt. Die Hämofiltration weist gewisse Vorteile gegenüber anderen Dialysemethoden, insbesondere gegenüber der PD auf. So kann unter anderem das Blutvolumen sehr gut gesteuert werden. Die Hämofiltration kann auch kontinuierlich durchgeführt werden, als sogenannte kontinuierliche veno-venöse Hämofiltration (CVVH).
  • Die erfindungsgemäße Hämofiltrationslösung enthält dabei typischerweise weniger als 2 mmol/l Calcium. Insbesondere ist die Hämofiltrationslösung calciumfrei, um im Rahmen der Hämodialyse/Hämofiltration die Antikoagulationswirkung von optional eingesetztem Citrat optimal zu nutzen. Bei mehr als 2 mmol/l Calcium, müsste die Citratdosis (vide infra) höher gewählt werden, um auch das Calcium in der Dialysierflüssigkeit zu komplexieren.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform enthält die Hämofiltrationslösung wenigstens 0,40 mmol/l Magnesium, da das nachfolgend optional zugegebene Citrat neben Calcium auch Magnesium komplexiert, was dazu führt, dass ein Teil des mit Protein komplexierten Magnesiums in dialysierbare Magnesiumcitratkomplexe überführt wird. Um einen erhöhten Magnesiumverlust über die Membran entgegenzuwirken, wird daher die Magnesiumkonzentration auf wenigstens 0,40 mmol/l, bevorzugt auf mehr als 0,60 mmol/, beispielweise auf einen Wert von 0,75 mmol/l erhöht.
  • Die Lösung enthält weiterhin wenigstens 120 ml Natrium, weil typischerweise Citrat in Form des Trinatriumsalzes zugesetzt wird, so dass die zusätzliche Natriumbelastung der Natriumcitratlösung ausgeglichen wird. In weiteren Ausführungsformen enthält die erfindungsgemäße Hämofiltrationslösung 125 bis 150 mmol/l, vorzugsweise 130 bis 140 mmol/l, in bestimmten Ausführungsformen beispielsweise 133 mmol/l.-
  • Weiter enthält die Lösung bevorzugt Glukose, beispielsweise im Bereich von 0,5 bis 2 g/l in bestimmten Ausführungsformen 1 +/– 0,25 g/l sowie gleich oder weniger als 40 mmol/l Hydrogencarbonat, in einigen Ausführungsformen 10 bis 40 mmol/l oder 20 bis 40 mmol/l. Glukose kann dabei ganz oder teilweise durch Dextrin ersetzt werden
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Lösung weiterhin Phosphat, PO4 3– Anionen, was vorteilhafterweise eine inhärente Prävention von Hypophosphatämie ermöglicht. Typische erfindungsgemäß eingesetzte Mengen liegen zwischen 0,5 bis 2 mmol/l, bevorzugt 1–1,5 mmol/l. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt die Konzentration bei 1,25 mmol/l.
  • Der pH der Lösung ist typischerweise im physiologisch akzeptablen Bereich von 6 bis 7,8 gepuffert. Typischerweise weist die Lösung einen pH-Wert von 7,4 auf. Der Puffer enthält Lactat und/oder Bicarbonat, vorzugsweise besteht er zu 100% aus Bicarbonat. Lactat entfaltet seine Pufferwirkung erst nach der Metabolisierung zu Bicarbonat in der Leber des Patienten. Bicarbonat ist ein physiologischer Puffer, der keine vorherige Metabolisierung erfordert und ist dadurch auch für Patienten mit gestörtem Lactatmetabolismus geeignet. Verglichen mit einem Lactat Puffer zeigt sich der Vorteil insbesondere bei zunehmenden Volumina der zugegebenen HF-Lösung, was sonst die Lactat Konzentration erhöhen würde.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird weiter gelöst durch ein Verfahren zur Durchführung einer extrakorporalen Blutbehandlung mittels Dialyse des Bluts eines Patienten, umfassend die Schritte des
    • a) Fließenlassens von Blut von und zurück zu dem Patienten über einen extrakorporalen Blutkreislauf mit einem Dialysator, der in einer Dialysekammer eine semipermeable Membran aufweist,
    • b) gegebenenfalls Zugebens von Citrat in das Patientenblut hinter dem Dialysator zur Reduktion des Clottings des Patientenbluts im extrakorporalen Blutkreislauf.
    • c) Entfernens von Glutamat mittels der Membran,
    • d) gegebenenfalls Zugebens von Calcium in das Patientenblut hinter dem Dialysator im extrakorporalen Blutkreislauf zur Wiederherstellung des Calciumgleichgewichts im Patientenblut.
  • Es wurde gefunden, dass mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens der Glutamatspiegels im Blut von Schlaganfallpatienten um mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 15% oder mindestens 20%, in weiteren Ausführungsformen mindestens 50% abgesenkt werden kann. (siehe z. B. 2) Für die Durchführung einer Hämofiltrationsbehandlung ist es notwendig einen zentralvenösen Katheter zu legen, was im Umfeld einer Stroke Unit oder Intensivstation zur Routine gehört und problemlos durchgeführt werden kann.
  • Die bevorzugte Zugabe von Citrat als Antikoagulans ist eine sehr effiziente Methode um eine ausschließlich regionale (also nicht systemische), das heißt auf den extrakorporalen Blutkreislauf, begrenzte Gerinnungshemmung zur Vermeidung der Thrombogenität des extrakorporealen Kreislaufs zu erzielen ( WO 2010/148194 A1 ). Durch die Verwendung von Citrat kann auf Heparin in weniger bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens als Antikoagulans verzichtet werden, dessen Verwendung eine Reihe von Risiken birgt. Heparin wirkt systemisch und führt zu einer Gerinnungshemmung nicht nur im extrakorporealen Kreislauf sondern im gesamten Organismus. Heparin oder andere systemisch wirkende Antikoagulatien sind daher bei Schlaganfall kontraindiziert, zumindest solange eine Hirnblutung noch nicht ausgeschlossen ist. Bei Patienten mit akuter Blutung oder Blutungsneigung durch z. B. Trauma, Operationen oder gastrointestinale Blutverluste ist Heparin ebenfalls kontraindiziert. Heparin hat noch weitere mögliche unerwünschte Nebenwirkungen, wie beispielsweise Juckreiz, Allergien, Osteoporose, Hyperlipidämie, Thrombozytopenie und kann, wie oben ausgeführt, starke Blutungen verursachen. Heparin ist daher nicht für Patienten mit Magen-Darm-Läsionen (Gastritis, Magengeschwür, Angiodysplasie), nach kürzlich erfolgten Operation oder Herzbeutelentzündung empfohlen.
  • Die Wirkung von Citrat als Antikoagulans beruht auf der Bindung Calciumionen als Calciumcitrat. Dadurch wird die Konzentration des freien Calciums im Blut reduziert. Calciumionen sind ein essentieller Kofaktor für eine Vielzahl von Gerinnungsfaktoren und wird auch als Faktor IV der Blutgerinnung bezeichnet.
  • Zur Antikoagulation wird das Citrat direkt in den arteriellen Zweig des extrakorporalen Kreislaufs zugeführt. Dort bindet es die freien Calciumionen und wirkt so gerinnungshemmend. Wird die Konzentration der Calciumionen im Blut unter etwa 0,5 mmol/l gesenkt, kann die Gerinnungskaskade nicht korrekt ablaufen. Bei einer Konzentration von Calciumionen von unter 0,3 mmol ist die Gerinnung praktisch aufgehoben. Je konstanter dieser Wert während einer Behandlung niedrig gehalten werden kann, umso geringer ist das Risiko, dass es zur Gerinnung im Blutschlauchsystem und/oder Hämofilter kommt.
  • Zum Ausgleich der Calciumbilanz wird am Ende des venösen Blutschlauchsystems eine Calciumlösung infundiert. Nach Reinfusion des behandelnden Bluts ist die Blutgerinnung wieder normalisiert. Die Antikoagulation mit Citrat ist damit auf den extrakorporalen Kreislauf beschränkt und wird daher auch als regionale Antikoagulation bezeichnet. Als Infusionslösung wird in der Regel Trinatriumcitrat oder Natriumisocitrat verwendet, wobei dies in der Natriumbilanz des Patienten berücksichtigt werden muss. Die üblichen Elektrolytkontrollen auf Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Phosphat, etc. müssen bei Citratantikoagulation um engmaschige Kontrollen der Konzentration des Calciums ergänzt werden.
  • Da sowohl die Calciumcitratkomplexe als auch das ionisierte Calcium im extrakorporalen Kreislauf aufgrund ihres niedrigen Molekulargewichts dialysier- und filtrierbar sind, kommt es unter der Citratantikoagulation zur Entfernung von Calcium aus dem Blut des Patienten. Es resultiert eine negative Calciumbilanz mit dem Risiko einer systemischen Hypokalzämie. Eine an die Calciumelimination angepasste Calciumsubstitution am Ende des venösen Zweigs des extrakorporalen Kreislaufs ist daher während der Citratantikoagulation zwingend erforderlich.
  • Der Einsatz calciumfreier Dialysierflüssigkeiten ohne die gleichzeitige Substitution von Calcium kann zu lebensbedrohlichen Hypokalzämien führen.
  • Ein Vorteil der kontinuierlichen venovenösen Hämodialyse (CVVHD) ist, dass niedrige Blutflüsse bei relativ hohen Dialysatflüssen möglich sind. Bei einem Dialysatumsatz von 2000 ml/Stunde, entsprechend ca. 33 m/min, bei CVVHD ist ein Blutfluss von 50 ml/min ohne Effektivitätsverlust und ohne Gefahr einer Blutgerinnung möglich. Bei einer postdilutionskontrollierten erfindungsgemäßen venovenösen Hämofiltration (CVVH) tritt bei einem niedrigen Blutfluss in einer entsprechenden Austauschrate zwangsläufig eine deutliche Hämokonzentration im Filter auf, die zu einer erheblichen Gerinnungsneigung führen würde. Die Blutflussrate durch den extrakorporalen Blutkreiskreislauf sollte daher erfindungsgemäß in einem Bereich von 50 bis 400 ml/min, vorzugsweise 80 bis 200 ml/min liegen.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann das Verfahren ferner den Schritt des Spülens der Dialysemembranen umfassen. Die Dialysemembranen werden mit einer Flüssigkeit, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Bicarbonat enthaltenden Dialysierflüssigkeit, Acetat enthaltenden Dialysat Calcium enthaltenden Dialysats, Calcium und Citrat-Antikoagulans enthaltenden Dialysats, Dextrose-Lösungen und Kochsalzlösung
  • Die semipermeable Dialysemembran kann in verschiedenen Konfigurationen angeordnet sein, beispielsweise als Bündel von Hohlfasern aus einem Polymer, wie zum Beispiel Polysulfon.
  • Die Erfindung ist weiter anhand von Figuren näher erläutert, ohne dass diese als beschränkend verstanden werden sollen. Es zeigen:
  • 1 die Menge an Glutamat in einer Patientengruppe mit Schlaganfall und einer Vergleichsgruppe ohne Schlaganfall.
  • 2 die Abnahme des Glutamatspiegels im Blut von Schlaganfallpatienten während der Hämofiltration, die mit Citratzugabe durhcgeführt wurde
  • Ausführungsbeispiele:
  • Erfindungsgemäß wird eine calciumfreie Hämofiltrationslösung (HF) verwendet. 1. Hämofiltrationslösung (HF Lösung 1) ohne Calcium
    Figure DE102015015597A1_0002
  • Der Puffer besteht zu 100% aus Bicarbonat (Hydrogencarbonat) und ist ein physiologischer Puffer, der keine vorherige Metabolisierung erfordert und ist auch für Patienten mit gestörtem Lactatmetabolismus geeignet. Verglichen mit einem Lactat Puffer zeigt sich der Vorteil insbesondere bei zunehmenden Volumina der zugegebenen HF Lösung, was sonst die Lactat Konzentration erhöhen würde. 2. Hämofiltrationslösung (HF Lösung 2) ohne Calcium mit Phosphat
    Figure DE102015015597A1_0003
  • Auch hier besteht der Puffer wie bei den HF-Lösungen 1 zu 100% aus Bicarbonat.
  • 3. Das CVVHF System
  • Schlauchsystem:
    • Hauptkassette: Basic Line: AVF Fresenius, Schlauchinnendurchmesser 6,4 mm, Luftfalle 22 mm, Ethylenoxid-sterilisiert (Fresenius Medical Care Deutschland GmbH, Bad Homburg).
    • Substituatschlauchsystem: Basic Line S, Schlauchinnendurchmesser 6,4 mm, Ethylenoxid-sterilisiert (Fresenius Medical Care Deutschland GmbH, Bad Homburg)
    • Filtratbeutel, 5 l (Fresenius Medical Care Deutschland GmbH, Bad Homburg).
    • Highflux HF Membran, AV600S, Oberfläche 1,4 m2, Kat of 30 kD (Fresenius Medical Care Deutschland GmbH, Bad Homburg).
    • Zentraler Venenkatheder: PU-Katheder, 12 FR, 16 bis 24 cm, 2 Lumen zu Hämodialyse (Medex GmbH, Klein-Winterheim, Deutschland).
  • Die CVVHF wurde mit einem Hämofiltrationsgerät der Firma Fresenius Medical Care im Prädilutionsmodus durchgeführt (Multifiltrate, Fresenius Medical Care Deutschland GmbH, Bad Homburg). Als Gefäßzugang diente ein doppellumiger zentraler Venenkatheter (Shaldonkatheter, Medex GmbH, Klein-Winterheim, Deutschland), der in die Vena femoralis, die Vena jugularis interna oder die Vena subclavia gelegt wurde. Bei gegebener klinischer Indikation wurde der Katheter gewechselt. Als Filter diente eine Highflux HF Membran, AV600S, mit einer Oberfläche von 1,4 m2 und einer Abscheidegrenze von 30 kD (Fresenius Medical Care Deutschland GmbH, Bad Homburg). Das benutzte Schlauchsystem bestand aus einem Kassettensystem der Firma Fresenius (Basic Line AVF Fresenius, Schlauchinnendurchmesser: 6,4 mm, Luftfalle: 22 mm, Ethylenoxid-sterilisiert) und einem zusätzlichen Substituatschlauchsystem ebenfalls von Fresenius (Basic Line S, Schlauchinnendurchmesser: 6,4 mm, Ethylenoxid-sterilisiert). Das gesamte extrakorporale System (Schlauchsystem und Filter) wurde den Richtlinien entsprechend nach ca. 72 Stunden elektiv ausgewechselt, wenn nicht schon zu früherem Zeitpunkt eine andere klinische Indikation (z. B. TMP-Alarm, Clotting) zum Systemwechsel bestand. Vor Gebrauch der CVVHF wurde das extrakorporale System zur Entlüftung und zur Entfernung von Membranbeschichtungen mit 1500 ml NaCl-Lösung gespült. Als Substitutions- und Pufferlösung wurden entweder HF Lösung 1 oder HF Lösung 2 verwendet.
  • Die CVVH wurde nun an den Zentralvenenkatheter des Patienten angeschlossen. Der Substituaffluss lag zwischen 2000 ml/h und 3400 ml/h, wobei dementsprechend der Blutfluss zwischen 100 ml/min und 170 ml/min lag, um ein Verhältnis von 3:1 zu erreichen (Blutfluss: Substituaffluss).
  • Die Ultrafiltration wurde der Flüssigkeitsbilanz des Patienten angepasst, wobei Kreislaufstabilität (Puls, Blutdruck, Zentraler Venendruck) im Vordergrund stand. Die Calciumchlorid-Infusionspumpe wurde den Bedürfnissen des Patienten angepasst, wobei als Zielwerte ein ionisiertes Calcium von 0,9–1,2 mmol/l vor Filterpassage (= vor Citratzugabe) und ein ionisiertes Calcium von < 0,3 mmol/l nach Filterpassage (= nach Citratzugabe) galten.
  • 2 zeigt das Ergebnis der Hämofiltration, die mittels des erfidnungsgemäßen Verfahrens unter Citratzugabe durchgeführt wurde. Im Verlaufe von ca 3 h (180 min) konnte der Glutamatgehalt im Blut signifikant um mehr als 25% abgesenkt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2759300 A2 [0010]
    • WO 2010/148194 A1 [0021]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Godino et al. in Clin Invest (2013) doi:10.1172/JCI 67284 [0004]
    • Davis et al. Nephrol. Dial. Transplant (2014) 29: 1648–654 [0005]
    • Davis et al. (Nephrol. Dial. Transplant (2014) 0: 1–7 [0008]
    • Rogachev in J. Neurosurg. Anesthesiol. (2013) Vol. 25, Nr. 3 [0008]
    • Rogachev, Journal of Critical Care (2012) 27, 743. E1-743. E7 [0008]

Claims (11)

  1. Hämofiltrationslösung zur Verwendung bei der Behandlung von Schlagfall.
  2. Hämofiltrationslösung nach Anspruch 1, enthaltend weniger als 2 mmol/l Calcium.
  3. Hämofiltrationslösung nach Anspruch 1 oder 2, enthaltend weniger als 5 mmol/l Kalium.
  4. Hämofiltrationslösung nach Anspruch 3, enthaltend wenigstens 0,40 mmol/l Magnesium.
  5. Hämofiltrationslösung nach Anspruch 4, enthaltend wenigstens 120 mmol/l Natrium.
  6. Hämofiltrationslösung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin enthaltend Glukose.
  7. Hämofiltrationslösung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend weniger als 40 mmol/l Hydrogencarbonat.
  8. Hämofiltrationslösung nach einem der vorherhgenden Ansprüche, weiterhin enthaltend Phosphat.
  9. Hämofiltrationslösung nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei deren pH im Bereich von 6 bis 7,8 liegt.
  10. Verfahren zur Durchführung einer extrakorporalen Blutbehandlung mittels Hämofiltration des Blutes eines Patienten, umfassend die Schritte des a) Fließenlassens von Blut von und zurück zu dem Patienten über einen extrakorporalen Blutkreislauf mit einem Dialysator, der in einer Dialysekammer eine semipermeable Membran aufweist, b) gegebenenfalls des Zugebens von Citrat in das Patientenblut hinter dem Dialysator zur Reduktion des Clottings des Patientenbluts im extrakorporalen Blutkreislauf. c) Entfernens von Glutamat aus dem Blut des Patienten mittels der Membran. d) gegebenenfalls des Zugebens von Calcium in das Patientenblut hinter dem Dialysator im extrakorporalen Blutkreislauf zur Wiederherstellung des Calciumgleichgewichts im Patientenblut.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei nach Schritt c) ein Schritt d) des Zugebens einer Calciumionen enthaltenden Lösung erfolgt.
DE102015015597.0A 2015-12-04 2015-12-04 Behandlung von Schlaganfall durch Hämofiltration Ceased DE102015015597A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015597.0A DE102015015597A1 (de) 2015-12-04 2015-12-04 Behandlung von Schlaganfall durch Hämofiltration
PCT/EP2016/079716 WO2017093553A1 (de) 2015-12-04 2016-12-05 Hämofiltrationslösungen zur behandlung von schlaganfällen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015597.0A DE102015015597A1 (de) 2015-12-04 2015-12-04 Behandlung von Schlaganfall durch Hämofiltration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015015597A1 true DE102015015597A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=57471901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015015597.0A Ceased DE102015015597A1 (de) 2015-12-04 2015-12-04 Behandlung von Schlaganfall durch Hämofiltration

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015015597A1 (de)
WO (1) WO2017093553A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040185041A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-23 Henna Vation, Llc Method for extracorporeal treatment of blood
CN100581600C (zh) * 2003-10-31 2010-01-20 上海江夏血液技术有限公司 一种用于治疗脑卒中的体外血浆透析过滤方法及其装置
WO2010148194A1 (en) 2009-06-17 2010-12-23 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Methods of regional citrate anticoagulation dialysis
DE202012012289U1 (de) * 2011-12-28 2013-02-27 GML Health Care s.r.o. Dialysier und Substitutionsflüssigkeit
EP2759300A2 (de) 2011-07-21 2014-07-30 Universidad Complutense De Madrid Verwendung einer zusammensetzung bei der herstellung einer dialyselösung zur behandlung von hirngefässerkrankungen mittels peritonealdialyse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122754A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-21 Martin Prof Dr Med Vlaho Herstellung einer substitutionsloesung fuer die haemofiltration bei dialyseverfahren
DE60039978D1 (de) * 1999-04-26 2008-10-02 Edwards Lifesciences Ag Substitutions-infusionflüssigkeit und zitratanticoagulation
NL1016235C2 (nl) * 2000-09-21 2002-03-22 Adrianus Antonius Marcus Johan Vloeistof voor hemofiltratie.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040185041A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-23 Henna Vation, Llc Method for extracorporeal treatment of blood
CN100581600C (zh) * 2003-10-31 2010-01-20 上海江夏血液技术有限公司 一种用于治疗脑卒中的体外血浆透析过滤方法及其装置
WO2010148194A1 (en) 2009-06-17 2010-12-23 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Methods of regional citrate anticoagulation dialysis
EP2759300A2 (de) 2011-07-21 2014-07-30 Universidad Complutense De Madrid Verwendung einer zusammensetzung bei der herstellung einer dialyselösung zur behandlung von hirngefässerkrankungen mittels peritonealdialyse
DE202012012289U1 (de) * 2011-12-28 2013-02-27 GML Health Care s.r.o. Dialysier und Substitutionsflüssigkeit

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Davis et al. (Nephrol. Dial. Transplant (2014) 0: 1–7
Davis et al. Nephrol. Dial. Transplant (2014) 29: 1648–654
Godino et al. in Clin Invest (2013) doi:10.1172/JCI 67284
Rogachev in J. Neurosurg. Anesthesiol. (2013) Vol. 25, Nr. 3
Rogachev, Journal of Critical Care (2012) 27, 743. E1-743. E7
Zhou, Y. [u. a.]: Hemofiltration ameliorating reperfusion injury after complete cerebral ischemia: An experimental study. In: Zhonghua Yixue Zazhi, 1995, Vol. 75, S. 227-229. (Zusammenfassung) *
Zhumadilov, A. [u. a.]: Extracorporeal methods of blood glutamate scavenging: a novel therapeutic modality. In: Exp. Rev. Neurother., 2015, Vol. 15, S. 501-508 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017093553A1 (de) 2017-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505690B1 (de) Verfahren zum erfassen der ionenkonzentration bei citrat-antikoagulierter extrakorporaler blutreinigung
DE60128586T2 (de) Vorrrichtung zur in-vivo plasmapherese und verfahren zu seiner reinigung durch rückspülung
DE69929555T2 (de) Verwendung einer Flüssigkeit zur Herstellung einer Dialyselösung für die kontinuierliche rezirkulierende Peritonealdialyse
EP2934620B1 (de) Hämodiafiltrationsverfahren
EP1534359B1 (de) Vorrichtung zur entfernung proteingebundener substanzen
DE3302383C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Blutplasma
EP1567210A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum separieren von vollblut unter schwerkraft in ein erythrozytenkonzentrat und zellfreies oder thrombozytenhaltiges plasma
EP2934619B1 (de) Vorrichtung zur entfernung proteingebundener toxine aus blutplasma
WO2018109071A1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung zur durchführung einer extrakorporalen blutbehandlung, blutführungsvorrichtung, blutbehandlungssystem
DE19654746C2 (de) Dialyselösung
DE2809303A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen ambulanten peritonealdialyse (bauchfellspuelung)
EP3177339B1 (de) Verfahren zum spülen eines extrakorporalen blutkreislaufs
EP3231464A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung
EP2254619B1 (de) Bioäquivalenzdialyse
DE4114908A1 (de) Dialyseloesung zur dialysebehandlung, konzentrat und vorrichtung zur dialysebehandlung
WO2012140275A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anpassung der mittelmolekularen reinigungsleistung durch einstellung des substitutionsflusses
DE2334230A1 (de) Einrichtung zur entfernung harnpflichtiger stoffe aus dem menschlichen blut
EP3484537B1 (de) Dialysegerät mit einer steuereinheit zur durchführung einer konditionierung der dialysemembran
DE102015015597A1 (de) Behandlung von Schlaganfall durch Hämofiltration
DE60315118T2 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung durch Zitratantikoagulation
WO2018229229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zugabe eines antikoagulans in das blut eines patienten
EP1847269B1 (de) Verwendung von Acetylsalicylsäure (ASS) beim Einsatz einer Membranlunge
EP1897535A1 (de) Substitutionsflüssigkeit für die Haemofiltration
Moranne et al. MO657 RANDOMIZED CONTROL TRIAL OF INTERMITTENT HEMODIALYSIS WITH REGIONAL CITRATE VS PRIMING HEPARIN WITH PREDILUTION IN PATIENTS AT RISK OF BLEEDING
Nakai et al. MO656 CORRELATION BETWEEN CHANGES IN THE BODY FLUID VOLUME CALCULATED BY THE URIC ACID KINETIC MODEL AND CHANGES IN THE BODY WEIGHT

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final