DE202012012289U1 - Dialysier und Substitutionsflüssigkeit - Google Patents

Dialysier und Substitutionsflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE202012012289U1
DE202012012289U1 DE202012012289U DE202012012289U DE202012012289U1 DE 202012012289 U1 DE202012012289 U1 DE 202012012289U1 DE 202012012289 U DE202012012289 U DE 202012012289U DE 202012012289 U DE202012012289 U DE 202012012289U DE 202012012289 U1 DE202012012289 U1 DE 202012012289U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
citrate
mmol
anticoagulation
continuous
dialysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012012289U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gml Health Care S R O
GML Health Care sro
Original Assignee
Gml Health Care S R O
GML Health Care sro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gml Health Care S R O, GML Health Care sro filed Critical Gml Health Care S R O
Publication of DE202012012289U1 publication Critical patent/DE202012012289U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/194Carboxylic acids, e.g. valproic acid having two or more carboxyl groups, e.g. succinic, maleic or phthalic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
    • A61K31/198Alpha-amino acids, e.g. alanine or edetic acid [EDTA]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/06Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/14Alkali metal chlorides; Alkaline earth metal chlorides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/42Phosphorus; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/08Plasma substitutes; Perfusion solutions; Dialytics or haemodialytics; Drugs for electrolytic or acid-base disorders, e.g. hypovolemic shock

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Dialysier- und Substitionsflüssigkeit bzw. -lösung, bestimmt für Eliminierungsmethoden mit Citrat-Antikoagulation im Intensivmedizinbereich, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung 125 bis 135 mmol/l Na, 0 bis 4 mmol/l K, 0,8 bis 1,8 mmol/l Mg, 110 bis 125 mmol/l Cl, 0,8 bis 1,2. mmol/l P, 15 bis 25 mmol/l Na-Laktat und 5,0 bis 6,0 mmol/l Glukose enthält, wobei die Osmolalität zwischen 270 und 285 mOsm/kg liegt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Dialysier- und Substitutionsflüssigkeit für die Nierenersatztherapie mit der Citrat-Antikoagulation, angewandt bei kritisch kranken Patienten auf Intensivstationen.
  • Stand der Technik
  • Schwerkranke Patienten auf der Intensivstation benötigen in 3 bis 25% der Fälle eine Form der kontinuerlichen Nierenersatztherapie (continuous renal replacement therapy = CRRT) gemäß dem Charakter der Station. Der Blutfluss durch einen extrakorporalen Kreislauf erfordert eine Antikoagulationsbehandlung, da fremde Oberflächen die Koagulationskaskade aktivieren, die einen Verlust von Blutbestandteilen nach sich zieht sowie die Lebensdauer des Dialysefilters herabsetzt. Dies kann zur einer Verminderung von Blutplättchen, einem Verlust an Koagulationsfaktoren, einer Erhöhung der systemischen Entzündung (Inflammation) und einem nachfolgenden Blutungsrisiko führen. Diese Phänomene können durch den Einsatz der Antikoagulation eingeschränkt werden wie z. B. durch den Einsatz von Heparin, was aber eine schwierige Titration/Bestimmung der optimalen Dosis bedeutet und den kranken Patienten dem Risiko einer Blutung von verschiedenen Seiten aussetzt (Wunden, Gastrointestinal-Trakt, invasive Zugänge (invasive lines), zentrales Nervensystem, ....) (Kleger GR, Fässler E: Can circuit lifetime be a quality indicator in continuous renal replacement therapy in the critically ill? Int J Artif Organs 2010, 33: 139–146; Betjes MG, van Oosterom D, van Agteren M, van de Wetering J: Regional citrate versus heparin anticoagulation during venovenous hemofiltration in patients at low risk for bleeding: similar hemofilter survival but significantly less bleeding. J Nephrol. 2007; 20: 602–8). Die Citratantikoagulation bietet hier die beste und sicherste Option. Eine zunehmende Anzahl von Patienten, die CRRT benötigen, sind in entwickelten Gesundheitssystemen auf die Citrat-Antikoagulation eingestellt. (Oudemans van Straaten HM, Bellomo R, Kellum JA: Clinical review: Anticoagulation for continuous renal replacement therapy – heparin or citrate? Crit Care 2011, 15: R202; Oudemans-van Straaten HM, Wester JP, de Pont AC, Schetz MR: Anticoagulation strategies in continuous renal replacement therapy: can the choice be evidence based? Intensive Care Med 2006, 32: 188–202; Monchi M, Berghmans D, Ledoux D, et al: Citrate vs. heparin for anticoagulation in continuous venovenous hemofiltration: a prospective randomized study. Intensive Care Med 2005, 30: 260–265; Oudemans-van Straaten HM, Bosman RJ, Koopmans M, et al: Citrate anticoagulation for continuous venovenous hemofiltration. Crit Care Med 2009, 37: 545–552; Hetzel GR, Schmitz M, Wissing H, et al: Regional citrate versus systemic heparin for anticoagulation in critically ill patients on continuous venovenous haemofiltration: a prospective randomized multicentre trial. Nephrol Dial Transplant 2011, 26: 232–239; Balik M, Waldauf P, Plasil P, Pachl J: Prostacyclin versus citrate in continuous haemodiafiltration: an observational study in patients with high risk of bleeding. Blood Purif 2005, 23: 325–329). Dazu werden handelsübliche und lokal verfügbare Citratlösungen und entsprechende Dialyse- und Substitutionslösungen und -flüssigkeiten benötigt.
  • Die Zusammensetzung der Lösungen bzw. Flüssigkeiten, die für die CRRT-Therapie in der Intensivmedizin benutzt werden, stammen aus dem Behandlungsbereich der chronischen Dialyse in der Vergangenheit. Diese Flüssigkeiten erfordern eine aktive Beteiligung von Intensivmedizinern, Überwachung des Patientengleichgewichts und regelmäßige Korrektur der Flüssigkeitsionen und des Säure-Basenhaushalts. Diese Korrekturmaßnahmen sind noch wichtiger, wenn die Citrat-Antikoagulation eingesetzt wird, besonders wegen ihres Einfluss auf die Säure-Basen und Ionen-Homöostase. Tabelle 1 zeigt Beispiele der herkömmlich verfügbaren Lösungen. Ihr Inhalt ist von Plasma abgeleitet und die ersten drei Lösungen bzw. Flüssigkeiten (Baxter E2, Medisol K2 und Medisol Bi0) sind in erster Linie auf die Heparin-Antikoagulation ausgerichtet. Die anderen Lösungen bzw. Flüssigkeiten in der rechten Spalte der Tabelle (Fresenius CiCa K2, GML Citralysat K2, Prism0cal) sind für die Citrat-Antikoagulation entwickelt worden. Die Notwendigkeit den Natriumgehalt in den letzten drei Lösungen zu reduzieren, ist offensichtlich, da Citrat als Natriumsalz in den proximalen extrakorporalen Kreislauf infundiert wird. Dies hat das Risiko einer Hypernatriämie zur Folge, insbesondere bei Anwendung von Trinatriumcitrat, da 40–50% des infusionierten Citrats im Filter eliminiert werden und nur 50–60% unter verschiedenen CRRT Einstellungen in den systemischen Patientenkreislauf gelangen (Mariano F, Morselli M, Bergamo D, et al: Blood and ultrafiltrate dosage of citrate as a useful and routine tool during continuous venovenous haemodiafiltration in septic shock patients. Nephrol Dial Transplant 2011, 26: 3882–3888; Balik M, Zakharchenko M, Otahal M, et al: Quantification of systemic dose of substrates for intermediate metabolism during citrate anticoagulation of continuous renal replacement therapy. Blood Purif 2012, 33: 80–87; Balik M, Zakharchenko M, Leden P, et al: Bioenergetic gain of citrate anticoagulated continuous haemodiafiltration – comparative study of two algorithms. J Crit Care 2012, published online 27.8., Epub vor der Print-Veröffentlichung). Tabelle 1: Übersicht der handelsüblichen Dialyse-/Substitutionslösungen bzw. Flüssigkeiten im CRRT-Einsatz
    Gehalt in (mmol/l) Baxter E2 Medisol K2 Medisol Bi0 Fresenius CiCa K2 GML Citralysat K2 Prism0cal*
    Na 142 140 141 133 133 140
    K 1,5 2,0 - 2,0 2,0 -
    Ca 1,9 1,5 0,8 - - -
    Mg 0,75 0,75 1,0 0,75 0,75 0,5
    Cl 108,8 106,5 103,8 116,5 116,5 106
    P - - 0,8 - - -
    Na-Laktat 40 40 - - - 3,0
    HCO3– - - 40 20 20 32
    Glukose 5,05 6,0 6,7 5,6 5,6 -
    Acetat - - 4,2 - -
    Osm 300 296,0 298,3 278,0 282
    Kosten (EUR/5 l) 8,4 12,92 17,64 19,28 18,0 unbekannt
  • Tabelle 1: Übersicht der handelsüblich verfügbaren Dialysier/Substitutionslösungen für den CRRT-Einsatz. Die Kosten beinhalten Umsatzsteuer und Vertriebskosten und sind berechnet in Tschechischen Kronen im Dezember 2011 und in EUR umgerechnet (25 CZk = 1 EUR). *Prism0cal erfordert eine Verabreichung nur in Verbindung mit dem Antikoagulationfluid Prismocitrate 10/2 in Vorverdünnung (Gehalt: Citrat 10 mmol/l, Zitronensäure 2,0 mmol/l, Na 140 mmol/l, Cl 106 mmol/l, Osm 254 mOsm/kg).
  • Die Tabelle 1 zeigt in der letzten rechten Spalte eine Mischung aus Spülflüssigkeiten von Gambro-Hospal, die eine Lösung-Kombination aus isotonisch und niedrig konzentriertem Citratgehalt benötigen (etwa 12 mmol/l). Diese ist weniger konzentriert als andere Flüssigkeiten, wird aber in wesentlich größerer Menge zugeführt. Ein Nachteil niedrig konzentrierter Citratlösungen ist die weniger effiziente Antikoagulation mit dokumentierter fast halber Filterlebensdauer im Vergleich zu etwa 10 × höher konzentriertem Trinatriumcitrat (136 mmol/l) – siehe – siehe Palsson R, Niles JL: Regional citrate anticoagulation in continuous venovenous hemofiltration in critically ill patients with a high risk of bleeding. Kidney Int 1999, 55: 1991–7..
  • Aber auch die speziellen Lösungen für die Citrat-Antikoagulation – siehe Tabelle 1 – brauchen einen bestimmten minimalen Fluss durch die Dialyse oder man muss den Blutfluss im System verlangsamen, um Hypernatriämie und Alkalose zu verhindern (vide infra). Die Gründe liegen in der Dosierung von Citrat am Anfang des Blutsets, die direkt abhängig vom Blutfluss ist sowie von der Citrat-Elimination durch den Filter und sich auf den Dialysefluss auswirkt (siehe Oudemans van Straaten HM, Bellomo R, Kellum JA: Clinical review: Anticoagulation for continuous renal replacement therapy – heparin or citrate? Crit Care 2011, 15 R202; Mariano F, Morselli M, Bergamo D, et al Blood and ultrafiltrate dosage of citrate as a useful and routine tool during continuous venovenous haemodiafiltration in septic shock patients. Nephrol Dial Transplant 2011, 26: 3882; Balik M, Zakharchenko M, Otahal J, et al: Quantification of systemic dose of substrates for intermediate metabolism during citrate anticoagulation of continuous renal replacement therapy. Blood Purif 2012, 33: 80–87; Balik M, Zakharchenko M, Leden P, et al: Bioenergetic gain of citrate anticoagulated continous haemodiafiltration – comparative study of two algorithms. J Crit Care 2012, Aug 27, Epub vor der Print-Veröffentlichung, Morgera S, Scholle C, Voss G, et al: Metabolic Complications during Regional Citrate Anticoagulation in Continous Venovenous Hemodialysis: Single-Center Experience. Nephron ClinPract 2004, 97: 131–136; Morgera S, Haase M, Ruckert M, et al: Regional Citrate Anticoagulation in Continous Hemodialysis – Acid-Base and Electrolyte Balance at an Increased Dose of Dialysis. Nephron ClinPract 2005, 101, 211–219; Morgera S, Schneider M; Slowinski T, et al: A safe citrate anticoagulation protocol with variable treatment efficacy and excellent control of the acid-base status. Crit Care Med 2009, 37: 2018–2024).
  • Unter Berücksichtigung der kürzlich veröffentlichten randomisierten Studie, die sich mit der Dosierung von Dialyse/Filtration, Morbidität (Erkrankungsrate) und Mortalität (Sterblichkeitsrate) (siehe RENAL Replacement Therapy Study Investigators, Bellomo R, Cass A, Cole LO, et al: Intensity of continuous renal-replacement therapy in critically ill patients. N Engl J Med 2009, 361: 1627–38; VA/NIH Acute Renal Failure Trial Network, Palevsky PM, Zhang JH, O'Connor TZ, et al: Intensity of renal support in critically ill patients with acute kidney injury. N Engl Med 2008; 7–20) befasst; ist bei kritischen Patienten die momentane Dosierung eher zwischen 20–25 ml/kg·h als bei der bisher vorgeschlagenen höheren Dosierung von 35 ml/kg·h. Ein weiterer unterstützender Faktor, die Dosis zu reduzieren, liegt in der Wirtschaftlichkeit. Dementsprechend assoziiert die Dialysedosis von ca. 20–25 ml/kg·h mit dem relativ langsamen Blutfluss zwischen 90–110 ml/min, um eine unangemessene hohe Dosierung von Citrat zu vermeiden. Dieser langsame Blutfluss kann jedoch die Ultrafiltration in bestimmten Klinik-Szenarien reduzieren (z. B. Lungenödem, postdilutionale kontinuierliche Hämofiltration – CVVH), weil die Menge der plasmatischen Flüssigkeit, die pro Stunde ultrafiltriert wird, nicht 20% des stündlichen Blutflusses überschreiten darf. Wenn dies passiert, dann erhöht sich Hämatokrit am venösen Ende des Filters, mit einem Risiko der Gerinnung und dem Verlust von Blutelementen als auch dem Verlust des Filters selbst.
  • Citrat verstoffwechselt sich zu Bikarbonat (ein Molekül Citrat ergibt drei Moleküle Bikarbonat), was zu einer metabolischen Alkalose führt (siehe Oudemans van Straaten HM, Bellomo R, Kellum JA: Clinical review: Anticoagulation for continuous renal replacement therapy – heparin or citrate? Crit Care 2011, 15: R202; Oudemans-van Straaten HM, Wester JP, de Pont AC, Schetz MR: Anticoagulation strategies in continuous renal replacement therapy: can the choice be evidence based? Intensive Care Med 2006, 32: 188–202). Deshalb haben die Flüssigkeiten/Lösungen, die für die Citrat-Antikoagulation entwickelt wurden, eine reduzierte Pufferbasis. Die Dosierung des Citrates hängt eng mit dem Blutfluss zusammen und seine Eliminierung bezieht sich auf den adäquaten Dialyse/Substitutionsfluss (vide supra). Wenn ein Bikarbonat-Puffer angewendet wird, liegt die Anpassung seiner Zusammensetzung in der Reduktion des Bikarbonat-Gehaltes und seines Ersatzes auf der Anionseite mit Chlorid-Anionen.
  • In der letzten Zeit hat der mehr Physiologie-nahe Bikarbonatpuffer Laktat-gepufferte Lösungen ersetzt. Interessanterweise gibt es keinen Beweis dafür, dass es Patienten auf Bikarbonat-gepufferten Lösungen besser geht als denen mit Lactat-gepufferten Lösungen. Mehr noch, Laktat ist ein großer Treibstoff für den intermediären Stoffwechsel unter Stressbedingungen, Sepsis und Nierenausfall. Die verfügbaren Veröffentlichungen zeigen auch die signifikante Dosierung als Puffer zwischen verschiedenen Modalitäten von CRRT (Bollmann MD, Revelly JP, Tappy L, et al: Effect of bicarbonate and lactate buffer on glucose and lactate metabolism during haemodiafiltration in patients with multiple organ failure. Intensive Care Med 2004, 30: 1103–1110; Levy B, Mansart A, Montemont C, et al: Myocardial lactate deprivation is associated with decreased cardiovascular performance, decreased myocardial energetics, and early death in endotoxic shock. Intensive Care Med 2007, 33: 495–502; Leverve X, Mustafa I, Novak I, et al: Lactate Metabolism in Acute Uremia. J Ren Nutr 2005, 15: 58–62). Die Gründe für die Bevorzugung von Bikarbonat sind für Kliniker ein Vorurteil, dass „Laktat zur metabolischen Belastung des Organismus beiträgt” und Laktat als ein Marker für den anaeroben Metabolismus im Schockstatus verloren geht.
  • Bikarbonat ist aber instabil in Verbindung mit Kationen und benötigt die Trennung in einem Zwei-Kammer-Beutel, der aufwändiger in Herstellung und Lagerung ist als ein Einkammerbeutel mit einer stabilen Na-Laktat-gepufferten Lösung. Doppelkammerbeutel benötigen eine spezielle Schweißnaht zwischen den beiden Kammern, die erst kurz vor Einsatz aufgebrochen wird. Eine andere Lösung beruht darauf, eine der Komponenten, üblicherweise das Bikarbonat, in einem separaten Behälter bereit zu stellen. Erst das Mischen der beiden Komponenten ergibt die endgültige Lösung mit einer begrenzten Stabilität und notwendigem sofortigen Verbrauch. Ein-Kammer-Beutel beinhalten nur stabile Lösungen, die auch bei der Lagerung eine längere Haltbarkeit besitzen als Doppelkammerbeutel.
  • In der Lösung zur Citrat-Antikoagulation ist neben der Manipulation mit Puffer-basen der Ausschluss von Calcium notwendig, um es als Dialysierflüssigkeit und auch als Prädilutions-Hämofiltrationslösung (d. h. anwendbar proximal vor dem Filter) einzusetzen. Der Grund dafür ist, dass Calcium durch das Citrat regional aufgenommen wird, wo das Calcium von außen mit der Lösung dem Kreislauf zugeführt werden sollte und damit das Citrat neutralisiert, was eine erhöhte Citratdosis zur Folge hat und eine erhöhte systemische Citratbelastung bedeutet. Eine partielle Neutralisation von Citrat während des Filterdurchlaufs und des Blutsets bedeutet bereits kürzere Filterlebensdauer in Verbindung mit Blutgerinnung am venösen (distalen) Ende des Sets (Balik M, Zakharchenko M, Otahal M, et al: Quantification of systemic dose of substrates for intermediate metabolism during citrate anticoagulation of continous renal replacement therapy. Blood Purif 2012, 33: 80–87; Balik M, Zakharchenko M, Leden P, et al: Bioenergetic gain of citrate anticoagulated continuous haemodiafiltration – comparative study of two algorithms. J Crit Care 2012, veröffentlicht on line 27.8., Epub vor der Print-Veröffentlichung).
  • Wie bereits gezeigt, hat die Citrat-Antikoagulation einen Einfluss auf den Magnesium-Stoffwechsel, jedoch ist die Affinität – klinisch gesehen – von Citrat zu Magnesium geringer als zu Calcium. Unsere kürzlich erschienenen Veröffentlichungen zeigen aber, dass der Magnesiumlevel in momentan verfügbaren Lösungen ungenügend ist und im Falle einer Citrat-Antikoagulation innerhalb von ein paar Tagen zu einem Mangel der Magnesiumreserven im Körper führen kann (Zakharchenko M, Balik M, Leden P, et al: Citrate anticoagulated continuous haemodiafiltration: Focus on ionised magnesium. Intensive Care Med 2011, 37, S336 (Zusammenfassung)). Neben dem Eliminierungsfaktor gibt es weitere Effekte, die den Magnesiumspeicher des Körpers reduzieren (Diuretik, Intestinalverluste). Eine Rolle spielt auch der Fakt, dass extrazelluläres Magnesium nicht gut den Status der intrazellulären Magnesiumreserven im Körper reflektiert. Magnesiummangel hat Einfluss auf Herzrhythmusstörungen (Arrhythmie) und Myopathie (Muskelerkrankungen) (Soliman HM, Mercan D, Lobo SS, Melot C, Vincent JL: Development of ionized hypomagnesemia is associated with higher mortality rates. Crit Care Med 2003; 31: 1082–1087).
  • Standardlösungen oder -flüssigkeiten enthalten kein Phosphor, weil man offensichtlich mit seiner geringen Exkretion/Ausscheidung und Körperkumulation als Folge der Niereninsuffizienz rechnet. Im Falle von CRRT bei Intensivpatienten kommt die Niereninsuffizienz-Indikation früher als bei der klassischen intermittierenden Dialyse zu tragen und deshalb ist das Phosphorlevel geringer. Phosphor muss im kontinuierlichen Modus sehr früh ersetzt werden. Eine Nichtberücksichtigung oder ungenügender Ausgleich schädigt den Patienten mit ernster Hypophosphatämie. Dies wird teilweise durch einige wenige erhältliche Lösungen vermieden (Medisol Bi0, Tabelle 1). Wie gesagt, ein negativer Einfluss von schwerwiegender Hypophosphatämie auf Muskeln, Herz, Nervensystem und Patienten-Ernährung ist bewiesen (Broman M, Carlsson O, Friberg H, Wieslander A, Godaly G: Phosphate-containing dialysis solution prevents hypophosphatemia during continuous renal replacement therapy. Acta Anaesthesiol Scand 2011; 55: 39–45; Demirjian S, Teo BW, Guzman JA, et al: Hypophosphatemia during continuous hemodialysis is associated with prolonged respiratory failure in patients with acute kidney injury. Nephrol Dial Transplant 2011; 26: 3508–14).
  • Ein sehr wichtiger Aspekt der CRRT sind die Kosten der Behandlung. Eine Forderung besteht in einer sicheren, korrekt indizierten Modalität mit gleichzeitiger Null-Sterblichkeit bei Nierenausfall und finanzieller Vertretbarkeit. Die Kosten sollten durch die Pauschale für einen ICU Tag abgedeckt sein, was in vielen Ländern mit entwickelten Gesundheitssystemen durch eine Rückerstattung möglich ist. Das bedeutet, dass die Erstattung Filter, Sets, Dialyse-/Substitutions-lösungen, Antikoagulation und Monitoring abdecken sollten (Balik M, Zakharchenko M, Leden P, et al: Bioenergetic gain of citrate anticoagulated continuous haemodiafiltration comparative study of two algorithms. J Crit Care 2012, veröffentlicht on line 27.8., Epub vor der Print-Veröffentlichung). Die Optionen des derzeitigen Marktes erlauben zur Abdeckung aller Kosten nur bestimmte CRRT Einheiten und nur mit limitierten Flüssen von handelsüblich produzierten Lösungen, die für die meisten stabilen Patienten ausreichend sind. Wenn jedoch ein höherer Dialyse- oder Filtrationsfluss benötigt wird, kann es passieren, dass die Pauschalzahlung überschritten wird und eine Modalität finanziell unberücksichtigt bleibt. Dies kann ungeachtet von Antikoagulationsregimen eintreffen, d. h. ob mit oder ohne Citrat.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dialysier- und Substitutionsflüssigkeit, entwickelt für Eliminierungstechniken mit Citratantikoagulation im Intensivstationsbereich. Grundsätzlich liegt das Wesentliche der Erfindung darin, dass die Zusammensetzung der Flüssigkeit bzw. Lösung im Bereich von 125 bis 135 mmol/l Na, 0 bis 4 mmol/l K, 0,8 bis 1,8 mmol/l Mg, 110 bis 125 mmol/l Cl, 0,8 bis 1,2 mmol/l P, 15 bis 25 mmol/l Na-Laktat und 5,0 bis 6,0 mmol/l Glukose umfasst. Die Osmolalität der Lösung liegt zwischen 270 und 285 mOsm/kg. Die Zusammensetzung dieser Dialysier- und Substitutionslösung enthält vorzugsweise 130 mmol/l Na, 2 mmol/l K, 1,5 mmol/l Mg, 116 mmol/l Cl, 1,0 mmol/l P, 18 mmol/l Na-Laktat und 5,6 mmol/l Glukose. Die Osmolalität der Flüssigkeit bzw. Lösung beträgt 274 mOsm/kg.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist die Schaffung eines Einkammerbeutels mit 5.000 ml Inhalt, allgemein einsetzbar für die Citrat-Antikoagulation, welcher die oben spezifizierte Dialysier- und Substitutionsflüssigkeit enthält.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Gegenstand der Erfindung ist ein neuer Einkammerbeutel, allgemein für die Citrat-Antikoagulation einsetzbar und selbst für instabile kritische Intensivpatienten geeignet. Der Einkammerbeutel ist ausgestattet mit Anschlussmitteln, die den Anschluss an verschiedene auf dem Markt verfügbare Apparate und Geräte ermöglichen (Fresenius Multifiltrate, Aquarius Baxter, Braun Diapact, Kimal und andere). Er hat ein Volumen von 5.000 ml an universellem Inhalt, der als Dialysier- oder Hämofiltrations-Lösung mit parallel durchgeführter Citrat-Antikoagulation eingesetzt werden kann. Die angenommene Anwendung erfolgt mit 4%igem Trinatriumcitrat. Der Ionengehalt und die Osmolalität stellen keine Gefahr für den Patienten dar, selbst bei menschlichem Versagen oder versehentlichem falschen Gebrauch mit einem anderen Antikoagulationsmodus (z. B. mit Heparin).
  • Der Beutel enthält eine Dialysier- und Hämofiltrationslösung für die Citratantikoagulation mit einer finalen Konzentration von 130 mmol/l Na, 2 mmol/l K, 1,5 mmol/l Mg, 116 mmol/l Cl, 1,0 mmol/l P, 18 mmol/l Na-Laktat und 5,6 mmol/l Glukose, wobei die Osmolalität der Lösung bei ungefähr 274 mOsm/kg liegt. Sie hat einen reduzierten Natriumgehalt, erhöhten Chloridgehalt und eine verminderte Konzentration des Laktatpuffers. Der Grund liegt in der angenommenen Anwendung mit 4%igem Trinatriumcitrat. Hypernatriämische Citrat-Lösungen bergen das Risiko der Erhöhung von plasmatischem Natrium und Entwicklung einer metabolischen Alkalose aufgrund der Citrat-Belastung (vide supra). Geringer Natriumgehalt wird begleitet von einer verminderten Konzentration des Laktatpuffers, der teilweise durch Chlorid-Anionen ersetzt wird.
  • Der Beutel enthält kein Kalzium, um zu vermeiden, dass das Citrat im proximalen Teil des Blutkreislaufs neutralisiert wird und die Citratdosis erhöht werden muss. Das Fehlen von Kalzium reduziert die erforderliche Dosierung von Citrat im proximalen Teil des Blutkreislaufs, verlängert das Überleben des Filters und reduziert die gesamte systemische Citratbelastung. (J Crit Care 2012, veröffentlicht 27.8., Epub vor der Print-Veröffentlichung).
  • Das Natriumsalz von Laktat als Puffer wurde deshalb gewählt, weil es an Argumenten für den Einsatz des Bikarbonat-Puffers fehlt, getestet mit hervorragender Toleranz von Lactat bei kritischen Intensivpatienten (Balik M, Zakharchenko M, Otahal M, et al: Quantification of systemic dose of substrates for intermediate metabolism during citrate anticoagulation of continous renal replacement therapy, Blood Purif 2012, 33: 80–87), der Stabilität von Laktat-gepufferten Lösungen und deren niedrigeren Kosten. Die Dosierung mit Laktatpuffer wurde am unteren Limit des akzeptablen Bereichs gewählt, damit eventueller pH- und Basenüberschuss (base excess = BE) durch erhöhten Blutfluss und angepasste Dosierung von Citrat korrigiert werden kann, was den pH- und BE-Wert erhöht. Wenn sich der Patient erholt hat (bei manchen Patienten führt CRRT zu Azidose) kann die Blutpumpe heruntergefahren werden und die angepasste Citratdosis reduziert werden. Ein geringer Level von Laktat sollte nicht zu signifikanten höheren Blutwerten führen und arterielles Laktat kann als Marker für anaerobischen Metabolismus verbleiben. Die systemische Dosierung von Laktat sollte geringer als in den „klassisch” Laktat-gepufferten Lösungen sein. Die erwartete systemische Zufuhr liegt bei 30–40 mmol/h, d. h. eine tägliche Gabe von 750–1000 mmol Laktat, was eine gut metabolisierte Dosis darstellt selbst für hämodynamische instabile Patienten oder bei schwerwiegender Leberinsuffizienz (Levy B, Mansart A, Montemont C, et al: Myocardial lactate deprivation is associated with decreased cardiovascular performance, decreased myocardial energetics, and early death in endotoxic shock. Intensive Care Med 2007, 33: 495–502; Leverve X, Mustafa I, Novak I, et al: Lactate Metabolism in Acute Uremia. J Ren Nutr 2005, 15: 58–62). Die Stabilität der Laktatlösung erlaubt den Gebrauch eines Einkammerbeutels, der den Preis weiter reduziert.
  • Im Vergleich zu anderen Lösungen hat die Lösung ein normales Level an Magnesium, was das Monitoring vereinfacht und die Entstehung von Hypomagnesiämie während der CRRT verhindert. Das eingestellte Level sollte 20–30 mmol des täglichen Verlustes kompensieren (Zakharchenko M, Balik M, Leden P, et al: Citrate anticoagulated continuous haemodiafiltration: Focus on ionised magnesium. Intensive Care Med 2011, 37 S336, Zusammenfassung), der durch beides, die Citratantikoagulation und die Elimierungstechnik ohne Magnesium-Substitution, verursacht wird. Neben Magnesium gibt es auch ein normales Level an Phosphor, denn eine Herabsetzung des Phosphates führt zu manchmal gravierenden Auswirkungen mit gesundheitlicher/klinischer Schädigung (Broman M, Carlsson O, Friberg H, Wieslander A, Godaly G: Phosphate-containing dialysis solution prevents hypophosphatemia during continuous renal replacement therapy, Acta Anaesthesiol Scand 2011; 55: 39–45; Demirjian S, Teo BW, Guzman JA, et al: Hypophosphatemia during continuous hemodialysis is associated with prolonged respiratory failure in patients with acute kidney injury. Nephrol Dial Transplant 2011; 26: 3508–14).
  • Ein Standardlevel an Glukose wurde gewählt wie in anderen Lösungen auch, um eine sichere und leichte Glukosekontrolle entsprechend den momentanen Empfehlungen durchzuführen (Van den Berghe G, Wilmer A, Hermans G, et al: Intensive insulin therapy in the medical ICU. N Engl J Med 2006, 354: 449–61). Das Kaliumlevel wurde auf 2,0 mmol/l festgesetzt, was eine flexible Adjustierung ermöglicht und die Lösung sogar für ernste Hyperkaliämie einsetzbar macht.
  • Inhalt und Stabilität der Lösung erlauben den Gebrauch eines Einkammerbeutels mit angenommener längerer Haltbarkeit als die in Doppelkammerbeuteln Bikarbonat-gepufferte Lösung. Die Anwendung eines Einkammerbeutels geht einher mit geringeren Produktionskosten, die sich im Marktpreis widerspiegeln und dem Preis momentan verfügbarer üblicher Laktat-gepufferter Lösungen entsprechen. Der Einsatz von Polypropylen spart zusätzliche Umverpackung jedes einzelnen Beutels. Der Inhalt eines Einkammerbeutels ist standardmäßig 5.000 ml, um den Einsatz auf den marktüblichen Geräten und deren Wiegsystemen zu ermöglichen, die üblicherweise auf dieses Gewichtslevel kalibriert sind. Die erwartete Anwendung ist auf eine Menge von 20–35 ml/kg·h ausgerichtet, d. h. ungefähr 1.500–4.000 ml/h. Unter Berücksichtigung der auf Beweisen basierenden Medizin beträgt die normale Dialyse-/Filtrations-Dosierung zwischen 1.500 und 3.000 ml/h. Selbst in der CVVH (continuous venovenous hemofiltration) und Teilung der Substitution auf 50% Prädilution (d. h. Administrations-Vorfilter) und 50% Postdilution (d. h. bei vorgegebenem Postfilter) wäre ein Blutfluss von 100–150 ml/min ausreichend, um die Filtrations-Fraktion am Filter unter 20% zu halten. Dies ist zufriedenstellend und ein bedeutend höherer Blutfluss als bei momentanen Empfehlungen für eine Anwendung mit 4%-igem Trinatriumcitrat (80–110 ml/min, siehe Morgera S, Haase M, Ruckert M, et al: Regional Citrate Anticoagulation in Continuous Hemodialysis – Acid-Base and Electrolyte Balance at an Increased Dose of Dialysis. Nephron Clin Pract 2005, 101: 211–219; Morgera S, Schneider M; Slowinski T, et al: A safe citrate anticoagulation protocol with variable treatment efficacy and excellent control of the acid-base status. Crit Care Med 2009, 37: 2018–2024), die auch eine höhere Flexibilität bei der Ultrafiltration des Patienten erlaubt. Wie bereits beschrieben, steht eine höhere Dosis von Citrat vor dem Filter in Verbindung zum Blutfluss. Wenn kalziumfreie Lösungen eingesetzt werden, liegt der erwartete Verbrauch von 4%igem Trinatriumcitrat zwischen 170–220 ml/h. Entsprechend den Veröffentlichungen würde dies zu einer systemischen Belastung mit Citrat zwischen 14 und 18 mmol/h führen (Balik M, Zakharchenko M, Leden P, et al: Bioenergetic gain of citrate anticoagulated continuous haemodiafiltration – comparative study of two algorithms. J Crit Care 2012, veröffentlicht on line 27.8, Epub vor Print-Veröffentlichung). Die geschätzte Kostenersparnis im Vergleich zu einer standardmäßigen Bikarbonat-gepufferten Lösung liegt bei ungefähr 3–4 EUR pro Stunde CRRT, das sind ungefähr 90 EUR am Tag bei CRRT. Bei einer durchschnittlich Länge von CRRT von 7 bis 14 Tagen macht dies 630 bis 1260 EUR pro Patienten aus. Eine ähnliche Dialysier-/Substitutionslösung ist zur Zeit in keinem Firmen-Produktportfolio weltweit vorhanden. Dies bedeutet einfach hergestellt, Langzeit stabil, Einkammer- und relativ preiswerter Beutel, der allgemein zusammen mit Citrat-Antikoagulation Anwendung findet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Kleger GR, Fässler E: Can circuit lifetime be a quality indicator in continuous renal replacement therapy in the critically ill? Int J Artif Organs 2010, 33: 139–146 [0002]
    • Betjes MG, van Oosterom D, van Agteren M, van de Wetering J: Regional citrate versus heparin anticoagulation during venovenous hemofiltration in patients at low risk for bleeding: similar hemofilter survival but significantly less bleeding. J Nephrol. 2007; 20: 602–8 [0002]
    • Oudemans van Straaten HM, Bellomo R, Kellum JA: Clinical review: Anticoagulation for continuous renal replacement therapy – heparin or citrate? Crit Care 2011, 15: R202 [0002]
    • Oudemans-van Straaten HM, Wester JP, de Pont AC, Schetz MR: Anticoagulation strategies in continuous renal replacement therapy: can the choice be evidence based? Intensive Care Med 2006, 32: 188–202 [0002]
    • Monchi M, Berghmans D, Ledoux D, et al: Citrate vs. heparin for anticoagulation in continuous venovenous hemofiltration: a prospective randomized study. Intensive Care Med 2005, 30: 260–265 [0002]
    • Oudemans-van Straaten HM, Bosman RJ, Koopmans M, et al: Citrate anticoagulation for continuous venovenous hemofiltration. Crit Care Med 2009, 37: 545–552 [0002]
    • Hetzel GR, Schmitz M, Wissing H, et al: Regional citrate versus systemic heparin for anticoagulation in critically ill patients on continuous venovenous haemofiltration: a prospective randomized multicentre trial. Nephrol Dial Transplant 2011, 26: 232–239 [0002]
    • Balik M, Waldauf P, Plasil P, Pachl J: Prostacyclin versus citrate in continuous haemodiafiltration: an observational study in patients with high risk of bleeding. Blood Purif 2005, 23: 325–329 [0002]
    • Mariano F, Morselli M, Bergamo D, et al: Blood and ultrafiltrate dosage of citrate as a useful and routine tool during continuous venovenous haemodiafiltration in septic shock patients. Nephrol Dial Transplant 2011, 26: 3882–3888 [0003]
    • Balik M, Zakharchenko M, Otahal M, et al: Quantification of systemic dose of substrates for intermediate metabolism during citrate anticoagulation of continuous renal replacement therapy. Blood Purif 2012, 33: 80–87 [0003]
    • Balik M, Zakharchenko M, Leden P, et al: Bioenergetic gain of citrate anticoagulated continuous haemodiafiltration – comparative study of two algorithms. J Crit Care 2012, published online 27.8., Epub vor der Print-Veröffentlichung [0003]
    • Palsson R, Niles JL: Regional citrate anticoagulation in continuous venovenous hemofiltration in critically ill patients with a high risk of bleeding. Kidney Int 1999, 55: 1991–7 [0005]
    • Oudemans van Straaten HM, Bellomo R, Kellum JA: Clinical review: Anticoagulation for continuous renal replacement therapy – heparin or citrate? Crit Care 2011, 15 R202 [0006]
    • Mariano F, Morselli M, Bergamo D, et al Blood and ultrafiltrate dosage of citrate as a useful and routine tool during continuous venovenous haemodiafiltration in septic shock patients. Nephrol Dial Transplant 2011, 26: 3882 [0006]
    • Balik M, Zakharchenko M, Otahal J, et al: Quantification of systemic dose of substrates for intermediate metabolism during citrate anticoagulation of continuous renal replacement therapy. Blood Purif 2012, 33: 80–87 [0006]
    • Balik M, Zakharchenko M, Leden P, et al: Bioenergetic gain of citrate anticoagulated continous haemodiafiltration – comparative study of two algorithms. J Crit Care 2012, Aug 27, Epub vor der Print-Veröffentlichung [0006]
    • Morgera S, Scholle C, Voss G, et al: Metabolic Complications during Regional Citrate Anticoagulation in Continous Venovenous Hemodialysis: Single-Center Experience. Nephron ClinPract 2004, 97: 131–136 [0006]
    • Morgera S, Haase M, Ruckert M, et al: Regional Citrate Anticoagulation in Continous Hemodialysis – Acid-Base and Electrolyte Balance at an Increased Dose of Dialysis. Nephron ClinPract 2005, 101, 211–219 [0006]
    • Morgera S, Schneider M; Slowinski T, et al: A safe citrate anticoagulation protocol with variable treatment efficacy and excellent control of the acid-base status. Crit Care Med 2009, 37: 2018–2024 [0006]
    • RENAL Replacement Therapy Study Investigators, Bellomo R, Cass A, Cole LO, et al: Intensity of continuous renal-replacement therapy in critically ill patients. N Engl J Med 2009, 361: 1627–38 [0007]
    • VA/NIH Acute Renal Failure Trial Network, Palevsky PM, Zhang JH, O'Connor TZ, et al: Intensity of renal support in critically ill patients with acute kidney injury. N Engl Med 2008; 7–20 [0007]
    • Oudemans van Straaten HM, Bellomo R, Kellum JA: Clinical review: Anticoagulation for continuous renal replacement therapy – heparin or citrate? Crit Care 2011, 15: R202 [0008]
    • Oudemans-van Straaten HM, Wester JP, de Pont AC, Schetz MR: Anticoagulation strategies in continuous renal replacement therapy: can the choice be evidence based? Intensive Care Med 2006, 32: 188–202 [0008]
    • Bollmann MD, Revelly JP, Tappy L, et al: Effect of bicarbonate and lactate buffer on glucose and lactate metabolism during haemodiafiltration in patients with multiple organ failure. Intensive Care Med 2004, 30: 1103–1110 [0009]
    • Levy B, Mansart A, Montemont C, et al: Myocardial lactate deprivation is associated with decreased cardiovascular performance, decreased myocardial energetics, and early death in endotoxic shock. Intensive Care Med 2007, 33: 495–502 [0009]
    • Leverve X, Mustafa I, Novak I, et al: Lactate Metabolism in Acute Uremia. J Ren Nutr 2005, 15: 58–62 [0009]
    • Balik M, Zakharchenko M, Otahal M, et al: Quantification of systemic dose of substrates for intermediate metabolism during citrate anticoagulation of continous renal replacement therapy. Blood Purif 2012, 33: 80–87 [0011]
    • Balik M, Zakharchenko M, Leden P, et al: Bioenergetic gain of citrate anticoagulated continuous haemodiafiltration – comparative study of two algorithms. J Crit Care 2012, veröffentlicht on line 27.8., Epub vor der Print-Veröffentlichung [0011]
    • Zakharchenko M, Balik M, Leden P, et al: Citrate anticoagulated continuous haemodiafiltration: Focus on ionised magnesium. Intensive Care Med 2011, 37, S336 (Zusammenfassung) [0012]
    • Soliman HM, Mercan D, Lobo SS, Melot C, Vincent JL: Development of ionized hypomagnesemia is associated with higher mortality rates. Crit Care Med 2003; 31: 1082–1087 [0012]
    • Broman M, Carlsson O, Friberg H, Wieslander A, Godaly G: Phosphate-containing dialysis solution prevents hypophosphatemia during continuous renal replacement therapy. Acta Anaesthesiol Scand 2011; 55: 39–45 [0013]
    • Demirjian S, Teo BW, Guzman JA, et al: Hypophosphatemia during continuous hemodialysis is associated with prolonged respiratory failure in patients with acute kidney injury. Nephrol Dial Transplant 2011; 26: 3508–14 [0013]
    • Balik M, Zakharchenko M, Leden P, et al: Bioenergetic gain of citrate anticoagulated continuous haemodiafiltration comparative study of two algorithms. J Crit Care 2012, veröffentlicht on line 27.8., Epub vor der Print-Veröffentlichung [0014]
    • J Crit Care 2012, veröffentlicht 27.8., Epub vor der Print-Veröffentlichung [0019]
    • Balik M, Zakharchenko M, Otahal M, et al: Quantification of systemic dose of substrates for intermediate metabolism during citrate anticoagulation of continous renal replacement therapy, Blood Purif 2012, 33: 80–87 [0020]
    • Levy B, Mansart A, Montemont C, et al: Myocardial lactate deprivation is associated with decreased cardiovascular performance, decreased myocardial energetics, and early death in endotoxic shock. Intensive Care Med 2007, 33: 495–502 [0020]
    • Leverve X, Mustafa I, Novak I, et al: Lactate Metabolism in Acute Uremia. J Ren Nutr 2005, 15: 58–62 [0020]
    • Zakharchenko M, Balik M, Leden P, et al: Citrate anticoagulated continuous haemodiafiltration: Focus on ionised magnesium. Intensive Care Med 2011, 37 S336, Zusammenfassung [0021]
    • Broman M, Carlsson O, Friberg H, Wieslander A, Godaly G: Phosphate-containing dialysis solution prevents hypophosphatemia during continuous renal replacement therapy, Acta Anaesthesiol Scand 2011; 55: 39–45 [0021]
    • Demirjian S, Teo BW, Guzman JA, et al: Hypophosphatemia during continuous hemodialysis is associated with prolonged respiratory failure in patients with acute kidney injury. Nephrol Dial Transplant 2011; 26: 3508–14 [0021]
    • Van den Berghe G, Wilmer A, Hermans G, et al: Intensive insulin therapy in the medical ICU. N Engl J Med 2006, 354: 449–61 [0022]
    • Morgera S, Haase M, Ruckert M, et al: Regional Citrate Anticoagulation in Continuous Hemodialysis – Acid-Base and Electrolyte Balance at an Increased Dose of Dialysis. Nephron Clin Pract 2005, 101: 211–219 [0023]
    • Morgera S, Schneider M; Slowinski T, et al: A safe citrate anticoagulation protocol with variable treatment efficacy and excellent control of the acid-base status. Crit Care Med 2009, 37: 2018–2024 [0023]
    • Balik M, Zakharchenko M, Leden P, et al: Bioenergetic gain of citrate anticoagulated continuous haemodiafiltration – comparative study of two algorithms. J Crit Care 2012, veröffentlicht on line 27.8, Epub vor Print-Veröffentlichung [0023]

Claims (4)

  1. Dialysier- und Substitionsflüssigkeit bzw. -lösung, bestimmt für Eliminierungsmethoden mit Citrat-Antikoagulation im Intensivmedizinbereich, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung 125 bis 135 mmol/l Na, 0 bis 4 mmol/l K, 0,8 bis 1,8 mmol/l Mg, 110 bis 125 mmol/l Cl, 0,8 bis 1,2. mmol/l P, 15 bis 25 mmol/l Na-Laktat und 5,0 bis 6,0 mmol/l Glukose enthält, wobei die Osmolalität zwischen 270 und 285 mOsm/kg liegt.
  2. Dialysier- und Substitutionsflüssigkeit bzw. -lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie 130 mmol/l Na, 2 mmol/l K, 1,5 mmol/l Mg, 116 mmol/l Cl, 1,0 mmol/l P, 18 mmol/l Na-Laktat und 5,6 mmol/l Glukose aufweist, wobei die Osmolalität der Lösung 274 mOsm/kg beträgt.
  3. Einkammerbeutel, allgemein einsetzbar für Citrat-Antikoagulation, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Dialysier- und Substitutionsflüssigkeit bzw. -lösung nach Anspruch 1 oder 2 enthält.
  4. Einkammerbeutel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Volumen von 5000 ml hat.
DE202012012289U 2011-12-28 2012-12-27 Dialysier und Substitutionsflüssigkeit Expired - Lifetime DE202012012289U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ201125404 2011-12-28
CZ201125404U CZ23404U1 (cs) 2011-12-28 2011-12-28 Dialyzacní a substitucní roztok

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012012289U1 true DE202012012289U1 (de) 2013-02-27

Family

ID=45597809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012012289U Expired - Lifetime DE202012012289U1 (de) 2011-12-28 2012-12-27 Dialysier und Substitutionsflüssigkeit

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2609915B1 (de)
CA (1) CA2799624C (de)
CZ (1) CZ23404U1 (de)
DE (1) DE202012012289U1 (de)
ES (1) ES2575671T3 (de)
PL (1) PL2609915T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015597A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Behandlung von Schlaganfall durch Hämofiltration

Non-Patent Citations (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Balik M, Waldauf P, Plasil P, Pachl J: Prostacyclin versus citrate in continuous haemodiafiltration: an observational study in patients with high risk of bleeding. Blood Purif 2005, 23: 325-329
Balik M, Zakharchenko M, Leden P, et al: Bioenergetic gain of citrate anticoagulated continous haemodiafiltration - comparative study of two algorithms. J Crit Care 2012, Aug 27, Epub vor der Print-Veröffentlichung
Balik M, Zakharchenko M, Leden P, et al: Bioenergetic gain of citrate anticoagulated continuous haemodiafiltration - comparative study of two algorithms. J Crit Care 2012, published online 27.8., Epub vor der Print-Veröffentlichung
Balik M, Zakharchenko M, Leden P, et al: Bioenergetic gain of citrate anticoagulated continuous haemodiafiltration - comparative study of two algorithms. J Crit Care 2012, veröffentlicht on line 27.8, Epub vor Print-Veröffentlichung
Balik M, Zakharchenko M, Leden P, et al: Bioenergetic gain of citrate anticoagulated continuous haemodiafiltration - comparative study of two algorithms. J Crit Care 2012, veröffentlicht on line 27.8., Epub vor der Print-Veröffentlichung
Balik M, Zakharchenko M, Leden P, et al: Bioenergetic gain of citrate anticoagulated continuous haemodiafiltration comparative study of two algorithms. J Crit Care 2012, veröffentlicht on line 27.8., Epub vor der Print-Veröffentlichung
Balik M, Zakharchenko M, Otahal J, et al: Quantification of systemic dose of substrates for intermediate metabolism during citrate anticoagulation of continuous renal replacement therapy. Blood Purif 2012, 33: 80-87
Balik M, Zakharchenko M, Otahal M, et al: Quantification of systemic dose of substrates for intermediate metabolism during citrate anticoagulation of continous renal replacement therapy, Blood Purif 2012, 33: 80-87
Balik M, Zakharchenko M, Otahal M, et al: Quantification of systemic dose of substrates for intermediate metabolism during citrate anticoagulation of continous renal replacement therapy. Blood Purif 2012, 33: 80-87
Balik M, Zakharchenko M, Otahal M, et al: Quantification of systemic dose of substrates for intermediate metabolism during citrate anticoagulation of continuous renal replacement therapy. Blood Purif 2012, 33: 80-87
Betjes MG, van Oosterom D, van Agteren M, van de Wetering J: Regional citrate versus heparin anticoagulation during venovenous hemofiltration in patients at low risk for bleeding: similar hemofilter survival but significantly less bleeding. J Nephrol. 2007; 20: 602-8
Bollmann MD, Revelly JP, Tappy L, et al: Effect of bicarbonate and lactate buffer on glucose and lactate metabolism during haemodiafiltration in patients with multiple organ failure. Intensive Care Med 2004, 30: 1103-1110
Broman M, Carlsson O, Friberg H, Wieslander A, Godaly G: Phosphate-containing dialysis solution prevents hypophosphatemia during continuous renal replacement therapy, Acta Anaesthesiol Scand 2011; 55: 39-45
Broman M, Carlsson O, Friberg H, Wieslander A, Godaly G: Phosphate-containing dialysis solution prevents hypophosphatemia during continuous renal replacement therapy. Acta Anaesthesiol Scand 2011; 55: 39-45
Demirjian S, Teo BW, Guzman JA, et al: Hypophosphatemia during continuous hemodialysis is associated with prolonged respiratory failure in patients with acute kidney injury. Nephrol Dial Transplant 2011; 26: 3508-14
Hetzel GR, Schmitz M, Wissing H, et al: Regional citrate versus systemic heparin for anticoagulation in critically ill patients on continuous venovenous haemofiltration: a prospective randomized multicentre trial. Nephrol Dial Transplant 2011, 26: 232-239
J Crit Care 2012, veröffentlicht 27.8., Epub vor der Print-Veröffentlichung
Kleger GR, Fässler E: Can circuit lifetime be a quality indicator in continuous renal replacement therapy in the critically ill? Int J Artif Organs 2010, 33: 139-146
Leverve X, Mustafa I, Novak I, et al: Lactate Metabolism in Acute Uremia. J Ren Nutr 2005, 15: 58-62
Levy B, Mansart A, Montemont C, et al: Myocardial lactate deprivation is associated with decreased cardiovascular performance, decreased myocardial energetics, and early death in endotoxic shock. Intensive Care Med 2007, 33: 495-502
Mariano F, Morselli M, Bergamo D, et al Blood and ultrafiltrate dosage of citrate as a useful and routine tool during continuous venovenous haemodiafiltration in septic shock patients. Nephrol Dial Transplant 2011, 26: 3882
Mariano F, Morselli M, Bergamo D, et al: Blood and ultrafiltrate dosage of citrate as a useful and routine tool during continuous venovenous haemodiafiltration in septic shock patients. Nephrol Dial Transplant 2011, 26: 3882-3888
Monchi M, Berghmans D, Ledoux D, et al: Citrate vs. heparin for anticoagulation in continuous venovenous hemofiltration: a prospective randomized study. Intensive Care Med 2005, 30: 260-265
Morgera S, Haase M, Ruckert M, et al: Regional Citrate Anticoagulation in Continous Hemodialysis - Acid-Base and Electrolyte Balance at an Increased Dose of Dialysis. Nephron ClinPract 2005, 101, 211-219
Morgera S, Haase M, Ruckert M, et al: Regional Citrate Anticoagulation in Continuous Hemodialysis - Acid-Base and Electrolyte Balance at an Increased Dose of Dialysis. Nephron Clin Pract 2005, 101: 211-219
Morgera S, Schneider M; Slowinski T, et al: A safe citrate anticoagulation protocol with variable treatment efficacy and excellent control of the acid-base status. Crit Care Med 2009, 37: 2018-2024
Morgera S, Scholle C, Voss G, et al: Metabolic Complications during Regional Citrate Anticoagulation in Continous Venovenous Hemodialysis: Single-Center Experience. Nephron ClinPract 2004, 97: 131-136
Oudemans van Straaten HM, Bellomo R, Kellum JA: Clinical review: Anticoagulation for continuous renal replacement therapy - heparin or citrate? Crit Care 2011, 15 R202
Oudemans van Straaten HM, Bellomo R, Kellum JA: Clinical review: Anticoagulation for continuous renal replacement therapy - heparin or citrate? Crit Care 2011, 15: R202
Oudemans-van Straaten HM, Bosman RJ, Koopmans M, et al: Citrate anticoagulation for continuous venovenous hemofiltration. Crit Care Med 2009, 37: 545-552
Oudemans-van Straaten HM, Wester JP, de Pont AC, Schetz MR: Anticoagulation strategies in continuous renal replacement therapy: can the choice be evidence based? Intensive Care Med 2006, 32: 188-202
Palsson R, Niles JL: Regional citrate anticoagulation in continuous venovenous hemofiltration in critically ill patients with a high risk of bleeding. Kidney Int 1999, 55: 1991-7
RENAL Replacement Therapy Study Investigators, Bellomo R, Cass A, Cole LO, et al: Intensity of continuous renal-replacement therapy in critically ill patients. N Engl J Med 2009, 361: 1627-38
Soliman HM, Mercan D, Lobo SS, Melot C, Vincent JL: Development of ionized hypomagnesemia is associated with higher mortality rates. Crit Care Med 2003; 31: 1082-1087
VA/NIH Acute Renal Failure Trial Network, Palevsky PM, Zhang JH, O'Connor TZ, et al: Intensity of renal support in critically ill patients with acute kidney injury. N Engl Med 2008; 7-20
Van den Berghe G, Wilmer A, Hermans G, et al: Intensive insulin therapy in the medical ICU. N Engl J Med 2006, 354: 449-61
Zakharchenko M, Balik M, Leden P, et al: Citrate anticoagulated continuous haemodiafiltration: Focus on ionised magnesium. Intensive Care Med 2011, 37 S336, Zusammenfassung
Zakharchenko M, Balik M, Leden P, et al: Citrate anticoagulated continuous haemodiafiltration: Focus on ionised magnesium. Intensive Care Med 2011, 37, S336 (Zusammenfassung)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015597A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Behandlung von Schlaganfall durch Hämofiltration

Also Published As

Publication number Publication date
CZ23404U1 (cs) 2012-02-13
ES2575671T3 (es) 2016-06-30
EP2609915A1 (de) 2013-07-03
CA2799624A1 (en) 2013-06-28
CA2799624C (en) 2016-10-11
EP2609915B1 (de) 2016-04-27
PL2609915T3 (pl) 2016-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Mariano et al. Normal citratemia and metabolic tolerance of citrate anticoagulation for hemodiafiltration in severe septic shock burn patients
DE69527923T2 (de) Biochemisch isotone peritonealdialyselösungen
DE69327651T2 (de) Methode zur produktion von plättchenkonzentraten mit signifikant erhöhter lebensfähigkeit während der lagerung
EP3061456B1 (de) Verfahren zur stoffwechselkontrolle und hoch-solute clearance und lösungen zur verwendung dabei
DE102005035472A1 (de) Chemische Dialysatformulierungen auf Citratbasis
Cole et al. The impact of lactate-buffered high-volume hemofiltration on acid-base balance
Fischbach et al. Intensified and daily hemodialysis in children might improve statural growth
Lavender et al. Acute renal failure and lithium intoxication
DE69930676T2 (de) Gepufferte zusammensetzungen für die dialyse
DE19654746A1 (de) Dialyselösung
DE69734781T2 (de) Verfahren und pharmazeutische zusammensetzung zum zuführen von eisen bei hämodialyse-und peritonealdialysepatienten
US20130197428A1 (en) Peritoneal Dialysis Method
EP2405924B1 (de) Plasmaadaptierte vollelektrolytlösung
DE202012012289U1 (de) Dialysier und Substitutionsflüssigkeit
Andrade et al. Metabolic acidosis in childhood: why, when and how to treat
Fernandes et al. Peritoneal water transport characteristics of diabetic patients undergoing peritoneal dialysis: a longitudinal study
El-Dahr et al. Rapid correction of acute salt poisoning by peritoneal dialysis
RU2242236C1 (ru) Способ инфузионной терапии при кетоацидотической коме у больных с сахарным диабетом
Leblanc The acid-base effects of acute hemodialysis
Gotesman et al. Hyperkalemia: Medical Management vs. Hemodialysis: PO0892
Kovesdy et al. Serum Potassium Changes in US Veterans Receiving Patiromer with Dialysis-Dependent ESKD and Hyperkalemia: PO0891
Mudunuru et al. Metabolic Alkalosis in Hemodialysis Patients: PO0893
DE3705874A1 (de) Darmspuelloesung
Gamakaranage Management of Acute Copper Sulphate Poisoning
Broseta et al. Dialysis Fluid for Hemodialysis and Associated Treatments

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130418

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right