WO2017093553A1 - Hämofiltrationslösungen zur behandlung von schlaganfällen - Google Patents

Hämofiltrationslösungen zur behandlung von schlaganfällen Download PDF

Info

Publication number
WO2017093553A1
WO2017093553A1 PCT/EP2016/079716 EP2016079716W WO2017093553A1 WO 2017093553 A1 WO2017093553 A1 WO 2017093553A1 EP 2016079716 W EP2016079716 W EP 2016079716W WO 2017093553 A1 WO2017093553 A1 WO 2017093553A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blood
hemofiltration
patient
mmol
calcium
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/079716
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Janine Büchel
Robert Pohlmeier
Sonja Steppan
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Publication of WO2017093553A1 publication Critical patent/WO2017093553A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/06Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
    • A61K33/10Carbonates; Bicarbonates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7004Monosaccharides having only carbon, hydrogen and oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/14Alkali metal chlorides; Alkaline earth metal chlorides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Definitions

  • the present invention relates to a hemofiltration solution for the treatment of stroke as well as to a method for performing extracorporeal blood treatment by dialysis of the blood of a patient, in particular a method for reducing the glutamate concentration in the blood of stroke patients.
  • Strokes especially ischemic strokes, are diseases for which there is currently no effective therapy. Stroke breaks down the blood supply to parts of the brain. This is associated with a deficiency of the affected brain areas with oxygen and nutrients. In the neurons, energy production from ATP is no longer possible. The so-called starving nerve cell then releases glutamate, which is initially present in the synaptic cleft and the interstitial brain fluid and finally in the blood in increased concentrations. The increased glutamate level in the synaptic cleft leads to a massive stimulation of postsynaptic neurons.
  • the glutamate Since the ATP-dependent Na + -K + pump, and hence the glutamate transporter responsible for glutamate excretion, does not work without ATP, the glutamate remains in the synaptic cleft and is not degraded. Continuous excitation of the neurons leads to a massive influx of calcium into the affected neurons, which in turn initiates an excitotoxic cascade that triggers calcium-induced apoptosis in the nerve cells. The death of neurons is responsible for the long-term consequences of a stroke, such as paralysis or disability.
  • Glutamate passes almost directly into the blood and passes through the blood-brain barriers, so that ischemic stroke, as previously mentioned, is typically associated with high levels of glutamate in the blood and cerebro-spinal fluid.
  • the tissue is unable to retain the glutamate in the cells of the brain, eventually causing neuronal death.
  • Increased levels of interstitial glutamate cause further excitotoxic effects on healthy tissue surrounding the infarcted area. It has therefore been tried in various ways, therefore, to reduce glutamate levels in the blood, for example by means of blood washing, in order to reduce or avoid such effects.
  • EP 2 759 300 A2 discloses inter alia the use of a composition for the preparation of a dialysis solution for the treatment of cerebrovascular diseases by means of peritoneal dialysis, the glutamate typically being present in the solution composition.
  • the object of the present invention was therefore to provide a hemofiltration solution (also referred to below as HF solution) for use in the treatment of stroke by means of hemofiltration.
  • hemofiltration is understood as meaning a method in which the blood is passed from a patient via a hose system to a dialysis machine and cleaned. Unlike hemodialysis, however, this does not happen via the substance exchange with a rinsing solution (dialysate). Instead, a pressure gradient is generated on the filter membrane via a pump, which leads by means of convection to a withdrawal of the plasma fluid from the blood via the large-pore membrane. This withdrawal of liquid is called ultrafiltration.
  • the Filter generallyen toxins mitentfernt, in this case in particular glutamate.
  • Large molecular substances such as blood cells and proteins can not pass through the membrane (the filter).
  • Important parameters that influence the amount of ultrafiltration are essentially the transmembrane pressure (TMP), which indicates the pressure difference between the two sides of the filter membrane, as well as the blood flow, which is another influencing variable and lies between 1 10-200 ml / min should.
  • TMP transmembrane pressure
  • the filtrate flow should not exceed 25% of the blood flow.
  • the body is then re-supplied with a physiological electrolyte solution, the so-called hemofiltration solution, in a defined amount.
  • Haemofiltration has certain advantages over other dialysis methods, especially with respect to PD. So can among other things the blood volume be controlled very well. Haemofiltration can also be performed continuously, called continuous veno-venous hemofiltration (CVVH).
  • the hemofiltration solution according to the invention typically contains less than 2 mmol / l calcium.
  • the haemofiltration solution is calcium-free in order to optimally utilize the anticoagulant effect of optionally used citrate in the context of hemodialysis / hemofiltration. With more than 2 mmol / l calcium, the citrate dose (vide infra) would have to be higher to complex the calcium in the dialysis fluid.
  • the hemofiltration solution contains at least 0.40 mmol / l of magnesium, as the optionally added citrate next to calcium also complexes magnesium which results in a portion of the protein complexed magnesium being converted into dialysable magnesium citrate complexes.
  • the magnesium concentration is increased to at least 0.40 mmol / l, preferably to more than 0.60 mmol /, for example, to a value of 0.75 mmol / l.
  • the solution further contains at least 120 ml of sodium, because citrate is typically added in the form of the trisodium salt, so that the additional sodium loading of the sodium citrate solution is compensated.
  • the hemofiltration solution according to the invention contains 125 to 150 mmol / l, preferably 130 to 140 mmol / l, in certain embodiments for example 133 mmol / l. -
  • the solution preferably contains glucose, for example in the range of 0.5 to 2 g / l in certain embodiments 1 +/- 0.25 g / l and equal to or less than 40 mmol / l of bicarbonate, in some embodiments 10 to 40 mmol / l or 20 to 40 mmol / l.
  • Glucose can be completely or partially replaced by dextrin
  • the solution also contains phosphate (P0 3 " ) anions, which advantageously allows an inherent prevention of hypophosphatemia
  • Typical amounts used according to the invention are between 0.5 and 2 mmol / l, preferably 1-1, 5 mmol / l In a particularly preferred embodiment, the concentration is 1.25 mmol / l.
  • the pH of the solution is typically buffered in the physiologically acceptable range of 6 to 7.8.
  • the solution has a pH of 7.4.
  • the buffer contains lactate and / or bicarbonate, preferably it consists of 100% bicarbonate. Lactate exerts its buffering effect only after metabolism to bicarbonate in the patient's liver. Bicarbonate is a physiological buffer that does not require prior metabolization, making it suitable for patients with impaired lactate metabolism. Compared with a lactate buffer, the advantage is particularly evident with increasing volumes of the added HF solution, which would otherwise increase the lactate concentration.
  • the object of the present invention is further achieved by a method for performing an extracorporeal blood treatment by dialysis of the blood of a patient, comprising the steps of a) allowing blood to flow from and back to the patient via an extracorporeal blood circuit with a dialyzer operating in a dialysis chamber b) optionally adding citrate into the patient's blood in front of the dialyzer to reduce the clotting of the patient's blood in the extracorporeal blood circulation. c) Removal of glutamate by means of the membrane, optionally further a step d), the addition of calcium in the patient's blood behind the dialyzer in the extracorporeal blood circulation to restore the Caicium Dermapersiss performed in the patient's blood. This takes place in particular if step b) is an integral step of the method according to the invention.
  • the glutamate level in the blood of stroke patients can be lowered by at least 10%, preferably at least 15% or at least 20%, in other embodiments at least 50% (see, for example, FIG.
  • citrate as an anticoagulant is a very efficient method for achieving exclusively regional (ie non-systemic), ie extracorporeal blood circulation, limited anticoagulation in order to avoid the thrombogenicity of the extracorporeal circulation (WO 2010/148194 A1).
  • heparin may be dispensed with in less preferred embodiments of the present invention or method of the present invention as an anticoagulant, the use of which presents a number of risks.
  • Heparin acts systemically and leads to an anticoagulant not only in the extracorporeal circulation but in the whole organism. Heparin or other systemically acting anticoagulants are therefore contraindicated in stroke, at least as long as cerebral hemorrhage is not yet excluded.
  • Heparin is also contraindicated in patients with acute bleeding or bleeding such as trauma, surgery or gastrointestinal blood loss. Heparin has other possible unwanted side effects, such as itching, allergies, osteoporosis, hyperlipidemia, thrombocytopenia, and can cause severe bleeding, as noted above. Heparin is therefore not recommended for patients with gastrointestinal lesions (gastritis, gastric ulcer, angiodysplasia), after recent surgery or pericarditis.
  • the effect of citrate as an anticoagulant is based on the binding of calcium ions as calcium citrate. This reduces the concentration of free calcium in the blood. Caicium ions are an essential cofactor for a variety of coagulation factors and are also referred to as Factor IV of blood clotting.
  • the citrate is delivered directly into the arterial branch of the extracorporeal circuit. There, it binds the free Caiciumionen and thus acts anticoagulant. If the concentration of Caiciumionen in the blood is lowered below about 0.5 mmol / l, the coagulation cascade can not proceed correctly. At a concentration of Caiciumionen of less than 0.3 mmol, coagulation is virtually eliminated. The more consistently this level can be kept low during treatment, the lower the risk of coagulation in the bloodline system and / or hemofilter.
  • a calcium solution is infused at the end of the venous blood tube system. After reinfusion of the treated blood, the blood clotting is normalized again.
  • the anticoagulation with citrate is thus limited to the extracorporeal circulation and is therefore also referred to as regional anticoagulation.
  • Trisodium citrate or sodium isocitrate is usually used as the infusion solution and this must be taken into account in the patient's sodium balance.
  • the usual electrolyte controls on sodium, potassium, calcium, magnesium, phosphate, etc. must be supplemented with citrate anticoagulation by close monitoring of the concentration of calcium.
  • citrate anticoagulation results in the removal of calcium from the patient's blood.
  • the result is a negative Caiciumbilanz with the risk of systemic hypocalcaemia.
  • Calcium substitution adapted calcium substitution at the end of the venous branch of the extracorporeal circulation is therefore imperative during citrate anticoagulation.
  • CVVHD continuous veno-venous hemodialysis
  • the method may further comprise the step of rinsing the dialysis membranes.
  • the dialysis membranes are treated with a liquid selected from the group consisting of dialysis fluid containing bicarbonate, dialysate containing calcium containing dialysate, dialysate containing calcium and citrate anticoagulant, dextrose solutions and saline
  • the semipermeable dialysis membrane may be arranged in various configurations, for example, as a bundle of hollow fibers of a polymer, such as polysulfone.
  • Figure 1 shows the amount of glutamate in a patient group with stroke and a control group without stroke.
  • FIG. 2 shows the decrease of the glutamate level in the blood of stroke patients during hemofiltration, which was carried out with the addition of citrate
  • a calcium-free hemofiltration solution (HF) is used.
  • the buffer consists of 100% bicarbonate (bicarbonate) and is a physiological buffer that does not require prior metabolization and is also suitable for patients with impaired lactate metabolism. Compared with a lactate buffer, the advantage is particularly evident with increasing volumes of the added HF solution, which would otherwise increase the lactate concentration. 2. Hemofiltration solution (HF solution 2) without calcium with phosphate
  • the buffer consists as in the HF solutions 1 to 100% bicarbonate. 3.
  • Main cassette Basic Line: AVF Fresenius, inner tube diameter 6.4 mm, air trap 22 mm, ethylene oxide sterilized (Fresenius Medical Care Germany GmbH, Bad Homburg).
  • Substituate hose system Basic Line S, inner tube diameter 6.4 mm, ethylene oxide sterilized (Fresenius Medical Care Germany GmbH, Bad Homburg)
  • Highflux HF membrane AV600S, surface 1, 4 m 2 , Kat of 30 kD (Fresenius Medical Care Germany GmbH, Bad Homburg).
  • Central venous catheter PU catheter, 12 FR, 16 to 24 cm, 2 lumens for hemodialysis (Medex GmbH, Klein-Winterheim, Germany).
  • the CVVHF was performed with a hemofiltration device from Fresenius Medical Care in the pre-dilution mode (Multifiltrate, Fresenius Medical Care Germany GmbH, Bad Homburg).
  • a double-lumen central venous catheter (Shaldon's catheter, Medex GmbH, Klein-Winterheim, Germany), which was placed in the femoral vein, the internal jugular vein or the subclavian vein, served as vascular access. For a given clinical indication, the catheter was changed.
  • the filter used was a Highflux HF membrane, AV600S, with a surface area of 1.4 m2 and a separation limit of 30 kD (Fresenius Medical Care Germany GmbH, Bad Homburg).
  • the tube system used consisted of a cassette system from Fresenius (Basic Line AVF Fresenius, inner tube diameter: 6.4 mm, air trap: 22 mm, ethylene oxide sterilized) and an additional substitute tube system also from Fresenius (Basic Line S, inner tube diameter: 6.4 mm) mm, ethylene oxide sterilized).
  • the entire extracorporeal system was replaced electively after approx. 72 hours if there was no other clinical indication (eg TMP alarm, clotting) of the system change earlier.
  • the extracorporeal system Prior to use of the CVVHF, the extracorporeal system was purged with 1500 ml of NaCl solution for deaeration and removal of membrane coatings.
  • FIG. 2 shows the result of hemofiltration, which was carried out by adding citrate according to the method according to the invention.
  • the blood glutamate content was significantly lowered by more than 25%.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hämofiltrationslösung zur Verwendung bei der Behandlung von Schlaganfall sowie ein Verfahren zur Durchführung einer extrakorporalen Blutbehandlung mittels Hämofiltration des Blutes eines Patienten zur Entfernung von Glutamat.

Description

HÄMOFILTRATIONSLÖSUNGEN ZUR BEHANDLUNG VON
SCHLAGANFÄLLEN
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hämofiltrationslösung für die Behandlung von Schlaganfall sowie ein Verfahren zur Durchführung einer extrakorporalen Blutbehandlung mittels Dialyse des Bluts eines Patienten, insbesondere ein Verfahren zur Verringerung der Glutamatkonzentration im Blut von Schlaganfallpatienten.
Schlaganfälle, insbesondere ischämische Schlaganfälle sind Krankheiten, für die es derzeit noch keine effiziente Therapie gibt. Beim Schlaganfall kommt es zu einer Unterbrechung der Blutversorgung von Teilen des Gehirns. Damit verbunden ist eine Unterversorgung der betroffenen Hirnareale mit Sauerstoff und Nährstoffen. In den Neuronen ist eine Energiegewinnung aus ATP nicht mehr möglich. Die sogenannte verhungernde Nervenzelle setzt daraufhin Glutamat frei, welches zunächst im synaptischen Spalt und der interstitiellen Gehirnflüssigkeit un schließlich im Blut in erhöhten Konzentrationen vorliegt. Der erhöhte Glutamatspiegel im synaptischen Spalt führt zu einer massiven Anregung der postsynaptischen Neuronen. Da die ATP-abhängige Na+-K+-Pumpe und daher der Glutamattransporter, der für die Glutamatausscheidung verantwortlich ist, ohne ATP nicht arbeitet, verbleibt das Glutamat im synaptischen Spalt und wird nicht abgebaut. Die fortdauernde Anregung der Neuronen führt zu einem massiven Einströmen von Calcium in die betroffenen Neuronen, was wiederum eine excitotoxische Kaskade in Gang setzt, die eine calciuminduzierte Apoptose in den Nervenzellen auslöst. Das Absterben der Neuronen ist für die langfristigen Folgen eines Schlaganfalls, wie beispielsweise Lähmungen oder Behinderungen verantwortlich.
Glutamat geht nahezu unmittelbar ins Blut über und passiert die Bluthirnschranken, so dass ein ischämischer Schlaganfall wie schon zuvor erwähnt typischerweise mit hohen Konzentrationen an Glutamat im Blut und in der Gehirnflüssigkeit verbunden ist. Das Gewebe ist nicht in der Lage das Glutamat in den Zellen des Gehirns zurückzuhalten, was schließlich den neuronalen Tod herbeiführt. Erhöhte Konzentrationen an interstitiellem Glutamat verursachen weitere excitotoxische Effekte am gesunden Gewebe, das den Infarktbereich umgibt. Es wurde daher schon auf verschiedenste Weise versucht, daher Glutamatwerte im Blut zu verringern, beispielsweise mittels Blutwäsche, um derartige Effekte zu verringern bzw. zu vermeiden.
Zum Beispiel war die Verringerung der Glutamatwerte, um die Folgen eines Schlaganfalls mittels Peritonealdialyse (PD) zu mindern, schon Gegenstand erster Studien :
Godino et al. in Clin Invest (2013) doi:10.1 172/JCI 67284 haben anhand von Rattenmodellen Schlaganfälle untersucht, insbesondere den Einfluss der Peritonealdialyse auf die Verminderung des Glutamatgehalts im Blut. Die Resultate lassen vermuten, dass die Peritonealdialyse möglicherweise auch beim Menschen angewendet werden kann.
Ebenso schlagen Davis et al. Nephro/. Dial. Transplant (2014) 29:1648 -1654 vor, Peritonealdialyse zur Verbesserung der Excitotoxizität bei den Folgen des ischämischen Schlaganfalls zu verwenden.
Jedoch weisen alle Autoren auf die bislang ungelösten Probleme hinsichtlich der Effizienz der Behandlung bzw. des konkreten Behandlungszeitraums hin, insbesondere in Anbetracht der Tatsache, dass Schlaganfallpatienten oftmals mehrere miteinander zusammenhängende Krankheiten haben.
Für die Durchführung einer Peritonealdialysebehandlung ist es notwendig, einen Katheter in die Bachhöhle zu implantieren. Im hektischen Umfeld einer Stroke Unit ist eine solche Operation nur schwer vorstellbar. Weitere Ansätze finden sich unter anderem bei Davis et al. (Nephro!. Dial. Transplant (2014) 0:1 - 7, Rogachev in J. Neurosurg. Anesthesiol.(2013) Vol. 25, Nr. 3, Rogachev, Journal of Critical Care (2012) 27, 743.E1-743. E7. Die klassische intermittierende Hämodialyse ist ebenfalls ungeeignet, weil damit Risiken einhergehen, wie beispielsweise Hypotonie mit weiterer Erschwerung der Hirndurchblutung. Weiterhin besteht durch die rasche Absenkung von Harnstoff die Gefahr, ein Hirnödem zu verstärken.
Die EP 2 759 300 A2 offenbart unter anderem die Verwendung einer Zusammensetzung zur Herstellung einer Dialyselösung zur Behandlung von cerebrovaskulären Krankheiten mittels Peritonealdialyse, wobei in der Lösungszusammensetzung typischerweise Glutamat enthalten ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, eine Hämofiltrationslösung (nachstehend auch HF-Lösung genannt) zur Verwendung bei der Behandlung von Schlaganfall mittels Hämofiltration zur Verfügung bereitzustellen. Unter Hämofiltration wird vorliegend ein Verfahren verstanden, bei dem das Blut von einem Patienten über ein Schlauchsystem zu einem Dialysegerät geleitet und gereinigt wird. Anders als bei der Hämodialyse geschieht dies aber nicht über den Stoffaustausch mit einer Spüllösung (Dialysat). Stattdessen wird über eine Pumpe ein Druckgradient an der Filtermembran erzeugt, der mittels Konvektion zu einem Entzug der Plasmaflüssigkeit aus dem Blut über die großporige Membran führt. Dieser Entzug von Flüssigkeit wird Ultrafiltration genannt. Über den transmembranösen Fluss werden gleichzeitig die filtergängigen Giftstoffe mitentfernt, vorliegend insbesondere Glutamat. Großmolekulare Stoffe wie Blutkörperchen und Proteine können die Membran (den Filter) nicht passieren. Wichtige Größen, die einen Einfluss auf die Ultrafiltrationsmenge nehmen, sind im wesentlichen der transmembranöse Druck (TMP), der die Druckdifferenz zwischen beiden Seiten der Filtermembran angibt, sowie der Blutfluss, der eine weitere Einflussgröße ist und zwischen 1 10-200 ml/min liegen sollte. Der Filtratfluss sollte maximal 25% vom Blutfluss betragen. Als Ersatz für die entzogene Flüssigkeit wird dem Körper anschließend eine physiologische Elektrolytlösung, die sogenannte Hämofiltrationslösung in bestimmter Menge wieder zugeführt. Die Hämofiltration weist gewisse Vorteile gegenüber anderen Dialysemethoden, insbesondere gegenüber der PD auf. So kann unter anderem das Blutvolumen sehr gut gesteuert werden. Die Hämofiltration kann auch kontinuierlich durchgeführt werden, als sogenannte kontinuierliche veno-venöse Hämofiltration (CVVH). Die erfindungsgemäße Hämofiltrationslösung enthält dabei typischerweise weniger als 2 mmol/1 Calcium. Insbesondere ist die Hämofiltrationslösung calciumfrei, um im Rahmen der Hämodialyse/Hämofiltration die Antikoagulationswirkung von optional eingesetztem Citrat optimal zu nutzen. Bei mehr als 2 mmol/1 Calcium, müsste die Citratdosis (vide infra) höher gewählt werden, um auch das Calcium in der Dialysierflüssigkeit zu komplexieren.
In noch einer weiteren Ausführungsform enthält die Hämofiltrationslösung wenigstens 0,40 mmol/l Magnesium, da das nachfolgend optional zugegebene Citrat neben Calcium auch Magnesium komplexiert, was dazu führt, dass ein Teil des mit Protein komplexierten Magnesiums in dialysierbare Magnesiumcitratkomplexe überführt wird. Um einen erhöhten Magnesiumverlust über die Membran entgegenzuwirken, wird daher die Magnesiumkonzentration auf wenigstens 0,40 mmol/l, bevorzugt auf mehr als 0,60 mmol/, beispielweise auf einen Wert von 0,75 mmol/l erhöht.
Die Lösung enthält weiterhin wenigstens 120 ml Natrium, weil typischerweise Citrat in Form des Trinatriumsalzes zugesetzt wird, so dass die zusätzliche Natriumbelastung der Natriumcitratlösung ausgeglichen wird. In weiteren Ausführungsformen enthält die erfindungsgemäße Hämofiltrationslösung 125 bis 150 mmol/l, vorzugsweise 130 bis 140 mmol/l, in bestimmten Ausführungsformen beispielsweise 133 mmol/l. -
Weiter enthält die Lösung bevorzugt Glukose, beispielsweise im Bereich von 0,5 bis 2 g/l in bestimmten Ausführungsformen 1 +/- 0,25 g/l sowie gleich oder weniger als 40 mmol/l Hydrogencarbonat, in einigen Ausführungsformen 10 bis 40 mmol/l oder 20 bis 40 mmol/l. Glukose kann dabei ganz oder teilweise durch Dextrin ersetzt werden In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Lösung weiterhin Phosphat (P0 3") Anionen, was vorteilhafterweise eine inhärente Prävention von Hypophosphatämie ermöglicht. Typische erfindungsgemäß eingesetzte Mengen liegen zwischen 0,5 bis 2 mmol/1, bevorzugt 1 -1 ,5 mmol/l. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt die Konzentration bei 1 ,25 mmol/l.
Der pH der Lösung ist typischerweise im physiologisch akzeptablen Bereich von 6 bis 7,8 gepuffert. Typischerweise weist die Lösung einen pH-Wert von 7,4 auf. Der Puffer enthält Lactat und/oder Bicarbonat, vorzugsweise besteht er zu 100% aus Bicarbonat. Lactat entfaltet seine Pufferwirkung erst nach der Metabolisierung zu Bicarbonat in der Leber des Patienten. Bicarbonat ist ein physiologischer Puffer, der keine vorherige Metabolisierung erfordert und ist dadurch auch für Patienten mit gestörtem Lactatmetabolismus geeignet. Verglichen mit einem Lactat Puffer zeigt sich der Vorteil insbesondere bei zunehmenden Volumina der zugegebenen HF-Lösung, was sonst die Lactat Konzentration erhöhen würde.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird weiter gelöst durch ein Verfahren zur Durchführung einer extrakorporalen Blutbehandlung mittels Dialyse des Bluts eines Patienten, umfassend die Schritte des a) Fließenlassens von Blut von und zurück zu dem Patienten über einen extrakorporalen Blutkreislauf mit einem Dialysator, der in einer Dialysekammer eine semipermeable Membran aufweist, b) gegebenenfalls Zugebens von Citrat in das Patientenblut vor dem Dialysator zur Reduktion des Clottings des Patientenbluts im extrakorporalen Blutkreislauf. c) Entfernens von Glutamat mittels der Membran, Gegebenfalls wird weiter ein Schritt d), das Zugeben von Calcium in das Patientenblut hinter dem Dialysator im extrakorporalen Blutkreislauf zur Wiederherstellung des Caiciumgleichgewichts im Patientenblut durchgeführt. Dies erfolgt insbesondere dann, wenn Schritt b) integraler Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist.
Es wurde gefunden, dass mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens der Glutamatspiegels im Blut von Schlaganfallpatienten um mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 15% oder mindestens 20%, in weiteren Ausführungsformen mindestens 50% abgesenkt werden kann (siehe z.B. Figur 2).
Für die Durchführung einer Hämofiltrationsbehandlung ist es notwendig, einen zentralvenösen Katheter zu legen, was im Umfeld einer Stroke Unit oder Intensivstation zur Routine gehört und problemlos durchgeführt werden kann.
Die bevorzugte Zugabe von Citrat als Antikoagulans ist eine sehr effiziente Methode um eine ausschließlich regionale (also nicht systemische), das heißt auf den extrakorporalen Blutkreislauf, begrenzte Gerinnungshemmung zur Vermeidung der Thrombogenität des extrakorporealen Kreislaufs zu erzielen (WO 2010/148194 A1 ). Durch die Verwendung von Citrat kann auf Heparin in weniger bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens als Antikoagulans verzichtet werden, dessen Verwendung eine Reihe von Risiken birgt. Heparin wirkt systemisch und führt zu einer Gerinnungshemmung nicht nur im extrakorporealen Kreislauf sondern im gesamten Organismus. Heparin oder andere systemisch wirkende Antikoagulatien sind daher bei Schlaganfall kontraindiziert, zumindest solange eine Hirnblutung noch nicht ausgeschlossen ist. Bei Patienten mit akuter Blutung oder Blutungsneigung durch z.B. Trauma, Operationen oder gastrointestinale Blutverluste ist Heparin ebenfalls kontraindiziert. Heparin hat noch weitere mögliche unerwünschte Nebenwirkungen, wie beispielsweise Juckreiz, Allergien, Osteoporose, Hyperlipidämie, Thrombozytopenie und kann, wie oben ausgeführt, starke Blutungen verursachen. Heparin ist daher nicht für Patienten mit Magen- Darm-Läsionen (Gastritis, Magengeschwür, Angiodysplasie), nach kürzlich erfolgten Operation oder Herzbeutelentzündung empfohlen. Die Wirkung von Citrat als Antikoagulans beruht auf der Bindung von Caiciumionen als Calciumcitrat. Dadurch wird die Konzentration des freien Calciums im Blut reduziert. Caiciumionen sind ein essentieller Kofaktor für eine Vielzahl von Gerinnungsfaktoren und werden auch als Faktor IV der Blutgerinnung bezeichnet.
Zur Antikoagulation wird das Citrat direkt in den arteriellen Zweig des extrakorporalen Kreislaufs zugeführt. Dort bindet es die freien Caiciumionen und wirkt so gerinnungshemmend. Wird die Konzentration der Caiciumionen im Blut unter etwa 0,5 mmol/l gesenkt, kann die Gerinnungskaskade nicht korrekt ablaufen. Bei einer Konzentration von Caiciumionen von unter 0,3 mmol ist die Gerinnung praktisch aufgehoben. Je konstanter dieser Wert während einer Behandlung niedrig gehalten werden kann, umso geringer ist das Risiko, dass es zur Gerinnung im Blutschlauchsystem und/oder Hämofilter kommt.
Zum Ausgleich der Caiciumbilanz wird am Ende des venösen Blutschlauchsystems eine Calciumlösung infundiert. Nach Reinfusion des behandelnden Bluts ist die Blutgerinnung wieder normalisiert. Die Antikoagulation mit Citrat ist damit auf den extrakorporalen Kreislauf beschränkt und wird daher auch als regionale Antikoagulation bezeichnet. Als Infusionslösung wird in der Regel Trinatriumcitrat oder Natriumisocitrat verwendet, wobei dies in der Natriumbilanz des Patienten berücksichtigt werden muss. Die üblichen Elektrolytkontrollen auf Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Phosphat, etc. müssen bei Citratantikoagulation um engmaschige Kontrollen der Konzentration des Calciums ergänzt werden.
Da sowohl die Calciumcitratkomplexe als auch das ionisierte Calcium im extrakorporalen Kreislauf aufgrund ihres niedrigen Molekulargewichts dialysier- und filtrierbar sind, kommt es unter der Citratantikoagulation zur Entfernung von Calcium aus dem Blut des Patienten. Es resultiert eine negative Caiciumbilanz mit dem Risiko einer systemischen Hypokalzämie. Eine an die Calciumelimination angepasste Calciumsubstitution am Ende des venösen Zweigs des extrakorporalen Kreislaufs ist daher während der Citratantikoagulation zwingend erforderlich.
Der Einsatz calciumfreier Dialysierflüssigkeiten ohne die gleichzeitige Substitution von Calcium kann zu lebensbedrohlichen Hypokalzämien führen.
Ein Vorteil der kontinuierlichen veno venösen Hämodialyse (CVVHD) ist, dass niedrige Blutflüsse bei relativ hohen Dialysatflüssen möglich sind. Bei einem Dialysatumsatz von 2000 ml/Stunde, entsprechend ca. 33 m/min, bei CVVHD ist ein Blutfluss von 50 ml/min ohne Effektivitätsverlust und ohne Gefahr einer Blutgerinnung möglich. Bei einer postdilutionskontrollierten erfindungsgemäßen veno venösen Hämofiltration (CVVH) tritt bei einem niedrigen Blutfluss in einer entsprechenden Austauschrate zwangsläufig eine deutliche Hämokonzentration im Filter auf, die zu einer erheblichen Gerinnungsneigung führen würde. Die Blutflussrate durch den extrakorporalen Blutkreiskreislauf sollte daher erfindungsgemäß in einem Bereich von 50 bis 400 ml/min, vorzugsweise 80 bis 200 ml/min liegen..
In bestimmten Ausführungsformen kann das Verfahren ferner den Schritt des Spülens der Dialysemembranen umfassen. Die Dialysemembranen werden mit einer Flüssigkeit, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Bicarbonat enthaltenden Dialysierflüssigkeit, Acetat enthaltenden Dialysat Calcium enthaltenden Dialysats, Calcium und Citrat-Antikoagulans enthaltenden Dialysats, Dextrose-Lösungen und Kochsalzlösung
Die semipermeable Dialysemembran kann in verschiedenen Konfigurationen angeordnet sein, beispielsweise als Bündel von Hohlfasern aus einem Polymer, wie zum Beispiel Polysulfon. Die Erfindung ist weiter anhand von Figuren näher erläutert, ohne dass diese als beschränkend verstanden werden sollen. Es zeigen: Figur 1 die Menge an Glutamat in einer Patientengruppe mit Schlaganfall und einer Vergleichsgruppe ohne Schlaganfall.
Figur 2 die Abnahme des Glutamatspiegels im Blut von Schlaganfallpatienten während der Hämofiltration, die mit Citratzugabe durchgeführt wurde
Ausführungsbeispiele:
Erfindungsgemäß wird eine calciumfreie Hämofiltrationslösung (HF) verwendet.
1. Hämofiltrationslösung (HF Lösung 1) ohne Calcium
Figure imgf000011_0001
Dialysat 133 2 0 0,75 1 18,5 20 1
K2
Dialysat 133 4 0 0,75 1 18,5 20 1
K4
Der Puffer besteht zu 100% aus Bicarbonat (Hydrogencarbonat) und ist ein physiologischer Puffer, der keine vorherige Metabolisierung erfordert und ist auch für Patienten mit gestörtem Lactatmetabolismus geeignet. Verglichen mit einem Lactat Puffer zeigt sich der Vorteil insbesondere bei zunehmenden Volumina der zugegebenen HF Lösung, was sonst die Lactat Konzentration erhöhen würde. 2. Hämofiltrationslösung (HF Lösung 2) ohne Calcium mit Phosphat
Figure imgf000012_0001
Dialysat
K2Plus
133 4 0 1 1 17,75 20 1 ,25 1
Dialysat
K4Plus
Auch hier besteht der Puffer wie bei den HF-Lösungen 1 zu 100% aus Bicarbonat. 3. Das CVVHF System Schlauchsystem:
Hauptkassette: Basic Line: AVF Fresenius, Schlauchinnendurchmesser 6,4 mm, Luftfalle 22 mm, Ethylenoxid-sterilisiert (Fresenius Medical Care Deutschland GmbH, Bad Homburg). Substituatschlauchsystem: Basic Line S, Schlauchinnendurchmesser 6,4 mm, Ethylenoxid-sterilisiert (Fresenius Medical Care Deutschland GmbH, Bad Homburg)
Filtratbeutel, 5 I (Fresenius Medical Care Deutschland GmbH, Bad Homburg).
Highflux HF Membran, AV600S, Oberfläche 1 ,4 m2, Kat of 30 kD (Fresenius Medical Care Deutschland GmbH, Bad Homburg). Zentraler Venenkatheder: PU-Katheder, 12 FR, 16 bis 24 cm, 2 Lumen zu Hämodialyse (Medex GmbH, Klein-Winterheim, Deutschland).
Die CVVHF wurde mit einem Hämofiltrationsgerät der Firma Fresenius Medical Care im Prädilutionsmodus durchgeführt (Multifiltrate, Fresenius Medical Care Deutschland GmbH, Bad Homburg). Als Gefäßzugang diente ein doppellumiger zentraler Venenkatheter (Shaldonkatheter, Medex GmbH, Klein-Winterheim, Deutschland), der in die Vena femoralis, die Vena jugularis interna oder die Vena subclavia gelegt wurde. Bei gegebener klinischer Indikation wurde der Katheter gewechselt. Als Filter diente eine Highflux HF Membran, AV600S, mit einer Oberfläche von 1 ,4 m2 und einer Abscheidegrenze von 30 kD (Fresenius Medical Care Deutschland GmbH, Bad Homburg). Das benutzte Schlauchsystem bestand aus einem Kassetten System der Firma Fresenius (Basic Line AVF Fresenius, Schlauchinnendurchmesser: 6,4 mm, Luftfalle: 22 mm, Ethylenoxid-sterilisiert) und einem zusätzlichen Substituatschlauchsystem ebenfalls von Fresenius (Basic Line S, Schlauchinnendurchmesser: 6,4 mm, Ethylenoxid-sterilisiert). Das gesamte extrakorporale System (Schlauchsystem und Filter) wurde den Richtlinien entsprechend nach ca. 72 Stunden elektiv ausgewechselt, wenn nicht schon zu früherem Zeitpunkt eine andere klinische Indikation (z. B. TMP-Alarm, Clotting) zum Systemwechsel bestand. Vor Gebrauch der CVVHF wurde das extrakorporale System zur Entlüftung und zur Entfernung von Membranbeschichtungen mit 1500 ml NaCI-Lösung gespült. Als Substitutions- und Pufferlösung wurden entweder HF Lösung 1 oder HF Lösung 2 verwendet. Die CVVH wurde nun an den Zentralvenenkatheter des Patienten angeschlossen. Der Substituatfluss lag zwischen 2000 ml/h und 3400 ml/h, wobei dementsprechend der Blutfluss zwischen 100 ml/min und 170 ml/min lag, um ein Verhältnis von 3:1 zu erreichen (Blutfluss: Substituatfluss). Die Ultrafiltration wurde der Flüssigkeitsbilanz des Patienten angepasst, wobei Kreislaufstabilität (Puls, Blutdruck, Zentraler Venendruck) im Vordergrund stand. Die Calciumchlorid-Infusionspumpe wurde den Bedürfnissen des Patienten angepasst, wobei als Zielwerte ein ionisiertes Calcium von 0,9 - 1 ,2 mmol/l vor Filterpassage (= vor Citratzugabe) und ein ionisiertes Calcium von < 0,3 mmol/1 nach Filterpassage (= nach Citratzugabe) galten.
Figur 2 zeigt das Ergebnis der Hämofiltration, die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Citratzugabe durchgeführt wurde. Im Verlaufe von ca 3 h (180 min) konnte der Glutamatgehalt im Blut signifikant um mehr als 25% abgesenkt werden.

Claims

Patentansprüche
1 . Hämofiltrationslösung zur Verwendung bei der Behandlung von Schlagfall.
2. Hämofiltrationslösung nach Anspruch 1 , enthaltend weniger als 2 mmol/l Calcium.
3. Hämofiltrationslösung nach Anspruch 1 oder 2, enthaltend weniger als 5 mmol/l Kalium.
4. Hämofiltrationslösung nach Anspruch 3, enthaltend wenigstens 0,40 mmol/l Magnesium.
5. Hämofiltrationslösung nach Anspruch 4, enthaltend wenigstens 120 mmol/l Natrium.
6. Hämofiltrationslösung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin enthaltend Glukose.
7. Hämofiltrationslösung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend weniger als 40 mmol/l Hydrogencarbonat.
8. Hämofiltrationslösung nach einem der vorherhgenden Ansprüche, weiterhin enthaltend Phosphat.
9. Hämofiltrationslösung nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei deren pH im Bereich von 6 bis 7,8 liegt.
10. Verfahren zur Durchführung einer extrakorporalen Blutbehandlung mittels Hämofiltration des Blutes eines Patienten, umfassend die Schritte des ) Fließenlassens von Blut von und zurück zu dem Patienten über einen extrakorporalen Blutkreislauf mit einem Dialysator, der in einer Dialysekammer eine semipermeable Membran aufweist,
b) gegebenenfalls des Zugebens von Citrat in das Patientenblut vor dem Dialysator zur Reduktion des Clottings des Patientenbluts im extrakorporalen Blutkreislauf.
) Entfernens von Glutamat aus dem Blut des Patienten mittels der Membran.
1 . Verfahren nach Anspruch 10, wobei nach Schritt c) ein Schritt d) des Zugebens einer Calciumionen enthaltenden Lösung hinter dem Dialysator im extrakorporalen Blutkreislauf zur Wiederherstellung des Calciumgleichgewichts im Patientenblut erfolgt.
PCT/EP2016/079716 2015-12-04 2016-12-05 Hämofiltrationslösungen zur behandlung von schlaganfällen WO2017093553A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015597.0A DE102015015597A1 (de) 2015-12-04 2015-12-04 Behandlung von Schlaganfall durch Hämofiltration
DE102015015597.0 2015-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017093553A1 true WO2017093553A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=57471901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/079716 WO2017093553A1 (de) 2015-12-04 2016-12-05 Hämofiltrationslösungen zur behandlung von schlaganfällen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015015597A1 (de)
WO (1) WO2017093553A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122754A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-21 Martin Prof Dr Med Vlaho Herstellung einer substitutionsloesung fuer die haemofiltration bei dialyseverfahren
WO2000064456A2 (en) * 1999-04-26 2000-11-02 Pe Chou Chang Substitution infusion fluid and citrate anticoagulation
WO2002024209A1 (en) * 2000-09-21 2002-03-28 Hollander, Adrianus, Antonius, Marcus, Johannes Fluid for haemofiltration
US20040185041A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-23 Henna Vation, Llc Method for extracorporeal treatment of blood
WO2010148194A1 (en) 2009-06-17 2010-12-23 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Methods of regional citrate anticoagulation dialysis
EP2609915A1 (de) * 2011-12-28 2013-07-03 GML Health Care s.r.o. Dialyse- und Substitutionsfluid
EP2759300A2 (de) 2011-07-21 2014-07-30 Universidad Complutense De Madrid Verwendung einer zusammensetzung bei der herstellung einer dialyselösung zur behandlung von hirngefässerkrankungen mittels peritonealdialyse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100581600C (zh) * 2003-10-31 2010-01-20 上海江夏血液技术有限公司 一种用于治疗脑卒中的体外血浆透析过滤方法及其装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122754A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-21 Martin Prof Dr Med Vlaho Herstellung einer substitutionsloesung fuer die haemofiltration bei dialyseverfahren
WO2000064456A2 (en) * 1999-04-26 2000-11-02 Pe Chou Chang Substitution infusion fluid and citrate anticoagulation
WO2002024209A1 (en) * 2000-09-21 2002-03-28 Hollander, Adrianus, Antonius, Marcus, Johannes Fluid for haemofiltration
US20040185041A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-23 Henna Vation, Llc Method for extracorporeal treatment of blood
WO2010148194A1 (en) 2009-06-17 2010-12-23 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Methods of regional citrate anticoagulation dialysis
EP2759300A2 (de) 2011-07-21 2014-07-30 Universidad Complutense De Madrid Verwendung einer zusammensetzung bei der herstellung einer dialyselösung zur behandlung von hirngefässerkrankungen mittels peritonealdialyse
EP2609915A1 (de) * 2011-12-28 2013-07-03 GML Health Care s.r.o. Dialyse- und Substitutionsfluid

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AGZAM ZHUMADILOV ET AL: "Extracorporeal methods of blood glutamate scavenging: a novel therapeutic modality", EXPERT REVIEW OF NEUROTHERAPEUTICS, vol. 15, no. 5, 4 May 2015 (2015-05-04), GB, pages 501 - 508, XP055338469, ISSN: 1473-7175, DOI: 10.1586/14737175.2015.1032259 *
ANONYMOUS: "Hemodialysis - Wikipedia", 13 January 2017 (2017-01-13), XP055338452, Retrieved from the Internet <URL:https://en.wikipedia.org/wiki/Hemodialysis> [retrieved on 20170124] *
ANONYMOUS: "Hemofiltration - Wikipedia", 22 October 2016 (2016-10-22), XP055338454, Retrieved from the Internet <URL:https://en.wikipedia.org/wiki/Hemofiltration> [retrieved on 20170124] *
DAVIS ET AL., NEPHROL. DIAL. TRANSPLANT, vol. 0, 2014, pages 1 - 7
DAVIS ET AL., NEPHROL. DIAL. TRANSPLANT, vol. 29, 2014, pages 1648 - 1654
F. MARIANO ET AL: "Tailoring high-cut-off membranes and feasible application in sepsis-associated acute renal failure: in vitro studies", NEPHROLOGY DIALYSIS TRANSPLANTATION., vol. 20, no. 6, 6 April 2005 (2005-04-06), GB, pages 1116 - 1126, XP055338434, ISSN: 0931-0509, DOI: 10.1093/ndt/gfh776 *
ROGACHEV, J. NEUROSURG. ANESTHESIOL., vol. 25, no. 3, 2013
ROGACHEV, JOURNAL OF CRITICAL CARE, vol. 27, 2012, pages 743 - 743

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015015597A1 (de) 2017-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505690B1 (de) Verfahren zum erfassen der ionenkonzentration bei citrat-antikoagulierter extrakorporaler blutreinigung
DE60128586T2 (de) Vorrrichtung zur in-vivo plasmapherese und verfahren zu seiner reinigung durch rückspülung
EP0956872B1 (de) Blutreinigungsmaschine
EP2934620B1 (de) Hämodiafiltrationsverfahren
DE69929555T2 (de) Verwendung einer Flüssigkeit zur Herstellung einer Dialyselösung für die kontinuierliche rezirkulierende Peritonealdialyse
EP1534359B1 (de) Vorrichtung zur entfernung proteingebundener substanzen
EP1567210A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum separieren von vollblut unter schwerkraft in ein erythrozytenkonzentrat und zellfreies oder thrombozytenhaltiges plasma
EP2934619B1 (de) Vorrichtung zur entfernung proteingebundener toxine aus blutplasma
WO2018109071A1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung zur durchführung einer extrakorporalen blutbehandlung, blutführungsvorrichtung, blutbehandlungssystem
DE102014000678A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung und Vorgabe der Pumprate von Blutpumpen
DE19654746C2 (de) Dialyselösung
DE4240681A1 (de) Vorrichtung zur Hämodialyse ohne Antikoagulation
DE2809303A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen ambulanten peritonealdialyse (bauchfellspuelung)
EP3231464A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung
EP3177339B1 (de) Verfahren zum spülen eines extrakorporalen blutkreislaufs
DE112016001400T5 (de) Verfahren zur Verabreichung regionaler Citratantikoagulation (RCA) während extrakorporaler Blutbehandlungen
DE4114908A1 (de) Dialyseloesung zur dialysebehandlung, konzentrat und vorrichtung zur dialysebehandlung
EP2696911B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anpassung der mittelmolekularen reinigungsleistung durch einstellung des substitutionsflusses
WO2017093553A1 (de) Hämofiltrationslösungen zur behandlung von schlaganfällen
DE60315118T2 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung durch Zitratantikoagulation
WO2018015010A1 (de) Dialysegerät mit einer steuereinheit zur durchführung einer konditionierung der dialysemembran
EP3197520A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum vorbereiten eines extrakorporalen blutkreislaufs für die blutbehandlung
EP1897535A1 (de) Substitutionsflüssigkeit für die Haemofiltration
Moranne et al. MO657 RANDOMIZED CONTROL TRIAL OF INTERMITTENT HEMODIALYSIS WITH REGIONAL CITRATE VS PRIMING HEPARIN WITH PREDILUTION IN PATIENTS AT RISK OF BLEEDING
Vychytil et al. Dialyseverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16805463

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16805463

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1