DE102015015426A1 - Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102015015426A1
DE102015015426A1 DE102015015426.5A DE102015015426A DE102015015426A1 DE 102015015426 A1 DE102015015426 A1 DE 102015015426A1 DE 102015015426 A DE102015015426 A DE 102015015426A DE 102015015426 A1 DE102015015426 A1 DE 102015015426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
automatic driving
information
location information
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015015426.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Micha Koller
Hubert Rehborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015015426.5A priority Critical patent/DE102015015426A1/de
Publication of DE102015015426A1 publication Critical patent/DE102015015426A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W50/16Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096741Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where the source of the transmitted information selects which information to transmit to each vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/175Autonomous driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/55External transmission of data to or from the vehicle using telemetry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs (F), wobei eine aktuelle Ortsinformation des Fahrzeugs (F) erfasst wird. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass
– zumindest eine vordefinierte Bedingung für einen automatischen Fahrbetrieb in einer fahrzeugexternen Datenverarbeitungseinheit (5) hinterlegt wird,
– in Abhängigkeit der vordefinierten Bedingung und der erfassten aktuellen Ortsinformation ein Vorschlag für einen automatischen Fahrbetrieb entlang einer vorausliegenden Fahrroute ermittelt wird und den automatischen Fahrbetrieb betreffende Informationen dem Fahrer ausgegeben werden.

Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung (1) zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • Aus dem Stand der Technik ist, wie in DE 10 2012 212 065 A1 beschrieben, ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Fahrzeug bekannt. Das Fahrerassistenzsystem umfasst hierbei einen Stauassistenten zum Führen des Fahrzeugs während eines Staus, wobei ein Betriebszustand des Stauassistenten erfasst wird. In Abhängigkeit des erfassten Betriebszustands des Stauassistenten wird eine mit einem Umfeld des Fahrzeugs verknüpfte Information bereitgestellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs sowie eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens anzugeben.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit den in Anspruch 4 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs wird eine aktuelle Ortsinformation des Fahrzeugs erfasst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest eine vordefinierte Bedingung für einen automatischen Fahrbetrieb in einer fahrzeugexternen Datenverarbeitungseinheit hinterlegt wird. Dabei werden in Abhängigkeit der vordefinierten Bedingung und der erfassten aktuellen Ortsinformation ein Vorschlag für einen automatischen Fahrbetrieb entlang einer vorausliegenden Fahrroute ermittelt und den automatischen Fahrbetrieb betreffende Informationen dem Fahrer ausgegeben.
  • Das Verfahren dient der Information des Fahrers hinsichtlich Möglichkeiten und Bedingungen für einen automatischen Fahrbetrieb. Dies ermöglicht eine Bewusstseinserweiterung des Fahrers über Eigenschaften und Übergange zwischen einem manuellen Fahrbetrieb und dem automatischen Fahrbetrieb, so dass eine Akzeptanz des automatischen Fahrens erhöht wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb eines Fahrzeugs.
  • Die einzige 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung 1 zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb eines Fahrzeugs F.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst fahrzeugintern eine Ortsinformationsvorrichtung 2, eine Kommunikationsvorrichtung 3 und eine Anzeigevorrichtung 4, die im Fahrzeug F angeordnet sind. Weiterhin umfasst die Vorrichtung 1 eine fahrzeugexterne Datenverarbeitungseinheit 5, die außerhalb des Fahrzeugs F angeordnet ist.
  • Die Ortsinformationsvorrichtung 2 dient der Erfassung aktueller Ortsinformationen des Fahrzeugs F, wobei insbesondere eine aktuelle Position des Fahrzeugs F auf einer vorgegebenen Route erfasst wird. Zur Positionserfassung umfasst die Ortsinformationsvorrichtung 2 beispielsweise einen GPS-(Global Positioning System)Empfänger. Des Weiteren können verkehrsrelevante Informationen, Betriebszustände von Aggregaten des Fahrzeugs F und/oder Umgebungsbedingungen des Fahrzeugs F, z. B. Witterungsverhältnisse, erfasst werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Kommunikationsvorrichtung 3 mit der fahrzeugexternen Datenverarbeitungseinheit 5 verbunden, welche insbesondere als ein Internetserver oder als ein Server einer Fahrzeugflotte, auch als „Vehicle Backend” bekannt, ausgebildet ist. Eine Kommunikation zwischen der Kommunikationsvorrichtung 3 und der fahrzeugexternen Datenverarbeitungseinheit 5 erfolgt beispielsweise mittels bekannter Kommunikationsstandards wie z. B. GSM (Global System for Mobile Communication), RDS (Radio Data System) und/oder UMTS (Universal Mobile Telecommunications System).
  • Die Kommunikationsvorrichtung 3 überträgt dabei Daten- und Informationsströme von der Vorrichtung 1 und gegebenenfalls von Kommunikationsmedien an die fahrzeugexterne Datenverarbeitungseinheit 5. Die empfangenen Daten- und Informationsströme werden dabei von der fahrzeugexternen Datenverarbeitungseinheit 5 durch geeignete Methoden verwaltet, vervollständigt, kombiniert und weiterverarbeitet und anschließend der Vorrichtung 1 des Fahrzeugs F oder Assistenzsystemen anderer Fahrzeuge zur Verfügung gestellt. Informationen aus den Daten- und Informationsströmen werden anschließend auf der Anzeigevorrichtung 4 visuell, akustisch und/oder haptisch einem Fahrer des Fahrzeugs F ausgegeben.
  • Die Vorrichtung 1 ermöglicht hierbei einen speziellen Informationsdienst für einen automatischen Fahrbetrieb, welcher über die fahrzeugexterne Datenverarbeitungseinheit 5 angeboten wird. Dieser Informationsdienst informiert den Fahrer hinsichtlich Möglichkeiten und Bedingungen in einer aktuellen Fahrzeugumgebung zum automatischen Fahren.
  • Die Bedingungen können sich auf freigegebene Strecken in einer digitalen Karte beziehen. Hierbei kann der Fahrer erkennen, ob in der aktuellen Fahrzeugumgebung ein automatisches Fahren möglich ist. Des Weiteren können die Bedingungen auch eine Art des automatischen Fahrens berücksichtigen, z. B., ob eine Überwachung mittels des Fahrers erforderlich ist. Weiterhin können die Bedingungen auf den freigegebenen Strecken erlaubte Maximalgeschwindigkeiten, einzelne Fahrspuren der freigegebenen Strecken, erlaubte Zeiträume auf den freigegebenen Strecken, z. B. ein Zeitraum von 6 Uhr bis 10 Uhr und verkehrszustandsabhängige Zeiträume des automatischen Fahrens auf den freigegebenen Strecken, z. B. ein Zeitraum von 15 Minuten auf einem Streckenabschnitt und ein Zeitraum von 5 Minuten auf einem weiteren Streckenabschnitt usw., berücksichtigen. Darüber hinaus können die Bedingungen dynamische Umgebungsbedingungen an freigegebenen Strecken, z. B. Nebel, schlechte Witterung, wobei der Fahrer diese für ein automatisches Fahren auswählen kann, und statische Eigenschaften der Strecken, z. B. eine Geländesteigung oder eine Kurvigkeit der Strecken, berücksichtigen.
  • Anhand dieser vordefinierten und in der fahrzeugexternen Datenverarbeitungseinheit 5 hinterlegten Bedingungen und den erfassten Ortsinformationen werden Informationen hinsichtlich eines automatischen Fahrbetriebs an den Fahrer über die Anzeigevorrichtung 4 ausgegeben. Dabei wird eine dynamische Information über erlaubte Nebentätigkeiten bereitstellt, z. B. in Abhängigkeit von einer zu erwartenden Zeitdauer des automatischen Fahrbetriebs. Zudem werden mittels der ausgegebenen Informationen Übergänge vom manuellen Fahrbetrieb zum automatischen Fahrbetrieb und zurück erläutert, wobei diese z. B. mit einem akustischen Signal begleitet werden. Weiterhin werden Eigenschaften des automatischen Fahrens erläutert, z. B. keine Überholvorgänge und/oder Geschwindigkeiten bis zu einer Maximalgeschwindigkeit von 100 km/h.
  • Die Vorrichtung 1 dient dem Fahrer somit als ein Informationsdienst zum automatischen Fahren im Fahrzeug F, wobei dieser Informationsdienst mit in der fahrzeugexternen Datenverarbeitungseinheit 5 implementierten Mechanismen personalisierbar ist, z. B. für persönliche Favoriten, individuelle Konfiguration der Themen Wetter und Verkehr usw. Die Personalisierung des Informationsdienstes zum automatischen Fahren mittels der fahrzeugexternen Datenverarbeitungseinheit 5 kann zudem derart erfolgen, dass mittels einer Analyse von Nutzerdaten aus dem Fahrzeug F die fahrzeugexterne Datenverarbeitungseinheit 5 bestimmte Hinweise an den Fahrer empfiehlt und diese über die Anzeigevorrichtung 4 ausgegeben werden.
  • Der Informationsdienst wird dabei automatisch angeboten, wenn sich das Fahrzeug F in einer parametrierbaren zeitlich-räumlichen Entfernung vor einer für das automatische Fahren erlaubten Strecke befindet, z. B. befindet sich das Fahrzeug F mit einer zeitlichen Entfernung von 10 Minuten und einer räumlichen Entfernung von 5 Kilometern vor einem Autobahnabschnitt, welcher automatisch befahren werden darf. Hierbei kann der Fahrer die automatische Fahrt bestätigen oder ablehnen. Dabei wird sowohl im manuellen als auch im automatischen Fahrbetrieb eine aktive Routenführung durchgeführt, wobei der Informationsdienst bei aktiver Routenführung für die jeweilige Route selbst und bei passiver Routenführung für eine Fahrzeugumgebung angeboten wird.
  • Die Daten für den Informationsdienst können sowohl lokal im Fahrzeug F als auch extern in der fahrzeugexternen Datenverarbeitungseinheit 5 vorliegen und bei Bedarf angezeigt werden. Der Informationsdienst kann zudem Auswertungen vorschlagen und anzeigen, zu welchem Zeitpunkt und an welchem Ort im Fahrzeug F ein automatischer Fahrbetrieb durchgeführt wurde.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Ortsinformationsvorrichtung
    3
    Kommunikationsvorrichtung
    4
    Anzeigevorrichtung
    5
    fahrzeugexterne Datenverarbeitungseinheit
    F
    Fahrzeug
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012212065 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs (F), wobei eine aktuelle Ortsinformation des Fahrzeugs (F) erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass – zumindest eine vordefinierte Bedingung für einen automatischen Fahrbetrieb in einer fahrzeugexternen Datenverarbeitungseinheit (5) hinterlegt wird, – in Abhängigkeit der vordefinierten Bedingung und der erfassten aktuellen Ortsinformation ein Vorschlag für einen automatischen Fahrbetrieb entlang einer vorausliegenden Fahrroute ermittelt wird und den automatischen Fahrbetrieb betreffende Informationen dem Fahrer ausgegeben werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen visuell und/oder akustisch und/oder haptisch ausgegeben werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Informationen Hinweise zu während des automatischen Fahrbetriebs vorhandenen Fahreigenschaften des Fahrzeugs (F) ausgegeben werden.
  4. Vorrichtung (1) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend – eine Ortsinformationsvorrichtung (2) zur Erfassung der aktuellen Ortsinformation des Fahrzeugs (F), – eine Kommunikationsvorrichtung (3), die mit der fahrzeugexternen Datenverarbeitungseinheit (5) verbindbar ist und – eine Anzeigevorrichtung (4) zur Ausgabe von Informationen an einen Fahrer des Fahrzeugs (F) in Abhängigkeit der vordefinierten Bedingung und der erfassten Ortsinformation.
DE102015015426.5A 2015-11-27 2015-11-27 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens Withdrawn DE102015015426A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015426.5A DE102015015426A1 (de) 2015-11-27 2015-11-27 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015426.5A DE102015015426A1 (de) 2015-11-27 2015-11-27 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015015426A1 true DE102015015426A1 (de) 2016-05-12

Family

ID=55803398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015015426.5A Withdrawn DE102015015426A1 (de) 2015-11-27 2015-11-27 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015015426A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212065A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Fahrzeug und Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212065A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Fahrzeug und Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3387632A1 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines kraftfahrzeugs hinsichtlich bevorstehender überholmanöver und kraftfahrzeug
DE102012219721A1 (de) Fahrassistenzverfahren und Fahrassistenzsystem zur Erhöhung des Fahrkomforts
EP1636550A1 (de) Navigationssystem mit fahrspurhinweisen
DE102014009627A1 (de) Verfahren zur Meldung einer freien Parklücke für ein Fahrzeug
DE102015206822B4 (de) Verfahren zur Fahrerassistenz und Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung eines Fahrers bei der Durchführung von Parkvorgängen
DE102013003042A1 (de) System zur Gewinnung von Regelsätzen für eine Kraftfahrzeugautomatisierung
DE102016208883A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Fahrzeugtrajektorieninformation und Verfahren zum Orten eines Schlaglochs
DE102011082398A1 (de) Verfahren zur Nutzung eines Fahrerassistenzsystems
DE102013003044A1 (de) Übertragen von Informationen über ein Anzeigesystem eines Fahrzeugs
WO2011117141A1 (de) Datenverarbeitung in einem fahrzeug
DE102010003162A1 (de) Strassenkartendatenlernvorrichtung und Verfahren zum Ermitteln und Lernen neuer Strassen
DE102018107738A1 (de) Infrastruktur der Fahrzeugpositionsverifizierung
DE102016007588A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Fahrt von mehreren Fahrzeugen
DE102012212671A1 (de) Verfahren zum Leiten eines Fahrzeugführers entlang einer Reiseroute und Navigationsgerät
DE102016000970A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Detektionsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102015011048A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeug
WO2017157618A1 (de) System und verfahren zur navigation eines fahrzeugs sowie fahrzeug
DE102016003018A1 (de) Navigationsvorrichtung und Verfahren zum Planen und Durchführen einer Tour
DE102015205156A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerassistenz
DE102015005352A1 (de) Verfahren und System zur Lokalisierung eines Fahrzeuges in einer Tiefgarage
DE102008023203A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102015015426A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102016225747A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mithilfe einer Kommunikationseinrichtung zum Bereitstellen eines Bedienmenüs eines Dienstleisters
DE102019209042B4 (de) Kommunikationsvorrichtung für nicht-autonome Kraftfahrzeuge
DE102012024621A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems und Navigationssystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee