DE102015014177A1 - Textilmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen - Google Patents

Textilmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen Download PDF

Info

Publication number
DE102015014177A1
DE102015014177A1 DE102015014177.5A DE102015014177A DE102015014177A1 DE 102015014177 A1 DE102015014177 A1 DE 102015014177A1 DE 102015014177 A DE102015014177 A DE 102015014177A DE 102015014177 A1 DE102015014177 A1 DE 102015014177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
textile machine
supply units
electrical
jobs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015014177.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Boos
Ralf Hoffmann
Hans-Günter Wedershoven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Germany GmbH and Co KG filed Critical Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority to DE102015014177.5A priority Critical patent/DE102015014177A1/de
Priority to IT102016000107734A priority patent/IT201600107734A1/it
Priority to CN201611173930.2A priority patent/CN106655147A/zh
Priority to JP2016214881A priority patent/JP6956479B2/ja
Publication of DE102015014177A1 publication Critical patent/DE102015014177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/22Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • H02M7/08Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode arranged for operation in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M7/23Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only arranged for operation in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/008Plural converter units for generating at two or more independent and non-parallel outputs, e.g. systems with plural point of load switching regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Textilmaschine (1) mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen (2) umfassend mindestens einen elektrischen Verbraucher (3), insbesondere einen elektrischen Antrieb, an jeder Arbeitsstelle (2). Erfindungsgemäß umfasst die Textilmaschine mehrere Energieversorgungseinheiten (4) zur Versorgung der mindestens einen elektrischen Verbraucher (3) der Arbeitsstellen (2) mit elektrischer Energie. Jede der mehreren Energieversorgungseinheiten (4) ist dazu ausgebildet, unabhängig von den übrigen Energieversorgungseinheiten (4) zumindest einen Teil der Arbeitsstellen (2) mit elektrischer Energie zu versorgen. Die Ausgänge (4.2) der elektrischen Energieversorgungseinheiten (4) sind parallel geschaltet, um die mindestens einen elektrischen Verbraucher (3) der Arbeitsstellen (2) gemeinsam mit elektrischer Energie zu versorgen. Es ist eine Kommunikationseinrichtung (5) vorhanden, die zur Kommunikation zwischen den Energieversorgungseinheiten (4) der Textilmaschine (1) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Textilmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen, wobei jede Arbeitsstelle mindestens einen elektrischen Verbraucher, insbesondere einen elektrischen Antrieb, umfasst.
  • Die WO 2012/022441 A1 offenbart eine Textilmaschine, insbesondere eine Spulmaschine, mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen. An den Arbeitsstellen sind jeweils mehrere elektrische Verbraucher angeordnet. Die elektrischen Verbraucher sind insbesondere elektrische Antriebe, zum Beispiel für die Wickelwalze oder die Fadenchangierung. Zu den elektrischen Verbrauchern der Arbeitsstelle zählen aber auch die Arbeitsstellensteuerung und verschiedene Sensoren.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die elektrische Energieversorgung der Arbeitsstellen auf vorteilhafte Weise sicherzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Textilmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen vorgeschlagen. Die Textilmaschine umfasst mindestens einen elektrischen Verbraucher, insbesondere einen elektrischen Antrieb, an jeder Arbeitsstelle. Erfindungsgemäß umfasst die Textilmaschine mehrere Energieversorgungseinheiten zur Versorgung der mindestens einen elektrischen Verbraucher der Arbeitsstellen mit elektrischer Energie, wobei jede der mehreren Energieversorgungseinheiten dazu ausgebildet ist, unabhängig von den übrigen Energieversorgungseinheiten zumindest einen Teil der Arbeitsstellen mit elektrischer Energie zu versorgen, wobei die Ausgänge der elektrischen Energieversorgungseinheiten parallel geschaltet sind, um die mindestens einen elektrischen Verbraucher der Arbeitsstellen gemeinsam mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Eine Energieversorgungseinheit wird eingesetzt, um die von einem Versorgungsnetz bereitgestellte Spannung oder den von einem Versorgungsnetz bereitgestellten Strom in Größe oder Frequenz anzupassen. In diesem Fall ist die Energieversorgungseinheit eingangsseitig an das Versorgungsnetz angeschlossen. Eine Energieversorgungseinheit kann auch die Spannung oder den Strom einer übergeordneten Energieversorgungseinheit in Größe und Frequenz anpassen. Die übergeordnete Energieversorgungseinheit kann bereits Teil der Textilmaschine sein; wohingegen das Versorgungsnetz an der jeweiligen Produktionsstätte zur Verfügung gestellt wird.
  • Die Arbeitsstellen der Textilmaschine sind allesamt gleich aufgebaut. Elektrische Verbraucher an den verschiedenen Arbeitsstellen können damit auch mit der gleichen Versorgungsspannung betrieben werden. Somit ist es denkbar, mindestens einen elektrischen Verbraucher an jeder Arbeitsstelle durch eine gemeinsame Energieversorgungseinheit mit elektrischer Energie zu versorgen. Nachteilig an einer solchen Lösung wären vor allem der Totalausfall der Textilmaschine und der damit verbundene hundertprozentige Produktionsverlust bei einem Defekt der Energieversorgungseinheit. Außerdem ist eine Energieversorgungseinheit für die Leistung eines bestimmten Verbrauchers an einer bestimmten Anzahl von Arbeitsstellen ausgelegt. Eine einfache Anpassung der Energieversorgung an Maschinenvarianten mit einer größeren Anzahl von Arbeitsstellen oder mit Verbrauchern höherer Leistung ist nicht möglich. Das heißt, Maschinenvarianten müssen entweder mit einer entsprechend überdimensionierten Energieversorgungseinheit ausgestattet werden oder jede Maschinenvariante wird mit einer anderen Energieversorgungseinheit ausgestattet.
  • Eine Alternative wäre die Verwendung mehrerer Energieversorgungseinheiten, die mit den mindestens einen elektrischen Verbrauchern einer begrenzten Anzahl von Arbeitsstellen elektrisch verbunden sind. Auch diese Ausführung hat verschiedene Nachteile.
  • Die Arbeitsstellen speichern während des Betriebes vor allem mechanische Energie. Diese kann beim Herunterfahren oder Abbremsen insbesondere mittels der elektrischen Antriebe der Arbeitsstelle wieder in elektrische Energie umgewandelt werden. Da jede Arbeitsstelle der Textilmaschine individuell produziert, kann die rückgespeiste Energie von elektrischen Verbrauchern anderer Arbeitsstellen aufgenommen werden.
  • Bei einer dezentralen Energieversorgung, bei der nur eine begrenzte Anzahl von Arbeitsstellen zur Energieversorgung elektrisch miteinander verbunden ist, sind die Möglichkeiten, die rückgespeiste Energie auf die übrigen Arbeitsstellen zu verteilen, begrenzt. Bei einer unterschiedlichen Auslastung der Arbeitsstellen werden auch die Energieversorgungseinheiten unterschiedlich belastet. Bei einem Ausfall einer Energieversorgungseinheit fallen nur die dieser Energieversorgungseinheit zugeordneten Arbeitsstellen aus. Die übrigen Arbeitsstellen können weiter produzieren. Aufgrund unterschiedlicher Auslastung der Arbeitsstellen kann es aber zu einem Produktionsausfall kommen, der über den Anteil der ausgefallenen Arbeitsstellen an der Gesamtzahl der Arbeitsstellen hinausgeht.
  • Abweichend von den beiden aufgezeigten Möglichkeiten weist die erfindungsgemäße Textilmaschine ein modulares Energieversorgungssystem mit mehreren Energieversorgungseinheiten auf, die ausgangsseitig parallel geschaltet sind. Damit kann eine optimale bedarfsgerechte Versorgung der elektrischen Verbraucher der Arbeitsstellen gewährleistet werden. Durch die Parallelschaltung der Energieversorgungseinheiten sind auch die an die Energieversorgungseinheiten angeschlossenen elektrischen Verbraucher parallel geschaltet. Das heißt, die von dem mindestens einen elektrischen Verbraucher der Arbeitsstelle rückgespeiste Energie kann auf die mindestens einen elektrischen Verbraucher der anderen Arbeitsstellen verteilt werden.
  • Eine Anpassung des erfindungsgemäßen Energieversorgungssystems an Maschinenvarianten ist ohne weiteres durch Hinzufügen oder Entfernen von Energieversorgungseinheiten möglich. Eine Überdimensionierung der Energieversorgung kann vermieden werden.
  • Die Auslegung der Energieversorgungseinheiten kann derart erfolgen, dass die Summe der Nennleistungen der Energieversorgungseinheiten der Energieaufnahme der Arbeitsstellen bei maximaler Auslastung entspricht.
  • Jede Energieversorgungseinheit ist dazu ausgebildet, unabhängig von den übrigen Energieversorgungseinheiten, zumindest einen Teil der Arbeitsstellen mit elektrischer Energie zu versorgen. Funktional sind die Energieversorgungseinheiten damit aufgrund ihrer Verschaltung in der Lage, alle Arbeitsstellen beziehungsweise die angeschlossenen Verbraucher der Arbeitsstellen mit elektrischer Energie zu versorgen. Die Begrenzung auf einen Teil der Arbeitsstellen ergibt sich gegebenenfalls durch die begrenzte Leistung einer einzelnen Energieversorgungseinheit.
  • Es ist möglich, dass jede Energieversorgungseinheit unabhängig von den anderen Energieversorgungseinheiten gesteuert wird. Zur Steuerung des Energieflusses kann die Energieversorgungseinheit beispielsweise die ausgangsseitige Spannung messen. Bei Absinken der Spannung muss die Energieversorgungseinheit entsprechend Energie nachliefern. Beim Ansteigen der Spannung wird die Energiezufuhr entsprechend gedrosselt.
  • Vorzugsweise ist jedoch eine Kommunikationseinrichtung vorhanden ist, die zur Kommunikation zwischen den Energieversorgungseinheiten der Textilmaschine ausgebildet ist.
  • Dadurch kann die Auslastung der Energieversorgungseinheiten optimiert werden. Die Kommunikation ermöglicht es, die Energieversorgungseinheiten so anzusteuern, dass die benötigte Leistung gleichmäßig von allen Energieversorgungseinheiten bereitgestellt wird. Dadurch wird die Lebensdauer der Energieversorgungeinheiten erhöht. Bei geringer Auslastung der Textilmaschine, wenn nur wenige Arbeitsstellen in Betrieb sind, können auch einzelne Energieversorgungseinheiten abgeschaltet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Textilmaschine ist eine Steuereinrichtung zur Einstellung von Betriebsparameter der Arbeitsstellen vorhanden und die Kommunikationseinrichtung zur Kommunikation zwischen den Energieversorgungseinheiten ist auch zur Kommunikation zwischen den Energieversorgungseinheiten und der Steuereinrichtung der Textilmaschine ausgebildet. Die Kommunikation zwischen den Arbeitsstellen und den Energieversorgungseinheiten ermöglicht bei Bedarf die Anpassung der Leistungsaufnahme der elektrischen Verbraucher an die von den Energieversorgungseinrichtungen bereitgestellte Leistung. Vorteilhafterweise ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, bei Ausfall einer Energieversorgungseinheit Betriebsparameter der Arbeitsstellen so einzustellen, dass die Leistungsaufnahme der mindestens einen elektrischen Verbraucher der Arbeitsstellen an die Nennleistung der verbleibenden Energieversorgungseinheiten angepasst wird.
  • Ein Betriebsparameter der Arbeitsstellen kann im einfachsten Fall ein Einschalt- beziehungsweise Ausschalt-Bit sein. Das heißt, über diesen Betriebsparameter können einzelne Arbeitsstellen bei Bedarf ausgeschaltet werden, um die Energieaufnahme der mindestens einen elektrischen Verbraucher der Arbeitsstellen zu reduzieren und damit an die Nennleistung der verbleibenden Energieversorgungseinheiten anzupassen. Aufgrund der Parallelschaltung der Energieversorgungseinrichtungen ist es möglich, frei zu wählen, welche Arbeitsstellen abgeschaltet werden und welche in Betrieb bleiben. Die Entscheidung kann in Abhängigkeit von dem jeweiligen Produktionszustand der Arbeitsstelle getroffen werden.
  • Werden elektrische Antriebe der Arbeitsstellen durch die mehreren Energieversorgungseinheiten versorgt, kann die Leistungsaufnahme durch eine Reduzierung der Drehzahl der elektrischen Antriebe reduziert und damit bei einem Ausfall einer Energieversorgungseinheit an die Nennleistung der verbleibenden Energieversorgungseinheiten angepasst werden. Ein Betriebsparameter, der die Drehzahl elektrischer Antriebe der Arbeitsstelle reduziert, ist die Produktionsgeschwindigkeit. Im Falle einer Spulmaschine entspricht die Produktionsgeschwindigkeit der Spulgeschwindigkeit. Durch die Reduzierung der Produktionsgeschwindigkeit wird die Leistungsaufnahme der Arbeitsstelle reduziert, ohne dass es zu einer Produktionsunterbrechung kommt.
  • Die Energieversorgungseinheiten können gemeinsam an einen zentralen Ort der Textilmaschine angeordnet sein. Ein solcher zentraler Ort kann beispielsweise ein Schaltschrank am Ende der Textilmaschine sein. Eine zentrale Anordnung garantiert eine gute Zugänglichkeit der Energieversorgungseinheiten. Das erleichtert die Fehlersuche und den Austausch bei einem Defekt einer Energieversorgungseinheit.
  • Die Energieversorgungseinheiten können auch über die Länge der Textilmaschine verteilt angeordnet sein. Diese Anordnung ist günstig im Hinblick auf eine Anpassung an Maschinenvarianten. Bei einer Vergrößerung der Anzahl der Arbeitsstellen kann leicht eine zusätzliche Energieversorgungseinheit angeordnet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Textilmaschine;
  • 2 eine alternative Ausführung einer erfindungsgemäßen Textilmaschine.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Textilmaschine 1. Die Textilmaschine 1 umfasst eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen 2. Die Arbeitsstelle 2 kann beispielsweise als Spulstelle in an sich bekannter Weise ausgebildet sein. Die 1 zeigt exemplarisch nur einen elektrischen Verbraucher 3 an jeder Arbeitsstelle 2. Der elektrische Verbraucher 3 ist vorzugsweise als elektrischer Antrieb ausgebildet. Natürlich können mehrere elektrische Verbraucher 3 in Form von elektrischen Antrieben, Sensoren oder anderen Steuerelementen vorhanden sein. Die Textilmaschine 1 verfügt über eine maschinenlange Gleichspannungsschiene 9. An die Gleichspannungsschiene 9 sind die elektrischen Verbraucher 3 und gegebenenfalls weitere nicht dargestellte elektrische Verbraucher der Arbeitsstellen 2 zur Versorgung mit elektrischer Energie angeschlossen.
  • Über die Länge der Textilmaschine 1 verteilt sind mehrere, im vorliegenden Ausführungsbespiel drei, Energieversorgungseinheiten 4 angeordnet. Die Energieversorgungseinheiten 4 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Gleichrichter mit nachgelagertem Gleichspannungszwischenkreis ausgebildet. Der Eingang 4.1 der Energieversorgungseinheiten 4 ist jeweils an ein Wechselspannungsnetz 8 angeschlossen. Der Ausgang 4.2 der Energieversorgungseinheiten 4 ist jeweils an die Gleichspannungsschiene 9 angeschlossen. Damit sind die Energieversorgungseinheiten 4 am Ausgang 4.2 parallel geschaltet und versorgen die elektrischen Verbraucher 3 der Arbeitsstellen 2 gemeinsam.
  • Die Textilmaschine weist eine zentrale Steuereinrichtung 6 auf, die über einen Datenbus 5 mit nicht dargestellten Arbeitsstellensteuerungen der Arbeitsstellen 2 verbunden ist.
  • Die Arbeitsstellensteuerungen ermöglichen den individuellen Betrieb der Arbeitsstellen 2. Über die zentrale Steuereinrichtung 6 können jeder Arbeitsstelle 2 verschiedene Betriebsparameter vorgegeben werden. Über den Datenbus 5 sind außerdem die Energieversorgungseinheiten 4 untereinander und mit der zentralen Steuereinrichtung 6 verbunden. Die Kommunikation über den Datenbus 5 ermöglicht die Verteilung der bereitstellten elektrischen Energie auf die einzelnen Energieversorgungseinheiten 4.
  • Bei einem Ausfall beziehungsweise Defekt einer Energieversorgungseinheit 4 können die elektrischen Verbraucher 3 der Arbeitsstellen 2 durch die verbleibenden Energieversorgungseinheiten 4 weiter mit elektrischer Energie versorgt werden. Die bereitgestellte elektrische Leistung wird lediglich durch die Nennleistung der Energieversorgungseinheiten 4 begrenzt. Um die Nennleistung der übrigen Energieversorgungseinheiten 4 bei einem Ausfall einer Energieversorgungseinheit 4 nicht zu überschreiten, können verschiedene Maßnahmen getroffen werden.
  • Über den Datenbus 5 kann eine Mitteilung über Ausfall an die Steuereinrichtung 6 ergehen. Die Steuereinrichtung 6 kann über die Betriebsparameter der Arbeitsstellen 2 die Energieaufnahme beeinflussen und damit nötigenfalls reduzieren. Es ist zum Beispiel möglich, einzelne Arbeitsstellen 2 abzuschalten oder die Produktionsgeschwindigkeit der Arbeitsstellen 2 zu reduzieren.
  • Der Ausfall einer Energieversorgungseinheit 4 kann dem Bediener angezeigt werden, damit er entsprechende Maßnahmen einleiten kann. Die Anzeige kann an einer Anzeigeeinheit der zentralen Steuereinheit 6 erfolgen.
  • Die 2 zeigt eine erfindungsgemäße Textilmaschine 1, die weitestgehend mit der Textilmaschine 1 der 1 übereinstimmt. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass die Energieversorgungseinheiten 4 nicht über die Textilmaschine 1 verteilt angeordnet sind, sondern am Ende der Textilmaschine in einem gemeinsamen Schaltschrank 7 untergebracht sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/022441 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Textilmaschine (1) mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen (2) umfassend mindestens einen elektrischen Verbraucher (3), insbesondere einen elektrischen Antrieb, an jeder Arbeitsstelle (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Textilmaschine mehrere Energieversorgungseinheiten (4) zur Versorgung der mindestens einen elektrischen Verbraucher (3) der Arbeitsstellen (2) mit elektrischer Energie umfasst, wobei jede der mehreren Energieversorgungseinheiten (4) dazu ausgebildet ist, unabhängig von den übrigen Energieversorgungseinheiten (4) zumindest einen Teil der Arbeitsstellen (2) mit elektrischer Energie zu versorgen, wobei die Ausgänge (4.2) der elektrischen Energieversorgungseinheiten (4) parallel geschaltet sind, um die mindestens einen elektrischen Verbraucher (3) der Arbeitsstellen (2) gemeinsam mit elektrischer Energie zu versorgen.
  2. Textilmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kommunikationseinrichtung (5) vorhanden ist, die zur Kommunikation zwischen den Energieversorgungseinheiten (4) der Textilmaschine (1) ausgebildet ist.
  3. Textilmaschine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (6) zur Einstellung von Betriebsparametern der Arbeitsstellen (2) vorhanden ist und dass die Kommunikationseinrichtung (5) zur Kommunikation zwischen den Energieversorgungseinheiten (4) und der Steuereinrichtung (6) der Textilmaschine (1) ausgebildet ist.
  4. Textilmaschine (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (6) dazu ausgebildet ist, bei Ausfall einer Energieversorgungseinheit (4) Betriebsparameter der Arbeitsstellen (2) so einzustellen, dass die Leistungsaufnahme der mindestens einen elektrischen Verbraucher (3) der Arbeitsstellen (2) an die Nennleistung der verbleibenden Energieversorgungseinheiten (4) angepasst wird.
  5. Textilmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungseinheiten (4) über die Länge der Textilmaschine verteilt angeordnet sind.
  6. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungseinheiten (4) gemeinsam an einen zentralen Ort (7) der Textilmaschine (1) angeordnet sind.
DE102015014177.5A 2015-11-03 2015-11-03 Textilmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen Withdrawn DE102015014177A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014177.5A DE102015014177A1 (de) 2015-11-03 2015-11-03 Textilmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen
IT102016000107734A IT201600107734A1 (it) 2015-11-03 2016-10-26 Macchina tessile con una plurarità di posti di lavoro disposti uno accanto all'altro
CN201611173930.2A CN106655147A (zh) 2015-11-03 2016-10-31 具有多个并排布置的工位的纺织机
JP2016214881A JP6956479B2 (ja) 2015-11-03 2016-11-02 隣り合って配置された複数の作業部を有する繊維機械

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014177.5A DE102015014177A1 (de) 2015-11-03 2015-11-03 Textilmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015014177A1 true DE102015014177A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=58545794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015014177.5A Withdrawn DE102015014177A1 (de) 2015-11-03 2015-11-03 Textilmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6956479B2 (de)
CN (1) CN106655147A (de)
DE (1) DE102015014177A1 (de)
IT (1) IT201600107734A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020120991A1 (de) 2020-08-10 2022-02-10 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Textilmaschine
DE102020122066A1 (de) 2020-08-24 2022-02-24 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Textilmaschine
CN114182400A (zh) * 2020-09-15 2022-03-15 卓郎纺织解决方案两合股份有限公司 纺织机以及这种纺织机的运行方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020058775A1 (en) * 2018-09-19 2020-03-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Method of operating a service robot of a ring spinning machine
CN109586619A (zh) * 2018-10-11 2019-04-05 福建睿能科技股份有限公司 一种多路电机控制装置
CN112346417A (zh) * 2020-10-20 2021-02-09 歌尔光学科技有限公司 一种产线系统的控制方法、装置和产线系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522933C1 (de) * 1995-06-23 1996-12-12 Zinser Textilmaschinen Gmbh Antriebssystem für eine Spinnereimaschine, insbesondere Ringspinnmaschine
DE102007032237A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Rieter Ingolstadt Gmbh Textilmaschine
WO2012022441A1 (de) 2010-08-20 2012-02-23 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Textilmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11256435A (ja) * 1998-03-13 1999-09-21 Murata Mach Ltd 単錘駆動型多重撚糸機
JP4359972B2 (ja) * 1998-11-05 2009-11-11 株式会社豊田自動織機 単錘駆動リング精紡機
DE102010044901A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine und Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
JP5758240B2 (ja) * 2011-09-05 2015-08-05 株式会社Nttファシリティーズ 給電システム、及び制御方法
CN104734140B (zh) * 2013-12-24 2018-02-09 珠海格力电器股份有限公司 多输入直流模块化电气系统及其控制方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522933C1 (de) * 1995-06-23 1996-12-12 Zinser Textilmaschinen Gmbh Antriebssystem für eine Spinnereimaschine, insbesondere Ringspinnmaschine
DE102007032237A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Rieter Ingolstadt Gmbh Textilmaschine
WO2012022441A1 (de) 2010-08-20 2012-02-23 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Textilmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020120991A1 (de) 2020-08-10 2022-02-10 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Textilmaschine
DE102020122066A1 (de) 2020-08-24 2022-02-24 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Textilmaschine
CN114182400A (zh) * 2020-09-15 2022-03-15 卓郎纺织解决方案两合股份有限公司 纺织机以及这种纺织机的运行方法
EP3967797A1 (de) * 2020-09-15 2022-03-16 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Textilmaschine sowie verfahren zum betreiben einer derartigen textilmaschine
DE102020123977A1 (de) 2020-09-15 2022-03-17 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Textilmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Textilmaschine
CN114182400B (zh) * 2020-09-15 2023-12-12 卓郎纺织解决方案两合股份有限公司 纺织机以及这种纺织机的运行方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN106655147A (zh) 2017-05-10
JP2017101369A (ja) 2017-06-08
IT201600107734A1 (it) 2018-04-26
JP6956479B2 (ja) 2021-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015014177A1 (de) Textilmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen
EP3961898B1 (de) Spinnmaschine
DE2521940C2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern von Elektromotoren einer Spinnereimaschine
AT501422B1 (de) Wechselrichtersystem zum einspeisen in ein 3-phasennetz sowie wechselrichteranlage für ein 3-phasennetz
DE112011100833B4 (de) Stromversorgungen für elektronische Einheiten
DE112006003938T5 (de) Rekuperationsbremsgerät
EP3469677B1 (de) Verfahren zur stromversorgung und stromversorgung für an einer bahnstrecke angeordnete bahnbetriebselemente
DE112012006851T5 (de) Stationsgebäude-Energieversorgungsvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
EP3494025B1 (de) Einrichtungen und verfahren zum betreiben von in einer gleisanlage dezentral angeordneten feldelementen
DE102012003023A1 (de) Energieversorgungseinheit zur Energieversorgung eines Fahrzeugs
DE102012218738A1 (de) Ladesystem und Verfahren zum gleichzeitigen Laden mehrerer Fahrzeugbatterien
EP3297115B1 (de) Anordnung mit einer energiespeichereinrichtung und energiewandlereinrichtung zum aufnehmen von elektrischer energie aus einem stromnetz und abgeben von elektrischer energie an das stromnetz
DE102020120991A1 (de) Textilmaschine
DE102013203731A1 (de) Fahrzeug-Steuergerät zur Steuerung und Versorgung eines oder mehrerer Verbraucher
EP1271745A1 (de) Verfahren zum Betrieb elektrischer Endverbraucher sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3941052C1 (de)
DE102019209854A1 (de) Fahrzeugbordnetz
DE102019110652B4 (de) Elektrisches/elektronisches Installationssystem
EP1067650B1 (de) Steuereinrichtung zur Verteilung elektrischer Energie und Betriebsverfahren
DE102018121632A1 (de) Ladestation zum Laden von Elektrofahrzeugen mit einer übergeordneten Steuerung von Leistungselektronikmodulen
DE102010016157A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers sowie Anordnung umfassend ein Schaltnetzteil und einen elektrischen Verbraucher sowie Schaltnetzteil und elektrischer Verbraucher
DE102009035399A1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromlenkung
EP3981053B1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zum betreiben einer umrichterbasierten netzeinheit
DE102015006086A1 (de) Unterbrechungsfreies stromversorgungssystem
DE102017008623B4 (de) Sperrwandleranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee