DE102012218738A1 - Ladesystem und Verfahren zum gleichzeitigen Laden mehrerer Fahrzeugbatterien - Google Patents

Ladesystem und Verfahren zum gleichzeitigen Laden mehrerer Fahrzeugbatterien Download PDF

Info

Publication number
DE102012218738A1
DE102012218738A1 DE201210218738 DE102012218738A DE102012218738A1 DE 102012218738 A1 DE102012218738 A1 DE 102012218738A1 DE 201210218738 DE201210218738 DE 201210218738 DE 102012218738 A DE102012218738 A DE 102012218738A DE 102012218738 A1 DE102012218738 A1 DE 102012218738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
charging system
power
outlets
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210218738
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Peter Linzmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201210218738 priority Critical patent/DE102012218738A1/de
Publication of DE102012218738A1 publication Critical patent/DE102012218738A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßes Ladesystem (1) umfasst – einen Spannungsversorgungsanschluss (2), insbesondere Netzanschluss, der für eine Anschlussleistung P dimensioniert ist, – eine Anzahl von m (m > 1) Gleichstromstellern (4, 4’) und – einen Anzahl von n (n > 1) Ladeabgängen (5) zum gleichzeitigen Laden mehrerer Fahrzeugbatterien (6) von Elektrofahrzeugen über den Spannungsversorgungsanschluss (2) und die Gleichstromsteller (4, 4’), wobei die Anzahl m der Gleichstromsteller (4, 4’) größer als die Anzahl n der Ladeabgänge (5) ist und wobei zumindest einer der m Gleichstromsteller (4, 4’) wahlweise an jeweils genau einen von mindestens 2 der n Ladeabgänge (5) aufschaltbar ist. Hierdurch kann die installierte Leistung ohne negative Beeinflussung der Ladezeiten reduziert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ladesystem zum gleichzeitigen Laden mehrerer Fahrzeugbatterien gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Betrieb eines derartigen Ladesystems gemäß Anspruch 11.
  • Aus der WO 2012/055756 A1 ist ein Ladesystem mit einem Netzanschluss und mehreren über den Netzanschluss zu speisenden Ladeabgängen zum gleichzeitigen Laden mehrerer Fahrzeugbatterien von Elektrofahrzeugen bekannt.
  • Dabei sind zwischen den Netzanschluss und den Ladeabgang üblicherweise ein Gleichrichter zum Gleichrichten des Netzstromes und ein Gleichstromsteller zur Einstellung der Höhe des Ladestromes geschaltet.
  • Derartige Ladesysteme kommen beispielsweise für Parkplätze zur Anwendung und werden auch als „Satellitensysteme“ bezeichnet.
  • Für derartige Ladesysteme steht häufig eine begrenzte Anschlussleistung P bezogen auf die nominal zum Laden der Fahrzeugbatterien zur Verfügung zu stellende Ladeleistung zur Verfügung. So sind üblicherweise der Netzanschluss oder dessen Zuleitung für eine Anschlussleistung P dimensioniert, während n Ladeabgänge jeweils eine Ladeleistung P’ von bis zu k·P/n (k > 1) abgeben sollen. Die über den Netzanschluss zugeführte Anschlussleistung P muss also auf die n Abgänge so aufgeteilt werden, dass in Summe die maximal aufgenommene Leistung P nicht überschritten wird, ohne aber den Leistungsbereich für jeden der n Abgänge auf weniger als k·P/n zu begrenzen.
  • Beispielsweise kann bei einem Ladesystem mit n = 4 Ladeabgängen und k = 2 der Netzanschluss oder dessen Zuleitung für eine Anschlussleistung P = 200 kW dimensioniert sein, während die vier Ladeabgänge jeweils eine Ladeleistung von P’ = 2·200kW/4 = 100 kW abgeben sollen. Die über den Netzanschluss zugeführte Anschlussleistung P muss also auf die vier Abgänge so aufgeteilt werden, dass in Summe die maximal aufgenommene Leistung P nicht überschritten wird, ohne dass aber der Leistungsbereich für jeden der n = 4 Abgänge auf P/n = 50 kW begrenzt werden müsste.
  • In diesem Beispiel könnte – wie in 1 gezeigt – für jeden Ladeabgang dann jeweils ein Gleichrichter der Leistung 2P/n und ein Gleichstromsteller der Leistung 2P/n vorgesehen werden. Die Gesamtanschlussleistung der installierten leistungselektronischen Komponenten (Gleichrichter, Gleichstromsteller) beträgt dann n·(2P/n + 2P/n) = 4P. Da aber nur die Anschlussleistung P an die Ladeabgänge abgegeben werden kann, liegt somit ständig eine installierte Leistung von 2P brach.
  • Um den Hardwareaufwand zu reduzieren, kann netzseitig – wie in 2 dargestellt – anstatt jeweils eines Gleichrichters der Leistung 2P/n pro Ladeabgang ein für sämtliche Ladeabgänge gemeinsamer Gleichrichter (z.B. in Form eines Active Line Module) vorgesehen werden, der für die Leistung P ausgelegt ist. Die Gesamtanschlussleistung der installierten leistungselektronischen Komponenten (Gleichrichter, Gleichstromsteller) beträgt dann P + n·(2P/n) = 3P. Es liegt somit immer noch ständig eine installierte Leistung von P brach.
  • Ausgehend hiervon soll bei einem eingangs erläuterten Ladesystem zum gleichzeitigen Laden mehrerer Fahrzeugbatterien die installierte Leistung weiter reduziert werden, ohne dass aber die Ladezeiten für die Fahrzeugbatterien hierdurch negativ beeinflusst werden. Außerdem soll ein Verfahren zum Betrieb eines derartigen Ladesystems angegeben werden.
  • Die Lösung der auf das Ladesystem gerichteten Aufgabe gelingt durch ein Ladesystem gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Ladesystems sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 10. Ein Verfahren zum Betrieb eines derartigen Ladesystems ist Gegenstand des Anspruchs 11. Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens ist Gegenstand des Anspruchs 12.
  • Ein erfindungsgemäßes Ladesystem umfasst einen Spannungsversorgungsanschluss, insbesondere Netzanschluss, der für eine Anschlussleistung P dimensioniert ist, eine Anzahl von m (m > 1) Gleichstromstellern und eine Anzahl von n (n > 1) Ladeabgängen zum gleichzeitigen Laden mehrerer Fahrzeugbatterien von Elektrofahrzeugen über den Spannungsversorgungsanschluss und die Gleichstromsteller, wobei die Anzahl m der Gleichstromsteller größer als die Anzahl n der Ladeabgänge ist und wobei zumindest einer der m Gleichstromsteller wahlweise an jeweils genau einen von mindestens 2 der n Ladeabgänge aufschaltbar ist.
  • Das Ladesystem weist somit mehr Gleichstromsteller als Ladeabgänge auf. Zumindest einer der m Gleichstromsteller ist dabei nicht wie bisher nur einem einzigen der Ladeabgänge, sondern wahlweise an jeweils genau einen von mindestens 2, d.h. an zwei oder mehr, der n Ladeabgänge aufschaltbar. Dieser zumindest eine Gleichstromsteller kann somit je nach Leistungsanforderung an den Ladeabgängen dynamisch mehreren Ladeabgängen zugeschaltet werden. Aufgrund dieser dynamischen Nutzung für mehrere Ladeabgänge kann die gesamte installierte Leistung und damit auch die brachliegende installierte Leistung reduziert werden, wobei aber die für das Laden benötigte Leistung weiterhin zur Verfügung steht und somit die Ladezeiten für die Fahrzeugbatterien nicht negativ beeinflusst werden. An jeden der Ladeabgänge kann bzw. können dann wiederum jeweils mindestens ein, vorzugsweise zwei oder mehr, Gleichstromsteller aufschaltbar sein. Um elektrische Ausgleichsströme zwischen unterschiedlichen Ladabgängen zu vermeiden ist jedoch wichtig, dass ein Gleichstromsteller wahlweise an genau einen und nicht wahlweise an (gleichzeitig) mehrere der Ladeabgänge aufschaltbar ist. Dieses wahlweise Aufschalten auf genau einen von mindestens zwei der n Ladeabgänge, kann beispielsweise durch dem Fachmann geläufige Schalter- oder Schützkombinationen mit entsprechender gegenseitiger Verriegelung der Schalter bzw. Schütze oder durch Wechselschalter ermöglicht werden.
  • Je größer dabei das Verhältnis m/n ist, umso kleiner kann die jeweilige Nennleistung der einzelnen Gleichstromsteller gewählt werden und umso dynamischer kann in dem Ladesystem die installierte Leistung den verschiedenen Ladeabgängen zugeordnet und umso mehr kann zum einen die installierte Leistung reduziert und zum anderen ein Brachliegen der installierten Leistung verhindert werden. Beispielsweise können im Fall von n = 4 Ladeabgängen insgesamt m = 16 Gleichstromsteller vorhanden sein, die wahlweise an jeweils genau einen von zwei der vier Ladeabgänge aufschaltbar sind. Hierzu können die Gleichstromsteller in Gruppen zu jeweils vier Gleichstromstellern aufgeteilt sein, wobei die vier Gleichstromsteller einer ersten Gruppe wahlweise an den ersten oder zweiten Ladeabgang, die vier Gleichstromsteller einer zweiten Gruppe wahlweise an den zweiten oder dritten Ladeabgang, die vier Gleichstromsteller einer dritten Gruppe wahlweise an den dritten oder vierten Ladeabgang und die vier Gleichstromsteller einer vierten Gruppe wahlweise an den vierten oder ersten Ladeabgang aufschaltbar sind.
  • Wenn die n Ladeabgänge jeweils eine Leistung von P’ = k·P/n, wobei k eine ganze Zahl größer 0 ist, bereitzustellen haben, dann kann die installierte Leistung besonders stark reduziert werden, wenn m = (P/P’)·n·k Gleichstromsteller mit jeweils einer Leistung von p = 1 bis 1,5·P/m vorhanden sind. Eine minimale installierte Leistung ist möglich, wenn m = (P/P’)·n·k Gleichstromsteller mit jeweils einer Leistung von genau P/m vorhanden sind. In diesem Fall beträgt die für die Gleichstromsteller installierte Leistung m·P/m = P. Es ist somit ein Betrieb möglich, bei dem keine installierte Leistung brachliegt.
  • Wenn die n Ladeabgänge jeweils eine Leistung von P’ = k·P/n, wobei k eine ganze Zahl größer 0 ist, bereitzustellen haben, und dagegen mindestens m = (P/P’)·n·k + n Gleichstromsteller mit jeweils einer Leistung von mindestens p = P/[(P/P’)·n·k]= P’/n·k vorhanden sind, kann zwar die installierte Leistung nicht ganz auf die minimale Leistung reduziert werden, aber dafür besteht die Möglichkeit einer regelungstechnischen Optimierung, da für jeden Ladeabgang jeweils ein Gleichstromsteller als „Reserve“ zur Verfügung steht, der ohne Notwendigkeit einer Reduzierung der Ausgangsleistung des Ladeabgangs einem anderen Ladeabgang aufgeschaltet werden kann.
  • Gemäß einer schaltungs- und steuerungstechnisch einfachen Ausgestaltung des Ladesystems ist k = 2, d.h. jeder der Gleichstromsteller ist wahlweise an jeweils genau einen von zwei der n Ladeabgänge aufschaltbar. Die Aufschaltung eines Gleichstromstellers auf genau einen dieser k = 2 Ladeabgänge kann dann besonders einfach über einen Wechselschalter erfolgen.
  • Eine schaltungstechnisch mit geringem Aufwand realisierbare Speisung der Gleichstromsteller ist dadurch möglich, dass die Gleichstromsteller eingangsseitig mit einem gemeinsamen Gleichspannungszwischenkreis verbunden sind.
  • Zur Versorgung des Ladesystems aus einem Wechselspannungsnetz weist das Ladesystem bevorzugt einen Gleichrichter auf, der eingangsseitig mit dem Spannungsversorgungsanschluss verbunden ist und ausgangsseitig einen Gleichstrom erzeugt, den er in den Gleichspannungszwischenkreis einspeist.
  • Zur Erzielung einer minimal installierten Leistung ist der Gleichrichter vorzugsweise für die Anschlussleistung P dimensioniert.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Ladesystem eine Steuer- und/oder Regelungseinrichtung, die derart ausgebildet ist, dass sie die Gleichstromsteller in Abhängigkeit von Leistungsanforderungen an den Ladeabgängen derart den Ladeabgängen aufschaltet, dass Ladezeiten der Fahrzeugbatterien in Summe optimiert sind. Ein Optimum der Summe der Ladezeiten kann beispielsweise in einem möglichst schnellen Nacheinanderladen der Fahrzeugbatterien oder einem möglichst schnellen gleichzeitigen Laden der Fahrzeugbatterien bestehen.
  • Für eine derartige Optimierung der Ladezeiten ist die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung bevorzugt derart ausgebildet, dass sie die Gleichstromsteller in Abhängigkeit von den Leistungsanforderungen an den Ladeabgängen derart den Ladeabgängen aufschaltet, dass das Ladesystem möglichst immer die Anschlussleistung P, d.h. die maximal beziehbare Leistung, über den Spannungsversorgungsanschluss bezieht.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb eines vorstehend beschriebenen Ladesystems werden die Gleichstromsteller in Abhängigkeit von Leistungsanforderungen an den Ladeabgängen derart den Ladeabgängen aufgeschaltet, dass Ladezeiten von zu ladenden Fahrzeugbatterien in Summe optimiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens werden die Gleichstromsteller hierzu in Abhängigkeit von den Leistungsanforderungen an den Ladeabgängen derart den Ladeabgängen aufgeschaltet, dass möglichst immer die Anschlussleistung P, d.h. die maximale beziehbare Leistung, über den Spannungsversorgungsanschluss bezogen wird.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in den Figuren näher erläutert; darin zeigen:
  • 1 ein erstes Ladesystem gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 ein zweites Ladesystem gemäß dem Stand der Technik,
  • 3 ein hinsichtlich der installierten Leistung optimiertes erfindungsgemäßes Ladesystem,
  • 4 eine vorteilhafte Ausgestaltung der Speisung der Gleichstromsteller von 3 und
  • 5 ein regelungstechnisch optimiertes erfindungsgemäßes Ladesystem.
  • 1 zeigt ein bereits eingangs erläutertes aus dem Stand der Technik bekanntes Ladesystem 1 zum gleichzeitigen Laden mehrerer Fahrzeugbatterien 6 mit einem Spannungsversorgungsanschluss 2 zur Versorgung des Ladesystems 1 aus einem Wechselspannungsnetz 7 und n = 4 Ladeabgängen 5 zum gleichzeitigen Laden mehrerer Fahrzeugbatterien 6 von Elektrofahrzeugen. Im Ausführungsbeispiel von 1 sind (wie auch in den weiteren Figuren) von oben gesehen nur an den ersten und den dritten Ladeabgang 5 Batterien 6 zum Laden angeschlossen. Dies ist aber nur beispielhaft, so können natürlich auch Batterien 6 an die anderen Ladeabgänge 5 zum Laden angeschlossen werden.
  • Jeder der vier Ladeabgänge 5 wird hierbei über den Spannungsversorgungsanschluss 2 und über jeweils einen pro Ladeabgang zugeordneten Gleichrichter 3 mit einem nachgeschalteten Gleichstromsteller 4 aus dem Wechselspannungsnetz 7 gespeist. Der Spannungsversorgungsanschluss 2 ist für eine Anschlussleistung P = 200 kW dimensioniert. Jeder Ladeabgang 5 muss eine Leistung P’ = k·P/n bereitstellen. Für k = 2 sind folglich P’ = 2·P/4 = P/2 bereitzustellen. Somit muss jeder der Gleichrichter 3 und jeder der Gleichstromsteller 4 für eine Nennleistung von P’ = P/2 = 100 kW dimensioniert sein. Die Gesamtanschlussleistung n·(2P/n + 2P/n) der installierten leistungselektronischen Komponenten (Gleichrichter 3 und Gleichstromsteller 4) beträgt dann 800 kW. Da aber zu einem bestimmten Zeitpunkt nur maximal die Anschlussleistung P = 200 kW an die Ladeabgänge 5 abgegeben werden kann, liegt somit ständig eine installierte Leistung von 2·P = 400 kW brach.
  • Um die installierte Leistung zu reduzieren, kann netzseitig – wie in 2 dargestellt – anstatt jeweils eines separaten Gleichrichters 3 pro Ladeabgang 5 ein für sämtliche Ladeabgänge 5 gemeinsamer Gleichrichter 3’, z.B. in Form eines aktiven Gleichrichtermoduls (Active Line Module), vorgesehen werden, der für eine Nennleistung in Höhe der Anschlussleistung von P = 200 kW ausgelegt ist. Die Gesamtanschlussleistung der installierten leistungselektronischen Komponenten (Gleichrichter 3’, Gleichstromsteller 4) beträgt dann P + n·(2P/n) = 3P = 600 kW. Es liegt somit immer noch ständig eine installierte Leistung von P = 200 kW brach.
  • Bei einem in 3 dargestellten, hinsichtlich der installierten Leistung optimierten erfindungsgemäßen Ladesystem 1 haben die Ladeabgänge 5 für k = 2 ebenfalls eine Leistung P’ = k·P/n = 2·P/4 = P/2 bereitzustellen. Es sind jedoch im Unterschied zu dem Ladesystem von 2 insgesamt m = (P/P’)·n·k = 2·4·2 = 16 Gleichstromsteller 4’ mit jeweils einer Nennleistung von p = 1 bis 1,5·P/m, vorzugsweise genau p = P/m = 200kW/16 = 12,5 kW, vorhanden. Die Gleichstromsteller 4’ sind vorzugsweise als jeweils für sich selbstständig betreibbare Gleichstromstellermodule ausgebildet.
  • Jeder der Gleichstromsteller 4’ ist wahlweise an jeweils genau einen von zwei der vier Ladeabgänge 5 aufschaltbar, d.h. jeder der Gleichstromsteller 4’ ist jeweils genau zwei Ladeabgängen 5 zugeordnet und kann mit diesen elektrisch verbunden werden, aber zu einem bestimmten Zeitpunkt immer nur mit einem davon, nicht mit beiden Ladeabgängen 5 gleichzeitig. Umgekehrt sind an jeden der Ladeabgänge 5 jeweils m·k/n = 16·2/4 = 8 Gleichstromsteller 4’ anschließbar. Die Gleichstromsteller 4’ sind hierzu in Gruppen zu jeweils vier Gleichstromstellern 4’ aufgeteilt, wobei die vier Gleichstromsteller 4’ einer ersten Gruppe wahlweise an (in 3 von oben gesehen) den ersten oder zweiten Ladeabgang 5, die vier Gleichstromsteller 4’ einer zweiten Gruppe wahlweise an den zweiten oder dritten Ladeabgang 5, die vier Gleichstromsteller 4’ einer dritten Gruppe wahlweise an den dritten oder vierten Ladeabgang 5 und die vier Gleichstromsteller 4’ einer vierten Gruppe wahlweise an den vierten oder ersten Ladeabgang 5 aufschaltbar sind. Hierdurch können je nach Leistungsanforderung der Ladeabgänge 5 die Gleichstromsteller 4’ und somit die Ausgangsleistung dynamisch den jeweils zugeordneten Ladabgängen 5 zugeordnet werden.
  • Durch den modularen Aufbau des Ladesystems 1 und die Möglichkeit der dynamischen Zuordnung der Gleichstromsteller 4’ zu mehreren Ladeabgängen 5 kann die installierte Leistung der Gleichstromsteller 4 reduziert werden. Um elektrische Ausgleichsströme zwischen unterschiedlichen Ladeabgängen 5 zu vermeiden ist jedoch wichtig, dass ein Gleichstromsteller 4’ zu einem bestimmten Zeitpunkt nur einem einzigen und nicht gleichzeitig mehreren Ladeabgängen 5 aufgeschaltet ist. Die Aufschaltung eines Gleichstromstellers 4’ auf genau einen der zwei Ladeabgänge 5 erfolgt hierzu über jeweils einen dem Gleichstromsteller 4’ nachgeschalteten Wechselschalter 8.
  • Die installierte Leistung kann dabei auf ein Minimum reduziert werden, wenn die Gleichstromsteller 4’ jeweils eine Nennleistung von P/m = 12,5 kW aufweisen und der Gleichrichter 3’ eine Nennleistung von P = 200 kW aufweist. In diesem Fall beträgt die für die Gleichstromsteller 4 installierte Leistung m·P/m = P und zusammen mit dem Gleichrichter 3 ergibt sich dann eine insgesamt installierte Leistung von 2P. Das Ladesystem 1 kann dann derart betrieben werden, dass keine installierte Leistung brach liegt.
  • Das Ladesystem 1 umfasst hierzu eine Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 9, die derart ausgebildet ist, dass sie die Gleichstromsteller 4’ in Abhängigkeit von Leistungsanforderungen an den Ladeabgängen 5 derart den Ladeabgängen 5 aufschaltet, dass Ladezeiten in Summe optimiert sind. Ein Optimum der Summe der Ladezeiten kann beispielsweise in einem möglichst schnellen Nacheinanderladen von Fahrzeugbatterien 6 oder einem möglichst schnellen gleichzeitigen Laden von Fahrzeugbatterien 6 bestehen.
  • Für eine derartige Optimierung der Ladezeiten ist die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 9 bevorzugt derart ausgebildet, dass sie die Gleichstromsteller 4 in Abhängigkeit von den Leistungsanforderungen an den Ladeabgängen 5 derart den Ladeabgängen 5 aufschaltet, dass das Ladesystem 1 möglichst immer die Anschlussleistung P, d.h. die maximal beziehbare Leistung, über den Spannungsversorgungsanschluss 2 bezieht.
  • Eine schaltungstechnisch mit geringem Aufwand realisierbare Speisung der Gleichstromsteller 4’ ist gemäß 4 dadurch möglich, dass die Gleichstromsteller 4’ eingangsseitig mit einem gemeinsamen Gleichspannungszwischenkreis 10 verbunden sind. Der Gleichrichter 3’ ist eingangsseitig mit dem Spannungsversorgungsanschluss 2 verbunden und erzeugt ausgangsseitig einen Gleichstrom, den er in den Gleichspannungszwischenkreis 10 einspeist.
  • Wenn – wie in 5 dargestellt – dagegen mindestens m = (P/P’)·n·k + n = 20 Gleichstromsteller 4’ mit jeweils einer Leistung von mindestens, vorzugsweise genau, p = P/[(P/P’)·n·k] = P’/n·k = 12,5 kW vorhanden sind, ist zwar die installierte Leistung etwas höher als bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3, aber dafür besteht die Möglichkeit einer regelungstechnischen Optimierung, da für jeden Ladeabgang 5 jeweils ein Gleichstromsteller als „Reserve“ (siehe in 5 die mit „R“ bezeichneten Gleichstromsteller 4’) zur Verfügung steht, der ohne die Notwendigkeit der Reduzierung der Ausgangsleistung des Ladeabgangs um die volle Nennleistung eines Gleichstromstellers (hier p = 12,5 kW) einem anderen Ladeabgang 5 aufgeschaltet werden kann. Es sind dann an jeden der Ladeabgänge 5 jeweils m·k/n + 2 = 16·2/4 + 2 = 10 Gleichstromsteller 4’ anschließbar.
  • Werden beispielsweise bei dem Ladesystem von 3 an einem ersten und an einem zweiten der Ladeabgänge 5 jeweils eine Fahrzeugbatterie 6 mit einer Leistung von 100 kW geladen und ist nun zusätzlich an einem dritten Ladeabgang 5 eine Fahrzeugbatterie mit einer Leistung von 5 kW zu laden, so muss nun entweder am ersten oder am zweiten Ladeabgang die Ladeleistung um die Nennleistung p = 12,5 kW eines der Gleichstromsteller 4’ reduziert werden. Bei dem Ladesystem 1 gemäß 5 kann dagegen einer der als „Reserve“ vorgehaltenen Gleichstromsteller 4’ des ersten oder zweiten Ladeabgangs für eine Ladung mit einer Leistung von 5 kW beim dritten Ladeabgang 5 genutzt werden, während die Ladeleistung am ersten und am zweiten Ladeabgang 5 nur regelungstechnisch auf 97,5 kW reduziert werden muss, um die Gesamtleistung insgesamt auf die Anschlussleistung von 200 kW zu begrenzen.
  • Von großem Vorteil bei den in 3 bis 5 dargestellten Ladesystemen 1 ist, dass diese aufgrund ihres modularen Aufbaus, insbesondere auch bei Verwendung von für sich selbstständig betreibbaren Gleichstromstellermodulen als Gleichstromsteller, flexibel erweiterbar sind, d.h. es können flexibel zusätzliche Ladeabgänge und jeweils erforderliche Gleichstromsteller und nachgeschaltete Wechselschalter ergänzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/055756 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Ladesystem (1) mit – einem Spannungsversorgungsanschluss (2), insbesondere Netzanschluss, der für eine Anschlussleistung P dimensioniert ist, – einer Anzahl von m (m > 1) Gleichstromstellern (4, 4’) und – einer Anzahl von n (n > 1) Ladeabgängen (5) zum gleichzeitigen Laden mehrerer Fahrzeugbatterien (6) von Elektrofahrzeugen über den Spannungsversorgungsanschluss (2) und die Gleichstromsteller (4, 4’), wobei die Anzahl m der Gleichstromsteller (4, 4’) größer als die Anzahl n der Ladeabgänge (5) ist und wobei zumindest einer der m Gleichstromsteller (4, 4’) wahlweise an jeweils genau einen von mindestens 2 der n Ladeabgänge (5) aufschaltbar ist.
  2. Ladesystem (1) nach Anspruch 1, wobei – die n Ladeabgänge (5) jeweils eine Leistung von P’ = k·P/n (k = ganze Zahl größer 0) bereitzustellen haben, – m = (P/P’)·n·k Gleichstromsteller (4, 4’) mit jeweils einer Leistung von p = 1 bis 1,5·P/m, vorzugsweise genau p = P/m, vorhanden sind, – jeder der Gleichstromsteller (4, 4’) wahlweise an jeweils genau einen von mindestens k der n Ladeabgänge (5) aufschaltbar ist.
  3. Ladesystem (1) nach Anspruch 1, wobei – die n Ladeabgänge (5) jeweils eine Leistung von P’ = k·P/n (k = ganze Zahl größer 0) bereitzustellen haben, – mindestens m = (P/P’)·n·k + n Gleichstromsteller (4, 4’) mit jeweils einer Leistung von mindestens p = P’/n·k vorhanden sind, – jeder der Gleichstromsteller (4, 4’) wahlweise an jeweils genau einen von mindestens k der n Ladeabgänge (5) aufschaltbar ist.
  4. Ladesystem (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei k = 2 ist.
  5. Ladesystem (1) nach Anspruch 4, mit jeweils einem Wechselschalter (8) zur Aufschaltung eines Gleichstromstellers (4, 4’) auf die k = 2 Ladeabgänge (5).
  6. Ladesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gleichstromsteller (4, 4’) eingangsseitig mit einem gemeinsamen Gleichspannungszwischenkreis (10) verbunden sind.
  7. Ladesystem (1) nach Anspruch 6, mit einem Gleichrichter (3’), der eingangsseitig mit dem Spannungsversorgungsanschluss (2) verbunden ist und ausgangsseitig einen Gleichstrom erzeugt, den er in den Gleichspannungszwischenkreis (10) einspeist.
  8. Ladesystem (1) nach Anspruch 7, wobei der Gleichrichter (3’) für die Anschlussleistung P dimensioniert ist.
  9. Ladesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Steuer- und/oder Regelungseinrichtung (9), die derart ausgebildet ist, dass sie die Gleichstromsteller (4’) in Abhängigkeit von den Leistungsanforderungen an den Ladeabgängen (5) derart den Ladeabgängen (5) aufschaltet, dass die Ladezeiten von zu ladenden Fahrzeugbatterien (6) in Summe optimiert sind.
  10. Ladesystem (1) nach Anspruch 9, wobei die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung (9) derart ausgebildet ist, dass sie die Gleichstromsteller (4, 4’) in Abhängigkeit von den Leistungsanforderungen an den Ladeabgängen (5) derart den Ladeabgängen (5) aufschaltet, dass das Ladesystem (1) möglichst immer die Anschlussleistung P über den Spannungsversorgungsanschluss (2) bezieht.
  11. Verfahren zum Betrieb eines Ladesystems (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Gleichstromsteller (4, 4’) in Abhängigkeit von Leistungsanforderungen an den Ladeabgängen (5) derart den Ladeabgängen (5) aufgeschaltet werden, dass die Ladezeiten von zu ladenden Fahrzeugbatterien (6) in Summe optimiert werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Gleichstromsteller (4, 4’) in Abhängigkeit von den Leistungsanforderungen an den Ladeabgängen (5) derart den Ladeabgängen (5) aufgeschaltet werden, dass möglichst immer die Anschlussleistung P über den Spannungsversorgungsanschluss (2) bezogen wird.
DE201210218738 2012-10-15 2012-10-15 Ladesystem und Verfahren zum gleichzeitigen Laden mehrerer Fahrzeugbatterien Withdrawn DE102012218738A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210218738 DE102012218738A1 (de) 2012-10-15 2012-10-15 Ladesystem und Verfahren zum gleichzeitigen Laden mehrerer Fahrzeugbatterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210218738 DE102012218738A1 (de) 2012-10-15 2012-10-15 Ladesystem und Verfahren zum gleichzeitigen Laden mehrerer Fahrzeugbatterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012218738A1 true DE102012218738A1 (de) 2014-04-17

Family

ID=50383204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210218738 Withdrawn DE102012218738A1 (de) 2012-10-15 2012-10-15 Ladesystem und Verfahren zum gleichzeitigen Laden mehrerer Fahrzeugbatterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012218738A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126806A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 European Electrical Bus Company Gmbh Ladeverfahren und -system für Elektrofahrzeug-Depots
WO2019020747A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-31 Wobben Properties Gmbh Ladestation mit dynamischer ladestromverteilung
US10951060B2 (en) 2017-10-11 2021-03-16 Audi Ag Energy supply device to supply electrical energy for at least one terminal device and method for operating an energy supply device
CN114290937A (zh) * 2021-11-24 2022-04-08 国网北京市电力公司 电动汽车充电处理方法、装置及电子设备
US11511639B2 (en) 2017-07-26 2022-11-29 Wobben Properties Gmbh Charging station with dynamic charging current distribution

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5926004A (en) * 1997-10-10 1999-07-20 Schott Power Systems Incorporated Method and apparatus for charging one or more electric vehicles
US7256516B2 (en) * 2000-06-14 2007-08-14 Aerovironment Inc. Battery charging system and method
EP2110923A1 (de) * 2007-02-09 2009-10-21 Kyushu Electric Power Co., Inc. Ladegerät
WO2012055756A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Ladesystem und verfahren zum laden von fahrzeugbatterien

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5926004A (en) * 1997-10-10 1999-07-20 Schott Power Systems Incorporated Method and apparatus for charging one or more electric vehicles
US7256516B2 (en) * 2000-06-14 2007-08-14 Aerovironment Inc. Battery charging system and method
EP2110923A1 (de) * 2007-02-09 2009-10-21 Kyushu Electric Power Co., Inc. Ladegerät
WO2012055756A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Ladesystem und verfahren zum laden von fahrzeugbatterien

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126806A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 European Electrical Bus Company Gmbh Ladeverfahren und -system für Elektrofahrzeug-Depots
WO2019020747A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-31 Wobben Properties Gmbh Ladestation mit dynamischer ladestromverteilung
JP2020527323A (ja) * 2017-07-26 2020-09-03 ヴォッベン プロパティーズ ゲーエムベーハー 動的な充電電流分布を有する充電ステーション
US11264798B2 (en) 2017-07-26 2022-03-01 Wobben Properties Gmbh Charging station having dynamic charging current distribution
JP7042326B2 (ja) 2017-07-26 2022-03-25 ヴォッベン プロパティーズ ゲーエムベーハー 動的な充電電流分布を有する充電ステーション
US11511639B2 (en) 2017-07-26 2022-11-29 Wobben Properties Gmbh Charging station with dynamic charging current distribution
US10951060B2 (en) 2017-10-11 2021-03-16 Audi Ag Energy supply device to supply electrical energy for at least one terminal device and method for operating an energy supply device
CN114290937A (zh) * 2021-11-24 2022-04-08 国网北京市电力公司 电动汽车充电处理方法、装置及电子设备
CN114290937B (zh) * 2021-11-24 2024-04-26 国网北京市电力公司 电动汽车充电处理方法、装置及电子设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3137335B1 (de) Batteriesteuerung für elektrisch angetriebenes fahrzeug ohne niedervoltbatterie, elektrisch getriebenes fahrzeug mit dieser steuerung und verfahren
EP2596980B1 (de) Mehrpunkt-Stromrichter mit Bremschopper
EP3659231B1 (de) Ladestation mit dynamischer ladestromverteilung
DE102014212934A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ladezustandsausgleich eines Energiespeichersystems
DE102009028973A1 (de) DC/DC-Wandlerschaltung und Batteriesystem
DE102016102053A1 (de) Schaltungssystem für eine Ladestation, Ladestation und Verwenden einer Ladestation
WO2019072709A1 (de) Verfahren zum versorgen einer fahranlage eines unterseebootes mit elektrischer energie und fahrnetz eines unterseebootes
DE102013209396A1 (de) Gleichspannungswandler und dessen Verwendung
DE102012218738A1 (de) Ladesystem und Verfahren zum gleichzeitigen Laden mehrerer Fahrzeugbatterien
DE102019106485A1 (de) Weissach-Gleichrichteranordnung
DE102018008603A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Laden einer Batterieanordnung mit mehreren Batteriemodulen
DE102014212933B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ladezustandsausgleich für ein Batteriesystem
DE102015210922A1 (de) Wechselrichter, Flussbatteriesystem und Verfahren zum Laden und Entladen einer Flussbatterie
WO2021053050A1 (de) Konfigurierbare gleichspannungswandlerschaltung und fahrzeugbordnetz
WO2018192754A1 (de) Isolierter dc/dc wandler zum steuern von leistungsflüssen zwischen drei dc anschlüssen
DE102018221519B4 (de) Fahrzeugseitige Ladevorrichtung
DE102017221621A1 (de) Vorrichtung zur redundanten Energieversorgung zumindest eines Verbrauchers eines Kraftfahrzeugs aus einem Bordnetz, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug
DE102020204336B4 (de) Fahrzeugseitige Hochvolt-Ladeschaltung und Fahrzeugbordnetz
DE102014100256A1 (de) Modularer Stromrichter
EP2826126B1 (de) Leistungselektronische anordnung mit symmetrierung eines spannungsknotens im zwischenkreis
EP3668745B1 (de) Energiespeicheranordnung und verfahren zum betreiben einer solchen energiespeicheranordnung
DE102021101600A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes
WO2021001406A1 (de) Fahrzeugbordnetz
DE102020104252A1 (de) Leistungswandler
DE102014212930B3 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer elektrischen Spannung sowie Antriebsanordnung und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee