DE102020122066A1 - Textilmaschine - Google Patents

Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102020122066A1
DE102020122066A1 DE102020122066.9A DE102020122066A DE102020122066A1 DE 102020122066 A1 DE102020122066 A1 DE 102020122066A1 DE 102020122066 A DE102020122066 A DE 102020122066A DE 102020122066 A1 DE102020122066 A1 DE 102020122066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
textile machine
control unit
power supply
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020122066.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Günter Wedershoven
Gregor Boos
Niclas Rohrer
Frank Wefers
Ralf Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Automatic Winder De GmbH
Original Assignee
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG filed Critical Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Priority to DE102020122066.9A priority Critical patent/DE102020122066A1/de
Priority to JP2021135569A priority patent/JP2022036927A/ja
Priority to CN202110966273.1A priority patent/CN114094565A/zh
Publication of DE102020122066A1 publication Critical patent/DE102020122066A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/74Driving arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • H02J1/102Parallel operation of dc sources being switching converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • H02J1/109Scheduling or re-scheduling the operation of the DC sources in a particular order, e.g. connecting or disconnecting the sources in sequential, alternating or in subsets, to meet a given demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/008Plural converter units for generating at two or more independent and non-parallel outputs, e.g. systems with plural point of load switching regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Textilmaschine mit einer Vielzahl von mindestens einem elektrischen Verbraucher, insbesondere einen elektrischen Antrieb aufweisenden Arbeitsstellen und einer mindestens zwei Netzteile aufweisenden Energieversorgungseinheit zur Versorgung der mindestens einen elektrischen Verbraucher mit elektrischer Energie, wobei die Netzteile derart ausgebildet sind, dass diese jeweils unabhängig voneinander die Arbeitsstellen mit elektrischer Energie versorgen und zur gemeinsamen Versorgung der elektrischen Verbraucher parallel geschaltet sind. Um eine Textilmaschine bereitzustellen, welche einen energieeffizienten Betrieb ermöglicht, ist eine Steuereinheit zum wirkungsgradoptimierten Betrieb der Netzteile der Energieversorgung vorgesehen, wobei die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, die Anzahl der zur Energieversorgung genutzten Netzteile energieverbrauchsabhängig auszuwählen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Textilmaschine mit
    • - einer Vielzahl von mindestens einem elektrischen Verbraucher, insbesondere einen elektrischen Antrieb aufweisenden Arbeitsstellen und
    • - einer mindestens zwei Netzteile aufweisenden Energieversorgungseinheit zur Versorgung der mindestens einen elektrischen Verbraucher mit elektrischer Energie, wobei die Netzteile derart ausgebildet sind, dass diese jeweils unabhängig voneinander die Arbeitsstellen mit elektrischer Energie versorgen und zur gemeinsamen Versorgung der elektrischen Verbraucher parallel geschaltet sind.
  • Textilmaschinen der eingangsgenannten Art sind in vielfältigen Ausgestaltungen aus dem Stand der Technik bekannt. So beschreibt bspw. die DE 10 2015 014 177 A1 eine Textilmaschine mit einer sich aus mehreren Netzteilen zusammensetzenden Energieversorgungseinheit, mittels der die einzelnen Verbraucher der Arbeitsstelle bedarfsabhängig mit Energie versorgt werden.
  • Bei der Auslegung der Textilmaschine wird unter Berücksichtigung des zu erwartenden Energieverbrauchs die Energieversorgungseinheit entsprechend ausgelegt, wobei vor dem Hintergrund des zu erwartenden Energiebedarfs für die Energieversorgungseinheit mehrere Netzteile vorgesehen werden, um die Energieversorgung sicherzustellen.
  • In der Praxis hat sich herausgestellt, dass der theoretisch ermittelte Energiebedarf einer Textilmaschine oftmals oberhalb des tatsächlichen Energiebedarfs liegt, bzw. die verfügbare Energie nicht dauerhaft genutzt wird. Dies führt dazu, dass die zur Versorgung der Arbeitsstellen genutzten Netzteile insgesamt in einem Arbeitsbereich betrieben werden, in dem die Netzteile einen nur geringen Wirkungsgrad aufweisen, was insgesamt zu höheren Betriebskosten der Textilmaschine führt.
  • Nachdem der Energieverbrauch von Textilmaschinen zunehmend an Bedeutung gewinnt, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Textilmaschine bereitzustellen, welche einen energieeffizienten Betrieb ermöglicht.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Textilmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Kennzeichnend für die erfindungsgemäße Textilmaschine ist eine Steuereinheit, die zum wirkungsgradoptimierten Betrieb der Netzteile der Energieversorgungseinheit dazu ausgebildet ist, die Anzahl der zur Energieversorgung genutzten Netzteile energieverbrauchsabhängig einzustellen.
  • Gemäß der Erfindung ist die Steuereinheit dazu in der Lage, in Abhängigkeit von dem tatsächlichen Energieverbrauch der Textilmaschine die Anzahl der zur Energieversorgung notwendigen Netzteile auszuwählen, wobei neben der Anzahl der Netzteile besonders bevorzugt die Steuereinheit auch zur konkreten Auswahl der zur Energieversorgung genutzten Netzteile ausgelegt ist. Dies ermöglicht es, die zur Bereitstellung des Energiebedarfs zu nutzenden Netzteile in deren jeweils effizienten Arbeitsbereichen zu betreiben, in dem diese einen hohen Wirkungsgrad aufweisen. Neben einem besonders niedrigen Energieverbrauch gewährleistet der entsprechende Betrieb der Netzteile eine besonders hohe Lebensdauer der Netzteile, woraus besonders geringe Ausfallraten und Instandsetzungskosten für die erfindungsgemäße Textilmaschine resultieren.
  • Die Steuerung der Energieversorgungseinheit, insbesondere die Anzahl der zur Versorgung genutzten Netzteile kann durch die Steuereinheit grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen. In einer besonders einfachen Ausgestaltung der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass die Anzahl der zur Energieversorgung genutzten Netzteile von dem von der Steuereinheit ermittelten Energieverbrauch der Textilmaschine abhängt, wobei hierzu in der Steuereinheit entsprechende Daten hinterlegt sind, welche die Anzahl der zu nutzenden Netzteile in Abhängigkeit des Energieverbrauchs angibt.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, Wirkungsgradkurven der Netzteile zu speichern und die Anzahl der zur Energieversorgung genutzten Netzteile unter Verwendung der Wirkungsgradkurven auszuwählen. Gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung sind in der Steuereinheit für die jeweiligen Netzteile der Energieversorgungseinheit Wirkungsgradkurven hinterlegt, aus welchen der optimale Arbeitsbereich der jeweiligen Netzteile ermittelbar ist. Gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung ist die Steuereinheit dazu ausgelegt, in Abhängigkeit von dem Energieverbrauch unter Berücksichtigung der Wirkungsgradkurven der einzelnen Netzteile die Anzahl der genutzten Netzteile sowie die konkret zu verwendenden Netzteile in optimaler Weise auszuwählen, so dass die Energieversorgung in besonders vorteilhafter Weise an den Energiebedarf der Textilmaschine angepasst werden kann, wodurch sich ein besonders kosteneffizienter Betrieb der Textilmaschine ergibt.
  • Die konkrete Auswahl sowie die Anzahl der zur Energieversorgung zu verwendenden Netzteile kann grundsätzlich allein unter Berücksichtigung der in der Steuereinheit hinterlegten Daten der Netzteile und des Energiebedarfs erfolgen, ohne dass es hierzu einer erweiterten Kommunikation mit den Netzteilen bedarf. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Netzteile zur Erfassung und Übermittlung ihrer Leistungsdaten und/oder Betriebstemperatur an die Steuereinheit ausgebildet sind.
  • Eine Erfassung und Übermittlung der Leistungsdaten und/oder Betriebstemperatur der Steuereinheit ermöglicht es, die Auswahl sowie die Anzahl der zur Energieversorgung zu nutzenden Netzteile anhand der von den jeweiligen Netzteilen übermittelten Daten vorzunehmen. Sowohl über die Betriebstemperatur als auch über die Leistungsdaten lässt sich dabei in Echtzeit ermitteln, in welchem Arbeitsbereich bzw. mit welchem Wirkungsgrad die jeweiligen Netzteile betrieben werden, so dass eine besonders zuverlässige Auswahl und Kontrolle der Netzteile erfolgen können, welche zum Betrieb der Textilmaschine in optimaler Weise für den jeweiligen Energieverbrauch geeignet sind. In besonders vorteilhafter Weise erfolgt die Auswahl der Netzteile durch die Steuereinheit sowohl unter Berücksichtigung der Leistungsdaten als auch der ermittelten Betriebstemperatur.
  • Eine Hinterlegung der für den Betrieb der Energieversorgungseinheit notwendigen Daten in der Steuereinheit, insbesondere der vorteilhafterweise vorgesehenen Wirkungsgradkurven, kann grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen, bspw. durch eine einfache Dateneingabe durch einen Nutzer bei der Einrichtung der Textilmaschine oder über geeignete Datenschnittstellen. Über die entsprechende Eingabe können auch nachträglich die vorteilhafter Weise vorgesehenen Wirkungsgradkurven in der Steuereinheit hinterlegt werden. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Steuereinheit zur Ermittlung der Wirkungsgradkurven ausgebildet ist.
  • Durch diese Weiterbildung der Erfindung, bei der von der Steuereinheit während des Betriebs der Textilmaschine unterschiedliche Daten der Netzteile erfasst werden können, besteht für die Steuereinheit, insbesondere unter Berücksichtigung der Leistungsdaten, die Möglichkeit, für die einzelnen Netzteile konkrete Wirkungsgradkurven zu ermitteln, welche es ermöglichen, über die Steuereinheit die Textilmaschine in besonders effizienter Weise zu betreiben, nachdem die Anzahl und Auswahl der zur Energieversorgung verwendeten Netzteile unter Berücksichtigung besonders akkurater Daten erfolgen kann, welche durch die Steuereinheit für jedes Netzteil ermittelt wurden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine erste Ausführungsform einer Textilmaschine und
    • 2 eine zweite Ausführungsform einer Textilmaschine.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Textilmaschine 1 mit zwei nebeneinander angeordneten Arbeitsstellen 2. Die Arbeitsstelle 2 kann bspw. als Spulstelle in an sich bekannter Weise ausgebildet sein. In 1 sind exemplarisch nur ein elektrischer Verbraucher 3 an jeder Arbeitsstelle 2 dargestellt. Der elektrische Verbraucher 3 ist vorzugsweise als elektrischer Antrieb ausgebildet.
  • Die Textilmaschine 1 verfügt über eine maschinenlange Gleichspannungsschiene 9, an der die elektrischen Verbraucher 3 und ggf. weitere nicht dargestellte elektrische Verbraucher der Arbeitsstellen 2 zur Versorgung mit elektrischer Energie angeschlossen sind.
  • Über die Länge der Textilmaschine 1 sind mehrere, im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei, Netzteile 4 angeordnet, die gemeinsam eine Energieversorgungseinheit der Textilmaschine 1 bilden. Die Netzteile 4 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Gleichrichter mit nachgelagertem Gleichspannungszwischenkreis ausgebildet. Der Eingang 4.1 der Netzteile 4 ist jeweils an einem Wechselspannungsnetz 8 angeschlossen. Der Ausgang 4.2 der Netzteile 4 ist jeweils an die Gleichspannungsschiene 9 angeschlossen. Damit sind die Netzteile 4 am Ausgang 4.2 parallel geschaltet und versorgen die elektrischen Versorger 3 der Arbeitsstellen 2 gemeinsam.
  • Die Textilmaschine 1 weist ferner eine zentrale Steuereinheit 6 auf, die über einen Datenbus 5 mit nicht dargestellten Arbeitsstellensteuerungen der Arbeitsstellen 2 sowie den Netzteilen 4 verbunden ist.
  • Über den Datenbus 5 sind die untereinander verbundenen Netzteile 4 mit der zentralen Steuereinheit 6 verbunden, so dass die Netzteile 4 permanent ihre Leistungsdaten sowie Betriebstemperaturen an die Steuereinheit 6 übermitteln.
  • Über die Leistungsdaten sowie die Betriebstemperaturen ermittelt die Steuereinheit 6 für jedes Netzteil 4 eine individuelle Wirkungsgradkurve, welche es ermöglichen, die Energieversorgungseinheit in einem optimalen Arbeitsbereich zu betreiben. Hierzu wird von der Steuereinheit 6 in Abhängigkeit von dem Energiebedarf der Arbeitsstellen 2 die Anzahl und Auswahl der Netzteile 4 vorgenommen, welche am effizientesten zur Energieversorgung der Arbeitsstellen 2 genutzt werden.
  • Somit besteht die Möglichkeit, in Abhängigkeit von dem tatsächlichen Energiebedarf der Textilmaschine 1 eine besonders effiziente Energieversorgung bereitzustellen, wobei die Netzteile 4 immer in einem Bereich betrieben werden, in dem diese einen besonders guten Wirkungsgrad aufweisen. Die Wirkungsgradkurven werden dabei von der Steuereinheit 6 für jedes Netzteil 4 unter Zugrundelegung der ermittelten Leistungsdaten sowie Betriebstemperaturen ermittelt.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Textilmaschine, die weitestgehend mit der Textilmaschine 1 der 1 übereinstimmt. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass die Netzteile 4 nicht über die Textilmaschine 1 verteilt angeordnet sind, sondern am Ende der Textilmaschine 1 in einem gemeinsamen Schaltschrank 7 untergebracht sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Textilmaschine
    2
    Arbeitsstelle
    3
    Verbraucher
    4
    Netzteil
    4.1
    Eingang
    4.2
    Ausgang
    5
    Datenbus
    6
    Steuereinheit
    7
    Schaltschrank
    8
    Wechselspannungsnetz
    9
    Gleichspannungsschiene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015014177 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Textilmaschine (1) mit - einer Vielzahl von mindestens einem elektrischen Verbraucher (3), insbesondere einen elektrischen Antrieb aufweisenden Arbeitsstellen (2) und - einer mindestens zwei Netzteile (4) aufweisenden Energieversorgungseinheit zur Versorgung der mindestens einen elektrischen Verbraucher (3) mit elektrischer Energie, wobei die Netzteile (4) derart ausgebildet sind, dass diese jeweils unabhängig voneinander die Arbeitsstellen (2) mit elektrischer Energie versorgen und zur gemeinsamen Versorgung der elektrischen Verbraucher (3) parallel geschaltet sind, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (6) zum wirkungsgradoptimierten Betrieb der Netzteile (4) der Energieversorgung, wobei die Steuereinheit (6) dazu ausgebildet ist, die Anzahl der zur Energieversorgung genutzten Netzteile (4) energieverbrauchsabhängig auszuwählen.
  2. Textilmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (6) dazu ausgebildet ist, Wirkungsgradkurven der Netzteile (4) zu speichern und die Anzahl der zur Energieversorgung genutzten Netzteile (4) unter Verwendung der Wirkungsgradkurven einzustellen.
  3. Textilmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzteile (4) zur Erfassung und Übermittlung ihrer Leistungsdaten und/oder Betriebstemperatur an die Steuereinheit (6) ausgebildet sind.
  4. Textilmaschine (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (6) zur Ermittlung der Wirkungsgradkurven ausgebildet ist.
DE102020122066.9A 2020-08-24 2020-08-24 Textilmaschine Pending DE102020122066A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122066.9A DE102020122066A1 (de) 2020-08-24 2020-08-24 Textilmaschine
JP2021135569A JP2022036927A (ja) 2020-08-24 2021-08-23 繊維機械
CN202110966273.1A CN114094565A (zh) 2020-08-24 2021-08-23 纺织机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122066.9A DE102020122066A1 (de) 2020-08-24 2020-08-24 Textilmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020122066A1 true DE102020122066A1 (de) 2022-02-24

Family

ID=80112651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020122066.9A Pending DE102020122066A1 (de) 2020-08-24 2020-08-24 Textilmaschine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2022036927A (de)
CN (1) CN114094565A (de)
DE (1) DE102020122066A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212712A1 (de) 2002-03-21 2003-10-02 Rieter Ingolstadt Spinnerei Textilmaschine mit einer Vielzahl von Bearbeitungsstellen und einem Maschinenbus zur Kommunikation
DE102007032237A1 (de) 2007-07-11 2009-01-15 Rieter Ingolstadt Gmbh Textilmaschine
DE102015014177A1 (de) 2015-11-03 2017-05-04 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Textilmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007116834A (ja) * 2005-10-20 2007-05-10 Oki Electric Ind Co Ltd マルチフェーズ型dc/dcコンバータ回路
US9197132B2 (en) * 2006-12-01 2015-11-24 Flextronics International Usa, Inc. Power converter with an adaptive controller and method of operating the same
CN101635467B (zh) * 2008-07-25 2011-07-27 联想(北京)有限公司 冗余电源供应设备及计算机系统
JP5659575B2 (ja) * 2010-06-22 2015-01-28 株式会社リコー マルチフェーズ型コンバータ
CN107204627A (zh) * 2016-03-16 2017-09-26 中兴通讯股份有限公司 一种逆变器系统运行方法和装置、及逆变器系统
CN110727339A (zh) * 2019-09-11 2020-01-24 无锡江南计算技术研究所 一种用于多相并联工作模式电源的实时能耗管控技术

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212712A1 (de) 2002-03-21 2003-10-02 Rieter Ingolstadt Spinnerei Textilmaschine mit einer Vielzahl von Bearbeitungsstellen und einem Maschinenbus zur Kommunikation
DE102007032237A1 (de) 2007-07-11 2009-01-15 Rieter Ingolstadt Gmbh Textilmaschine
DE102015014177A1 (de) 2015-11-03 2017-05-04 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Textilmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022036927A (ja) 2022-03-08
CN114094565A (zh) 2022-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10222621A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuer- und Regelung von Photovoltaikanlagen
DE102018112806B4 (de) Motorantriebsvorrichtung zur feststellung des wechselrichters mit grossem leckstrom
EP1818990A2 (de) Solarmodul für eine Photovoltaikanlage
DE102008035801A1 (de) Fahrzeug-Energieerzeugungs-Steuereinheit
DE102015014177A1 (de) Textilmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen
EP0770945A1 (de) Verfahren zum automatisierten Erstellen eines verfahrenstechnischen Schemas
DE102020122066A1 (de) Textilmaschine
DE102008051959B4 (de) System mit verringerter Resonanz mit mehreren Invertern
DE102017118377A1 (de) Von einem Akkumulator betriebenes Haushaltsgerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Haushaltsgerätes
EP1143591B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Parallelbetriebes von Gleichspannungswandlern
DE102020120991A1 (de) Textilmaschine
DE102016007804A1 (de) Batterie für ein Fahrzeug
EP2448000B1 (de) Photovoltaikanlage und Verfahren dazu
WO2020083874A1 (de) Batteriesystem für ein elektrofahrzeug, verfahren zum betreiben eines batteriesystems und elektrofahrzeug
DE102017126996A1 (de) Invertereinrichtung
DE102019217277A1 (de) Energiespeichereinheit, Energiespeichersystem, Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichereinheit und Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichersystems
DE102014218172A1 (de) Stromerzeugungsanlage und verfahren zum planen einer stromerzeugungsanlage
DE112018002809T5 (de) Stromversorgungseinrichtung
LU500599B1 (de) Stromversorgungssystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE112013006625T5 (de) Fokusverschiebungssteuerungsvorrichtung
DE102018118132B4 (de) Stromrichteranordnung und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Stromrichteranordnung
DE102022210418A1 (de) Batterieeinheit, Verfahren und Einrichtung zum Betreiben der Batterieeinheit
DE102009010795A1 (de) Kopplung von ERP-Systemen mit Prozessleitsystemen zur automatisierten Übertragung von Anlagenstrukturen und Anlagendaten
DE3911850A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung einer vielzahl von produktionsstellen
DE10245839A1 (de) Batteriegespeister Wechselrichter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RIETER AUTOMATIC WINDER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, 52531 UEBACH-PALENBERG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RIETER AUTOMATIC WINDER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RIETER AUTOMATIC WINDER GMBH, 52531 UEBACH-PALENBERG, DE