DE102015013052A1 - Vorfilter zum Filtern von Kraftstoff einer Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Vorfilter zum Filtern von Kraftstoff einer Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015013052A1
DE102015013052A1 DE102015013052.8A DE102015013052A DE102015013052A1 DE 102015013052 A1 DE102015013052 A1 DE 102015013052A1 DE 102015013052 A DE102015013052 A DE 102015013052A DE 102015013052 A1 DE102015013052 A1 DE 102015013052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
filter
prefilter
filter layer
pore size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015013052.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Ali Öksüz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015013052.8A priority Critical patent/DE102015013052A1/de
Publication of DE102015013052A1 publication Critical patent/DE102015013052A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/50Filters arranged in or on fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/34Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements by the filter structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Vorfilter (10) zum Filtern von Kraftstoff einer Verbrennungskraftmaschine, mit wenigstens einem in Strömungsrichtung des Kraftstoffs stromauf einer Pumpe zum Fördern des Kraftstoffs anordenbaren und von dem Kraftstoff durchströmbaren Filterelement (12), wobei das Filterelement (12) eine von dem Kraftstoff durchströmbare, erste Filterschicht (14a) mit einer ersten Porengröße und wenigstens eine in Strömungsrichtung des Kraftstoffs stromab der ersten Filterschicht (14a) angeordnete und von dem Kraftstoff durchströmbare, zweite Filterschicht (14b) mit einer gegenüber der ersten Porengröße kleineren, zweiten Porengröße aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vorfilter zum Filtern von Kraftstoff, insbesondere flüssigem Kraftstoff, einer Verbrennungskraftmaschine gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Ein solcher Vorfilter zum Filtern von Kraftstoff, insbesondere flüssigem Kraftstoff, einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere zum Antreiben eines Kraftwagens, ist aus dem allgemeinen Stand der Technik und insbesondere aus dem Serienfahrzeugbau bereits hinlänglich bekannt. Ein solcher Vorfilter umfasst wenigstens ein von dem Kraftstoff durchströmbares Filterelement, mittels welchem der Kraftstoff gefiltert wird. In Strömungsrichtung des Kraftstoffes ist das Filterelement stromauf einer Pumpe zum Fördern des Kraftstoffs anordnenbar beziehungsweise angeordnet. Mit anderen Worten, im fertig hergestellten Zustand und während eines Betriebs der Verbrennungskraftmaschine wird der Kraftstoff mittels der Pumpe von einem Reservoir, insbesondere einem Tank, gefördert und dabei beispielsweise aus dem Reservoir angesaugt, so dass der insbesondere flüssige Kraftstoff in die Strömungsrichtung zu der Pumpe strömt. Die Pumpe ist beispielsweise eine Niederdruck-Pumpe, mittels welcher der Kraftstoff gefördert wird, um dadurch eine stromab der Niederdruck-Pumpe angeordnete Kraftstoffhochdruck-Pumpe mit dem Kraftstoff zu versorgen.
  • Bezogen auf die Strömungsrichtung des von dem Reservoir zur Pumpe strömenden Kraftstoffs ist der Vorfilter beziehungsweise das Filterelement stromauf der Pumpe (Niederdruck-Pumpe) angeordnet, so dass der Kraftstoff mittels des Vorfilters gefiltert wird, bevor der Kraftstoff die Pumpe erreicht. Dadurch kann die Pumpe vor übermäßiger Verschmutzung geschützt werden. Mittels des Filterelements werden nämlich in dem Kraftstoff enthaltenen Partikel aus dem Kraftstoff gefiltert. Dabei kann das Filterelement insbesondere als ein Sieb ausgebildet sein.
  • Die DE 10 2009 025 393 A1 offenbart einen Kraftstofffilter mit einem Coalescerelement zum Abscheiden von Wasser aus dem Kraftstoff, sowie einem dem Coalescerelement nachgeschalteten Vorfilterelement.
  • Der DE 10 2010 016 497 A1 ist ein Filter als bekannt zu entnehmen. Der Filter umfasst ein becherförmiges Gehäuse sowie einen in dem Gehäuse angeordneten, als Vorfilter bezeichneten ersten Filtereinsatz. Ferner umfasst der Filter einen in demselben Gehäuse angeordneten und als Hauptfilter bezeichneten zweiten Filtereinsatz.
  • Aus der DE 10 2010 034 434 A1 ist ein Kraftstoffpumpenmodul für ein Kraftstoffumleitungssystem bekannt, wobei das Kraftstoffpumpenmodul einen Modulvorratsbehälter und eine in dem Modulvorratsbehälter angeordnete Kraftstoffpumpe umfasst.
  • Des Weiteren offenbart die DE 10 2011 010 667 A1 eine Filteranordnung mit einer Aufnahme für einen Kraftstofffilter und mit einem Kraftstofffilter, welcher ein gewickeltes Filtermaterial und ein zickzackförmig gefaltetes Filtermaterial, welches das gewickelte Filtermaterial umschließt, umfasst. Dabei ist die Filteranordnung derart ausgestaltet, dass ein zu filternder Kraftstoff zuerst das gefaltete Filtermaterial und anschließend das gewickelte Filtermaterial durchströmt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Vorfilter der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, dass ein übermäßig schnelles Zusetzen des Vorfilters mit Partikeln aus dem Kraftstoff vermieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Vorfilter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um einen Vorfilter der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiter zu entwickeln, dass ein übermäßig schnelles Zusetzen des Vorfilters mit Partikeln aus dem Kraftstoff, insbesondere flüssigen Kraftstoff, verhindert werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Filterelement eine von dem Kraftstoff durchströmbare, erste Filterschicht mit einer ersten Porengröße und wenigstens eine in Strömungsrichtung des Kraftstoffs stromab der ersten Filterschicht angeordnete und von dem Kraftstoff durchströmbare, zweite Filterschicht mit einer gegenüber der ersten Porengröße kleineren, zweiten Porengröße aufweist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die zweite Filterschicht die erste Filterschicht außenumfangsseitig umgibt, so dass die erste Filterschicht in der zweiten Filterschicht angeordnet ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Vorfilter nimmt die Porengröße des Vorfilters entsprechend der Strömungsrichtung des Kraftstoffes, das heißt in Strömungsrichtung des Kraftstoffes ab, so dass beispielsweise mittels der ersten Filterschicht eine Vorfilterung oder Grobfilterung des Kraftstoffs bewirkt wird. Mittels der zweiten Filterschicht wird eine Feinfilterung des Kraftstoffs bewirkt, da aufgrund der gegenüber der ersten Porengröße kleineren zweiten Porengröße mittels der zweien Filterschicht kleinere Partikel aus dem Kraftstoff gefiltert werden können als mittels der ersten Filterschicht.
  • Unter der Porengröße ist eine jeweilige Größe von von dem Kraftstoff durchströmbaren Poren beziehungsweise Durchströmöffnungen der jeweiligen Filterschicht zu verstehen. Dabei kann das Filterelement als Sieb ausgebildet sein, wobei beispielsweise die Poren beziehungsweise die von dem Kraftstoff durchströmbaren Durchströmöffnungen des Filterelements durch Maschen des Siebs gebildet sind. Dann wird die Porengröße auch als Maschengröße oder Maschenweite bezeichnet.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass üblicherweise bei Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere von Lastkraftwagen beziehungsweise Nutzfahrzeugen, ein Vorfilter in Form eines Siebs verbaut ist, wobei das Sieb genau eine Maschenweite von beispielsweise 100 Mikrometern aufweist. Da der Vorfilter in Strömungsrichtung vor der beispielsweise als Niederdruck-Pumpe ausgebildeten Pumpe angeordnet ist, wird die Pumpe mittels des Vorfilters vor übermäßigem Verschleiß geschützt. Es wurde jedoch gefunden, dass herkömmliche Vorfilter bei Kraftstoffen mit hohem CP-Wert und bei geringen Außentemperaturen von beispielsweise weniger als minus 18 Grad Celsius nach einer gewissen Wartezeit von beispielsweise mehr als 20 Stunden durch Paraffinieren des Kraftstoffs bei einem Kaltstart verstopfen.
  • Dies tritt beispielsweise bei einem CP-Wert ab minus 5 Grad Celsius auf. Infolge eines solchen verstopften Vorfilters kann die Verbrennungskraftmaschine gegebenenfalls gestartet werden, jedoch geht die Verbrennungskraftmaschine aufgrund des Verstopfens des Vorfilters nach circa 30 Sekunden von selbst wieder aus. Bei den zuvor genannten Bedingungen setzt sich an dem Vorfilter eine circa 5 Millimeter dicke Paraffinschicht ab, die den Vorfilter verstopft und dadurch ein Strömen des Kraftstoffs zur Pumpe verhindert. Dann kann die Verbrennungskraftmaschine nicht mehr gestartet werden, da sie nicht mehr mit dem Kraftstoff versorgt werden kann.
  • Ein solches, übermäßig schnelles Verstopfen des erfindungsgemäßen Vorfilters kann nun vermieden werden, da der erfindungsgemäße Vorfilter eine gestufte Porengröße beziehungsweise eine gestufte Maschenweite aufweist. Dabei stellen die Filterschichten jeweilige Filterstufen dar, so dass sich die Porengröße beziehungsweise Maschenweite der beispielsweise als Siebschichten ausgebildeten Filterschichten stufenweise in Strömungsrichtung des Kraftstoffs verkleinert.
  • Unter dem CP-Wert wird ein die Filtrierbarkeitsgrenze des Kraftstoffs charakterisierender Wert verstanden, wobei die Filtrierbarkeitsgrenze auch als CFPP (Cold Filter Plugging Point) bezeichnet wird, so dass der CP-Wert auch als CFPP-Wert bezeichnet wird.
  • Umgibt beispielsweise die zweite Filterschicht die erste Filterschicht außenumfangsseitig, so ist die erste Filterschicht in der zweiten Filterschicht angeordnet. Damit verkleinert sich die Porengröße beziehungsweise die Maschenweite stufenweise von innen nach außen entsprechend der Strömungsrichtung beziehungsweise Durchflussrichtung des Kraftstoffs durch die Filterschichten. Die Anzahl an Filterschichten, der Abstand zwischen den Filterschichten und die Porengröße der einzelnen Filterschichten können durch Versuche ermittelt werden. Im Gegensatz zu einem Vorfilter mit genau einer Filterschicht kann die Kraftstofffilterfläche proportional zu der Anzahl an Filterschichten vervielfacht werden. Dadurch wird im Kraftstoff enthaltenes Paraffin beim Strömen durch die Filterschichten mit unterschiedlichen Porengrößen homogen verteilt herausgefiltert, so dass eine übermäßig schnelle Verstopfung im Vergleich zu herkömmlichen Vorfiltern vermieden werden kann.
  • Mit anderen Worten tritt beispielsweise im Vergleich zu herkömmlichen Vorfiltern ein deutlich verlangsamter Zusetz- beziehungsweise Verstopfungsprozess am Vorfilter ein, wobei dieser Zusetz- beziehungsweise Verstopfungsprozess nach einer gewissen Zeitspanne mit aktivierter Verbrennungskraftmaschine rückgängig gemacht wird, da beispielsweise ein Großteil des unter Hochdruck aufgehitzten Kraftstoffs über wenigstens eine Rücklaufleitung zurückfließen und sich mit übrigem Kraftstoff in einem Niederdruck-Kraftstoffkreislauf beziehungsweise einem Kraftstofftank vermischen kann. Dadurch wird der Kraftstoff insgesamt nach einer gewissen Zeit über seinen CP-Wert hinaus aufgeheizt. Dieser aufgeheizte Kraftstoff kehrt dann den Verstopfungsprozess am Vorfilter um beziehungsweise löst das am Vorfilter festgesetzte Paraffin auf, wodurch der Verstopfung des Vorfilters entgegengewirkt wird. Dadurch kann ein vollständiges Verstopfen des Vorfilters vermieden werden, so dass der Kraftstoff auch bei extremen Bedingungen durch den Vorfilter strömen und demzufolge mittels der Pumpe gefördert werden kann.
  • Dabei können herkömmliche Vorfilter durch den erfindungsgemäßen Vorfilter kostengünstig ersetzt werden, so dass dann die Verbrennungskraftmaschine auch bei extremen Einsatzbedingungen insbesondere in kalten Klimazonen betrieben werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in der einzigen Fig. eine schematische Perspektivansicht eines Vorfilters zum Filtern von Kraftstoff einer Verbrennungskraftmaschine, mit wenigstens einem in Strömungsrichtung des Kraftstoffs stromauf einer Pumpe zum Fördern des Kraftstoffs anordenbaren und von dem Kraftstoff durchströmbaren Filterelement, wobei das Filterelement eine Mehrzahl von in Strömungsrichtung des Kraftstoffs aufeinanderfolgenden Filterschichten mit unterschiedlichen Porengrößen aufweist.
  • Die Fig. zeigt in einer schematischen Perspektivansicht einen im Ganzen mit 10 bezeichneten Vorfilter zum Filtern von Kraftstoff, insbesondere flüssigem Kraftstoff, einer Verbrennungskraftmaschine. Die Verbrennungskraftmaschine ist beispielsweise als Dieselmotor ausgebildet und dient dem Antreiben eines Kraftwagens, insbesondere eines Nutzkraftwagens. Dabei ist der Kraftstoff beispielsweise Dieselkraftstoff. Der Vorfilter 10 umfasst ein im Ganzen mit 12 bezeichnetes Filterelement, mittels welchem der Kraftstoff gefiltert wird.
  • Im vollständig hergestellten Zustand der Verbrennungskraftmaschine sind zwei Pumpen vorgesehen, mittels welchen der Kraftstoff gefördert wird. Diese Pumpen werden auch als Kraftstoffpumpen bezeichnet, wobei eine der Pumpe als Niederdruck-Pumpe und die andere Pumpe als Hochdruck-Pumpe ausgebildet ist. Der Kraftstoff wird zunächst mittels der Niederdruck-Pumpe von einem Reservoir, insbesondere einem Tank, gefördert, so dass der mittels der Niederdruck-Pumpe geförderte Kraftstoff in eine Strömungsrichtung von dem Tank zur Niederdruck-Pumpe strömt. Bezogen auf diese Strömungsrichtung des vom Tank zur Niederdruck-Pumpe strömenden Kraftstoffs ist der Vorfilter, insbesondere das Filterelement 12, stromauf der Niederdruck-Pumpe angeordnet. Mittels der Niederdruck-Pumpe wird der Kraftstoff zur Hochdruck-Pumpe gefördert, mittels welcher der Kraftstoff dann unter einen hohen Druck gesetzt wird.
  • Der zur Niederdruck-Pumpe strömende Kraftstoff wird somit mittels des Vorfilters 10 gefiltert, bevor der Kraftstoff die Niederdruck-Pumpe erreicht. Das Filterelement 12 ist von dem Kraftstoff durchströmbar, wobei Strömung des Kraftstoffs durch Filterelement 12 in der Fig. durch Richtungspfeile angedeutet ist.
  • Um nun insbesondere bei extremen Einsatzbedingungen wie beispielsweise geringen Umgebungstemperaturen ein übermäßig schnelles Verstopfen des Vorfilters zu vermeiden, umfasst das Filterelement 12 wenigstens drei ineinander und in Strömungsrichtung des Kraftstoffs durch das Filterelement 12 aufeinanderfolgend angeordnete Filterschichten 14a–c, welche voneinander unterschiedliche Porengrößen beziehungsweise Maschenweiten aufweisen. In der Fig. ist auch ein Gehäuse 16 des Vorfilters 10 erkennbar, wobei das Filterelement 12 und somit die Filterschichten 14a–c in dem Gehäuse 16 angeordnet sind. Die Filterschichten 14a–c weisen jeweilige, von dem Kraftstoff durchströmbare Poren auf. Bei diesen Poren handelt es sich um von dem Kraftstoff durchströmbare Durchströmöffnungen. Dabei kann das Filterelement 12 als Sieb ausgebildet sein, so dass die Poren beziehungsweise Durchströmöffnungen von Maschen des Siebs gebildet sind. Somit weisen die Durchströmöffnungen jeweilige Maschenweiten auf.
  • Dabei ist es vorgesehen, dass die erste Filterschicht 14a eine erste Porengröße beziehungsweise eine ersten Maschenweite aufweist, wobei die zweite Filterschicht 14b eine zweite Porengröße beziehungsweise Maschenweite und die Filterschicht 14c eine dritte Porengröße beziehungsweise Maschenweite aufweist. Die zweite Maschenweite ist dabei geringer als die erste Maschenweite, wobei die dritte Maschenweite geringer als die erste und zweite Maschenweite ist. Beispielsweise beträgt die erste Porengröße beziehungsweise Maschenweite zumindest im Wesentlichen 300 Mikrometer, wobei die dritte Porengröße beziehungsweise Maschenweite beispielsweise zumindest im Wesentlichen 100 Mikrometer beträgt. Die Filterschichten 14a–c stellen somit jeweilige Siebschichten mit unterschiedlicher Maschenweite dar, wobei die Maschenweite entsprechend der Strömungsrichtung des Kraftstoffs durch das Filterelement 12 und somit von innen nach außen abnimmt. Aus der Fig. ist erkennbar, dass die Filterschicht 14b die Filterschicht 14a außenumfangsseitig umgibt, so dass die Filterschicht 14a in der Filterschicht 14b angeordnet ist. Ferner umgibt die Filterschicht 14c die Filterschichten 14a und 14b, so dass die Filterschichten 14 und 14b in der Filterschicht 14c angeordnet sind. Dabei weist das Filterelement 12 eine zylindrische Form beziehungsweise die Form eines zumindest im Wesentlichen geraden Kreiszylinders auf, so dass das Filterelement 12 in dessen radialer Richtung von innen nach außen von dem Kraftstoff durchströmt wird. Die Filterschichten 14a–c sind somit in radialer Richtung des Filterelements 12 aufeinanderfolgend beziehungsweise ineinander angeordnet.
  • Da die erste Maschenweite größer als die zweite und die dritte Maschenweite ist, erfolgt mittels der Filterschicht 14a eine Grob- oder Vorfilterung. Mittels der Filterschichten 14b und 14c erfolgt demgegenüber eine Feinfilterung.
  • Gegenüber herkömmlichen Vorfiltern kann mittels der Filterschichten 14a–c ein Zusetzprozess des Vorfilters 10 so stark verlangsamt werden, dass vermieden werden kann, dass der Vorfilter 10 vollständig verstopft wird, bevor der Kraftstoff eine hinreichend hohe Temperatur aufweist. Im Rahmen des Zusetzprozesses wird das Filterelement 12 mit Paraffinen aus dem noch kalten Kraftstoff zugesetzt und somit zumindest teilweise verstopft. Da jedoch dieser Zusetzprozess sehr langsam abläuft, weist der Kraftstoff eine hinreichend hohe Temperatur auf, bevor der Vorfilter 10 vollständig verstopft, so dass aufgrund der hohen Temperatur des Kraftstoffs dem Zusetzprozess entgegengewirkt werden kann. Durch die hinreichend hohe Temperatur werden beispielsweise den Zusetzprozess bewirkende Paraffine aus dem Kraftstoff aufgelöst, wobei sich diese Paraffine am Vorfilter 10 festsetzen. Somit kann der Betrieb der Verbrennungskraftmaschine auch bei niedrigen Außentemperaturen gewährleistet werden, da mittels der Niederdruck-Pumpe eine hinreichende Menge an Kraftstoff zur Hochdruck-Pumpe und in der Folge zur Verbrennungskraftmaschine gefördert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorfilter
    12
    Filterelement
    14a–c
    Filterschicht
    16
    Gehäuse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009025393 A1 [0004]
    • DE 102010016497 A1 [0005]
    • DE 102010034434 A1 [0006]
    • DE 102011010667 A1 [0007]

Claims (6)

  1. Vorfilter (10) zum Filtern von Kraftstoff einer Verbrennungskraftmaschine, mit wenigstens einem in Strömungsrichtung des Kraftstoffs stromauf einer Pumpe zum Fördern des Kraftstoffs anordenbaren und von dem Kraftstoff durchströmbaren Filterelement (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (12) eine von dem Kraftstoff durchströmbare, erste Filterschicht (14a) mit einer ersten Porengröße und wenigstens eine in Strömungsrichtung des Kraftstoffs stromab der ersten Filterschicht (14a) angeordnete und von dem Kraftstoff durchströmbare, zweite Filterschicht (14b) mit einer gegenüber der ersten Porengröße kleineren, zweiten Porengröße aufweist.
  2. Vorfilter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Filterschicht (14b) die erste Filterschicht (14a) außenumfangsseitig umgibt.
  3. Vorfilter (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (12) wenigstens eine in Strömungsrichtung des Kraftstoffs stromab der zweiten Filterschicht (14b) angeordnete dritte Filterschicht (14c) mit einer gegenüber der zweiten Porengröße kleineren, dritten Porengröße aufweist.
  4. Vorfilter (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Porengröße höchstens 100 Mikrometer beträgt.
  5. Vorfilter (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Filterschicht (14c) die zweite Filterschicht (14b) außenumfangsseitig umgibt.
  6. Vorfilter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Porengröße mindestens 300 Mikrometer beträgt.
DE102015013052.8A 2015-10-08 2015-10-08 Vorfilter zum Filtern von Kraftstoff einer Verbrennungskraftmaschine Withdrawn DE102015013052A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013052.8A DE102015013052A1 (de) 2015-10-08 2015-10-08 Vorfilter zum Filtern von Kraftstoff einer Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013052.8A DE102015013052A1 (de) 2015-10-08 2015-10-08 Vorfilter zum Filtern von Kraftstoff einer Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015013052A1 true DE102015013052A1 (de) 2016-05-25

Family

ID=55914449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015013052.8A Withdrawn DE102015013052A1 (de) 2015-10-08 2015-10-08 Vorfilter zum Filtern von Kraftstoff einer Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015013052A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018234227A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Continental Automotive Gmbh Kraftstofffiltereinsatz, kraftstofffördereinheit und kraftfahrzeug
EP3321498B1 (de) 2016-11-10 2020-03-04 Andreas Stihl AG & Co. KG Saugkopf zum anschluss an einen kraftstoffschlauch
RU199242U1 (ru) * 2020-01-31 2020-08-24 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ульяновский государственный университет" Подогреваемый топливный фильтр для дизельных двигателей

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025393A1 (de) 2009-06-16 2010-12-23 Mann+Hummel Gmbh 3-stufiger Kraftstofffilter
DE102010034434A1 (de) 2009-08-21 2011-03-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Dieselkraftstoffpumpenmodul mit einer Umleitung für ausgeflockten Kraftstoff
DE102010016497A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Hengst Gmbh & Co. Kg Kraftstofffilter mit Vor- und Hauptfilter
DE102011010667A1 (de) 2011-02-08 2012-08-09 Mann + Hummel Gmbh Filteranordnung und Filterverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025393A1 (de) 2009-06-16 2010-12-23 Mann+Hummel Gmbh 3-stufiger Kraftstofffilter
DE102010034434A1 (de) 2009-08-21 2011-03-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Dieselkraftstoffpumpenmodul mit einer Umleitung für ausgeflockten Kraftstoff
DE102010016497A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Hengst Gmbh & Co. Kg Kraftstofffilter mit Vor- und Hauptfilter
DE102011010667A1 (de) 2011-02-08 2012-08-09 Mann + Hummel Gmbh Filteranordnung und Filterverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3321498B1 (de) 2016-11-10 2020-03-04 Andreas Stihl AG & Co. KG Saugkopf zum anschluss an einen kraftstoffschlauch
WO2018234227A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Continental Automotive Gmbh Kraftstofffiltereinsatz, kraftstofffördereinheit und kraftfahrzeug
RU199242U1 (ru) * 2020-01-31 2020-08-24 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ульяновский государственный университет" Подогреваемый топливный фильтр для дизельных двигателей

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2100652B1 (de) Ölfiltervorrichtung
EP1242747B1 (de) Filtervorrichtung eines hydrauliksystems
DE202016103007U1 (de) Ölkreislauf mit Filtern insbesondere für Schiffsmotoren
DE102015013052A1 (de) Vorfilter zum Filtern von Kraftstoff einer Verbrennungskraftmaschine
WO2020165146A1 (de) Abscheideelement, abscheideeinrichtung, filterelement, filtergehäuse, filtervorrichtung und verfahren zum abscheiden von gasblasen aus einer flüssigkeit
DE102013020539A1 (de) Filterelement
DE102010037309A1 (de) Dieselkraftstofffilter
EP2784298A1 (de) Öl- oder Kraftstofffilteranlage
EP3787769B1 (de) Kraftstofffilterelement und filteranordnung
DE202013011849U1 (de) Filterelement
DE112014001066B4 (de) Kraftstoffanlage für einen Verbrennungsmotor
EP1463884A2 (de) Kraftstofffilterelement
DE102017001100A1 (de) Fluidfilter mit einem Filtereinsatz mit einem Vor- und einem Hauptfilterelement
DE102012012182A1 (de) Filtereinrichtung zum Filtern von Kraftstoff
DE102010030165A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Partikeln in einem Kraftstoffzulauf
DE112018007857T5 (de) Filtersatz, Montagesystem des Filtersatzes und Baugruppe der Flüssigkeitszuleitung
DE102014006439A1 (de) Kraftstofffilter für eine Kraftstoffförderungseinrichtung eines Kraftwagens sowie Kraftstoffförderungseinrichtung
EP2608864B1 (de) Filter und verfahren zum herstellen desselben
DE112019002450B4 (de) Filtersystem und filterelement mit glasfaserhaltigem filtermedium
DE102013004865A1 (de) Filtereinrichtung mit einem ringförmigen Filterelement
DE102017207855A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Niederdruckkreislaufs in einem Kraftstoffeinspritzsystem sowie Niederdruckkreislauf
EP4115964B1 (de) Filtervorrichtung
DE102015016947A1 (de) Filtereinrichtung zum Filtern eines Kraftstoffes zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102015218388A1 (de) Ringfilterelement eines Kraftstofffilters
DE102015015795A1 (de) Filtereinrichtung zum Filtern eines flüssigen Kraftstoffs für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee