WO2020165146A1 - Abscheideelement, abscheideeinrichtung, filterelement, filtergehäuse, filtervorrichtung und verfahren zum abscheiden von gasblasen aus einer flüssigkeit - Google Patents

Abscheideelement, abscheideeinrichtung, filterelement, filtergehäuse, filtervorrichtung und verfahren zum abscheiden von gasblasen aus einer flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2020165146A1
WO2020165146A1 PCT/EP2020/053433 EP2020053433W WO2020165146A1 WO 2020165146 A1 WO2020165146 A1 WO 2020165146A1 EP 2020053433 W EP2020053433 W EP 2020053433W WO 2020165146 A1 WO2020165146 A1 WO 2020165146A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
gas bubbles
cell
separating
liquid
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/053433
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andras Veres
Original Assignee
Fsp Fluid Systems Partners Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fsp Fluid Systems Partners Holding Ag filed Critical Fsp Fluid Systems Partners Holding Ag
Priority to EP20705038.6A priority Critical patent/EP3924084A1/de
Priority to US17/430,258 priority patent/US20220134255A1/en
Publication of WO2020165146A1 publication Critical patent/WO2020165146A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0031Degasification of liquids by filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/041Removal or measurement of solid or liquid contamination, e.g. filtering

Definitions

  • Separation element Separation element, separation device, filter element, filter housing, filter device and method for separating gas bubbles from a
  • the invention relates to a separation element, a separation device, a filter element, a filter housing, a filter device and a method for separating gas bubbles from a liquid.
  • filter systems which filter out solid particles contained in a fluid, such as, for example, hydraulic oils, lubricating oils or motor oils, and thereby clean them.
  • Known filter systems for filtering fluids are, for example, line, suction and return filters.
  • a well-known problem is the air in the oil, which is trapped in the oil in the form of air bubbles. Due to the physical properties of air bubbles, they cannot be filtered out of the oil. The air bubbles flow through the filter element of the filter and are thereby finely crushed and
  • the filter materials are the
  • Filter elements are designed to be more closely meshed and thus the air bubbles in the oil are increasingly finely atomized.
  • a filter device with a filter element is known, the gases or air from a fluid through a Separates media layer with coalescence properties. Furthermore, the filter element has a filter layer for the filtration of solid particles.
  • the disadvantage here is that the air bubbles have a short dwell time in the media layer.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a separation element which, due to an improved internal structure, has increased efficiency for separating gas bubbles from a liquid.
  • the invention is also based on the object of specifying a separation device, a filter element, a filter housing, a filter device and a method for separating gas bubbles from a liquid.
  • this object is achieved with regard to the separation element by the subject matter of claim 1.
  • the separating device, the filter element, the filter housing, the filter device and the method for separating gas bubbles from a liquid the above-mentioned object is each defined by the subject matter of claim 14 (separating device), claim 15 (filter element), claim 16 (filter housing ), of
  • the object is achieved by a separation element for separating gas bubbles from a liquid, in particular from hydraulic oil.
  • the separation element comprises a volume body with an open-pore
  • Material structure which has a multiplicity of cells which are arranged offset from one another in such a way that a multiplicity of flow paths for guiding gas bubbles through the material structure run like a labyrinth.
  • the material structure comprises at least one contact area in which at least two of the flow paths approach one another, at least in sections, so that during operation the gas bubbles guided on the flow paths contact one another and thus combine to form a larger gas bubble.
  • the invention has several advantages. Due to the offset arrangement of the cells and the associated labyrinth-like course of the flow paths through the volume body, a dwell time of the gas bubbles when flowing through the volume body is increased. In other words, the gas bubbles with a A large number of deflections are guided three-dimensionally through the volume body, thus advantageously increasing the dwell time of the gas bubbles.
  • the flow paths approach one another in the contact area, so that the
  • gas bubbles combine to form a larger gas bubble. This is referred to as coalescence of the gas bubbles. It is conceivable that several, in particular more than two, flow paths approach one another in the contact area in such a way that, during operation, several gas bubbles combine to form a larger gas bubble through mutual contact.
  • the larger gas bubble advantageously has a higher buoyancy force (Archimedes principle) so that it can be removed from the liquid more easily or
  • Gas bubbles through the volume body or the extension of the residence time of the gas bubbles can combine the initially small gas bubbles and then larger gas bubbles along the flow paths with further gas bubbles to form increasingly larger gas bubbles.
  • the invention thus has the great advantage that the labyrinth-like course of the flow paths results in an enlargement of the gas bubbles, as a result of which they are efficiently separated from the liquid.
  • the invention has the further advantage that, due to the volume body or the material structure, an exit speed of the liquid can be lower than an entry speed of the liquid.
  • the flow of the liquid is homogenized by the material structure, in particular by the mutually offset cells, which advantageously results in an enlarged exit area on the volume body.
  • the outflow of the liquid advantageously favors the buoyancy of the outflowing gas bubbles. It is also conceivable that the exit speed of the liquid after the volume body corresponds to the entry speed in front of the volume body. In other words, the liquid can flow almost unbraked through the volume body.
  • Preferred embodiments of the invention are specified in the subclaims.
  • at least two flow paths approach one another, at least in sections, in a plurality of contact areas for connecting the gas bubbles. It is conceivable that a large number of the flow paths running through the volume body alternately approach one another.
  • a single flow path can be linked to a further single flow path and / or to several, further ones
  • the flow paths run through the cells depending on a cell size of adjacent cells
  • the cell size of the cells can increase continuously along the respective flow path.
  • the respective flow path starting from a small cell, can run through ever larger cells. This advantageously ensures that an initially small gas bubble, which combines with other gas bubbles along the flow path to form increasingly larger gas bubbles, can flow through the cells and thus the solid.
  • the cells each comprise a cell space with a plurality of cell openings. Adjacent cells are connected to one another through the cell openings such that a
  • the flow paths run through the cell openings from cell space to cell space, so that a labyrinth-like course of the flow paths is formed.
  • the flow paths are deflected three-dimensionally through the
  • At least two cells adjoining one another have at least one common cell opening.
  • the cells further comprise a plurality of cell webs which delimit the cell openings.
  • the cells that are adjacent to one another can be connected to one another by the cell webs be.
  • a first cell and at least one adjoining further cell can have at least one common cell web.
  • the cells that are adjacent to one another are offset from one another.
  • the respective flow path of the gas bubbles is diverted from one cell to the next.
  • the flow path of the gas bubble can depend on a
  • Gas bubble size be provided. If the gas bubble is smaller than or the same size as the cell opening, the gas bubble can flow through the cell opening from one cell into the next adjacent cell. The gas bubbles can thus depending on the size of the cell opening via the respective flow path through the
  • the material structure are guided.
  • the material structure preferably forms a lattice structure and / or a honeycomb structure.
  • the cells are designed in such a way that gas bubbles which are larger than the individual cell openings are deposited in the cell space between the cell openings. Gas bubbles that are larger than the cell openings can be deposited in the cell spaces until the vertical acceleration energy, in particular the lift speed, is less than a flow speed of the
  • the gas bubbles can be stored free-standing in the cell spaces. Alternatively, the gas bubbles can adhere to the material structure of the solid. From a microscopic point of view, the cells of the material structure adsorb the gas bubbles. This has the advantage that large gas bubbles are taken up in the cell spaces of the cells and thus out of the liquid
  • the cell openings of an individual cell are preferably of different sizes. In this way, a sieve effect is advantageously achieved with a large number of cells adjoining one another.
  • the cell openings of a single cell can also be the same size.
  • the gas bubbles can flow from cell to cell depending on the gas bubble size and the respective size of the cell openings. The As a result, gas bubbles can be guided, depending on the gas bubble size, into corresponding contact areas in which the gas bubbles come into contact with others
  • the gas bubbles can always follow a flow path which enables the respective gas bubble to flow through one of the cell openings of the adjacent cells.
  • the cells also preferably have a different cell size and / or a different cell shape. As a result, a large number of flow paths are advantageously made possible, over which different sizes
  • the volume body is formed from a material which has a low specific surface energy, in particular surface tension, and / or a microstructure for improved adhesion of gas bubbles.
  • the individual cell webs can have a low surface tension and / or a microstructure.
  • the microstructure of the cell webs is preferably formed by a nano-coating. It is advantageous here that very small or dispersed gas bubbles adhere to the surface of the material structure of the solid when flowing through and are thus deposited.
  • the microstructure and the low surface tension of the material favor the adhesion and thus the accumulation of the gas bubbles in the individual cells.
  • the individual cell webs of a cell each form an adhesive area to which the dispersed gas bubbles adhere.
  • the offset arrangement of the cells and thus the cell webs creates labyrinthine flow paths for the gas bubbles. The flow paths are redirected three-dimensionally in the solid. As a result, the residence time of the very small gas bubbles in the volume body is extended in order to adhere to the surface of the material structure or the cell webs.
  • the volume body is formed from a material which has a small contact area with respect to liquids. With the flow through the volume body or the individual cells, the surface tension of the liquid remains due to the small contact area of the volume body material (lotus effect). A build-up of liquid on the Material structure is thereby advantageously prevented and adhesion or
  • the volume body can be formed from a fluorine-containing plastic, in particular PTFE. This has the advantage that fluorine-containing plastics have a low specific surface energy and therefore stick or
  • volume body can be a three-dimensional plastic fabric or an open-pore foam, in particular plastic foam or
  • Metal foam or a sintered 3D printing material.
  • the volume body is advantageously inexpensive and easy to manufacture.
  • a secondary aspect of the invention relates to a separation device for separating gas bubbles from a liquid, in particular hydraulic oil, with at least one separation element according to the invention, which is attached to a
  • Filter element and / or a filter housing in particular one
  • the separation device can furthermore comprise a carrier element on which the separation element is provided.
  • the separating element can be provided interchangeably on the carrier element.
  • the separation device can have at least one adapter part for detachable
  • Adapter part can be arranged on the carrier element.
  • the separating device advantageously enables simple and quick assembly, for example on
  • a filter element for cleaning liquids in particular hydraulic oil, which has at least one separation element according to the invention.
  • the filter element comprises an inlet side and an outlet side, with at least one filter layer for filtering solids in the liquid being arranged between the inlet side and the outlet side.
  • the separation element is provided on the outlet side in order to separate out gas bubbles located in the liquid.
  • the separating element is preferably provided as a unit with the filter element.
  • a filter housing in particular a filter outlet pipe, with at least one separating element according to the invention for separating gas bubbles from a liquid, in particular hydraulic oil, is disclosed and claimed.
  • the filter device particularly preferably comprises at least one separation element according to claim 1 and / or at least one separation device according to claim 14 and / or at least one filter element according to claim 15 and / or at least one
  • the filter device can preferably be used in a tank filter system in order to reduce the proportion of gas bubbles in the tank.
  • the gas bubbles in the liquid are separated from the liquid by the separating element.
  • the filter device has the advantage that the entry of gas bubbles into the tank or into the liquid contained in the tank is reduced.
  • the separating element is arranged between the filter element and the filter housing and has a plurality of outlet openings through which the liquid flows out of the filter housing during operation.
  • a separating element In a method according to the invention for separating gas bubbles from a liquid, a separating element is provided through which a liquid with gas bubbles in the liquid flows.
  • the separation element comprises a volume body with an open-pored material structure, which has a plurality of cells which are arranged offset from one another in such a way that a plurality of flow paths for guiding gas bubbles through the Material structure run like a labyrinth.
  • the material structure comprises at least one contact area, in which at least two of the flow paths approach one another at least in sections, so that the on the
  • a surface boundary layer of the gas bubbles is destroyed during contacting, so that the gas bubbles combine to form a larger gas bubble in order to increase the buoyancy of the gas bubbles in the liquid.
  • Such a connection of the gas bubbles to form a larger gas bubble is referred to as coalescence.
  • the method can have individual features or a combination of several features previously mentioned in relation to the separation device, the filter element, the filter housing and the filter device.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of a separating element according to a
  • FIG. 2 shows a basic illustration of the separation element according to FIG. 1, in which
  • FIG. 3 shows a basic illustration of the separating element according to FIG. 1, in which
  • FIG. 4 shows a basic illustration of the separation element according to FIG. 1, in which
  • Fig. 5 is a perspective view of a filter device according to a
  • FIG. 6 is a perspective view of a filter element of a
  • FIG. 7 is a perspective view of a filter element according to a
  • FIG. 8 is a perspective view of a filter element according to a
  • FIG. 9 is a perspective view of a filter device according to a
  • Fig. 10 is a perspective view of a filter device according to a
  • FIG. 1 shows a basic illustration of a separation element 10 according to an exemplary embodiment according to the invention, in the separation of gas bubbles of different sizes located in a liquid.
  • the separating element 10 is used to separate gas bubbles from liquids, such as hydraulic oil, lubricating oil, engine oil or the like.
  • liquids are referred to as oil and the gas bubbles are referred to as air bubbles.
  • the separating element 10 is often used in combination with filter devices that form a tank filter system with a tank.
  • the separating element 10 can be arranged partially or completely in the oil in the tank.
  • the separation element 10 is formed by a volume body 12 with an open-pored material structure 13.
  • the material structure 13 has a multiplicity of cells 14 which are arranged offset from one another.
  • the cells 14 are offset from one another in such a way that a plurality of flow paths 15 for guiding the air bubbles 11, 28, 29 through the
  • Material structure 13 run like a labyrinth.
  • the flow paths 15 run three-dimensionally deflected through the material structure 13.
  • the labyrinth-like course of several flow paths 15 is shown schematically, for example, in the central area 34 according to FIG. 1 and in FIGS. 2 to 4.
  • the oil flows into the volume body 12 on an inlet side 31 of the separating element 10 and exits on an outlet side 32
  • the flow paths 15 run through the material structure 13 as a function of a cell size of the cells 14 adjacent to one another.
  • the cell size of the cells 14 can change continuously along the respective flow path 15. It is conceivable that the cell size of the cells 14 increases continuously along the respective flow path 15. In other words, the respective flow path 15 can run from a small cell 14 through increasingly larger cells 14 like a labyrinth.
  • the cells 14 each include a cell space 17 with several
  • the cells 14 adjacent to one another are connected to one another by the cell openings 18.
  • the labyrinth-like course of the flow paths 15 can be designed as a function of the size of the cell openings 18 and the respective size of the air bubbles 11, 28, 29. In other words, the air bubbles 11, 28, 29 along a
  • Cell openings 18 and the size of the air bubbles 11, 28, 29 flow. If, for example, an air bubble 11, 29 is smaller than or the same size as the cell opening 18, the air bubble 11, 29 can flow through the cell opening 18 from one cell 14 into the adjoining further cell 14.
  • the cell openings 18 of an individual cell 14 can be of different sizes. It is also conceivable that cell openings 18 of an individual cell 14 have the same size. In general, the cells 14 have a different cell size. The cells 14 can have a different cell shape
  • the material structure 13 is constructed in the form of a honeycomb.
  • the material structure 13 is constructed in the form of a grid in a schematic representation. It can be seen that the cells 14 of the material structure 13 are offset from one another. The cells 14 can be offset from one another at regular or irregular intervals. When flowing through the volume body 12, the air bubbles 11, 28, 29 are thus deflected and guided through the material structure 13. In other words, the air bubbles 11, 28,
  • the material structure 13 has a plurality of contact areas 16, in which the flow paths 15 approach one another in sections.
  • the contact areas 16 are arranged distributed in the material structure 13.
  • the contact areas 16 can be arranged distributed uniformly or unevenly.
  • the air bubbles 11, 29 guided on the flow paths 15 meet one another, and these combine to form a larger air bubble 1. It is also conceivable that the air bubbles 11 are guided through the volume body 12 due to occurrences that differ over time, without the air bubbles 11 encountering further air bubbles.
  • the separating element 10 combines three different types of air bubble separation from the oil, which are explained in more detail below with reference to FIGS. 2 to 4.
  • a schematic diagram of the separation element 10 is shown.
  • the material structure 13 is constructed in such a way that the cells 14 are arranged offset from one another.
  • the squares filled in black each represent a schematic cross-section of a cell web 36 which delimit cell openings 18 formed between them.
  • Cell spaces 17 are provided, which are delimited by the cell webs 36. As can be seen in FIG. 2, the cell openings 18 are partially designed to be of different sizes.
  • FIG. 2 a separation process for air bubbles 11 is shown, which have a mean bubble size.
  • the medium-sized air bubbles 11 are designed to be smaller than the cell space 17 of the cells 14 and / or the cell openings 18. During operation, the oil and the air bubbles 11 contained in the oil flow on the
  • the medium-sized air bubbles 11 can flow through the volume body 12 like a labyrinth along one or more corresponding flow paths 15.
  • the flow paths 15 are formed like a labyrinth in the volume body 12 due to the offset arrangement of the cell webs 36 or the cell spaces 17. In other words, they know
  • Flow paths 15 of the air bubbles 11 are brought together in several, in particular at least two, contact areas 16 in sections.
  • FIG. 2 and FIGS. 3 and 4 only two contact areas 16 of the flow paths 15 are shown for better illustration.
  • the individual air bubbles 11 of the various flow paths 15 meet, whereby a surface boundary layer of the medium-sized air bubbles 11 is destroyed.
  • the individual air bubbles 11 combine to form a larger air bubble 1 by colliding with one another. In other words, the individual air bubbles 11 coalesce to form the larger one
  • Air bubble 1 This process is generally referred to as coalescence.
  • the larger air bubble 1 then flows along an adapted one Flow path 15 continues through the solid 12.
  • Flow path 15 can subsequently approach one and / or more further flow paths 15, so that the larger air bubble 1 connects with further air bubbles 11, 1 to form an even larger air bubble. If an enlarged air bubble 1 has a size that is larger than the size of the
  • the enlarged air bubbles 1 occur on the exit side 32 of the
  • Entry velocity VI The flow of the oil is homogenized by the separating element 10, so that an enlarged outlet area 37 is formed. Due to the homogenized flow as well as the reduced
  • Exit speed V2 on the exit side 32 promotes a rapid rise of the enlarged air bubbles 1.
  • FIG. 3 a basic illustration of the separating element 10 is shown, large air bubbles 28 being separated from the oil.
  • the large air bubbles 28 are larger than the cell openings 18 of the cells 14. During operation, the oil and the large air bubbles 28 contained in the oil flow on the
  • the cell openings 18 are smaller than the large air bubbles 18, they cannot flow through the cell openings 18. In other words, the cell openings 18 are designed such that the large air bubbles 28 remain stuck on or in the cell openings 18. The large air bubbles 28 are deposited in the cell space 17 between the cell openings 18. The large air bubbles 28 accumulate until a vertical acceleration energy, in particular a
  • Buoyancy speed is smaller than a flow speed of the oil. If the buoyancy of the large air bubbles 28 is smaller than that
  • FIG. 4 shows a basic illustration of the separation element 10, with dispersed, in particular very small, air bubbles 28 being separated from the oil.
  • the small air bubbles 29 are designed to be smaller than the cell openings 18 of the cells 14.
  • the oil and the small air bubbles 29 contained in the oil flow in on the inlet side 31. Since the finely dispersed air bubbles 29 have a very high specific, especially internal,
  • the volume body 12 or the material structure 13 is formed from a material which has a low specific surface energy, in particular surface tension, for improved adhesion of the small air bubbles 29.
  • the material of the volume body 12 preferably has a lower surface tension than the oil flowing through.
  • the volume body 12 or the material structure 13 can be formed from a fluorine-containing plastic, in particular PTFE.
  • the solid 12 can by a
  • the material of the volume body 12 has a
  • Microstructure 19 for better adhesion of the small air bubbles 29 The individual cell webs 36 have the low surface tension and / or the microstructure 19.
  • the microstructure 19 can be formed by a nano-coating.
  • the individual cell webs 36 of a cell 14 each form an adhesive area to which the small air bubbles 29 adhere. From the microscopic point of view, the individual cell webs 36 or the cells 14 adsorb the small air bubbles 29. It is also conceivable that the medium-sized air bubbles 11 and / or the enlarged air bubbles 1 adhere to the cell webs 36.
  • the small air bubbles 29 flow along one or more flow paths 15 like a labyrinth through the volume body 12.
  • the flow paths 15 are, as described in FIG. 2, formed in the solid body 12. Due to the offset arrangement of the cells 14 or the cell webs 36, the dwell time of the small air bubbles 29 in the volume body 12 is extended in order to adhere to the surface of the material structure 13 or the cell webs 36.
  • the small air bubbles 29 collect on the cell webs 36. From the macroscopic point of view, the small air bubbles 29 from the volume body 12 or from
  • FIG. 5 shows a perspective view of a filter device 30 which has a filter head 38, a filter housing 22 and a separation element 10 according to FIGS.
  • the filter device 30 has a filter element 21 according to FIG. 6, which is covered by the filter housing 22.
  • the filter housing 22 and the separating element 10 are cylindrical.
  • the filter housing 22 is arranged on the filter head 38.
  • the separating element 10 is on
  • Filter housing 22 arranged.
  • the filter device 30 has an inlet side 24, the oil flowing into the filter head 38 through an inlet opening 39 during operation.
  • the filter device 30 has an outlet side 25 on which the separating element 10 is arranged.
  • the oil flows, for example, into a storage tank, in particular a hydraulic tank, on the outlet side 25.
  • the separation element 10 is connected to the filter housing 22.
  • the filter housing 22 forms a filter outlet pipe 23.
  • Filter housing 22 and the separation element 10 are provided as a unit.
  • the separation element 10 can be part of a separation device which is detachably connected to the filter housing 22.
  • FIG. 6 shows a filter element 21 which is arranged inserted into the filter housing 22 of the filter device 30 according to FIG. 5.
  • the filter element 21 is designed to be exchangeable.
  • the oil flows through the filter element 21 from the inside to the outside during operation.
  • an annular space (not shown) is formed between the filter element 21 and the filter housing 22, in which the oil flows to the separation element 10.
  • Fig. 7 is a filter element 21 according to the invention
  • a separation element 10 according to FIGS. 1 to 4 is provided on the filter element 21.
  • the separation element 10 is arranged on the filter element 21 in the longitudinal direction on the downstream side.
  • the separator element 10 is cylindrical.
  • the separation element 10 can be part of a
  • the separating element 10 is arranged completely in the oil. This can be seen from the liquid level 41 shown. It is also conceivable that the separating element 10 is arranged partially in the oil when the filter element 21 is installed. This also applies to the separation elements 10 according to FIGS. 8 to 10.
  • a separation element 10 according to FIGS. 1 to 4 is provided, which is laterally on the filter element 21 on the outflow side
  • the separation element 10 is on
  • Filter element 21 arranged radially on the outside transversely to the longitudinal direction of filter element 21. As can be seen from the arrows drawn, this will be
  • the filter element 21 is arranged, for example, in a filter device 30 according to FIG. 9. Specifically, in FIG. 9 the filter element 21 according to FIG. 8 is arranged in such a way that the separation element 10 is arranged radially between an inner wall of the filter housing 22 and a radial outer side of the filter element 21.
  • the filter housing 22 of the filter device 30 has several
  • Outlet openings 26 through which the oil flows out of the filter housing 20 during operation.
  • the outlet openings 26 are formed on the filter housing 22 so that they are uniformly distributed radially all round.
  • the outlet openings 26 are circular. It is also conceivable that the outlet openings 26 are slit-shaped or have a different shape.
  • FIG. 10 shows a perspective view of a filter device 30 according to a further exemplary embodiment according to the invention.
  • the filter device 30 according to FIG. 10 has an inserted filter element 21 and a separation element 10 according to FIGS. 1 to 4.
  • the separation element 10 is arranged in a lower region of the filter housing 22.
  • the separating element 10 is arranged in the filter housing 20.
  • the separating element 10 is provided between the inner wall of the filter housing 22 and the outer casing of the filter element 21. During operation, the oil flows through the filter element 21 from the inside to the outside, the oil flowing out laterally through the filter housing 22.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abscheideelement (10) zum Abscheiden von Gasblasen (11) aus einer Flüssigkeit, insbesondere aus Hydrauliköl, das einen Volumenkörper (12) mit einer offenporigen Materialstruktur (13) umfasst, die eine Vielzahl von Zellen (14) aufweist, die zueinander versetzt angeordnet sind derart, dass eine Vielzahl von Strömungswegen (15) zur Führung von Gasblasen (11) durch die Materialstruktur (13) labyrinthartig verlaufen, wobei die Materialstruktur (13) wenigstens einen Kontaktbereich (16) umfasst, in dem sich wenigstens zwei der Strömungswege (15) zumindest abschnittsweise aneinander annähern, sodass sich im Betrieb die auf den Strömungswegen (15) geführten Gasblasen (11) einander kontaktieren und sich so zu einer größeren Gasblase (11') verbinden. Ferner betrifft die Erfindung eine Abscheideeinrichtung, ein Filterelement, ein Filtergehäuse, eine Filtervorrichtung und ein Abscheideverfahren.

Description

Abscheideelement, Abscheideeinrichtung, Filterelement, Filtergehäuse, Filtervorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Gasblasen aus einer
Flüssigkeit
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Abscheideelement, eine Abscheideeinrichtung, ein Filterelement, ein Filtergehäuse, eine Filtervorrichtung und ein Verfahren zum Abscheiden von Gasblasen aus einer Flüssigkeit.
Generell sind Filtersysteme bekannt, die aus einem Fluid, wie zum Beispiel Hyd rauliköle, Schmieröle oder Motorenöle, enthaltene Feststoffpartikel ausfiltern und dieses dadurch reinigen. Bekannte Filtersysteme zur Filtration von Fluiden sind beispielsweise Leitungs-, Saug- und Rücklauffilter. Ein allgemein bekanntes Problem stellt die im Öl befindliche Luft dar, die in Form von Luftblasen im Öl eingeschlossen ist. Aufgrund der physikalischen Eigenschaften von Luftblasen können diese aus dem Öl nicht ausgefiltert werden. Die Luftblasen strömen durch das Filterelement des Filters und werden dadurch fein zerkleinert und
anschließend wieder in das Öl eingemischt. Da aufgrund von höher werdenden Anforderungen an die Fluidreinheit die Filterelemente immer kleinere
Feststoffpartikel ausfiltern müssen, werden die Filtermaterialien der
Filterelemente engmaschiger ausgebildet und somit die Luftblasen im Öl immer feiner zerstäubt.
Besonders bei modernen Tank-Filtersystemen stellt die Einmischung der zerkleinerten Luftblasen in das Öl ein erhebliches Problem dar, da der Luftanteil im Öl bei der Auslegung des Tankvolumens berücksichtigt wird. Derartige Tank- Filtersysteme behandeln eine geringe Fluidmenge mit erhöhtem Volumenstrom, wodurch ein hoher Eintrag von Luftblasen in das Öl im Tank erfolgt. Zusätzlich kommen immer neue synthetische Öle und Additive zum Einsatz, um die
Schaumbildung im Bereich der Öloberfläche im Tank zu verhindern. Dies führt zu einer weiteren Erhöhung des Luftanteils mit geringer Luftblasengröße im Tank- Filtersystemen.
Aus der DE 10 2014 000 903 Al ist beispielsweise eine Filtervorrichtung mit einem Filterelement bekannt, das Gase bzw. Luft aus einem Fluid durch eine Medienlage mit Koaleszenzeigenschaften abtrennt. Ferner weist das Filterelement eine Filterlage zur Filtration von Feststoffpartikeln auf. Hierbei ist nachteilig, das die Luftblasen eine geringe Verweilzeit in der Medienlage aufweisen. Die
Wahrscheinlichkeit, dass Luftblasen aufeinandertreffen und sich zu größeren Luftblasen verbinden ist dadurch reduziert. Durch die Medienlage sind somit nur verringert Luftblasen aus dem Fluid abtrennbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Abscheideelement anzugeben, das durch einen verbesserten, internen Aufbau eine erhöhte Effizienz zum Abscheiden von Gasblasen aus einer Flüssigkeit aufweist. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zu Grunde, eine Abscheideeinrichtung, ein Filterelement, ein Filtergehäuse, eine Filtervorrichtung und ein Verfahren zum Abscheiden von Gasblasen aus einer Flüssigkeit anzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im Hinblick auf das Abscheideelement durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Hinsichtlich der Abscheideeinrichtung, das Filterelement, das Filtergehäuse, die Filtervorrichtung und das Verfahren zum Abscheiden von Gasblasen aus einer Flüssigkeit wird die vorstehend genannte Aufgabe jeweils durch den Gegenstand des Anspruchs 14 (Abscheideeinrichtung), des Anspruchs 15 (Filterelement), des Anspruchs 16 (Filtergehäuse), des
Anspruchs 17 (Filtervorrichtung) und des Anspruchs 19 (Verfahren) gelöst.
Konkret wird die Aufgabe durch ein Abscheideelement zum Abscheiden von Gasblasen aus einer Flüssigkeit, insbesondere aus Hydrauliköl, gelöst. Das Abscheideelement umfasst einen Volumenkörper mit einer offenporigen
Materialstruktur, die eine Vielzahl von Zellen aufweist, die zueinander versetzt angeordnet sind derart, dass eine Vielzahl von Strömungswegen zur Führung von Gasblasen durch die Materialstruktur labyrinthartig verlaufen. Die Materialstruktur umfasst wenigstens einen Kontaktbereich, in dem sich wenigstens zwei der Strömungswege zumindest abschnittsweise aneinander annähern, sodass im Betrieb die auf den Strömungswegen geführten Gasblasen einander kontaktieren und sich so zu einer größeren Gasblase verbinden.
Die Erfindung hat verschiedene Vorteile. Durch die versetzte Anordnung der Zellen und der damit verbundene labyrinthartige Verlauf der Strömungswege durch den Volumenkörper wird eine Verweilzeit der Gasblasen beim Durchströmen des Volumenkörpers erhöht. Mit anderen Worten werden die Gasblasen mit einer Vielzahl von Umlenkungen dreidimensional durch den Volumenkörper geführt und somit vorteilhaft die Verweilzeit der Gasblasen erhöht. Die Strömungswege nähern sich im Kontaktbereich aneinander an, sodass die auf den
Strömungswegen geführten Gasblasen aufeinandertreffen. Die Gasblasen verbinden sich dabei zu einer größeren Gasblase. Man spricht hierbei von einer Koaleszenz der Gasblasen. Es ist denkbar, dass sich mehrere, insbesondere mehr als zwei, Strömungswege im Kontaktbereich aneinander annähern derart, dass sich im Betrieb mehrere Gasblasen durch gegenseitiges Kontaktieren zu einer größeren Gasblase verbinden.
Die größere Gasblase weist vorteilhaft eine höhere Auftriebskraft (Archimedisches Prinzip) auf, sodass diese aus der Flüssigkeit erleichtert abführbar ist bzw.
schneller in dieser aufsteigt. Aufgrund der labyrinthartigen Führung der
Gasblasen durch den Volumenkörper bzw. der Verlängerung der Verweilzeit der Gasblasen können sich die anfangs kleinen Gasblasen und anschließend größeren Gasblasen entlang der Strömungswege mit weiteren Gasblasen zu immer größeren Gasblasen verbinden.
Die Erfindung hat somit den großen Vorteil, dass durch den labyrinthartigen Verlauf der Strömungswege eine Vergrößerung der Gasblasen erfolgt, wodurch diese aus der Flüssigkeit effizient abgeschieden werden.
Die Erfindung hat den weiteren Vorteil, dass aufgrund des Volumenkörpers bzw. der Materialstruktur eine Austrittsgeschwindigkeit der Flüssigkeit kleiner als eine Eintrittsgeschwindigkeit der Flüssigkeit sein kann. Die Strömung der Flüssigkeit wird dabei durch die Materialstruktur, insbesondere durch die zueinander versetzten Zellen, homogenisiert, wodurch sich vorteilhaft ein vergrößerter Austrittsbereich am Volumenkörper ergibt. Die reduzierte, homogenisierte
Austrittsströmung der Flüssigkeit begünstigt vorteilhaft den Auftrieb der ausströmenden Gasblasen. Es ist auch denkbar, dass die Austrittgeschwindigkeit der Flüssigkeit nach dem Volumenkörper der Eintrittsgeschwindigkeit vor dem Volumenkörper entspricht. Mit anderen Worten kann die Flüssigkeit durch den Volumenkörper auch annähernd ungebremst hindurch strömen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform nähern sich wenigstens zwei Strömungswege in mehreren Kontaktbereichen zum Verbinden der Gasblasen zumindest abschnittsweise aneinander an. Es ist denkbar, dass sich eine Vielzahl der durch den Volumenkörper verlaufenden Strömungswege abwechselnd einander annähern. Ebenso kann sich ein einzelner Strömungsweg an einen weiteren einzelnen Strömungsweg und/oder an mehrere, weitere
Einzelströmungswege annähern. Mit anderen Worten werden einzelne
Strömungswege der Gasblasen im Volumenkörper mehrmals zusammengeführt. Dadurch wird die Kollisionswahrscheinlichkeit der geführten Gasblasen erhöht und somit die Vergrößerung der Gasblasen zu größeren Gasblasen begünstigt. Ferner ist vorteilhaft, dass sich die bereits vergrößerten Gasblasen entlang der
Strömungswege mit weiteren Gasblasen zu noch größeren Gasblasen verbinden. Dadurch wird die Auftriebskraft der Gasblasen weiter erhöht, wodurch diese schneller aus der Flüssigkeit ausgasen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform verlaufen die Strömungswege abhängig von einer Zellengröße von aneinander angrenzenden Zellen durch die
Materialstruktur. Die Zellengröße der Zellen kann sich entlang des jeweiligen Strömungsweges kontinuierlich vergrößern. Mit anderen Worten kann der jeweilige Strömungsweg von einer kleinen Zelle ausgehend durch immer größere Zellen verlaufen. Dadurch wird vorteilhaft sichergestellt, dass eine anfangs kleine Gasblase, die sich entlang des Strömungsweges mit weiteren Gasblasen zu immer größeren Gasblasen verbindet, durch die Zellen und somit den Volumenkörper strömen kann.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfassen die Zellen jeweils einen Zellenraum mit mehreren Zellenöffnungen. Angrenzende Zellen sind durch die Zellenöffnungen hindurch miteinander verbunden derart, dass ein
labyrinthartiger Verlauf der Strömungswege ausgebildet ist. Mit anderen Worten verlaufen die Strömungswege durch die Zellenöffnungen von Zellenraum zu Zellenraum, sodass ein labyrinthartiger Verlauf der Strömungswege gebildet ist. Die Strömungswege verlaufen dreidimensional umgelenkt durch die
Materialstruktur. Vorzugsweise weisen wenigstens zwei aneinander angrenzende Zellen wenigstens eine gemeinsame Zellenöffnung auf. Die Zellen umfassen ferner mehrere Zellenstege, die die Zellenöffnungen begrenzen. Durch die Zellenstege können die aneinander angrenzenden Zellen miteinander verbunden sein. Dabei können eine erste Zelle und wenigstens eine angrenzende weitere Zelle wenigstens einen gemeinsamen Zellensteg aufweisen.
Die aneinander angrenzenden Zellen sind zueinander versetzt angeordnet. Der jeweilige Strömungsweg der Gasblasen wird von einer Zelle zur nächsten Zelle umgelenkt. Der Strömungsweg der Gasblase kann abhängig von einer
Gasblasengröße vorgesehen sein. Ist die Gasblase kleiner oder gleich groß wie die Zellenöffnung, kann die Gasblase durch die Zellenöffnung von einer Zelle in die angrenzende weitere Zelle strömen. Die Gasblasen können somit abhängig von der Größe der Zellenöffnung über den jeweiligen Strömungsweg durch die
Materialstruktur geführt werden. Vorzugsweise bildet die Materialstruktur eine Gitterstruktur und/oder eine Wabenstruktur.
Hierbei entsteht vorteilhaft ein labyrinthartiger Verlauf des jeweiligen
Strömungsweges, wodurch die Verweilzeit der Gasblasen im Volumenkörper verlängert und somit die Wahrscheinlichkeit auf ein Zusammentreffen bzw. ein Verbinden mit weiteren Gasblasen zu größeren Gasblasen erhöht wird.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Zellen derart ausgebildet, dass sich Gasblasen, die größer als die einzelnen Zellenöffnungen sind, im Zellenraum zwischen den Zellenöffnungen ablagern. Gasblasen, die größer als die Zellenöffnungen sind, können in den Zellenräumen solange abgelagert sein, bis die vertikale Beschleunigungsenergie, insbesondere die Auftriebsgeschwindigkeit, kleiner als eine Durchströmgeschwindigkeit der
Flüssigkeit ist. Die Gasblasen können in den Zellenräumen freistehend gelagert sein. Alternativ können die Gasblasen an der Materialstruktur des Volumenkörpers anhaften. Aus einer mikroskopischen Sichtweise adsorbieren die Zellen der Materialstruktur die Gasblasen. Dies hat den Vorteil, dass große Gasblasen in den Zellenräumen der Zellen aufgenommen und somit aus der Flüssigkeit
abgeschieden werden. Aus einer makroskopischen Sichtweise werden somit die großen Gasblasen vom Abscheideelement absorbiert.
Vorzugsweise sind die Zellenöffnungen einer einzelnen Zelle unterschiedlich groß. Dadurch wird vorteilhaft bei einer Vielzahl von aneinander angrenzenden Zellen ein Siebeffekt erreicht. Die Zellenöffnungen einer einzelnen Zelle können auch gleich groß sein. Die Gasblasen können abhängig von der Gasblasengröße und der jeweiligen Größe der Zellenöffnungen von Zelle zu Zelle strömen. Die Gasblasen können dadurch abhängig von der Gasblasengröße in entsprechende Kontaktbereiche geführt werden, in denen sich die Gasblasen mit weiteren
Gasblasen verbinden. Die Gasblasen können stets einem Strömungsweg folgen, der ein Durchströmen der jeweiligen Gasblase durch eine der Zellenöffnungen der angrenzenden Zellen ermöglicht.
Weiter vorzugsweise weisen die Zellen eine unterschiedliche Zellengröße und/oder eine unterschiedliche Zellenform auf. Dadurch wird vorteilhaft eine Vielzahl von Strömungswegen ermöglicht, über die unterschiedlich große
Gasblasen zur Verbindung mit weiteren Gasblasen in entsprechende
Kontaktbereiche geführt werden. Ferner ergibt sich daraus ein labyrinthartiger, insbesondere dreidimensionaler, Verlauf der Strömungswege durch den
Volumenkörper, der eine Koaleszenz der einzelnen Gasblasen begünstigt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Volumenkörper aus einem Material gebildet, das zum verbesserten Anhaften von Gasblasen eine geringe spezifische Oberflächenenergie, insbesondere Oberflächenspannung, und/oder eine Mikrostruktur aufweist. Konkret können die einzelnen Zellenstege eine geringe Oberflächenspannung und/oder eine Mikrostruktur aufweisen.
Vorzugsweise ist die Mikrostruktur der Zellenstege durch eine Nanobeschichtung ausgebildet. Hierbei ist vorteilhaft, dass sehr kleine bzw. dispergierte Gasblasen beim Durchströmen an der Oberfläche der Materialstruktur des Volumenkörpers anhaften und somit abgeschieden werden. Die Mikrostruktur und die geringe Oberflächenspannung des Materials begünstigt die Anhaftung und somit die Anlagerung der Gasblasen in den einzelnen Zellen. Die einzelnen Zellenstege einer Zelle bilden jeweils einen Haftbereich, an dem die dispergierten Gasblasen anhaften. Durch die versetzte Anordnung der Zellen und somit der Zellenstege sind labyrinthartige Strömungswege der Gasblasen gebildet. Die Strömungswege sind im Volumenkörper dreidimensional umgelenkt. Dadurch wird die Verweilzeit der sehr kleinen Gasblasen im Volumenkörper verlängert, um an der Oberfläche der Materialstruktur bzw. der Zellenstege anzuhaften.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Volumenkörper aus einem Material gebildet, das eine geringe Kontaktfläche gegenüber Flüssigkeiten aufweist. Bei der Durchströmung des Volumenkörpers bzw. der einzelnen Zellen bleibt aufgrund der geringen Kontaktfläche des Volumenkörpermaterials die Oberflächenspannung der Flüssigkeit bestehen (Lotus-Effekt). Eine Ablagerung der Flüssigkeit an der Materialstruktur wird dadurch vorteilhaft verhindert und ein Anhaften bzw.
Adsorbieren von Gasblasen, insbesondere von kleinen Gasblasen begünstigt.
Der Volumenkörper kann aus einem fluorhaltigen Kunststoff, insbesondere PTFE gebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass fluorhaltige Kunststoffe eine geringe spezifische Oberflächenenergie aufweisen und somit ein Anhaften bzw.
Adsorbieren von Gasblasen, insbesondere von kleinen Gasblasen verbessert.
Ferner kann der Volumenkörper durch ein dreidimensionales Kunststoffgewebe oder einen offenporigen Schaum, insbesondere Kunststoffschaum oder
Metallschaum, oder ein Sinter-3D-Druck-Matierial gebildet sein. Der
Volumenkörper ist hierbei vorteilhaft kostengünstig und einfach herstellbar.
Ein nebengeordneter Aspekt der Erfindung betrifft eine Abscheideeinrichtung zum Abscheiden von Gasblasen aus einer Flüssigkeit, insbesondere Hyd rauliköl, mit wenigstens einem erfindungsgemäßen Abscheideelement, die an einem
Filterelement und/oder einem Filtergehäuse, insbesondere einem
Filteraustrittsrohr, montierbar ist. Die Abscheideeinrichtung kann ferner ein Trägerelement umfassen, an dem das Abscheideelement vorgesehen ist. Das Abscheideelement kann an dem Trägerelement austauschbar vorgesehen sein.
Die Abscheideeinrichtung kann wenigstens einen Adapterteil zur lösbaren
Befestigung am Filterelement und/oder am Filtergehäuse umfassen. Das
Adapterteil kann am Trägerelement angeordnet sein. Die Abscheideeinrichtung ermöglicht vorteilhaft einen einfache und schnelle Montage bspw. an
bestehenden Filtervorrichtungen, Filterelementen und Filtergehäusen.
Im Rahmen der Erfindung wird ein Filterelement zum Reinigen von Flüssigkeiten, insbesondere Hyd rauliköl, offenbart und beansprucht, das wenigstens ein erfindungsgemäßes Abscheideelement aufweist. Das Filterelement umfasst eine Eintrittsseite und eine Austrittsseite, wobei wenigstens eine Filterlage zum Filtern von in der Flüssigkeit befindlichen Feststoffen zwischen der Eintrittsseite und der Austrittsseite angeordnet ist. Das Abscheideelement ist auf der Austrittsseite vorgesehen, um in der Flüssigkeit befindliche Gasblasen abzuscheiden.
Vorzugsweise ist das Abscheideelement mit dem Filterelement als Einheit vorgesehen. Im Rahmen der Erfindung wird ferner ein Filtergehäuse, insbesondere Filteraustrittsrohr, mit wenigstens einem erfindungsgemäßen Abscheideelement zum Abscheiden von Gasblasen aus einer Flüssigkeit, insbesondere Hyd rauli köl, offenbart und beansprucht.
Ein weiterer nebengeordneter Aspekt der Erfindung betrifft eine Filtervorrichtung, insbesondere einen Rücklauffilter und/oder einen Saugfilter und/oder einen Rücklauf-Saugfilter, zum Reinigen von Flüssigkeiten. Besonders bevorzugt umfasst die Filtervorrichtung wenigstens ein Abscheideelement nach Anspruch 1 und/oder wenigstens eine Abscheideeinrichtung nach Anspruch 14 und/oder wenigstens ein Filterelement nach Anspruch 15 und/oder wenigstens ein
Filtergehäuse nach Anspruch 16. Bevorzugt kann die Filtervorrichtung in einem Tank-Filtersystem zum Einsatz kommen, um den Gasblasenanteil im Tank zu reduzieren. Die in der Flüssigkeit befindlichen Gasblasen werden dabei durch das Abscheideelement aus der Flüssigkeit abgeschieden. Die Filtervorrichtung hat den Vorteil, dass der Eintrag von Gasblasen in den Tank bzw. in die im Tank enthaltenen Flüssigkeit verringert wird.
Besonders in Verbindung mit dem sogenannten„Downsizing" von
Antriebsmotoren in Bezug auf eine Verbrauchsminimierung kommt es zu immer schnelleren Umlaufzeiten der Flüssigkeit bspw. zwischen dem Tank und dem Einsatz am Motor. Gleichzeitig sind hinsichtlich der Bauraumreduzierung immer geringer werdende Umlaufmengen gewünscht, so dass die sonst üblicherweise vorgesehene Bevorratungszeit der Flüssigkeit im Tank nicht mehr ausreicht, um eine entsprechende Abscheidung von Gasblasen gewährleisten zu können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung ist das Abscheideelement zwischen dem Filterelement und dem Filtergehäuse angeordnet, das mehrere Austrittsöffnungen aufweist, durch die im Betrieb die Flüssigkeit aus dem Filtergehäuse ausströmt.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Abscheiden von Gasblasen aus einer Flüssigkeit ist ein Abscheideelement vorgesehen, durch das eine Flüssigkeit mit in der Flüssigkeit befindlichen Gasblasen strömt. Das Abscheideelement umfasst einen Volumenkörper mit einer offenporigen Materialstruktur, die eine Vielzahl von Zellen aufweist, die zueinander versetzt angeordnet sind derart, dass eine Vielzahl von Strömungswegen zur Führung von Gasblasen durch die Materialstruktur labyrinthartig verlaufen. Die Materialstruktur umfasst wenigstens einen Kontaktbereich, in dem sich wenigstens zwei der Strömungswege zumindest abschnittsweise aneinander annähern, sodass im Betrieb die auf den
Strömungswegen geführten Gasblasen kontaktiert werden und zu einer größeren Gasblase verbunden werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird beim Kontaktieren eine Oberflächengrenzschicht der Gasblasen zerstört, sodass sich die Gasblasen zu einer größeren Gasblase verbinden, um eine Auftriebskraft der Gasblasen in der Flüssigkeit zu erhöhen. Eine derartige Verbindung der Gasblasen zu einer größeren Gasblase wird als Koaleszenz bezeichnet.
Zu den Vorteilen des Verfahrens wird auf die im Zusammenhang mit dem
Abscheideelement erläuterten Vorteile verwiesen. Darüber hinaus kann das Verfahren alternativ oder zusätzlich einzelne oder eine Kombination mehrerer zuvor in Bezug auf die Abscheideeinrichtung, das Filterelement, das Filtergehäuse sowie die Filtervorrichtung genannte Merkmale aufweisen.
Die Erfindung wird nachstehend mit weiteren Einzelheiten unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die dargestellten Ausführungsformen stellen Beispiele dar, wie das erfindungsgemäße Abscheideelement, das erfindungsgemäße Filterelement, das erfindungsgemäße Filtergehäuse und die erfindungsgemäße Filtervorrichtung ausgestaltet sein können.
In diesen zeigen
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines Abscheideelements nach einem
erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, bei der Abscheidung von in einer Flüssigkeit enthaltenen Gasblasen unterschiedlicher Größe;
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung des Abscheideelements gemäß Fig. 1, bei der
Abscheidung von Gasblasen mittlerer Größe;
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung des Abscheideelements gemäß Fig. 1, bei der
Abscheidung von großen Gasblasen; Fig. 4 eine Prinzipdarstellung des Abscheideelements gemäß Fig. 1, bei der
Abscheidung von dispergierten, insbesondere sehr kleinen
Gasblasen;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Filtervorrichtung nach einem
erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Filterelements einer
Filtervorrichtung nach Fig. 5;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Filterelements nach einem
erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Filterelements nach einem
weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer Filtervorrichtung nach einem
weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel; und
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer Filtervorrichtung nach einem
weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Abscheideelements 10 nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, bei der Abscheidung von in einer Flüssigkeit befindlichen Gasblasen unterschiedlicher Größe. Das Abscheideelement 10 dient zur Abscheidung von Gasblasen aus Flüssigkeiten, wie beispielsweise Hyd rauliköl, Schmieröl, Motoröl oder dergleichen. In der nachfolgenden
Beschreibung werden die Flüssigkeiten im Allgemeinen als Öl und die Gasblasen als Luftblasen bezeichnet.
Das Abscheideelement 10 kommt häufig in Kombination mit Filtervorrichtungen zum Einsatz, die mit einem Tank ein Tank-Filtersystem bilden. Derartige
Filtervorrichtungen sind in den Fig. 5 und 7 bis 10 gezeigt, auf die später näher eingegangen wird.
Gemäß Fig. 1 ist eine annähernd reale Luftblasenverteilung in einem Tank- Filtersystem der vorstehend genannten Art gezeigt. Die Abscheidung der Luftblasen aus dem Öl erfolgt herkömmlicherweise beim Eintritt des Öls in den Tank. Das Abscheideelement 10 kann teilweise oder vollständig im vorrätigen Öl des Tanks angeordnet sein.
Wie in Fig. 1 ersichtlich ist, befinden sich in einem unteren Bereich 33 des Tanks kleine Luftblasen 29, in einem mittleren Bereich 34 mittelgroße Luftblasen 11 und in einem oberen Bereich 35 große Luftblasen 28. Diese Verteilung der Luftblasen 11, 28, 29 ergibt sich daraus, dass die kleinen Luftblasen 29 eine geringe
Auftriebskraft im Öl aufweisen und große Luftblasen eine große Auftriebskraft. Mittelgroße Luftblasen 11 sammeln sich daher in einer Zwischenlage zwischen den kleinen und den großen Luftblasen an.
Wie in den Fig. 1 bis 4 schematisch gezeigt, ist das Abscheideelement 10 durch einen Volumenkörper 12 mit einer offenporigen Materialstruktur 13 gebildet. Die Materialstruktur 13 weist eine Vielzahl von Zellen 14 auf, die zueinander versetzt angeordnet sind. Die Zellen 14 sind derart zueinander versetzt, dass eine Vielzahl von Strömungswegen 15 zur Führung der Luftblasen 11, 28, 29 durch die
Materialstruktur 13 labyrinthartig verlaufen. Die Strömungswege 15 verlaufen dreidimensional umgelenkt durch die Materialstruktur 13. Der labyrinthartige Verlauf mehrere Strömungswege 15 ist beispielsweise im mittleren Bereich 34 gemäß Fig. 1 sowie in den Fig. 2 bis 4 schematisch gezeigt.
Im Betrieb strömt das Öl an einer Eintrittsseite 31 des Abscheideelements 10 in den Volumenkörper 12 ein und tritt auf einer Austrittsseite 32 aus dem
Volumenkörper 12 wieder aus. Die im Öl befindlichen Luftblasen 11, 28, 29 werden entlang der Strömungswege 15 im Volumenkörper 12 geführt. In Fig. 1 sind beispielhaft vier der Strömungswege 15 schematisch dargestellt.
Die Strömungswege 15 verlaufen abhängig von einer Zellengröße der aneinander angrenzenden Zellen 14 durch die Materialstruktur 13. Die Zellengröße der Zellen 14 kann sich entlang des jeweiligen Strömungsweges 15 kontinuierlich ändern. Es ist denkbar, dass sich die Zellengröße der Zellen 14 entlang des jeweiligen Strömungsweges 15 kontinuierlich vergrößert. Mit anderen Worten kann der jeweilige Strömungsweg 15 von einer kleinen Zelle 14 ausgehend durch immer größere Zellen 14 labyrinthartig verlaufen. Die Zellen 14 umfassen jeweils einen Zellenraum 17 mit mehreren
Zellenöffnungen 18. Die aneinander angrenzenden Zellen 14 sind durch die Zellenöffnungen 18 miteinander verbunden. Der labyrinthartige Verlauf der Strömungswege 15 kann in Abhängigkeit der Größe der Zellenöffnungen 18 und der jeweiligen Größe der Luftblasen 11, 28, 29 ausgebildet sein. Mit anderen Worten können im Betrieb die Luftblasen 11, 28, 29 entlang eines
entsprechenden Strömungsweges 15 in Abhängigkeit von der Größe der
Zellenöffnungen 18 und der Größe der Luftblasen 11, 28, 29 strömen. Ist bspw. eine Luftblase 11, 29 kleiner oder gleich groß wie die Zellenöffnung 18, kann die Luftblase 11, 29 durch die Zellenöffnung 18 von einer Zelle 14 in die angrenzende weitere Zelle 14 strömen.
Die Zellenöffnungen 18 einer einzelnen Zelle 14 können unterschiedlich groß sein. Es ist auch denkbar, dass Zellenöffnungen 18 einer einzelnen Zelle 14 eine gleiche Größe aufweisen. Generell weisen die Zellen 14 eine unterschiedliche Zellengröße auf. Die Zellen 14 können eine unterschiedliche Zellenform
aufweisen. Wie in Fig. 1 schematisch gezeigt, ist die Materialstruktur 13 wabenförmig aufgebaut.
Gemäß den Fig. 2 bis 4 ist die Materialstruktur 13 in schematischer Darstellung gitterförmig aufgebaut. Es ist erkennbar, dass die Zellen 14 der Materialstruktur 13 zueinander versetzt sind. Die Zellen 14 können in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen zueinander versetzt sein. Beim Durchströmen des Volumenkörpers 12 werden somit die Luftblasen 11, 28, 29 umgelenkt durch die Materialstruktur 13 geführt. Mit anderen Worten strömen die Luftblasen 11, 28,
29 labyrinthartig durch den Volumenkörper 12.
Die Materialstruktur 13 weist mehrere Kontaktbereiche 16 auf, in denen sich die Strömungswege 15 abschnittsweise aneinander annähern. Die Kontaktbereiche 16 sind in der Materialstruktur 13 verteilt angeordnet. Die Kontaktbereiche 16 können gleichmäßig oder ungleichmäßig verteilt angeordnet sein. Beim
Durchströmen des Abscheideelements 10 treffen die auf den Strömungswegen 15 geführten Luftblasen 11, 29 aufeinander, wobei sich diese zu einer größeren Luftblase 1 verbinden. Es ist auch denkbar, dass die Luftblasen 11 aufgrund von zeitlich unterscheidendem Auftreten durch den Volumenkörper 12 geführt werden, ohne dass die Luftblasen 11 auf weitere Luftblasen treffen. Das Abscheideelement 10 kombiniert drei unterschiedliche Arten der Luftblasenabscheidung aus dem Öl, die anhand der Fig. 2 bis 4 nachfolgend näher erläutert werden.
In Fig. 2 ist eine Prinzipdarstellung des Abscheideelements 10 gezeigt. Die Materialstruktur 13 ist derart aufgebaut, dass die Zellen 14 zueinander versetzt angeordnet sind. Hierbei stellen die schwarz ausgefüllten Quadrate jeweils einen Zellensteg 36 im Querschnitt schematisch dar, die dazwischen ausgebildete Zellenöffnungen 18 begrenzen. Ferner sind eine Vielzahl von Zellen 14 bzw.
Zellenräumen 17 vorgesehen, die von den Zellenstegen 36 begrenzt sind. Wie in Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Zellenöffnungen 18 teilweise unterschiedlich groß ausgebildet.
Gemäß Fig. 2 ist ein Abscheidevorgang von Luftblasen 11 gezeigt, die eine mittlere Blasengröße aufweisen. Die mittelgroßen Luftblasen 11 sind kleiner als der Zellenraum 17 der Zellen 14 und/oder die Zellenöffnungen 18 ausgebildet. Im Betrieb strömen das Öl und die im Öl enthaltenen Luftblasen 11 auf der
Eintrittsseite 31 mit einer Eintrittsgeschwindigkeit VI in den Volumenkörper 12 ein. Abhängig von der jeweiligen Blasengröße können die mittelgroßen Luftblasen 11 entlang eines oder mehrerer entsprechender Strömungswege 15 labyrinthartig durch den Volumenkörper 12 strömen. Die Strömungswege 15 sind durch die versetzte Anordnung der Zellenstege 36 bzw. der Zellenräume 17 labyrinthartig im Volumenkörper 12 ausgebildet. Mit anderen Worten weisen die
Strömungswege 15 eine Vielzahl von Richtungsänderungen, insbesondere
Umlenkungen auf. Dadurch wird ein Labyrinth-Effekt erzielt. Die einzelnen
Strömungswege 15 der Luftblasen 11 sind in mehreren, insbesondere wenigstens zwei, Kontaktbereichen 16 abschnittsweise zusammengeführt.
In Fig. 2 sowie den Fig. 3 und 4 sind zur besseren Darstellung lediglich zwei Kontaktbereiche 16 der Strömungswege 15 gezeigt. In den Kontaktbereichen 16 treffen die einzelnen Luftblasen 11 der verschiedenen Strömungswege 15 aufeinander, wodurch eine Oberflächengrenzschicht der mittelgroßen Luftblasen 11 zerstört wird. In dem jeweiligen Kontaktbereich 16 verbinden sich die einzelnen Luftblasen 11 durch Aufeinanderprallen zu einer größeren Luftblase 1 . Mit anderen Worten koalieren die einzelnen Luftblasen 11 zu der größeren
Luftblase 1 . Dieser Vorgang wird generell als Koaleszenz bezeichnet. Die größere Luftblase 1 strömt anschließend entlang eines angepassten Strömungsweges 15 weiter durch den Volumenkörper 12. Der angepasste
Strömungsweg 15 kann sich in weiterer Folge an einen und/oder mehrere weitere Strömungswege 15 annähern, sodass sich die größere Luftblase 1 mit weiteren Luftblasen 11, 1 zu einer noch größeren Luftblase verbindet. Weist eine vergrößerte Luftblase 1 eine Größe auf, die größer ist als die Größe der
Zellenöffnungen 18, wird diese im Zellenraum 17 zwischen den Zellenöffnungen 18 abgelagert. Mit anderen Worten sind vergrößerte Luftblasen 1 , die größer sind als die Zellenöffnungen 18 im entsprechenden Zellenraum 17 eingeschlossen.
Die vergrößerten Luftblasen 1 treten auf der Austrittsseite 32 des
Abscheideelements 10 aus dem Volumenkörper 12 aus. Durch die Koaleszenz der mittelgroßen Luftblasen 11 zu größeren Luftblasen 1 weisen diese eine erhöhte vertikale Aufstiegsenergie, insbesondere Aufstiegsgeschwindigkeit, auf. Dies wird im Allgemeinen als Auftrieb bezeichnet. Durch das vergrößerte Volumen der Luftblasen 1 steigen diese somit schneller im Öl auf, wodurch ein Ausgasen des im Öl enthaltenen Luftanteils verbessert wird.
An der Austrittsseite 32 weist das Öl und die im Öl enthaltenen Luftblasen 1 eine Austrittsgeschwindigkeit V2 auf, die kleiner ist als die
Eintrittsgeschwindigkeit VI. Durch das Abscheideelement 10 wird die Strömung des Öls homogenisiert, sodass ein vergrößerter Austrittsbereich 37 gebildet wird. Durch die homogenisierte Strömung sowie die verringerte
Austrittsgeschwindigkeit V2 auf der Austrittsseite 32 wird ein schneller Aufstieg der vergrößerten Luftblasen 1 begünstigt.
In Fig. 3 ist eine Prinzipdarstellung des Abscheideelements 10 gezeigt, wobei große Luftblasen 28 aus dem Öl abgeschieden werden. Die großen Luftblasen 28 sind größer als die Zellenöffnungen 18 der Zellen 14 ausgebildet. Im Betrieb strömen das Öl und die im Öl enthaltenen großen Luftblasen 28 auf der
Eintrittsseite 31 in den Volumenkörper 12 ein. Da die Zellenöffnungen 18 kleiner sind als die großen Luftblasen 18 können diese durch die Zellenöffnungen 18 nicht hindurch strömen. Mit anderen Worten sind die Zellenöffnungen 18 derart ausgebildet, dass die großen Luftblasen 28 an oder in den Zellenöffnungen 18 stecken bleiben. Die großen Luftblasen 28 lagern sich im Zellenraum 17 zwischen den Zellenöffnungen 18 ab. Die großen Luftblasen 28 lagern sich solange an, bis eine vertikale Beschleunigungsenergie, insbesondere eine
Auftriebsgeschwindigkeit, kleiner ist als eine Durchströmgeschwindigkeit des Öls. Ist der Auftrieb der großen Luftblasen 28 kleiner als die
Durchströmgeschwindigkeit, treten die großen Luftblasen 28 aus dem
Volumenkörper 12 aus und steigen durch ihr großes Auftriebsvolumen im Öl schnell auf.
In Fig. 4 ist eine Prinzipdarstellung des Abscheideelements 10 gezeigt, wobei dispergierte, insbesondere sehr kleine, Luftblasen 28 aus dem Öl abgeschieden werden. Die kleinen Luftblasen 29 sind kleiner als die Zellenöffnungen 18 der Zellen 14 ausgebildet. Im Betrieb strömen das Öl und die im Öl enthaltenen kleinen Luftblasen 29 auf der Eintrittsseite 31 ein. Da die fein dispergierten Luftblasen 29 eine sehr hohe spezifische, insbesondere innere,
Oberflächenenergie, insbesondere hohe Oberflächenspannung, aufweisen, sind diese durch alleiniges Aneinanderprallen der kleinen Luftblasen 29 nicht miteinander verbindbar. Um die kleinen Luftblasen 12 dennoch vom Öl
abzuscheiden, ist der Volumenkörper 12 bzw. die Materialstruktur 13 aus einem Material gebildet, das zum verbesserten Anhaften der kleinen Luftblasen 29 eine geringe spezifische Oberflächenenergie, insbesondere Oberflächenspannung aufweist. Vorzugsweise weist das Material des Volumenkörpers 12 eine geringere Oberflächenspannung als das durchströmende Öl auf. Der Volumenkörper 12 bzw. die Materialstruktur 13 kann aus einem fluorhaltigen Kunststoff, insbesondere PTFE gebildet sein. Ferner kann der Volumenkörper 12 durch ein
dreidimensionales Kunststoffgewebe oder einen offenporigen Kunststoffschaum oder einen offenporigen Metallschaum oder ein Sinter-3D-Druck-Material gebildet sein.
Zusätzlich oder alternativ weist das Material des Volumenkörpers 12 eine
Mikrostruktur 19 zum besseren Anhaften der kleinen Luftblasen 29 auf. Konkret weisen die einzelnen Zellenstege 36 die geringe Oberflächenspannung und/oder die Mikrostruktur 19 auf. Die Mikrostruktur 19 kann durch eine Nanobeschichtung gebildet sein. Die einzelnen Zellenstege 36 einer Zelle 14 bilden jeweils einen Haftbereich, an dem die kleinen Luftblasen 29 anhaften. Aus der mikroskopischen Sichtweise adsorbieren die einzelnen Zellenstege 36 bzw. die Zellen 14 die kleinen Luftblasen 29. Es ist auch denkbar, dass die mittelgroßen Luftblasen 11 und/oder die vergrößerten Luftblasen 1 an den Zellenstegen 36 anhaften.
Die kleinen Luftblasen 29 strömen entlang eines oder mehrerer Strömungswege 15 labyrinthartig durch den Volumenkörper 12. Die Strömungswege 15 sind, wie in Fig. 2 beschrieben, im Volumenkörper 12 ausgebildet. Durch die versetzte Anordnung der Zellen 14 bzw. der Zellenstege 36 wird die Verweilzeit der kleinen Luftblasen 29 im Volumenkörper 12 verlängert, um auf der Oberfläche der Materialstruktur 13 bzw. der Zellenstege 36 anzuhaften. Die kleinen Luftblasen 29 sammeln sich an den Zellenstegen 36 an. Aus der makroskopischen Sichtweise werden die kleinen Luftblasen 29 vom Volumenkörper 12 bzw. vom
Abscheideelement 10 absorbiert und somit aus dem Öl abgeschieden.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Filtervorrichtung 30, die einen Filterkopf 38, ein Filtergehäuse 22 und ein Abscheideelement 10 gemäß den Fig.
1 bis 4 umfasst. Ferner weist die Filtervorrichtung 30 ein Filterelement 21 gemäß Fig. 6 auf, das durch das Filtergehäuse 22 verdeckt ist. Das Filtergehäuse 22 und das Abscheideelement 10 sind zylinderförmig ausgebildet. Das Filtergehäuse 22 ist am Filterkopf 38 angeordnet. Ferner ist das Abscheideelement 10 am
Filtergehäuse 22 angeordnet.
Die Filtervorrichtung 30 weist eine Eintrittsseite 24 auf, wobei im Betrieb das Öl durch eine Eintrittsöffnung 39 in den Filterkopf 38 einströmt. Die
Strömungsrichtung des Öls ist durch die eingezeichneten Pfeile dargestellt. Des Weiteren weist die Filtervorrichtung 30 eine Austrittsseite 25 auf, an der das Abscheideelement 10 angeordnet ist. Auf der Austrittsseite 25 strömt in Betrieb das Öl beispielsweise in einen Vorratstank, insbesondere einen Hydrauliktank. Konkret ist das Abscheideelement 10 mit dem Filtergehäuse 22 verbunden. Das Filtergehäuse 22 bildet ein Filteraustrittsrohr 23. Gemäß Fig. 5 sind das
Filtergehäuse 22 und das Abscheideelement 10 als Einheit vorgesehen. Das Abscheideelement 10 kann Teil einer Abscheideeinrichtung sein, die lösbar mit dem Filtergehäuse 22 verbunden ist.
Fig. 6 zeigt ein Filterelement 21, das in das Filtergehäuse 22 der Filtervorrichtung 30 gemäß Fig. 5 eingesetzt angeordnet ist. Das Filterelement 21 ist austauschbar ausgebildet. Wie in Fig. 6 ersichtlich ist, wird das Filterelement 21 im Betrieb durch das Öl von innen nach außen durchströmt. Gemäß Fig. 5 ist zwischen dem Filterelement 21 und dem Filtergehäuse 22 ein nicht dargestellter Ringraum ausgebildet, in dem das Öl zum Abscheideelement 10 strömt. Im Öl
eingeschlossenen Luftblasen 11, 28, 29 werden im Abscheideelement 10 aus dem Öl abgeschieden. Das Öl wird somit durch das Abscheideelement 10 gereinigt. In Fig. 7 ist ein Filterelement 21 nach einem erfindungsgemäßen
Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei im Betrieb das Filterelement 21 von außen nach innen durchströmt wird. Am Filterelement 21 ist ein Abscheideelement 10 gemäß Fig. 1 bis 4 vorgesehen. Das Abscheideelement 10 ist am Filterelement 21 in Längsrichtung abströmseitig angeordnet. Das Abscheideelement 10 ist zylinderförmig ausgebildet. Das Abscheideelement 10 kann Teil einer
Abscheideeinrichtung sein, die lösbar mit dem Filterelement 21 verbunden ist. Im eingebauten Zustand des Filterelement 21 ist das Abscheideelement 10 vollständig im Öl angeordnet. Dies ist am eingezeichneten Flüssigkeitsniveau 41 erkennbar. Es ist auch denkbar, dass das Abscheideelement 10 im eingebauten Zustand des Filterelement 21 teilweise im Öl angeordnet ist. Dies gilt ebenso für die Abscheideelemente 10 gemäß den Fig. 8 bis 10.
Bei einem Filterelement 21 gemäß Fig. 8 ist ein Abscheideelement 10 gemäß den Fig. 1 bis 4 vorgesehen, das seitlich am Filterelement 21 abströmseitig
angeordnet ist. Mit anderen Worten ist das Abscheideelement 10 am
Filterelement 21 quer zur Längsrichtung des Filterelements 21 radial außen angeordnet. Wie durch die eingezeichneten Pfeile erkennbar ist, wird das
Filterelement 21 im Betrieb von innen nach außen durchströmt.
Das Filterelement 21 ist beispielsweise in einer Filtervorrichtung 30 gemäß Fig. 9 angeordnet. Konkret ist in Fig. 9 das Filterelement 21 gemäß Fig. 8 derart angeordnet, dass das Abscheideelement 10 radial zwischen einer Innenwand des Filtergehäuse 22 und einer radialen Außenseite des Filterelement 21 angeordnet ist. Das Filtergehäuse 22 der Filtervorrichtung 30 weist mehrere
Austrittsöffnungen 26 auf, durch die im Betrieb das Öl aus dem Filtergehäuse 20 ausströmt. Die Austrittsöffnungen 26 sind am Filtergehäuse 22 radial umlaufend gleichmäßig verteilt ausgebildet. Die Austrittsöffnungen 26 sind kreisförmig ausgebildet. Es ist auch denkbar, dass die Austrittsöffnungen 26 schlitzförmig ausgebildet sind oder eine andere Form aufweisen.
Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Filtervorrichtung 30 nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. Wie bei den
Filtervorrichtungen 30 gemäß der Fig. 5 und 9 weist die Filtervorrichtung 30 gemäß Fig. 10 ein eingesetztes Filterelement 21 und ein Abscheideelement 10 gemäß den Fig. 1 bis 4 auf. Bei der Filtervorrichtung 30 gemäß Fig. 10 ist das Abscheideelement 10 in einem unteren Bereich des Filtergehäuse 22 angeordnet. Mit anderen Worten das Abscheideelement 10 im Filtergehäuse 20 angeordnet. Das Abscheideelement 10 ist zwischen der Innenwand des Filtergehäuse 22 und dem Außenmantel des Filterelements 21 vorgesehen. Im Betrieb wird das Filterelement 21 durch das Öl von innen nach außen durchströmt, wobei das Öl durch das Filtergehäuse 22 seitlich ausströmt.
Bezuaszeichenliste
10 Abscheideelement
11, 11' Gasblase
12 Volumenkörper
13 offenporige Materialstruktur
14 Zellen
15 Strömungsweg
16 Kontaktbereich
17 Zellenraum
18 Zellenöffnung
19 Mikrostruktur
20 Abscheideeinrichtung
21 Filterelement
22 Filtergehäuse
23 Filteraustrittsrohr
24 Eintrittsseite
25 Austrittsseite
26 Austrittsöffnungen
27 Auftriebskraft
28 große Gasblase
29 kleine Gasblase
30 Filtervorrichtung
31 Eintrittsseite
32 Austrittsseite
33 unterer Bereich
34 mittlerer Bereich
35 oberer Bereich
36 Zellensteg
37 Austrittsbereich
38 Filterkopf
39 Eintrittsöffnung
41 Flüssigkeitsniveau
VI Eintrittsgeschwindigkeit
V2 Austrittsgeschwindigkeit

Claims

ANSPRÜCHE
1. Abscheideelement (10) zum Abscheiden von Gasblasen (11) aus einer Flüssigkeit, insbesondere aus Hydrauliköl, das einen Volumenkörper (12) mit einer offenporigen Materialstruktur (13) umfasst, die eine Vielzahl von Zellen (14) aufweist, die zueinander versetzt angeordnet sind derart, dass eine Vielzahl von Strömungswegen (15) zur Führung von Gasblasen (11) durch die Materialstruktur (13) labyrinthartig verlaufen, wobei die
Materialstruktur (13) wenigstens einen Kontaktbereich (16) umfasst, in dem sich wenigstens zwei der Strömungswege (15) zumindest
abschnittsweise aneinander annähern, sodass im Betrieb die auf den Strömungswegen (15) geführten Gasblasen (11) einander kontaktieren und sich so zu einer größeren Gasblase (1 ) verbinden.
2. Abscheideelement nach Anspruch 1,
dad u rch geken nzeich net, dass
sich wenigstens zwei Strömungswege (15) in mehreren Kontaktbereichen (16) zum Verbinden der Gasblasen (11) zumindest abschnittsweise aneinander annähern.
3. Abscheideelement nach Anspruch 1 oder 2,
dad u rch geken nzeich net, dass
die Strömungswege (15) abhängig von einer Zellengröße von aneinander angrenzenden Zellen (14) durch die Materialstruktur (13) verlaufen.
4. Abscheideelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dad u rch geken nzeich net, dass
die Zellen (14) jeweils einen Zellenraum (17) mit mehreren
Zellenöffnungen (18) umfassen, wobei angrenzende Zellen (14) durch die Zellenöffnungen (18) hindurch miteinander verbunden sind derart, dass ein labyrinthartiger Verlauf der Strömungswege (15) ausgebildet ist.
5. Abscheideelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dad u rch geken nzeich net, dass
die Zellen (14) derart ausgebildet sind, dass sich Gasblasen (28), die größer als die einzelnen Zellenöffnungen (18) sind, im Zellenraum (17) zwischen den Zellenöffnungen (18) ablagern.
6. Abscheideelement nach Anspruch 4 oder 5,
dad u rch geken nzeich net, dass
die Zellenöffnungen (18) einer einzelnen Zelle (14) unterschiedlich groß oder gleich groß sind.
7. Abscheideelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dad u rch geken nzeich net, dass
die Zellen (14) eine unterschiedliche Zellengröße und/oder die Zellen (14) eine unterschiedliche Zellenform aufweisen.
8. Abscheideelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dad u rch geken nzeich net, dass
der Volumenkörper (12) aus einem Material gebildet ist, das zum verbesserten Anhaften von Gasblasen (11, 28, 29) eine geringe
spezifische Oberflächenenergie, insbesondere Oberflächenspannung, und/oder eine Mikrostruktur (19) aufweist.
9. Abscheideelement nach Anspruch 8,
dad u rch geken nzeich net, dass
die Mikrostruktur (19) durch eine Nanobeschichtung ausgebildet ist.
10. Abscheideelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dad u rch geken nzeich net, dass
der Volumenkörper (12) aus einem Material gebildet ist, das eine geringe Kontaktfläche gegenüber Flüssigkeiten aufweist.
11. Abscheideelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dad u rch geken nzeich net, dass
der Volumenkörper (12) aus einem fluorhaltigen Kunststoff, insbesondere PTFE gebildet ist.
12. Abscheideelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dad u rch geken nzeich net, dass
der Volumenkörper (12) durch ein dreidimensionales Kunststoffgewebe oder einen offenporigen Schaum, insbesondere Kunststoffschaum oder Metallschaum, oder ein Sinter-3D-Druck-Matierial gebildet ist.
13. Abscheideelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Materialstruktur (13) eine Gitterstruktur und/oder eine Wabenstruktur bildet.
14. Abscheideeinrichtung (20) zum Abscheiden von Gasblasen (11) aus einer Flüssigkeit, insbesondere Hydrauliköl, mit wenigstens einem
Abscheideelement nach Anspruch 1, die an einem Filterelement (21) und/oder einem Filtergehäuse (22), insbesondere einem Filteraustrittsrohr (23), montierbar ist.
15. Filterelement (21) zum Reinigen von Flüssigkeiten, insbesondere
Hydrauliköl, mit einer Eintrittsseite (24) und einer Austrittsseite (25), wobei wenigstens eine Filterlage zum Filtern von in der Flüssigkeit befindlichen Feststoffen zwischen der Eintrittsseite (24) und der
Austrittsseite (25) angeordnet ist, und wobei wenigstens ein
Abscheideelement (10) nach Anspruch 1 auf der Austrittsseite (25) vorgesehen ist, um in der Flüssigkeit befindliche Gasblasen (11) abzuscheiden.
16. Filtergehäuse (22), insbesondere Filteraustrittsrohr (23), mit wenigstens einem Abscheideelement (10) nach Anspruch 1 zum Abscheiden von Gasblasen (11) aus einer Flüssigkeit, insbesondere Hydrauliköl.
17. Filtervorrichtung, insbesondere Rücklauffilter und/oder Saugfilter, zum Reinigen von Flüssigkeiten, die wenigstens ein Abscheideelement (10) nach Anspruch 1 und/oder wenigstens eine Abscheideeinrichtung (20) nach Anspruch 14 und/oder wenigstens ein Filterelement (21) nach Anspruch 15 und/oder wenigstens ein Filtergehäuse (22) nach Anspruch 16 umfasst.
18. Filtervorrichtung nach Anspruch 17,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das Abscheideelement (10) zwischen dem Filterelement (21) und dem Filtergehäuse (22) angeordnet ist, das mehrere Austrittsöffnungen (26) aufweist, durch die im Betrieb die Flüssigkeit aus dem Filtergehäuse (22) ausströmt.
19. Verfahren zum Abscheiden von Gasblasen (11) aus einer Flüssigkeit, bei dem ein Abscheideelement (10) vorgesehen ist, durch das eine Flüssigkeit mit in der Flüssigkeit befindlichen Gasblasen (11) strömt, wobei das Abscheideelement (10) einen Volumenkörper (12) mit einer offenporigen Materialstruktur (13) umfasst, die eine Vielzahl von Zellen (14) aufweist, die zueinander versetzt angeordnet sind derart, dass eine Vielzahl von Strömungswegen (15) zur Führung von Gasblasen (11) durch die
Materialstruktur (13) labyrinthartig verlaufen, wobei die Materialstruktur (13) wenigstens einen Kontaktbereich (16) umfasst, in dem sich wenigstens zwei der Strömungswege (15) zumindest abschnittsweise aneinander annähern, sodass im Betrieb die auf den Strömungswegen (15) geführten Gasblasen (11) kontaktiert werden und zu einer größeren Gasblase (1 ) verbunden werden.
20. Verfahren nach Anspruch 19,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
beim Kontaktieren eine Oberflächengrenzschicht der Gasblasen (11) zerstört wird, sodass sich die Gasblasen (11) zu einer größeren Gasblase (1 ) verbinden, um eine Auftriebskraft (26) der Gasblasen (11) in der Flüssigkeit zu erhöhen.
PCT/EP2020/053433 2019-02-12 2020-02-11 Abscheideelement, abscheideeinrichtung, filterelement, filtergehäuse, filtervorrichtung und verfahren zum abscheiden von gasblasen aus einer flüssigkeit WO2020165146A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20705038.6A EP3924084A1 (de) 2019-02-12 2020-02-11 Abscheideelement, abscheideeinrichtung, filterelement, filtergehäuse, filtervorrichtung und verfahren zum abscheiden von gasblasen aus einer flüssigkeit
US17/430,258 US20220134255A1 (en) 2019-02-12 2020-02-11 Separating element, separating device, filter element, filter housing, filter device, and method for separating gas bubbles from a liquid

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019103508.2A DE102019103508A1 (de) 2019-02-12 2019-02-12 Abscheideelement, Abscheideeinrichtung, Filterelement, Filtergehäuse, Filtervorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Gasblasen aus einer Flüssigkeit
DE102019103508.2 2019-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020165146A1 true WO2020165146A1 (de) 2020-08-20

Family

ID=69571991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/053433 WO2020165146A1 (de) 2019-02-12 2020-02-11 Abscheideelement, abscheideeinrichtung, filterelement, filtergehäuse, filtervorrichtung und verfahren zum abscheiden von gasblasen aus einer flüssigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220134255A1 (de)
EP (1) EP3924084A1 (de)
CN (2) CN111544947B (de)
DE (1) DE102019103508A1 (de)
WO (1) WO2020165146A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019103508A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Fsp Fluid Systems Partners Holding Ag Abscheideelement, Abscheideeinrichtung, Filterelement, Filtergehäuse, Filtervorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Gasblasen aus einer Flüssigkeit
DE102020213316A1 (de) * 2020-10-22 2022-04-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Massenabscheider für Gas aus hydraulischem Druckmittel und Massenabscheider-Anordnung
DE202020107416U1 (de) 2020-12-18 2022-03-21 Emilio Reales Bertomeo Absauganlage für ein gastronomisches Gerät bzw. eine einen Fluidstrom führende Vorrichtung
CN114990632A (zh) * 2022-05-06 2022-09-02 华东理工大学 设置倾斜板强化气液分离器微细气泡脱离的装置和方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB892663A (en) * 1960-03-18 1962-03-28 Purolator Products Inc Coalescer element
GB1372561A (en) * 1970-09-21 1974-10-30 Martin Marietta Corp Method and apparatus for separating mingled immiscible liquids
US4666594A (en) * 1986-01-22 1987-05-19 Borg-Warner Automotive, Inc. Open cellular pump filter element for homogenization of air-oil mixtures
US5039486A (en) * 1986-07-14 1991-08-13 Baxter Inrternational, Inc. Liquid and gas separation system
EP0457359A1 (de) * 1986-06-04 1991-11-21 Passavant-Werke Ag Verfahren zum Abtrennen von organischen Verbindungen aus Wasser durch Extraktion
DE102008060723A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Ife Innovative Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh & Co. Kg Filternetzwerk
DE102014000903A1 (de) 2014-01-21 2015-07-23 Hydac Filtertechnik Gmbh Filter- und Koaleszenzelement sowie zugehörige Medienlage und Filtervorrichtung

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1280948C (en) * 1986-07-14 1991-03-05 Lucas Streator Gordon Liquid and gas separation system
EP0478914B1 (de) * 1990-07-27 1996-05-22 Pall Corporation Filtereinrichtung zur Entfernung von Leukozyten und Methode zur Verwendung
JPH11114453A (ja) * 1997-10-13 1999-04-27 Kubota Corp 気液分離装置
DE19906327A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-17 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
US6893485B2 (en) * 2002-05-31 2005-05-17 Swabey, Ogilvy, Renault Method and kit for use with standard pipe couplings to construct a de-aerator
CN2712904Y (zh) * 2004-06-13 2005-07-27 宜兴市万华水处理设备有限公司 改进的含油污水净化装置
US20060102007A1 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 David Martin Cold Bubble Distillation Method and Device
CN100425625C (zh) * 2005-12-16 2008-10-15 天津科技大学 高粘度乳胶溶液中微小气泡的消除方法
FR2902667B1 (fr) * 2006-06-22 2011-04-15 Inst Francais Du Petrole Dispositif et methode de separation gaz-liquide ameliores pour plateaux de colonnes de contact gaz-liquide
US8491707B2 (en) * 2010-05-24 2013-07-23 Helgesen Design Services, Llc Fluid storage tank configured to remove entrained air from fluid
JP5860878B2 (ja) * 2010-08-06 2016-02-16 ベコー テヒノロギース ゲーエムベーハー カートリッジ式油分離器
US8371683B2 (en) * 2010-12-23 2013-02-12 Palo Alto Research Center Incorporated Particle removal device for ink jet printer
JP5992784B2 (ja) * 2011-09-20 2016-09-14 Nok株式会社 オイルストレーナ
EP3138617B1 (de) * 2012-01-25 2019-08-28 University of Chester Abscheider
CN202786135U (zh) * 2012-07-16 2013-03-13 新疆石油勘察设计研究院(有限公司) 超稠油蒸汽处理装置
JP5928892B2 (ja) * 2012-07-30 2016-06-01 株式会社リコー 泡除去装置及び泡除去方法
CN103055550B (zh) * 2012-12-11 2017-05-17 上海巴安水务股份有限公司 一种压力式气水分离器及其气水分离方法
FR3001211B1 (fr) * 2013-01-21 2017-02-24 Isb Water Dispositif de traitement de liquide
US9611163B2 (en) * 2014-03-05 2017-04-04 Owens-Brockway Glass Container Inc. Process and apparatus for refining molten glass
DE102014222510A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Entgasen einer Hydraulikflüssigkeit
US9963208B2 (en) * 2015-01-22 2018-05-08 William M. Hansen Watercraft stabilizing member with foam core and non-compressive bladder
JP6659249B2 (ja) * 2015-06-18 2020-03-04 ヤマシンフィルタ株式会社 サクションストレーナ
JP6624819B2 (ja) * 2015-06-18 2019-12-25 ヤマシンフィルタ株式会社 リターンフィルタ
CN105330062B (zh) * 2015-11-11 2018-10-23 江苏华达环境工程有限公司 一种模块化内循环气浮过滤装置
EP3436178A4 (de) * 2016-07-11 2019-10-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Schaumkoaleszenz
CN208193750U (zh) * 2018-04-09 2018-12-07 新乡市胜达过滤净化技术有限公司 一种油中除气泡过滤器
DE102019103508A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Fsp Fluid Systems Partners Holding Ag Abscheideelement, Abscheideeinrichtung, Filterelement, Filtergehäuse, Filtervorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Gasblasen aus einer Flüssigkeit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB892663A (en) * 1960-03-18 1962-03-28 Purolator Products Inc Coalescer element
GB1372561A (en) * 1970-09-21 1974-10-30 Martin Marietta Corp Method and apparatus for separating mingled immiscible liquids
US4666594A (en) * 1986-01-22 1987-05-19 Borg-Warner Automotive, Inc. Open cellular pump filter element for homogenization of air-oil mixtures
EP0457359A1 (de) * 1986-06-04 1991-11-21 Passavant-Werke Ag Verfahren zum Abtrennen von organischen Verbindungen aus Wasser durch Extraktion
US5039486A (en) * 1986-07-14 1991-08-13 Baxter Inrternational, Inc. Liquid and gas separation system
DE102008060723A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Ife Innovative Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh & Co. Kg Filternetzwerk
DE102014000903A1 (de) 2014-01-21 2015-07-23 Hydac Filtertechnik Gmbh Filter- und Koaleszenzelement sowie zugehörige Medienlage und Filtervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN210409775U (zh) 2020-04-28
EP3924084A1 (de) 2021-12-22
CN111544947A (zh) 2020-08-18
CN111544947B (zh) 2022-05-24
DE102019103508A1 (de) 2020-08-13
US20220134255A1 (en) 2022-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020165146A1 (de) Abscheideelement, abscheideeinrichtung, filterelement, filtergehäuse, filtervorrichtung und verfahren zum abscheiden von gasblasen aus einer flüssigkeit
DE102007023641B4 (de) Ölfiltervorrichtung
DE102012104598A1 (de) Abscheider und Verfahren zum Abscheiden von Flüssigkeitströpfchen aus einem Aerosol
DE102014000903B4 (de) Filterelement und Filtervorrichtung
EP2263769A1 (de) 3-stufiger Kraftstofffilter
DE102017124247A1 (de) Ölnebelabscheider
EP4094819A1 (de) Filterelement
DE112017002974T5 (de) Koaleszer mit perforierter schicht
DE202007011096U1 (de) Filterelement, Filtergehäuse und Filteranordnung
WO2018072867A1 (de) Filterkassette
DE102014000914A1 (de) Filterelement
EP2714231B1 (de) Ölfilter eines getriebes für kraftfahrzeuge
EP2463004B1 (de) Gasabscheider
EP3661621B1 (de) Filterelement
WO2013120753A1 (de) Filterkomponente und herstellung der filterkomponente mit hydrophoben und hydrophilen bereichen zur kolloidalen-trennung
DE102016003994A1 (de) Filterelement für das Filtern eines durch das Filterelement hindurchtretenden Fluids, Koaleszenzfilter, Druckluftfilteranlage, Verwendung eines Filterelements und Verfahren zum Herstellen eines Koaleszenzfilters
EP1544452B1 (de) Zweistufiger Kraftstofffilter
DE102016220404A1 (de) Vorrichtung zur Entschäumung bzw. Entlüftung von Öl
WO2016066411A1 (de) Koaleszenzelement und filterelement mit einem koaleszenzelement
DE202013003829U1 (de) Filtervorrichtung zum Filtern von Fluid
DE102019117048A1 (de) Formgebungsmaschine mit einem Hydrauliksystem
DE102013204827B4 (de) Feinfilter für strömende Flüssigkeiten
DE102020212479A1 (de) Hydraulischer Druckmittelkanal Hydraulisches Aggregat mit Druckmittelkanal
EP3695893B1 (de) Filtervorrichtung
DE102012108464A1 (de) Kraftstofffilter für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20705038

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020705038

Country of ref document: EP

Effective date: 20210913