DE102015015795A1 - Filtereinrichtung zum Filtern eines flüssigen Kraftstoffs für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens - Google Patents

Filtereinrichtung zum Filtern eines flüssigen Kraftstoffs für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102015015795A1
DE102015015795A1 DE102015015795.7A DE102015015795A DE102015015795A1 DE 102015015795 A1 DE102015015795 A1 DE 102015015795A1 DE 102015015795 A DE102015015795 A DE 102015015795A DE 102015015795 A1 DE102015015795 A1 DE 102015015795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
prefilter
filter
line
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015015795.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Mehmet Ödünc
Hakan Tinaz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015015795.7A priority Critical patent/DE102015015795A1/de
Publication of DE102015015795A1 publication Critical patent/DE102015015795A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/34Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements by the filter structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung (10) zum Filtern eines flüssigen Kraftstoffes für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens, mit einem von dem Kraftstoff durchströmbaren Vorfilter (12), und mit einem stromab des Vorfilters (12) angeordneten und von dem Kraftstoff durchströmbaren, weiteren Filterelement (16), wobei eine stromauf des weiteren Filterelements (16) angeordnete Umgehungseinrichtung (20) vorgesehen ist, welche wenigstens eine Umgehungsleitung (22), die von dem Kraftstoff unter Umgehen des Vorfilters (12) durchströmbar ist, und wenigstens einen in der Umgehungsleitung (22) angeordneten und von dem die Umgehungsleitung (22) durchströmenden Kraftstoff durchströmbaren zweiten Vorfilter (24) umfasst, welcher eine größere Porengröße als der erste Vorfilter (12) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung zum Filtern eines flüssigen Kraftstoffs für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens, insbesondere eines Nutzkraftwagens, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Eine solche Filtereinrichtung zum Filtern eines flüssigen Kraftstoffes für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens, insbesondere Nutzkraftwagens, ist beispielsweise bereits der DE 10 2012 212 782 A1 als bekannt zu entnehmen. Die Filtereinrichtung umfasst einen von dem Kraftstoff durchströmbaren Vorfilter, mittels welchem der Kraftstoff gefiltert werden kann. Mittels des Vorfilters können beispielsweise in dem Kraftstoff etwaig enthaltene Schwebstoffe rückgehalten und somit aus dem Kraftstoff gefiltert werden.
  • In Strömungsrichtung des Kraftstoffes ist stromab des Vorfilters ein von dem Kraftstoff durchströmbares, weiteres Filterelement der Filtereinrichtung angeordnet, wobei der Kraftstoff mittels des weiteren Filterelements gefiltert werden kann. Das weitere Filterelement ist beispielsweise ein sogenannter Hauptfilter, mittels welchem beispielsweise in dem Kraftstoff enthaltene Partikel, welche nicht mittels des Vorfilters zurückgehalten wurden, zurückgehalten und somit aus dem Kraftstoff gefiltert werden können.
  • Ferner offenbart die DE 38 05 361 A1 einen Integralfilter für Fluide aus mehreren ineinander geschachtelten Filterelementen mit unterschiedlichem Rückhaltevermögen, dessen Enden mit Verschluss- und Anschlussadaptern ausgestattet und in einem Gehäuse mit Versorgungs- und Entsorgungsanschlüssen für Fluide derart einschließbar sind, dass das Fluid von einem Fluidraum in einen anderen Fluidraum bestimmungsgemäß durch Filtermaterial fließt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Filtereinrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders vorteilhafte Versorgung der Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoff realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Filtereinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Filtereinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders vorteilhafte Versorgung der Verbrennungskraftmaschine mit dem flüssigen Kraftstoff gewährleistet werden kann, ist erfindungsgemäß eine stromauf des weiteren Filterelements angeordnete Umgehungseinrichtung vorgesehen, welche wenigstens eine Umgehungsleitung, die von dem Kraftstoff unter Umgehen des Vorfilters durchströmbar ist, und wenigstens einen in der Umgehungsleitung angeordneten und von dem die Umgehungsleitung durchströmenden Kraftstoff durchströmbaren zweiten Vorfilter umfasst, welcher eine größere Porengröße als der erste Vorfilter aufweist. Die Porengröße wird auch als Filterfeinheit bezeichnet. Unter der Porengröße ist eine jeweilige Größe von von dem Kraftstoff durchströmbaren Poren beziehungsweise Durchströmöffnungen des jeweiligen Vorfilters zu verstehen, wobei die Poren beziehungsweise die von dem Kraftstoff durchströmbaren Durchströmöffnungen des zweiten Vorfilters größer als die Poren beziehungsweise die von dem Kraftstoff durchströmbaren Durchströmöffnungen des ersten Vorfilters sind.
  • Ferner ist unter der Umgehung des ersten Vorfilters zu verstehen, dass der die Umgehungsleitung und somit den zweiten Vorfilter durchströmende, flüssige Kraftstoff nicht durch den ersten Vorfilter strömt und demzufolge nicht mittels des ersten Vorfilters gefiltert wird, sondern der die Umgehungsleitung und somit den zweiten Vorfilter durchströmende Kraftstoff wird mittels des zweiten Vorfilters gefiltert. Da der erste Vorfilter eine geringere Porengröße beziehungsweise eine größere Filterfeinheit aufweist als der zweite Vorfilter, können mittels des ersten Vorfilters kleinere Partikel aus dem Kraftstoff zurückgehalten werden als mittels des zweiten Vorfilters. Es hat sich jedoch gezeigt, dass es unter bestimmten Betriebsbedingungen zu einem Verstopfen des ersten Vorfilters aufgrund der geringen Porengröße des ersten Vorfilters kommen kann. Infolge einer solchen Verstopfung des ersten Vorfilters kann der Kraftstoff nicht mehr durch den ersten Vorfilter strömen, wodurch – falls keine entsprechenden Gegenmaßnahmen getroffen sind – die Versorgung der Verbrennungskraftmaschine mit dem Kraftstoff beeinträchtigt werden kann. Eine solche Beeinträchtigung der Versorgung der Verbrennungskraftmaschine mit dem Kraftstoff kann nun jedoch vermieden werden, da die Filtereinrichtung die Umgehungseinrichtung aufweist. Dadurch, dass der zweite Vorfilter eine größere Porengröße als der erste Vorfilter aufweist, kann eine übermäßige Verstopfung des zweiten Vorfilters auch dann vermieden werden, wenn in dem Kraftstoff Partikel enthalten sind, die zu einer Verstopfung des ersten Vorfilters führen würden. Da somit der Kraftstoff beispielsweise nicht mehr durch den ersten Vorfilter strömen könnte, jedoch noch durch die Umgehungsleitung und den zweiten Vorfilter strömen kann, kann eine Versorgung der Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoff gewährleistet werden.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Erkenntnis zugrunde, dass herkömmliche Vorfilter bei Kraftstoffen mit hohem CFPP-Wert und bei geringen Außentemperaturen von beispielsweise weniger als –15 Grad Celsius durch Paraffinieren des Kraftstoffes, insbesondere bei einem Kaltstart der Verbrennungskraftmaschine, verstopfen. Bei solchen geringen Umgebungstemperaturen kann im Kraftstoff etwaig enthaltenes Paraffin auskristallisieren, sodass sich Paraffine beziehungsweise Paraffinkristalle bilden, welche herkömmliche Vorfilter verstopfen können. Infolge eines solchen verstopften Vorfilters von herkömmlichen Filtereinrichtungen kann die Verbrennungskraftmaschine nicht mehr gestartet werden oder die Verbrennungskraftmaschine geht von selbst aus. Ein solches, übermäßiges Verstopfen der Filtereinrichtung insgesamt kann nun vermieden werden, da der Kraftstoff durch die Umgehungsleitung und den zweiten Vorfilter mit der gegenüber dem ersten Vorfilter größeren Porengröße geleitet werden kann.
  • Unter dem zuvor genannten CFPP-Wert wird ein die Filtrierbarkeitsgrenze des Kraftstoffes charaktersierender Wert verstanden, wobei die Filtrierbarkeitsgrenze auch als CFPP (Cold Filter Plugging Point) bezeichnet wird. Mittels der erfindungsgemäßen Filtereinrichtung kann nun eine hinreichende Versorgung der Verbrennungskraftmaschine mit dem flüssigen Kraftstoff auch bei besonders geringen Umgebungstemperaturen sichergestellt werden, sodass die Verbrennungskraftmaschine auch bei kalten Umgebungstemperaturen problemlos arbeiten beziehungsweise laufen kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in der einzigen Fig. eine schematische Darstellung einer Filtereinrichtung zum Filtern eines flüssigen Kraftstoffes für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens, mit einem von dem Kraftstoff durchströmbaren ersten Vorfilter, mit einem stromab des Vorfilters angeordneten und von dem Kraftstoff durchströmbaren, weiteren Filterelement und mit einer Umgehungseinrichtung, welche wenigstens eine Umgehungsleitung und wenigstens einen in der Umgehungsleitung angeordneten, zweiten Vorfilter umfasst.
  • Die einzige Fig. zeigt in einer schematischen Darstellung eine im Ganzen mit 10 bezeichnete Filtereinrichtung zum Filtern eines flüssigen Kraftstoffes für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens, insbesondere eines Nutzkraftwagens. Dabei ist der Kraftwagen mittels der Verbrennungskraftmaschine antreibbar, wobei die Verbrennungskraftmaschine beispielsweise als Dieselmotor ausgebildet ist. Somit handelt es sich bei dem Kraftstoff beispielsweise um Dieselkraftstoff. Die Filtereinrichtung 10 umfasst einen von dem Kraftstoff durchströmbaren, ersten Vorfilter 12, welcher eine erste Porengröße aufweist. Die erste Porengröße beträgt beispielsweise höchstens 100 Mikrometer. Ferner ist es denkbar, dass die erste Porengröße 100 Mikrometer beträgt. Der erste Vorfilter 12 ist dabei in einer ersten von dem Kraftstoff durchströmbaren Leitung 14 der Filtereinrichtung 10 angeordnet. Mittels des ersten Vorfilters 12 können in dem Kraftstoff etwaig enthaltene Schwebstoffe zurückgehalten und somit aus dem Kraftstoff gefiltert werden.
  • Die Filtereinrichtung 10 umfasst ferner ein weiteres Filterelement in Form eines Hauptfilters 16. Bezogen auf die Strömungsrichtung des Kraftstoffes durch die Filtereinrichtung 10 ist der Hauptfilter 16 stromab des ersten Vorfilters 12 angeordnet, wobei der Hauptfilter 16 von dem Kraftstoff durchströmbar ist. Somit können beispielsweise mittels des Hauptfilters 16 in dem Kraftstoff etwaig enthaltene Partikel zurückgehalten und somit aus dem Kraftstoff gefiltert werden. Dabei weist der Hauptfilter 16 beispielsweise eine zweite Porengröße auf, welche kleiner als die erste Porengröße ist. Dadurch können beispielsweise mittels des Hauptfilters 16 kleinere Partikel als mittels des ersten Vorfilters 12 aus dem Kraftstoff gefiltert werden. Die Porengröße wird auch als Filterfeinheit bezeichnet, sodass der Hauptfilter 16 beispielsweise eine größere Filterfeinheit aufweist als der erste Vorfilter 12. Mit anderen Worten ist der Hauptfilter 16 beispielsweise feiner als der Vorfilter 12, sodass der erste Vorfilter 12 gröber als der Hauptfilter 16 ist. Aus der Fig. ist erkennbar, dass der Hauptfilter 16, insbesondere ein Gehäuse des Hauptfilters 16, fluidisch mit der ersten Leitung 14 verbunden ist, sodass der die erste Leitung 14 durchströmende Kraftstoff mittels der ersten Leitung 14 zum Hauptfilter 16 geführt wird. Der die erste Leitung 14 durchströmende und zum Hauptfilter 16 geführte Kraftstoff kann dann auch den Hauptfilter 16 durchströmen. Dies bedeutet, dass dem Hauptfilter 16 der Kraftstoff über die erste Leitung 14 zuführbar ist.
  • Ferner umfasst die Filtereinrichtung 10 eine zweite Leitung 18, welche von dem Kraftstoff durchströmbar ist. Dabei ist der ersten Leitung 14 der Kraftstoff über die zweite Leitung 18 zuführbar, sodass die erste Leitung 14 mit der zweiten Leitung 18 fluidisch verbunden beziehungsweise fluidisch verbindbar ist. Somit ist der Hauptfilter 16 über die Leitung 14 mit der Leitung 18 fluidisch verbunden beziehungsweise verbindbar.
  • Um nun eine besonders vorteilhafte Versorgung der Verbrennungskraftmaschine mit dem flüssigen Kraftstoff zu gewährleisten, umfasst die Filtereinrichtung 10 eine im Ganzen mit 20 bezeichnete Umgehungseinrichtung, welche bezogen auf die Strömungsrichtung des Kraftstoffes durch die Filtereinrichtung 10 stromauf des Hauptfilters 16 angeordnet ist. Die Umgehungseinrichtung 20 umfasst eine Umgehungsleitung 22, welche von dem Kraftstoff durchströmbar ist. Die Umgehungsleitung 22 ist fluidisch mit dem Hauptfilter 16, insbesondere mit dessen Gehäuse, verbunden, sodass der die Umgehungsleitung 22 durchströmende Kraftstoff mittels der Umgehungsleitung 22 zum Hauptfilter 16 geführt wird und somit aus der Umgehungsleitung 22 aus- und in den Hauptfilter 16 einströmen kann. Die Umgehungsleitung 22 ist mit der zweiten Leitung 18 fluidisch verbunden beziehungsweise fluidisch verbindbar, sodass der Umgehungsleitung 22 der Kraftstoff aus der Leitung 18 zuführbar ist. Dabei ist die Umgehungsleitung 22 von dem Kraftstoff unter Umgehen des ersten Vorfilters 12 durchströmbar. Darunter ist zu verstehen, dass der die Umgehungsleitung 22 durchströmende Kraftstoff nicht die erste Leitung 14 und demzufolge nicht den ersten Vorfilter 12 durchströmt, sondern der die Umgehungsleitung 22 durchströmende Kraftstoff umgeht die erste Leitung 14 und den ersten Vorfilter 12, sodass der die Umgehungsleitung 22 durchströmende Kraftstoff nicht mittels des ersten Vorfilters 12 gefiltert wird.
  • Ferner umfasst die Umgehungseinrichtung 20 einen in der Umgehungsleitung 22 angeordneten und von dem die Umgehungsleitung 22 durchströmenden Kraftstoff durchströmbaren, zweiten Vorfilter 24, welcher eine dritte Porengröße aufweist, die größer als die erste Porengröße und beispielsweise größer als die zweite Porengröße ist. Mit anderen Worten weist der zweite Vorfilter 24 eine größere Porengröße als der erste Vorfilter 12 auf. Beispielsweise ist die dritte Porengröße höchstens 300 Mikrometer. Beispielsweise kann die dritte Porengröße 300 Mikrometer betragen. Die jeweilige Porengröße bezeichnet eine Größe von jeweiligen, von dem Kraftstoff durchströmbaren Poren beziehungsweise Durchströmöffnungen des jeweiligen Vorfilters 12 beziehungsweise 24. Da der zweite Vorfilter 24 eine größere Porengröße als der erste Vorfilter 12 aufweist, weist der zweite Vorfilter 24 eine geringere Filterfeinheit als der erste Vorfilter 12 auf. Mit anderen Worten ist der erste Vorfilter 12 feiner als der zweite Vorfilter 24, sodass der zweite Vorfilter 24 gröber als der erste Vorfilter 12 ist.
  • Weisen beispielsweise im Kraftstoff enthaltene Partikel eine Größe auf, welche größer als die erste Porengröße, jedoch kleiner als die dritte Porengröße ist, so wird der Vorfilter 12 durch diese Partikel verstopft, da die Partikel nicht durch die Poren des ersten Vorfilters 12 strömen können. Diese Partikel können jedoch durch die Poren des zweiten Vorfilters 24 strömen, sodass der zweite Vorfilter 24 nicht verstopft wird. Somit können der Hauptfilter 16 und über diesen die Verbrennungskraftmaschine zwar nicht mit Kraftstoff aus der ersten Leitung 14, jedoch mit Kraftstoff aus der Umgehungsleitung 22 versorgt werden, sodass eine Versorgung der Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoff auch dann gewährleistet werden kann, wenn die Größe der im Kraftstoff enthaltenen Partikel größer als die erste Porengröße ist.
  • Beispielsweise bei Umgebungstemperaturen von weniger als –15 Grad Celsius können im Kraftstoff etwaig enthaltene Paraffine auskristallisieren, sodass Paraffinkristalle entstehen, welche beispielsweise die zuvor genannten Partikel sind, deren Größe größer als die erste Porengröße ist. Da nun jedoch die Versorgung der Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoff über die Umgehungsleitung 22 sichergestellt werden kann, kann die Verbrennungskraftmaschine auch bei geringen Umgebungstemperaturen, bei denen im Kraftstoff Paraffin auskristallisiert, mit Kraftstoff versorgt und somit betrieben werden.
  • Um dabei die Verbrennungskraftmaschine mit einer hinreichend hohen Menge an Kraftstoff versorgen zu können, ist eine stromauf des zweiten Vorfilters 24 und stromauf des ersten Vorfilters 12 angeordnete Ventileinrichtung 26 vorgesehen, welche zwischen einer die Umgehungsleitung 22 fluidisch versperrenden und die erste Leitung 14 freigebenden Schließstellung und wenigstens einer die Umgehungsleitung 22 freigebenden und die erste Leitung 14 fluidisch versperrenden Offenstellung verstellbar ist. Dies bedeutet, dass die Ventileinrichtung 26 dazu ausgebildet ist, eine die erste Leitung 14 durchströmende erste Menge und eine die Umgehungsleitung 22 durchströmende zweite Menge des Kraftstoffes einzustellen. In der Schließstellung kann der die Leitung 18 durchströmende Kraftstoff von der Leitung 18 nicht in die Umgehungsleitung 22 strömen, da diese mittels der Ventileinrichtung 26 versperrt ist, sondern der die Leitung 18 durchströmende Kraftstoff strömt von der Leitung 18 in die erste Leitung 14 und somit durch den ersten Vorfilter 12 und zu dem Hauptfilter 16. In der Offenstellung kann der die Leitung 18 durchströmende Kraftstoff nicht aus der Leitung 18 in die erste Leitung 14 strömen, sondern der die zweite Leitung 18 durchströmende Kraftstoff strömt aus der zweiten Leitung 18 in die Umgehungsleitung 22 und somit durch den zweiten Vorfilter 24 und zu dem Hauptfilter 16.
  • Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Ventileinrichtung 26 in Abhängigkeit von einer Temperatur des Kraftstoffes und/oder in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur zwischen der Schließstellung und der Offenstellung verstellbar ist beziehungsweise verstellt wird. Wird beispielsweise mittels wenigstens eines Temperatursensors erfasst, dass die Umgebungstemperatur weniger als –15 Grad Celsius beträgt, so wird die Ventileinrichtung 26 beispielsweise in ihre Offenstellung geschaltet, sodass der Kraftstoff aus der zweiten Leitung 18 in die Umgehungsleitung 22 und somit die Umgehungsleitung 22 und den zweiten Vorfilter 24 durchströmen kann. Die Ventileinrichtung 26 kann auch in Abhängigkeit vom Durchfluss des Kraftstoffes in die Leitung 14 verstellt werden. Wird beispielswiese mittels wenigstens eines Durchflusssensors erfasst, dass der Durchfluss geringer ist als die Mindestmenge, um die Verbrennungskraftmaschine zu starten und/oder nicht von selbst auszugehen ist, so wird die Ventileinrichtung 26 in ihre Offenstellung geschaltet. Dadurch wird ein Verstopfen des ersten Vorfilters 12 verhindert. Wird der Kraftstoff beispielsweise mit zunehmender Betriebsdauer der Verbrennungskraftmaschine wärmer, so lösen sich die Paraffinkristalle in dem Kraftstoff beispielsweise auf, da die Paraffinkristalle aufgrund der zunehmenden Temperatur des Kraftstoffes geschmolzen werden. Dann wird die Ventileinrichtung 26 beispielsweise in ihre Offenstellung gestellt, sodass dann der Kraftstoff von der zweiten Leitung 14 in die erste Leitung 14 und durch die erste Leitung 14 und durch den ersten Vorfilter 12 strömen kann. Ferner ist es dann denkbar, dass beispielsweise Paraffine, die sich am ersten Vorfilter 12 niedergeschlagen haben, mittels des Kraftstoffes aufgeschmolzen werden, da der Kraftstoff eine hohe Temperatur aufweist. Ferner ist es denkbar, dass, da mittels des Temperatursensors eine Umgebungstemperatur von mehr als –15 Grad Celsius erfasst wird, die Ventileinrichtung 26 in ihrer Schließstellung verbleibt beziehungsweise in die Schließstellung gestellt wird, da bei solchen Umgebungstemperaturen kein Paraffin im Kraftstoff auskristallisiert und somit der erste Vorfilter 12 nicht verstopfen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012212782 A1 [0002]
    • DE 3805361 A1 [0004]

Claims (6)

  1. Filtereinrichtung (10) zum Filtern eines flüssigen Kraftstoffes für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens, mit einem von dem Kraftstoff durchströmbaren Vorfilter (12), und mit einem stromab des Vorfilters (12) angeordneten und von dem Kraftstoff durchströmbaren, weiteren Filterelement (16), dadurch gekennzeichnet, dass eine stromauf des weiteren Filterelements (16) angeordnete Umgehungseinrichtung (20) vorgesehen ist, welche wenigstens eine Umgehungsleitung (22), die von dem Kraftstoff unter Umgehen des Vorfilters (12) durchströmbar ist, und wenigstens einen in der Umgehungsleitung (22) angeordneten und von dem die Umgehungsleitung (22) durchströmenden Kraftstoff durchströmbaren zweiten Vorfilter (24) umfasst, welcher eine größere Porengröße als der erste Vorfilter (12) aufweist.
  2. Filtereinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine stromauf des zweiten Vorfilters (24) angeordnete Ventileinrichtung (26) vorgesehen ist, welche zwischen einer die Umgehungsleitung (22) fluidisch versperrenden Schließstellung und wenigstens einer die Umgehungsleitung (22) freigebenden Offenstellung verstellbar ist.
  3. Filtereinrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (26) in Abhängigkeit von einer Temperatur des Kraftstoffes und/oder in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur zwischen der Schließstellung und der Offenstellung verstellbar ist.
  4. Filtereinrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vorfilter (12) in einer Leitung (14) angeordnet ist, welche in der Offenstellung durch die Ventileinrichtung (26) fluidisch versperrt ist, die die Leitung (14) in der Schließstellung freigibt.
  5. Filtereinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vorfilter (12) eine Porengrößer von höchstens 100 Mikrometern aufweist.
  6. Filtereinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Vorfilter (24) eine Porengröße von höchstens 300 Mikrometern aufweist.
DE102015015795.7A 2015-12-02 2015-12-02 Filtereinrichtung zum Filtern eines flüssigen Kraftstoffs für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens Withdrawn DE102015015795A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015795.7A DE102015015795A1 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Filtereinrichtung zum Filtern eines flüssigen Kraftstoffs für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015795.7A DE102015015795A1 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Filtereinrichtung zum Filtern eines flüssigen Kraftstoffs für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015015795A1 true DE102015015795A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=58722567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015015795.7A Withdrawn DE102015015795A1 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Filtereinrichtung zum Filtern eines flüssigen Kraftstoffs für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015015795A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805361A1 (de) 1987-02-20 1988-09-01 Sartorius Gmbh Integralfilter fuer fluide aus mehreren ineinander geschachtelten filterelementen mit unterschiedlichem rueckhaltevermoegen und gehaeuse dafuer
DE102012212782A1 (de) 2012-07-20 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Filtereinrichtung mit einem Partikelfilter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805361A1 (de) 1987-02-20 1988-09-01 Sartorius Gmbh Integralfilter fuer fluide aus mehreren ineinander geschachtelten filterelementen mit unterschiedlichem rueckhaltevermoegen und gehaeuse dafuer
DE102012212782A1 (de) 2012-07-20 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Filtereinrichtung mit einem Partikelfilter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3287631B1 (de) Kraftstofffilter
EP1733775B1 (de) Filtervorrichtung
DE102011119868A1 (de) Filtervorrichtung
DE102014000903B4 (de) Filterelement und Filtervorrichtung
EP3197581B1 (de) Filterelement, filter und filtersystem mit rücklaufbypass
DE102013012918A1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoff
DE102013020539A1 (de) Filterelement
EP3145618B1 (de) Filtervorrichtung
DE102009043638A1 (de) Hochdruckfiltereinrichtung
DE102012209703B3 (de) Behälter für einen Hydraulikkreislauf
DE202013011849U1 (de) Filterelement
DE112008003607B4 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur Filtration gasförmiger Fluide
DE102015013052A1 (de) Vorfilter zum Filtern von Kraftstoff einer Verbrennungskraftmaschine
EP3787769B1 (de) Kraftstofffilterelement und filteranordnung
DE102016212591A1 (de) Flüssigfiltereinrichtung
DE102015015795A1 (de) Filtereinrichtung zum Filtern eines flüssigen Kraftstoffs für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens
WO2012065836A1 (de) Hydraulikfilter
DE202008004371U1 (de) Flüssigkeitsfilter mit Umgehungsventil
DE19750680C2 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für einen Dieselmotor
DE10200274A1 (de) Kraftstofffilterelement
DE102017001100A1 (de) Fluidfilter mit einem Filtereinsatz mit einem Vor- und einem Hauptfilterelement
DE3632655A1 (de) Filter fuer dieselkraftstoff
DE102010033742A1 (de) Fluidfilter
DE102013004865A1 (de) Filtereinrichtung mit einem ringförmigen Filterelement
DE102007063100A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung mit mindestens zwei Partikelfiltern

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee