DE102010016497A1 - Kraftstofffilter mit Vor- und Hauptfilter - Google Patents

Kraftstofffilter mit Vor- und Hauptfilter Download PDF

Info

Publication number
DE102010016497A1
DE102010016497A1 DE102010016497A DE102010016497A DE102010016497A1 DE 102010016497 A1 DE102010016497 A1 DE 102010016497A1 DE 102010016497 A DE102010016497 A DE 102010016497A DE 102010016497 A DE102010016497 A DE 102010016497A DE 102010016497 A1 DE102010016497 A1 DE 102010016497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
housing
lid
filter cartridge
cartridges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010016497A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Ardes
Andreas Kasper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hengst SE and Co KG
Original Assignee
Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Walter Hengst GmbH and Co KG filed Critical Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Priority to DE102010016497A priority Critical patent/DE102010016497A1/de
Priority to PCT/DE2011/075064 priority patent/WO2011127920A1/de
Publication of DE102010016497A1 publication Critical patent/DE102010016497A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/003Filters in combination with devices for the removal of liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • B01D29/58Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/29Filter cartridge constructions
    • B01D2201/291End caps
    • B01D2201/295End caps with projections extending in a radial outward direction, e.g. for use as a guide, spacing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/34Seals or gaskets for filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4007Use of cam or ramp systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4015Bayonet connecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4084Snap or Seeger ring connecting means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Filter, mit einem becherförmigen Gehäuse, und mit einem in dem Gehäuse angeordneten, als Vorfilter bezeichneten ersten Filtereinsatz, und einem in demselben Gehäuse angeordneten, als Hauptfilter bezeichneten zweiten Filtereinsatz, und mit einem das Gehäuse verschließenden, lösbaren Deckel, sowie mit jeweils einer in das Gehäuse mündenden Einlassöffnung und Auslassöffnung, wobei die beiden Filtereinsätze in axialer Richtung hintereinander angeordnet sind und ein Filtereinsatz als gehäusenah und der andere Filtereinsatz als deckelnah bezeichnet ist, in axialer Richtung aus dem Gehäuse entnehmbar sind, und an mehreren Stellen gegen das Gehäuse und den Deckel des Filters abgedichtet sind, und wobei die beiden Filtereinsätze in axialer Richtung zugfest miteinander verbunden sind, wobei sie gegeneinander drehbeweglich sind, und wobei der Deckel mit dem deckelnahen Filtereinsatz sowohl in axialer Richtung als auch in Drehrichtung fest verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Filter nachdem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Filter sind aus der Praxis bekannt. Sie werden beispielsweise als Kraftstofffilter im Kraftstoffsystem einer Diesel-Verbrennungsmaschine benutzt. Die vielen Abdichtungen, die zwischen den beiden Haupt- und Vorfiltereinsätzen und dem Gehäuse bzw. dem Deckel vorgesehen sind, bewirken vergleichsweise hohe Widerstandskräfte, wenn diese beiden Filtereinsätze aus dem Filter entnommen werden sollen. Da die Filtereinsätze im Wartungsfall mit Kraftstoff und den vom Filter zurückgehaltenen Verschmutzungen verschmutzt sind, ist es unerwünscht, die Filtereinsätze von Hand zu erfassen und aus dem Filtergehäuse herauszuziehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Filter dahingehend zu verbessern, dass dieser es ermöglicht, beim Abschrauben des Deckels automatisch auch die beiden Filtereinsätze aus dem Gehäuse zu entnehmen.
  • Diese Aufgaben wird durch einen Filter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, den Deckel mit einem der beiden Filtereinsätze mitnahmewirksam zu verbinden, also derart zu verbinden, dass bei einer Bewegung des Deckels der betreffende Filtereinsatz mitgenommen wird. Diese Verbindung ist vorschlagsgemäß erstens hinsichtlich einer Drehbewegung des Deckels vorgesehen, so dass beim Lösen des Deckels dieser Filtereinsatz in Drehrichtung mitgenommen wird, und zweitens hinsichtlich einer axialen Bewegung des Deckels: wenn durch das Gewinde bei der Drehbewegung des Deckels eine axiale Bewegung des Deckels bewirkt wird, wird auch der mit dem Deckel verbundene Filtereinsatz in axialer Richtung vom Deckel mitgenommen und dementsprechend axial bewegt.
  • Dadurch, dass die beiden Filtereinsätze drehbeweglich miteinander verbunden sind, kann die Drehbewegung des deckelnahen Filtereinsatzes, gemeinsam mit dem Deckel, erfolgen, während der gehäusenahe Filtereinsatz drehfest positioniert verbleibt. Dementsprechend kann der gehäusenahe Filtereinsatz beispielsweise außermittige Anschlüsse aufweisen, mit denen er mit der Einlassöffnung und/oder der Auslassöffnung des Gehäuses in Verbindung steht, wobei diese außermittigen Anschlüsse eine Drehbeweglichkeit dieses gehäusenahen Filtereinsatzes verhindern. Dadurch, dass der Vorfilter mit dem Hauptfilter in axialer Richtung zugfest verbunden ist, wird bei der axialen Bewegung des deckelnahen Filtereinsatzes der gehäusenahe Filtereinsatz, auch wenn er sich nicht mitdreht, in axialer Richtung mitgenommen.
  • Die axiale Bewegung beider Filtereinsätze wird also durch die Drehbewegung des Deckels erzwungen, wobei die Wegstrecke, die bei der Drehbewegung zurückgelegt wird, sehr viel größer ist als die axiale Wegstrecke, über welche dabei die beiden Filtereinsätze aus dem Gehäuse gezogen werden. Allein aus diesem Grunde ergibt sich bereits eine Art Servoeffekt, so dass mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand problemlos die Kräfte aufgebracht werden können, die erforderlich sind, um die an mehreren Stellen abgedichteten Filtereinsätze axial aus dem Gehäuse zu bewegen und die dabei durch die Dichtungen aufgebrachten Widerstandskräfte zu überwinden. Zudem kann problemlos am Deckel des Filters ein Werkzeug angesetzt werden, um die Drehung des Deckels noch weiter zu erleichtern. Im Ergebnis wird bewirkt, dass durch die Drehung des Deckels, wenn dieser vom Gehäuse des Filters abgeschraubt wird, die beiden Filtereinsätze in axialer Richtung aus dem Gehäuse herausgezogen werden, so dass auf diese Weise die Filtereinsätze mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand aus dem Gehäuse entnommen werden können, ohne dass die Filtereinsätze selbst dazu angefasst werden müssten.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die Verbindung zwischen dem Deckel und dem deckelnahen Filtereinsatz nicht permanent besteht, sondern lediglich bedarfsweise geschaffen werden kann. Hierzu kann vorgesehen sein, dass vorteilhaft die Verbindung zwischen dem Deckel und dem deckelnahen Filtereinsatz mittels zweier einander umgreifender Konturen geschaffen ist, wobei eine dieser Konturen am Deckel und die andere Kontur am Filtereinsatz selbst vorgesehen ist. Eine dieser beiden Konturen dient als Anschlag, während die andere Kontur diesem Anschlag sowohl in axialer Richtung anliegt als auch in der Drehrichtung, so dass auf diese Weise sowohl die Drehbewegung als auch die axiale Bewegung, die der Deckel beim Losschrauben vom Gehäuse ausführt, auf diesen deckelnahen Filtereinsatz übertragen werden kann. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, den Deckel, nachdem die Filtereinsätze aus dem Gehäuse entfernt worden sind und am Deckel hängen, durch eine entsprechende Schüttet- oder Drehbewegung von den Filtereinsätzen zu lösen, so dass diese entsorgt werden können, ohne dass der Benutzer die Filtereinsätze anfassen muss.
  • Die Übertragung der erforderlichen Kräfte kann vorteilhaft dadurch auf eine möglichst große Fläche und damit auf eine möglichst geringe Flächenbelastung verteilt werden, dass nicht die beiden zusammenwirkenden Konturen zwischen Deckel und dem deckelnahen Filtereinsatz möglichst groß ausgestaltet werden, sondern, um den Filter mit möglichst kleinen baulichen Abmessungen ausgestalten zu können, sind vielmehr umfangsmäßig wenigstens zwei gleichartige dieser Konturen am Deckel und am Filtereinsatz verteilt angeordnet, wobei diese wenigstens zwei Konturen voneinander umfangsmäßig beabstandet sind. Die Abstände zwischen diesen beiden Konturen sind so groß bemessen, dass die komplementäre andere Kontur zwischen diesen beiden Konturen axial beweglich ist, so dass auf diese Weise der deckelnahe Filtereinsatz und der Deckel andererseits in eine Drehwinkelstellung zueinander gebracht werden können, in denen die an sich komplementären Konturen dieser beiden Bauteile nicht im Eingriff miteinander stehen, so dass in dieser Drehwinkelstellung der Filtereinsatz aus dem Deckel entfernt werden kann.
  • Der gehäusenahe Filtereinsatz ist vorteilhaft drehfest, aber axial beweglich im Gehäuse angeordnet, so dass er bei dieser Anordnung beispielsweise außermittig verlaufende Strömungsleitungen für das zu filternde Fluid ermöglicht, da eine Drehbeweglichkeit zwischen diesem gehäusenahen Filtereinsatz und dem Gehäuse nicht ermöglicht sein muss. Auf diese Weise wird die konstruktive Ausgestaltung des gesamten Filters erheblich vereinfacht.
  • Um allerdings bei der Montage der Filtereinsätze, insbesondere des gehäusenahen Filtereinsatzes, sicherzustellen, dass außermittige Leitungsabschnitte am Gehäuse einerseits und am gehäusenahen Filtereinsatz andererseits korrekt miteinander in Verbindung gebracht werden, können vorteilhaft miteinander zusammenwirkende Führungsflächen am Gehäuse einerseits und am gehäusenahen Filtereinsatz andererseits vorgesehen sein. Wenn der gehäusenahe Filtereinsatz beim Einschrauben des Deckels, also bei der Montage der beiden Filtereinsätze, zunächst ebenfalls eine Drehbewegung beschreibt, kommen diese miteinander zusammenwirkenden Führungsflächen irgendwann in Anlage aneinander und bewirken dann, dass der gehäusenahe Filtereinsatz in einer vorbestimmten Winkelstellung drehfest fixiert wird, so dass anschließend bei der weiteren Montage der Filtereinsätze aufgrund der drehbeweglichen Verbindung zwischen den beiden Filtereinsätzen der deckelnahe Filtereinsatz zwar drehbeweglich mitgenommen wird, wenn der Deckel auf das Gehäuse geschraubt wird, der gehäusenahe Filtereinsatz jedoch drehfest verbleibt und lediglich in axialer Richtung dem Gehäuse weiter angenähert wird.
  • Die vorerwähnten Führungsflächen können vorteilhaft als eine im Gehäuse befindliche Rippe ausgestaltet sein, die sich in axialer Richtung erstreckt und als eine wendelartige, am Filtereinsatz vorgesehene Schrägfläche. Durch diese Ausgestaltung wird die gewünschte drehfeste Fixierung des gehäusenahen Filtereinsatzes erleichtert, da die wendelartige Schrägfläche bei der Drehbewegung, die der gehäusenahe Filtereinsatz zunächst noch ausführt, eine zuverlässige Führung dieses Filtereinsatzes in die gewünschte, vorbestimmte Winkelstellung erleichtert.
  • Vorteilhaft kann der vorschlagsgemäße Filter als Kraftstofffilter ausgestaltet sein, wobei dieser Filter insbesondere hängend angeordnet sein kann, also mit einem nach unten zu öffnenden Deckel, so dass der Deckel mit seiner Stirnfläche einerseits und dem umlaufenden Gewinde andererseits einen schalenartigen Behälter bildet. Das Behältervolumen kann insbesondere dadurch vergrößert sein, dass die Gewindefläche von der Stirnfläche des Deckels beabstandet ist und zwischen diesen beiden Flächen eine umlaufende etwa zylindrische Wandfläche vorgesehen sein kann. Auf diese Weise kann der Deckel als Behälter dienen, der beispielsweise einen Wassersammelraum aufweist, so dass aus dem Kraftstoff ausgeschiedenes Wasser in diesem Wassersammelraum gesammelt werden kann und hierdurch die dem Filter nachgeschaltete Verbrennungskraftmaschine zuverlässig vor Korrosion oder andere durch das Wasser hervorgerufen Schäden geschützt ist.
  • Bei dieser Anordnung mit nach unten öffnendem Deckel und im Deckel vorgesehenem Wassersammelraum ist die vorschlagsgemäße Ausgestaltung des Filters besonders vorteilhaft, da die beiden zusammenwirkenden Konturen am Deckel und am deckelnahen Filtereinsatz in nahezu beliebiger Entfernung von der Deckel-Stirnfläche verwirklicht werden können, so dass der deckelnahe Filtereinsatz in dementsprechend nahezu beliebigem Abstand von der Deckel-Stirnfläche enden kann. Auf diese Weise wird zwischen dem entsprechenden Stirnende des Filtereinsatzes und der stirnseitigen Deckelfläche der erwähnte Wassersammelraum geschaffen, in den der deckelnahe Filtereinsatz nicht eintaucht, so dass dieser deckelnahe Filtereinsatz in seiner Wirksamkeit als Kraftstofffilter nicht beeinträchtigt wird, dadurch, dass ein Teil seiner Filterfläche nicht dem Kraftstoff, sondern dem abgeschiedenen Wasser ausgesetzt ist.
  • Die Drehbeweglichkeit zwischen den beiden Filtereinsätzen kann vorteilhaft durch eine Clipsverbindung geschaffen sein, so dass diese beiden Filtereinsätze unabhängig voneinander hergestellt werden und dann mit geringem Montageaufwand einfach und werkzeuglos durch die Clipsverbindung miteinander verbunden werden können. Die Drehbeweglichkeit wird dadurch sichergestellt, dass wenigstens zwei Clips vorgesehen sind, die um die Mittelachse der beiden Filtereinsätze herum angeordnet sind. Die von den Clips umgriffene Haltefläche verläuft konzentrisch um die Mittelachse entlang einer Kreisbahn, so dass hierdurch die freie Drehbarkeit der beiden Filtereinsätze gegeneinander sichergestellt ist. Gleichzeitig bewirken die Clips die zugfeste Verbindung beider Filtereinsätze in axialer Richtung.
  • Vorteilhaft kann bei Ausgestaltung einer derartigen Clipsverbindung vorgesehen sein, dass die beiden Filtereinsätze voneinander getrennt werden können, beispielsweise wenn dies im Rahmen einer unterschiedlichen Entsorgung der beiden unterschiedlichen Filtereinsätze gewünscht sein sollte. Daher kann die Clipsverbindung vorzugsweise derart zugfest sein, dass bei Überwindung einer bestimmten Zugkraft die Clipsverbindung gelöst wird, und zwar nicht durch Abriss eines oder mehrerer Clips, sondern vielmehr zerstörungsfrei durch entsprechende Nachgiebigkeit der Clips, die bei Überwindung dieser vorbestimmten Zugkraft von der zugeordneten Haltefläche abgezogen werden können, so dass eine definierte Entsorgung der Filtereinsätze erfolgen kann und keine Bruchstücke der Clipsverbindung entstehen, die ggf. nicht geordnet entsorgt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 einen Längsschnitt durch einen Kraftstofffilter,
  • 211 unterschiedliche Ansichten von Ausschnitten des Filters während der Demontage der Filtereinsätze, und die
  • 1215 unterschiedliche Ansichten auf Ausschnitte des Filters während der Montage der Filtereinsätze.
  • In der Zeichnung ist mit 1 insgesamt ein Kraftstofffilter bezeichnet, der ein metallisches Gehäuse 2 aufweist und einen aus Kunststoff bestehenden Deckel 3, der als Schraubdeckel ausgestaltet ist und nach unten vom Gehäuse 2 abgeschraubt werden kann, so dass der gesamte Kraftstofffilter 1 als ein so genannter hängender Kraftstofffilter ausgestaltet ist.
  • Im Inneren des Kraftstofffilters 1 sind zwei Filtereinsätze 4 und 5 vorgesehen. Der obere Filtereinsatz 4 ist als gehäusenah bezeichnet, da er Kontakt mit dem Gehäuse 2 hat, indem er in entsprechende Aufnahmestutzen 6 des Gehäuses 2 eingesteckt ist. Dieser obere Filtereinsatz 4 dient als Vorfilter. Er weist ein geschlossenes Gehäuse auf, dessen Ein- und Auslasskanäle als Anschlussstutzen ausgestaltet sind, die in die beiden Aufnahmestutzen 6 des Gehäuses 2 eingesteckt sind.
  • Der untere Filtereinsatz 5 ist als deckelnah bezeichnet, da er Kontakt mit dem Deckel 3 hat, indem er mit einer Dichtlippe 23 dem Deckel 3 anliegt. Das Filtermaterial des unteren Filtereinsatzes 5 ist beispielsweise als eine aus Papier bestehende Faltenfilterfläche 9 ausgestaltet, die radial von außen nach innen durchströmt wird und somit den Einlass dieses unteren Filtereinsatzes 5 bildet, während der Auslass des gereinigten Kraftstoffs durch einen rohrförmigen, zentral angeordneten Kanal 11 des Gehäuses 2 erfolgt.
  • Unterhalb der beiden Filtereinsätze 4 und 5 ist ein Wassersammelraum 8 vorgesehen, daher endet die Faltenfilterfläche 9 des unteren Filtereinsatzes 5 im Abstand oberhalb von der unteren Stirnfläche des Deckels 3.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausgestaltung des Kraftstofffilters 1 ergeben sich vier Dichtstellen 10, nämlich erstens dort, wo die Dichtlippe 23 des unteren Filtereinsatzes 5 am Deckel 3 anliegt, zweitens dort, wo der untere Filtereinsatz 5 nahe seinem oberen stirnseitigen Ende abgedichtet dem Kanal 11 des Gehäuses 2 anliegt, und schließlich dort, wo der obere Filtereinsatz 4 mit seinen beiden Anschlussstutzen abgedichtet in die Aufnahmestutzen 6 des Gehäuses 2 eingesteckt ist. Um die beiden Filtereinsätze 4 und 5 aus dem Gehäuse 2 und dem Deckel 3 zu lösen, sind also erhebliche axiale Kräfte zu überwinden.
  • Um diese axialen Kräfte zu überwinden, sind zwei miteinander zusammenwirkende Konturen 12 und 14 vorgesehen, die in den 2 und 3 dargestellt sind: 2 zeigt einen Blick in den in axialer Richtung geschnitten Deckel 3. Die Kontur 12 ist als nach innen ragender, insgesamt etwa hakenförmiger Vorsprung an der Innenfläche des Deckels 3 ausgestaltet und bildet insbesondere einen aufrechten Steg 15 sowie einen liegenden Arm 16.
  • Die dazu komplementäre, am unteren Filtereinsatz 5 vorgesehene Kontur 14 ist als nach außen vorspringender trapezoider Block ausgestaltet mit zwei aufrechten, seitlichen Anschlagkanten 22 und einer oberen, liegenden Mitnahmekante 17. Jeweils vier der Konturen 12 und 14 sind umfangsmäßig an der Innenfläche des Deckels 3 bzw. an der Außenfläche des unteren Filtereinsatzes 5 vorgesehen.
  • 4 zeigt die beiden Filtereinsätze 4 und 5, wobei der obere Filtereinsatz 4 als Vorfilter dient und der untere, größere Filtereinsatz 5 als Hauptfilter. Während an eine untere Endscheibe 18 des unteren Filtereinsatzes 5 die Konturen 14 angeformt sind, ist an eine obere Endscheibe 19 des unteren Filtereinsatzes 5 eine Vielzahl von Clips 20 angeformt, die eine als umlaufende Rippe ausgestaltete Haltefläche 21 des oberen Filtereinsatzes 4 umgreifen. Mittels der Clips 20 sind die beiden Filtereinsätze 4 und 5 gegeneinander um ihre gemeinsame Mittelachse verdrehbar, sind andererseits jedoch in axialer Richtung zugfest miteinander verbunden.
  • 5 zeigt den unteren Bereich des unteren Filtergehäuses 5 mit den Konturen 14, und es zeigt die deckelseitigen Konturen 12, frei geschnitten vom Deckel, so dass der Deckel selbst in 5 bewusst aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt ist. In der dargestellten Anordnung sind die beiden Konturen 12 und 14 nicht im Eingriff miteinander, vielmehr liegt die deckelseitige Kontur 12 mit ihrem aufrechten Steg 15 der längeren der beiden Anschlagkanten 22 der Kontur 14 an, wie dies beispielsweise der Fall ist, nachdem der Deckel 3 auf das Gehäuse 2 aufgeschraubt wurde.
  • Bei der Demontage des Deckels wird der Deckel 3 – und damit die Kontur 12 – in einer Richtung bewegt, die in den 5 und 6 von rechts nach links verläuft, so dass dementsprechend nach etwa einer Viertelumdrehung, beispielsweise nach etwa 80°, die deckelseitige Kontur 12 nach links verschoben worden ist, bis sie dort mit ihrem aufrechten Steg 15 der kürzeren Anschlagkante 22 der dortigen Kontur 14 anliegt und mit ihrem liegenden Arm 16 die Kontur 14 übergreift, wobei allerdings ein vertikaler bzw. axialer Abstand zwischen diesem liegenden Arm 16 und der Kontur 14 besteht.
  • 7 zeigt die Situation, nachdem der Deckel 3 weiter vom Gehäuse 2 abgeschraubt worden ist: Da die Konturen 12 und 14 über den aufrechten Steg 15 und die kürzere Anschlagkante 22 die Drehbewegung des Deckels 3 auf den unteren Filtereinsatz 5 übertragen, wird der untere Filtereinsatz 5 um seine Längsachse gedreht, wenn der Deckel 3 losgeschraubt wird. Aufgrund der Gewindewirkung senkt sich dabei der Deckel 3 nach unten gegenüber dem Filtergehäuse 2 ab. Dies führt dazu, dass gemäß 7 der liegende Arm 16 gegen die obere Mitnahmekante 17 der Kontur 14 gerät und bei der weiteren Drehbewegung des Deckels 3 wird der untere Filtereinsatz 5 nicht nur mitgedreht, sondern auch axial gegenüber dem Gehäuse 2 nach unten bewegt.
  • Aufgrund der Clipsverbindung mit den Clips 20 bleibt der obere Filtereinsatz 4 während dieser geschilderten Bewegung drehfest stehen, erstreckt sich also nach wie vor mit seinen beiden Anschlussstutzen in die Aufnahmestutzen 6 des Gehäuses 2, nimmt jedoch an der axialen Absenkbewegung teil, so dass er allmählich aus den beiden Aufnahmestutzen 6 herausgezogen wird.
  • 8 zeigt einen Ausschnitt der untersten Dichtstelle 10: Die untere Endscheibe 18 des unteren Filtereinsatzes 5 bildet eine Dichtlippe 23 aus, die zirkumferent nach außen ragt und die einem damit zusammenwirkenden Dichtsitz 24 dichtend anliegt, wenn sich der gesamte Kraftstofffilter 1 in Betrieb befindet. Sobald der Deckel 3 jedoch vom Gehäuse 2 losgeschraubt wird, findet zunächst die weiter oben erwähnte Drehbewegung von etwa 80° statt, während welcher der untere Filtereinsatz 5 noch nicht vom Deckel 3 mitgenommen wird. Während dieser etwa Vierteldrehung wird der Deckel aufgrund des Gewindeverlaufs allerdings gegenüber den beiden Filtereinsätzen 4 und 5 so weit abgesenkt, dass die aus 8 ersichtliche Trennung zwischen der Dichtlippe 23 und dem Dichtsitz 24 erfolgt, so dass bei der weiteren Demontage des Deckels 3 keine Kräfte mehr aufgewendet werden müssen, um diese unterste der vier Dichtstellen 10 zu lösen.
  • 9 zeigt den Bereich des Gehäuses 2 nach nahezu vollständiger Demontage des Deckels 3, jedenfalls zu einem Zeitpunkt, wenn das Gewinde des Deckels 3 außer Eingriff mit dem komplementären Gewinde des Gehäuses 2 gebracht worden ist. An den drei oberen Dichtstellen 10 sind die jeweiligen Dichtungen außer Eingriff mit den gehäuseseitigen Bauteilen gebracht worden: Einerseits die Dichtung des unteren Filtereinsatzes 5, die von dem zentralen Kanal 11 abgezogen ist, und andererseits die beiden Dichtungen an den Anschlussstutzen des oberen Filtereinsatzes 4, die aus den jeweiligen Aufnahmestutzen 6 des Gehäuses 2 herausgezogen worden sind. Nachdem nun das Deckelgewinde 3 außer Eingriff mit dem gehäuseseitigen Gewinde steht, kann der Deckel 3 mitsamt den beiden Filtereinsätzen 4 und 5 vom Gehäuse 2 entnommen werden, ohne dass dabei Kräfte aufzubringen sind, um an den Dichtstellen 10 die gegeneinander abgedichteten Bauteile des Kraftstofffilters 1 voneinander zu lösen.
  • 10 zeigt den Deckel 3, nachdem er von dem Gehäuse 2 gelöst wurde, in umgekehrter Anordnung, also mit nach oben weisender Stirnfläche des Deckels 3. Dementsprechend ragen die beiden Filtereinsätze 4 und 5 nach unten und sind nach wie vor durch die Clips 20 miteinander verbunden.
  • 11 zeigt diese Situation von 10 in einer Darstellung, die den 5 und 6 ähnlich ist, allerdings mit dementsprechend umgekehrt ausgerichteten Bauteilen: Aufgrund des schrägen Verlaufs der Mitnahmekanten 17 an den Konturen 14 und der zugehörigen Schrägfläche am liegenden Arm 16 der Kontur 12 rutscht bei der in 11 dargestellten Anordnung des Deckels 3 die Kombination der beiden Filtereinsätze 4 und 5 automatisch nach unten, da die Konturen 12 und 14 aneinander abgleiten. Zudem kann diese Trennungs- bzw. Lösungsbewegung durch eine kurze Drehbewegung oder ein Schlenkern des Deckels 3 unterstützt werden, so dass jedenfalls die Filtereinsätze 4 und 5 aus dem Deckel 3 herausfallen, ohne dass sie hierzu von Hand gehandhabt werden müssten.
  • 12 zeigt den Deckel 3 in seiner üblichen Anordnung mit nach unten weisender Stirnfläche und nach oben weisendem Gewinde. Der Deckel 3 ist von den Filtereinsätzen 4 und 5 getrennt, so dass nun ein neues Paket von Filtereinsätzen 4 und 5 in den Deckel 3 eingesetzt werden kann, wie dies durch den in 12 dargestellten Pfeil angedeutet ist.
  • 13 verdeutlicht, dass der Filtereinsatz 5 in den Deckel 3 hineingesteckt wird, bis die Dichtlippe 23 dem Dichtsitz 24 anliegt, wobei in 13 dargestellt ist, dass die Dichtlippe 23 bei dem dort dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem elastomeren Dichtungswerkstoff versehen ist, um eine besonders zuverlässige Abdichtung zu gewährleisten.
  • 14 zeigt eine perspektivische Ansicht schräg von oben auf den oberen Filtereinsatz 4 mit seinen beiden Anschlussstutzen und den dort vorgesehenen Dichtungen der beiden obersten Dichtstellen 10. In einer zentralen Öffnung des oberen Filtereinsatzes 4 sind zwei schräg abwärts verlaufende Führungsflächen 25 ersichtlich.
  • 15 zeigt einen perspektivischen Blick von unten in das Gehäuse 2 mit dem zentralen Kanal 11 und einem daneben angeordneten Aufnahmestutzen 6. An den zentralen Kanal 11 ist eine aufrecht verlaufende Rippe 26 angeformt, die an ihrem unteren Stirnende zwei V-förmig zueinander stehende Führungsflächen 27 bildet.
  • Wenn der Deckel 3 mitsamt den beiden darin befindlichen Filtereinsätzen 4 und 5 an das Gehäuse 2 angesetzt und mit dem Gehäuse 2 verschraubt wird, drehen sich zunächst beide Filtereinsätze 4 und 5 gemeinsam mit dem Deckel mit. Aufgrund der Anlage der Dichtlippe 23 am konischen Dichtsitz 24 des Deckels 3 werden beide Filtereinsätze 4 und 5 mitsamt dem Deckel 3 angehoben, wenn der Deckel 3 zunehmend weiter auf das Gehäuse 2 aufgeschraubt wird. Dabei gerät dann irgendwann die Rippe 26 des Gehäuses 2 gegen eine der beiden Führungsflächen 25 des oberen Filtereinsatzes 4.
  • Da die beiden Führungsflächen 25 von einem Scheitelpunkt, an dem sie aneinander grenzen, jeweils schräg abwärts nach unten verlaufen, wird der obere Filtereinsatz 4 bei der weiteren, allmählichen Aufwärtsbewegung, die er beim weiteren Festschrauben des Deckels 3 ausführt, automatisch um seine Mittelachse gedreht und in eine vorbestimmte Winkelstellung gebracht, in welcher die beiden Anschlussstutzen axial fluchtend mit den beiden Aufnahmestutzen 6 des Gehäuses ausgerichtet sind, so dass beim weiteren Festschrauben des Deckels 3 der obere Filtereinsatz 4 mit seinen beiden Anschlussstutzen in diese Aufnahmestutzen 6 des Gehäuses 2 geführt wird.
  • Am Ende dieser Schraubbewegung, wenn der Deckel 3 vollständig mit dem Gehäuse 2 verschraubt ist, nehmen der Deckel und die beiden Filtereinsätze 4 und 5 die aus 1 ersichtliche Stellung ein. Dabei liegen die Konturen 12 des Deckels 3 den damit zusammenwirkenden Konturen 14 des unteren Filtereinsatzes 5 in der Weise an, wie dies aus 5 ersichtlich ist.

Claims (10)

  1. Filter, mit einem becherförmigen Gehäuse, und mit einem in dem Gehäuse angeordneten, als Vorfilter bezeichneten ersten Filtereinsatz, und einem in demselben Gehäuse angeordneten, als Hauptfilter bezeichneten zweiten Filtereinsatz, und mit einem das Gehäuse verschließenden, lösbaren Deckel, sowie mit jeweils einer in das Gehäuse mündenden Einlassöffnung und Auslassöffnung, wobei die beiden Filtereinsätze in axialer Richtung hintereinander angeordnet sind und ein Filtereinsatz als gehäusenah und der andere Filtereinsatz als deckelnah bezeichnet ist, in axialer Richtung aus dem Gehäuse entnehmbar sind, und an mehreren Stellen gegen das Gehäuse und den Deckel des Filters abgedichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Filtereinsätze (4, 5) in axialer Richtung zugfest miteinander verbunden sind, und dass sie gegeneinander drehbeweglich sind, und dass der Deckel (3) mit dem deckelnahen Filtereinsatz (5) sowohl in axialer Richtung als auch in Drehrichtung mitnahmewirksam verbunden ist.
  2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Deckel (3) und dem deckelnahen Filtereinsatz (5) mittels zweier einander umgreifender Konturen (12, 14) geschaffen ist, von denen die eine am Deckel (3) und die andere am Filtereinsatz (5) vorgesehen ist, und von denen eine erste Kontur (14) als Anschlag dient und eine zweite Kontur (12) der ersten Kontur (14) sowohl in axialer als auch in Drehrichtung anliegt.
  3. Filter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils wenigstens zwei gleichartige der beschriebenen Konturen (12, 14) am Deckel (3) und/oder am Filtereinsatz (5) vorgesehen sind, wobei diese beiden gleichartigen Konturen (12, 14) an dem einen Bauteil umfangsmäßig voneinander beabstandet angeordnet sind, und deren Abstand zueinander größer ist als die umfangsmäßige Länge der zu diesen beiden gleichartigen Konturen (12, 14) komplementären Kontur (12, 14), die an dem anderen Bauteil vorgesehen ist.
  4. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gehäusenahe Filtereinsatz (4) drehfest, aber axial beweglich im Gehäuse (2) angeordnet ist.
  5. Filter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (2) einerseits und an dem gehäusenahen Filtereinsatz (4) andererseits zwei zusammenwirkende Führungsflächen (25, 27) vorgesehen sind, welche den drehenden Filtereinsatz (4) in einer vorbestimmten Winkelstellung drehfest fixieren.
  6. Filter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsflächen 25, 27) von einer im Gehäuse befindlichen, sich in axialer Richtung erstreckenden Rippe und als eine am Filtereinsatz (4) vorgesehene Schrägfläche ausgestaltet sind.
  7. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter als Kraftstofffilter (1) ausgestaltet ist.
  8. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter hängend ausgerichtet ist, mit nach unten öffnendem Deckel (3), wobei unterhalb der beiden Filtereinsätze (4, 5) ein Wassersammelraum für aus dem Kraftstoff ausgeschiedenes Wasser im Deckel (3) vorgesehen ist.
  9. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Filtereinsätze (4, 5) durch eine die Drehbeweglichkeit ermöglichende Clipsverbindung axial zugfest miteinander verbunden sind, wobei die Clipsverbindung wenigstens zwei außerhalb der Mittelachse der beiden Filtereinsätze (4, 5) angeordnete Clips (20) aufweist, die eine Haltefläche (21) umgreifen, und die von den Clips (20) umgriffene Haltefläche (21) entlang einer Kreisbahn konzentrisch um die Mittelachse der beiden Filtereinsätze (4, 5) herum verläuft.
  10. Filter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Clipsverbindung derart zugfest ausgestaltet ist, dass sie bei Überwindung einer vorbestimmten Zugkraft zerstörungsfrei lösbar ist.
DE102010016497A 2010-04-16 2010-04-16 Kraftstofffilter mit Vor- und Hauptfilter Withdrawn DE102010016497A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016497A DE102010016497A1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Kraftstofffilter mit Vor- und Hauptfilter
PCT/DE2011/075064 WO2011127920A1 (de) 2010-04-16 2011-04-05 Kraftstofffilter mit vor- und hauptfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016497A DE102010016497A1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Kraftstofffilter mit Vor- und Hauptfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010016497A1 true DE102010016497A1 (de) 2011-10-20

Family

ID=44144823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010016497A Withdrawn DE102010016497A1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Kraftstofffilter mit Vor- und Hauptfilter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010016497A1 (de)
WO (1) WO2011127920A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015173624A1 (en) * 2014-05-15 2015-11-19 Ufi Filters S.P.A. A filter group
DE102015013052A1 (de) 2015-10-08 2016-05-25 Daimler Ag Vorfilter zum Filtern von Kraftstoff einer Verbrennungskraftmaschine
WO2016079028A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-26 Mann+Hummel Gmbh Reinseitig wasserabscheidendes filterelement mit bajonettverbindung sowie kraftstofffilter mit einem solchen filterelement
IT201800007689A1 (it) * 2018-07-31 2020-01-31 Ufi Filters Spa Cartuccia filtrante con organi d’impegno
DE102019200236A1 (de) * 2019-01-10 2020-07-16 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung und Ringfilterelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA165693S (en) 2015-06-05 2017-10-02 Donaldson Co Inc Filter element

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8700973U1 (de) * 1986-01-24 1987-03-19 Ckd Kk
US20040182777A1 (en) * 2001-06-28 2004-09-23 Stankowski Ralph J. Filtration module including unitary filter cartridge-bowl construction
DE102004033822A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-02 Mahle Filtersysteme Gmbh Ringfilterelement mit axial begrenzt voneinander trennbaren Teilabschnitten
DE102006051406A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Mann + Hummel Gmbh Kraftstofffilter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2000277889A1 (en) * 2000-10-18 2002-04-29 Argo Gmbh Fur Fluidtechnik Filter device
WO2004091750A1 (en) * 2003-04-10 2004-10-28 Pall Corporation Filter assemblies, filter cartridges and methods for removing filter cartridges from filter assemblies
FR2909732B1 (fr) * 2006-12-12 2011-09-23 Filtrauto Dispositif de filtration de carburant a deux niveaux
DE102008062556A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 Mahle International Gmbh Fluidfilter
US8727134B2 (en) * 2009-08-11 2014-05-20 Mann + Hummel Gmbh Sealing device of a filter system for filtering fluids

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8700973U1 (de) * 1986-01-24 1987-03-19 Ckd Kk
US20040182777A1 (en) * 2001-06-28 2004-09-23 Stankowski Ralph J. Filtration module including unitary filter cartridge-bowl construction
DE102004033822A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-02 Mahle Filtersysteme Gmbh Ringfilterelement mit axial begrenzt voneinander trennbaren Teilabschnitten
DE102006051406A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Mann + Hummel Gmbh Kraftstofffilter

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10335722B2 (en) 2014-05-15 2019-07-02 Ufi Filters S.P.A. Filter group
CN106714928A (zh) * 2014-05-15 2017-05-24 Ufi过滤股份公司 过滤器组
CN106714928B (zh) * 2014-05-15 2018-06-12 Ufi过滤股份公司 过滤器组
WO2015173624A1 (en) * 2014-05-15 2015-11-19 Ufi Filters S.P.A. A filter group
WO2016079028A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-26 Mann+Hummel Gmbh Reinseitig wasserabscheidendes filterelement mit bajonettverbindung sowie kraftstofffilter mit einem solchen filterelement
CN107002609A (zh) * 2014-11-20 2017-08-01 曼·胡默尔有限公司 具有卡口连接件的清洁侧水分离过滤元件和具有此种过滤元件的燃料过滤器
DE102015013052A1 (de) 2015-10-08 2016-05-25 Daimler Ag Vorfilter zum Filtern von Kraftstoff einer Verbrennungskraftmaschine
IT201800007689A1 (it) * 2018-07-31 2020-01-31 Ufi Filters Spa Cartuccia filtrante con organi d’impegno
WO2020026059A1 (en) * 2018-07-31 2020-02-06 Ufi Filters S.P.A. Filter cartridge with engagement members
CN112638495A (zh) * 2018-07-31 2021-04-09 Ufi过滤器股份公司 带有接合构件的过滤器滤芯
CN112638495B (zh) * 2018-07-31 2022-09-30 Ufi过滤器股份公司 带有接合构件的过滤器滤芯
US11845026B2 (en) 2018-07-31 2023-12-19 Ufi Filters S.P.A Filter cartridge with engagement members
DE102019200236A1 (de) * 2019-01-10 2020-07-16 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung und Ringfilterelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011127920A1 (de) 2011-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009048412B3 (de) Filtersystem und Filterelement zur Filtrierung von Fluiden
EP3329979B1 (de) Filtergehäuse und filtereinsatz
DE102004058885B4 (de) Füssigkeitsfilter
EP1974786B1 (de) Flüssigkeitsfilter
EP0692292B2 (de) Flüssigkeitsfilter
EP2051792B1 (de) Filterelement, insbesondere zur filtrierung von flüssigkeiten oder gasen
DE3409219C2 (de)
DE19638790A1 (de) Luftfilter
DE102010016497A1 (de) Kraftstofffilter mit Vor- und Hauptfilter
WO2012175359A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem exzentrischen flüssigkeitsablasskanal
DE102009030561A1 (de) Filtereinrichtung
DE102009030503A1 (de) Filtereinrichtung
DE102012209242A1 (de) Filtereinrichtung
EP3019265B1 (de) Spin-on filter für eine filtervorrichtung für fluid und filtervorrichtung
DE112016002807T5 (de) Filterelement mit endkappendichtung
EP2864016A2 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem filterumgehungsventil und einem zentralen ablasskanal und filtereinsatz für einen flüssigkeitsfilter
DE4124323C2 (de) Filter für Flüssigkeiten zum Aufschrauben auf einen Montagekopf
DE102013019807B4 (de) Filtervorrichtung und Filterelement
EP2163288B1 (de) Filtereinrichtung
DE2335915C3 (de) Einrichtung zur Halterung und Verbindung von in Reihe geschalteten Vorrichtungen zum Steuern und/oder Konditionieren für Fluide
DE102009050158A1 (de) Filtereinrichtung
DE202012000417U1 (de) Filter und Filterkartusche, die eine außermittige Entleerung zulassen
EP1866050B1 (de) Filtervorrichtung
WO2015113846A1 (de) Filtereinrichtung mit leerlauf im deckel
DE102014010007A1 (de) Filtervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HABBEL & HABBEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HENGST SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HENGST GMBH & CO. KG, 48147 MUENSTER, DE

Effective date: 20141118

Owner name: HENGST SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HENGST GMBH & CO. KG, 48147 MUENSTER, DE

Effective date: 20141118

R082 Change of representative

Representative=s name: HABBEL & HABBEL, DE

Effective date: 20141118

Representative=s name: HABBEL UND HABBEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20141118

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HENGST SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HENGST SE & CO. KG, 48147 MUENSTER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HABBEL UND HABBEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee