DE102015012678A1 - Treppengängige Transportkarre - Google Patents

Treppengängige Transportkarre Download PDF

Info

Publication number
DE102015012678A1
DE102015012678A1 DE102015012678.4A DE102015012678A DE102015012678A1 DE 102015012678 A1 DE102015012678 A1 DE 102015012678A1 DE 102015012678 A DE102015012678 A DE 102015012678A DE 102015012678 A1 DE102015012678 A1 DE 102015012678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
star
cart
wheels
frame
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015012678.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015012678B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015012678.4A priority Critical patent/DE102015012678B4/de
Priority to DE202016005971.9U priority patent/DE202016005971U1/de
Publication of DE102015012678A1 publication Critical patent/DE102015012678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015012678B4 publication Critical patent/DE102015012678B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/02Accessories or details specially adapted for hand carts providing for travelling up or down a flight of stairs
    • B62B5/026Accessories or details specially adapted for hand carts providing for travelling up or down a flight of stairs with spiders or adapted wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/10Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
    • B62B1/12Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable, or convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2206/00Adjustable or convertible hand-propelled vehicles or sledges
    • B62B2206/02Adjustable or convertible hand-propelled vehicles or sledges adjustable in length or width

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine treppengängige Transportkarre mit einem Gestell und einer Auflagefläche, wobei die Karre Räder aufweist und im Prinzip ähnlich einer zweirädrigen Sackkarre ausgebildet ist, deren einzelne Räder jeweils durch eine sternförmige Anordnung mit mehreren Rädern mit untereinander gleichem Durchmesser ersetzt sind, wobei diese Räder an den jeweiligen Zacken der Sternform drehbar angeordnet sind und die sternförmigen Anordnungen zwei oder mehr Zacken aufweisen können und drehbar um den Mittelpunkt des betreffenden Sterns gelagert sind und die Spurweite der Transportkarre durch den axialen Abstand der beiden sternförmigen Anordnungen gegeben ist, dabei besteht die Erfindung darin, dass die Spurweite der Karre gegenüber bisherigen Lösungen wesentlich reduziert ist, wodurch sich die Möglichkeit ergibt, mit der Karre auch Treppen mit Kurven oder Wendeltreppen zu befahren.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine treppengängige Transportkarre, wobei diese üblicherweise wie eine zweirädrige Sackkarre ausgebildet ist, deren einzelne Räder jeweils durch eine sternförmige Anordnung mit mehreren Rädern von untereinander gleichem Durchmesser ersetzt sind. Dabei sind diese Räder an den jeweiligen Zacken der Sternform drehbar angeordnet und die sternförmige Anordnung kann zwei oder mehr Zacken aufweisen. Die sternförmigen Anordnungen sind dabei drehbar um den Mittelpunkt der betreffenden Sternform gelagert. Eine derartige Lösung ist beispielsweise der internationalen Patentanmeldung WO 86/05752 zu entnehmen, die einen elektrischen Antrieb aufweist. In der Praxis haben sich derartige Transportkarren zum manuellen oder motorisierten Transport von Lasten über Treppen als sehr vorteilhaft erwiesen, wobei die sternförmigen Anordnungen vorzugsweise jeweils drei Räder aufweisen. Allerdings kommen die vorteilhaften Eigenschaften von Transportkarren dieser Art nur auf geraden, das heißt auf Treppen ohne Kurven, voll zum Tragen. Das Befahren von Treppen mit Kurven oder gar von Wendeltreppen mit Karren dieser Art ist sehr schwierig oder ganz unmöglich. Diese Eigenschaft bisheriger Karren beruht auf deren extrem großer Spurweite, die sich aus der Sackkarrenbauart ergibt, wobei sich die Räder beziehungsweise die sternförmigen Anordnungen außerhalb der Breite der Auflagefläche befinden. Dies führt beim Befahren einer Treppe mit einer Kurve dazu, dass die auf der Außenspur laufenden Räder zeitweise durch keine Treppenstufe unterstützt werden können und damit in der Luft hängen. In dieser Situation erzeugt das Gewicht der Last ein störendes Kippmoment um den Auflagerpunkt des unterstützten Rades. Dabei wirkt etwa die halbe Breite der Karre als Hebelarm.
  • Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine treppengängige Transportkarre derart weiterzubilden, dass damit das Befahren von Treppen mit Kurven problemlos möglich ist.
  • Diese Aufgabe ist bei einer Transportkarre der vorgenannten Art dadurch gelöst, dass die Karre nur eine geringe Spurweite aufweist. Hierdurch wird erreicht, dass sich eine sehr gute Wendigkeit und Manövrierfähigkeit auf der Treppe ergibt.
  • Die geringste Spurweite ergibt sich, wenn die Karre nur eine sternförmige Anordnung aufweist. Daher besteht eine Ausgestaltung der Erfindung darin, dass dabei nur eine derartige Anordnung vorgesehen ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass wie bisher zwei sternförmige Anordnungen, allerdings mit wesentlich reduziertem axialem Abstand und damit reduzierter Spurweite vorgesehen sind.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Lösung besteht darin, dass die Karre eine Konfiguration aufweist, die manuell zwischen minimaler und maximaler Spurweite einstellbar ist.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und anhand der Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine erfindungsgemäße treppengängige Handkarre,
  • 2 die Ansicht A der Handkarre nach 1,
  • 3 eine Ausgestaltung der Handkarre nach den 1 und 2, jedoch mit zwei sternförmigen Anordnungen,
  • 4 eine erfindungsgemäße Handkarre mit verstellbarer Spurweite,
  • 5 die Ansicht B der Handkarre nach 4,
  • 6 Den Stellhebel in Stellung I,
  • 7 die Ansicht C nach 5,
  • 8 den Stellhebel in Stellung II und
  • 9 das Fahrwerk nach 7 mit einer anderen Spurweite.
  • Die 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Handkarre, wobei die Ansicht A nach 1 in 2 dargestellt ist. Die Karre besteht aus einem Gestell 1 mit einer Auflagefläche 2 für eine Nutzlast, wobei zwei gestellfeste Ausleger 3 zur Aufnahme eines Fahrwerks dienen, das im Wesentlichen aus nur einer um eine gestellfeste Achse 11 drehbaren sternförmigen Anordnung 5 besteht, die mit drei Laufrädern 6 versehen ist und sich in der Symmetrieebene E der Karre befindet. Die sternförmige Anordnung 5 besteht aus zwei deckungsgleichen Seitenteilen 7 und 8, die über eine Nabe 9 fest miteinander verbunden sind. Die Laufräder 6 sind jeweils um eine Achse 10 drehbar gelagert. Die sternförmige Anordnung ihrerseits ist um die gestellfeste Achse 11 drehbar gelagert. Hierzu ist eine Welle 4 vorgesehen, die von den Auslegern 3 aufgenommen wird. Zur Zentrierung der Anordnung 5 zwischen den Auslegern 3 dienen zwei Distanzbuchsen 12 und 13. Die Sicherung der Welle 4 in axialer Richtung geschieht durch zwei Scheiben 14 und zwei Splinte 15.
  • Im Betrieb zeigt die erfindungsgemäße Handkarre in Bezug auf die sternförmige Anordnung 5 das übliche Verhalten. Bei Fahrten zu ebener Erde rollen zwei der Laufräder 6 auf dem Boden und drehen sich dabei um die jeweilige Achse 10. Ist nun eine Treppe zu überwinden, so wird das in Fahrtrichtung vordere Laufrad 6 durch die erste Treppenstufe gestoppt. Infolge der wirkenden Kraft einer Bedienperson dreht sich jetzt die sternförmige Anordnung 5 um die Achse 11 bis das in Rollrichtung nächste Laufrad 6 auf der zweiten Stufe der Treppe aufliegt und so fort. Dieses Prinzip der sternförmigen Anordnungen wird vorteilhaft bei fast allen treppengängigen Karren angewendet, wobei der axiale Abstand der besagten Anordnungen, das heißt, die Spurweite der Karre, etwa mit deren Breite übereinstimmt. Das Befahren von Treppen mit Kurven ist mit derartigen Karren im Prinzip nicht möglich. Demgegenüber ist die erfindungsgemäße Handkarre mit nur einer sternförmigen Anordnung 5 auf einer Treppe mit Kurven lenkbar wie eine Schubkarre. Eine Nebenwirkung dieser Lösung besteht jedoch darin, dass während der Fahrt auf hinreichendes Gleichgewicht zu achten ist.
  • 3 zeigt daher eine erfindungsgemäße Handkarre mit reduzierter Spurweite w. Diese Karre besteht wieder aus einem Gestell 1, einer Auflagefläche 2 mit zwei Auslegern 3 und einer Welle 4, wobei jedoch hier zwei sternförmige Anordnungen 5 vorgesehen sind. Um die Anordnungen 5 in der gezeigten Weise zu positionieren, sind Buchsen 16, 17, 18 vorgesehen. Die damit erreichte im Vergleich mit der Breite a der Auflagefläche 2 reduzierte Spurweite w ergibt immer noch eine gute Lenkbarkeit auf der Treppe und führt gleichzeitig zu geringeren Gleichgewichtsproblemen. Das gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt etwa ein Verhältnis w/a ≈ 1/3. Optimale Werte der Spurweite w können durch Versuche ermittelt werden.
  • Die 4 und 5 zeigen eine Weiterbildung einer Handkarre nach 3, wobei diese eine variable Spurweite aufweist. Die Karre besteht wieder aus dem Gestell 1, der Auflagefläche 2 und zwei sternförmigen Anordnungen 5.
  • Hier sind jedoch zwei Beschläge 19 mit je zwei Bohrungen zur Aufnahme von je zwei Führungsstäben 20, 21 fest mit dem Gestell 1 verbunden. Jede der sternförmigen Anordnungen 5 wird von einem eigenen Ausleger 22, 23 getragen, der jeweils aus einem Joch und zwei Schenkeln gebildet ist. Die Ausleger 22, 23 weisen in der Nähe des Jochs zwei durchgehende Bohrungen auf, die in Abstand und Durchmesser sowohl den Bohrungen der Beschläge 19 als auch den Führungsstäben 20, 21 entsprechen. Die Ausleger 22, 23 mit den sternförmigen Anordnungen 5 sind auf den Führungsstäben 20, 21 zwischen den Beschlägen 19 auf den Stäben 20, 21 parallel verschiebbar, wodurch sich unterschiedliche Abstände der sternförmigen Anordnungen zueinander einstellen lassen. Dabei ist jeder Führungsstab 20, 21 in axialer Richtung gegenüber den Beschlägen 19 durch je, zwei Scheiben 24 und zwei Splinte 25 gesichert. Die gezeigte Weiterbildung weist weiterhin einen Handhebel 26 auf, der um einen gestellfesten Punkt 27 drehbar gelagert ist. Dieser Handhebel 26 ist mit zwei Gelenkpunkten 28, 29 versehen, in denen jeweils eine Stange 30, 31 angelenkt ist. In 4 erscheinen der Hebel 26 und die Stange 30 in der Seitenansicht und sind über den Gelenkpunkt 28 miteinander verbunden, der hier durch den entsprechenden Gelenkbolzen angedeutet ist. Das vom Gelenkpunkt 28 entfernte Ende der Stange 30 ist in einem Gelenkpunkt 33 mit dem Ausleger 23 verbunden. In gleicher Weise ist das entsprechende Ende der Stange 31 mit dem Ausleger 22 verbunden. Der Gelenkpunkt 29 und die Stange 31 sind der Übersichtlichkeit halber in 4 nicht dargestellt.
  • 6 zeigt den Hebel 26 in Stellung I mit dem Drehpunkt 27, den Gelenkpunkten 28, 29, den Stangen 30, 31 sowie den Gelenkpunkten 32 und 33. Diese Konfiguration ergibt sich, wenn der Hebel 26 in Pfeilrichtung bewegt wird. Dabei können sich die Gelenkpunkte 32, 33 nur auf einer waagerechten Geraden L bewegen. Dies ergibt sich dadurch, dass diese Punkte jeweils Bestandteil des Auslegers 22 bzw. 23 sind, die auf Grund der Führungsstäbe 20, 21 nur eine geradlinige Bewegung ausführen können. In dieser Hebelstellung ergibt sich zwischen den Gelenkpunkten 32 und 33 eine Entfernung von w1, was der maximal erreichbaren Spurweite der Karre entspricht.
  • In 7 ist die Ansicht C nach 5 gezeigt mit dem Gestell 1, der Auflagefläche 2, den Beschlägen 19, den Führungsstäben 20, 21 und den Auslegern 22, 23, mit den sternförmigen Anordnungen 5. Dabei weisen die Ausleger je einen Gelenkbolzen 34, 35 auf, an dem je eine Stange 30, 31 in ihrem Gelenkpunkt 32, 33 angreift. Hier ist die maximale Spurweite der Karre wieder mit w1 angegeben, was aus der in 6 gezeigten Stellung des Hebels 26 resultiert. In dieser Konfiguration ist die Karre optimal für gerade Treppen ausgelegt. Gleichgewichtsprobleme sind damit nicht zu erwarten.
  • 8 zeigt den Hebel 26 in Stellung II, die sich durch Bewegung des Hebels in Pfeilrichtung ergibt. Bei dieser Bewegung werden die Gelenkpunkte 32, 33 über die Stangen 30, 31 auf der Geraden L in Richtung Drehpunkt 27 gezogen, wodurch sich der Abstand dieser Punkte 32, 33 auf w2 verkürzt. Damit ist die minimale Spurweite der Karre erreicht.
  • 9 zeigt die beiden Ausleger 22, 23 in ihrer entsprechenden Position, die durch Betätigung über die Gelenkbolzen 34, 35 über die Stangen 30, 31 herbeigeführt wurde. Die hierdurch erreichte minimale Spurweite w2 erlaubt eine maximale Lenkbarkeit der Karre auf der Treppe. Störende Kippmomente sind hier wegen der kleinen Hebelarme kaum zu erwarten.
  • Die erfindungsgemäße Karre kann vorteilhaft auf Treppen mit Kurven verwendet werden. Dabei erscheinen Weiterbildungen, beispielsweise mit einem elektrischen Antrieb, als sehr hilfreich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 86/05752 [0001]

Claims (5)

  1. Treppengängige Transportkarre mit einem Gestell und einer Auflagefläche, wobei die Karre im Prinzip ähnlich einer zweirädrigen Sackkarre ausgebildet ist, deren einzelne Räder jeweils durch eine sternförmige Anordnung mit mehreren Rädern mit untereinander gleichem Durchmesser ersetzt sind, wobei diese Räder an den jeweiligen Zacken der Sternform drehbar angeordnet sind und die sternförmigen Anordnungen zwei oder mehr Zacken aufweisen können und drehbar um den Mittelpunkt des betreffenden Sterns gelagert sind und die Spurweite der Transportkarre durch den axialen Abstand der beiden sternförmigen Anordnungen gegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen aus dem Gestell (1) mit einer Auflagefläche (2) bestehende Karre nur eine um eine gestellfeste Achse (11) drehbare sternförmige Anordnung (5) mit Laufrädern (6) aufweist, die annähernd in der Symmetrieebene (E) der Karre angeordnet ist, wodurch sich die Spurweite auf null reduziert.
  2. Treppengängige Transportkarre mit einem Gestell und einer Auflagefläche, wobei die Karre im Prinzip ähnlich einer zweirädrigen Sackkarre ausgebildet ist, deren einzelne Räder jeweils durch eine sternförmige Anordnung mit mehreren Rädern mit untereinander gleichem Durchmesser ersetzt sind, wobei diese Räder an den jeweiligen Zacken der Sternform drehbar angeordnet sind und die sternförmigen Anordnungen zwei oder mehr Zacken aufweisen können und drehbar um den Mittelpunkt des betreffenden Sterns gelagert sind und die Spurweite der Transportkarre durch den axialen Abstand der beiden sternförmigen Anordnungen gegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spurweite (w) kleiner ist als die Breite der Auflagefläche (a).
  3. Treppengängige Transportkarre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Spurweite (w) zur Breite (a) der Auflagefläche (2) in etwa wie 1/3 verhält.
  4. Treppengängige Transportkarre nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spurweite (w) zwischen einem Maximalwert (w1) und einem Minimalwert (w2) einstellbar ist.
  5. Treppengängige Transportkarre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spurweite (w) durch einen um einen gestellfesten Punkt (27) schwenkbaren Hebel (26) mit zwei diametral über den Punkt (27) in gleichem Abstand gegenüberliegenden Gelenkpunkten (28, 29), in denen jeweils eine Stange (30, 31) angelenkt ist und die Stangen (30, 31) ihrerseits an ihren vom Hebel (26) entfernten Enden Gelenkpunkte (32, 33) aufweisen und die beiden Ausleger (22, 23) mit den sternförmigen Anordnungen (5) jeweils innerhalb einer Parallelführung (20, 21) verschiebbar sind und die Stangen (30, 31) mit ihren Gelenkpunkten (32, 33) mit den Gelenkbolzen (34, 35) der Ausleger (9) jeweils ein Gelenk bilden.
DE102015012678.4A 2015-09-30 2015-09-30 Treppengängige Transportkarre Expired - Fee Related DE102015012678B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012678.4A DE102015012678B4 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Treppengängige Transportkarre
DE202016005971.9U DE202016005971U1 (de) 2015-09-30 2016-09-29 Treppengängige Transportkarre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012678.4A DE102015012678B4 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Treppengängige Transportkarre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015012678A1 true DE102015012678A1 (de) 2017-03-30
DE102015012678B4 DE102015012678B4 (de) 2021-05-27

Family

ID=57536774

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015012678.4A Expired - Fee Related DE102015012678B4 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Treppengängige Transportkarre
DE202016005971.9U Expired - Lifetime DE202016005971U1 (de) 2015-09-30 2016-09-29 Treppengängige Transportkarre

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016005971.9U Expired - Lifetime DE202016005971U1 (de) 2015-09-30 2016-09-29 Treppengängige Transportkarre

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102015012678B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021117372A1 (de) 2021-07-06 2023-01-12 Viessmann Climate Solutions Se Lastbeförderungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR811457A (fr) 1936-09-10 1937-04-15 Appareil permettant le transport des charges ou des personnes dans les escaliers, terrain accidenté et en palier
DE1949043U (de) 1966-07-11 1966-11-03 Hermann Schumacher Arbeits- und transportgeraet fuer schwere lasten, z. b. in steinmetzbetrieben u. dgl.
DE1972787U (de) 1967-08-01 1967-11-16 Constantin Koszics Stechkarre.
US4429897A (en) 1982-02-05 1984-02-07 Friedman Donald M Variable terrain dolly
WO1986005752A1 (en) 1985-04-03 1986-10-09 Post Thorkild Soerensen Stair climbing hand truck

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR811457A (fr) 1936-09-10 1937-04-15 Appareil permettant le transport des charges ou des personnes dans les escaliers, terrain accidenté et en palier
DE1949043U (de) 1966-07-11 1966-11-03 Hermann Schumacher Arbeits- und transportgeraet fuer schwere lasten, z. b. in steinmetzbetrieben u. dgl.
DE1972787U (de) 1967-08-01 1967-11-16 Constantin Koszics Stechkarre.
US4429897A (en) 1982-02-05 1984-02-07 Friedman Donald M Variable terrain dolly
WO1986005752A1 (en) 1985-04-03 1986-10-09 Post Thorkild Soerensen Stair climbing hand truck

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015012678B4 (de) 2021-05-27
DE202016005971U1 (de) 2016-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723697C3 (de) Klappbares Fahrgestell für einen abnehmbaren Kinderwagenaufsatz
DE102014102371A1 (de) Anhänger für einen Routenzug
DE102014004681B4 (de) Fördermittelzug mit Schlingerunterdrückung
AT14443U1 (de) Rollwagen
DE102012021613A1 (de) Schwerlast-Transportfahrzeug zum Transport eines länglichen Objekts
DE3711662C2 (de)
DE3102007A1 (de) Verwandlungsfaehiges kinderfahrzeug
DE102015012678B4 (de) Treppengängige Transportkarre
DE2807087A1 (de) Einziehbares fahrgestell fuer flugzeuge
DE102012207857B4 (de) Fahrwerk
EP3195913A1 (de) Spielfahrzeug
EP3501469A1 (de) Ständer, vorspannlenkvorrichtung mit ständer und rollstuhlgespann mit vorspannlenkvorrichtung
DE314980C (de)
DE202020102363U1 (de) Transportkarren
EP2103563A1 (de) Selbstfahrende Hubarbeitsbühne
DE202008001085U1 (de) Transportwagen
DE3225679C2 (de)
DE2541190A1 (de) Gabelstapler
AT517147A1 (de) Ausleger für ein Nutzfahrzeug
DE409237C (de) Handtransportwagen
DE102008037472A1 (de) Transportvorrichtung
DE10208813B4 (de) Hubroller
DE3810372A1 (de) Nachlaufrad fuer gezogene und geschobene landmaschinen
DE1482162C (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE102021213992A1 (de) Hebe- und Transportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62B0001040000

Ipc: B62B0005020000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R130 Divisional application to

Ref document number: 102015017393

Country of ref document: DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLICKOW & PARTNER MBB, DE

R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee