DE102015012381A1 - Hydrogel, Herstellungsverfahren und medizinisches Gerät umfassend eine damit beschichtete Elektrode - Google Patents

Hydrogel, Herstellungsverfahren und medizinisches Gerät umfassend eine damit beschichtete Elektrode Download PDF

Info

Publication number
DE102015012381A1
DE102015012381A1 DE102015012381.5A DE102015012381A DE102015012381A1 DE 102015012381 A1 DE102015012381 A1 DE 102015012381A1 DE 102015012381 A DE102015012381 A DE 102015012381A DE 102015012381 A1 DE102015012381 A1 DE 102015012381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogel
group
monomers
copolymer
meth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015012381.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Naier
Herwig Schottenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015012381.5A priority Critical patent/DE102015012381A1/de
Priority to CN201680055013.6A priority patent/CN108350305A/zh
Priority to EP16766854.0A priority patent/EP3328950A1/de
Priority to PCT/EP2016/001553 priority patent/WO2017050424A1/de
Priority to US15/761,432 priority patent/US20190048193A1/en
Publication of DE102015012381A1 publication Critical patent/DE102015012381A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/52Amides or imides
    • C08F220/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F220/58Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing oxygen in addition to the carbonamido oxygen, e.g. N-methylolacrylamide, N-(meth)acryloylmorpholine
    • C08F220/585Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing oxygen in addition to the carbonamido oxygen, e.g. N-methylolacrylamide, N-(meth)acryloylmorpholine and containing other heteroatoms, e.g. 2-acrylamido-2-methylpropane sulfonic acid [AMPS]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/092Polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • C08L101/02Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • C08L101/025Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups containing nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • C08L101/12Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by physical features, e.g. anisotropy, viscosity or electrical conductivity
    • C08L101/14Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by physical features, e.g. anisotropy, viscosity or electrical conductivity the macromolecular compounds being water soluble or water swellable, e.g. aqueous gels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D139/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D139/04Homopolymers or copolymers of monomers containing heterocyclic rings having nitrogen as ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J139/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J139/04Homopolymers or copolymers of monomers containing heterocyclic rings having nitrogen as ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J4/00Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0412Specially adapted for transcutaneous electroporation, e.g. including drug reservoirs
    • A61N1/0416Anode and cathode
    • A61N1/042Material of the electrode

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydrogel umfassend vernetzte Copolymerketten, wobei ein Teil der repetitiven Einheiten des Copolymers auf funktionalisierte Monomere zurückgeht, die sowohl eine polymerisierbare Gruppe als auch eine komplexierende Gruppe aufweisen, wobei die funktionalisierten Monomere ferner eine kationische Gruppe aufweisen und wobei das Hydrogel zu diesen kationischen Gruppen korrespondierende Anionen umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hydrogel umfassend vernetzte Copolymerketten, wobei ein Teil der repetitiven Einheiten ein spezielles Funktionsprofil aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Hydrogels und ein medizinisches Gerät umfassend eine mit einem derartigen Hydrogel beschichtete Elektrode.
  • Ein Hydrogel ist ein mit Wasser gequollenes dreidimensionales Netzwerk aus Polymerketten. Die Quellung mit Wasser führt zu einer beträchtlichen Volumenszunahme, wobei aber der stoffliche Zusammenhalt der Polymerketten nicht verloren geht.
  • Hydrogele werden in verschiedenen medizinischen und nichtmedizinischen Bereichen eingesetzt, beispielsweise als Kontaktschicht auf medizinischen Elektroden.
  • Hydrogele, die sich zur Anwendung als Kontaktschicht auf medizinischen Elektroden eignen, sollten eine hohe elektrische Leitfähigkeit aufweisen. Sie sollten ferner gut an der Oberfläche der metallischen Elektrode haften, wohingegen die Haftung am Gewebe zwar in gewissem Maße vorhanden, gleichzeitig aber nicht zu stark sein soll, um die Elektrode nach der Anwendung rückstandslos und ohne die Gefahr von Verletzungen wieder ablösen zu können. Eine hohe Wasseraufnahmekapazität kann fallweise ebenfalls wünschenswert sein, um z. B. die kühlenden Eigenschaften zu verstärken. Zusammenfassend ist es also wünschenswert, neben anderen Eigenschaften das elektrische Profil, das Haftprofil und das Quellverhalten kontrollieren zu können.
  • Aus DE 197 32 664 A1 ist ein Hydrogel zum Einsatz als Kontaktschicht auf medizinischen Elektroden bekannt. Dieses Hydrogel umfasst vernetzte Copolymerketten, wobei ein Teil der repetitiven Einheiten des Copolymers auf funktionalisierte Monomere zurückgeht, die sowohl eine polymerisierbare Gruppe als auch eine komplexierende Gruppe aufweisen.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Hydrogel bereitzustellen, welches ein verbessertes elektrisches Profil, Haftprofil und Quellverhalten aufweist bzw. eine bessere Möglichkeit der Einstellung dieser Parameter bietet. Gleichzeitig soll aber erreicht werden, dass die Synthese des Hydrogels vergleichsweise einfach bleibt.
  • Vor diesem Hintergrund betrifft die Erfindung ein Hydrogel umfassend vernetzte Copolymerketten, wobei ein Teil der repetitiven Einheiten des Copolymers auf funktionalisierte Monomere zurückgeht, die sowohl eine polymerisierbare Gruppe als auch eine komplexierende Gruppe aufweisen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die funktionalisierten Monomere ferner eine kationische Gruppe aufweisen und dass das Hydrogel zu diesen kationischen Gruppen korrespondierende Anionen umfasst.
  • Die kationische Gruppe erhöht die Hydrophilie des Copolymers und hat damit Einfluss auf das Quellverhalten, die Wasseraufnahmekapazität und die elektrische Leitfähigkeit. Anhand des Anions kann die Haftung auf unterschiedlichen Oberflächen und das elektrische Profil eingestellt werden. Ferner erlaubt das Ionenpaar das Einbringen von pH-Puffern, das Einbringen von Passivierungsmitteln, das Einbringen von Wirkstoffen und das Einbringen von funktionellen Anionen. Trotz dieser verbesserten Eigenschaften nimmt die Komplexität der Herstellung des Hydrogels nicht bzw. nur geringfügig zu.
  • In einer Ausführungsform umfasst die kationische Gruppe ein quaternäres Stickstoffatom. Geeignete derartige kationische Gruppen umfassen Ammoniumgruppen, beispielsweise solche vom Amin-Typ, und N-substituierte, beispielsweise N-alkylierte heteroaromatische Gruppen. Geeignete derartige heteroaromatische Gruppen umfassen Azoliumgruppen, beispielsweise N-alkylierte oder N,N-dialkylierte Imidazole.
  • In einer Ausführungsform umfassen die funktionalisierten Monomere genau eine kationische Gruppe.
  • In einer Ausführungsform umfasst die polymerisierbare Gruppe eine polymerisierbare ethylenische Funktionalität, wobei es sich vorzugsweise um eine substituierte oder unsubstituierte Vinylgruppe, Allylgruppe, (Meth)acrylatgruppe oder (Meth)acrylamidgruppe handelt.
  • In einer Ausführungsform umfassen die funktionalisierten Monomere genau eine polymerisierbare Gruppe.
  • In einer Ausführungsform handelt es sich bei der komplexierenden Gruppe um ein Thiol, einen Phosphonsäureester, ein Alkin, ein 1,3-Dicarbonyl, ein Enamin, ein Dithiol, ein Triazol, ein Tetrazol, ein Carbonsäureanhydrid, ein Cyanid, ein chelatbildendes Amin, ein Diamin oder ein Polyamin (die bindende Gruppe kann auch das Kohlenstoffatom eines NHC-Liganden sein).
  • In einer Ausführungsform umfassen die funktionalisierten Monomere genau eine komplexierende Gruppe.
  • In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Anion um Chlorid, Iodid, Bromid, Arylsufonat, Alkylsulfonat, Alkylsulfat, Sulfat, Arylphosphonat, Alkylphosphonat, Monoalkylphosphat, Dialkylphosphat, Hydrogenphosphat, Phosphat, Hexafluorophosphat, Hydrogencarbonat, Carbonat, Carbamat, Alkylcarbonate, Triflat oder Carboxylat.
  • Sofern das Anion eine Seitenkette aufweist, wie dies beispielsweise bei den genannten kohlenwasserstoffmodifizierten, insbesondere alkylierten und/oder arylierten Anionen der Fall sein kann, lässt sich die gewünschte Hydrophilie bzw. Hydrophobie zusätzlich modifizieren. Erfindungsgemäß kann also das Haftverhalten nicht nur durch die Wahl der Monomere des Polymernetzwerks beeinflusst werden, sondern auch durch die Wahl des Anions.
  • Ferner ist es möglich, die Anionen so zu wählen, dass diese einen positiven Effekt auf die Haltbarkeit der Elektrode haben. Beispielsweise können Phosphonate oder Phosphate die Bildung einer Passivierungs- oder Haftvermittlungsschicht an der Oberfläche einer Aluminiumelektrode oder anderen Metallelektrode begünstigen.
  • Benzoate und Salicylate können zum Beispiel als Anionen verwendet werden, um die (mikrobiologische) Haltbarkeit von Elektroden ebenfalls zu verlängern.
  • In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Anion um ein komplexbildendes Anion, beispielsweise um Citrat, Malat, Ethylendiamintetraacetat, 2-Phospho-L-ascorbat oder Imidodiacetat. Derartige Anionen können unter anderem Einfluss auf das Haftprofil, die elektrische Performance und die Haltbarkeit des Hydrogels nehmen.
  • In einer Ausführungsform sind die Anionen nicht kovalent an das Copolymer gebunden.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann jedoch vorgesehen sein, dass wenigstens ein Teil der Anionen kovalent an die Copolymerketten gebunden ist. Beispielsweise geht ein Teil der repetitiven Einheiten des Copolymers auf anionische Monomere zurück, welche eine polymerisierbare Gruppe und eine anionische Gruppe umfassen. Geeignete polymerisierbare Gruppen entsprechen denjenigen Gruppen, die im Zusammenhang mit den funktionalisierten Monomeren diskutiert wurden. Geeignete anionische Gruppen umfassen die oben im Zusammenhang mit den freien Anionen diskutierten Gruppen. Besonders bevorzugt sind Anionen, die durch Abspaltung eines sauren Protons gebildet werden. Beispiele geeigneter anionischer Monomere umfassen daher anionische Derivate des (Meth)acrylats oder (Meth)acrylamids, beispielsweise Derivate des (Meth)acrylats oder (Meth)acrylamids, die wenigstens eine Sulfat-, Sulfonat-, Phosphonat-, Phosphat-, Carbonat-, Carbamat-, Triflat- oder Carboxylatgruppe, insbesondere eine Sulfonatgruppe umfassen. Beispiele umfassen Acrylamido-2-Methylpropansulfonat oder 3-(Acryloyloxy)-1-propansulfonat.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Hydrogel eine Kombination zweier oder mehrerer unterschiedlicher Anionen.
  • In einer Ausführungsform weisen die funktionalisierten Monomere zwischen 8 und 50 und vorzugsweise von zwischen 10 und 30 schwere Atome auf. Unter einem schweren Atom werden vorliegend alle Atome außer Wasserstoff verstanden.
  • In einer Ausführungsform liegt die molare Masse der funktionalisierten Monomere zwischen 100 und 3500 g/mol, vorzugsweise zwischen 130 und 1000 g/mol.
  • In einer Ausführungsform handelt es sich bei den funktionalisierten Monomeren um Ionische Flüssigkeiten. Dies bedeutet, dass die funktionalisierten Monomere bei einer Temperatur, die unter 100°C liegt, und vorzugsweise bei einer Temperatur von 25°C flüssig sind, ohne in einem Lösungsmittel gelöst zu sein. Ionische Flüssigkeiten werden oft selbst als Lösungsmittel verwendet, was einen weiteren Vorteil erfindungsgemäßer Systeme darstellen kann.
  • In einer Ausführungsform des funktionalisierten Monomers liegt die kationische Gruppe zwischen der polymerisierbaren Gruppe und der komplexierenden Gruppe. Die Konstitution des funktionalisierten Monomers ist in dieser Ausführungsform also dergestalt, dass die vorzugsweise einzige sich zwischen der polymerisierbaren und der komplexierenden Gruppe erstreckende Kette kovalenter Verbindungen durch das kationisch geladene Zentrum verläuft, beispielsweise durch das positiv geladene Stickstoffatom oder den stickstoffhaltigen Ring mit der delokalisierten positiven Ladung. Beispielsweise werden derartige Monomere dadurch erhalten, dass Edukte umfassend eine polymerisierbare Gruppe und eine Amino- oder Iminogruppe bzw. einen stickstoffhaltigen Heterozyklus quaternisiert werden, wobei die komplexierende Gruppe im Rahmen der Quaternisierung des Stickstoffs hinzugefügt wird.
  • Geeignete funktionalisierte Monomere umfassen quaternisierte Derivate von N,N-Dimethylaminopropyl(meth)acrylamid, N,N-Dimethyl-3-aminopropyl(meth)acrylat, 2-(Dimethylamino)ethyl(meth)acrylamid, 2-(Dimethylamino)ethyl(meth)acrylat, Vinylimidazol, Vinylpyridin oder Vinylpyrrolidin, wobei die komplexierende Gruppe im Rahmen der Quaternisierung des Stickstoffs hinzugefügt wird.
  • In einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Quaternisierung durch Hinzufügen von Glycidylacrylat oder durch eine nukleophile Addition an einen geeigneten Komplexbildner eintritt.
  • In einer Ausführungsform wird die polymerisierbare Funktionalität durch Umsetzen mit einem Säurechlorid wie beispielsweise (Meth)acrylsäurechlorid erzeugt.
  • Die Herstellung geeigneter funktionalisierter Monomere wird beispielsweise in den folgenden Veröffentlichungen beschrieben. Schottenberger et al., Dalton Trans., 2003, 4275–4281 beschreibt die Synthese von 3-(Prop-yn-1-yl)-1-vinyl-1-H-imidazolium bromid und 3-(Prop-yn-1-yl)-1-allyl-1-H-imidazolium bromid. Zusätzlich wird deren Fähigkeit zur Bildung von Metallkomplexen belegt. In Shapalov et al., J. Polym. Sci. A Polym. Chem., 2009, 4245–4266 wird die Synthese von 1-Vinyl-3-(diethoxyphosphoryl)-propylimidazolium bromid und daraus die Synthese von 1-Vinyl-3-(diethoxyphosphoryl)-propylimidazolium-bis(trifluromethyl sulfonyl)imid beschrieben.
  • Konkrete Beispiele funktionalisierter Monomere umfassen beispielsweise die folgenden Verbindungen.
  • Figure DE102015012381A1_0002
  • In einer Ausführungsform umfasst das Copolymer zwei oder mehrere Typen von repetitiven Einheiten, die auf unterschiedliche funktionalisierte Monomere zurückgehen.
  • In einer Ausführungsform geht ein weiterer Teil der repetitiven Einheiten des Copolymers auf zusätzliche Monomere zurück, die eine polymerisierbare Gruppe aufweisen, sich aber von den funktionalisierten Monomeren unterscheiden. Vorzugsweise weisen diese weiteren Monomere weder eine komplexierende noch eine kationische Gruppe auf, zumindest aber nicht sowohl eine kationische und komplexierende Gruppe.
  • In einer Ausführungsform umfasst die polymerisierbare Gruppe der zusätzlichen Monomere eine polymerisierbare ethylenische Funktionalität. Bevorzugte polymerisierbare Gruppen umfassen substituierte oder unsubstituierte Vinylgruppen, Allylgruppen, (Meth)acrylatgruppen oder (Meth)acrylamidgruppen.
  • In einer Ausführungsform umfassen die zusätzlichen Monomere genau eine polymerisierbare Gruppe.
  • Beispiele geeigneter zusätzlicher Monomere umfassen (Meth)acrylsäure und (Meth)acrylsäurederivate, unter anderem Acrylsäure, Methacrylsäure, 3-Sulfopropylacrylat, Hydroxyethyl(meth)acrylat und (Poly)ethylenglycol(meth)acrylat.
  • Weitere Beispiele geeigneter zusätzlicher Monomere umfassen (Meth)acrylamid und (Meth)acrylamidderivate, unter anderem 2-Acrylamido-2-Methylpropansulfonsäure (AMPS), 2-Acrylamido-2-Methylpropansulfonat, N,N-Dimethyl Aminoethyl Acrylamid (DMAEAA), N,N-Dimethyl Aminopropyl Acrylamid (DMAPAA), (3-Acrylamidopropyl)trimethylammoniumchlorid, N-Hydroxyethylacrylamid (HEAA), 2-Hydroxyethylmethacrylat (HEMA), Dimethylacrylamid (DMAA), Propargylacrylat, N-Isopropylacrylamid (NIPAM) und N-tert-Butylacrylamid (t-BAA).
  • Geeignete zusätzliche Monomere können in einer Ausführungsform unter eine oder mehrere der folgenden Definitionen fallen.
  • Figure DE102015012381A1_0003
  • In einer Ausführungsform umfasst das Copolymer zwei oder mehrere Typen von repetitiven Einheiten, die auf unterschiedliche zusätzliche Monomere zurückgeht.
  • Beipsielsweise kann das Hydrogel repetitive Einheiten sowohl auf (Meth)acrylsäurebasis als auch auf (Meth)acrlyamidbasis aufweisen.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Copolymer ferner quervernetzte repetitive Einheiten, die auf quervernetzbare Monomere zurückgehen, welche mehr als eine und vorzugsweise genau zwei, genau drei oder genau vier polymerisierbare Gruppen aufweisen.
  • Die quervernetzten repetitiven Einheiten dienen der kovalenten Vernetzung einzelner Polymerketten des Hydrogels.
  • In einer Ausführungsform umfasst die polymerisierbare Gruppe der zusätzlichen Monomere eine polymerisierbare ethylenische Funktionalität. Bevorzugte polymerisierbare Gruppen umfassen substituierte oder unsubstituierte Vinylgruppen, Allylgruppen, (Meth)acrylatgruppen oder (Meth)acrylamidgruppen. Vorzugsweise sind alle polymerisierbaren Gruppen der quervernetzbaren Monomere identisch.
  • In einer Ausführungsform umfassen die quervernetzbaren Monomere keine komplexierende oder kationische Gruppe.
  • Beispiele geeigneter quervernetzbarer Monomereinheiten umfassen Methylenmethylbis(meth)acrylat, Ethylenbisethyl(meth)acrylat, (Poly)ethylenglycol di(meth)acrylat, Glycerindi(meth)acrylat, Glycerintri(meth)acrylat, 1,9-Nonanediol di(meth)acrylat und Trimethylolpropanethoxylat triacrylat.
  • In einer Ausführungsform kann das Polymergerüst des Hydrogels ausschließlich repetitive Einheiten umfassen, die auf funktionalisierte, zusätzliche und quervernetzbare Monomere zurückgehen.
  • In einer Ausführungsform sind die unterschiedlichen repetitiven Einheiten statistisch in dem Copolymer verteilt.
  • In einer Ausführungsform enthält das Hydrogel ferner mehrwertige Alkohole. Diese dienen als Weichmacher und hygroskopisches Mittel.
  • Beispiele geeigneter mehrwertiger Alkohole umfassen Ethylenglycol, Propylenglycol, Butandiol, Glycerin, Pentaerythritol, Sorbitol, (Poly)ethylenglycol (beispielsweise Polyethylenglycol 300, Polyethylenglycol 400 oder Polyethylenglycol 600), (Poly)polypropylenglycol, Polyglycerol, Polyoxyethylenether und Polygylcerylether.
  • In einer Ausführungsform beträgt der Anteil der auf funktionalisierte Monomere zurückgehenden repetitiven Einheiten im Hydrogel 0,1 bis 40 Gew.-%. Bevorzugte Bereiche umfassen 0,5 bis 20 Gew.-% und 1 bis 10 Gew.-%.
  • In einer Ausführungsform beträgt der Anteil der auf zusätzliche Monomere zurückgehenden repetitiven Einheiten im Hydrogel 5 bis 50 Gew.-%. Bevorzugte Bereiche umfassen 10 bis 40 Gew.-% und 15 bis 35 Gew.-%.
  • In einer Ausführungsform beträgt der Anteil der quervernetzten repetitiven Einheiten im Hydrogel 0,01 bis 5 Gew.-%. Bevorzugte Bereiche umfassen 0,02 bis 1 Gew.-% und 0,05 bis 0,4 Gew.-%.
  • In einer Ausführungsform beträgt der Anteil der mehrwertigen Alkohole im Hydrogel 5 bis 60 Gew.-%. Bevorzugte Bereiche umfassen 10 bis 50 Gew.-% und 15 bis 45 Gew.-%.
  • Die angegebenen Werte beziehen sich auf die Gesamtmasse des Hydrogels, also die Trockenmasse des Hydrogels und die Masse des im Hydrogel aufgenommenen Wassers.
  • In einer Ausführungsform besteht das Hydrogel aus dem Polymergerüst, Wasser, dem Anion, den mehrwertigen Alkoholen und etwaigen Verunreinigungen, deren Anteil aber weniger als 3 Gew.-% der Gesamtmasse des Hydrogels beträgt. In einer Ausführungsform können zusätzlich Füllstoffe enthalten sein.
  • Vor dem eingangs genannten Hintergrund betrifft die Erfindung ferner ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Hydrogels, wobei die vernetzten Copolymerketten durch eine radikalische Kettenpolymerisation der funktionalisierten und vorzugsweise ferner zusätzlichen und/oder quervernetzbaren Monomere hergestellt werden.
  • Die funktionalisierten Monomere können als Monomere, Oligomere oder Polymere, ggf. Copolymere oder Cooligomere, in die Reaktionslösung eingebracht werden.
  • In einer Ausführungsform wird die Polymerisation photoinitiiert, vorzugsweise mittels eines Photoinitiators.
  • Bei dem verwendeten Licht handelt es sich vorzugsweise um UV-Licht.
  • Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Photoinitiatoren, die auf Licht im UV-Bereich ansprechen. Geeignete Photoinitiatoren umfassen beispielsweise 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenyl-propan-2-on, 2-hydroxy-1-[4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]-2-methylpropan-1-on, 2,2-Dimethoxy-2-phenyl acetophenon, 1-[4-(2-Hydroxyethoxy)-phenyl]-2-hydroxy-2-methyl-1-propan-1-on, 1-Hydroxycyclohexyl phenyl keton oder Trimethylbenzoyldiphenylphosphinoxid. Der Anteil der Photoinitiatoren in der polymerisierbaren Ausgangsmasse kann zwischen 0,05 bis 3 Gew.-% betragen. Bevorzugte Bereiche umfassen 0,01 bis 1,5 Gew.-%, 0,1 bis 0,8 Gew.-% oder 0,15 bis 0,7 Gew.-%.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind auch Aushärtungen im sichtbaren Bereich denkbar. Für eine derartige Aushärtung geeignete Photoinitatoren umfassen beispielsweise Bis-(4-methoxybenzoyl)diethylgerman.
  • In einer Ausführungsform kann eine Strahlen- bzw. Photoinitiation auch direkt, d. h. ohne Photoinitiator erfolgen, beispielsweise durch Verwendung hochenergetischer Strahlung wie z. B. γ-Strahlung oder E-Beam.
  • Alternativ kann die Polymerisation auch thermisch oder chemisch initiiert werden. Beispielsweise kann eine Initiierung unter Verwendung eines organischen Peroxids wie Benzoylperoxid, eines anorganischen Peroxosystems, wie Kaliumperoxodisulfat oder eines azo-basierenden Initiators wie Azobisisobutyronitril erfolgen. Auch eine Fenton-Polymerisation eignet sich zum Einsatz im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ferner ist eine anionische oder kationische Polymerisation denkbar.
  • In einer Ausführungsform wird die komplexierende Gruppe während der Herstellung des Copolymers mit einer Schutzgruppe geschützt. So können Nebenreaktionen wie beispielsweise eine Hydrolyse, eine hydrolytische Dekomplexierung oder eine Oxidation vermieden werden. Bei Vermischung der Monomere oder nach der Herstellung des Copolymers kann die Schutzgruppe entfernt werden.
  • In einer Ausführungsform kann die kationische Gruppe des funktionalisierten Monomers geschützt sein. Beispielsweise kann der Schutz durch ein Thioketon erfolgen.
  • In einer Ausführungsform sind zumindest teilweise an die komplexierende Gruppe der funktionalisierten Monomere schon vor der Polymerisation Metallionen gebunden. Mögliche Reaktionen dieser Metallionen umfassen, die Katalyse der Polymerisationsreaktion, eine Metallinitiierte Polymerisation oder eine Reaktion wie in US 4,846,185 beschrieben.
  • In einer Ausführungsform kann das Hydrogel nach der Polymerisation durch einen Vorgang mit Metallionen zumindest teilweise gesättigt werden.
  • Der mehrwertige Alkohol wird vorzugsweise bei der Herstellung der Reaktionsmischung der Monomere zugegeben.
  • In einer Ausführungsform dienen die funktionalisierten Monomere, bei denen es sich um eine Ionische Flüssigkeit handelt, selbst als Lösungsmittel für die Polymerisationsreaktion.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren nach abgeschlossener Herstellung der vernetzten Polymerketten einen Vorgang von zumindest teilweisem Austausch der Anionen.
  • Beispielsweise kann dieser Vorgang das zumindest teilweise Ersetzen von Chloridionen mit einem anderen Anion umfassen.
  • Ein geeignetes Beispiel für die Umsetzung eines derartigen Vorgangs umfasst die sogenannte Aceton-Methode (unter Finkelstein-Bedingungen), bei der eine acetonische Lösung eines beliebigen Natriumsalzes in das Netzwerk dringt. Aufgrund der schlechten Löslichkeit von Natriumchlorid in Aceton fällt Natriumchlorid aus und es kommt zur Anionen-Metathese. Dabei kann die Metathese Reaktion durch mindestens eine zweite Hydrogelschicht oder durch Zugabe einer Lösung oder durch ein von außen zugeführtes Anion erfolgen. Auch die Anwendung anderer bekannter Methoden des Anionenaustauschs und der Salzmetathese ist denkbar.
  • Ein möglicher Einsatzbereich der erfindungsgemäßen Hydrogele ist deren Verwendung als Kontaktschicht auf medizinischen Elektroden.
  • Vor diesem Hintergrund betrifft die Erfindung ferner ein medizinisches Gerät umfassend mindestens eine Elektrode, wobei zumindest ein Teil dieser Elektrode mit einem erfindungsgemäßen Hydrogel beschichtet ist.
  • In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem medizinischen Gerät um einen Defibrillator, ein EKG-Gerät, ein EEG-Gerät, ein TENS-Gerät, Iontophorese-Gerät, ein Elektroskalpell oder ein Elektrostimulationsgerät.
  • In einer Ausführungsform handelt es sich bei der Elektrode um eine Defibrillationselektrode, eine EKG-Elektrode, eine EEG-Elektrode, eine TENS-Elektrode, eine Iontophorese-Elektrode, eine Neutralelektrode oder eine Wundelektrode.
  • Die Anwendung erfindungsgemäßer Hydrogele ist aber nicht auf medizinische Elektroden beschränkt. Weitere Anwendungsmöglichkeiten umfassen einen Einsatz in Glucosesensoren, in geladenen Membranen, in der Metallentfernung und beispielsweise Schwermetallentfernung aus wässrigen Systemen oder als Haftkleber an beispielsweise metallischen Oberflächen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus den nachfolgend diskutierten Figuren und Ausführungsbeispielen. In den Figuren zeigen:
  • 1: einen Querschnitt einer EKG-Elektrode, die mit einem erfindungsgemäßen Hydrogel beschichtet ist;
  • 2: einen Querschnitt durch eine andere EKG-Elektrode, die ebenfalls mit einem erfindungsgemäßen Hydrogel beschichtet ist;
  • 3: einen schematischen Querschnitt durch eine wiederum andere EKG-Elektrode, die ebenfalls mit einem erfindungsgemäßen Hydrogel beschichtet ist;
  • 4: Ansichten eines erfindungsgemäßen Defibrillators;
  • 5: einen Querschnitt durch ein weitere biomedizinische Elektrode, die mit einem erfindungsgemäßen Hydrogel beschichtet ist; und
  • 6: eine Kristallstruktur des 3-(prop-2-yn-1-yl)-1vinyl-1H-imidazolium chlorids aus Synthesebeispiel 3.
  • Die in 1 gezeigte biomedizinische Elektrode (EKG-Elektrode mit Knopf) weist einen Träger, beispielsweise aus Kunststoff oder Pflastermaterial, auf. Dieser Träger ist auf seiner, der Haut zugewandten, Unterseite klebend beschichtet. Eine Abdeckfolie 2 schützt einerseits die Klebeschicht auf der Unterseite des Trägers 1 und andererseits das später noch im Detail beschriebene, leitfähige erfindungsgemäße Hydrogel 3. Vor Gebrauch wird dieses Abdeckmaterial 2 abgezogen und die Elektrode aufgeklebt.
  • Auf der Oberseite des Trägers 1 ist ein vorzugsweise aus einer steiferen Kunststofffolie bestehendes Label 1a aufgebracht, beispielsweise aufgeklebt. Dieses Label 1a bildet einen Teil des Trägers und trägt das elektrische Anschlusselement 4 in Form eines Knopfes aus rostfreiem Stahl oder Karbon. Dieses Anschlusselement steht mit einem elektrischen Leitelement 5 in elektrisch leitendem Kontakt, wobei der Trägerteil bzw. das Label 1a an den Stellen 1a' zwischen dem elektrischen Leitelement 5 und dem elektrischen Anschlusselement 4 angeordnet ist und damit den Anschlussknopf mechanisch an der EKG-Elektrode hält.
  • Das erfindungsgemäße Gel 3 kann beispielsweise als Festgel ausgeführt sein, welches formfest ausgebildet ist. Es kann aber auch als Verdicker in einem Flüssiggel vorliegen, welches in einem Schwämmchen gehalten wird.
  • Das elektrische Leitelement 5, welches mit dem Anschlusselement (Knopf 4) elektrisch leitend verbunden ist, ist an seiner flachen Unterseite mit dem leitfähigen Gel in Kontakt und steht dort mit diesem elektrisch in Verbindung.
  • In 1 werden die einzelnen übereinanderliegenden Teile mit Abstand dargestellt. Dies dient nur zur besseren Darstellung. In Wirklichkeit sind die übereinander getrennt gezeichneten Schichten miteinander verbunden, wobei die Schutzfolie 2 vor Gebrauch abgezogen wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß 2 handelt es sich um eine vorverkabelte EKG-Elektrode. Gleiche Bezugsziffern bezeichnen gleiche bzw. gleichartige Teile wie in 1. Der Hauptunterschied besteht im Wesentlichen darin, dass statt des Anschlussknopfes 4 ein elektrisch leitendes Kabel 6 vorgesehen ist, das fix mit der Elektrode verbunden ist, während an den Anschlussknopf 4 lösbar ein Kabel zu einer nicht dargestellten EKG-Auswerteinrichtung angeschlossen wird. Das Kabel 6 bzw. die darin befindliche Litze ist elektrisch mit dem Leitelement 5 verbunden, das seinerseits an der Unterseite mit dem leitfähigen Gel in Kontakt steht. Das Label 1a an der Oberseite des Trägers 1 kann elektrisch leitend ausgebildet sein und dabei einen elektrischen Kontakt zwischen dem Kabel 6 und dem elektrische Leitelement 5 herstellen. Es ist aber auch möglich, dass dieser Trägerteil 1a (Label) aus nicht leitendem Material besteht. Dann muss das Kabel 6 bzw. die darin befindliche Litze anderweitig elektrisch mit dem elektrischen Leitelement 5 verbunden sein.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine EKG-Elektrode mit Laschenkontakt. Wiederum bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche bzw. gleichartige Teile wie in 1 und 2.
  • Als Anschlusselement dient hier eine seitlich vorstehende Lasche 7, die oben das Trägermaterial 1, beispielsweise eine relativ starre Bahn aus Papier oder PET, aufweist. An der Unterseite weist diese Trägerbahn 1 bzw. die Lasche 7 eine elektrisch leitende Schicht 5a auf, die mit einer Anschlussklemme verbunden ist. Die Schicht 5a kann beispielsweise aus Karbon (Kohlenstoff) bestehen, oder diesen als elektrisch leitenden Bestandteil hauptsächlich aufweisen. Geeignete derartige und alternative Möglichkeiten umfassen eine Karbonfolie und Silberlack, eine mit Silber gefüllte Karbonfolie, eine Zinnfolie, oder allgemein eine depolarisierende Folie. Unter einer depolarisierenden Folie ist vorliegend eine Folie zu verstehen, die in der Lage ist, in Kombination mit einem Hydrogel sowohl oxidierte als auch reduzierte Spezies gleichzeitig zur Verfügung zu stellen. Diese Schicht 5a ist mit einer weiteren Schicht 5b verbunden. Die Schicht 5b kann beispielsweise aus einem elektrisch leitenden Lack, also aus einem anderen Material als die Schicht 5a, bestehen. Es ist aber auch möglich, dass die Schicht 5b vollständig fehlt. Letztlich bilden die beiden Schichten 5a und 5b zusammen das elektrische Leitelement, das an der Unterseite mit dem leitfähigen Gel in Verbindung steht. Dieses liegt nach Abziehen der Folie 2 auf der Haut auf und ist ähnlich wie das Gel in 2 auch klebrig ausgebildet, sodass die Elektrode auf der Haut haftet.
  • Das in 4a und 4b dargestellte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Defibrillationselektrode. Wiederum bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche bzw. gleichartige Teile.
  • Der Aufbau ist grundsätzlich ähnlich wie bei den EKG-Elektroden in 1 bis 3. Die Fläche ist größer, um eine Stromübertragung aus dem Defibrillationsgerät 8 auf den menschlichen Körper zu ermöglichen.
  • Das leitfähige Gel 3 ist vorzugsweise als Festgel ausgebildet. Über eine Schicht 10 erfolgt eine elektrische Verbindung vom Anschlusskabel 8a über eine Niete 9 zum Leitelement 5.
  • Bei dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein elektrisches Leitelement 5 in Form einer flexiblen Folie vorgesehen. Hier sind auf der Ober- und Unterseite des elektrischen Leitelementes 5 jeweils drei Schichten aufgedruckt, und zwar eine dielektrische (isolierende) Schicht 12 sowie eine jeweils dazwischen liegende, elektrisch leitende Abschirmschicht 11. Durch diese Abschirmung ist es vor allem bei Diagnoseelektroden möglich, störende elektromagnetische Strahlungen und andere Störquellen abzuschirmen. Die Fortsetzung des Leitelementes, ausgehend von dem vom Gel 3 abgedeckten Bereich, stellt gleichzeitig ein abgeschirmtes Zuführkabel bereit. Das Aufdrucken der Abschirmung ist durch einfache Herstellung möglich. Dennoch kann eine gute Abschirmwirkung erzielt werden.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass das leitfähige Gel 3 eines der erfindungsgemäßen Gele darstellt und zumindest teilweise mit dem elektrischen Leitelement verbunden ist. Als Schutz gegen Korrosion kann das elektrische Leitelement 5 passiviert sein. Üblicherweise ist das Leitelement schichtförmig oder folienförmig ausgebildet. Es kann aber auch faserförmig vorliegen.
  • Es ist auch möglich, dass das Gel aus verschiedenen Schichten besteht, wobei das erfindungsgemäße Gel eine oder mehrere Schichten dieses Aufbaus darstellt. Eine andere Variante ist, dass das Gel zwar aus einer Schicht, aber dafür aus verschiedenen Gelen aufgebaut ist, wobei das erfindungsgemäße Gel wieder eine oder mehrere Teile dieser Schicht darstellen kann. Es ist auch eine Kombination dieser Varianten möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Träger
    2
    Abdeckfolie
    3
    Erfindungsgemäßes Hydrogel
    4
    Anschlusselement
    5
    Elektrisches Leitelement
    6
    Anschlusselement
    7
    Elektrisches Anschlusselement
    8
    Defibrillator
    9
    Niete
    10
    Schicht, über die eine elektrische Leitung erfolgt
    11
    Abschirmelement
    12
    Dielektrische Schicht
  • Die Definition einzelner in den nachfolgenden Beispielen verwendeter Reagenzien ist in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengefasst: Tabelle 1
    NaAMPS 50% Natriumsalz der 2-Acrylamido-2-methylproansulfonsäure (50% in H20)
    PVP K 90 Polyvinylpyrrolidon K90
    Irgacure 754 Photoinitiator der Firma Ciba
    Esacure KTO 46 1:1 in EtOH Photoinitiator der Firma Lamberti
    Tylose YP 300000 Hydroxyethylcellulose
    Lutensol XL 70 Alkylpolyethylenglykolether der Firma BASF
    CN 3705 Diacryliertes Triethanolamin der Firma Sartomer
    Irgacure 2959 1-[4-(2-Hydroxy)-phenyl]-2-hydroxy-2methyl-1-propane-1-one
    Esacure DP 250 Photoinitiator der Firma Lamberti
    Irgacure 184 1-Hydroxy-cyclohexyl-phenyl-keton
    Bardac 2270 Didecyldimethylammonium chlorid
    Synthesebeispiel 1: 3-(2,4-dioxopentan-3-yl)-1-vinyl-imidazoliumchlorid
    Figure DE102015012381A1_0004
  • Zur Herstellung einer ersten Lösung werden 9,42 g Vinylimidazol und eine Spatelspitze Hydroquinonmonoethylether in 20 ml Aceton gelöst. Die Lösung wird für 10 Minuten mit Argon entgast. Eine zweite Lösung wird durch lösen von 13,46 g 3-Chloroacetylacetonat in 15 ml Aceton hergestellt. Die zweite Lösung wird langsam unter externer Eiskühlung in die erste Lösung getropft. Die vereinigte Lösung wird für 2 Stunden unter der externen Eiskühlung gehalten und anschließend für 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend erfolgt eine Extraktion mit Wasser und Chloroform, wobei die Wasser-Phase 3-mal mit Chloroform gewaschen und das Wasser am Rotationsverdampfer abgezogen wird. Es werden 19,87 g Produkt in Form einer gelben, hochviskosen Flüssigkeit erhalten. Synthesebeispiel 2: 3-(4-Butyryl-5-oxooctyl)-1-vinylimidazoliumchlorid
    Figure DE102015012381A1_0005
  • 0,47 g des flüssigen Edukts Vinylimidazol werden in einem Gefäß vorgelegt und es werden 1,18 g Diethyl (3-chloropropyl) malonat in 7,5 ml Methanol zugegeben. Die Mischung wird für 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Lösungsmittel abgezogen und die Probe wird am Hochvakuum getrocknet. Es werden 93% der theoretischen Ausbeute des Produkts mit den nachfolgend wiedergegebenen NMR-Spektren erhalten: 1H NMR (300 MHz, neat) δ 7.94, 7.51, 7.17, 5.51, 4.96, 4.30, 3.71, 3.58, 2.16, 1.96, 1.33; 13C NMR (75 MHz, neat) δ 169.32, 136.86, 130.43, 130.23, 116.18, 100.79, 61.54, 51.42, 44.87, 30.44, 26.46, 14.16. Synthesebeispiel 3: 3-(prop-2-yn-1-yl)-1vinyl-1H-imidazolium chlorid
    Figure DE102015012381A1_0006
  • 4,70 g Vinylimidazol werden in 15 ml Toluol gelöst. Anschließend werden 5,32 g Propargylchlorid (70% in Toluol) zugegeben. Die Reaktionslösung wird für 8 Stunden unter Rückfluss erhitzt, wobei sich ein weißer Niederschlag ausbildet. Der Niederschlag wird anschließend abfiltriert und mit Ether gewaschen. Es entstehen 1,837 g (22% der theoretischen Ausbeute) des Produkts in Form eines weißen Pulvers mit dem nachfolgend wiedergegebenen NMR-Spektrum: 1H NMR (300 MHz, DMSO) δ 9.93, 9.92, 9.92, 8.41, 8.40, 8.39, 8.03, 8.03, 8.02, 7.48, 7.45, 7.43, 7.40, 6.10, 6.10, 6.05, 6.04, 5.45, 5.44, 5.42, 5.41, 5.33, 5.32, 3.94, 3.93, 3.92
  • Eine Röntgen-Kristallstruktur des Produkts ist in 6 abgebildet. Synthesebeispiel 4: 3-(2-(diethylamino)ethyl)-1-vinyl-1H-imidazolium bromid
    Figure DE102015012381A1_0007
  • 4,7 g Vinylimidazol werden in 40 ml Methanol vorgelegt und mit Argon gespült. 9,00 g 2-Bromo-N,N-diethylethylamin wird langsam unter externer Eiskühlung zugetropft und die erhaltene Reaktionsmischung wird für 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt und das entstandene weiße kristalline Produkt wurde mehrmals mit Diethylether gewaschen. Es werden 11,34 g des Produkts erhalten.
  • Ausführungsbeispiele 1 bis 3 sowie Vergleichsbeispiel 4
  • Wenigstens ein nicht funktionalisiertes Monomer wird in Wasser vorgelegt und es wird langsam wenigstens ein mehrwertiger Alkohol zugegeben. In einem anderen Gefäß werden das funktionalisierte Monomer, bei dem es sich um eine ionische Flüssigkeit handeln, ein quervernetzendes Monomer und ein Photoinitiator gemischt. Nachdem eine homogene Lösung der zweiten Lösung entstanden ist, wird diese langsam unter Rühren zur Stammlösung zugetropft. Nach Vereinigung der Lösungen wird bei 500 Umdrehungen pro Minute 20 Minuten lange gerührt und die Lösung für 15 Minuten im Ultraschallbad entgast.
  • Die so erhaltene, polymerisierbare Lösung wird mit Hilfe eines Filmziehgerätes auf eine Zinn-Antimonfolie (98:2) aufgetragen. Die Schichtdicke des Films beträgt 4 mm. Danach wird die polymerisierbare Lösung mit einer UV-Quecksilber-Dampflampe ausgehärtet. Es entsteht ein beinahe transparentes, klebriges Hydrogel.
  • Die Inhaltsstoffe der polymerisierbaren Lösungen sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Elektrische Messwerte und im Rahmen einer Delaminierungsmessung erhaltene Messwerte der resultierenden Hydrogele sind in Tabelle 3 zusammengefasst. Tabelle 2
    AB 1 AB 2 AB 3 Vgl.-B 4 Typ bzw. Funktion des Inhaltsstoffs
    NaAMPS 50% in Wasser 63,74 20,27 46,31 Monomer
    Acrylsäure 1,35 15,30 11,32 0,51 Monomer
    Glycerin 25,86 14,75 31,06 20,38 Mehrwertiger Alkohol
    Sorbitol 70% in Wasser 14,00 Mehrwertiger Alkohol
    Triethanolamin 1,55 3,38 Base
    Ammoniumchlorid 1,59 1,46 2,20 Leitsalz
    Wasser demineralisiert 19,04 33,99 18,49
    PVP K90 0,27 Verdicker
    2-Hydroxy-2-methyl-1-phenyl-proan-1-one 0,21 0,20 0,33 0,37 Photoinitiator
    Irgacure 754 0,12 0,17 0,19 Photoinitiator
    Ethylenglycoldimethacrylat 0,16 0,24 0,13 Quervernetzer
    Tylose®30000 YP 0,10 0,17 0,09 Verdicker
    Kalilauge 47% in Wasser 3,68 0,34 0,19 Base
    3-acrylamido-N-(2-(diethoxyphosphoryl)ethyl)-N,N-dimethylpropan-1-aminium chlorid 3,08 Funktionalisiertes Monomer
    Trimethylolpropan triacrylat 0,09 Quervernetzer
    Kaliumtartrat tetrahydrat 0,72 Leitsalz
    Natriumoxalat 0,30 Leitsalz
    Zinnoxalat 0,01 0,01 Leitsalz
    3-(2-(diethylamino)ethyl)-1-vinyl-1H-imidazolium bromid 2,25 5,59 Funktionalisiertes Monomer
    CN 386 (Monoacrylaiertes Triethanolamin Sartomer) 1,01 2,23 0,19 Monomer
    Irgacure 184 0,36 0,19 Photoinitiator
    1-Vinylpyrrolidon 2,18 1,12 Monomer
    4-Hydroxybutylvinylether 1,22 Monomer
    Bardac 2270 0,03 Füllstoff (Biozid)
    Kalium natrium tartrat 0,96 Leitsalz
    Natriumchlorid 2,13 Leitsalz
    Hydroxyethylacrylamid 3,18 11,20 7,60 Monomer
    Magnesiumacetat Tetrahydrat 0,83 Leitsalz
    Tabelle 3
    Art des Messwerts AB 1 AB 2 AB 3 Vgl.-B 4
    Delaminierung auf Zinn-Antimon Folie 98:2 [N] 2,52 1,55 2,15 1,03
    Large signal impedance [Ohm] 0,33 0,35 0,24 0,2
    DCO nach 4 Sekunden [mV] 94,6 6,90 22,9 93,7
    DCO nach 60 Sekunden [mV] 44,6 8,00 10,5 30,5
  • Die Impedanzen und Offset-Spannungen wurden gemäß IEC 60601-2-4 ermittelt.
  • Die für die Delaminierung des Hydrogels benötigte Kraft sollte ausreichend hoch sein, um ein ungewolltes Ablösen des Hydrogels zu verhindern. Werte von 1 N oder mehr sind mit Bezug auf die jeweilige Folie als ausreichend anzusehen. Kleine Impedanzen sind bevorzugt, wobei alle Gele die Erfordernis des Standards IEC 60601-2-4 von weniger als 3 Ohm leicht erfüllen und alle Werte im Bereich von kleiner 1 Ohm als sehr gut angesehen werden können. Kleine Offset-Spannungen sind beispielsweise zur Aufzeichnung eines EKG wichtig.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19732664 A1 [0005]
    • US 4846185 [0067]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Schottenberger et al., Dalton Trans., 2003, 4275–4281 [0030]
    • Shapalov et al., J. Polym. Sci. A Polym. Chem., 2009, 4245–4266 [0030]
    • IEC 60601-2-4 [0109]
    • Standards IEC 60601-2-4 [0110]

Claims (15)

  1. Hydrogel umfassend vernetzte Copolymerketten, wobei ein Teil der repetitiven Einheiten des Copolymers auf funktionalisierte Monomere zurückgeht, die sowohl eine polymerisierbare Gruppe als auch eine komplexierende Gruppe aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionalisierten Monomere ferner eine kationische Gruppe aufweisen und dass das Hydrogel zu diesen kationischen Gruppen korrespondierende Anionen umfasst.
  2. Hydrogel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kationische Gruppe ein quaternäres Stickstoffatom umfasst, wobei es sich vorzugsweise um eine Ammoniumgruppe, beispielsweise eine solche vom Amin-Typ, oder um eine Azoliumgruppe handelt.
  3. Hydrogel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die polymerisierbare Gruppe eine polymerisierbare ethylenische Funktionalität umfasst, wobei es sich vorzugsweise um eine substituierte oder unsubstituierte Vinylgruppe, Allylgruppe, (Meth)acrylatgruppe oder (Meth)acrylamidgruppe handelt.
  4. Hydrogel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der komplexierenden Gruppe um ein Thiol, einen Phosphonsäureester, ein Alkin, ein 1,3-Dicarbonyl, ein Enamin, ein Dithiol, ein Triazol, ein Tetrazol, ein Carbonsäureanhydrid, ein Cyanid, ein chelatbildendes Amin, ein Diamin oder ein Polyamin handelt.
  5. Hydrogel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei wenigstens einem Teil der Anionen um Chlorid, Iodid, Bromid, Arylsufonat, Alkylsulfonat, Alkylsulfat, Sulfat, Arylphosphonat, Alkylphosphonat, Monoalkylphosphonat, Dialkylphosphat, Hydrogenphosphat, Phosphat, Hexafluorophosphat, Hydrogencarbonat, Carbonat, Carbamat, Alkylcarbonate, Triflat oder Carboxylat handelt.
  6. Hydrogel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei wenigstens ein Teil der Anionen um komplexbildende Anionen handelt, beispielsweise um Citrat, Malat, Ethylendiamintetraacetat, 2-Phospho-L-ascorbat oder Imidodiacetat.
  7. Hydrogel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Anionen kovalent an die Copolymerketten gebunden ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass ein Teil der repetitiven Einheiten des Copolymers auf anionische Monomere zurückgeht, beispielsweise auf anionische Derivate des (Meth)acrylats oder (Meth)acrylamids.
  8. Hydrogel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Teil der repetitiven Einheiten des Copolymers auf zusätzliche Monomere zurückgeht, die eine polymerisierbare Gruppe aufweisen, jedoch nicht ferner sowohl eine komplexierende als auch eine kationische Gruppe aufweisen.
  9. Hydrogel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer ferner quervernetzte repetitive Einheiten umfasst, die auf quervernetzbare Monomere zurückgehen, welche mehr als eine und vorzugsweise genau zwei, genau drei oder genau vier polymerisierbare Gruppen aufweisen.
  10. Hydrogel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrogel ferner mehrwertige Alkohole enthält.
  11. Hydrogel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der auf funktionalisierte Monomere zurückgehenden repetitiven Einheiten im Hydrogel 0,1 bis 40 Gew.-% beträgt und/oder dass der Anteil der auf zusätzliche Monomere zurückgehenden repetitiven Einheiten im Hydrogel 5 bis 50 Gew.-% beträgt und/oder dass der Anteil der quervernetzten repetitiven Einheiten im Hydrogel 0,01 bis 5 Gew.-% beträgt und/oder dass der Anteil der mehrwertigen Alkohole im Hydrogel 5 bis 60 Gew.-% beträgt.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Hydrogels gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vernetzten Copolymerketten durch eine radikalische Kettenpolymerisation der funktionalisierten und vorzugsweise ferner zusätzlichen und/oder quervernetzenden Monomere hergestellt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation photoinitiiert wird, vorzugsweise mittels eines Photoinitiators.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nach abgeschlossener Herstellung der vernetzten Polymerketten einen Vorgang von zumindest teilweisem Austauschs der Anionen umfasst.
  15. Medizinisches Gerät umfassend mindestens eine Elektrode, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Elektrode mit einem Hydrogel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 beschichtet ist.
DE102015012381.5A 2015-09-21 2015-09-21 Hydrogel, Herstellungsverfahren und medizinisches Gerät umfassend eine damit beschichtete Elektrode Ceased DE102015012381A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012381.5A DE102015012381A1 (de) 2015-09-21 2015-09-21 Hydrogel, Herstellungsverfahren und medizinisches Gerät umfassend eine damit beschichtete Elektrode
CN201680055013.6A CN108350305A (zh) 2015-09-21 2016-09-15 水凝胶、制备及包含涂有水凝胶的电极的医疗设备
EP16766854.0A EP3328950A1 (de) 2015-09-21 2016-09-15 Hydrogel, herstellung und medizinisches gerät umfassend eine damit beschichtete elektrode
PCT/EP2016/001553 WO2017050424A1 (de) 2015-09-21 2016-09-15 Hydrogel, herstellung und medizinisches gerät umfassend eine damit beschichtete elektrode
US15/761,432 US20190048193A1 (en) 2015-09-21 2016-09-15 Hydrogel, Production, And Medical Device Comprising An Electrode Coated Therewith

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012381.5A DE102015012381A1 (de) 2015-09-21 2015-09-21 Hydrogel, Herstellungsverfahren und medizinisches Gerät umfassend eine damit beschichtete Elektrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015012381A1 true DE102015012381A1 (de) 2017-03-23

Family

ID=56943465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015012381.5A Ceased DE102015012381A1 (de) 2015-09-21 2015-09-21 Hydrogel, Herstellungsverfahren und medizinisches Gerät umfassend eine damit beschichtete Elektrode

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190048193A1 (de)
EP (1) EP3328950A1 (de)
CN (1) CN108350305A (de)
DE (1) DE102015012381A1 (de)
WO (1) WO2017050424A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113543706A (zh) * 2019-03-07 2021-10-22 汉高股份有限及两合公司 包含导电丙烯酸酯基压敏粘合剂的电极
EP3964257A1 (de) * 2020-09-04 2022-03-09 Henkel AG & Co. KGaA Stimulier-/messelektrode mit bedruckbarem klebstoff
EP3964258A1 (de) * 2020-09-04 2022-03-09 Henkel AG & Co. KGaA Trockene stimulationselektrode
CN113336895B (zh) * 2021-05-28 2023-10-31 中山大学 一种负载型聚合物和负载型水凝胶
CN113354768A (zh) * 2021-05-28 2021-09-07 中山大学 一种聚合物、水凝胶、负载型聚合物和负载型水凝胶

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0263605A2 (de) * 1986-10-06 1988-04-13 Edison Polymer Innovation Corporation ( Epic) Wundverband
US4846185A (en) 1987-11-25 1989-07-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Bioelectrode having a galvanically active interfacing material
US5525356A (en) * 1990-03-30 1996-06-11 Medtronic, Inc. Amphoteric N-substituted acrylamide hydrogel and method
DE19732664A1 (de) 1996-07-31 1998-02-05 Nessler Medizintechnik Gmbh & Elektrisch leitfähige Hydrogele
WO2009055226A1 (en) * 2007-10-23 2009-04-30 Bausch & Lomb Incorporated Silicone hydrogels with amino surface groups
WO2013066927A1 (en) * 2011-10-31 2013-05-10 Dow Global Technologies Llc Vinyl monomers having chelating functionality
WO2014194268A1 (en) * 2013-05-30 2014-12-04 The University Of Akron Switchable antimicrobial and antifouling carboxybetaine-based hydrogels

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5712356A (en) * 1993-11-26 1998-01-27 Ciba Vision Corporation Cross-linkable copolymers and hydrogels
US6794458B2 (en) * 2001-05-18 2004-09-21 3M Innovative Properties Company Azlactone-functional hydrophilic coatings and hydrogels
EP2504367A4 (de) * 2009-11-23 2015-10-14 Isp Investments Inc Reaktive lösung aus polymerisierbaren polymeren mit polymerisierbaren reaktionsfunktionen sowie verfahren dafür und zusammensetzungen damit
DE102013209023A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Evonik Industries Ag Superabsorbierende Polymere mit schnellen Absorptionseigenschaften sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0263605A2 (de) * 1986-10-06 1988-04-13 Edison Polymer Innovation Corporation ( Epic) Wundverband
US4846185A (en) 1987-11-25 1989-07-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Bioelectrode having a galvanically active interfacing material
US5525356A (en) * 1990-03-30 1996-06-11 Medtronic, Inc. Amphoteric N-substituted acrylamide hydrogel and method
DE19732664A1 (de) 1996-07-31 1998-02-05 Nessler Medizintechnik Gmbh & Elektrisch leitfähige Hydrogele
DE19732664B4 (de) * 1996-07-31 2013-09-12 Nessler Medizintechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines als Haftkleber geeigneten Hydrogels, Hydrogel und dessen Verwendung
WO2009055226A1 (en) * 2007-10-23 2009-04-30 Bausch & Lomb Incorporated Silicone hydrogels with amino surface groups
WO2013066927A1 (en) * 2011-10-31 2013-05-10 Dow Global Technologies Llc Vinyl monomers having chelating functionality
WO2014194268A1 (en) * 2013-05-30 2014-12-04 The University Of Akron Switchable antimicrobial and antifouling carboxybetaine-based hydrogels

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEC 60601-2-4
Schottenberger et al., Dalton Trans., 2003, 4275–4281
Shapalov et al., J. Polym. Sci. A Polym. Chem., 2009, 4245–4266
Standards IEC 60601-2-4

Also Published As

Publication number Publication date
EP3328950A1 (de) 2018-06-06
WO2017050424A1 (de) 2017-03-30
CN108350305A (zh) 2018-07-31
US20190048193A1 (en) 2019-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3328950A1 (de) Hydrogel, herstellung und medizinisches gerät umfassend eine damit beschichtete elektrode
DE4039780C1 (de)
DE69934315T2 (de) Bioadhesive zusammensetzungen mit hydrophobe polymeren
DE60025603T2 (de) Haftklebemittel und dieses verwendende biomedizinische elektroden
DE19527741B4 (de) Polymerelektrolyt-Zusammensetzung für elektrochemische Lithium-Polymerelektrolyt-Batterien
EP1969032B1 (de) Quervernetzte polymere, diese enthaltende galvanisierungsbäder sowie deren verwendung
DE60016802T2 (de) Leitender klebstoff und biomedizinische elektrode
DE69836554T2 (de) Festelektrolytkondensator und sein herstellungsverfahren
DE69727656T2 (de) Beschichtungsverfahren für kationisches elektrolytisches Abscheiden und Beschichtungszusammensetzung dafür
DE10219103A1 (de) Mikroemulsionszusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE102009048434A1 (de) Leitfähige Polymerzusammenfassung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Festelektrolytkondensator
WO2002087750A1 (de) Verfahren zur herstellung von gecoateten nanopartikeln
EP0009546A1 (de) Wässriges Behandlungsmittel für Holz und Holzwerkstoffe
DE60037392T2 (de) Fester elektrolyt aus vernetztem polymer und dessen verwendung
DE112019000429T5 (de) Batterieklebstoffzusammensetzung und Batterieklebeelement unter Verwendung derselben
DE2158546B2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden Copolymerisaten
EP0644920B1 (de) Elektrisch leitfähige transparente haftklebefilme, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zur herstellung biomedizinischer elektroden
DE3326193A1 (de) Elektrode fuer ein organisches element und verfahren zu deren herstellung
DE69913892T2 (de) Propargyl in Acetylidform enthaltende Harzzusammensetzung für kationische Elektrotauchlackierung
EP0083682A2 (de) Flexible elektrochemische Zelle
DE102011102438B4 (de) Polymerer Festelektrolyt, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung eines Festpolymerelektrolyten in einem elektrischen Bauteil
DE4217282A1 (de) Klebstoffzusammensetzung
EP3375797B1 (de) Füllstoffpolymere, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE19732664B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Haftkleber geeigneten Hydrogels, Hydrogel und dessen Verwendung
DE102008028146A1 (de) Neue hydrolytisch abbaubare ionische Copolymerisate

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final