DE102015011937A1 - System zur Überprüfung von Berechtigungen und Eigenschaften eines Fahrzeugs - Google Patents

System zur Überprüfung von Berechtigungen und Eigenschaften eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015011937A1
DE102015011937A1 DE102015011937.0A DE102015011937A DE102015011937A1 DE 102015011937 A1 DE102015011937 A1 DE 102015011937A1 DE 102015011937 A DE102015011937 A DE 102015011937A DE 102015011937 A1 DE102015011937 A1 DE 102015011937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
code
unit
properties
authorizations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015011937.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Mehmet Günes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015011937.0A priority Critical patent/DE102015011937A1/de
Publication of DE102015011937A1 publication Critical patent/DE102015011937A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Abstract

System zur Überprüfung von Berechtigungen und Eigenschaften BE(F) eines Fahrzeugs F (101), umfassend: eine an dem Fahrzeug F (101) angebrachte, von außen mit einem Sensor (102) erfassbare Kodierung CODE(F), die das Fahrzeug F (101) eineindeutig kennzeichnet, eine Eingabeschnittstelle (103) zur Eingabe von Berechtigungen und Eigenschaften BE(F) des Fahrzeugs F (101), eine mit der Eingabeschnittstelle (103) verbindbare Zentraleinheit (104) zur Verwaltung und Speicherung der Berechtigungen und Eigenschaften BE(F) des Fahrzeugs F (101), eine Abfrageeinheit (105), die einen Sensor (102) zu Erfassung der Kodierung CODE(F) umfasst und die mit der Zentraleinheit (104) verbindbar ist, wobei die Abfrageeinheit (105) derart eingerichtet und ausgeführt ist, dass die Kodierung CODE(F) nach deren Erfassung durch den Sensor (102) an die Zentraleinheit (104) übermittelt wird, und daraufhin von der Zentraleinheit (104) die dort gespeicherten Berechtigungen und Eigenschaften BE(F) des Fahrzeugs an die Abfrageeinheit (105) übermittelt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Überprüfung von Berechtigungen und Eigenschaften eines Fahrzeugs.
  • Bekannt ist, dass an einem Fahrzeug bspw. Vignettenaufkleber oder Plakettenaufkleber angebracht sind. Die Vignetten geben meist ein Enddatum an, und zeigen an, dass das Fahrzeug berechtigt ist, beispielsweise bestimmte Mautstrecken oder Autobahnstrecken zu nutzen. Weiterhin ist bekannt, dass an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Fahrzeugkennzeichen, eine Prüfplakette angebracht ist, die das äußerlich erkennbare Zeichen dafür ist, dass eine Überwachungsorganisation (bspw. der TÜV) die Ordnungsmäßigkeit des Fahrzeugs im Hinblick auf einschlägige gesetzliche und sonstige, insbesondere technische Bestimmungen festgestellt hat. Bekannt sind weiterhin so genannte Umwelt- oder Feinstaubplaketten. Die Feinstaubplaketten zeigen typischerweise einen Code an, der Auskunft über die Stickstoffoxid- und Feinstaubemissionen eines Fahrzeugs gibt. Abhängig von dem Code der Feinstaubplakette darf das jeweilige Fahrzeug in bestimmten Städten nur in für den Code erlaubten Umweltzonen fahren.
  • Häufig werden die Vignetten- oder Plakettenaufkleber an der Windschutzscheibe des Fahrzeugs angebracht. Die Vignetten- oder Plakettenaufkleber sind zumeist nicht durchsichtig gestaltet, so dass sie für den Fahrer eine Sichteinschränkung bedeuten, d. h. dass durch die auf der Windschutzscheibe angeordneten Vignetten- oder Plakettenaufkleber das Sichtfeld des Fahrers eingeschränkt wird, und somit die Verkehrssicherheit gefährdet wird.
  • Darüber hinaus ist bekannt, dass Vignettenaufkleber oder Plakettenaufkleber gefälscht oder an ihnen manipuliert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein System anzugeben das eine Überprüfung von Berechtigungen und Eigenschaften eines Fahrzeugs ohne eine Vielzahl von Vignettenaufklebern oder Plakettenaufklebern ermöglicht.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Aufgabe ist mit einem System zur Überprüfung von Berechtigungen und Eigenschaften BE(F) eines Fahrzeugs F gelöst. Das vorgeschlagene System umfasst eine an dem Fahrzeug F angebrachte, von außen mit einem Sensor erfassbare Kodierung CODE(F), die das Fahrzeug F (101) eineindeutig kennzeichnet, eine Eingabeschnittstelle zur Eingabe von Berechtigungen und Eigenschaften BE(F) des Fahrzeugs F, eine mit der Eingabeschnittstelle verbindbare Zentraleinheit zur Verwaltung und Speicherung der Berechtigungen und Eigenschaften BE(F) des Fahrzeugs F, und eine Abfrageeinheit, die einen Sensor zu Erfassung der Kodierung CODE(F) umfasst und die mit der Zentraleinheit verbindbar ist, wobei die Abfrageeinheit derart eingerichtet und ausgeführt ist, dass die Kodierung CODE(F) nach deren Erfassung durch den Sensor an die Zentraleinheit übermittelt wird, und daraufhin von der Zentraleinheit die dort gespeicherten Berechtigungen und Eigenschaften BE(F) des Fahrzeugs an die Abfrageeinheit übermittelt werden.
  • Die Kodierung CODE(F) dient der Individualisierung des Fahrzeugs. Das bedeutet dass die Kodierung CODE(F) das jeweilige Fahrzeug eineindeutig kennzeichnet bzw. codiert. Zur Kodierung CODE(F) kann grundsätzlich jeder mittels eines geeigneten Sensors aus lesbare oder erfassbare Code verwendet werden. Vorteilhaft ist die Kodierung CODE(F) ein optisch sichtbarer Code, beispielsweise ein Barcode, ein Matrixcode, ein gestapelter Code, ein. Code oder eine Kombination daraus. Der Sensor zur Erfassung des optischen Codes ist vorteilhaft ein optischer Scanner beispielsweise ein Laserscanner.
  • Vorteilhaft ist die Kodierung CODE(F) ein elektronischer Code. Ein solcher Code kann bspw. in einem RFID-Chip gespeichert sein. Der Sensor ist in diesem Fall ein geeigneter Sensor zur Erfassung bzw. zum auslesen des elektronischen Codes. Derartige Sensoren sind an sich bekannt.
  • Vorteilhaft ist die Kodierung CODE(F) an der Windschutzscheibe des Fahrzeugs angeordnet. Natürlich ist im Rahmen des Erfindungsgedankens auch jedwede andere Anordnung der Kodierung CODE(F) am Fahrzeug eingeschlossen, solange ein geeigneter Sensor in der Lage ist, die dort angeordnete bzw. angebrachte Kodierung CODE(F) aus zu lesen bzw. zu erfassen. Der Begriff „Berechtigungen und Eigenschaften BE(F)” wird vorliegend breit verstanden. Ihm unterfallen grundsätzlich alle Berechtigungen und Eigenschaften die einem Fahrzeug zugemessen werden können. Vorteilhaft geben die Berechtigungen und Eigenschaften BE(F) eine Betriebsberechtigung des Fahrzeugs F, eine Fahrberechtigung des Fahrzeugs F für einen bestimmten Teil eines Straßenverkehrsnetzes, eine TÜV Berechtigung des Fahrzeugs, eine Emissionsklasse des Fahrzeugs F, eine Energieverbrauchsklasse des Fahrzeugs F oder eine Kombination daraus an. Natürlich ist diese Aufzählung nicht abschließend.
  • Die einem Fahrzeug F bzw. die der Kodierung CODE(F) des Fahrzeugs F zugeordneten bzw. zugemessenen Berechtigungen oder Eigenschaften BE(F) werden über die Eingabeschnittstelle eingegeben und an die Zentraleinheit übermittelt. Zur Eingabe der konkreten Berechtigungen oder Eigenschaften BE(F) eines Fahrzeugs kann die Eingabeschnittstelle zur manuellen oder akustischen Eingabe eingerichtet und ausgeführt sein. Typischerweise sind die Eingabeschnittstellen beispielsweise bei Behörden oder dem technischen Überwachungsverein TÜV/DEKRA oder Stellen zur Ausgabe von Mautberechtigungen angeordnet. So kann beispielsweise nach einer erfolgreich bestandenen technischen Abnahme des Fahrzeugs durch den TÜV eine TÜV-Plakette bzw. die damit verbundene Berechtigung und Eigenschaft BE(F) des Fahrzeugs über die Eingabeschnittstelle eingegeben werden.
  • Nachdem eine Berechtigung oder Eigenschaft BE(F) des Fahrzeugs F über die Eingabeschnittstelle eingegeben wurde wird, diese an die Zentraleinheit übermittelt. Die angegebenen Berechtigungen und Eigenschaften BE(F) der Fahrzeuge werden von der Zentraleinheit verwaltet bzw. gespeichert. Die Zentraleinheit ist vorteilhaft ein Computer, insbesondere ein Server, der mit einer Vielzahl von Eingabeschnittstellen und Abfrageeinheiten verbindend bar ist.
  • Vorteilhaft speichert die Zentraleinheit nur die aktuell gültigen Berechtigungen und Eigenschaften BE(F) des Fahrzeugs F. Vorteilhaft werden die nicht mehr gültigen bzw. abgelaufenen Berechtigungen und Eigenschaften BE(F) des Fahrzeugs in der Zentraleinheit gelöscht. Optional werden auch die abgelaufenen oder nicht mehr gültigen Berechtigungen Eigenschaften BE(F) des Fahrzeugs F gespeichert, sodass eine Historie der Berechtigungen und Eigenschaften BE(F) des Fahrzeugs F abrufbar ist.
  • Die Abfrageeinheiten umfassen jeweils einen Sensor der geeignet ist, die Kodierung COPE(F) zu erfassen. Wie bereits zuvor ausgeführt kann der Sensor ein optischer Sensor oder ein elektronischer Sensor sein. Die Abfrageeinheiten können mobil oder stationär ausgeführt sein. So kann beispielsweise ein Verkehrspolizist eine mobile Abfrageeinheit mit sich führen, mit der er zunächst eine Kodierung CODE(F) eines Fahrzeugs erfasst. Die mobile Abfrageeinheit übermittelt die Kodierung CODE(F) an die Zentraleinheit, die dann ihrerseits die aktuellen Berechtigungen Eigenschaften BE(F) des Fahrzeugs F an die Abfrageeinheit übermittelt. So kann der Verkehrspolizist alle in der Zentraleinheit vorliegenden aktuellen Berechtigungen und Eigenschaften BE(F) des Fahrzeugs F abfragen.
  • Ein bekleben des Fahrzeugs mit einer Vielzahl von Vignetten oder Plaketten ist somit nicht mehr erforderlich. Vielmehr ist lediglich das Anbringen einer einzigen Kodierung CODE(F) am Fahrzeug notwendig. Dadurch wird der Sichtbereich des Fahrers durch die Windschutzscheibe hindurch nicht unnötig verkleinert. Die Fahrsicherheit wird somit erhöht. Weiterhin ist eine Fälschung oder Manipulation von Berechtigungen und Eigenschaften BE(F) des Fahrzeugs F nicht mehr, zumindest nicht einfach möglich.
  • Abfrageeinheiten können beispielsweise in Vorrichtungen eines stationären Mautsystems integriert sein oder ein ortfester Teil einer Infrastruktur eines Straßenverkehrsnetzes sein. In ersterem Fall fragen die Abfrageeinheiten von der Zentraleinheit bspw. insbesondere aktuelle Mautberechtigungen der die stationäre Mautvorrichtung passierenden Fahrzeuge und/oder Eigenschaften BE(F) des jeweiligen Fahrzeugs (bspw. Fahrzeugtyp, maximales Fahrzeuggewicht, Zahl der Achsel) ab. Die abgefragten Informationen werden vorteilhaft an eine Zentralstelle des Mautsystems weitergeleitet und dienen insbesondere der Abrechnung von Mautgebühren.
  • Vorteilhaft kommunizieren die Zentraleinheit und die Eingabeschnittstelle bzw. die Zentraleinheit und die Abfrageeinheit über verschlüsselte Datenverbindungen, so dass die Gefahr einer Manipulation gering ist.
  • Das vorgeschlagene System ermöglicht die zentrale Speicherung und Verwaltung von Berechtigungen und Eigenschaften BF(F) von Fahrzeugen F in einer Zentraleinheit. Die Berechtigungen und Eigenschaften BF(F) können der Zentraleinheit dezentral über Eingabeschnittstellen bereitgestellt werden. Die Berechtigungen und Eigenschaften BF(F) können von der Zentraleinheit nach Bedarf durch Abfrageeinheiten abgefragt werden. Ein bekleben des Fahrzeugs F mit Vignetten oder Plaketten die Berechtigungen oder Eigenschaften des Fahrzeugs F anzeigen erübrigt sich damit. Das Fahrzeug F muss lediglich eine Kodierung CODE (F) aufweisen, die das Fahrzeug F individualisiert und die durch die Abfrageeinheiten erfasst werden kann. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematisierte Darstellung eines vorgeschlagenen Systems
  • 1 zeigt eine schematisierte Darstellung eines vorgeschlagenen Systems zur Überprüfung von Berechtigungen und Eigenschaften BE(F) eines Fahrzeugs F 101.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sei die Berechtigungen Eigenschaft BE(F) des Fahrzeugs F eine Mautberechtigung, die die Nutzung von Autobahnen in einem Straßenverkehrsnetz erlaubt. Ein Nutzer des Fahrzeugs F erwirbt eine Mautberechtigung bei einer Verkaufsstelle des Maut Betreibers. Hierzu muss der Fahrer bei der Verkaufsstelle die Kodierung CODE(F) des Fahrzeugs F angeben. Dies kann beispielsweise durch eine Kopie der am Fahrzeug angebrachten Kodierung CODE(F) erfolgen. Die Mautberechtigung sei vorliegend für ein Jahr gültig. Nach Bezahlung der Maut wird über eine Eingabeschnittstelle in der Verkaufsstelle die Kodierung CODE(F) des Fahrzeugs F eingegeben und zusammen mit Informationen zu der erworbenen Mautberechtigung an die Zentraleinheit übermittelt. In der Zentraleinheit wird die dem Fahrzeug F bzw. der Kodierung CODE(F) zugewiesene Mautberechtigung gespeichert.
  • An dem Fahrzeug F sei vorliegend an der Windschutzscheibe ein optischer Barcodeaufkleber angebracht, der die Kodierung CODE(F) von außen erkennbar enthält. Diese Kodierung CODE(F) kennzeichnet das Fahrzeug F eineindeutig.
  • In dem Straßenverkehrsnetz sind stationär Abfrageeinheiten 105 angeordnet, die jeweils einen optische Sensoren 102 zur Erfassung der Kodierung CODE(F) umfassen. Die Abfrageeinheiten sind mit der Zentraleinheit 104 über ein Leitungsnetz verbunden. Sobald die Abfrageeinheiten eine Kodierung CODE(F) erfassen, wird diese an die Zentraleinheit 104 übermittelt. Von der Zentraleinheit 104 werden die dort gespeicherten Berechtigungen und Eigenschaften BE(F) des Fahrzeugs F an die jeweilige Abfrageeinheit 105 übermittelt. Somit ist am Ort der jeweiligen Abfrageeinheiten bekannt, ob die die Abfrageeinheiten passierenden Fahrzeuge gültige Mautberechtigungen besitzen oder nicht. Besitzt das Fahrzeug keine gültige Mautberechtigung, kann im Mautsystem zunächst das Fahrzeug F identifiziert und damit der Halter des Fahrzeugs F ermittelt werden. Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterung in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Fahrzeug F
    102
    Sensor
    103
    Eingabeschnittstelle
    104
    Zentraleinheit
    105
    Abfrageeinheit

Claims (9)

  1. System zur Überprüfung von Berechtigungen und Eigenschaften BE(F) eines Fahrzeugs F (101), umfassend: – eine an dem Fahrzeug F (101) angebrachte, von außen mit einem Sensor (102) erfassbare Kodierung CODE(F), die das Fahrzeug F (101) eineindeutig kennzeichnet, – eine Eingabeschnittstelle (103) zur Eingabe von Berechtigungen und Eigenschaften BE(F) des Fahrzeugs F (101), – eine mit der Eingabeschnittstelle (103) verbindbare Zentraleinheit (104) zur Verwaltung und Speicherung der Berechtigungen und Eigenschaften BE(F) des Fahrzeugs F (101), – eine Abfrageeinheit (105), die einen Sensor (102) zu Erfassung der Kodierung CODE(F) umfasst und die mit der Zentraleinheit (104) verbindbar ist, wobei die Abfrageeinheit (105) derart eingerichtet und ausgeführt ist, dass die Kodierung CODE(F) nach deren Erfassung durch den Sensor (102) an die Zentraleinheit (104) übermittelt wird, und daraufhin von der Zentraleinheit (104) die dort gespeicherten Berechtigungen und Eigenschaften BE(F) des Fahrzeugs an die Abfrageeinheit (105) übermittelt werden.
  2. System nach Anspruch 1, bei dem die Berechtigungen und Eigenschaften BE(F) eine Betriebsberechtigung des Fahrzeugs F (101), eine Fahrberechtigung des Fahrzeugs F (101) für einen bestimmten Teil eines Straßenverkehrsnetzes, eine TÜV-Berechtigung des Fahrzeugs F (101), eine Emissionsklasse des Fahrzeugs F (101), eine Energieverbrauchsklasse des Fahrzeugs F (101), oder eine Kombination daraus angeben.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Kodierung CODE(F) ein optisch sichtbarer Kode ist, beispielsweise als Barcode, Matrixcode, gestapelter Code, Punktcode, oder als eine Kombination daraus.
  4. System nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Kodierung CODE(F) ein elektronischer Kode ist.
  5. System nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Kodierung CODE(F) an der Windschutzscheibe des Fahrzeugs F angeordnet ist.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Zentraleinheit (104) nur die aktuell gültigen Berechtigungen und Eigenschaften BE(F) des Fahrzeugs F (101) speichert.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Zentraleinheit (104) und die Abfrageeinheit (105) den Kode CODE(F) und die Berechtigungen und Eigenschaften BE(F) über eine verschlüsselte Datenverbindung kommunizieren.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Abfrageeinheit (105) eine mobile Einheit ist.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Abfrageeinheit (105) ein ortfester Teil einer Infrastruktur eines Straßenverkehrsnetzes ist.
DE102015011937.0A 2015-09-12 2015-09-12 System zur Überprüfung von Berechtigungen und Eigenschaften eines Fahrzeugs Withdrawn DE102015011937A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011937.0A DE102015011937A1 (de) 2015-09-12 2015-09-12 System zur Überprüfung von Berechtigungen und Eigenschaften eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011937.0A DE102015011937A1 (de) 2015-09-12 2015-09-12 System zur Überprüfung von Berechtigungen und Eigenschaften eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015011937A1 true DE102015011937A1 (de) 2016-05-04

Family

ID=55753812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015011937.0A Withdrawn DE102015011937A1 (de) 2015-09-12 2015-09-12 System zur Überprüfung von Berechtigungen und Eigenschaften eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015011937A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3599592A1 (de) 2018-07-24 2020-01-29 Carola Mangold Fahrzeug mit einer befristeten betriebserlaubnis und lesegerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3599592A1 (de) 2018-07-24 2020-01-29 Carola Mangold Fahrzeug mit einer befristeten betriebserlaubnis und lesegerät
DE102018212326A1 (de) * 2018-07-24 2020-01-30 Carola Mangold Fahrzeug mit einer befristeten Betriebserlaubnis und Lesegerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10104502A1 (de) Kontrollverfahren zur Straßengebührenerfassung
DE102014009627A1 (de) Verfahren zur Meldung einer freien Parklücke für ein Fahrzeug
EP1101201B1 (de) Verfahren und system zur überwachung des ordnungsgemässen betriebs eines abbuchungsgeräts
EP3571096B1 (de) Verfahren und anzeigesystem zum anzeigen von ausgabedaten
DE10220934A1 (de) System zur Parkraumbewirtschaftung und/oder Fahrzeugregistrierung im Innen- und Außenbereich
DE102013213748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Parkberechtigung eines Kraftfahrzeugs
DE19534139A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinfachung von Verwaltungs- und Steuerungsaufgaben einer Vielzahl von Fahrzeugen
EP2530655A1 (de) Verfahrenzur Einrichtung eines mobilen Fahrzeuggerätes sowie Fahrzeugeinrichtung mit einem solchen mobilen Fahrzeugerät
US9087415B1 (en) System and method for control of a parking facility
US20040094621A1 (en) Automated ticketing system and method for law enforcement
DE102014009639B4 (de) System zum Darstellen mindestens eines Berechtigungszertifikats
DE102015011937A1 (de) System zur Überprüfung von Berechtigungen und Eigenschaften eines Fahrzeugs
DE102018204504A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mautsystems, computerlesbares Medium, und System
EP3109835A1 (de) Verfahren und system zur fahr- und fahrerdatenerfassung
DE102005038361A1 (de) Verfahren zur Überprüfung des physischen Vorhandenseins einer Führungserlaubnis bei Personen sowie Mobiltelefon, Leseeinrichtung und System für dieses Verfahren
DE19711521A1 (de) Vorrichtung zur Vereinfachung von Verwaltungs- und Steuerungsaufgaben im Zusammenhang mit wenigstens einem mobilen Objekt, insbesondere von Fahrzeugen, sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102019002593A1 (de) Verfahren zur Aktualisierung von Parkplatzinformationen
DE10109126A1 (de) Verfahren zur Identifizierung aller Fahrzeuge (Land, Luft, Wasser) und deren Führer mit Hilfe von elektronischen Kennzeichen
CN101777197A (zh) 一种通行卡管理系统
DE102017009593A1 (de) Verfahren zum Austausch von Daten zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Verkehrsteilnehmer und Kommunikationssystem für ein solches Verfahren
DE102008036172B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102010062841A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und System zur Dokumentation von Verkehrssituationen, Fahrerassistenzvorrichtung und Kraftfahrzeug
EP1587021B1 (de) Verfahren und System zur Bestätigung von Daten
EP2229661B1 (de) Mauterfassungsgerät für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines mauterfassungsgerätes
DE102004002892A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Abwicklung eines Datentransfers im Zusammenhang mit der Lokalisierung von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee