DE102015010373A1 - Verfahren zum Anpassen einer Position eines virituellen Bildes eines Head-up-Displays eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Anpassen einer Position eines virituellen Bildes eines Head-up-Displays eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015010373A1
DE102015010373A1 DE102015010373.3A DE102015010373A DE102015010373A1 DE 102015010373 A1 DE102015010373 A1 DE 102015010373A1 DE 102015010373 A DE102015010373 A DE 102015010373A DE 102015010373 A1 DE102015010373 A1 DE 102015010373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
display
motor vehicle
housing
virtual image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015010373.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Wunderlich
Ralf Ostermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015010373.3A priority Critical patent/DE102015010373A1/de
Publication of DE102015010373A1 publication Critical patent/DE102015010373A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/23Head-up displays [HUD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • B60K35/53Movable instruments, e.g. slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • B60K35/658Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the instruments being ergonomically adjustable to the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/146Instrument input by gesture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/146Instrument input by gesture
    • B60K2360/14643D-gesture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/334Projection means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • G02B2027/0181Adaptation to the pilot/driver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anpassen einer Position eines virtuellen Bildes (20) eines Head-up-Displays (10) eines Kraftfahrzeugs (42) an einen Sichtbereich (44) eines Benutzers (38), wobei das virtuelle Bild (20) in einem Außenraum vor dem Kraftfahrzeug (42) vorgelagert ist, umfassend die Schritte: Empfangen einer Bedienhandlung eines Benutzers (38, S1) durch eine Bedieneinrichtung (36), wobei die Bedienhandlung eine Bewegungsrichtung (Y, Z) des virtuellen Bilds (20) in dem Außenraum vorgibt, in Abhängigkeit von der Bedienhandlung Erzeugen eines Steuersignals durch eine Steuereinrichtung (26) des Head-up-Displays (10, S2), wobei das Steuersignal eine Bewegung eines Gehäuses (24) des Head-up-Displays (10) beschreibt, und Übertragen des Steuersignals an eine Verstelleinrichtung (28) des Head-up-Displays (10), und durch die Verstelleinrichtung (28) translatorisches Bewegen des Gehäuses (24) von einer ersten Position in eine zweite Position (S3) und hierdurch Verschieben des virtuellen Bildes (20) innerhalb des Außenraums entlang der vorgegebenen Bewegungsrichtung (Y, Z, S4).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anpassen einer Position eines virtuellen Bildes eines Head-up-Displays eines Kraftfahrzeugs an einen Sichtbereich eines Benutzers und ein entsprechend verstellbares Head-up-Display. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein entsprechend eingerichtetes Kraftfahrzeug.
  • Head-up-Displays werden in Kraftfahrzeugen verwendet, um dem Fahrzeugführer Informationen direkt in den Sichtbereich zu stellen. Ein Head-up-Display ist dabei eine Anzeigevorrichtung, die eine digitale grafische Information als virtuelles Bild in einen Außenraum vor dem Kraftfahrzeug vorlagert, so dass es im Sichtbereich eines Benutzers liegt. Der Benutzer kann dabei seine Kopfhaltung und Blickrichtung durch die Windschutzscheibe beim Fahren beibehalten. Dabei wird mittels verschieden ausgelegter Spiegel das virtuelle Bild scheinbar auf die Straße gelegt.
  • Um verschieden großen Fahrern die notwendige Sicht auf das virtuelle Bild zu ermöglichen, wird in der Regel ein justierbarer Spiegel im Gerät vorgehalten. Der Sichtbereich des Benutzers wird fachspezifisch als „Eyebox” bezeichnet. Die Eyebox ist um den Augpunkt des Fahrers angeordnet und kann in der Höhe in bestimmten Grenzen verstellt werden. Die für verstellbare Spiegel benötigte Kinematik stellt jedoch Probleme bezüglich des Bauraums, entstehender Geräusche beim Verstellen der Spiegel und der Robustheit des Head-up-Displays dar. Weiterhin ist eine derartige Kinematik sehr kostenintensiv. Derzeitige Systeme bieten in der Regel durch eine Rotation des Spiegels eine Verstellung der Eyebox nur in der Höhe.
  • Derartige Spiegel sind innerhalb eines Gehäuses des Head-up-Displays drehbar gelagert und bei einem Drehen des Spiegels kann das virtuelle Bild derart verstellt werden, so dass es innerhalb des Sichtbereichs von einem nominalen Augpunkt, einem maximalen Augpunkt, also an einem oberen Rand des Sichtbereichs, oder einem minimalen Augpunkt, also an einem unteren Rand des Sichtbereichs, erkennbar ist.
  • Die EP 0 202 460 beschreibt ein Bildschirmsystem zum Projizieren eines Bildes auf die Windschutzscheibe, bei dem ein Projektor, der in einer Hutze eines Kraftfahrzeugs verbaut sein kann, drehbar gelagert ist und zum Fahrer hin oder von dem Fahrer weg gekippt werden kann.
  • Aus der DE 10 2009 037 680 A1 ist eine Cockpit-Einheit bekannt, die eine Steuerungseinheit aufweist. Die Steuerungseinheit kann in Abhängigkeit von einer Sitzposition des Benutzers verschoben werden, so dass dieser die Cockpit-Einheit über die Steuerungseinheit besser bedienen kann.
  • Schließlich beschreibt die DE 103 34 720 A1 eine Vorrichtung zur Darstellung von Bildinformationen mit Hilfe eines Projektors, der ein reelles Bild auf eine Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs projiziert, wobei der Projektor geschwenkt werden kann und daraus entstehende mögliche Verzerrungen des reellen Bildes kompensieren kann.
  • All diese Geräte lösen jedoch nicht das Problem der aufwendigen und kostenintensiven Kinematik eines Spiegels eines Head-up-Displays und damit verbundene Probleme mit der Robustheit einer solchen Kinematik und der Komplexität beim Austauschen oder Reparieren einer solchen Kinematik.
  • Eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist das Bereitstellen eines robusten und kostengünstigen Head-up-Displays.
  • Die Aufgabe wird von dem erfindungsgemäßen Verfahren und den erfindungsgemäßen Vorrichtungen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Die Erfindung basiert auf der Idee, eine Verstellmöglichkeit zum Verstellen eines Gehäuses des Head-up-Displays anstelle einer Kinematik für einen Spiegel bereitzustellen. Durch die Platzierung einer entsprechenden Verstelleinrichtung zum Beispiel am Gehäuse des Head-up-Displays ergibt sich ein erweiterter Verstellbereich des Sichtbereichs, der unter anderem durch eine zusätzliche Verstellrichtung in Fahrzeugquerrichtung gekennzeichnet sein kann. Dies ermöglicht eine Erweiterung der Verstellung des Sichtbereichs entlang einer Fahrzeughöhenachse, und eine zusätzliche Verstellung in Fahrzeugquerrichtung. Eine solche Kinematik ist einfacher und robuster als eine Kinematik für einen Spiegel eines Head-up-Displays und resultiert unter anderem in einer Kostenersparnis, vor allem im Servicefall.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Anpassen einer Position des virtuellen Bildes eines Head-up-Displays eines Kraftfahrzeugs an einen Sichtbereich eines Benutzers. Dabei ist das virtuelle Bild in einem Außenraum vor dem Kraftfahrzeug vorgelagert. Das Verfahren umfasst zunächst den Schritt des Empfangens einer Bedienhandlung eines Benutzers durch eine Bedieneinrichtung, beispielsweise durch Empfangen eines Drückens auf einen Taster als Bedieneinrichtung, wobei die Bedienhandlung eine Bewegungsrichtung des virtuellen Bildes in dem Außenraum vorgibt. Als Außenraum ist dabei ein Raum definiert, der vor dem Kraftfahrzeug liegt, so dass das virtuelle Bild beispielsweise kontaktanalog auf der Straße aufliegen oder oberhalb der Straße schweben kann. Die Bedieneinrichtung ist eine Gerätekomponente oder ein Gerät zum Empfangen der Bedienhandlung des Benutzers, die die empfangene Bedienhandlung in ein elektronisches Signal umwandeln kann. Die Bedieneinrichtung kann dabei beispielsweise als Tastatur oder als berührungssensitiver Bildschirm, beispielsweise eines Infotainmentsystems oder als separates Gerät, ausgestaltet sein.
  • In Abhängigkeit von der Bedienhandlung erfolgt ein Erzeugen eines Steuersignals durch eine Steuereinrichtung des Head-up-Displays, wobei das Steuersignal eine Bewegung des Gehäuses des Head-up-Displays beschreibt. Es erfolgt ebenfalls das Übertragen des Steuersignals an eine Verstelleinrichtung des Head-up-Displays. Eine Steuereinrichtung ist dabei ein Bauteil oder eine Gerätekomponente, das zur elektronischen Datenverarbeitung ausgelegt ist und durch das Steuersignal beispielsweise eine Motorik als Verstelleinrichtung steuern kann. Die Verstelleinrichtung wird entsprechend als Gerät oder Bauteil verstanden, das das Steuersignal beispielsweise elektromechanisch umsetzt, so dass sich das Gehäuse bewegt.
  • Die Verstelleinrichtung bewirkt dementsprechend ein translatorisches Bewegen des Gehäuses von einer ersten Position in eine zweite Position und hierdurch ein Verschieben des virtuellen Bildes innerhalb des Außenraums entlang der vorgegebenen Bewegungsrichtung.
  • Hierdurch ergibt sich ein erweiterter Verstellbereich des Sichtbereichs beispielsweise in Fahrzeugquerrichtung. Eine erweiterte Verstellung des virtuellen Bildes in der Höhe kann hierdurch ebenfalls bewirkt werden. Die komplexe Kinematik eines bewegbaren Spiegels wird durch eine einfache Kinematik des Gehäuses ersetzt. Hierdurch geht die bereits oben angesprochene Kostenersparnis bei Herstellung und im Servicefall hervor. Im Reparaturfall kann beispielsweise ein Head-up-Display einfach durch ein entsprechend kostengünstiges Head-up-Display ausgetauscht werden. Ein etwaiges Öffnen eines Head-up-Displays in einem staubfreien Arbeitsraum zum Reparieren einer Spiegelkinematik entfällt ebenfalls.
  • Vorzugsweise bewegt die Verstelleinrichtung das Gehäuse dabei parallel zu einer Kraftfahrzeuglängsachse und/oder einer Kraftfahrzeugquerachse. Hierdurch ergibt sich ein erweiterter Versteilbereich in Kraftfahrzeughöhe beziehungsweise die durch die Erfindung neu ermöglichte Verstellung entlang der Kraftfahrzeugquerachse.
  • Es kann gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens das translatorische Verschieben des Gehäuses des Head-up-Displays kombiniert werden mit einer Drehbewegung einer Umlenkeinrichtung, also mit einer Gerätekomponente oder einem Bauteil, das das von einer Projektionseinrichtung des Head-up-Displays ausgegebene Bild in Richtung Windschutzscheibe umlenken und damit vergrößern kann, beispielsweise einem Spiegel. Hierzu erfolgt in Abhängigkeit von der Bedienhandlung ein Erzeugen eines weiteren Steuersignals, das eine Bewegung der Umlenkeinrichtung des Head-up-Displays beschreibt, und Übertragen des weiteren Steuersignals an die Verstelleinrichtung. Die Verstelleinrichtung kann dann das Verschwenken der Umlenkeinrichtung von einer ersten Position in eine zweite Position bewirken. Ein Drehen oder Kippen der Umlenkeinrichtung kann eine Feineinstellung der Höheneinstellung des virtuellen Bildes beziehungsweise des Sichtbereichs ermöglichen.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Head-up-Display für ein Kraftfahrzeug, aufweisend ein Gehäuse, eine Steuerung, die dazu ausgelegt ist, die eine Steuereinrichtung betreffenden Verfahrensschritte gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen durchzuführen, und eine Verstelleinrichtung, die dazu ausgelegt ist in Abhängigkeit von einem Steuersignal der Steuereinrichtung das Gehäuse translatorisch entlang einer vorgegebenen Bewegungsrichtung von einer ersten Position in eine zweite Position zu bewegen. Es ergeben sich die oben beschriebenen Vorteile.
  • Vorzugsweise kann dabei die Verstelleinrichtung ein Schienenelement aufweisen, an dem das Gehäuse angeordnet ist. Ein Schienenelement, also ein Bauteil, das eine Schienenfunktion erfüllt und zumindest teilweise als Schiene ausgestaltet ist, stellt ein einfaches und kostengünstiges Mittel zum Bewegen des Gehäuses dar.
  • Die Verstelleinrichtung kann einen Elektromotor aufweisen, der auf das Gehäuse einwirken und so einfach das Bewegen ausführen kann, ohne dass das Zutun des Benutzers nötig ist.
  • Weiterhin kann, gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, das Head-up-Display eine Bedieneinrichtung zum Empfangen der Bedienhandlung des Benutzers zum Vorgeben der Bewegungsrichtung des virtuellen Bildes aufweisen. Diese Bedieneinrichtung kann beispielsweise als berührungssensitiver Bildschirm oder als Taste oder Taster in der Nähe eines Lenkrads ausgestaltet sein. Hierdurch wird dem Benutzer die Bedienung einfach und schnell ermöglicht.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird, mit den bereits oben angeführten Vorteilen, ebenfalls gelöst von einem Kraftfahrzeug, vorzugsweise einem Kraftwagen wie zum Beispiel einem Personenkraftwagen, der ein Head-up-Display nach einem der oben beschriebenen Ausführungsformen aufweist.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung noch einmal durch konkrete Ausführungsbeispiele näher erläutert. Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen aber die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar. Funktionsgleiche Elemente weisen in Figuren die gleichen Bezugszeichen auf.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Skizze zu einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, zu einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Head-up-Displays und zu einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, und
  • 2 eine schematische Skizze zum Veranschaulichen des Prinzips einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die 1 veranschaulicht das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Head-up-Displays 10. Das Head-up-Display 10 in 1 kann dabei eine Projektionsvorrichtung 12 aufweisen, beispielsweise einen Projektor, sowie beispielsweise zwei Umlenkeinrichtungen 14, die beispielhaft als Spiegel zum Umlenken des Projektionsstrahls ausgestaltet sein können. Das Head-up-Display 10 kann beispielhaft auch ein Deckscheibenelement 16 aufweisen, das beispielsweise als transparente Deckscheibe ausgestaltet sein kann, die ein Durchtreten einer Projektion der Projektionsvorrichtung 12 und gleichzeitig ein Ablenken des Umgebungslichts ermöglichen kann. Die Projektionsvorrichtung 12 und die Umlenkeinrichtungen 14 können dabei in einer dem Fachmann bekannten Art und Weise angeordnet sein, so dass ein Strahlengang 18 von der Projektionsvorrichtung 12 von der in der 1 links dargestellten Umlenkeinrichtung 14 auf die in der 1 rechts dargestellten Umlenkeinrichtung 14 umgelenkt und von Letzterer durch das Deckscheibenelement 16 geleitet werden kann. Ein virtuelles Bild 20 kann so durch eine Windschutzscheibe 22 eines Kraftfahrzeugs in einen Außenraum des Kraftfahrzeugs vorgelagert werden. Eine entsprechende Anordnung hierzu ist dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Das Head-up-Display 10 weist ein Gehäuse 24 auf. Das Head-up-Display 10 weist ebenfalls eine Steuereinrichtung 26 auf, die beispielsweise als Mikrochip oder Mikrocontroller ausgestaltet sein kann.
  • Die 1 zeigt ebenfalls eine Verstelleinrichtung 28, die beispielsweise ein Antriebselement 30, das beispielsweise als Elektromotor ausgestaltet sein kann, und/oder ein Schienenelement 32 und/oder einen Seilzug 34 aufweisen kann. Die Verstelleinrichtung 28 kann zum Beispiel ganz oder teilweise in dem Head-up-Display 10 integriert und/oder zum Beispiel mit der Steuereinrichtung 22 gekoppelt sein, und/oder teilweise an dem Gehäuse 24 angeordnet sein.
  • Im Beispiel der 1 kann das Head-up-Display 10 in oder an dem Schienenelement 32 gelagert sein. Die 1 zeigt weiterhin eine Bedieneinrichtung 36, die beispielsweise als Drehsteller oder Kippschalter oder bewegbaren Knopf ausgestaltet und zum Beispiel neben einem Lenkrad (in der 1 nicht gezeigt) angeordnet sein kann. Die beispielhafte Bedieneinrichtung 36 der 1 ist beispielhaft mit Pfeilen in diejenigen Richtungen gekennzeichnet, in die das virtuelle Bild 20 beispielhaft verschoben werden kann. Die Bedieneinrichtung 36 kann beispielsweise zusätzlich dazu ausgestaltet sein, das Head-up-Display 10 ein- und/oder auszuschalten.
  • In einem ersten Verfahrensschritt S1 erfasst die Bedieneinrichtung 36 eine Bedienhandlung eines Benutzers 38, der zum Beispiel die als bewegbaren Knopf ausgestaltete Bedieneinrichtung 36 nach rechts drücken kann. Der Benutzer 38 kann beispielhaft vorgeben, dass das virtuelle Bild 20 vom Benutzer aus gesehen nach rechts, also parallel zu einer Fahrzeugquerachse (Y), verschoben werden soll.
  • Die Bedieneinrichtung 36 kann zum Beispiel über eine drahtlose oder drahtgebundene Kommunikationsverbindung 40 mit der Steuereinrichtung 26 kommunizieren, wobei die Bedieneinrichtung 36 beispielsweise ein Signal erzeugen kann, das die Bedienhandlung beschreiben kann. Die Steuereinrichtung 26 erzeugt daraufhin ein Steuersignal, das die Bewegung des Gehäuses 24 des Head-up-Displays 10 beschreibt. Um, wie in dem Beispiel der 1, das virtuelle Bild 20 vom Benutzer 38 aus gesehen nach rechts zu verschieben, kann das Steuersignal der Steuereinrichtung 26 eine Bewegung des Gehäuses 24 in diese Richtung beschreiben.
  • Die Steuereinrichtung 26 kann das Steuersignal über eine drahtgebundene oder drahtlose Kommunikationsverbindung an die Verstelleinrichtung 28 übertragen, zum Beispiel direkt an ein Antriebselement 30 der Verstelleinrichtung 28. Als Kommunikationsverbindung kann beispielsweise ein bereits im Kraftfahrzeug vorhandenes Bordnetz mit beispielsweise einem CAN-Bussystem verwendet werden.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in der 1 nur diejenigen Elemente der Verstelleinrichtung 28 gezeigt, die ein Bewegen in Y-Richtung, also in eine Richtung parallel einer Fahrzeugquerachse, bewerkstelligen können. Die Verstelleinrichtung 28 bewegt das Gehäuse 24 in Abhängigkeit von dem Steuersignal der Steuereinrichtung 26 translatorisch von einer in der 1 gezeigten ersten Ausgangsposition des Gehäuses 24 in eine zweite Position (S3). Durch das Verschieben (S3) des Gehäuses 24 verschiebt sich die Lage des virtuellen Bilds 20 im Beispiel der 1 ebenfalls parallel zu der Fahrzeugquerachse (Y) (S4). Die neue Lage des verschobenen virtuellen Bildes 20' ist in der 1 dabei durch eine gepunktete Linie angedeutet.
  • Das Antriebselement 30 kann hierzu beispielsweise in Abhängigkeit von dem Steuersignal der Steuereinrichtung 26 einen Seilzug 34 elektromechanisch bewegen, um die beispielhafte Bewegung des Gehäuses 24 (S3) zu bewirken. Alternativ kann die Verstelleinrichtung 28 einen anderen dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannten Mechanismus zum Bewegen von Bauteilen umfassen, wobei das Bewegen vorzugsweise durch ein mechanisches Verstellen und/oder ein elektromotorisches Verstellen erfolgen kann.
  • Optional kann vorgesehen sein, dass das Head-up-Display 10 über eine bewegbare Umlenkeinrichtung 14 verfügt, beispielsweise über einen drehbaren Spiegel, und das in Abhängigkeit von der Bedienhandlung die Steuereinrichtung 26 ein weiteres Steuersignal erzeugt werden kann, das eine Bewegung der Umlenkeinrichtung 14 beschreiben kann. In Abhängigkeit von dem weiteren Steuersignal kann die Umlenkeinrichtung 14 beispielsweise um einen Drehpunkt gekippt oder gedreht werden (S5).
  • Die 2 veranschaulicht an einem weiteren Ausführungsbeispiel noch einmal die Verstellmöglichkeiten gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren und dem erfindungsgemäßen Head-up-Display 10 (in der 2 nicht gezeigt) und zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 42, das beispielsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgestaltet sein kann.
  • Die 2 zeigt dabei das virtuelle Bild 20 in einer ersten Position und ein Head-up-Display 10 in einer ersten Position. In dieser Position kann das virtuelle Bild 20 beispielsweise einem Sichtbereich 44 angepasst sein, das in der 2 durch gestrichelte Linien eingegrenzt ist. In dieser Position liegt beispielsweise ein Augpunkt 46 nominal, das heißt mittig innerhalb des Sichtbereichs 44. Ist der Benutzer 38 (in der 2 nicht gezeigt) beispielsweise eine sehr große Person, so dass sein Augpunkt 46 in Z-Richtung, also entlang einer Fahrzeughöhenachse Z höher liegt als in der 2 dargestellt, so kann das Gehäuse 24 des Head-up-Displays 10 in X-Richtung, also entlang einer Fahrzeuglängsrichtung X verschoben werden (S3), um die Lage des virtuellen Bilds 20 an den geänderten Sichtbereich 44 anzupassen. Ist der Sichtbereich 44 beispielsweise in Y-Richtung, also entlang einer Fahrzeugquerachse Y verschoben, so kann das Gehäuse 24 des Head-up-Displays 10 mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens und/oder mit Hilfe des erfindungsgemäßen Head-up-Displays 10 ebenfalls in diese Y-Richtung verschoben werden (S3), um die Lage des virtuellen Bilds 20 an die Verschiebung des Sichtbereichs 44 in Y-Richtung anzupassen. Mit anderen Worten wird durch die Verschiebung des Gehäuses 24 in X-Richtung die Eyebox, also der Sichtbereich 44, in Z-Richtung verstellt. Durch die Verschiebung S3 des Gehäuses 24 in Y-Richtung kann die Eyebox, also der Sichtbereich 44, ebenfalls in Y-Richtung verstellt werden.
  • Die obigen Ausführungsbeispiele veranschaulichen das Prinzip der Erfindung, eine Eyebox Verstellung über eine Verstellmöglichkeit zum Beispiel an einem Gehäuse 24 des Head-up-Displays 10 vorzuhalten. Dadurch entfällt die bisher notwendige Kinematik an der Umlenkeinrichtung 14 in dem Head-up-Display 10. Hierdurch ergibt sich vorteilhaft durch die Platzierung der Verstelleinrichtung 28 am Gehäuse 24 des Head-up-Displays 10 ein weiterer Versteilbereich des Sichtbereichs 44, der zum Beispiel durch eine zusätzliche Verstellrichtung in Fahrzeugquerrichtung Y gekennzeichnet sein kann. In diesem Fall bedeutet das eine zusätzliche Verstellung in Y-Richtung. Ebenfalls möglich ist eine Erweiterung in Z-Richtung. Vorteilhaft wird hier eine einfachere Kinematik verwendet. Daraus resultiert vor allem eine Kostenersparnis vor allem im Servicefall.
  • Die Erfindung beschreibt eine Verstelleinrichtung 28, beispielsweise an dem Gehäuse 24 des Head-up-Displays 10, und beschreibt dabei die Möglichkeit, das virtuelle Bild 20 in dem Sichtbereich 44 anzupassen. Hierbei wird keine Projektionsfläche ähnlich einem Beamer erzeugt, sondern ein virtuelles Bild 20, welches je nach Head-up-Display 10 die Position des Sichtbereichs 44 und damit auch der Bilddistanz bei einer Verschiebung beeinflussen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0202460 [0005]
    • DE 102009037680 A1 [0006]
    • DE 10334720 A1 [0007]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Anpassen einer Position eines virtuellen Bildes (20) eines Head-up-Displays (10) eines Kraftfahrzeugs (42) an einen Sichtbereich (44) eines Benutzers (38), wobei das virtuelle Bild (20) in einem Außenraum vor dem Kraftfahrzeug (42) vorgelagert ist, umfassend die Schritte: – Empfangen einer Bedienhandlung eines Benutzers (38, S1) durch eine Bedieneinrichtung (36), wobei die Bedienhandlung eine Bewegungsrichtung (Y, Z) des virtuellen Bilds (20) in dem Außenraum vorgibt, – in Abhängigkeit von der Bedienhandlung Erzeugen eines Steuersignals durch eine Steuereinrichtung (26) des Head-up-Displays (10, S2), wobei das Steuersignal eine Bewegung eines Gehäuses (24) des Head-up-Displays (10) beschreibt, und Übertragen des Steuersignals an eine Verstelleinrichtung (28) des Head-up-Displays (10), und – durch die Verstelleinrichtung (28) translatorisches Bewegen des Gehäuses (24) von einer ersten Position in eine zweite Position (S3) und hierdurch Verschieben des virtuellen Bildes (20) innerhalb des Außenraums entlang der vorgegebenen Bewegungsrichtung (Y, Z, S4).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Verstelleinrichtung (28) das Gehäuse (24) parallel zu einer Kraftfahrzeuglängsachse (X) und/oder einer Kraftfahrzeugquerachse (Y) bewegt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: – in Abhängigkeit von der Bedienhandlung Erzeugen eines weiteren Steuersignals, das eine Bewegung einer Umlenkeinrichtung (14) des Head-up-Displays (10) beschreibt, und Übertragen des weiteren Steuersignals an die Verstelleinrichtung (28), und – Verschwenken der Umlenkeinrichtung (14) durch die Verstelleinrichtung (28) von einer ersten Position in eine zweite Position der Umlenkeinrichtung (14).
  4. Head-up-Display (10) für ein Kraftfahrzeug (42), aufweisend: – ein Gehäuse (24), – eine Steuereinrichtung (26), die dazu ausgelegt ist, die eine Steuereinrichtung (26) betreffenden Verfahrensschritte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 durchzuführen, und – eine Verstelleinrichtung (28), die dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von einem Steuersignal der Steuereinrichtung das Gehäuse (24) translatorisch entlang einer vorgegebenen Bewegungsrichtung (X, Y) von einer ersten Position in eine zweite Position zu bewegen.
  5. Head-up-Display (10) nach Anspruch 4, wobei die Verstelleinrichtung (28) ein Schienenelement (32) aufweist, an dem das Gehäuse (24) angeordnet ist.
  6. Head-up-Display (10) nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Verstelleinrichtung (28) einen Elektromotor aufweist.
  7. Head-up-Display (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, aufweisend – eine Bedieneinrichtung (36) zum Empfangen einer Bedienhandlung eines Benutzers (38) zum Vorgeben einer Bewegungsrichtung (Y, Z) des virtuellen Bildes (20).
  8. Kraftfahrzeug (42), aufweisend ein Head-up-Display (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 7.
DE102015010373.3A 2015-08-07 2015-08-07 Verfahren zum Anpassen einer Position eines virituellen Bildes eines Head-up-Displays eines Kraftfahrzeugs Granted DE102015010373A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010373.3A DE102015010373A1 (de) 2015-08-07 2015-08-07 Verfahren zum Anpassen einer Position eines virituellen Bildes eines Head-up-Displays eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010373.3A DE102015010373A1 (de) 2015-08-07 2015-08-07 Verfahren zum Anpassen einer Position eines virituellen Bildes eines Head-up-Displays eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015010373A1 true DE102015010373A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=57853754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015010373.3A Granted DE102015010373A1 (de) 2015-08-07 2015-08-07 Verfahren zum Anpassen einer Position eines virituellen Bildes eines Head-up-Displays eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015010373A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214627A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Head-up Display System für Fahrzeuge
DE102019208649B3 (de) 2019-06-13 2020-01-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuerung einer Anzeige einer Augmented-Reality-Head-up-Display-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019134514A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Head-up-Display, Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung mit einem Head-up-Display, und Steuereinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202460A2 (de) 1985-04-12 1986-11-26 Yazaki Corporation Anzeigeeinrichtung für Fahrzeuge
US4806904A (en) * 1987-02-23 1989-02-21 Nissan Motor Co., Ltd. Head-up display device
DE10226907A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-27 Yazaki Corp In Kopfhöhe ablesbares Anzeigesystem zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE10334720A1 (de) 2003-07-30 2005-03-03 Bayerische Motoren Werke Ag Projektionsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005009397A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-14 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Head-up-Display
DE102009037680A1 (de) 2009-08-14 2011-02-17 Volkswagen Ag Cockpiteinheit für ein Fahrzeug mit verschiebbarer Steuerungseinheit zum Führen des Fahrzeugs
WO2015041203A1 (ja) * 2013-09-20 2015-03-26 日本精機株式会社 ヘッドアップディスプレイ装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202460A2 (de) 1985-04-12 1986-11-26 Yazaki Corporation Anzeigeeinrichtung für Fahrzeuge
US4806904A (en) * 1987-02-23 1989-02-21 Nissan Motor Co., Ltd. Head-up display device
DE10226907A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-27 Yazaki Corp In Kopfhöhe ablesbares Anzeigesystem zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE10334720A1 (de) 2003-07-30 2005-03-03 Bayerische Motoren Werke Ag Projektionsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005009397A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-14 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Head-up-Display
DE102009037680A1 (de) 2009-08-14 2011-02-17 Volkswagen Ag Cockpiteinheit für ein Fahrzeug mit verschiebbarer Steuerungseinheit zum Führen des Fahrzeugs
WO2015041203A1 (ja) * 2013-09-20 2015-03-26 日本精機株式会社 ヘッドアップディスプレイ装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214627A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Head-up Display System für Fahrzeuge
DE102019208649B3 (de) 2019-06-13 2020-01-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuerung einer Anzeige einer Augmented-Reality-Head-up-Display-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2020249367A1 (de) 2019-06-13 2020-12-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuerung einer anzeige einer augmented-reality-head-up-display-vorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102019134514A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Head-up-Display, Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung mit einem Head-up-Display, und Steuereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2207700B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer anzeige und einer kamera
DE102005042695B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeanordnung
EP3551490A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102007029602B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen einer in einem Fahrzeug befindlichen Einheit
DE102014019160A1 (de) Verfahren zum Verringern einer Reflexion beim Betreiben eines Head up-Displays eines Kraftfahrzeugs
DE102005020260A1 (de) Anzeigesystem für Kraftfahrzeuge
DE102020124756B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines virtuellen Bildes
DE102014002493A1 (de) System mit und Verfahren zum automatischen Ein-/Umschalten einer Einstellvorrichtung für eine Head-up-Display-Einrichtung
DE102017212686A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102015010373A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Position eines virituellen Bildes eines Head-up-Displays eines Kraftfahrzeugs
WO2016165799A1 (de) Verfahren zum betreiben einer virtual-reality-brille und system mit einer virtual-reality-brille
DE102017206977A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Spiegelersatz-Kamera
EP3296795B1 (de) Verfahren zur darstellung eines bildobjekts in einem fahrzeug auf einer fahrzeugintern und einer fahrzeugextern wahrgenommenen anzeige
DE102018212046A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Anzeige in einem Kraftfahrzeug sowie Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020101877B3 (de) Anzeigevorrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung, und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung
EP3568320B1 (de) Bereitstellen einer lichtfunktion zum unterstützen eines fahrers beim führen eines kraftfahrzeuges
DE102009041306B4 (de) Verfahren in einem Kraftfahrzeug zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung
EP3545351A1 (de) Kopf-oben-anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer justiervorrichtung, fahrerassistenzsystem, kraftfahrzeug und verfahren zum justieren der kopf-oben-anzeigevorrichtung
WO2016156064A1 (de) Verfahren zur einstellung einer relativen position zwischen einer kopfobenanzeigeeinrichtung und einer augenposition, kopfobenanzeigeeinrichtung und kraftfahrzeug
DE102014014341B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems eines Kraftfahrzeugs und Infotainmentsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014221438A1 (de) Blickfeldanzeigevorrichtung zum Projizieren einer Bildinformation in ein Blickfeld eines Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs sowie Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Blickfeldanzeigevorrichtung
EP3465325A1 (de) Anzeigevorrichtung, fahrerassistenzsystem und verfahren für ein kraftfahrzeug, sowie kraftfahrzeug
DE102017110787A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Auswählen und/oder Einstellen einer Betriebsfunktion, wobei ein optisches Symbol auf einer ersten oder zweiten Anzeigeeinheit angezeigt ist, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102017000877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Justieren eines Head-up Displays
WO2024017603A1 (de) Projektionseinrichtung an bord eines fahrzeugs, fahrzeug und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division