DE102017000877A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Justieren eines Head-up Displays - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Justieren eines Head-up Displays Download PDF

Info

Publication number
DE102017000877A1
DE102017000877A1 DE102017000877.9A DE102017000877A DE102017000877A1 DE 102017000877 A1 DE102017000877 A1 DE 102017000877A1 DE 102017000877 A DE102017000877 A DE 102017000877A DE 102017000877 A1 DE102017000877 A1 DE 102017000877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
user
virtual image
head
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017000877.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Wirtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017000877.9A priority Critical patent/DE102017000877A1/de
Publication of DE102017000877A1 publication Critical patent/DE102017000877A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0138Head-up displays characterised by optical features comprising image capture systems, e.g. camera
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • G02B2027/0181Adaptation to the pilot/driver
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B2027/0192Supplementary details
    • G02B2027/0198System for aligning or maintaining alignment of an image in a predetermined direction
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/62Optical apparatus specially adapted for adjusting optical elements during the assembly of optical systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Justieren eines Head-up Displays (2) in einem Fahrzeug (1), bei welchem – ein Messmuster (5) in einen Bereich vor dem Fahrzeug (1) projiziert wird, – das Messmuster (5) mittels einer fahrzeugeigenen Frontkamera (4) erfasst wird, – ein virtuelles Bild mittels des Head-up Displays (2) erzeugt wird, welches formgleich mit dem Messmuster (5) oder komplementär zu diesem ist. Erfindungsgemäß wird eine Position des virtuellen Bilds relativ zu einer Augenposition eines auf einem Fahrersitz befindlichen Nutzers manuell derart angepasst, dass das virtuelle Bild vom Nutzer deckungsgleich mit dem Messmuster (5) optisch wahrgenommen wird, wobei – die angepasste Position des virtuellen Bilds, in welcher bei entsprechender Augenposition des Nutzers die optische Wahrnehmung des Nutzers deckungsgleich mit dem Messmuster (5) ist, vom Nutzer bestätigt wird, – die Augenposition des Nutzers zum Zeitpunkt der Bestätigung der angepassten Position des virtuellen Bilds erfasst und in einer Steuereinheit (9), mittels welcher das Head-up Displays (2) geregelt und/oder gesteuert wird, gespeichert wird und – eine Position des Messmusters (5) relativ zum Fahrzeug (1) zum Zeitpunkt der Bestätigung der angepassten Position des virtuellen Bilds mittels der fahrzeugeigenen Frontkamera (4) ermittelt und in der Steuereinheit (9) gespeichert wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung (3) zum Justieren eines Head-up Displays (2) eines Fahrzeugs (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Justieren eines Head-up Displays in einem Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Justieren eines Head-up Displays eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
  • Verfahren und Vorrichtungen zum Justieren eines Head-up Displays in einem Fahrzeug sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise wird in DE 10 2015 008 887 A1 ein Verfahren zur Kalibrierung eines Headup-Displays in einem Fahrzeug beschrieben, bei welchem ein von dem Headup-Display ausgegebenes virtuelles Bild mit einer möglichen Augenposition eines Fahrers abgeglichen wird. Dabei wird eine, mit einer Markierung versehene Messeinheit an einer möglichen Kopfposition des Fahrers positioniert und ein vor dem Fahrzeug befindliches Messtarget detektiert, wobei eine Bildaufnahmeeinrichtung zur Ermittlung der möglichen Augenposition des Fahrers gleichzeitig die Markierung der Messeinheit aufnimmt und wobei aus einem ermittelten Versatz der Messeinheit und der Bildaufnahmeeinheit eine elektronische Korrektur zur Kalibrierung des virtuellen Bildes des Headup-Displays bestimmt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Justieren eines Head-up Displays in einem Fahrzeug sowie eine verbesserte Vorrichtung zum Justieren eines Head-up Displays eines Fahrzeugs anzugeben.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit den in Anspruch 3 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem Verfahren zum Justieren eines Head-up Displays in einem Fahrzeug wird ein Messmuster in einen Bereich vor dem Fahrzeug projiziert, wobei das Messmuster mittels einer fahrzeugeigenen Frontkamera erfasst wird, und wobei ein virtuelles Bild mittels des Head-up Displays erzeugt wird, welches identisch mit dem Messmuster oder komplementär zu diesem ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Position des virtuellen Bilds relativ zu einer Augenposition eines auf einem Fahrersitz befindlichen Nutzers manuell, z. B. mittels des Nutzers, derart angepasst wird, dass das virtuelle Bild vom Nutzer deckungsgleich mit dem Messmuster optisch wahrgenommen wird, wobei die angepasste Position des virtuellen Bilds, in welcher bei entsprechender Augenposition des Nutzers die optische Wahrnehmung des Nutzers deckungsgleich mit dem Messmuster ist, vom Nutzer bestätigt wird, wobei die Augenposition des Nutzers zum Zeitpunkt der Bestätigung der angepassten Position des virtuellen Bilds erfasst und in einer Steuereinheit, mittels welcher das Head-up Display geregelt und/oder gesteuert wird, gespeichert wird und wobei eine Position des Messmusters relativ zum Fahrzeug zum Zeitpunkt der Bestätigung der angepassten Position des virtuellen Bilds mittels der fahrzeugeigenen Frontkamera ermittelt und in der Steuereinheit gespeichert wird.
  • Mittels des Verfahrens kann das Head-up Display auf einfache Art und Weise manuell mittels des Nutzers nachjustiert werden, falls eine vorhergehende Werksjustierung des Head-up Displays nicht optimal an den Nutzer angepasst ist. Für die manuelle Justierung sind weder ein Werkstattbesuch noch andere externe Hilfsmittel erforderlich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 schematisch ein Fahrzeug mit einem Head-up Display und einer Vorrichtung zum Justieren des Head-up Displays.
  • Die einzige 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug 1 mit einem Head-up Display 2 und einer Vorrichtung 3 zum Justieren des Head-up Displays 2 in Form eines Blockschaltbildes.
  • Das Head-up Display 2 ist im Fahrzeug 1 angeordnet und weist eine nicht dargestellte Bildquelle auf, mittels der ein optisch sichtbarer Strahl erzeugt wird, wobei dieser Strahl von mindestens einem Spiegel auf eine Windschutzscheibe umgelenkt wird. Dabei wird von einem auf einem Fahrersitz des Fahrzeugs 1 befindlicher Nutzer im Bereich der Windschutzscheibe ein virtuelles Bild optisch wahrgenommen. Beispielsweise werden im Head-up-Display 2 bei der Darstellung von erweiterter Realität (”augmented reality”) virtuelle Objekte, wie Pfeile oder farbliche Markierungen von anderen Fahrzeugen, kontaktanalog mit der Realität überlagert, so dass der Fahrer den Eindruck hat, dass die virtuellen Objekte in der Umgebung des Fahrzeugs 1 tatsächlich vorhanden sind.
  • Um diese Darstellung so präzise wie möglich zu gestalten, ist eine Kalibrierung und Justierung des Head-up Displays 2 erforderlich. Dabei ist die Berücksichtigung einer Augenposition eines Nutzers, insbesondere des Fahrers, erforderlich, so dass bei einer Positionsänderung der Augen des Nutzers die Darstellung des Head-up-Displays 2 entsprechend der Bewegung der Augen aktiv nachgeregelt wird und sich das virtuelle Bild für den Nutzer nicht verschiebt. Eine Verschiebung des virtuellen Bildes wird auch als Parallaxen-Fehler bezeichnet. Eine solche Kalibrierung und nachfolgende Justierung kann einmalig als Werkskalibrierung und -justierung vorgenommen werden. Jedoch kann aus verschiedenen Gründen die Werksjustierung für den Nutzer nicht optimal sein. Um dem Nutzer die Möglichkeit zu geben, das Head-up Display 2 außerhalb einer Werkstatt und ohne weitere externe Hilfsmittels manuell zu justieren und somit individuell an seine eigenen Bedürfnisse anzupassen, ist die Vorrichtung 3 vorgesehen.
  • Die Vorrichtung 3 umfasst das Head-up Display 2 zur Ausgabe des virtuellen Bildes, eine fahrzeugeigene Frontkamera 4 zur Erfassung eines Messmusters 5, eine Projektionseinheit 6 zur Projizierung des Messmusters 5 in einen Bereich vor dem Fahrzeug 1, eine fahrzeugeigene Fahrerkamera 8 zur Erfassung einer Augenposition des Nutzers und mindestens ein Betätigungselement 7, mittels dem eine Position des virtuellen Bilds relativ zum Messmuster 5 manuell verstellbar ist.
  • Die fahrzeugeigene Frontkamera 4 ist im oder am Fahrzeug 1 angeordnet. Beispielsweise ist die Frontkamera 4 eine Stereokamera und hinter der Windschutzscheibe montiert, so dass diese ein Fahrgeschehen vor dem Fahrzeug 1 erfassen kann. Die fahrzeugeigene Frontkamera 4 ist weiterhin zur Erfassung eines Messmusters 5 vorgesehen, welches mittels der Projektionseinheit 6 in einen Bereich vor dem Fahrzeug 1 projiziert wird.
  • Eine Position des Messmusters 5 relativ zum Fahrzeug 1 ist eindeutig und exakt festgelegt. Dies ermöglicht die manuelle Justierung des Head-up-Displays 2 mittels der Vorrichtung 3 in optimaler Art und Weise. Zur Erzeugung des Messmusters 5 umfasst die Projektionseinheit 6 mindestens einen hochauflösenden Pixelscheinwerfer, z. B. einen Frontscheinwerfer. Der mindestens eine Frontscheinwerfer projiziert hierbei das Messmuster 5 in den Bereich vor dem Fahrzeug 1, z. B. auf eine vor dem Fahrzeug 1 befindliche Fahrbahn. Das Messmuster 5 kann zum Beispiel kreisförmig oder kreuzförmig projiziert werden. Eine Form des Messmusters 5 ist dabei frei wählbar und kann an die Eigenschaften der Frontkamera 4 und der Projektionseinheit 6 angepasst werden. Mit Hilfe dieser Darstellung eines Messmusters 5 vor dem Fahrzeug 1 ist nun eine manuelle Justierung des Head-up Displays 2 durchführbar, wie es nachfolgend näher beschrieben wird.
  • Zur Justierung wird mittels des Head-up Displays 2 ein virtuelles Bild im Bereich der Windschutzscheibe dargestellt, welches mit dem Messmuster 5 identisch oder zu diesem komplementär ist. Anschließend verschiebt der Nutzer das virtuelle Bild entsprechend, bis er dieses deckungsgleich mit dem Messmuster 5 optisch wahrnimmt. Die Verschiebung des virtuellen Bildes erfolgt mittels des mindestens einen Betätigungselements 7, welches Bestandteil des Head-up Displays 2 ist oder mit diesem gekoppelt ist. Beispielsweise umfasst das Betätigungselement 7 eine Anzahl von Bedienelementen, z. B -Tasten, Knöpfe oder Hebel, im Bereich eines Lenkrads oder eine berührungssensitive Anzeige.
  • Bei einer für den Nutzer optimal wahrgenommenen Überlagerung des virtuellen Bildes und des Messmusters 5 erfolgt eine Bestätigung mittels des Nutzers. Dazu bedient der Nutzer beispielsweise ein gut erreichbares Bedienelement oder die Bestätigung erfolgt mittels eines Sprachbefehls. Eine Augenposition des Nutzers wird während der Bestätigung nicht verändert, da zu diesem Zeitpunkt die Augenposition des Nutzers von einer fahrzeugeigenen Fahrerkamera 8 erfasst und in einer Steuereinheit 9 des Head-up-Displays 2 gespeichert wird. Die Position des durch die Scheinwerfer projizierten Messmusters 5 wird mittels der Frontkamera 4 erfasst und ebenfalls in der Steuereinheit 9 gespeichert. Anhand dieser in der Steuereinheit 9 gespeicherten Informationen erfolgt eine aktive Regelung und Steuerung des Head-up Displays 2 im Betrieb des Fahrzeugs 1.
  • Alternativ ist es auch möglich, eine einfache Justierung durchzuführen, bei welcher nur das mittels des Head-up Displays 2 dargestellte virtuelle Bild vom Nutzer mit dem projizierten Messmuster 5 mittels des mindestens einen Betätigungselements 7 deckungsgleich überlagert wird und eine Position einer optimalen Übereinstimmung mittels Betätigung eines Bedienelements oder mittels einer Sprachanweisung bestätigt wird. Dieses manuelle Offset wird einer bisherigen Kalibrierung und Justierung hinzugefügt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Head-up Display
    3
    Vorrichtung
    4
    Frontkamera
    5
    Messmuster
    6
    Projektionseinheit
    7
    Betätigungselement
    8
    Fahrerkamera
    9
    Steuereinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015008887 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Verfahren zum Justieren eines Head-up Displays (2) in einem Fahrzeug (1), bei welchem – ein Messmuster (5) in einen Bereich vor dem Fahrzeug (1) projiziert wird, – das Messmuster (5) mittels einer fahrzeugeigenen Frontkamera (4) erfasst wird, – ein virtuelles Bild mittels des Head-up Displays (2) erzeugt wird, welches formgleich mit dem Messmuster (5) oder komplementär zu diesem ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Position des virtuellen Bilds relativ zu einer Augenposition eines auf einem Fahrersitz befindlichen Nutzers manuell derart angepasst wird, dass das virtuelle Bild vom Nutzer deckungsgleich mit dem Messmuster (5) optisch wahrgenommen wird, wobei – die angepasste Position des virtuellen Bilds, in welcher bei entsprechender Augenposition des Nutzers die optische Wahrnehmung des Nutzers deckungsgleich mit dem Messmuster (5) ist, vom Nutzer bestätigt wird, – die Augenposition des Nutzers zum Zeitpunkt der Bestätigung der angepassten Position des virtuellen Bilds erfasst und in einer Steuereinheit (9), mittels welcher das Head-up Display (2) geregelt und/oder gesteuert wird, gespeichert wird und – eine Position des Messmusters (5) relativ zum Fahrzeug (1) zum Zeitpunkt der Bestätigung der angepassten Position des virtuellen Bilds mittels der fahrzeugeigenen Frontkamera (4) ermittelt und in der Steuereinheit (9) gespeichert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die angepasste Position des virtuellen Bilds vom Nutzer mittels eines Sprachbefehls bestätigt wird.
  3. Vorrichtung (3) zum Justieren eines Head-up Displays (2) eines Fahrzeugs (1), umfassend – das Head-up Display (2) zur Ausgabe eines virtuellen Bildes, – eine fahrzeugeigene Frontkamera (4) zur Erfassung eines Messmusters (5), – eine Projektionseinheit (6) zur Projizierung des Messmusters (5) in einen Bereich vor dem Fahrzeug (1), – eine fahrzeugeigene Fahrerkamera (8) zur Erfassung einer Augenposition eines auf einem Fahrersitz des Fahrzeugs (1) befindlichen Nutzers, dadurch gekennzeichnet, dass das Head-up Display (2) mindestens ein Betätigungselement (7) umfasst oder mit diesem gekoppelt ist, wobei mittels des mindestens einen Betätigungselements (7) eine Position des virtuellen Bilds relativ zur Augenposition des Nutzers manuell verstellbar ist.
  4. Vorrichtung (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionseinheit (6) mindestens einen fahrzeugeigenen Frontscheinwerfer umfasst.
DE102017000877.9A 2017-02-01 2017-02-01 Verfahren und Vorrichtung zum Justieren eines Head-up Displays Withdrawn DE102017000877A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000877.9A DE102017000877A1 (de) 2017-02-01 2017-02-01 Verfahren und Vorrichtung zum Justieren eines Head-up Displays

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000877.9A DE102017000877A1 (de) 2017-02-01 2017-02-01 Verfahren und Vorrichtung zum Justieren eines Head-up Displays

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017000877A1 true DE102017000877A1 (de) 2017-11-23

Family

ID=60254911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017000877.9A Withdrawn DE102017000877A1 (de) 2017-02-01 2017-02-01 Verfahren und Vorrichtung zum Justieren eines Head-up Displays

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017000877A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217673B3 (de) * 2018-10-16 2020-01-16 Audi Ag Verfahren und System zum Einstellen eines virtuellen Bilds

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008887A1 (de) 2015-07-09 2016-03-24 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Headup-Displays in einem Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008887A1 (de) 2015-07-09 2016-03-24 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Headup-Displays in einem Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217673B3 (de) * 2018-10-16 2020-01-16 Audi Ag Verfahren und System zum Einstellen eines virtuellen Bilds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3108334B1 (de) System mit und verfahren zum automatischen ein-/umschalten einer einstellvorrichtung für eine head-up-display-einrichtung
DE102020124756B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines virtuellen Bildes
DE102007001266A1 (de) Optische Anordnung, insbesondere für ein Head-Up-Display
DE102013212667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen eines dreidimensionalen Bildes unter Verwendung eines Bildgebers einer Blickfeldanzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug
DE102007029602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen einer in einem Fahrzeug befindlichen Einheit
EP3032317B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug mit lagesensor, kraftfahrzeug sowie justageverfahren
DE102007015877A1 (de) Abbildungseinrichtung und Verfahren zur Abbildung
DE102014012723A1 (de) Anzeigesystem
DE102014013221A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung einer Bildanzeigeeinheit eines Fahrzeugs
DE102005058018A1 (de) Head-Up-Display System
DE102020004550A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Augmented Reality Head-Up Displays eines Fahrzeugs, und Kalibriersystem eingerichtet zum Durchführen eines solchen Verfahrens
DE102012218114B4 (de) Verfahren zum Ausrichten mindestens eines Rückspiegels eines Kraftfahrzeugs
DE102014206569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Lichtleistung eines Bildgebers einer Blickfeldanzeigevorrichtung zum Anzeigen eines stereoskopischen Bildes und Blickfeldanzeigevorrichtung
WO2016165799A1 (de) Verfahren zum betreiben einer virtual-reality-brille und system mit einer virtual-reality-brille
DE102016205797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuordnen von Steuerbefehlen in einem Fahrzeug sowie Fahrzeug
EP4083681A1 (de) Blende zur durchführung einer bildlagekorrektur eines mittels eines head-up displays auf eine windschutzscheibe eines fahrzeugs projizierbaren virtuellen bildes
EP3296795B1 (de) Verfahren zur darstellung eines bildobjekts in einem fahrzeug auf einer fahrzeugintern und einer fahrzeugextern wahrgenommenen anzeige
DE102013016249A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Navigationshinweisen
DE102019004816A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Head-up-Displays eines Fahrzeugs
DE102017000877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Justieren eines Head-up Displays
DE102015010373A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Position eines virituellen Bildes eines Head-up-Displays eines Kraftfahrzeugs
DE102017000674B3 (de) Visuelle Unterstützung einer manuellen Kalibrierung eines Head-Up-Displays in einem Fahrzeug
DE102019105216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille
DE102020003921A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Head-Up-Displays und Fahrzeug mit einem solchen Head-Up-Display
DE102019131740A1 (de) Verfahren und Anzeigevorrichtung zur Erzeugung eines Tiefeneffekts in der Perspektive eines Beobachters auf einem flachen Anzeigemedium sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee