DE102015009248A1 - Verfahren zur Ausführung mit dem Betrieb einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Ausführung mit dem Betrieb einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015009248A1
DE102015009248A1 DE102015009248.0A DE102015009248A DE102015009248A1 DE 102015009248 A1 DE102015009248 A1 DE 102015009248A1 DE 102015009248 A DE102015009248 A DE 102015009248A DE 102015009248 A1 DE102015009248 A1 DE 102015009248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plug
internal combustion
determined
combustion engine
electrode spacing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015009248.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015009248B4 (de
Inventor
Markus Raindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE102015009248.0A priority Critical patent/DE102015009248B4/de
Priority to PCT/EP2016/001122 priority patent/WO2017012695A1/de
Priority to US15/740,942 priority patent/US10900431B2/en
Priority to EP16734559.4A priority patent/EP3325799B1/de
Priority to CN201680042136.6A priority patent/CN107850035B/zh
Publication of DE102015009248A1 publication Critical patent/DE102015009248A1/de
Priority to HK18112254.6A priority patent/HK1252907A1/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102015009248B4 publication Critical patent/DE102015009248B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1406Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method with use of a optimisation method, e.g. iteration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/58Testing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • F02P2017/121Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current by measuring spark voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ausführung mit dem Betrieb einer Brennkraftmaschine (1), welche eine Zündkerze (11) aufweist, welche an einem Brennraum (5) eines Zylinders (3) der Brennkraftmaschine (1) angeordnet ist, wobei: – in einem ersten Schritt ein Zylinderdruck zum Zündzeitpunkt (pzzp) am Brennraum (5) sowie eine Durchbruchspannung (UZZP) an der Zündkerze (11) erfasst werden, – in einem zweiten Schritt ein aktueller Elektrodenabstand (EA) der Zündelektroden, welcher einen aktuellen Zündelektrodenverschleißzustand repräsentiert, basierend auf dem erfassten Zylinderdruck (pzzp), der erfassten Durchbruchspannung (UZZP) und einer Proportionalitätskonstante (K) ermittelt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausführung mit dem Betrieb einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1.
  • Zündkerzen in Verwendung mit Ottomotoren, insbesondere auch Gasmotoren, unterliegen erheblichen Schwankungen im Hinblick auf ihre Standzeit. So werden z. B. im drehzahl- und lastvariablen Motor zur Erfüllung von Transientzeiten niedrige verbrennungsbeschleunigende Verbrennungsluftverhältnisse gefahren, die zu hohen Brennraumtemperaturen sowie zu hohem Verschleiß an der Zündkerze durch den zusätzlichen Wärmestrom im Verschleißelement der Zündkerze führen. Dieser erhöhte Verschleiß weist eine hohe Streuung hinsichtlich der Standzeitsicherheit auf, was in nachteiliger Weise zu einem unvorhergesehenen Ausfall führen kann.
  • Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren anzugeben, basierend auf welchem ein Ausfall vorhergesagt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Vorgeschlagen wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Ausführung mit dem Betrieb einer Brennkraftmaschine, welche eine Zündkerze aufweist, welche an einem Brennraum eines Zylinders der Brennkraftmaschine angeordnet ist. Bevorzugt ist die Brennkraftmaschine z. B. ein Gasmotor, allgemein bevorzugt ein Ottomotor, im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere ein Großmotor, weiterhin insbesondere ein im Magerbetrieb laufender Großmotor, z. B. für ein Nutzfahrzeug wie ein Schiff, ein Sonderfahrzeug, z. B. auch für Industrieanwendungen.
  • Die Zündkerze ist bevorzugt eine Vorkammerzündkerze, welche – auf an sich bekannte Weise – ein Zündkerzengehäuse bzw. einen Zündkerzenkörper aufweisen kann, weiterhin eine Vorkammerkappe, welche – zusammen mit dem Zündkerzengehäuse – einen Vorkammerbrennraum der Zündkerze definiert, i. e. eine Vorkammer. Die Zündkerze weist eine (Zünd-)Elektrodenanordnung auf, insbesondere bevorzugt in dem Vorkammerbrennraum aufgenommen, deren Zündelektroden einen Abstand zueinander aufweisen, i. e. einen Elektrodenabstand (an der Funkenstrecke). Die Elektrodenanordnung umfasst insbesondere eine Mittelelektrode und wenigstens eine Masseelektrode, welche den Elektrodenabstand zu einander definieren (welcher mit dem Abbrand der Elektroden über die Lebensdauer der Zündkerze variiert, insbesondere zunimmt). Die an dem Brennraum angeordnete Zündkerze ist weiterhin zur Fremdzündung in den Brennraum eingetragenen Kraftstoffgemisches vorgesehen.
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren, welches bevorzugt von einer übergeordneten Ablaufsteuerung der Brennkraftmaschine koordiniert wird, z. B. einer ECU (ECU: Electronic Control Unit; Zentrales Motorsteuergerät) oder allgemein einer Kontrolleinheit, wird in einem ersten Schritt (bei einem Zündvorgang) ein Zylinderdruck zum Zündzeitpunkt am Brennraum sowie eine Durchbruch(zünd)spannung an der Zündkerze erfasst bzw. ermittelt (als Zündzeitpunkt ist im Rahmen der Erfindung hierbei der Zeitpunkt des Auslösens des Zündfunkens an der Zündkerze bezeichnet).
  • Für die Zylinderdruckerfassung ist in diesem Zusammenhang ein Zylinderdrucksensor vorgesehen, während die Durchbruchspannung durch eine hierfür geeignete Vorrichtung erfasst werden kann. Eine solche Vorrichtung kann z. B. eine zeitlich hochauflösende Messanordnung umfassen, z. B. im Gigahertzbereich Messignale liefernd, welche z. B. an einer Zündspannungsleitung (zur Zündkerze) Spannungssignale zur Bereitstellung der Durchbruchspannungsinformation abgreift oder z. B. an einer Messleitung.
  • In einem zweiten Schritt des Verfahrens wird nunmehr ein aktueller Elektrodenabstand der Zündelektroden, welcher einen aktuellen Zündelektrodenverschleißzustand repräsentiert, basierend auf dem erfassten Zylinderdruck, der erfassten Durchbruchspannung und einer (Proportionalitäts-)Konstante ermittelt. Korrespondierend mit dem Paschengesetz kann hierzu die Gleichung 1) herangezogen werden, wonach gilt:
    Figure DE102015009248A1_0002
    wobei mit „EA” der (aktuelle) Elektrodenabstand, mit „UZZP” die Durchbruchspannung (zum Zündzeitpunkt), mit „pzzp” der Zylinderdruck (zum Zündzeitpunkt) und mit „K” die Proportionalitätskonstante bezeichnet ist.
  • Basierend auf dem ermittelten aktuellen Elektrodenabstand wird vorteilhaft eine verlässliche Ausfallvorhersage im Hinblick auf die Zündkerze ermöglicht, d. h. der ermittelte Elektrodenabstand dient vorteilhaft als Verschleißindikator (da, wie bereits erwähnt, der Elektrodenabstand mit der Betriebsdauer der Zündkerze variiert, insbesondere über die Laufzeit der Zündkerze im Regelfall zunimmt, d. h. durch Abbrand (Abschmelzen) der Zündelektroden). Mit einer präzisen Vorhersage können in der Folge auch die sonst üblichen Sicherheitsaufschläge auf die Standzeit verringert werden, so dass die verschleißbedingten Kosten vorteilhaft verringert werden können.
  • Die im zweiten Schritt herangezogene Proportionalitätskonstante ist bevorzugt als systemindividuelle Größe an der Brennkraftmaschine ermittelt, insbesondere einmalig, und basiert insbesondere auf einem vorbekannten Elektrodenabstand der Zündkerze, weiterhin einem damit korrespondierend ermittelten Zylinderdruck zum Zündzeitpunkt sowie einer wiederum damit korrespondierend ermittelten Durchbruchsspannung der Zündkerze. Der vorbekannte Elektrodenabstand ist z. B. herstellerseitig definiert, z. B. jener Elektrodenabstand gemäß dem Auslieferungszustand der Zündkerze. Die Proportionalitätskonstante wird z. B. an einem Messaufbau aus Brennkraftmaschine, Zündspannungs- und Zylinderdruckmesstechnik ermittelt, wobei der Motor vorzugsweise in einen vorbestimmten Betriebspunkt gebracht wird. Mit dem bekannten Elektrodenabstand lässt sich die Proportionalitätskonstante bzw. Paschenkonstante sodann bestimmen zu:
    Figure DE102015009248A1_0003
    wobei mit „EAbekannnt” der vorbekannte Elektrodenabstand, mit „UZZP” die Durchbruchspannung (zum Zündzeitpunkt), mit „pzzp” der Zylinderdruck (zum Zündzeitpunkt) und mit „K” die Proportionalitätskonstante bezeichnet ist. Die Proportionalitätskonstante hängt z. B. vom Gasgemisch an der Funkenstrecke (Elektrodenspalt), der Austrittsarbeit der Elektronen, dem Elektrodenwerkstoff und weiteren Parameter ab, so dass die Proportionalitätskonstante im Rahmen der Erfindung bevorzugt je systemindividuell (System aus Brennkraftmaschine und Zündkerze) ermittelt wird.
  • In bevorzugter Weiterbildung des Verfahrens wird in einem weiteren Schritt, welcher auf dem im zweiten Schritt ermittelten aktuellen Elektrodenabstand der Zündelektroden basiert, nunmehr eine Lebensdauer der Zündkerze ermittelt. Die ermittelte Lebensdauer kann hierbei eine verstrichene Lebensdauer sein, d. h. ein Alter, alternativ oder zusätzlich und bevorzugt eine Restlebensdauer. Für die Ermittlung der Lebensdauer kann eine Kennlinie herangezogen werden, mit welcher der ermittelte Elektrodenabstand korreliert wird. Das Lebensdauerende wird erreicht, wenn der maximale Elektrodenabstand erreicht ist, mithin der maximale Elektrodenverschleiß.
  • Der maximale Elektrodenabstand kann z. B. für die Zündkerze ermittelt werden zu: Gleichung 3): EAmax = EAmin + dVerschleißkörper, wobei mit „EAmax” der maximale, das Lebensdauerende kennzeichnende Elektrodenabstand, mit „EAmin” der anfängliche, den Lebensdauerbeginn kennzeichnende minimale Elektrodenabstand und mit „dVerschleißkörper” die Dicke des abbrandfähigen Elektrodenmaterials bezeichnet ist. Mit den bekannten Werten für EAmax und EAmin kann eine Lebensdauerkennlinie nunmehr auf einfache Weise generiert werden, z. B. empirisch ermittelt werden oder auch modellgestützt.
  • In Weiterbildung des Verfahrens kann ein Informationssignal basierend auf dem ermittelten aktuellen Elektrodenabstand oder der darauf basierend ermittelten Lebensdauer an einen Bediener ausgegeben werden, insbesondere veranlasst von der Kontrolleinheit, d. h. insbesondere mit dem Ziel, bedarfsgerecht einen Nutzereingriff zu veranlassen, z. B. einen Zündkerzenwechsel oder eine Zylinderabschaltung.
  • Weiterhin bevorzugt sind auch Weiterbildungen des Verfahrens dahingehend vorgesehen, dass basierend auf dem im zweiten Schritt ermittelten Elektrodenabstand in einem weiteren Schritt, z. B. und bevorzugt auch zusätzlich zu der Lebensdauerermittlung, wenigstens ein Verbrennungsparameter der Brennkraftmaschine eingestellt bzw. dem aktuellen Elektrodenabstand nachgeführt wird, insbesondere ein Verbrennungsluftverhältnis (Lambda). Durch Nachführung eines oder mehrerer Verbrennungsparameter in Abhängigkeit des ermittelten Elektrodenabstands, mithin des Zündkerzenalters, kann der alterungsbedingte Einfluss der Zündkerze auf die Verbrennung nunmehr vorteilhaft – durch die Motorregelung – kompensiert werden, in der Folge auch eine verbesserte Einhaltung von Emissionsgrenzwerten erzielt werden. Z. B. kann nunmehr auch die Zündenergie bedarfsgerechter an der Zündkerze bereitgestellt werden (z. B. via ECU (und Zündanlage)), eine Brenndauer oder Einblasedauer verstellt (Brenndauer- bzw. Brennverlaufsregler) oder weitere Parameter in Abhängigkeit des ermittelten Elektrodenabstands verbrennungsgünstig eingestellt werden.
  • Für eine derartige Parameterbeeinflussung kann mit dem Verfahren eine Kennlinie oder ein Modell verwendet werden, welche bzw. welches den ermittelten Elektrodenabstand mit einem Verbrennungsparameter, insbesondere mit einem Umsatzpunkt, einem Verbrennungsluftverhältnis, einer Einblasedauer oder einem davon verschiedenen Parameter in Beziehung setzt, d. h. zu verbrennungsoptimierenden Korrekturzwecken.
  • Mit der Erfindung ist insbesondere vorgesehen, dass das Verfahren iterativ und kontinuierlich durchgeführt wird, mithin der Abstand der Zündelektroden kontinuierlich ermittelt bzw. überwacht wird. Einhergehend damit wird auch eine kontinuierliche, elektrodenabstandsabhängige Beeinflussung der Verbrennung – wie oben erörtert – vorgesehen, daneben z. B. auch eine kontinuierliche Lebensdauerermittlung und -signalgebung.
  • Mit dem Verfahren wird vorteilhaft auch die Möglichkeit eröffnet, eine jeweilige Zündkerze auf ihre Originalität bzw. Verwendbarkeit mit der Brennkraftmaschine zu prüfen. Hierzu kann das Verfahren mit einer ungebrauchten Zündkerze (und bekannter, systemindividueller Proportionalitätskonstante) durchgeführt werden, wobei der ermittelte Elektrodenabstand mit einem Neuzustands-Soll-Elektrodenabstand verglichen wird. Entspricht der ermittelte Elektrodenabstand nicht dem Soll-Abstand, kann erkannt werden, dass eine andere als eine originale oder die zur Verwendung mit der Brennkraftmaschine vorgesehene Zündkerze am Brennraum angeordnet wurde, z. B. auch via geeigneter Signalgebung an einen Nutzer signalisiert werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird auch eine Brennkraftmaschine vorgeschlagen, welche zur Durchführung des wie vorstehend erörterten Verfahrens eingerichtet ist. Hierzu kann die Brennkraftmaschine insbesondere einen Zylinder mit einem Brennraum aufweisen, eine am Brennraum angeordnete Zündkerze, einen Zylinderdrucksensor sowie eine Vorrichtung zur Erfassung der Durchbruchspannung an der Zündkerze (Abgriff z. B. an der Zündleitung), daneben weiterhin bevorzugt eine Ablaufsteuerung oder Kontrolleinheit zur Steuerung des Verfahrens, insbesondere in Form der ECU. In dieser und/oder einem Datenträger kann weiterhin Programmcode zur Durchführung des Verfahrens implementiert sein, zum Beispiel auch mit dem Verfahren verwendbare Kennlinien oder Modelle.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnungen, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in verschiedener Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 exemplarisch und schematisch stark vereinfacht eine Brennkraftmaschine, welche zur Durchführung des Verfahrens eingerichtet ist.
  • 2 exemplarisch und schematisch eine Kennlinie zur Ermittlung der Lebensdauer der Zündkerze.
  • In der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen entsprechen gleichen Bezugszeichen Elemente gleicher oder vergleichbarer Funktion.
  • 1 zeigt exemplarisch und schematisch, insbesondere stark vereinfacht, eine Brennkraftmaschine 1, mit deren Betrieb das erfindungsgemäße Verfahren ausführbar ist. Die Brennkraftmaschine 1, bereitgestellt als (magerbetriebener) Gasmotor mit Brenngaseinblasung, z. B. von Brenngas in Form von Erdgas, Biogas, Sondergas, Deponiegas, Wasserstoff, weist einen Zylinder 3 auf, in welchem ein Brennraum 5 definiert ist, d. h. zwischen einem Hubkolben 7 und einem Brennraumdeck 9. Am Brennraum 5, insbesondere an dem Zylinderkopf bzw. Brennraumdeck 9 des Zylinders 3, angeordnet und insoweit in den Brennraum 5 ragend ist eine Zündkerze 11 zur Zündung des Brenngas-Luft-Gemisches.
  • Die Zündkerze 11 ist als Vorkammerzündkerze bereitgestellt und über einen Kerzenstecker 13 samt Zündleitung 15 mit einer Zündanlage 17 der Brennkraftmaschine 1 verbunden, welche Zündsignale von einer übergeordneten Kontrolleinheit 19 erhält, das heißt von einer Motorsteuerung bzw. ECU. In Abhängigkeit der Ansteuerung der Zündanlage durch die ECU 19 wird die Zündkerze 11 mit Zündspannung durch die Zündanlage 17 versorgt, so dass Zündfunken zwischen den Elektroden (nicht dargestellt) der Zündkerze 11 generiert werden. Maßgeblich für die notwendige Zündenergie zur Erzeugung eines Zündfunkens ist hierbei der aktuelle Elektrodenabstand EA der Zündelektroden, welche eine Mitten- und eine Massenelektrode umfassen, d. h. zur Ausbildung der Funkenstrecke.
  • Wie 1 weiter veranschaulicht, ist in Wirkverbindung mit dem Brennraum 5 ferner ein Zylinderdrucksensor 21 am Brennraum 5 angeordnet, welcher Brennraumdruckinformation pZyl an die Motorsteuerung 19 liefert. Zur Erfassung einer Durchbruchspannung an der Zündkerze 11 ist weiterhin eine Messvorrichtung 23 vorgesehen, welche die Durchbruchspannungsinformation ebenfalls an die Motorsteuerung 19 bereitstellt. Zur Erfassung der Durchbruchspannung ist die insbesondere hochfrequentauflösende Mess- bzw. Abtastvorrichtung 23, welche im GHz-Bereich abtastet, über eine Messleitung 23a an die Zündkerze 11 gekoppelt.
  • In Wirkverbindung mit der Motorsteuerung 19 und durch diese kontrolliert steht weiterhin ein Brennverlaufs- bzw. Brenndauerregler 25, über welchen der Brennverlauf geregelt wird und welcher durch Sollvorgaben seitens der Motorsteuerung 19 beeinflussbar ist.
  • Ein Nutzerinterface 27 in Form eines Bediener-Informationssystems ist weiterhin an der Brennkraftmaschine 1 bereitgestellt, welches seitens der Motorsteuereinheit 19 signalgebend ansteuerbar ist. Das Nutzerinterface 27 kann mit der Brennkraftmaschine 1 fest verbunden sein, alternativ oder zusätzlich ein abgesetztes Interfacemodul vorsehen, zum Beispiel in Form eines Tablet-PCs oder Smartphones. Über das Nutzerinterface 27 können Informationen vorzugsweise visualisiert oder auch akustisch dargestellt werden.
  • Die übergeordnete Kontrolleinheit 19 weist im Rahmen der vorliegenden Erfindung Programmcode auf, daneben sind Kennlinien abgespeichert, insbesondere abgelegt in einem nichtflüchtigen Speicher, welche die Motorsteuerung 19 zur Ablaufsteuerung des erfindungsgemäßen Verfahrens befähigen, welches nachfolgend näher beschrieben ist.
  • Im Rahmen des vorgeschlagenen Verfahrens wird für dessen Durchführung zunächst eine (Proportionalitäts-)Konstante bzw. Paschenkonstante K als systemindividuelle Größe an der Brennkraftmaschine ermittelt, das heißt im Rahmen eines Messaufbaus und unter Hinzuziehung der eingangs erwähnten Gleichung 2), wonach gilt:
    Figure DE102015009248A1_0004
    und worin „K” die Proportionalitätskonstante, „UZZP” die Durchbruchspannung (zum Zündzeitpunkt), „EAbekannt” einen vorbekannten Elektrodenabstand (an der Funkenstrecke) und „pzzp” den Zylinderdruck zum Zündzeitpunkt bezeichnen.
  • Der vorbekannte Elektrodenabstand EAbekannt ist hierbei ein Elektrodenabstand einer neuen Zündkerze bzw. der Zündkerze 11 im Neuzustand, wie dieser herstellerseitig vorgegeben ist und wie diese zur einmaligen bzw. anfänglichen Ermittlung der Proportionalitätskonstante K genutzt wird. Die weiteren Größen „UZZP” und ”pzzp” werden messtechnisch unter Verwendung der neuen Zündkerze 11 ermittelt, das heißt mittels des Zylinderdrucksensors 21 und der Vorrichtung 23 zur Messung der Durchbruchspannung. Rechnerisch wird daraus nun die Proportionalitätskonstante K für das mit der Brennkraftmaschine 1 ausführbare erfindungsgemäße Verfahren bestimmt, insbesondere in der verfahrenssteuernden Kontrolleinheit 19 abgelegt.
  • Bei dem Verfahren wird – insbesondere kontinuierlich mit dem Betrieb der Brennkraftmaschine 1 – in einem ersten Schritt ein Zylinderdruck zum Zündzeitpunkt (pzzp) am Brennraum 5 sowie eine Durchbruchspannung (UZZP) an der Zündkerze 11 erfasst. Hierzu liefern der Zylinderdrucksensor 21 sowie die Vorrichtung 23 zur Durchbruchspannungsermittlung je (kontinuierlich) geeignete Messsignale an die ECU bzw. die übergeordnete Kontrolleinheit 19.
  • In einem zweiten Schritt – insbesondere wiederum kontinuierlich mit dem Betrieb der Brennkraftmaschine 1 – wird nunmehr der aktuelle Elektrodenabstand EA der Zündelektroden (an der Funkenstrecke), welcher einen aktuellen Zündelektrodenverschleißzustand repräsentiert, basierend auf dem im ersten Schritt erfassten Zylinderdruck pzzp, der erfassten Durchbruchspannung UZZP und der – wie oben beschrieben ermittelten – Proportionalitätskonstante K ermittelt, d. h. durch die ECU 19. Zur Ermittlung dient insbesondere eingangs erwähnte Gleichung 1), wonach gilt:
    Figure DE102015009248A1_0005
    wobei mit „EA” der (aktuelle) Elektrodenabstand, mit „UZZP” die Durchbruchspannung (zum Zündzeitpunkt), mit „pzzp” der Zylinderdruck (zum Zündzeitpunkt) und mit „K” die Proportionalitätskonstante bezeichnet ist.
  • Aus der Gleichung 1) ist mit kontinuierlicher Durchführung des Verfahrens somit fortwährend der aktuelle Elektrodenabstand EA bekannt, welcher im Rahmen der Erfindung bevorzugt weiterhin zur Lebensdauerermittlung herangezogen wird, d. h. in einem weiteren Schritt.
  • 2 zeigt exemplarisch eine Kennlinie für die Zündkerze 11, wie sie für die Lebensdauerermittlung Verwendung finden kann, z. B. empirisch ermittelt. In der Kennlinie, welche bevorzugt ebenfalls in der ECU 19 hinterlegt ist, ist der Elektrodenabstand EA über den Betriebsstunden Bh, mithin der Lebensdauer angetragen, wobei der minimale (vorbekannte) Elektrodenabstand jenem bei null Betriebsstunden entspricht (EA(0Bh)), der maximale Elektrodenabstand jenem zum Standzeitende (EAmax), das heißt dem maximal möglichen Elektrodenabstand (mit maximal möglichem Elektrodenabbrand). Der maximal mögliche Elektrodenabstand EAmax kann ermittelt werden basierend auf der eingangs erwähnten Gleichung 3) gemäß: Gleichung 3): EAmax = EAmin + dVerschleißkörper wobei mit „EAmax” der maximale, das Lebensdauerende kennzeichnende Elektrodenabstand bezeichnet ist, mit „EAmin” der anfängliche, den Lebensdauerbeginn kennzeichnende minimale Elektrodenabstand und mit „dVerschleißkörper” die Dicke des abbrandfähigen Elektrodenmaterials.
  • Zur Lebensdauerermittlung, bevorzugt der Restlebensdauer der Zündkerze 11, wird der aktuelle ermittelte Elektrodenabstand EA mit der Kennlinie korreliert. Der (durch Differenzbildung) somit ermittelbare Abstand der aktuell erreichten Betriebsstunden (korrespondierend mit dem aktuellen Elektrodenabstand) vom Lebensdauerende (korrespondierend mit dem maximalen Elektrodenabstand) indiziert nunmehr die Restlebensdauer, welche von der ECU 19 über das Nutzerinterface 27 signalisiert wird, d. h. mit einem Informationssignal. In der Folge wird nunmehr ein Zündkerzentausch vorteilhaft bedarfsgerecht möglich.
  • Insbesondere parallel zu der Lebensdauerermittlung und Signalisierung wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem Schritt nach dem zweiten Schritt – insbesondere wiederum kontinuierlich mit dem Betrieb der Brennkraftmaschine – ein Verbrennungsparameter der Brennkraftmaschine 1 basierend auf dem im zweiten Schritt ermittelten Elektrodenabstand eingestellt, insbesondere ein Verbrennungsluftverhältnis.
  • Der Einstellung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass der Elektrodenabstand EA die Brenngeschwindigkeit bzw. die Strömungsgeschwindigkeit im Brennraum 5 – bei ansonsten unveränderten Voraussetzungen – maßgeblich bestimmt. Zum Beispiel würde bei relativ kleinem Elektrodenabstand EA, zum Beispiel bei Neuzustand der Zündkerze 11, die Verbrennung nur langsam initiiert, insbesondere als nur ein kleiner Zündfunken an der Funkenstrecke zwischen den Elektroden überspringt. In der Folge würde die gesamte Verbrennung langsam ablaufen, da das Druckgefälle zwischen Vorkammer und Brennraum 5 unvorteilhaft ist, mithin nur geringe Zündstrahleindringtiefe in den Brennraum 5 erzielt wird, die Verbrennung im Brennraum 5 in der Folge verschleppt wird.
  • Mit der Erfindung ist es nunmehr vorgesehen, dass Verbrennungsluftverhältnis λ an den aktuellen Elektrodenabstand EA anzupassen, so dass für einen wie vorstehend geschilderten Kerzenzustand zum Beispiel eine erhöhte Menge an Brenngas in den Brennraum 5 eingeblasen wird, das heißt an der (im Magerbetrieb laufenden) Brennkraftmaschine 1 wird ein angefettetes Gemisch eingestellt, so dass die Brenngeschwindigkeit erhöht wird, mithin sich eine schnellere Verbrennung bei niedrigerer Abgastemperatur und verbesserten Emissionswerten erzielen lässt.
  • Wird der Elektrodenabstand EA größer (verschleißbedingt), kann die Anfettung korrespondierend zurückgenommen werden, z. B. die Einblasedauer verkürzt werden, so dass mit der Erfindung stets optimierte Verbrennungs- und Emissionsbedingungen vorteilhaft einfach erzielbar sind. Mit anderen Worten wird vorgesehen, den Brennverlauf in Abhängigkeit des aktuellen, ermittelten Elektrodenabstands EA zu beeinflussen, d. h. durch Einstellung wenigstens eines Brennparameters. Hierzu werden geeignete Steuersignale an den Brennverlaufs- bzw. Brenndauerregler 25 übermittelt, d. h. seitens der ECU 19.
  • Abschließend sei noch erwähnt, dass mit der Erfindung auch Perlenbildung an der Zündkerze 11 erkannt werden kann, welche Begrifflichkeit die Bildung kleinster Kügelchen an der Oberfläche der Elektroden bezeichnet, die von wenigen Mikrometern bis z. B. 100 μm anwachsen können. Diese Perlen entstehen beim Aufschmelzen der Elektrode und erstarren nachdem der Funken gelöscht ist. Ab einer bestimmten Größe können die Perlen als Oberfläche für weitere Perlen dienen, so dass eine Art Stalagmit entsteht, der den Elektrodenabstand EA so verringern kann, dass das Funkenvolumen für eine Gemischentzündung zu gering wird, mithin eine Gemischentzündung nicht mehr stattfinden kann.
  • Mit dem Verfahren bzw. dem aktuell ermittelten Elektrodenabstand EA wird vorteilhaft auch eine Zündenergieregelung möglich, bei welcher die der Zündkerze 11 zugeführte Zündenergie in Abhängigkeit des ermittelten, aktuellen Elektrodenabstands EA an die Zündkerze 11 zugeführt wird, d. h. vorteilhaft bedarfsgerecht (so dass Perlenbildung aufgrund zu hoher Temperatur zum Beispiel vorteilhaft vermieden werden kann).
  • Ein solches Verfahren zur Regelung der Zündenergie ist z. B. aus der Druckschrift DE 10 2013 010 685 A1 bekannt, deren Offenbarungsgehalt hierin durch Bezugnahme eingeschlossen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennkraftmaschine
    3
    Zylinder
    5
    Brennraum
    7
    Hubkolben
    9
    Brennraumdeck
    11
    Zündkerze
    13
    Kerzenstecker
    15
    Zündleitung
    17
    Zündanlage
    19
    Kontrolleinheit (ECU)
    21
    Zylinderdrucksensor
    23
    Messvorrichtung
    23a
    Messleitung
    25
    Brennverlaufs- bzw. Brenndauerregler
    27
    Nutzerinterface
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013010685 A1 [0045]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Ausführung mit dem Betrieb einer Brennkraftmaschine (1), welche eine Zündkerze (11) aufweist, welche an einem Brennraum (5) eines Zylinders (3) der Brennkraftmaschine (1) angeordnet ist, wobei: – in einem ersten Schritt ein Zylinderdruck zum Zündzeitpunkt (pzzp) am Brennraum (5) sowie eine Durchbruchspannung (UZZP) an der Zündkerze (11) erfasst werden, – in einem zweiten Schritt ein aktueller Elektrodenabstand (EA) der Zündelektroden, welcher einen aktuellen Zündelektrodenverschleißzustand repräsentiert, basierend auf dem erfassten Zylinderdruck (pzzp), der erfassten Durchbruchspannung (UZZP) und einer Proportionalitätskonstante (K) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – basierend auf dem im zweiten Schritt ermittelten, aktuellen Elektrodenabstand (EA) der Zündelektroden in einem weiteren Schritt eine Lebensdauer der Zündkerze (11) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – basierend auf dem im zweiten Schritt ermittelten, aktuellen Elektrodenabstand (EA) in einem weiteren Schritt ein Verbrennungsparameter der Brennkraftmaschine (1) eingestellt wird, insbesondere ein Verbrennungsluftverhältnis (λ).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Verfahren iterativ durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Proportionalitätskonstante (K) basierend auf einem vorbekannten Elektrodenabstand (EAbekannt), einem Zylinderdruck zum Zündzeitpunkt (pzzp) sowie einer Durchbruchspannung (UZZP) der Zündkerze (11) als systemindividuelle Größe an der Brennkraftmaschine (1) ermittelt ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Verfahren mit einer ungebrauchten Zündkerze (11) durchgeführt wird, wobei der ermittelte aktuelle Elektrodenabstand (EA) mit einem Neuzustands-Soll-Elektrodenabstand verglichen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – basierend auf dem ermittelten Elektrodenabstand (EA) ein Informationssignal für einen Bediener an der Brennkraftmaschine (1) ausgegeben wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – mit dem Verfahren eine Kennlinie verwendet wird, welche den ermittelten, aktuellen Elektrodenabstand (EA) mit einer Lebensdauer in Beziehung setzt; und/oder – mit dem Verfahren eine Kennlinie verwendet wird, welche den ermittelten, aktuellen Elektrodenabstand (EA) mit einem Verbrennungsparameter, insbesondere mit einem Umsatzpunkt oder einem Verbrennungsluftverhältnis (λ), in Beziehung setzt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Zündkerze (11) eine Vorkammerzündkerze ist; und/oder – die Brennkraftmaschine (1) ein Gasmotor ist.
  10. Brennkraftmaschine (1), aufweisend einen Zylinder (3) mit einem Brennraum (5), eine am Brennraum (5) angeordnete Zündkerze (11), einen Zylinderdrucksensor (21) sowie eine Vorrichtung (23) zur Erfassung der Durchbruchspannung an der Zündkerze (11), dadurch gekennzeichnet, dass – die Brennkraftmaschine (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichet ist.
DE102015009248.0A 2015-07-17 2015-07-17 Verfahren zur Ausführung mit dem Betrieb einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102015009248B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009248.0A DE102015009248B4 (de) 2015-07-17 2015-07-17 Verfahren zur Ausführung mit dem Betrieb einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2016/001122 WO2017012695A1 (de) 2015-07-17 2016-07-01 Verfahren zur ausführung mit dem betrieb einer brennkraftmaschine
US15/740,942 US10900431B2 (en) 2015-07-17 2016-07-01 Method for determining spark plug electrode spacing and state of wear
EP16734559.4A EP3325799B1 (de) 2015-07-17 2016-07-01 Verfahren zur ausführung mit dem betrieb einer brennkraftmaschine
CN201680042136.6A CN107850035B (zh) 2015-07-17 2016-07-01 用于利用内燃机的运行实施的方法
HK18112254.6A HK1252907A1 (zh) 2015-07-17 2018-09-24 用於利用內燃機的運行實施的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009248.0A DE102015009248B4 (de) 2015-07-17 2015-07-17 Verfahren zur Ausführung mit dem Betrieb einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015009248A1 true DE102015009248A1 (de) 2017-01-19
DE102015009248B4 DE102015009248B4 (de) 2020-01-02

Family

ID=56345076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015009248.0A Expired - Fee Related DE102015009248B4 (de) 2015-07-17 2015-07-17 Verfahren zur Ausführung mit dem Betrieb einer Brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10900431B2 (de)
EP (1) EP3325799B1 (de)
CN (1) CN107850035B (de)
DE (1) DE102015009248B4 (de)
HK (1) HK1252907A1 (de)
WO (1) WO2017012695A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201057A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Robert Bosch Gmbh Zündkerze mit Selbstdiagnose und Hochspannungskabel zur Selbstdiagnose einer Zündkerze sowie Verfahren zur Selbstdiagnose einer Zündkerze
WO2019242876A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-26 Deutz Aktiengesellschaft Verfahren zur verschleisserkennung und prädiktiven verschleissprognose von elektromechanischen aktuatoren zur betriebszeit einer maschine mit verbrennungsmotor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7176201B2 (ja) * 2018-03-01 2022-11-22 株式会社デンソー 点火制御装置
EP3578804A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-11 Caterpillar Energy Solutions GmbH Zündkerzenelektroden-verschleissratenbestimmung für einen fremdgezündeten verbrennungsmotor
JP7243488B2 (ja) * 2019-06-28 2023-03-22 株式会社アイシン ヒートポンプ用エンジンの点火プラグのメンテナンス時期算出装置及びヒートポンプ用エンジンの点火プラグのメンテナンス時期算出方法
CN112392610B (zh) * 2020-11-04 2023-05-23 潍柴动力股份有限公司 发动机控制方法、装置及设备
FR3121182B1 (fr) 2021-03-25 2023-11-24 Renault Sas Procédé de pilotage d’injecteurs de carburant d’un moteur à allumage commandé

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010685A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Regelung der Zündenergie

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10189213A (ja) 1996-12-24 1998-07-21 Tokyo Gas Co Ltd ガスエンジンの点火プラグ監視装置
DE19756336C1 (de) * 1997-12-18 1999-04-01 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Kompression sowie der Zündanlage einer Verbrennungskraftmaschine
JP2008101585A (ja) * 2006-10-20 2008-05-01 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置及び方法
JP2011157904A (ja) * 2010-02-02 2011-08-18 Toyota Motor Corp 内燃機関の点火制御装置
DE102011005651A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Man Diesel & Turbo Se Verfahren zur Bestimmung des Verschleißes von Elektroden einer Zündkerze und Vorrichtungen hierzu

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010685A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Regelung der Zündenergie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201057A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Robert Bosch Gmbh Zündkerze mit Selbstdiagnose und Hochspannungskabel zur Selbstdiagnose einer Zündkerze sowie Verfahren zur Selbstdiagnose einer Zündkerze
WO2019242876A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-26 Deutz Aktiengesellschaft Verfahren zur verschleisserkennung und prädiktiven verschleissprognose von elektromechanischen aktuatoren zur betriebszeit einer maschine mit verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
US10900431B2 (en) 2021-01-26
CN107850035B (zh) 2019-10-01
EP3325799A1 (de) 2018-05-30
DE102015009248B4 (de) 2020-01-02
CN107850035A (zh) 2018-03-27
HK1252907A1 (zh) 2019-06-06
WO2017012695A1 (de) 2017-01-26
US20180187620A1 (en) 2018-07-05
EP3325799B1 (de) 2020-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015009248B4 (de) Verfahren zur Ausführung mit dem Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102006044866B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Einspritzsignalen für ein Einspritzsystem eines Verbrennungsmotors
DE102007053428A1 (de) Zündkerze mit langer Lebensdauer
DE102014219722A1 (de) Zündsystem und Verfahren zur Überprüfung von Elektroden einer Funkenstrecke
DE102006011886A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Verschleiß einer Zündkerze einer Brennkraftmaschine
DE102007029953A1 (de) Verfahren zur Regelung der Zündenergie
DE102012010177A1 (de) Diagnoseeinrichtung zur Verschleißbestimmung einer Zündkerze
DE102019123120A1 (de) System und verfahren zum überwachen eines zündsystems
DE102008061788A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine zur Diagnose eines Verbrennungsparameters
DE102019124785B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP3699045B1 (de) Verfahren zum adaptieren einer verbrennungskraftmaschine eines hybriden antriebssystems eines kraftfahrzeugs an einen gasförmigen kraftstoff mit unbekannter kraftstoffqualität, hybrides antriebssystem und kraftfahrzeug
DE10303573A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010027267A1 (de) Adaptionsverfahren
WO2014146744A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine sowie verbrennungskraftmaschine
EP2826969A1 (de) Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters und Brennkraftmaschine mit Partikelfilter
DE102011012093A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102013010685A1 (de) Verfahren zur Regelung der Zündenergie
DE102012208532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Partikelkonzentration, vorzugsweise von Russpartikeln, in einer Brennkraftmaschine
DE102018216531A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem einen Partikelfilter aufweisenden Abgastrakt
DE102019208471B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102012107905A1 (de) Verfahren zur Regeneration eines Rußpartikelfilters
DE102017217080B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102020215288A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung der Wirksamkeit der Heizmaßnahmen eines im Abgaspfad einer Brennkraftmaschine angeordneten Katalysators
DE102020203996A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Funkenbrenndauer beim Betrieb einer Zündvorrichtung
DE102012208456A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines Mengenersatzsignals

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: MEDERLE-HOFFMEISTER, STEFAN, DIPL.-PHYS. UNIV., DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROLLS-ROYCE SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee