DE102015009003A1 - Verfahren zum Ansteuern eines Fensterhebers, Fensterheber und zugehörige Fahrzeugtür - Google Patents

Verfahren zum Ansteuern eines Fensterhebers, Fensterheber und zugehörige Fahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE102015009003A1
DE102015009003A1 DE102015009003.8A DE102015009003A DE102015009003A1 DE 102015009003 A1 DE102015009003 A1 DE 102015009003A1 DE 102015009003 A DE102015009003 A DE 102015009003A DE 102015009003 A1 DE102015009003 A1 DE 102015009003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
short
vehicle door
window
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015009003.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015009003B4 (de
Inventor
Markus Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015009003.8A priority Critical patent/DE102015009003B4/de
Publication of DE102015009003A1 publication Critical patent/DE102015009003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015009003B4 publication Critical patent/DE102015009003B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/695Control circuits therefor

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Verfahren zum Ansteuern eines Fensterhebers (2) für ein Kraftfahrzeug mittels einer Steuerungseinrichtung (3), in der eine Kurzhubfunktion zum Absenken einer Fensterscheibe (4) in eine Kurzhubstellung vor dem Öffnen einer Fahrzeugtür (1) implementiert ist, die durch ein beim Öffnen der Fahrzeugtür (1) ausgelöstes Türbetätigungssignal aktiviert wird, wobei die Steuerungseinrichtung (3) den Fensterheber (2) so ansteuert, dass er die Fensterscheibe (4) nach dem Absenken in die Kurzhubstellung bei geöffneter Fahrzeugtür (1) in Abhängigkeit eines Türöffnungswinkels (12) und/oder einer Türbewegungsrichtung und/oder einer Türposition und/oder einer daraus abgeleiteten Größe wieder anhebt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern eines Fensterhebers für ein Kraftfahrzeug mittels einer Steuerungseinrichtung, in der eine Kurzhubfunktion zum Absenken einer Fensterscheibe in eine Kurzhubstellung vor dem Öffnen einer Fahrzeugtür implementiert ist, die durch ein beim Öffnen der Fahrzeugtür ausgelöstes Türbetätigungssignal aktiviert wird.
  • Bei Kraftfahrzeugen mit einem verfahrbaren, rahmenlosen Fenster ist es erforderlich, die Fensterscheibe beim Öffnen der Tür in eine sogenannte Kurzhubposition abzusenken. Im geschlossenen Zustand greift die Oberkante der Fensterscheibe in eine Nut ein, die karosserieseitig am Fahrzeugdach angeordnet ist. In oder an dieser Nut befindet sich zumeist eine Dichtung, die eine Stütz- und Dichtfunktion für die geschlossene Fensterscheibe bildet. Durch das Einfahren der Fensterscheibe in die Nut wird verhindert, dass die Fensterscheibe bei hohen Geschwindigkeiten durch aerodynamische Kräfte von der Dichtung weggezogen wird. Ein Öffnen der Fahrzeugtür wird üblicherweise mittels der Betätigung eines Türgriffs detektiert, sofern ein Sensor im Türgriff verbaut ist, alternativ durch Erfassen der Bewegung einer Drehfalle im Türschloss. Nach dem Detektieren des Öffnens wird die Fahrzeugscheibe in die Kurzhubstellung abgesenkt. Im geöffneten Zustand der Tür verbleibt die Scheibe in der Kurzhubstellung, nach dem Schließen der Tür wird die Fensterscheibe wieder aus der Kurzhubstellung in ihre obere Position verfahren.
  • In der DE 10 2010 025 503 A1 wird ein Ansteuerverfahren für einen elektrischen Fensterheber vorgeschlagen. Dort ist vorgesehen, ein Einstiegsignal zu erfassen, das ein Indiz dafür darstellt, ob an der Fahrzeugtür eine Person eingestiegen ist. Nur dann, wenn für eine bestimmte Fahrzeugtür das Einstiegsignal erkannt wurde, wird die Scheibe dieser Fahrzeugtür später auf ein zentrales Ausstiegssignal hin um einen vorgegebenen Kurzhub gesenkt.
  • In der DE 10 2011 053 487 A1 wird vorgeschlagen, das Öffnen einer Tür mittels eines berührungslosen Türgriffsensors zu erfassen. Die berührungslose Schaltvorrichtung kann auf magnetischer Basis beruhen und beispielsweise einen Dauermagnet und einen Reed-Sensor umfassen, der das Magnetfeld detektiert. Ein derartiger Sensor arbeitet verschleißfrei im Gegensatz zu einer Türöffnungserkennung mittels Mikroschaltern.
  • In der DE 103 38 767 A1 wird vorgeschlagen, mittels eines Näherungssensors einen sich dem Fahrzeug nähernden Bediener zu erfassen und bei Berührung eines Betätigungselements, beispielsweise des Türgriffs, ein Signal auszugeben, wodurch die Kurzhubfunktion aktiviert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Ansteuern eines Fensterhebers für ein Kraftfahrzeug anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Steuerungseinrichtung den Fensterheber so ansteuert, dass er die Fensterscheibe nach dem Absenken in die Kurzhubstellung bei geöffneter Fahrzeugtür in Abhängigkeit eines Türöffnungswinkels und/oder einer Türbewegungsrichtung und/oder einer Türposition und/oder einer daraus abgeleiteten Größe wieder anhebt.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren, bei denen eine in die Kurzhubstellung verfahrene Fensterscheibe nach dem Öffnen permanent in der Kurzhubstellung verbleibt, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Fensterscheibe nach dem Öffnen der Fahrzeugtür wieder angehoben wird. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass bei bestimmten Fahrzeugtüren ein harmonisches optisches Erscheinungsbild erzeugt wird, insbesondere bei einer sogenannten Hybridtür, die einerseits eine rahmenlose Fensterscheibe und andererseits an einer oder an zwei Seiten eine Blende oder ein anderes türfestes Bauteil wie eine A-Säule, eine B-Säule oder eine C-Säule aufweist, und/oder einen hinter der Scheibe liegenden Verbindungssteg zwischen den Säulen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird es bevorzugt, dass die Steuerungseinrichtung mit einem Sensor gekoppelt ist, dessen Sensorsignal wenigstens eine der folgenden Zustandsgrößen oder eine daraus abgeleitete Größe beschreibt: Türöffnungswinkel, Türbewegungsrichtung, Türposition. Mittels des Sensorsignals kann – gegebenenfalls nach einer Auswertung des Sensorsignals – eine aktuelle Zustandsgröße der Fahrzeugtür erfasst werden. Der Sensor kann beispielsweise als Kontaktsensor, als Winkelsensor, als Abstandssensor oder als Beschleunigungssensor ausgebildet sein. Aus dem Sensorsignal lassen sich weitere Größen ableiten, beispielsweise eine Türöffnungsgeschwindigkeit oder eine Türöffnungsbeschleunigung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Steuerungseinrichtung die Fensterscheibe aus der Kurzhubstellung wieder anhebt, nachdem anhand des Sensorsignals ein teilweises oder vollständiges Öffnen der Fahrzeugtür detektiert worden ist. In dieser Situation wird angenommen, dass der Benutzer die Fahrzeugtür zumindest für einen gewissen Zeitraum offen lässt. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Fensterscheibe dann aus der Kurzhubstellung wieder in die obere, vollständig ausgefahrene Position bewegt, so dass die Oberkante der Fensterscheibe bündig zu einer A-Säule, einer B-Säule oder einer C-Säule oder bündig zu einer sich in Vertikalrichtung erstreckenden Blende der Fahrzeugtür ist. Die Oberkante der Fensterscheibe kann bei der erwähnten Hybridtür auch bündig zu dem hinter der Scheibe liegenden Verbindungssteg zwischen den Säulen sein.
  • Erfindungsgemäß wird die Fensterscheibe unmittelbar nach dem Detektieren eines teilweisen oder vollständigen Öffnens der Fahrzeugtür wieder aus der Kurzhubstellung angehoben. Das Anheben der Fensterscheibe kann somit bereits beginnen, während die Fahrzeugtür noch nicht vollständig geöffnet ist. Dementsprechend befindet sich die Fensterscheibe lediglich zu Beginn des Öffnungsvorgangs in der abgesenkten Kurzposition. Unmittelbar nach dem Öffnen wird die Fensterscheibe wieder angehoben. Da der Hub beim Verfahren zwischen der angehobenen Stellung und der Kurzhubstellung lediglich einige Millimeter oder Zentimeter beträgt, ist das Anheben der Fensterscheibe für den Benutzer kaum wahrnehmbar.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch vorgesehen sein, dass die Steuerungseinrichtung bei erkannter Schließbewegung der Fahrzeugtür das Absenken in die Kurzhubstellung in Abhängigkeit einer anhand des Sensorsignals erfassten oder abgeleiteten Schließgeschwindigkeit der Fahrzeugtür auslöst. Der Schließvorgang kann so ausgelöst werden, dass das Absenken in die Kurzhubstellung erst dann ausgelöst wird, wenn die Fahrzeugtür sich der Schließstellung nähert.
  • Eine ganze besonders bevorzugte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Fensterscheibe nach dem Absenken in die Kurzhubstellung wieder soweit angehoben wird, bis deren Oberkante bündig mit wenigstens einer seitlich an der Fensterscheibe angeordneten Blende, einer Spiegelblende oder einer festen Türscheibe ist.
  • Daneben betrifft die Erfindung einen Fensterheber für ein Kraftfahrzeug, mit einer Steuerungseinrichtung, in der eine Kurzhubfunktion zum Absenken einer Fensterscheibe mittels eines Antriebs in eine Kurzhubstellung vor dem Öffnen einer Fahrzeugtür implementiert ist, die durch ein beim Öffnen der Fahrzeugtür ausgelöstes Türbetätigungssignal aktivierbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Fensterheber zeichnet sich dadurch aus, dass die Steuerungseinrichtung dazu ausgebildet ist, den Fensterheber so anzusteuern, dass er die Fensterscheibe nach dem Absenken in die Kurzhubstellung bei geöffneter Fahrzeugtür in Abhängigkeit eines Türöffnungswinkels und/oder einer Türbewegungsrichtung und/oder einer Türposition und/oder einer daraus abgeleiteten Größe wieder anhebt.
  • Der erfindungsgemäße Fensterheber ist somit zur Durchführung des beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Fensterhebers ist die Steuerungseinrichtung mit einem Sensor gekoppelt, dessen Sensorsignal wenigstens eine der folgenden Zustandsgrößen oder eine daraus abgeleitete Größe beschreibt: Türöffnungswinkel, Türbewegungsrichtung, Türposition.
  • Daneben betrifft die Erfindung eine Fahrzeugtür mit einem Fensterheber der beschriebenen Art.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugtür zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine eine rahmenlose Oberkante aufweisende Fensterscheibe umfasst, neben der an wenigstens einer Seite eine feststehende Blende, eine Spiegelblende oder eine feste Türscheibe angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Fahrzeugtür, deren Scheibe sich in der Kurzhubposition befindet;
  • 2 die in 1 gezeigte erfindungsgemäße Fahrzeugtür, deren Scheibe sich in der oberen Position befindet;
  • 3 die wesentlichen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens beim Öffnen der Fahrzeugtür; und
  • 4 die wesentlichen Schritte des Verfahrens beim Schließen der Fahrzeugtür.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Fahrzeugtür 1 mit einem Fensterheber 2, der mit einer Steuerungseinrichtung 3 verbunden ist. In der Steuerungseinrichtung 3 ist eine Kurzhubfunktion zum Absenken einer Fensterscheibe 4 mittels eines als Elektromotor ausgebildeten Antriebs implementiert. In 1 erkennt man, dass die Fensterscheibe 4 an ihrer Oberkante 5 rahmenlos ist. Dagegen sind an der linken und der rechten Seite der Fensterscheibe 4 Blenden 6, 7 angeordnet, die fest mit einem Türkörper 8 verbunden sind. Eine derart aufgebaute Fahrzeugtür wird als Hybridtür bezeichnet, da sie sowohl Merkmale einer rahmenlosen Tür als auch Merkmale einer Rahmentür aufweist. Die an dem Türkörper angebrachten Blenden 6, 7 werden üblicherweise bei einer Rahmentür eingesetzt, die an ihrer Oberkante 5 rahmenlose Fensterscheibe 4 ist wie bei einer rahmenlosen Tür ausgebildet.
  • In der Steuerungseinrichtung 3 ist eine Kurzhubfunktion implementiert. Im geschlossenen Zustand der Fahrzeugtür 1, der in 1 gezeigt ist, greift die Oberkante 5 der Fensterscheibe 4 in eine Ausnehmung oder Nut im Bereich des Fahrzeugdachs (nicht gezeigt) ein. Zum Öffnen der Fahrzeugtür 1 ist es erforderlich, dass die Fensterscheibe 4 in eine Kurzhubstellung abgesenkt wird. 2 zeigt die Fahrzeugtür 1 in der Kurzhubposition. Um ein automatisches Bewegen in die und aus der Kurzhubposition zu ermöglichen, umfasst die Fahrzeugtür 1 einen Sensor 9, der ein Türbetätigungssignal erzeugt, wenn ein Türgriff betätigt wird. Der Sensor 9 ist mit der Steuerungseinrichtung 3 gekoppelt, die bei Erhalt des Türbetätigungssignals den Antrieb des Fensterhebers 2 so ansteuert, dass die Fensterscheibe 4 aus der in 1 gezeigten geschlossenen Position in die in 2 gezeigte abgesenkte Kurzhubstellung bewegt wird.
  • Die Fahrzeugtür 1 umfasst zusätzlich einen Türwinkelsensor 10 der in der Nähe der Drehachse der Fahrzeugtür 1 angeordnet ist und ein dem Türöffnungswinkel proportionales Signal liefert. Aus diesem Türwinkelsignal können weitere Größen abgeleitet werden, beispielsweise eine Türöffnungsrichtung (öffnen oder schließen), eine Türöffnungsgeschwindigkeit oder eine Türbeschleunigung.
  • Nachdem die Fensterscheibe 4 in die in 2 gezeigte Kurzhubposition abgesenkt worden ist, kann die Fahrzeugtür 1 vom Benutzer geöffnet werden. Der momentane Öffnungswinkel der Fahrzeugtür 1 wird dabei mittels des von dem Türwinkelsensors 10 gelieferten Signals überwacht. Sobald ein bestimmter Türöffnungswinkel erreicht ist, steuert die Steuerungseinrichtung 3 den Fensterheber 2 so an, dass er die Fensterscheibe 4 wieder anhebt und in die in 1 gezeigte obere Position verfährt. Das Anheben der Fensterscheibe 4 ist in dieser Situation möglich, da mittels des Türwinkelsensors 10 erfasst wurde, dass die Fahrzeugtür 1 geöffnet ist, so dass keine Gefahr einer Kollision der Fensterscheibe 4 mit der dachseitigen Nut und/oder Dichtung besteht. Das Anheben der Fensterscheibe 4 aus der Kurzhubposition in die oberen Position wird unmittelbar beim Erreichen eines festgelegten Türöffnungswinkels ausgelöst. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt dieser Türöffnungswinkel 20°, er kann jedoch in einem Bereich zwischen 5° und 90° beliebig festgelegt werden. Indem die Steuerungseinrichtung 3 den Fensterheber 2 so ansteuert, dass beim Öffnen der Fahrzeugtür 1 unmittelbar wieder die obere Position angefahren wird, wird ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild sichergestellt. Es ist nicht unbedingt erforderlich, dass die Blenden eine waagerechte Oberkante aufweisen, stattdessen kann die Oberkante auch geneigt oder gebogen ausgebildet sein, wobei die Oberkante der Fensterscheibe vorzugsweise eine daran angepasste Kontur aufweist, so dass die Blende und die Fensterscheibe vorzugsweise stetig ineinander übergehen.
  • Wenn der Benutzer die Fahrzeugtür 1 schließt, wird die Schließbewegung mittels des Türwinkelsensors 10 erfasst. In diesem geöffneten Zustand befindet sich die Fensterscheibe 4 in der in 1 gezeigten oberen Position, in der die Oberkante 5 und die Oberkanten der Blenden 6, 7 bündig sind. Bei einem bestimmten Türöffnungswinkel, der in diesem Ausführungsbeispiel 30° beträgt, steuert die Steuerungseinrichtung 3 den Fensterheber 2 so an, dass die Fensterscheibe 4 in die Kurzhubposition bewegt wird. Bei anderen Ausführungen kann die Bewegung der Fensterscheibe 4 alternativ oder zusätzlich in Abhängigkeit eines Abstandssensors und/oder in Abhängigkeit der Türgeschwindigkeit erfolgen.
  • Die 3 und 4 zeigen den zeitlichen Ablauf der einzelnen Schritte des Verfahrens zum Ansteuern des Fensterhebers 2. 3 zeigt die wesentlichen Schritte beim Öffnen der Tür. Auf der waagerechten Achse ist die Zeit aufgetragen. Zum Zeitpunkt t1 ist die Fahrzeugtür 1 geschlossen, die Fensterscheibe 4 befindet sich in ihrer oberen Position. Zum Zeitpunkt t2 erhält die Steuerungseinrichtung 3 ein Signal 11 des Sensors 9. Das Signal 11 wird erzeugt, wenn der Benutzer den Türgriff betätigt. Daraufhin löst die Steuerungseinrichtung 3 durch Ansteuern des Fensterhebers 2 das Bewegen der Fensterscheibe 4 in die Kurzhubposition aus. Auf der Zeitachse ist schematisch der sich dabei vergrößernde Türöffnungswinkel 12 aufgetragen. Beim Erreichen eines bestimmten Türöffnungswinkels 12 steuert die Steuerungseinrichtung 3 den Fensterheber 2 so an, dass die Fensterscheibe 4 wieder in die angehobene Position bewegt wird.
  • Im unteren Teil von 3 ist der zeitliche Verlauf der Position der Fensterscheibe 4 bzw. die Position der Oberkante 5 der Fensterscheibe 4 dargestellt. Bei geschlossener Fahrzeugtür 1 befindet sich die Fensterscheibe 4 in der oberen Position, kurz nach dem Erhalt des Signals 11 wird die Fensterscheibe 4 in die Kurzhubposition verfahren, bis ein bestimmter Türöffnungswinkel 12 erreicht ist. Beim Erreichen des festgelegten Türöffnungswinkels wird die Fensterscheibe 4 wieder in die obere Position verfahren, in der sie bei geöffneter Fahrzeugtür 1 verbleibt.
  • 4 ist eine ähnliche Darstellung wie 3 und zeigt die Schritte des Verfahrens beim Schließen der Fahrzeugtür 1. Bei geöffneter Tür befindet sich die Oberkante 5 der Fensterscheibe 4 zunächst in der oberen Position, das heißt sie ist bündig zu den Oberkanten der Blenden 6, 7. Anhand einer Änderung des Türöffnungswinkels 12 zum Zeitpunkt t3 wird erkannt, dass der Benutzer die Tür schließt. Daraufhin wird der Fensterheber 2 von der Steuerungseinrichtung 3 während des Schließvorgangs so angesteuert, dass die Fensterscheibe 4 in die Kurzhubposition abgesenkt wird. Bei geschlossener Fahrzeugtür 1, das heißt wenn der Türöffnungswinkel 0° beträgt, wird die Fensterscheibe 4 wieder in die obere Position verfahren, in der sie verbleibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010025503 A1 [0003]
    • DE 102011053487 A1 [0004]
    • DE 10338767 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ansteuern eines Fensterhebers (2) für ein Kraftfahrzeug mittels einer Steuerungseinrichtung (3), in der eine Kurzhubfunktion zum Absenken einer Fensterscheibe (4) in eine Kurzhubstellung vor dem Öffnen einer Fahrzeugtür (1) implementiert ist, die durch ein beim Öffnen der Fahrzeugtür (1) ausgelöstes Türbetätigungssignal aktiviert wird; dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (3) den Fensterheber (2) so ansteuert, dass er die Fensterscheibe (4) nach dem Absenken in die Kurzhubstellung bei geöffneter Fahrzeugtür (1) in Abhängigkeit eines Türöffnungswinkels (12) und/oder einer Türbewegungsrichtung und/oder einer Türposition und/oder einer daraus abgeleiteten Größe wieder anhebt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (3) mit einem Sensor (9) gekoppelt ist, dessen Sensorsignal wenigstens eine der folgenden Zustandsgrößen oder eine daraus abgeleitete Größe beschreibt: Türöffnungswinkel (12), Türbewegungsrichtung, Türposition.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (3) die Fensterscheibe (4) aus der Kurzhubstellung wieder anhebt, nachdem anhand des Sensorsignals ein teilweises oder vollständiges Öffnen der Fahrzeugtür (1) detektiert worden ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterscheibe (4) unmittelbar nach dem Detektieren eines teilweisen oder vollständigen Öffnens der Fahrzeugtür (1) wieder aus der Kurzhubstellung angehoben wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (3) die Fensterscheibe (4) bei geöffneter Fahrzeugtür (1) erst dann wieder in die Kurzhubstellung absenkt, nachdem anhand des oder eines Sensorsignals eine Schließbewegung der Fahrzeugtür (1) erkannt worden ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (3) bei erkannter Schließbewegung der Fahrzeugtür (1) das Absenken in die Kurzhubstellung in Abhängigkeit einer anhand des Sensorsignals erfassten oder abgeleiteten Schließgeschwindigkeit der Fahrzeugtür (1) auslöst.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterscheibe (4) nach dem Absenken in die Kurzhubstellung wieder soweit angehoben wird, bis deren Oberkante (5) bündig mit wenigstens einer seitlich an der Fensterscheibe (4) angeordneten Blende (6, 7), einer Spiegelblende oder einer festen Türscheibe ist.
  8. Fensterheber (2) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Steuerungseinrichtung (3), in der eine Kurzhubfunktion zum Absenken einer Fensterscheibe (4) mittels eines Antriebs in eine Kurzhubstellung vor dem Öffnen einer Fahrzeugtür (1) implementiert ist, die durch ein beim Öffnen der Fahrzeugtür (1) ausgelöstes Türbetätigungssignal aktivierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (3) dazu ausgebildet ist, den Antrieb so anzusteuern, dass er die Fensterscheibe (4) nach dem Absenken in die Kurzhubstellung bei geöffneter Fahrzeugtür in Abhängigkeit eines Türöffnungswinkels (12) und/oder einer Türbewegungsrichtung und/oder einer Türposition und/oder einer daraus abgeleiteten Größe wieder anhebt.
  9. Fensterheber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (3) mit einem Sensor (9) gekoppelt ist, dessen Sensorsignal wenigstens eine der folgenden Zustandsgrößen oder eine daraus abgeleitete Größe beschreibt: Türöffnungswinkel, Türbewegungsrichtung, Türposition.
  10. Fahrzeugtür (1), mit einem Fensterheber (2) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine eine rahmenlose Oberkante (5) aufweisende Fensterscheibe (4) umfasst, neben der an wenigstens einer Seite eine feststehende Blende (6, 7), eine Spiegelblende oder eine feste Türscheibe angeordnet ist.
DE102015009003.8A 2015-07-10 2015-07-10 Verfahren zum Ansteuern eines Fensterhebers, Fensterheber und zugehörige Fahrzeugtür Active DE102015009003B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009003.8A DE102015009003B4 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Verfahren zum Ansteuern eines Fensterhebers, Fensterheber und zugehörige Fahrzeugtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009003.8A DE102015009003B4 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Verfahren zum Ansteuern eines Fensterhebers, Fensterheber und zugehörige Fahrzeugtür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015009003A1 true DE102015009003A1 (de) 2017-01-12
DE102015009003B4 DE102015009003B4 (de) 2018-09-20

Family

ID=57584107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015009003.8A Active DE102015009003B4 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Verfahren zum Ansteuern eines Fensterhebers, Fensterheber und zugehörige Fahrzeugtür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015009003B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111305691A (zh) * 2018-12-11 2020-06-19 广州汽车集团股份有限公司 车门关闭乘员舱排气系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338767A1 (de) 2003-08-23 2005-03-17 Daimlerchrysler Ag Türscheibensteuerungssystem
DE102005048876A1 (de) 2005-10-12 2006-10-05 Audi Ag Ein-/Ausstiegshilfe im Kraftfahrzeugbereich
DE102010025503A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Ansteuerverfahren für einen elektrischen Fensterheber
DE102011053487A1 (de) 2011-09-12 2013-03-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338767A1 (de) 2003-08-23 2005-03-17 Daimlerchrysler Ag Türscheibensteuerungssystem
DE102005048876A1 (de) 2005-10-12 2006-10-05 Audi Ag Ein-/Ausstiegshilfe im Kraftfahrzeugbereich
DE102010025503A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Ansteuerverfahren für einen elektrischen Fensterheber
DE102011053487A1 (de) 2011-09-12 2013-03-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111305691A (zh) * 2018-12-11 2020-06-19 广州汽车集团股份有限公司 车门关闭乘员舱排气系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015009003B4 (de) 2018-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1250239B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verstellen einer fensterscheibe , insbesondere eines cabriolets, mit einklemmschutz
DE102005017250A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102005053051A1 (de) Kraftfahrzeug mit fremdkraftbetätigter Schiebetür und Schließzustandsüberwachung eines Fenstermoduls
DE102016101489A1 (de) Fahrzeugfenster-Öffnungsvorrichtung
DE102008058588A1 (de) Ansteuerverfahren für einen elektrischen Fensterheber
DE102010005676B3 (de) Ansteuerverfahren für einen elektrischen Fensterheber
DE10064702C2 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach und Verfahren zum Betreiben desselben
EP1526242B1 (de) Verfahren zur Bewegungssteuerung einer Seitenscheibe einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs
DE102013218388A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einem Fensterausschnitt für eine Fensterscheibe
EP1586732B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Verstellantriebes mit Einklemmschutz für elektrisch betätigte Fensterscheiben in Kraftfahrzeugen
DE102015009003B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Fensterhebers, Fensterheber und zugehörige Fahrzeugtür
DE4140197C2 (de) Verfahren zum Verstellen eines fremdkraftbetätigbaren Bauteils
DE10139951C2 (de) Steuerungsverfahren zum automatischen Schließen eines Verdeckes eines Kraftfahrzeuges
DE102008038861A1 (de) Verfahren zum Schließen eines Fahrzeugflügels
DE102005037471A1 (de) Verfahren zur Positionierung einer beweglichen Einheit in einem Kraftfahrzeug
DE102008021689A1 (de) Warnverfahren für automatisch schließende Fahrzeugtüren sowie Warnvorrichtung
DE102008038765A1 (de) Steuergerät für eine Schließtafel
DE3512117C2 (de)
DE2141150A1 (de) Vorrichtung zum schutz vor dem einklemmen bei elektromotorisch in einem festen oeffnungsrahmen bewegbaren fensterscheiben od. dgl. bauteilen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE102012008086A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung eines Fahrzeugs
WO2001012935A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum begrenzen der schliesskraft eines in einem fahrzeug angeordneten verstellantriebs
DE102010021080A1 (de) Verfahren zum Einfahren eines durch einen Elektromotor innerhalb einer vorbestimmten Bewegungsstrecke zwischen zwei jeweils als Endanschlag ausgebildeten Blockpositionen angetriebenen Elements in eine Blockposition
DE10328930A1 (de) Vorrichtung mit einem Sicherheits-System für motorisch verstellbare Einrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE102014205327A1 (de) Verstellvorrichtung für ein Fahrzeug und Montageverfahren mit Zeitgeber
DE10115699B4 (de) Motorisch bewegbares Kraftfahrzeug-Schließteil, insbesondere Kfz-Seitenfenster und/oder Kfz-Schiebedach

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final