DE102015007830B4 - Optische Baugruppe, elektronisches Gerät und Kraftfahrzeug mit einer optischen Baugruppe sowie Verfahren zum Herstellen einer optischen Baugruppe - Google Patents

Optische Baugruppe, elektronisches Gerät und Kraftfahrzeug mit einer optischen Baugruppe sowie Verfahren zum Herstellen einer optischen Baugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102015007830B4
DE102015007830B4 DE102015007830.5A DE102015007830A DE102015007830B4 DE 102015007830 B4 DE102015007830 B4 DE 102015007830B4 DE 102015007830 A DE102015007830 A DE 102015007830A DE 102015007830 B4 DE102015007830 B4 DE 102015007830B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
front cover
optical assembly
lens surface
translucent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015007830.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015007830A1 (de
Inventor
Jens Rasmussen
Stefan Christmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
eSolutions GmbH
Original Assignee
eSolutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by eSolutions GmbH filed Critical eSolutions GmbH
Priority to DE102015007830.5A priority Critical patent/DE102015007830B4/de
Priority to US15/184,287 priority patent/US10027864B2/en
Priority to CN201610444070.5A priority patent/CN106257328B/zh
Publication of DE102015007830A1 publication Critical patent/DE102015007830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015007830B4 publication Critical patent/DE102015007830B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0006Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means to keep optical surfaces clean, e.g. by preventing or removing dirt, stains, contamination, condensation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/12Fluid-filled or evacuated lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/025Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses using glue
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Optische Baugruppe (10), umfassend: eine lichtdurchlässige Frontabdeckung (12); eine Linse (14) mit einer der Frontabdeckung (12) zugewandten Linsenfläche (22), wobei die Linsenfläche (22) im Wesentlichen planar ausgebildet ist und einen Zentralbereich aufweist, wobei es sich bei der Linse (14) um eine fokussierende Linse handelt, deren Fokus ohne mechanische Bewegung der Linse (14) einstellbar ist; und eine lichtdurchlässige Kleberschicht (16), welche zumindest den Zentralbereich der Linsenfläche (22) mit der Frontabdeckung (12) verklebt und zumindest den Zentralbereich der Linsenfläche (22) flächig an die Frontabdeckung (12) optisch ankoppelt, indem ein Brechungsindex der lichtdurchlässigen Kleberschicht (16) von einem Brechungsindex der Frontabdeckung (12) und einem Brechungsindex eines an die Linsenfläche (22) angrenzenden Abschnitts der Linse (14) um weniger als 0.5 abweicht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein das technische Gebiet optischer Baugruppen. Sie betrifft insbesondere eine optische Baugruppe mit einer abgedeckten Linse und ein Verfahren zum Herstellen derselben.
  • Hintergrund
  • In vielen Bereichen der Elektronik, insbesondere der Unterhaltungselektronik und Kraftfahrzeugelektronik, werden vermehrt optische Baugruppen mit wenigstens einer Linse eingesetzt. Dabei ist die Linse beispielsweise Teil eines Kameramoduls zum Aufnehmen und Weiterverarbeiten optischer Standbilder oder Bewegtbilder. Solche Kameramodule werden beispielsweise in Mobiltelefonen (Smartphones), Laptops und Tablet-Computern verwendet. Auch kommen derartige Kameramodule in der Kraftfahrzeugelektronik zum Einsatz, etwa um Bilder der Fahrbahn aufzunehmen oder um es Insassen des Kraftfahrzeugs zu ermöglichen, Videogespräche zu führen oder Fotos von sich oder der Umgebung zu machen.
  • Derartige optische Baugruppen umfassen typischerweise eine lichtdurchlässige Frontabdeckung, hinter welcher die Linse durch einen Luftspalt von der Frontabdeckung getrennt angeordnet ist. Durch die Frontabdeckung fallendes Licht wird anteilig sowohl an der Frontabdeckung-Luft- als auch an der Luft-Linse-Schnittfläche reflektiert. Der nicht-reflektierte Lichtanteil tritt durch die Linse und beispielsweise in das die Linse umfassende Kameramodul. Ein optischer Sensor (z. B. ein CCD-Sensor oder ein CMOS-Sensor) im Kameramodul wandelt das auf den Sensor einfallende Licht dann in elektrische Signale um. Hierfür werden (kostenintensive) Kameramodule benötigt, die dazu ausgebildet sind, den aus der Lichtreflektion hervorgehenden Lichtverlust zu kompensieren.
  • Oft bildet die Frontabdeckung eine Lichteintrittsöffnung einer ansonsten lichtundurchlässigen Fläche. Bei dieser lichtundurchlässigen Fläche kann es sich beispielsweise um den Rahmen einer Anzeigevorrichtung eines Mobiltelefons, eines Laptop-Computers oder eines Tablet-Computers handeln. Damit Licht auf die Linse und durch die Linse in ein Kameramodul einfallen kann, wird eine (oft kreisrunde oder quadratische) Öffnung in der lichtundurchlässigen Fläche vorgesehen, welche das optische Erscheinungsbild des ansonsten optisch homogenen Rahmens negativ beeinträchtigt.
  • Aus den Druckschriften US 2006/0034002 A1 , WO 2007/090576 A1 , WO 2005/113293 A1 und DE 103 42 837 A1 ist bekannt, Kameramodule hinter einer Scheibe (z. B. der Windschutzscheibe) eines Kraftfahrzeugs anzuordnen. Es ist vorgesehen, zwischen der Scheibe und dem Kameramodul ein lichtleitendes Modul (z. B. ein Prisma) zu integrieren.
  • Auch in den Druckschriften DE 10 2007 039 807 A1 , DE 102 37 481 A1 und DE 10 2013 221 704 A1 wird weiterer Stand der Technik beschrieben.
  • Kurzer Abriss
  • Es sind eine verbesserte optische Baugruppe sowie ein Verfahren zum Herstellen der optischen Baugruppe bereitzustellen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird eine optische Baugruppe angegeben. Die optische Baugruppe umfasst eine lichtdurchlässige Frontabdeckung und eine Linse mit einer der Frontabdeckung zugewandten Linsenfläche, wobei die Linsenfläche im Wesentlichen planar ausgebildet ist und einen Zentralbereich aufweist. Die optische Baugruppe umfasst ferner eine lichtdurchlässige Kleberschicht, welche zumindest den Zentralbereich der Linsenfläche mit der Frontabdeckung verklebt und zumindest den Zentralbereich der Linsenfläche flächig an die Frontabdeckung optisch ankoppelt. Ein Brechungsindex der lichtdurchlässigen Kleberschicht weicht dazu um weniger als 0.5 von einem Brechungsindex der Frontabdeckung und einem Brechungsindex eines an die Linsenfläche angrenzenden Abschnitts der Linse ab.
  • Der Brechungsindex der lichtdurchlässigen Kleberschicht kann vom Brechungsindex der Frontabdeckung und dem Brechungsindex des an die Linse angrenzenden Abschnitts der Linse um weniger als ungefähr 0.3 (oder z. B. weniger als ungefähr 0.2) abweichen. Es kann vorgesehen sein, dass die Frontabdeckung und/oder der an die Linsenfläche angrenzende Abschnitt der Linse aus herkömmlichem Glas (z. B. optischem Glas) bestehen. Alternativ hierzu kann die Frontabdeckung beispielsweise Kunststoff, Verbundglas oder chemisch vorgespanntes Glas umfassen. Ferner kann die Linse beispielsweise Kunststoff oder kristalline Materialien umfassen. Je nach Material kann ein Brechungsindex der Frontabdeckung und/oder des an die Linsenfläche angrenzenden Abschnitts der Linse beispielsweise Werte zwischen 1.3 und 1.8 (z. B. etwa 1.5 für herkömmliches Glas) annehmen.
  • Ein lichtdurchlässiger Kleber der lichtdurchlässigen Kleberschicht kann optisch klar oder eingefärbt (z. B. zur Absorption von Infrarot-(IR-)Licht) ausgebildet sein. Es kann vorgesehen sein, dass die lichtdurchlässige Kleberschicht einen lichtdurchlässigen Flüssigkleber aufweist. Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass die lichtdurchlässige Kleberschicht eine nicht-flüssige Kleberschicht (z. B. in Form eines Tapes) aufweist. Ferner können alternativ oder zusätzlich zum lichtdurchlässigen Kleber auch andere Bestandteile, wie beispielsweise Wasser, eine andere Flüssigkeit oder optische Filter, von der lichtdurchlässigen Kleberschicht umfasst sein.
  • Der Zentralbereich der Linsenfläche kann einen Bereich der Linsenfläche umfassen, welcher für die optischen Abbildungseigenschaften der Linse bestimmend ist. Als bestimmend kann dabei ein Bereich der Linsenfläche bezeichnet werden, innerhalb dessen optische Abbildungsfehler der Linse vernachlässigbar sind. Es kann vorgesehen sein, dass die Linsenfläche zumindest im Zentralbereich planar ausgebildet ist. Außerhalb des Zentralbereichs kann die Linsenfläche planar ausgebildet sein oder eine Krümmung aufweisen.
  • Die lichtdurchlässige Kleberschicht kann im Wesentlichen die gesamte Linsenfläche flächig an die Frontabdeckung optisch ankoppeln. Ein nicht an die Frontabdeckung angekoppelter Bereich der Linsenfläche kann einem vom Rand der Linsenfläche ausgehenden Randbereich entsprechen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass sich die Frontabdeckung im Wesentlichen parallel zur Linsenfläche erstreckt. Ein Abstand zwischen der Linsenfläche und einer der Linse zugewandten Innenfläche der Frontabdeckung kann dabei zwischen 0.1 mm und 1.5 mm betragen. Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass ein Winkel zwischen der Linsenfläche und der Innenfläche der Frontabdeckung Werte zwischen etwa 1° und etwa 60° annimmt.
  • Bei der Linse handelt es sich um eine fokussierende Linse, deren Fokus ohne mechanische Bewegung der Linse einstellbar ist. Dabei kann die Linse einer Flüssiglinse, einer Flüssigkristall-Linse oder einer Polymer-Linse entsprechen. Zumindest im Fall einer solchen fokussierenden Linse kann die Linse eine Mehrzahl von Abschnitten mit unterschiedlichen Brechungsindizes aufweisen.
  • Die Baugruppe kann ferner einen Sensor umfassen, welcher zum Detektieren von durch die Linse tretenden und auf den Sensor einfallenden Licht ausgebildet ist. Der Sensor kann dazu ausgebildet sein, das auf den Sensor einfallende Licht in ein elektrisches Signal umzuwandeln. Bei dem Sensor kann es sich beispielsweise um einen Bildsensor (z. B. einen CCD-Sensor oder einen CMOS-Sensor) oder einen Umgebungslichtsensor (ambient light sensor, ALS) handeln.
  • Die Linse und der Sensor können als Teil eines Kameramoduls vorgesehen sein. Dabei kann die lichtdurchlässige Kleberschicht im Wesentlichen eine gesamte der Frontabdeckung zugewandte Seite des Kameramoduls flächig an die Frontabdeckung optisch ankoppeln. Es kann vorgesehen sein, dass das Kameramodul ein Gehäuse aufweist, und dass die Linsenfläche und eine der Frontabdeckung zugewandte Oberfläche des Gehäuses im Wesentlichen in derselben Ebene angeordnet sind. Ein Abstand zwischen einer Ebene, in welcher die Oberfläche des Gehäuses angeordnet ist, und einer Ebene, in welcher die Linsenfläche angeordnet ist, kann Werte zwischen 0.05 mm und 0.25 mm annehmen. Zumindest in diesem Fall kann die lichtdurchlässige Kleberschicht an die Linsenfläche und im Wesentlichen an die gesamte der Frontabdeckung zugewandte Oberfläche des Gehäuses angrenzen. Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass sich die Linsenfläche der Linse im Wesentlichen über die gesamte Oberfläche des Kameramoduls erstreckt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein elektronisches Gerät angegeben. Das elektronische Gerät umfasst die hier vorgestellte optische Baugruppe. Bei dem elektronischen Gerät kann es sich beispielsweise um ein tragbares elektronisches Gerät und insbesondere ein Smartphone, einen Tablet-Computer oder einen Laptop handeln.
  • Das elektronische Gerät kann ferner eine Anzeigevorrichtung umfassen. Die Anzeigevorrichtung kann beispielsweise als Flüssigkristallanzeigevorrichtung, als OLED- oder als LED-Anzeigevorrichtung ausgebildet sein. Für die Anzeigevorrichtung kann ein Rahmen mit einer Lichteintrittsöffnung vorgesehen sein. Dabei kann die optische Baugruppe zumindest teilweise im Bereich der Lichteintrittsöffnung des Rahmens angeordnet sein. Die lichtdurchlässige Frontabdeckung der optischen Baugruppe kann einen Abschnitt einer von der Anzeigevorrichtung des elektronischen Geräts umfassten lichtdurchlässigen Frontabdeckung bilden. Alternativ hierzu kann die Frontabdeckung der optischen Baugruppe beispielsweise innerhalb einer Ausnehmung der von der Anzeigevorrichtung vorgesehenen lichtdurchlässigen Frontabdeckung eingesetzt sein.
  • Gemäß einem dritten Aspekt wird ein Kraftfahrzeug angegeben. Das Kraftfahrzeug umfasst das hier vorgestellte elektronische Gerät. Das Kraftfahrzeug kann ferner ein Haltesystem zur lösbaren Aufnahme des elektronischen Geräts umfassen. Alternativ hierzu kann das elektronische Gerät fest im Kraftfahrzeug installiert sein, beispielsweise im Bereich des Armaturenbretts oder des Rückspiegels.
  • Gemäß einem vierten Aspekt wird ein Verfahren zum Herstellten einer optischen Baugruppe angegeben. Die optische Baugruppe umfasst eine lichtdurchlässige Frontabdeckung und eine Linse mit einer der Frontabdeckung zugewandten Linsenfläche, wobei die Linsenfläche im Wesentlichen planar ausgebildet ist und einen Zentralbereich aufweist. Bei der Linse handelt es sich um eine fokussierende Linse, deren Fokus ohne mechanische Bewegung der Linse einstellbar ist. Das Verfahren umfasst ein Verkleben zumindest des Zentralbereichs der Linsenfläche mit der Frontabdeckung mittels einer lichtdurchlässigen Kleberschicht, wobei zumindest der Zentralbereich der Linsenfläche flächig an der Frontabdeckung mittels der lichtdurchlässigen Kleberschicht optisch ankoppelt. Ein Brechungsindex der lichtdurchlässigen Kleberschicht weicht dazu von einem Brechungsindex der Frontabdeckung und einem Brechungsindex eines an die Linsenfläche angrenzenden Abschnitts der Linse um weniger als 0.5 ab.
  • Die lichtdurchlässige Kleberschicht kann ohne Lufteinschluss zwischen einer der Linse zugewandten Innenfläche der Frontabdeckung und der lichtdurchlässigen Kleberschicht und ohne Lufteinschluss zwischen der lichtdurchlässigen Kleberschicht und zumindest dem Zentralbereich der Linsenfläche angeordnet werden. Ferner kann das Verkleben beispielsweise ein Aushärten (z. B. mittels UV-Licht) der lichtdurchlässigen Kleberschicht (z. B. Flüssigkleber) umfassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der hier beschriebenen Lösung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie aus den Figuren. Es zeigen:
  • 1A bis 1C schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen einer optischen Baugruppe;
  • 2A bis 2C schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen eines elektronischen Geräts mit der optischen Baugruppe;
  • 3 ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines elektronischen Geräts mit der optischen Baugruppe; und
  • 4 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Kraftfahrzeugs mit dem elektronischen Gerät.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die 1A bis 1C zeigen Ausführungsbeispiele einer optischen Baugruppe, allgemein mit 10 bezeichnet. Die optische Baugruppe 10 umfasst eine lichtdurchlässige Frontabdeckung 12, eine Linse 14 und ein die Linse 14 flächig an die lichtdurchlässige Frontabdeckung 12 optisch ankoppelndes lichtdurchlässiges Medium 16.
  • Die in 1A gezeigte Frontabdeckung 12 ist im Ausführungsbeispiel aus herkömmlichem Glas hergestellt. Die Frontabdeckung 12 weist einen Brechungsindex von etwa 1.5 auf. Aus der Luft auf eine Außenfläche 18 der Frontabdeckung 12 treffendes Licht (durch den mit 20 markierten Pfeil schematisch dargestellt) wird anteilig an der Außenfläche 18 der Frontabdeckung 12 reflektiert (durch den gestrichelten Pfeil markiert). Der Anteil an reflektiertem Licht bestimmt sich aus der Abweichung des Brechungsindex von Luft (1.0) vom Brechungsindex der Frontabdeckung 12.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Frontabdeckung 12 beispielsweise Kunststoff (z. B. Polycarbonat, Polyethylenterephthalat oder Polymethylmethacrylat), Verbundglas oder chemisch vorgespanntes Glas umfassen. In diesem Fall kann der Brechungsindex der Frontabdeckung 12 zu 1.5 verschieden sein und sich dadurch das Reflexionsverhalten des auftreffenden Lichts 20 entsprechend der fresnelschen Formeln ändern.
  • Die Linse 14 gemäß 1A ist plan-konvex ausgebildet. Dabei umfasst die Linse 14 eine planare erste Linsenfläche 22, welche der Frontabdeckung 12 zugewandt angeordnet ist, und eine konvexe zweite Linsenfläche 24, welche der Frontabdeckung 12 abgewandt angeordnet ist. Alternativ hierzu kann die Linse 14 auch plan-konkav oder strikt planar (mit zwei planaren Linsenflächen 22, 24) ausgebildet sein.
  • Die erste Linsenfläche 22 ist in dem in 1A gezeigten Ausführungsbeispiel parallel zu einer der Linse 14 zugewandten Innenfläche 26 der Frontabdeckung 12 angeordnet. Ein Abstand zwischen der ersten Linsenfläche 22 und der Innenfläche 26 der Frontabdeckung 12 beträgt dabei etwa 0.5 mm. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann der Abstand beispielsweise einen von 0.5 mm verschiedenen Wert zwischen 0.1 mm und 1.5 mm, insbesondere zwischen 0.3 mm und 1.2 mm annehmen. Ferner kann auch vorgesehen sein, dass die erste Linsenfläche 22 nicht parallel zur Innenfläche 26 angeordnet ist. Ein Winkel zwischen der ersten Linsenfläche 22 und der Innenfläche 26 kann in diesem Fall beispielsweise 10° annehmen. Alternativ hierzu kann der Winkel einen anderen Wert zwischen 1° und 60°, insbesondere zwischen 1° und 20° annehmen.
  • In dem in 1A gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine aus optischem Glas hergestellte Linse 14. Die Linse 14 weist einen Brechungsindex von etwa 1.5 auf. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass es sich bei der Linse 14 um eine fokussierende Linse handelt, deren Fokus ohne mechanische Bewegung der Linse 14 einstellbar ist. Dazu kann beispielsweise eine Flüssiglinse, eine Flüssigkristall-Linse oder eine Polymer-Linse vorgesehen sein. Eine solche fokussierende Linse kann eine Mehrzahl Komponenten (z. B. eine mehrere Flüssigkeiten beinhaltende Schicht im Fall einer Flüssiglinse) umfassen, deren Brechungsindizes variieren. In diesem Fall kann zumindest ein (z. B. aus optischem Glas hergestellter) an die erste Linsenfläche 22 angrenzender Abschnitt der Linse 14 einen Brechungsindex von etwa 1.5 aufweisen. Ferner können die weiteren der Mehrzahl an Komponenten einen Brechungsindex aufweisen, welcher um weniger als 0.5 (z. B. weniger als 0.2) vom Brechungsindex des an die erste Linsenfläche 22 angrenzenden Abschnitts abweicht.
  • Das lichtdurchlässige Medium 16 ist derart flächig zwischen der Linse 14 und der Frontabdeckung 12 angeordnet, dass es sowohl im Wesentlichen an die gesamte erste Linsenfläche 22 als auch an die Innenfläche 26 der Frontabdeckung 12 angrenzt und den Raum dazwischen ausfüllt. Im in 1A gezeigten Ausführungsbeispiel ist keine Luft zwischen der ersten Linsenfläche 22 und dem lichtdurchlässigen Medium 16 oder zwischen dem lichtdurchlässigen Medium 16 und der Innenfläche 26 der Frontabdeckung 12 eingeschlossen.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das lichtdurchlässige Medium 16 nur an einen Zentralbereich der ersten Linsenfläche 22 angrenzt oder dass das lichtdurchlässige Medium 16 nur an einen Zentralbereich der ersten Linsenfläche 22 ohne Lufteinschluss angrenzt. Bei dem Zentralbereich kann es sich beispielsweise um einen Bereich der ersten Linsenfläche 22 handeln, der bestimmend ist für die Abbildungseigenschaften der Linse 14 und/oder in welchem Abbildungsfehler der Linse 14 minimiert sind. Der Zentralbereich der ersten Linsenfläche 22 kann sich beispielweise ausgehend von einer optischen Achse der Linse 14 über einen Wert zwischen 1/2 und 4/5 (z. B. 2/3) einer Distanz hin zu einem Rand der ersten Linsenfläche 22 erstrecken.
  • Bei dem lichtdurchlässigen Medium 16 handelt es sich in dem in 1A gezeigten Ausführungsbeispiel um eine Kleberschicht. Die Kleberschicht umfasst einen optisch klaren Flüssigkleber. Dabei handelt es sich beispielsweise um einen zwei oder mehr Komponenten umfassenden Silikonkleber. Der Flüssigkleber weist einen Brechungsindex von etwa 1.4 auf. Nach einem Aufbringen des Flüssigklebers zwischen der Linse 14 und der Frontabdeckung 12 wird der Flüssigkleber durch Lagern oder mittels UV-Licht ausgehärtet. Mittels Aushärtens des Flüssigklebers durch Lagern über einen Zeitraum von etwa 24 Stunden (oder einen längeren Zeitraum) bei Raumtemperatur (etwa 20°C) wird eine besonders spannungsfreie Verklebung von Linse 14 und Frontabdeckung 12 erreicht.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel kann der Flüssigkleber nur lichtdurchlässig für einen eingegrenzten Wellenlängenbereich sein. Dabei kann der Flüssigkleber beispielsweise zur Absorption von IR-Licht ausgebildet (z. B. eingefärbt) sein. Ferner kann die Kleberschicht auch in nicht-flüssiger Form, beispielsweise als Tape, vorgesehen sein.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Kleberschicht kann die optische Baugruppe ein anderes lichtdurchlässiges Medium 16 umfassen, welches die Linse 14 flächig an der Frontabdeckung 12 ankoppelt. Das lichtdurchlässige Medium 16 kann flüssig (z. B. Wasser) oder nicht-flüssig ausgebildet sein. Ferner kann das lichtdurchlässige Medium 16 beispielsweise einen Polarisationsfilter umfassen oder als Polarisationsfilter ausgebildet sein.
  • Das durch die Frontabdeckung 12 tretende Licht (durch die mit 28 und 30 markierten Pfeile schematisch dargestellt) wird anteilig an der Schnittfläche 32 zwischen Innenfläche 26 der Frontabdeckung 12 und lichtdurchlässigem Medium 16 sowie an der Schnittfläche 34 zwischen lichtdurchlässigem Medium 16 und erster Linsenfläche 22 reflektiert (jeweils durch die gepunkteten Pfeile markiert). In dem in 1A gezeigten Ausführungsbeispiel weicht der Brechungsindex der Frontabdeckung 12 vom Brechungsindex des lichtdurchlässigen Mediums 16 um etwa 0.1 ab. Ferner weicht der Brechungsindex des lichtdurchlässigen Mediums 16 vom Brechungsindex der Linse 14 um etwa 0.1 ab.
  • Durch die geringe Abweichung der genannten Brechungsindizes im Vergleich zur Abweichung der Brechungsindizes von Luft und der Frontabdeckung 12 wird der an den Schnittflächen 32, 34 reflektierte Anteil des Lichts im Vergleich zum an der Außenfläche 18 der Frontabdeckung 12 reflektierte Anteil verringert. Es wird ferner eine verringerte Lichtreflexion innerhalb der in 1A gezeigten optischen Anordnung 10 erreicht im Vergleich zu einer optischen Anordnung, welche beispielsweise einen Luftspalt zwischen dem Zentralbereich der ersten Linsenfläche 22 und der Frontabdeckung 12 aufweist. Dies führt zu einer verbesserten Lichtausbeute der in 1A gezeigten optischen Anordnung 10. Ferner kann durch die beschriebene verringerte Lichtreflexion auf ein Anbringen einer oder mehrerer Antireflexionsbeschichtungen in der optischen Anordnung 10 (z. B. auf der ersten Linsenfläche 22 und/oder der Frontabdeckung 12) verzichtet werden.
  • Je nach Ausführungsbeispiel kann der Brechungsindex der Frontabdeckung 12, des lichtdurchlässigen Mediums 16 (z. B. der Kleberschicht) und/oder dem an die erste Linsenfläche 22 angrenzenden Abschnitt der Linse 14 (im in 1A gezeigten Ausführungsbeispiel der Brechungsindex der Linse 14) variieren. Dabei ist vorgesehen, dass der Brechungsindex des lichtdurchlässigen Mediums 16 um weniger als 0.5, insbesondere weniger als 0.2, vom Brechungsindex der Frontabdeckung 12 und vom an die erste Linsenfläche 22 angrenzenden Abschnitt der Linse 14 abweicht.
  • Alternativ zur optischen Baugruppe 10 gemäß dem in 1A gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die in 1B gezeigte optische Baugruppe 10 ein die Linse 14 umfassendes Kameramodul 40. Das Kameramodul 40 ist derart angeordnet, dass Licht durch die Linse 14 in das Kameramodul 40 tritt.
  • Das Kameramodul 40 gemäß dem in 1B gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst ein Gehäuse 42 und eine (nicht gezeigte) Sensoreinrichtung zum Detektieren von in das Kameramodul 40 und auf die Sensoreinrichtung einfallendem Licht. Die Sensoreinrichtung kann einen Bildsensor und/oder einen Umgebungslichtsensor aufweisen. Bei dem Bildsensor und/oder dem Umgebungslichtsensor kann es sich beispielsweise im einen CCD-Sensor oder einen CMOS-Sensor handeln. Der Umgebungslichtsensor kann alternativ hierzu als Fotodiode oder Fotowiderstand ausgebildet sein.
  • Zusätzlich hierzu kann das Kameramodul 40 weitere (nicht gezeigte) Komponenten beinhalten, wie beispielsweise eine Einstelleinrichtung zum Einstellen des Fokus der Linse 14 (z. B. im Fall einer Flüssiglinse oder einer Flüssigkristalllinse oder einer Polymerlinse). Ferner kann in einem anderen Ausführungsbeispiel auch vorgesehen sein, dass die Linse 14 als vom Kameramodul 40 getrenntes Bauteil ausgebildet ist.
  • In dem in 1B gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Kameramodul 40 derart ausgebildet, dass eine der Frontabdeckung 12 zugewandte Oberfläche des Gehäuses 42 in derselben Ebene wie die erste Linsenfläche 22 angeordnet ist. Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass die Ebene, in welcher die der Frontabdeckung 12 zugewandte Oberfläche des Gehäuses 42 angeordnet ist, beabstandet ist von der Ebene, in welcher die erste Linsenfläche 22 angeordnet ist. In diesem Fall kann ein Abstand zwischen der Oberfläche des Gehäuses 42 und der ersten Linsenfläche 22 beispielsweise Werte zwischen 0.05 mm und 0.25 mm, insbesondere zwischen 0.05 mm und 0.1 mm annehmen.
  • Das lichtdurchlässige Medium 16 koppelt im in 1B gezeigten Ausführungsbeispiel die erste Linsenfläche 22 flächig an die Frontabdeckung 12 optisch an. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das lichtdurchlässige Medium 16 zusätzlich die der Frontabdeckung 12 zugewandte Oberfläche des Gehäuses 42 anteilig oder gesamt an die Frontabdeckung 12 optisch ankoppelt.
  • Abweichend vom in 1B gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Linse 14 der optischen Baugruppe 10 des in 1C gezeigten Ausführungsbeispiels eine sich über die gesamte der Frontabdeckung 12 zugewandte Oberfläche des Gehäuses 42 erstreckende erste Linsenfläche 22 auf. Die zweite Linsenfläche 24 weist einen planaren Abschnitt im Bereich der der Frontabdeckung 12 zugewandten Oberfläche des Gehäuses 42 und einen konvexen Abschnitt auf, welcher in das Innere des Kameramoduls 40 hineinragt. Der in das Innere des Kameramoduls 40 hineinragende Abschnitt der zweiten Linsenfläche 24 kann alternativ hierzu auch planar oder konkav ausgebildet sein.
  • Im in 1B gezeigten Ausführungsbeispiel koppelt das lichtdurchlässige Medium 16 die gesamte erste Linsenfläche 22 flächig an die Frontabdeckung 12 optisch an. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das lichtdurchlässige Medium 16 nur einen Abschnitt der ersten Linsenfläche 22 an die Frontabdeckung optisch ankoppelt. Beispielweise kann vorgesehen sein, dass das lichtdurchlässige Medium 16 nur einen Zentralbereich der ersten Linsenfläche 22 an die Frontabdeckung 12 optisch ankoppelt.
  • Die 2A bis 2C zeigen Ausführungsbeispiele eines elektronischen Geräts, allgemein mit 50 bezeichnet. Bei dem elektronischen Gerät 50 kann es sich allgemein um ein mobiles Endgerät wie ein Mobiltelefon (Smartphone), einen Tablet-Computer oder ein E-Book-Lesegerät handeln. In anderen Ausführungsbeispielen kann es sich um ein fest eingebautes elektronisches Gerät 50 handeln. Das elektronische Gerät 50 kann beispielsweise fest in ein Kraftfahrzeug eingebaut oder mittels eines im Kraftfahrzeug vorgesehenen Haltesystems lösbar anbringbar sein.
  • 2A zeigt eine Aufsicht auf das elektronische Gerät 50 von vorne. Das elektronische Gerät 50 umfasst eine auf der Vorderseite angeordnete Anzeigevorrichtung 52, welche von einem Rahmen 54 eingefasst ist. Bei der Anzeigevorrichtung 52 kann es sich um ein Flüssigkristall-Panel, ein OLED-Panel, ein LED-Panel oder ein anderes geeignetes Anzeigesystem (z. B. einer E-Paper-Anzeigevorrichtung) handeln. Die Anzeigevorrichtung 52 kann zum Darstellen von Daten, wie beispielweise in Form von Standbildern (z. B. Fotos), Bewegtbildern (z. B. Videos) und/oder Text, verwendet werden. Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Anzeigevorrichtung 52 einen präsent- oder berührungsempfindlichen Bildschirm beispielsweise nach Art eines Touch-Screens zum Erfassen von Berührungsgesten umfasst. Alternativ hierzu können beispielsweise Knöpfe, Schalter oder andere mechanische Bedienelemente vom elektronischen Gerät 50 umfasst (z. B. auf dem Rahmen 54 angeordnet) sein.
  • Der Rahmen 54 ist (z. B. durch Einfärben) im Wesentlichen lichtundurchlässig ausgebildet. Der Rahmen 54 weist eine Lichteintrittsöffnung 56 auf. In dem in 2A gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Lichteintrittsöffnung 56 in einem oberhalb der Anzeigevorrichtung 12 angeordneten Abschnitt des Rahmens 54 angeordnet. Alternativ hierzu kann die Lichteintrittsöffnung 56 in einem anderen Abschnitt des Rahmens 54 auf der Vorderseite des elektronischen Geräts 50 angeordnet sein. Es kann beispielweise vorgesehen sein, dass die Lichteintrittsöffnung 56 einer (z. B. ovalen oder mehreckig geformten) Durchbrechung im Rahmen 54 oder einem lichtdurchlässigen (z. B. optisch klaren) Abschnitt des Rahmens 54 entspricht. Dieser lichtdurchlässige Abschnitt kann dann als transparente Abdeckung fungieren.
  • Die 2B und 2C zeigen einen Ausschnitt einer Schnittansicht auf das elektronische Gerät 50 entlang der in 2A mit I markierten gestrichelten Schnittlinie. Die optische Baugruppe 10 nach dem in 1A gezeigten Ausführungsbeispiel ist in einer durch den gestrichelten Pfeil angedeuteten Lichteintrittsrichtung hinter der Lichteintrittsöffnung 56 des Rahmens 54 angeordnet. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann beispielsweise die optische Baugruppe 10 nach einem der in 1B und 1C gezeigten Ausführungsbeispiele im elektronischen Gerät 50 vorgesehen sein. In diesem Fall kann die optische Baugruppe 10 zumindest teilweise im Bereich der Lichteintrittsöffnung 56 angeordnet sein. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Zentralbereich der ersten Linsenfläche 22 in Lichteintrittsrichtung hinter der Lichteintrittsöffnung 56 des Rahmens 54 angeordnet ist.
  • In dem in 2B gezeigten Ausführungsbeispiel ist die lichtdurchlässige Frontabdeckung 12 der optischen Baugruppe als Abschnitt der Anzeigevorrichtung 52 des elektronischen Geräts 50 vorgesehen. Im Gegensatz dazu ist die lichtdurchlässige Frontabdeckung 12 gemäß dem in 2C gezeigten Ausführungsbeispiel als getrenntes Bauteil in eine Ausnehmung der Anzeigevorrichtung 52 eingesetzt.
  • In den in den 2B und 2C gezeigten Ausführungsbeispielen des elektronischen Geräts 50 ist ein Durchmesser der Lichteintrittsöffnung 56 größer ausgebildet als ein Durchmesser der ersten Linsenfläche 22. Je nach Ausbildung der Linse 14 kann in einem anderen Ausführungsbeispiel auch nur vorgesehen sein, dass der Durchmesser der Lichteintrittsöffnung 56 größer ausgebildet ist als ein Zentralbereich der ersten Linsenfläche 22. Der Durchmesser der Lichteintrittsöffnung 56 kann beispielsweise Werte zwischen etwa 0.5 mm und 5 mm annehmen.
  • Durch den kleinen Abstand zwischen Frontabdeckung 12 und Linse 14 (wie mit Bezug zu den in den 1A bis 1C gezeigten Ausführungsbeispielen beschrieben) kann die Größe der Lichteintrittsöffnung 56 im Vergleich zu typischen optischen Baugruppen verringert ausgebildet sein, in welchen ein größerer und/oder variabler (z. B. zum Einstellen des Fokus der Linse) Abstand zwischen Frontabdeckung 12 und Linse 14 vorgesehen ist.
  • 3 zeigt in einem Blockdiagramm eine Ausführungsform eines elektronischen Geräts 50. Dabei kann es sich um das mit Bezug zu den 2A bis 2C erläuterte elektronische Gerät 50 handeln. Das elektronische Gerät 50 umfasst die optische Baugruppe 10 (wie mit Bezug zu den 1A bis 2C beschrieben), eine Steuervorrichtung 60 und die Anzeigevorrichtung 52 (wie mit Bezug zu den 2A bis 2C beschrieben).
  • In dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die optische Baugruppe 10 eine Sensoreinrichtung 62 und eine Einstelleinrichtung 64. Dabei kann es sich um die mit Bezug zu den 1A bis 1C erläuterte (nicht gezeigte) Sensoreinrichtung und Einstelleinrichtung handeln. Die Sensoreinrichtung 62 ist dazu ausgebildet sein, auf die Sensoreinrichtung 62 einfallendes Licht in ein elektrisches Signal umzuwandeln.
  • Die Steuervorrichtung 60 ist elektrisch mit der Sensoreinrichtung 62 verbunden. In dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Steuervorrichtung 60 ausgebildet, das von der Sensoreinrichtung 62 erzeugte elektrische Signal zu empfangen. Die Steuervorrichtung 60 ist ferner dazu ausgebildet, die Einstelleinrichtung 64 zum Einstellen eines Fokus der von der optischen Baugruppe 10 umfassten Linse 14 (vgl. 1A bis 1C, 2B bis 2C) anzusteuern. Ergänzend hierzu kann die Steuervorrichtung 60 zum Ansteuern der Sensoreinrichtung 62 und/oder weiterer (nicht dargestellter) Elemente der optischen Baugruppe (z. B. einer Blende) ausgebildet sein. Die Steuervorrichtung 60 kann einem Prozessor (z. B. einer CPU) des elektronischen Geräts 50 entsprechen oder zumindest einen Prozessor des elektronischen Geräts 50 umfassen.
  • Die Steuervorrichtung 60 ist dazu ausgebildet, die Anzeigevorrichtung 52 zur Darstellung von auf Basis des von der Sensoreinrichtung 62 (z. B. mittels eines Bildsensors) empfangenen elektrischen Signals erzeugten digitalen Bildinformationen anzusteuern. Die Steuervorrichtung 60 kann ferner dazu ausgebildet sein, eine Anzeigehelligkeit der Anzeigevorrichtung 52 auf Basis des von der Sensoreinrichtung 62 (z. B. mittels eines Umgebungslichtsensors) empfangenen elektrischen Signals erzeugten Umgebungshelligkeitsinformationen anzupassen.
  • 4 zeigt eine Frontalansicht auf ein Armaturenbrett 70 eines Kraftfahrzeugs, allgemein mit 72 bezeichnet. Das Kraftfahrzeug 72 umfasst das mit Bezug zu den 2A bis 3 beschriebene elektronische Gerät 50. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das elektronische Gerät 50 im Bereich der Mittelkonsole in das Armaturenbrett 70 montiert. Alternativ hierzu kann das elektronische Gerät 50 beispielsweise auf einer Rückseite eines Fahrer- und/oder eines Beifahrersitzes des Kraftfahrzeugs 72 montiert sein. Ferner kann auch vorgesehen sein, das elektronische Gerät 50 als tragbares Gerät auszubilden. In diesem Fall kann ein (z. B. in das Armaturenbrett 70 integriertes) Haltesystem zur lösbaren Aufnahme des elektronischen Geräts 50 vorgesehen sein.
  • Alternativ oder ergänzend zu dem in 4 gezeigten elektronischen Gerät 50 kann das Kraftfahrzeug 72 beispielsweise ein als Kameravorrichtung ausgebildetes elektronisches Gerät aufweisen. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Kameravorrichtung die optische Baugruppe 10, wie mit Bezug zu den 1A bis 1C beschrieben, umfasst sowie erforderlichenfalls dazugehörige Ansteuerungs- und/oder Auswertevorrichtungen. Die Kameravorrichtung kann beispielsweise in einem Rückspiegel oder die Außenhaut des Kraftfahrzeugs 72 integriert sein.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele geben verschiedene Merkmale einer optischen Baugruppe und eines die optische Baugruppe umfassenden elektronischen Geräts an. In einem abweichenden Ausführungsbeispiel können diese Merkmale beliebig kombiniert oder abgewandelt werden.

Claims (18)

  1. Optische Baugruppe (10), umfassend: eine lichtdurchlässige Frontabdeckung (12); eine Linse (14) mit einer der Frontabdeckung (12) zugewandten Linsenfläche (22), wobei die Linsenfläche (22) im Wesentlichen planar ausgebildet ist und einen Zentralbereich aufweist, wobei es sich bei der Linse (14) um eine fokussierende Linse handelt, deren Fokus ohne mechanische Bewegung der Linse (14) einstellbar ist; und eine lichtdurchlässige Kleberschicht (16), welche zumindest den Zentralbereich der Linsenfläche (22) mit der Frontabdeckung (12) verklebt und zumindest den Zentralbereich der Linsenfläche (22) flächig an die Frontabdeckung (12) optisch ankoppelt, indem ein Brechungsindex der lichtdurchlässigen Kleberschicht (16) von einem Brechungsindex der Frontabdeckung (12) und einem Brechungsindex eines an die Linsenfläche (22) angrenzenden Abschnitts der Linse (14) um weniger als 0.5 abweicht.
  2. Optische Baugruppe (10) nach Anspruch 1, wobei der Brechungsindex der lichtdurchlässigen Kleberschicht (16) von dem Brechungsindex der Frontabdeckung (12) und dem Brechungsindex des an die Linsenfläche (22) angrenzenden Abschnitts der Linse (14) um weniger als 0.3 abweicht.
  3. Optische Baugruppe (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die lichtdurchlässige Kleberschicht (16) einen lichtdurchlässigen Flüssigkleber umfasst.
  4. Optische Baugruppe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Zentralbereich einen Bereich der Linsenfläche (22) umfasst, welcher für die optischen Abbildungseigenschaften der Linse (14) bestimmend ist.
  5. Optische Baugruppe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die lichtdurchlässige Kleberschicht (16) im Wesentlichen die gesamte Linsenfläche (22) flächig an die Frontabdeckung (12) optisch ankoppelt.
  6. Optische Baugruppe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei sich die Frontabdeckung (12) im Wesentlichen parallel zur Linsenfläche (22) erstreckt.
  7. Optische Baugruppe (10) nach Anspruch 6, wobei ein Abstand zwischen der Linsenfläche (22) und einer der Linse (14) zugewandten Seite der Frontabdeckung (12) zwischen 0.1 mm und 1.5 mm beträgt.
  8. Optische Baugruppe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei es sich bei der Linse (14) um eine Flüssiglinse, eine Flüssigkristall-Linse oder eine Polymer-Linse handelt.
  9. Optische Baugruppe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner umfassend: einen Sensor (62), welcher zum Detektieren von durch die Linse (14) tretendem und auf den Sensor (62) einfallendem Licht ausgebildet ist.
  10. Optische Baugruppe (10) nach Anspruch 9, wobei die Linse (14) und der Sensor (62) Teil eines Kameramoduls (40) sind.
  11. Optische Baugruppe (10) nach Anspruch 10, wobei die lichtdurchlässige Kleberschicht (16) im Wesentlichen eine gesamte der Frontabdeckung (12) zugewandte Seite des Kameramoduls (40) flächig an die Frontabdeckung (12) optisch ankoppelt.
  12. Optische Baugruppe (10) nach Anspruch 10 oder 11, wobei das Kameramodul (40) ein Gehäuse (42) aufweist, und wobei die Linsenfläche (22) und eine der Frontabdeckung (12) zugewandte Oberfläche des Gehäuses (42) im Wesentlichen in derselben Ebene angeordnet sind.
  13. Optische Baugruppe (10) nach Anspruch 10 oder 11, wobei sich die Linsenfläche (22) der Linse (14) im Wesentlichen über eine gesamte der Frontabdeckung (12) zugewandte Oberfläche des Kameramoduls (40) erstreckt.
  14. Elektronisches Gerät (50), umfassend eine optische Baugruppe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Elektronisches Gerät (50) nach Anspruch 14, ferner umfassend eine Anzeigevorrichtung (52), wobei für die Anzeigevorrichtung (52) ein Rahmen (54) mit einer Lichteintrittsöffnung (56) vorgesehen ist und die optische Baugruppe (10) zumindest teilweise im Bereich der Lichteintrittsöffnung (56) des Rahmens (54) angeordnet ist.
  16. Elektronisches Gerät (50) nach Anspruch 14 oder 15, ferner umfassend eine Anzeigevorrichtung (52), wobei die lichtdurchlässige Frontabdeckung (12) der optischen Baugruppe (10) einen Abschnitt einer von der Anzeigevorrichtung (52) des elektronischen Geräts umfassten lichtdurchlässigen Frontabdeckung (12) bildet.
  17. Kraftfahrzeug (72), umfassend ein elektronisches Gerät (50) nach einem der Ansprüche 14 bis 16.
  18. Verfahren zum Herstellen einer optischen Baugruppe (10), welche eine lichtdurchlässige Frontabdeckung (12) und eine Linse (14) mit einer der Frontabdeckung (12) zugewandten Linsenfläche (22) umfasst, wobei die Linsenfläche (22) im Wesentlichen planar ausgebildet ist und einen Zentralbereich aufweist, wobei es sich bei der Linse (14) um eine fokussierende Linse handelt, deren Fokus ohne mechanische Bewegung der Linse (14) einstellbar ist, das Verfahren umfassend: Verkleben zumindest des Zentralbereichs der Linsenfläche (22) mit der Frontabdeckung (12) mittels einer lichtdurchlässigen Kleberschicht (16), wobei zumindest der Zentralbereich der Linsenfläche (22) flächig an die Frontabdeckung (12) mittels der lichtdurchlässigen Kleberschicht (16) optisch ankoppelt, indem ein Brechungsindex der lichtdurchlässigen Kleberschicht (16) von einem Brechungsindex der Frontabdeckung (12) und einem Brechungsindex eines an die Linsenfläche (22) angrenzenden Abschnitts der Linse (14) um weniger als 0.5 abweicht.
DE102015007830.5A 2015-06-18 2015-06-18 Optische Baugruppe, elektronisches Gerät und Kraftfahrzeug mit einer optischen Baugruppe sowie Verfahren zum Herstellen einer optischen Baugruppe Active DE102015007830B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007830.5A DE102015007830B4 (de) 2015-06-18 2015-06-18 Optische Baugruppe, elektronisches Gerät und Kraftfahrzeug mit einer optischen Baugruppe sowie Verfahren zum Herstellen einer optischen Baugruppe
US15/184,287 US10027864B2 (en) 2015-06-18 2016-06-16 Optical assembly and method for manufacturing same
CN201610444070.5A CN106257328B (zh) 2015-06-18 2016-06-20 光学组件以及用于制造该光学组件的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007830.5A DE102015007830B4 (de) 2015-06-18 2015-06-18 Optische Baugruppe, elektronisches Gerät und Kraftfahrzeug mit einer optischen Baugruppe sowie Verfahren zum Herstellen einer optischen Baugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015007830A1 DE102015007830A1 (de) 2016-12-22
DE102015007830B4 true DE102015007830B4 (de) 2017-12-28

Family

ID=57467055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015007830.5A Active DE102015007830B4 (de) 2015-06-18 2015-06-18 Optische Baugruppe, elektronisches Gerät und Kraftfahrzeug mit einer optischen Baugruppe sowie Verfahren zum Herstellen einer optischen Baugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10027864B2 (de)
CN (1) CN106257328B (de)
DE (1) DE102015007830B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220011477A1 (en) * 2020-07-09 2022-01-13 Corning Incorporated Textured region to reduce specular reflectance including a low refractive index substrate with higher elevated surfaces and lower elevated surfaces and a high refractive index material disposed on the lower elevated surfaces
CN112145986B (zh) * 2020-07-31 2022-11-01 中节能晶和科技有限公司 一种高光效灯具的制造方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237481A1 (de) * 2002-08-16 2004-04-01 Hella Kg Hueck & Co. Kameraanordnung für Kraftfahrzeuge
DE10342837A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-28 Adc Automotive Dist Control Umgebungserfassungssystem mit einem optischen Empfänger hinter einer geneigten Scheibe
WO2005113293A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-01 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Kameraanordnung für ein kraftfahrzeug
US20060034002A1 (en) * 2004-08-16 2006-02-16 Troxell John R Refractive block and imaging systems
WO2007090576A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-16 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Kameraanordnung hinter einer geneigten scheibe
DE102007039807A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-26 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Optischer Koppelkörper und Verfahren zur Herstellung des Koppelkörpers
DE102013221704A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Imagermodul für eine Kamera und Herstellungsverfahren für ein derartiges Imagermodul

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2593430B2 (ja) * 1984-05-02 1997-03-26 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡用照明光学系
JP4573240B2 (ja) * 2004-08-03 2010-11-04 セイコーエプソン株式会社 ラインヘッド及びこれを備えた画像形成装置
US7423821B2 (en) * 2006-03-24 2008-09-09 Gentex Corporation Vision system
CN101490113A (zh) * 2006-06-05 2009-07-22 什里兰工业研究学院 用于光学应用和涂布应用的含镧聚丙烯酸酯
JP2008170860A (ja) * 2007-01-15 2008-07-24 Sony Corp 撮像素子およびその撮像素子を含む撮像装置
KR100843473B1 (ko) * 2007-04-26 2008-07-03 삼성전기주식회사 액체렌즈를 갖는 오토 포커싱용 카메라 모듈
JP3976781B1 (ja) * 2007-05-17 2007-09-19 マイルストーン株式会社 撮像レンズ
CN101334510A (zh) * 2007-06-27 2008-12-31 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 镜头模组及其组装方法
US7995272B2 (en) 2007-07-11 2011-08-09 Nicholas E Bratt Fixed focus microscope objective lens
JP2009088407A (ja) * 2007-10-02 2009-04-23 Panasonic Corp 固体撮像装置およびその製造方法
KR101458563B1 (ko) * 2008-01-11 2014-11-07 삼성전기주식회사 가변 초점 렌즈
JP4993613B2 (ja) * 2008-02-29 2012-08-08 株式会社ジャパンディスプレイイースト 表示装置の製造方法
US20100033830A1 (en) * 2008-08-11 2010-02-11 Man Fat Yung Wearable image display device
KR20110139230A (ko) * 2009-03-23 2011-12-28 후지필름 가부시키가이샤 접합형 렌즈용 경화성 수지 조성물, 촬상 렌즈, 및 촬상 렌즈의 제조 방법
US8585253B2 (en) * 2009-08-20 2013-11-19 Illumitex, Inc. System and method for color mixing lens array
JP5480567B2 (ja) * 2009-09-01 2014-04-23 パナソニック株式会社 有機発光素子
EP2487518A1 (de) * 2009-10-06 2012-08-15 Sony Corporation Optische einheit und bildaufnahmevorrichtung
US8610822B2 (en) 2010-04-19 2013-12-17 Apple Inc. Camera alignment and mounting structures
JP5834386B2 (ja) * 2010-08-20 2015-12-24 ソニー株式会社 光学センサ、レンズモジュール、およびカメラモジュール
US8872293B2 (en) * 2011-02-15 2014-10-28 Sony Corporation Solid-state imaging device and method of manufacturing the same and electronic apparatus
US8886031B2 (en) * 2011-08-31 2014-11-11 Apple Inc. Camera window assembly for electronic device
JP5450704B2 (ja) * 2012-03-26 2014-03-26 株式会社フジクラ 電気ケーブルおよび外筒付き撮像機構、内視鏡、電気ケーブルおよび外筒付き撮像機構の製造方法
EP2871508A4 (de) * 2012-07-03 2016-03-23 Olympus Corp Optisches objektivsystem für ein endoskop
WO2014084288A1 (ja) * 2012-11-30 2014-06-05 富士フイルム株式会社 硬化性樹脂組成物、これを用いたイメージセンサチップの製造方法及びイメージセンサチップ
JP6118100B2 (ja) * 2012-12-19 2017-04-19 日本電産サンキョー株式会社 接合レンズおよびレンズユニット
CN105102560A (zh) * 2012-12-28 2015-11-25 富士胶片株式会社 红外线反射膜形成用的硬化性树脂组合物、红外线反射膜及其制造方法、以及红外线截止滤波器及使用其的固体摄影元件
JP6411088B2 (ja) * 2013-09-26 2018-10-24 オリンパス株式会社 光伝送モジュールおよび内視鏡
JP5853179B2 (ja) * 2014-02-27 2016-02-09 パナソニックIpマネジメント株式会社 内視鏡及び内視鏡の製造方法
JP5866565B1 (ja) * 2014-12-22 2016-02-17 パナソニックIpマネジメント株式会社 内視鏡
KR102261956B1 (ko) * 2015-02-05 2021-06-24 엘지이노텍 주식회사 발광 모듈 및 이를 구비한 라이트 유닛
US9829698B2 (en) * 2015-08-31 2017-11-28 Panasonic Corporation Endoscope

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237481A1 (de) * 2002-08-16 2004-04-01 Hella Kg Hueck & Co. Kameraanordnung für Kraftfahrzeuge
DE10342837A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-28 Adc Automotive Dist Control Umgebungserfassungssystem mit einem optischen Empfänger hinter einer geneigten Scheibe
WO2005113293A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-01 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Kameraanordnung für ein kraftfahrzeug
US20060034002A1 (en) * 2004-08-16 2006-02-16 Troxell John R Refractive block and imaging systems
WO2007090576A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-16 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Kameraanordnung hinter einer geneigten scheibe
DE102007039807A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-26 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Optischer Koppelkörper und Verfahren zur Herstellung des Koppelkörpers
DE102013221704A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Imagermodul für eine Kamera und Herstellungsverfahren für ein derartiges Imagermodul

Also Published As

Publication number Publication date
CN106257328A (zh) 2016-12-28
DE102015007830A1 (de) 2016-12-22
CN106257328B (zh) 2019-09-24
US10027864B2 (en) 2018-07-17
US20160373627A1 (en) 2016-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006876B4 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015114515A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015115460A1 (de) Abbildungsobjektiv und abbildungsvorrichtung
DE112013006749B4 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
JP5462466B2 (ja) 撮像レンズおよび撮像装置
DE112013006874T5 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
WO2019063415A1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein fahrzeug, sowie fahrzeug mit einer solchen anzeigevorrichtung
DE102009027512A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Bilddaten
DE102005016835A1 (de) Kameravorrichtung
DE102014214510A1 (de) Anordnung zur Reflexionsunterdrückung bei einer Frontscheibenanzeigeeinrichtung sowie Frontscheibenanzeigeeinrichtung
DE102006005168A1 (de) Kameraanordnung
US20170045713A1 (en) Optical imaging lens
US20120250165A1 (en) Wide-angle lens and system enclosing wide-angle lens
DE102005043411A1 (de) Low-Cost Stereooptiksystem
DE102009027372A1 (de) Kamera für ein Fahrzeug
DE102010043479B4 (de) Kameraanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012200200A1 (de) Kamerasystem, insbesondere für ein Fahrzeug
US10732384B2 (en) Optical imaging system
DE102017211507A1 (de) Anti-Reflexionsanordnung für eine Frontscheiben-Anzeigeeinrichtung sowie Frontscheiben-Anzeigeeinrichtung
DE102015007830B4 (de) Optische Baugruppe, elektronisches Gerät und Kraftfahrzeug mit einer optischen Baugruppe sowie Verfahren zum Herstellen einer optischen Baugruppe
DE112013006823B4 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
EP3963505B1 (de) Objekterkennungssystem mit flächigem trägermedium zum anordnen auf einem gerät
CN205691847U (zh) 紧凑型透雾高清电视变焦光学系统及镜头
DE102012203674A1 (de) Optische Vorrichtung zur Erfassung einer Umgebung und Scheibe mit integrierter optischer Baugruppe
CN206470465U (zh) 一种车载用广角镜头

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final