DE102006005168A1 - Kameraanordnung - Google Patents
Kameraanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006005168A1 DE102006005168A1 DE102006005168A DE102006005168A DE102006005168A1 DE 102006005168 A1 DE102006005168 A1 DE 102006005168A1 DE 102006005168 A DE102006005168 A DE 102006005168A DE 102006005168 A DE102006005168 A DE 102006005168A DE 102006005168 A1 DE102006005168 A1 DE 102006005168A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- camera
- camera arrangement
- arrangement according
- disc
- light guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 2
- 238000009304 pastoral farming Methods 0.000 description 3
- 241001074085 Scophthalmus aquosus Species 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000023077 detection of light stimulus Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B15/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/02—Bodies
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/18—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
- G08B13/189—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
- G08B13/194—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
- G08B13/196—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
- G08B13/19617—Surveillance camera constructional details
- G08B13/19626—Surveillance camera constructional details optical details, e.g. lenses, mirrors or multiple lenses
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/18—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
- G08B13/189—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
- G08B13/194—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
- G08B13/196—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
- G08B13/19639—Details of the system layout
- G08B13/19647—Systems specially adapted for intrusion detection in or around a vehicle
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B15/00—Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives
- G08B15/001—Concealed systems, e.g. disguised alarm systems to make covert systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R11/04—Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Studio Devices (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
Abstract
Beschrieben wird eine Kameraanordnung mit einer auf eine Scheibe gerichteten Kamera, wobei zwischen Kameraobjektiv und Scheibe ein Lichtleitkörper angeordnet ist und wobei der Lichtleitkörper zumindest aus einer Einfallsrichtung streifend auf die Scheibe fallendes Licht auf die Kamera leitet. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Scheibe einstückig durch den Lichtleitkörper ausgeführt. Dadurch erfüllt der Lichtleitkörper auch gleichzeitig die einen Innen- und Außenbereich trennende Funktion der Scheibe.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kameraanordnung mit einer auf eine Scheibe gerichteten Kamera, wobei zwischen Kameraobjektiv und Scheibe ein Lichtleitkörper angeordnet ist.
- Kameras werden häufig hinter Scheiben angeordnet, damit sie beispielsweise vor Witterungseinflüssen geschützt sind. Mit einer solchen Kamera kann dann ein Bereich des Außenraums erfaßt werden, der durch die Kameraoptik und die Kameraausrichtung bestimmt wird. Durch den Bauraumbedarf des Kamerasensors und/oder der Kameraoptik ist es aber im allgemeinen nicht möglich, die Kamera so auszurichten, daß sich der Erfassungsbereich entlang der Scheibenoberfläche erstreckt, so daß ein toter Winkelbereich zur Scheibe entsteht.
- Aus der deutschen Patentanmeldung
DE 10 2004 024 735 A1 ist eine gattungsgemäße Kameraanordnung für Anwendungen in einem Kraftfahrzeug bekannt. Bei der beschriebenen Anordnung ist der Raum zwischen der Kamera und einer Fahrzeugscheibe vollständig durch einen Lichtleitkörper ausgefüllt. Insbesondere kann die Kamera sogar in den Lichtleitkörper eingegossen sein. In der1 derDE 10 2004 024 735 A1 ist der Strahlverlauf für eine solche Kameraanordnung dargestellt. Wie die Figur zeigt, werden aufgrund der brechenden Eigenschaften der durchstrahlten Medien (Luft, Fahrzeugscheibe, Lichtleitkörper) auch relativ flach auf die Fahrzeugscheibe fallende Lichtstrahlen in Richtung des Kameraobjektivs gelenkt, wobei aber eine Erfassung von Lichtstrahlen, die unter einem sehr flachen Winkel oder gar streifend zur Fahrzeugscheibe einfallen, diesem Dokument nicht entnehmbar ist. Die beschriebene Kamera ist speziell zur bildgebenden Erfassung von Gegenständen in einer horizontalen Blickrichtung vorgesehen. Die brechenden Eigenschaften des Lichtleitkörpers werden in dieser Patentanmeldung vor allem im Hinblick auf eine vorteilhafte Bauraumverkleinerung bei der Ausführung betrachtet. - Die Erfindung beschäftigt sich demgegenüber mit der Erfassung von Objekten, die sich in einer nahezu parallelen Blickrichtung zu der durchschauten Scheibenfläche befinden. Das heißt, durch die Verkleinerung des toten Winkels sollen Gegenstände in Nähe der Scheibenoberfläche sichtbar werden.
- Es ergab sich die Aufgabe, eine Kameraanordnung zu schaffen, die Objekte unter einem flachen Winkel zur Oberfläche der Scheibe bildgebend erfassen kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Lichtleitkörper zumindest aus einer Einfallsrichtung streifend auf die Scheibe fallendes Licht auf die Kamera leitet.
- Bekanntermaßen läuft ein Lichtstrahl, der unter einem nichtsenkrechten Winkel auf eine planparallele Scheibe fällt, nach dem Durchgang durch die Scheibe leicht parallelverschoben in der Einfallsrichtung weiter, da die Brechung des Lichtstrahls zum Scheibenlot beim Eintritt in die Scheibe durch eine Brechung vom Scheibenlot weg beim Austritt aus der Scheibe wieder aufgehoben wird. Daher wird der von einer Kamera erfaßte Winkelbereich durch eine planparallele Scheibe nur unwesentlich verändert.
- Aus verschiedenen Gründen (Bauraumminimierung, Vermeidung von Reflexionen an der Scheibeninnenseite, Schutz vor Vandalismus und Umwelteinflüssen, o. ä.) besteht häufig die Notwendigkeit, die Kamera nahe der Scheibe zu montieren und sowohl die Kamera als auch den durchblickten Bereich zwischen Kamera und Scheibe durch ein Gehäuse abzuschirmen. In Fällen, in denen die Kamera nahezu senkrecht durch die Scheibe blickt, sind diese Anforderungen meist erfüllbar. Wenn jedoch ein Bereich im Außenraum nahe der Scheibenfläche erfasst werden soll, muß die Kamera in sehr spitzem Winkel zur Scheibe angeordnet werden. Dies ist häufig aufgrund des Bauraumbedarfes der Kamera und der dann großen Abschirmung sehr unvorteilhaft.
- Die vorliegende Erfindung verwendet zwischen Scheibe und Kamera einen Lichtleitkörper, der vorzugsweise als ein Prisma oder eine Prismenkombination ausgebildet ist. Durch den Lichtleitkörper kann der Brechungseffekt hinter der Scheibe weitgehend aufgehoben werden, so daß Lichtstrahlen aus einem vergleichsweise großen Winkelbereich vor der Scheibe in einen vergleichsweise kleinen Winkelbereich hinter der Scheibe überführt werden und so durch die Kamera erfaßt werden können.
- Die Scheibe und der Lichtleitkörper können vorteilhaft auch einstückig miteinander verbunden sein. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Scheibe sogar einstückig durch den Lichtleitkörper ausgeführt. Die äußere Scheibenfläche wird damit durch die äußere, zumeist plan ausgeführte Außenfläche des Lichtleitkörpers gebildet. Dadurch erfüllt der Lichtleitkörper auch gleichzeitig die einen Innen- und Außenbereich trennende Funktion der Scheibe.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt in einer schematischen Darstellung einen Ausschnitt aus einer im Schnitt dargestellten planparallelen Scheibe. Die Scheibe kann beispielsweise eine Fensterscheibe in einem Gebäude oder in einem Kraftfahrzeug sein.
- Auf einer Seite der Scheibe ist eine Kamera angeordnet, deren Objektivöffnung schräg in Richtung auf eine Scheibenfläche ausgerichtet ist. Zwischen der Scheibe und der Kamera ist ein Lichtleitkörper angeordnet, der möglichst übergangslos sowohl mit der kameraseitigen Scheibenfläche als auch mit dem Kameraobjektiv verbunden ist.
- Der Lichtleitkörper ist als ein Prisma oder eine Prismenkombination ausgebildet und besitzt einen möglichst ähnlichen Brechungsindex wie die Scheibe. Vorzugsweise bestehen der Lichtleitkörper und die Scheibe sogar aus dem gleichen Material; an einer Glasscheibe ist also vorzugsweise ein Glasprisma angeordnet. Die Mantelflächen des derart ausgebildeten Lichtleitkörpers sind vorteilhafterweise matt schwarz gefärbt, um störende Reflexionen und das Eindringen von Fremdlicht zu vermeiden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Scheibe und der Lichtleitkörper und/oder der Lichtleitkörper und die äußere Linse des Kameraobjektivs einstückig miteinander ausgeführt. Weitere vorteilhafte Möglichkeiten zur Herstellung und Ausgestaltung einer Kameraanordnung, bei der eine Kamera über einen Lichtleitkörper mit einer Scheibe verbunden ist, sind in der
DE 10 2004 024 735 A1 beschrieben. - Die an der Innenseite einer Scheibe angeordnete Kamera soll durch die Scheibe hindurch einen Bildausschnitt des Außenbereichs, beispielsweise eines Gebäudes oder eines Kraftfahrzeugs aufnehmen. Wie die Figur zeigt, werden die aus dem Außenbereich in das Kameraobjektiv fallenden Lichtstrahlen beim Übergang in die Scheibe gebrochen, wobei der Brechungswinkel vom Einfallswinkel der Lichtstrahlen in die Scheibe abhängt. Beispielhaft für den Strahlverlauf, sind in der Figur drei in das Kameraobjektiv fallende Lichtstrahlen als durchgehende Linien dargestellt. Des weiteren sind als unterbrochene Linien die scheinbaren Lichtwege dargestellt, also die Richtungen, aus denen bei geradliniger Lichtausbreitung, d.h. ohne Brechung, die Lichtstrahlen zu kommen scheinen.
- Der Unterschied zwischen dem scheinbaren und dem tatsächlichen Strahlverlauf äußerst sich durch eine Verzerrung des von der Kamera erfaßten Bildes, die umso stärker ist, je größer der, zum Scheibenlot gemessene, Einfallswinkel des jeweils abgebildeten Lichtstrahls ist.
- Erkennbar ist weiterhin, daß bei der dargestellten Anordnung auch noch Lichtstrahlen in die Kamera gelenkt werden, die streifend, also fast senkrecht zum Scheibenlot, auf die Scheibe fallen.
- Hierdurch wird es möglich, daß eine leicht schräg auf eine Scheibe ausgerichtete Kamera ein Bild aus Richtungen erhalten kann, die nahezu parallel zur Scheibenfläche liegen.
- Mit dem Signalausgang der Kamera verbunden ist eine Auswertevorrichtung, die vorzugsweise einen Rechner zur Entzerrung des aufgenommenen Bildes beinhaltet. Das von der Auswertevorrichtung verarbeitete Kamerasignal wird auf einem mit der Auswertevorrichtung verbundenen Bildschirm dargestellt. Die Auswertevorrichtung kann in die Kamera integriert sein.
- Für die beschriebene Bilderfassung sind zahlreiche vorteilhafte Anwendungen möglich. So kann die Scheibe beispielsweise eine Fensterscheibe eines Gebäudes sein, an der, geschützt innerhalb des Gebäudes, der Lichtleitkörper und die Kamera befestigt sind. Die Kamera ermöglicht die Überwachung eines Gebäudebereichs unterhalb der Fensterscheibe, ohne daß die Kamera von außen zugänglich oder überhaupt erkennbar sein muß. So kann beispielsweise eine oberhalb einer Tür angeordnete Kamera sehr steil nach unten schauen und so den Bereich direkt vor der Tür erfassen.
- Die Scheibe kann ebenso eine Seitenscheibe in einem Kraftfahrzeug sein, wobei die Figur in diesem Fall einen Blick von oben auf die Seitenscheibenkante skizziert. Die Kamera erfaßt hier zunächst einen Seitenbereich des Kraftfahrzeugs, während die Einfallsrichtung parallel zur Scheibe zur Erfassung der Fahrzeugrückseite vorgesehen werden kann. Die Kamera übernimmt damit die Funktion eines Seitenspiegels, der sich vorteilhaft durch einen äußerst kleinen toten Winkel auszeichnet.
- Des weiteren kann vorgesehen werden, die Kameraanordnung an der hinteren Fahrzeugscheibe anzubringen, wodurch eine sehr weiträumige Erfassung des hinteren Fahrzeugbereichs, beispielsweise als Rückfahr- oder Einparkhilfe oder zur Kontrolle einer Anhängerkupplung, möglich wird.
Claims (12)
- Kameraanordnung mit einer auf eine Scheibe gerichteten Kamera, wobei zwischen Kameraobjektiv und Scheibe ein Lichtleitkörper angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitkörper zumindest aus einer Einfallsrichtung streifend auf die Scheibe fallendes Licht auf die Kamera leitet.
- Kameraanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswertevorrichtung die von der von der Kamera erfaßte Information bilderzeugend auswertet.
- Kameraanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertevorrichtung die von der Kamera erfaßte Information auf einem Bildschirm darstellt.
- Kameraanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertevorrichtung zur Darstellung des erfaßten Bildes die erfaßte Bildinformation entzerrt.
- Kameraanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertevorrichtung einen Rechner beinhaltet, der die erfaßte Bildinformation entzerrt.
- Kameraanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitkörper einen ähnlichen Brechungsindex aufweist wie die Scheibe und vorzugsweise aus dem gleichen Material besteht.
- Kameraanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Lichtleitkörper als Prisma oder als Prismenanordnung ausgebildet ist.
- Kameraanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Seitenflächen des Lichtleitkörpers mit einem lichtundurchlässigen Material versehen sind.
- Kameraanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe und der Lichtleitkörper einstückig miteinander verbunden sind.
- Kameraanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe einstückig mit dem Lichtleitkörper ausgeführt ist.
- Kameraanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kameraanordnung in einem Kraftfahrzeug zur Beobachtung der Fahrzeugumgebung verwendet wird.
- Kameraanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kameraanordnung in einem Gebäude zu Überwachungszwecken verwendet wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006005168A DE102006005168A1 (de) | 2006-02-06 | 2006-02-06 | Kameraanordnung |
PCT/EP2007/000915 WO2007090576A1 (de) | 2006-02-06 | 2007-02-02 | Kameraanordnung hinter einer geneigten scheibe |
JP2008552752A JP2009526243A (ja) | 2006-02-06 | 2007-02-02 | 傾斜した板ガラスの背後のカメラ構成 |
CNA2007800045693A CN101379431A (zh) | 2006-02-06 | 2007-02-02 | 倾斜玻璃之后的相机装置 |
EP07703234A EP1982231A1 (de) | 2006-02-06 | 2007-02-02 | Kameraanordnung hinter einer geneigten scheibe |
US12/214,959 US7811011B2 (en) | 2006-02-06 | 2008-06-24 | Camera arrangement behind an inclined pane |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006005168A DE102006005168A1 (de) | 2006-02-06 | 2006-02-06 | Kameraanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006005168A1 true DE102006005168A1 (de) | 2007-08-09 |
Family
ID=37898826
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006005168A Withdrawn DE102006005168A1 (de) | 2006-02-06 | 2006-02-06 | Kameraanordnung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7811011B2 (de) |
EP (1) | EP1982231A1 (de) |
JP (1) | JP2009526243A (de) |
CN (1) | CN101379431A (de) |
DE (1) | DE102006005168A1 (de) |
WO (1) | WO2007090576A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007016956A1 (de) * | 2007-04-05 | 2008-10-09 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Fahrerassistenzsystem |
WO2009147223A3 (de) * | 2008-06-07 | 2010-09-30 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Kameraanordnung für ein kraftfahrzeug |
CN105501138A (zh) * | 2014-10-14 | 2016-04-20 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于机动车的包括光学平面传感器和光学镜组的装置以及该装置在车辆中的应用 |
DE102017222996A1 (de) * | 2017-12-18 | 2019-06-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Anordnung zur Verhinderung optischer Artefakte bei Verwendung eines optischen Sensors als Umgebungssensor |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6326613B1 (en) | 1998-01-07 | 2001-12-04 | Donnelly Corporation | Vehicle interior mirror assembly adapted for containing a rain sensor |
US6124886A (en) | 1997-08-25 | 2000-09-26 | Donnelly Corporation | Modular rearview mirror assembly |
US6278377B1 (en) | 1999-08-25 | 2001-08-21 | Donnelly Corporation | Indicator for vehicle accessory |
US8288711B2 (en) | 1998-01-07 | 2012-10-16 | Donnelly Corporation | Interior rearview mirror system with forwardly-viewing camera and a control |
US6445287B1 (en) | 2000-02-28 | 2002-09-03 | Donnelly Corporation | Tire inflation assistance monitoring system |
US6420975B1 (en) | 1999-08-25 | 2002-07-16 | Donnelly Corporation | Interior rearview mirror sound processing system |
AU2001243285A1 (en) | 2000-03-02 | 2001-09-12 | Donnelly Corporation | Video mirror systems incorporating an accessory module |
US7480149B2 (en) | 2004-08-18 | 2009-01-20 | Donnelly Corporation | Accessory module for vehicle |
US6396408B2 (en) | 2000-03-31 | 2002-05-28 | Donnelly Corporation | Digital electrochromic circuit with a vehicle network |
US6824281B2 (en) | 2002-01-31 | 2004-11-30 | Donnelly Corporation | Vehicle accessory module |
US8256821B2 (en) | 2004-12-15 | 2012-09-04 | Magna Donnelly Engineering Gmbh | Accessory module system for a vehicle window |
EP3624086B1 (de) | 2007-01-25 | 2025-07-09 | Magna Electronics Inc. | Radarerfassungssystem für fahrzeug |
ATE471254T1 (de) * | 2007-11-21 | 2010-07-15 | Delphi Tech Inc | Optisches modul |
US8570374B2 (en) | 2008-11-13 | 2013-10-29 | Magna Electronics Inc. | Camera for vehicle |
JP2011203345A (ja) * | 2010-03-24 | 2011-10-13 | Panasonic Electric Works Co Ltd | 反射防止フィルム及びカメラシステム |
DE102010043479B4 (de) * | 2010-11-05 | 2019-03-07 | Robert Bosch Gmbh | Kameraanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug |
DE102015007830B4 (de) | 2015-06-18 | 2017-12-28 | e.solutions GmbH | Optische Baugruppe, elektronisches Gerät und Kraftfahrzeug mit einer optischen Baugruppe sowie Verfahren zum Herstellen einer optischen Baugruppe |
JP6805854B2 (ja) * | 2017-02-02 | 2020-12-23 | 株式会社Jvcケンウッド | 車載撮影装置及び映り込み抑制方法 |
CN109916859A (zh) * | 2017-12-11 | 2019-06-21 | 郑州宇通客车股份有限公司 | 一种用于起雾识别的玻璃及起雾检测装置 |
JPWO2022163749A1 (de) * | 2021-01-29 | 2022-08-04 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4446124A1 (de) * | 1994-02-05 | 1995-08-10 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Frontlenker-Lastkraftwagen mit einer optischen Einrichtung |
DE19925584A1 (de) * | 1999-06-04 | 2000-12-21 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Fahrwegvisualisierung und Vorrichtung |
DE10059315A1 (de) * | 2000-11-29 | 2002-06-13 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung und Verfahren zum Überwachen des Umfeldes eines Fahrzeugs |
DE10017072C2 (de) * | 1999-04-06 | 2002-10-17 | Yazaki Corp | Hecküberwachungssystem für ein Fahrzeug |
DE10132982A1 (de) * | 2001-07-06 | 2003-01-23 | Audi Ag | Einrichtung zum Erfassen optischer Informationen |
DE10342837A1 (de) * | 2003-09-17 | 2005-04-28 | Adc Automotive Dist Control | Umgebungserfassungssystem mit einem optischen Empfänger hinter einer geneigten Scheibe |
DE102004024735A1 (de) * | 2004-05-19 | 2005-12-15 | Leopold Kostal Gmbh & Co Kg | Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4863130A (en) * | 1989-01-13 | 1989-09-05 | Marks Jr Franklin J | Adjustable device for mounting an electronic imaging camera to a surface by vacuum |
US6738088B1 (en) * | 1997-06-11 | 2004-05-18 | Alexander Uskolovsky | Method and device for simultaneous enhancing safety of driving and security of drivers |
US6657176B2 (en) | 2000-04-12 | 2003-12-02 | Autonetworks Technologies, Ltd. | On-vehicle image pick-up apparatus and method of setting image pick-up direction |
EP1368970B1 (de) | 2001-03-05 | 2005-08-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum entzerren eines bildes, insbesondere für insassenschutzsysteme |
JP3565802B2 (ja) | 2001-07-13 | 2004-09-15 | 三菱電機株式会社 | 車窓内センサ |
US7253833B2 (en) * | 2001-11-16 | 2007-08-07 | Autonetworks Technologies, Ltd. | Vehicle periphery visual recognition system, camera and vehicle periphery monitoring apparatus and vehicle periphery monitoring system |
DE10237608A1 (de) * | 2002-08-16 | 2004-02-26 | Hella Kg Hueck & Co. | Kameraanordnung für Kraftfahrzeuge |
DE10238935A1 (de) * | 2002-08-24 | 2004-03-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung und Ausrichtung eines Sensors |
FR2861348B1 (fr) * | 2003-10-23 | 2006-12-08 | Valeo Systemes Dessuyage | Montage d'une camera de vision arriere dans un boitier de protection comportant une fenetre de vision |
JP4514525B2 (ja) * | 2004-06-11 | 2010-07-28 | パナソニック株式会社 | カメラ装置 |
US7697028B1 (en) * | 2004-06-24 | 2010-04-13 | Johnson Douglas M | Vehicle mounted surveillance system |
JP4485864B2 (ja) * | 2004-07-12 | 2010-06-23 | スタンレー電気株式会社 | 雨滴センサ |
US7609961B2 (en) * | 2006-04-11 | 2009-10-27 | Park Eric S | Vehicle camera |
-
2006
- 2006-02-06 DE DE102006005168A patent/DE102006005168A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-02-02 CN CNA2007800045693A patent/CN101379431A/zh active Pending
- 2007-02-02 WO PCT/EP2007/000915 patent/WO2007090576A1/de active Application Filing
- 2007-02-02 EP EP07703234A patent/EP1982231A1/de not_active Ceased
- 2007-02-02 JP JP2008552752A patent/JP2009526243A/ja not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-06-24 US US12/214,959 patent/US7811011B2/en active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4446124A1 (de) * | 1994-02-05 | 1995-08-10 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Frontlenker-Lastkraftwagen mit einer optischen Einrichtung |
DE10017072C2 (de) * | 1999-04-06 | 2002-10-17 | Yazaki Corp | Hecküberwachungssystem für ein Fahrzeug |
DE19925584A1 (de) * | 1999-06-04 | 2000-12-21 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Fahrwegvisualisierung und Vorrichtung |
DE10059315A1 (de) * | 2000-11-29 | 2002-06-13 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung und Verfahren zum Überwachen des Umfeldes eines Fahrzeugs |
DE10132982A1 (de) * | 2001-07-06 | 2003-01-23 | Audi Ag | Einrichtung zum Erfassen optischer Informationen |
DE10342837A1 (de) * | 2003-09-17 | 2005-04-28 | Adc Automotive Dist Control | Umgebungserfassungssystem mit einem optischen Empfänger hinter einer geneigten Scheibe |
DE102004024735A1 (de) * | 2004-05-19 | 2005-12-15 | Leopold Kostal Gmbh & Co Kg | Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007016956A1 (de) * | 2007-04-05 | 2008-10-09 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Fahrerassistenzsystem |
WO2009147223A3 (de) * | 2008-06-07 | 2010-09-30 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Kameraanordnung für ein kraftfahrzeug |
CN105501138A (zh) * | 2014-10-14 | 2016-04-20 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于机动车的包括光学平面传感器和光学镜组的装置以及该装置在车辆中的应用 |
CN105501138B (zh) * | 2014-10-14 | 2019-10-29 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于机动车的包括光学平面传感器和光学镜组的装置以及该装置在车辆中的应用 |
DE102017222996A1 (de) * | 2017-12-18 | 2019-06-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Anordnung zur Verhinderung optischer Artefakte bei Verwendung eines optischen Sensors als Umgebungssensor |
DE102017222996B4 (de) | 2017-12-18 | 2022-07-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Anordnung zur Verhinderung optischer Artefakte bei Verwendung eines optischen Sensors als Umgebungssensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20080279543A1 (en) | 2008-11-13 |
US7811011B2 (en) | 2010-10-12 |
CN101379431A (zh) | 2009-03-04 |
EP1982231A1 (de) | 2008-10-22 |
WO2007090576A1 (de) | 2007-08-16 |
JP2009526243A (ja) | 2009-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006005168A1 (de) | Kameraanordnung | |
EP1991450B1 (de) | Kameraanordnung für ein kraftfahrzeug | |
EP3688511B1 (de) | Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein fahrzeug, sowie fahrzeug mit einer solchen anzeigevorrichtung | |
EP2000373B1 (de) | Optische Sensorvorrichtung zur Erfassung einer Benetzung und Verfahren zur Herstellung dieser Sensorvorrichtung | |
EP2449761B1 (de) | Kamera für ein fahrzeug | |
EP2976237B1 (de) | Kameraanordnung für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen kameraanordnung | |
DE10258413A1 (de) | Fahrzeugumgebungs-Überwachungsvorrichtung | |
DE102009000004A1 (de) | Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Kameraanordnung | |
DE102009000003A1 (de) | Kameraanordnung zur Erfassung eines Scheibenzustandes einer Fahrzeugscheibe | |
DE102018206548A1 (de) | Verfahren zur Detektion von Beschädigungen und/oder Verunreinigungen auf einem transparenten Abdeckmaterial eines optoelektronischen Sensors, System, optoelektronischer Sensor und Fortbewegungsmittel | |
DE102005016835A1 (de) | Kameravorrichtung | |
DE102017211507A1 (de) | Anti-Reflexionsanordnung für eine Frontscheiben-Anzeigeeinrichtung sowie Frontscheiben-Anzeigeeinrichtung | |
EP1389565A1 (de) | Kameraanordnung für Kraftfahrzeuge | |
DE102004033734A1 (de) | Optoelektronische Sensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP3974901B1 (de) | Kamerasystem | |
DE112004002622B4 (de) | Vorrichtung zur Erfassung von Verschmutzungen auf einer lichtdurchlässigen Abdeckscheibe vor einer optischen Einheit | |
DE112019000501T5 (de) | Lidar-vorrichtung | |
DE102006027044A1 (de) | Optisches Mittel für einen Bildaufnehmer im Kraftfahrzeug | |
DE19704415A1 (de) | Sensoreinrichtung für eine automatische Fahrlichtschaltung | |
DE19909989B4 (de) | Vorrichtung zum Detektieren von auf einer durchsichtigen Scheibe befindlichen Objekten | |
DE102015007830B4 (de) | Optische Baugruppe, elektronisches Gerät und Kraftfahrzeug mit einer optischen Baugruppe sowie Verfahren zum Herstellen einer optischen Baugruppe | |
DE102008054638A1 (de) | Lichtleiter | |
DE102017006790A1 (de) | Vorrichtung zur optischen Erfassung der Umgebung | |
DE102007035682B4 (de) | IR-Detektionsvorrichtung | |
DE102013107263A1 (de) | Fahrzeugkameravorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |
Effective date: 20130207 |