DE102015007457A1 - Fußbekleidung zur (farblichen) Markierung der Fußpartien Spitz (Picke), Spann (Vollspann), Außenriss, Innenriss und Hacke. - Google Patents

Fußbekleidung zur (farblichen) Markierung der Fußpartien Spitz (Picke), Spann (Vollspann), Außenriss, Innenriss und Hacke. Download PDF

Info

Publication number
DE102015007457A1
DE102015007457A1 DE102015007457.1A DE102015007457A DE102015007457A1 DE 102015007457 A1 DE102015007457 A1 DE 102015007457A1 DE 102015007457 A DE102015007457 A DE 102015007457A DE 102015007457 A1 DE102015007457 A1 DE 102015007457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
footwear
foot
football
color
marking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015007457.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ibrahim Özcan
Kurt Özgür
de Wolff Isaak Charles Frans Raphael
Rolf Reinder Ruben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015007457.1A priority Critical patent/DE102015007457A1/de
Publication of DE102015007457A1 publication Critical patent/DE102015007457A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/001Decoration; Marking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0027Footwear characterised by the material made at least partially from a material having special colours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/02Football boots or shoes, i.e. for soccer, football or rugby

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fußbekleidung zur (farblichen) Markierung der Fußpartien Spitze (Picke), Spann (Vollspann), Außenriss, Innenriss und Hacke. Die erfindungsgemäße Fußbekleidung bildet ein Trainingsutensil zur Ausübung der Sportart Fußball. Die der Erfindung immanente (farbliche) Markierung der Fußpartien ermöglicht dem Trainer gegenüber dem Spieler, auf schnelle und unmissverständliche Weise präzise Anweisungen durch die konkrete Benennung der jeweiligen Fußpartie zu erteilen, mit welcher der Ball gespielt werden soll. Zum anderen fördert die vorliegende Erfindung die schnelle und unmissverständliche Umsetzung der Traineranweisungen durch den ausübenden Sportler, indem dieser durch die konkrete Bennennung der jeweiligen Fußpartie durch den Trainer sofort weiß, welche Fußpartie zum Spiel mit dem Fußball eingesetzt werden soll.

Description

  • Es ist bekannt, dass Ski- und Athletiksocken an verschiedenen Abschnitten unterschiedliche Dicken im Garn oder Material aufweisen, um Schmerzen und Druckstellen an einem genau sitzenden Schuh oder Skischuh/Inlineskate/Schlittschuh zu vermeiden ( US Patent Nr. 4 253 317 ; Schweizer Patent CH 697 434 B1 ). Dabei liegt das Problem zu Grunde, dass Fußbeschwerden vermieden werden sollen. Auch ist bekannt, dass es bereits Socken gibt, die eine Markierung mit „R” für die rechte Socke und „L” für die linke Socke aufweisen, um ein Auseinanderhalten der beiden Seiten zu ermöglichen und sicherzustellen, dass die passgenau auf den rechten Fuß zugeschnittene Socke auch tatsächlich am rechten Fuß getragen wird und dass die passgenau auf den linken Fuß zugeschnittene Socke auch tatsächlich am linken Fuß getragen wird. Dabei soll ein passgenauer Tragekomfort der Socke, welche die unterschiedliche anatomische Form des rechten und linken Fußes berücksichtigt, herbeigeführt werden.
  • Daher besteht bei bekanntem Stand der Technik ein Bedarf an einer Fußbekleidung, die der Fußballspieler während des Trainings trägt und die den Fußballtrainer in die Lage versetzt, die verschiedenen Fußpartien des Fußballspielers in einer leicht verständlichen, präzisen und unkomplizierten Trainer-Anweisung einheitlich für alle Fußballspieler zu benennen.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, dass ein Fußballtrainer, wenn er beim Training gegenüber dem Fußballspieler Anweisungen erteilen möchte, wie der Fußballspieler seinen Fuß zum Spielen eines Balls einsetzen soll, darauf angewiesen ist, die jeweilige Fußpartie mit komplizierten, nicht allgemein gültigen Umschreibungen zu benennen. Dies ist umständlich und birgt die Gefahr, vom Fußballspieler missverstanden zu werden. Da es sich beim Fußballspiel um einen Teamsport handelt, erteilt ein Fußballtrainer regelmäßig Anweisungen, die einheitlich von mehreren Fußballspielern umgesetzt werden sollen. Die einheitliche, schnelle Umsetzung von Fußballtrainer-Anweisungen durch sämtliche Fußballspieler ist mangels präziser und verständlicher Fußballtrainer-Anweisung gefährdet. Hinzu kommt, dass insbesondere bei Fußballspielern im Kindes- oder Kleinkindalter die Begriffe „rechts” und „links” nicht oder nicht auf Anhieb verstanden werden. Auch hierdurch ist eine einheitliche, schnelle Umsetzung der Fußballtrainer-Anweisung gefährdet. In letzter Konsequenz leidet gar die Effektivität des Trainings.
  • Dieses Problem wird durch die in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst, indem eine optisch mit einem Blick wahrnehmbare unterscheidbare (farbliche) Markierung der einzelnen Fußpartien auf der Fußbekleidung bewirkt wird.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass statt der komplizierten Verwendung einzelner beschreibender Begriffe wie beispielsweise „rechts”, „links”, „Spitze (Picke)”, „Spann (Vollspann)”, „Außenriss”, „Innenriss” und „Hacke” die jeweilige Fußpartie mit nur einem Wort, z. B. mit der Farbe „blau”, durch den Fußballtrainer benannt werden kann. Eine einheitliche Umsetzung der Fußballtrainer-Anweisung beim Gruppen-Training wird dadurch herbeigeführt, dass sämtliche Fußballspieler der Mannschaft die in Patentanspruch 1 angegebene Erfindung an Ihren Füßen tragen. Dem Fußballtrainer wird es auf diese Weise ermöglicht, eine schnelle und unmissverständliche Trainings-Anweisung in Bezug auf die jeweilige markierte Fußpartie zu erteilen, die einheitlich verstanden wird und nicht erst der Auslegung durch den Fußballspieler bedarf. Der Fußballtrainer spart sich das mitunter zeitaufwändige Erklären der einzelnen Fußpartien während der Trainingseinheit oder während dem Ablauf eines Fußballspiels.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • zeigt die erfindungsgemäße Fußbekleidung in der Seitenansicht
  • zeigt die erfindungsgemäße Fußbekleidung in der Oberansicht
  • zeigt die erfindungsgemäße Fußbekleidung in der Unteransicht
  • zeigt die erfindungsgemäße Fußbekleidung in der Hinteransicht
  • zeigt die erfindungsgemäße Fußbekleidung in der Vorderansicht
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spitze (Picke)
    2
    Spann (Vollspann)
    3a
    Außenriss
    3b
    Innenriss
    4
    Hacke
    5
    Öffnung für die Schnürung
    6 + 7
    Öffnungen für die Stollen
  • Die erfindungsgemäße Fußbekleidung wird geprägt durch die Verwendung und den Zweck, die einzelnen Fußpartien (farblich) zu markieren und zu unterscheiden und dem Fußballtrainer auf diese Weise eine schnelle und unmissverständliche Benennung der jeweiligen Fußpartie bei der Erteilung von Trainer-Anweisungen gegenüber dem Fußballspieler zu ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäße Fußbekleidung kann insbesondere aus einem Schuh oder einer Socke bestehen.
  • Die einzelnen Fußpartien der Fußbekleidung sind durch eine Farbe oder ein sonstiges Mittel markiert und unterscheidbar. Dieses sonstige Mittel wird bestimmt durch den Zweck, die Markierung und Unterscheidung der einzelnen Fußpartien zu ermöglichen und dem Fußballtrainer eine schnelle und unmissverständliche Benennung der jeweiligen Fußpartie zu ermöglichen.
  • Die Farbe oder das sonstige Mittel zur Markierung der einzelnen Fußpartien kann direkt auf die in Rede stehende Fußbekleidung aufgetragen sein. Die Farbe oder das sonstige Mittel zur Markierung der einzelnen Fußpartien kann auch sogleich in dem Material, aus welchem die in Rede stehende Fußbekleidung besteht, enthalten sein.
  • Die auf diese Weise markierten Partien der Fußbekleidung werden in Ihrer Anzahl, Größe und Anordnung bestimmt durch den Zweck und die Funktion, die Markierung und Unterscheidung der einzelnen Fußpartien zu ermöglichen und dem Fußballtrainer eine schnelle und unmissverständliche Benennung der jeweiligen Fußpartie beim Fußballspiel zu ermöglichen. Zwar zeigt die beiliegende Zeichnung eine feste Anzahl, Größe und Anordnung der markierten Partien der Fußbekleidung, jedoch dient die Festlegung nur Anschauungszwecken. Vielmehr ist sie so zu verstehen, dass Anzahl, Größe und Anordnung der markierten Partien der Fußbekleidung variieren können, solange der Zweck der Erfindung, die Markierung und Unterscheidung der einzelnen Fußpartien zu ermöglichen und dem Fußballtrainer eine schnelle und unmissverständliche Benennung der jeweiligen Fußpartie zu ermöglichen, gewahrt wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Fußbekleidung kann es sich sowohl um eine solche handeln, deren Größe statisch festgelegt ist, wie es etwa bei einem Schuh der Fall ist, als auch um eine solche, deren Beschaffenheit und/oder Material derartige Flexibilität zulässt, dass Fußballspieler mit unterschiedlichen Fußpassformen und Fußgrößen die Fußbekleidung tragen können.
  • Die erfindungsgemäße Fußbekleidung kann entweder über eine Einstiegsöffnung für den Fuß und/oder den beschuhten Fuß verfügen, ferner kann sie über eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen der Fußbekleidung am Fuß und/oder beschuhten Fuß verfügen. Jedoch dient die beiliegende Zeichnung nur Anschauungszwecken. Vielmehr ist die Zeichnung so zu verstehen, dass die Befestigung und die Einstiegsöffnung in Art, Größe und Form variieren können. Auf eine Befestigung und/oder eine Einstiegsöffnung für den (beschuhten) Fuß kann bei der erfindungsgemäßen Fußbekleidung auch gänzlich verzichtet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4253317 [0001]
    • CH 697434 B1 [0001]

Claims (4)

  1. Fußbekleidung als Trainingsutensil bei Fußballspielen, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Fußpartien Spitze (Picke), Spann (Vollspann), Außenriss, Innenriss und Hacke zur Unterscheidung der einzelnen Fußpartien voneinander jeweils (farbig) markiert sind, damit der Fußballtrainer bei der Erteilung von Trainer-Anweisungen gegenüber dem Fußballspieler schnell und unmissverständlich benennen kann, mit welcher Fußpartie der Ball vom Fußballspieler gespielt werden soll.
  2. Fußbekleidung nach Anspruch 1, wobei es sich um ein Paar handelt und die eine Fußbekleidung für den rechten und die andere Fußbekleidung für den linken Fuß ausgestaltet ist.
  3. Fußbekleidung nach Anspruch 1, wobei es sich um einen Schuh handelt.
  4. Fußbekleidung nach Anspruch 1, wobei es sich um eine Socke, einen Kniestrumpf oder dergleichen handelt.
DE102015007457.1A 2015-05-22 2015-05-22 Fußbekleidung zur (farblichen) Markierung der Fußpartien Spitz (Picke), Spann (Vollspann), Außenriss, Innenriss und Hacke. Withdrawn DE102015007457A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007457.1A DE102015007457A1 (de) 2015-05-22 2015-05-22 Fußbekleidung zur (farblichen) Markierung der Fußpartien Spitz (Picke), Spann (Vollspann), Außenriss, Innenriss und Hacke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007457.1A DE102015007457A1 (de) 2015-05-22 2015-05-22 Fußbekleidung zur (farblichen) Markierung der Fußpartien Spitz (Picke), Spann (Vollspann), Außenriss, Innenriss und Hacke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015007457A1 true DE102015007457A1 (de) 2016-11-24

Family

ID=57231581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015007457.1A Withdrawn DE102015007457A1 (de) 2015-05-22 2015-05-22 Fußbekleidung zur (farblichen) Markierung der Fußpartien Spitz (Picke), Spann (Vollspann), Außenriss, Innenriss und Hacke.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015007457A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253317A (en) 1979-04-26 1981-03-03 Burlington Industries, Inc. Sock construction
CH697434B1 (de) 2005-03-31 2008-10-15 Barnet L Liberman Skisocke.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253317A (en) 1979-04-26 1981-03-03 Burlington Industries, Inc. Sock construction
CH697434B1 (de) 2005-03-31 2008-10-15 Barnet L Liberman Skisocke.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015200526B4 (de) Bodenplatte für einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh
DD267906A5 (de) Sportschuh
DE102015202169A1 (de) Sohle für einen Schuh
DE3831599A1 (de) Sportschuh
DE602004005441T2 (de) Sportschuh
DE679200C (de) Skischuh
DE102015007457A1 (de) Fußbekleidung zur (farblichen) Markierung der Fußpartien Spitz (Picke), Spann (Vollspann), Außenriss, Innenriss und Hacke.
DE2606800A1 (de) Sportschuh fuer laufspiele, insbesondere fussballschuh
DE868859C (de) Fussballstiefel
DE613384C (de) Gleitschutzstollen fuer Sportschuhe
DE102017203724A1 (de) Sportschuh
AT146044B (de) Gleitschutzstollen für Sportschuhe, insbesondere für Fußballstiefel.
DE882050C (de) Mehrzweckestiefel
DE506007C (de) Besohlung fuer Fussball- und andere Sportschuhe
DE892729C (de) Rasensportschuh mit Stollen
DE202004005210U1 (de) Inline-Rollerskate, insbesondere für den Rennsport
DE2546971A1 (de) Allwetter-sportschuh, insbesondere fussballschuh
DE815761C (de) Fussballstiefel o. dgl. mit auswechselbaren Gleitschutzstollen
DE1821616U (de) Schuh mit schnell ersetzbarem abnutzungsbelag.
DE601696C (de) Schuhwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE614009C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerkschaeften
DE852058C (de) Sportueberschuh
DE2637806B2 (de) Schußstiefel für Fußballer
DE530454C (de) Auswechselbarer Stollen fuer Fussball- und aehnliche Sportschuhe
DE528327C (de) Schuh oder Schuheinlage mit auswechselbarer Fussstuetze

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: IT IP LEGAL RUDNICK HENCINSKI RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: KANZLEI RUDNICK IT IP LEGAL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee