DE102015006554A1 - Winkelstecker - Google Patents

Winkelstecker Download PDF

Info

Publication number
DE102015006554A1
DE102015006554A1 DE102015006554.8A DE102015006554A DE102015006554A1 DE 102015006554 A1 DE102015006554 A1 DE 102015006554A1 DE 102015006554 A DE102015006554 A DE 102015006554A DE 102015006554 A1 DE102015006554 A1 DE 102015006554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
sliding mechanism
socket
rotary wheel
angled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015006554.8A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015006554.8A priority Critical patent/DE102015006554A1/de
Publication of DE102015006554A1 publication Critical patent/DE102015006554A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/635Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only by mechanical pressure, e.g. spring force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • H01R13/501Bases; Cases formed as an integral body comprising an integral hinge or a frangible part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Winkelstecker mit einem die elektrischen Anschlüsse aufnehmenden sowie die Polstifte haltenden Stecker-Körper (1), in den das Anschlusskabel eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker-Körper (1) mit einem Schiebemechanismus (2) ausgestattet ist, der über die Kulissen (10 und 10a) mit einem Dreh-Rad (4) verbunden ist, und das beim Drehen des Rades über ein Gestänge (5) zwischen den Steckerstiften (6) den Stecker aus der Steckdose drückt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stecker mit einem die elektrischen Anschlüsse aufnehmenden sowie die Polstifte haltenden einteiligen Stecker-Körper, in den das Anschlusskabel eingeführt wird.
  • Die im Gebrauch befindlichen Stecker werden am Stecker-Körper gegriffen, wenn sie in die Steckdose hereingeführt und herausgezogen werden. Durch die im Laufe der Zeit erhöhten Kontaktkräfte und die einzuhaltenden Vorschriften treten beim Herausziehen des Steckers aus der Steckdose häufig Schwierigkeiten auf, die ein Herausziehen des Steckers – besonders durch behinderte Personen und Kinder – erschweren; bei Tischsteckdosen z. B. ist das Herausziehen des Steckers mit einer Hand praktisch unmöglich. Auch bei Wandsteckdosen treten häufig Schwierigkeiten auf, da durch ein häufiges Benutzen der Wandsteckdosen eine Lockerung der Halterung in der Wand auftritt, was letztendlich dazu führt, dass die Steckdose beim Herausziehen dem Stecker folgt.
  • Stand der Technik:
  • DE 3037000 zeigt einen Stecker, der durch Drehen des Ansatzes 5 die Auswurfbewegung durchführt.
  • Das dargestellte Gewinde ist nicht geeignet die erforderlich Länge durch eine halbe Umdrehung zu bewerkstelligen, noch ist ersichtlich wie das Normgerechte Anschließen an die Kontakte und die Zugentlastung des Kabels durchgeführt werden soll. Diese Lösung ist so nicht machbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stecker wie beschrieben zu gestalten, bei dem das Herausziehen aus der Steckdose mit einer Hand möglich ist, ohne dass hierbei eine Zugkraft auf den übrigen Steckdosenkörper ausgeübt wird.
  • Nach den Vorschriften wird die Herauszugskraft eines Steckers aus der Steckdose mit max. 5 kg bei einem 3,8 mm-Stift geprüft. Diese Auszugskraft ist sehr groß und führt dazu, dass Kinder und behinderte Personen große Schwierigkeiten haben, den Stecker zu entfernen. Es ist auch für den Auswerfmechanismus nicht einfach, diese große Herauszugskraft zu bewerkstelligen. Die Konstruktion des Auswerfmechanismus muss eine hohe Festigkeit aufweisen.
  • 1 und 2

    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Stecker-Körper (1) mit einem Schiebemechanismus (2) ausgestattet ist, der über die Kulissen (10 und 10a) mit einem Dreh-Rad (4) verbunden ist, und das beim Drehen des Rades über ein Gestänge (5) zwischen den Steckerstiften (6) den Stecker aus der Steckdose drückt.
  • 3

    zeigt den geöffneten Stecker in Auswurfstellung mit ausgefahrenem Auswurfstift (7) und gedrehten Kulissen. Die Kulissen (10 und 10a) sind so gestaltet, dass bei einer halben Umdrehung des Dreh-Rades (4) die maximale Auswurfhöhe erreicht wird, die zu einem sicheren Auswurf nötig ist. Die Kulissen (10 und 10a) sind so konstruiert, dass nach Erreichen der maximalen Auswurfhöhe (7) das Gestänge (5) mittels der Druckfeder (8) den Auswurfstift (7) zurückholt und das Dreh-Rad (4) zurückdreht.
  • 4

    Des Weiteren wird vorgeschlagen: Um ein Ausweichen der beiden Kulissen (10 und 10a) beim Herausziehen des Steckers aus einer schwergängigen Steckdose zu verhindern, ist dem Dreh-Rad (4) eine Stützhülse (11) angeformt, die eine Führung des Schiebemechanismus (2) bewerkstelligt.
  • 4

    zeigt den Schiebemechanismus (2) ohne den Stecker-Körper und weitere Details. Die Kulisse (10a) befindet sich im Inneren der Stützhülse (11) und ist Teil der Stützhülse und des Dreh-Rades.
  • 5

    zeigt 4 als Explosionsdarstellung.
  • 6

    zeigt den Schiebemechanismus (2) und den Stecker-Körper (1) als einteiligen Klapp-Stecker. Die Stützhülse (11) ist getrennt vom Dreh-Rad (4) und der Kulisse (10a) dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stecker-Körper
    2
    Schiebemechanismus (besteht aus den Einzelteilen 4, 5, 7, 8, 10, 10a, 11) siehe auch 5
    4
    Dreh-Rad
    5
    Gestänge
    6
    Stecker Stift
    7
    Auswurfstift
    8
    Druckfeder
    10, 10a
    Kulissen
    11
    Stützhülse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3037000 [0003]

Claims (5)

  1. Winkelstecker mit einem die elektrischen Anschlüsse aufnehmenden sowie die Polstifte haltenden Stecker-Körper (1), in den das Anschlusskabel eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker-Körper (1) mit einem Schiebemechanismus (2) ausgestattet ist, der über die Kulissen (10 und 10a) mit einem Dreh-Rad (4) verbunden ist, und das beim Drehen des Rades über ein Gestänge (5) zwischen den Steckerstiften (6) den Stecker aus der Steckdose drückt.
  2. Winkelstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Schiebemechanismus (2), bestehend aus dem Dreh-Rad (4), der Kulisse (10a) und der Stützhülse (11), einteilig ausgeführt ist.
  3. Winkelstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Teil des Schiebemechanismus aus dem Auswurfstift (7), der Feder (8), der Kulisse (10) besteht.
  4. Winkelstecker nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhülse (11) als separates Teil ausgeführt ist.
  5. Winkelstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sein Stecker-Körper (1) einteilig ausgeführt ist.
DE102015006554.8A 2015-05-20 2015-05-20 Winkelstecker Withdrawn DE102015006554A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006554.8A DE102015006554A1 (de) 2015-05-20 2015-05-20 Winkelstecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006554.8A DE102015006554A1 (de) 2015-05-20 2015-05-20 Winkelstecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015006554A1 true DE102015006554A1 (de) 2016-11-24

Family

ID=57231308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015006554.8A Withdrawn DE102015006554A1 (de) 2015-05-20 2015-05-20 Winkelstecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015006554A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3471219A1 (de) * 2017-09-20 2019-04-17 Sebastian Thomas Stecksystem und stecker zum herstellen einer elektrischen steckverbindung
DE102018130525A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Dehn Se + Co Kg Stecker für ein elektrisches Stecksystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037000A1 (de) 1980-10-01 1982-05-06 Horst 3340 Wolfenbüttel Ludwig Stecker

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037000A1 (de) 1980-10-01 1982-05-06 Horst 3340 Wolfenbüttel Ludwig Stecker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3471219A1 (de) * 2017-09-20 2019-04-17 Sebastian Thomas Stecksystem und stecker zum herstellen einer elektrischen steckverbindung
DE102018130525A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Dehn Se + Co Kg Stecker für ein elektrisches Stecksystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010017458B4 (de) Elektrostecker
DE102010021303B4 (de) Elektrische Steckverbindung, insbesondere Rundsteckverbindung
DE102014115252A1 (de) Elektrisches Steckverbinderpaar
WO2007113117A1 (de) Steckvorrichtung zur kontaktierung der hochspannungsbaugruppe eines hybridfahrzeugs sowie hochspannungsbaugruppe eines hybridfahrzeugs
DE102011122748B4 (de) Handwerkzeug
DE102014114214A1 (de) Elektrische Steckdose
DE102015006554A1 (de) Winkelstecker
WO2010022887A1 (de) Netzstecker
DE571528C (de) Verschlussvorrichtung fuer Steckdosen
DE102011013300A1 (de) Gerätekombination zum Schutz vor Überspannungen
DE102015118312A1 (de) Steckverbindungsanordnung
DE202012006667U1 (de) Komfort-Flachstecker
DE202009016090U1 (de) Leicht zu reinigender Steckverbinder
DE102012006164A1 (de) Vorrichtung zur Deckenmotage eines Elektrogeräts
DE102012106538B4 (de) Steckeradapter
DE202011108080U1 (de) Sicherungseinrichtung
DE102012004340B4 (de) Messspitze
DE102015013383B3 (de) Steckdose
EP3006081A1 (de) Externer herzschrittmacher/kardioverter
EP2386226A2 (de) Verbindungseinrichtung für Präsentationspuppen
WO2018177463A1 (de) Schutzvorrichtung für steckverbinder
DE625845C (de) Veraenderlicher Doppelstecker
DE3101492A1 (de) Schutzkontakt-stecker.- mit hebelfunktion
EP3024094B1 (de) Stromabgriff-Vorrichtung mit Schutzkörper
DE102016123271A1 (de) Reisestrecker mit USB Buchse

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee