DE102015006330B4 - Reinigung und/oder Pflege einer Oberfläche mit einem Flüssigkeitsgemisch mit Wasser und einem Reinigungs- und/oder Pflegemittel - Google Patents

Reinigung und/oder Pflege einer Oberfläche mit einem Flüssigkeitsgemisch mit Wasser und einem Reinigungs- und/oder Pflegemittel Download PDF

Info

Publication number
DE102015006330B4
DE102015006330B4 DE102015006330.8A DE102015006330A DE102015006330B4 DE 102015006330 B4 DE102015006330 B4 DE 102015006330B4 DE 102015006330 A DE102015006330 A DE 102015006330A DE 102015006330 B4 DE102015006330 B4 DE 102015006330B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
care
liquid mixture
lance
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015006330.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015006330A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015006330.8A priority Critical patent/DE102015006330B4/de
Priority to DE202015009521.6U priority patent/DE202015009521U1/de
Publication of DE102015006330A1 publication Critical patent/DE102015006330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015006330B4 publication Critical patent/DE102015006330B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/04Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by a combination of operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/0041Electrical or magnetic means for measuring valve parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2230/00Other cleaning aspects applicable to all B08B range
    • B08B2230/01Cleaning with steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Reinigung und/oder Pflege einer
- Oberfläche mit einer Lanze zum Abgeben eines Flüssigkeitsgemisches mit Wasser und einem Reinigung- und/oder Pflegemittel in Richtung der zu reinigen Oberfläche,
wobei das Flüssigkeitsgemisch mit Druckluft versetzt ist
dadurch gekennzeichnet,
dass das Versetzen des Flüssigkeitsgemisches mit Druckluft außerhalb der Lanze und bezüglich des Fluidstromes des Flüssigkeitsgemisches vor der Lanze erfolgt,
dass ein rotierender Strahl aus Flüssigkeitsgemisches mit Druckluft außerhalb der Lanze und bezüglich des Fluidstromes des Flüssigkeitsgemisches vor der Lanze gebildet ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung und/oder Pflege einer Oberfläche mit einer Lanze zum Abgeben eines Flüssigkeitsgemisches mit Wasser und einem Reinigung- und/oder Pflegemittel in Richtung der zu reinigen Oberfläche und ein entsprechendes Verfahren.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der Deutschen Patentschrift DE 44 01 695 C1 ist eine Waschvorrichtung einer Einrichtung zur Dekontamination von Fahrzeugen bekannt. Diese Vorrichtung zeigt zwei getrennte Systeme, eines zur Beaufschlagung des kontaminierten Fahrzeuges mit Heißgas und eines mit Wasser. Diese zwei Systeme sind voneinander getrennt und zeigen jeweils verschiedene Düsen und Zuführungen. Die heißen Gase bewirken eine Entaktivierung/Dekontaminierung. Daran erfolgt anschließend mit Hilfe des Wassers das übliche Waschen des Fahrzeuges. Abgesehen von der Dekontaminierung zeigt diese Vorrichtung keine besondere Reinigungs- und/oder Pflegewirkung.
  • Aus dem US-Patent US 4,059,123 B1 ist eine Reinigungseinheit für eine Flugzeugturbine bekannt. Bei dieser Vorrichtung werden die Reinigungsmittel mittels Pressluft aus Vorratsbehältern gefördert und über Steuerventile miteinander gemischt und mittels einer Sprühanordnung auf die zu reinigende Flugzeugturbine aufgebracht. Das Flüssigkeitsgemisch bildet das Reinigungsmittel für die Flugzeugturbine. Diese Vorrichtung ermöglicht eine ordentliche Reinigung der Flugzeugturbine, ohne dass Aspekte wie besonders schonende Reinigung, effiziente Nutzung der Reinigungsmittel berücksichtigt sind.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2010 017 823 A1 eine Sprühpistole zum Versprühen einer Flüssigkeit mittels Druckluft, beispielsweise eine Reinigungsflüssigkeit einer Reinigungsanlage bekannt. Dieser Sprühpistole wird über getrennte Zuleitungen Druckluft und die Reinigungsflüssigkeit zugeführt und mittels dieser eine Wirbelströmung erzeugt, die ein Luft-Flüssigkeitsgemisch enthält. Durch diese Wirbelströmung gelingt es, in ihrem Zentrum einen Unterdruck zu bilden, wodurch Schmutzpartikel von einer zu reinigenden Oberfläche abgesaugt beziehungsweise weggeführt werden und dadurch eine verbesserte Reinigung erreicht werden kann. Diese Sprühpistole erfordert einen sehr speziellen Aufbau mit einer spezifischen, trichterförmigen Luftaustrittsöffnung und zusätzlichen Mitteln zur Erzeugung der Wirbelströmung.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik alternative und verbesserte Vorrichtung zur Reinigung und/oder Pflege einer Oberfläche mit einer Lanze zum Abgeben eines Flüssigkeitsgemisches mit Wasser und einem Reinigung- und/oder Pflegemittel in Richtung der zu reinigenden Oberfläche und ein entsprechendes Verfahren anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung gelöst, welche die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist, beziehungsweise mit einem Verfahren gelöst, welche die im Anspruch 12 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
    • - Beschreibungen und Definitionen der jeweiligen von mir erfundenen neuen Grundprinzip-Chemikalischen-Physikalischen Wirkparametertechnologien welche neue Lösungsmöglichkeiten für nicht unerhebliche Vielzahlen verschiedenartigster Problemstellungen und / oder Herausforderungen welche wiederum im Folgenden Text beschrieben werden.
    • - Meine erfundenen Grundprinzip-Chemikalischen-Physikalischen Wirkparametertechnologien betreffen meine von mir erfundene Rotationshochdruckreinigungs-pflegenebellösungsstrahlenwirkmedienmaschine mit meinen hierzu erfundenen Grundprinzip-Chemikalischen-Physikalischen Wirkparametertechnologieeinheiten welche in Ihrer Gesamtheit in bisher nie dagewesenem, von mir konstruierten und im Folgenden beschriebenen, neuartigen Zusammenspiel der jeweiligen Einzelkomponenten die von mir erfundenen Grundprinzip-Chemikalischen-Physikalischen Wirkparametertechnologien zur stufenloser Zuführung und Vermengung und Herstellung und Anwendung den von mir erfundenen und von mir benannten neuen Grundprinzip-Chemikalischen-Physikalischen Wirkmedienparameter, die erhitzbaren Rotationshochdruckreinigungsnebellösungsstrahlen „Blosuning“ und / oder auch den von mir erfundenen und die von mir benannten neuen Grundprinzip-Chemikalischen-Physikalischen Wirkmedienparameter, die erhitzbaren Rotationshochdruckpflegenebellösungsstrahlen „Blosuvating“ ergeben z.B. zur Reinigung von Oberflächen mittels „Blosuning“ und / oder z.B. zur Pflege von Oberflächen mittels „Blosuvating“ jeweils anwendbar und / oder einsetzbar z.B. zur Instandhaltung von Oberflächen aller Art, Beschaffenheit, Grösse, Struktur und Lokalität- auch von Pflanzen und anderen organischen und anorganischen Geweben auf dem Planeten Erde und auch ausserhalb, z.B. in der Raumfahrt.
    • - Meine Erfindungen können künftige umweltschonende und nachhaltige Effizienztechnologien z.B. hinsichtlich des gesamtheitlichen, echtzeitüberwachbaren Vollkontrollassetmanagements z.B. mittels der künftigen teilautomatisierten und / oder der künftigen vollautomatisierten Durchführung von Reinigungsarbeiten und / oder Pflegearbeiten zur Instandhaltung z.B. von Oberflächen aller Art, Beschaffenheit, Grösse, Struktur und Lokalität -auch von Pflanzen und / oder anderen organischen und / oder anorganischen Geweben auf dem Planet Erde und auch ausserhalb, z.B. in der Raumfahrt, sein.
    • - Meine Erfindungen beinhalten die Parameter der des Sinnerschen Kreis mit seinen vier Bestandteilen für Reinigungsanwendungen:
      • 1: Temperatur 2: Chemie 3: Zeit 4: Mechanik
    • - Diesen ergänze / erweitere ich um meinen weiteren Wirkmedienparameter, begründet mittels meinen Erfindungen meiner neuen Grundprinzip-Chemikalischen-Physikalischen Wirkparametertechnologien, meine neuen erhitzbaren Rotationshochdruckreinigungs-pflegenebellösungsstrahlenwirkmedien 75 und ergänze diesen um meinen neuen Wirkmedienparameter:
    • - Druckluftvolumenanteile! Dieser neue Wirkmedienparameterkreis gilt nun künftig für Reinigung und Pflege mit meiner neuen Beschreibung:
      • 1: Druckluftvolumenanteile 2: Chemieanteile 3: Mechanikanteile 4: Temperatur 5: Zeit
    • - Ich führe diese Faktoren in bisher nicht vorhandener Weise stufenlos, mittels dem von mir konstruierten Zusammenspiel der chemischen, physikalischen und technischen Einzelbestandteile meiner erfundenen Maschine und per variabler und stufenloser Einzelventilsteuerung-/en wie gewünscht und benötigt zusammen und vermenge diese innerhalb eines oder mehreren installierten Hochdruckrohres-/en und eines oder mehreren anschliessendem Hochdruckschlauches-/schläuche und weiterer Vermengung innerhalb z.B. einer angeschlossener Lanze sowie vor und am, durch und nach Austritt an z.B. einer Lanze installierten, z.B. beheizbaren Rotationshochdrucknebellösungsstrahlenwirkmediendüse ergeben jeweils meine neu erfundenen, Chemikalischen-Physikalischen Wirkmedienparameter, die erhitzbaren Rotationshochdruckreinigungsnebellösungsstrahlen „Blosuning“ und / oder jeweils meine neu erfundenen, Chemikalischen-Physikalischen Wirkmedienparameter, die erhitzbaren Rotationshochdruckpflegenebellösungsstrahlen „Blosuvating“.
    • - Ich beschreibe meine erfundenen, jeweils entstehenden erhitzbaren Rotationshochdruckwirkmedienparameternebellösungsstrahlen in der Pluralform da diese je nach gewünschten und / oder erforderlichen zu vermengenden Zusammensetzung-/en der jeweiligen erhitzbaren Rotationshochdruckwirkmediennebellösungsstrahlen, jeweils individuelle, neue Vermengungen der jeweiligen Anteile ergeben und somit nicht nur jeweils ein einzelnes neues Wirkparametermedium entsteht sondern eine Vielzahl von verschiedenen, individuellen Wirkparametermedien.
    • - Meine Erfindungen sind jeweils -und im Besonderen Wassereffizienzmanagementtechnologien welche in der jeweils erforderlichen Anwendung zukunftsweisende, sehr umweltfreundliche, effiziente und wirtschaftliche Schlüsseltechnologien sein können und damit (lebens-) wichtige Lösungen für die im weiteren Text angeführte Vielzahl an Beispielherausforderungen anbieten.
    • - Meine Erfindungen der jeweiligen Grundprinzip-Chemischen-Physikalischen Wirkparametertechnologien sind Einheiten und funktionieren als Gesamtes, im Zusammenspiel inhaltlich der von mir jeweils erfundenen und im weiteren Text beschriebenen, neuen Grundprinzipwirkparametertechnologieeinheit-len. Diese sollen in jeweilig benötigten Subvarianten hinsichtlich der jeweiligen Einsatzzwecke z.B. in Grösse und / oder Gewicht und / oder Form und / oder Ausführung z.B. abwandelbar sein und z.B. an bestehende und / oder künftige Trägereinrichtungen z.B. adaptierbar sein, z.B. an oder zu oder auf z.B. von Facilities aller Art gleich ob beweglich und / oder unbeweglich und / oder elektrisch und / oder elektronisch z.B. Häuser/ Hallen/ Untergrundkonstruktionen/ Wänden/ Decken/ Böden/ Umhüllungen/ Maschinen/ Geräten/ Apparaturen/ Roboter/ Strassenfahrzeugen/ Baustellenfahrzeugen/ Militärfahrzeugen/ Schienenfahrzeugen/ Wasserfahrzeugen/ Luftfahrzeugen und / oder Raumfahrzeugen aller Art gleich ob z.B. jeweils ziviler Anwendungsart und / oder Einsatzart und auch von z.B. jeweils militärischer Anwendungsart und / oder Einsatzart. Diese ergeben in Funktion z.B. mit der jeweiligen vorhandenen Trägereinrichtung spezifische Gesamtfunktionen mit den jeweiligen spezifischen Anwendungsmöglichkeiten und / oder Einsatzmöglichkeiten.
  • Beispiel 1:
    • - Mit z.B. einer Flugdrohne als technische Trägerreinrichtung und einer oder mehreren entsprechend angepassten Subvariante-/en meiner erfundenen Chemikalischen-Physikalischen Wirkparametertechnologieeinheit-/en können z.B. Oberflächen, z.B. zur Instandhaltung in niedriggelegenen Bereichen und / oder in höhergelegenen und / oder in sehr aufwändig erreichbaren Bereichen, z.B. mit entsprechend konstruiertem Auslegearm und / oder Lanze und / oder einer installierten, z.B. erhitzbaren Rotationshochdrucknebellösungsstrahlenwirkmediendüse z.B. mit Überwachungseinrichtung-/en und mittels meinen erfundenen und von mir benannten, neuen Grundprinzip-Chemikalischen-Physikalischen Wirkparametermedien, die erhitzbaren Rotationshochdruckreinigungsnebellösungsstrahlen „Blosuning“ und auch den von mir erfundenen und von mir benannten, neuen Grundprinzip-Chemikalischen-Physikalischen Wirkparametermedien, die erhitzbaren Rotationshochdruckpflegenebellösungsstrahlen „Blosuvating“ teilautomatisiert, z.B. von speziell geschulten Operateur mittels z.B. Fernbedienung mit Bedienungsmodul-/en und mit integriertem-/en Überwachungsmodul-len und / oder vollautomatisiert durch Vorprogrammierung z.B. der Steuereinheit/en mit allen relevanten Daten erreicht und gereinigt und / oder gepflegt werden.
  • Beispiel 2:
    • - Mit z.B. einem Strassenlastenfahrzeug als Trägereinrichtung und einer oder mehreren entsprechend angepassten Subvariante-/en meiner erfundenen Grundprinzip-Chemikalischen-Physikalischen Wirkparametertechnologieeinheit-/en können z.B. Oberflächen, z.B. zur Instandhaltung in niedriggelegenen Bereichen und / oder in höhergelegenen und / oder in sehr aufwändig erreichbaren Bereichen, z.B. mit entsprechend konstruiertem Auslegearm und per zuführender-/en Hochdruckleitung-/en verbunden und einem am oberen Ende installiertem, z.B. beheizbaren Rotationshochdruckstrahlenwirkmediendüsenmodul mit z.B. Überwachungseinrichtung-/en und mittels meinen erfundenen und von mir benannten, neuen Grundprinzip-Chemikalischen-Physikalischen Wirkmedienparameter, die erhitzbaren Rotationshochdruckreinigungsnebellösungsstrahlen „Blosuning“ und auch den von mir erfundenen und von mir benannten, neuen Grundprinzip-Chemikalischen-Physikalischen Wirkmedienparameter, die erhitzbaren Rotationshochdruckpflegenebellösungsstrahlen „Blosuvating“ teilautomatisiert, von speziell geschulten Operateur mittels z.B. Fernbedienung mit Bedienungsmodul-/en und z.B. mit integriertem-/en Überwachungsmodul-/en und / oder vollautomatisiert durch Vorprogrammierung z.B. der Steuerungseinheit-/en mit allen relevanten Daten erreicht und gereinigt und / oder gepflegt werden.
    • - Alle meine erfundenen Grundprinzipwirkparametertechnologien beinhalten die Hauptmerkmale eines bereits definierten und beschriebenen nachhaltigen Wassereffizienzmanagements. Es handelt sich um sogenannte „Greentech (Cleantech)“ Technologien. Wikipedia: www.wikipedia.org/wiki/Environmental_technology
    • - Beispielherausforderungen für welche ich auch -unter anderem- meine von mir erfundene Rotationshochdruckreinigungs-pflegenebellösungsstrahlenwirkmedienmaschine mit meinen hierzu erfundenen Grundprinzip-Chemikalischen-Physikalischen Wirkparametertechnologieeinheit-/en und auch meine neuen Reinigungswirkparametertechnologien „Blosuvating“ und auch meine neuen Pflegewirkparametertechnologien „Blosuvating“ erdacht und erfunden habe:
    • - Die wachsenden Menschenbevölkerungen und Industrien verbrauchen steigende Mengen von Wasser. Hinzukommen schwankende klimatische Bedingungen auch mit der Folge von ausgeprägten -und auch von langen anhaltenden Trockenperioden. Dies führt zum Hauptproblem der Weltbevölkerungen:
      • Der Trinkwasserknappheit und auch dem Zugang zu ausreichenden und / oder benötigten Mengen von Trinkwasser. Schon heute werden in einigen Gebieten dieser Erde die Wasserverbrauchsmengen per Verordnungen rationiert.
    • - Bisher existierende und / oder verfügbare Hilfsmittel z.B. für die heutigen Anforderungen hinsichtlich eines modernen Facilities Managements / Assetmanagements auch bezüglich z.B. der zukunftsweisenden teilautomatisierten und / oder vollautomatisierten Instandhaltung von Oberflächen aller Art, Beschaffenheit, Grösse, Struktur und Lokalität -auch von Pflanzen und / oder anderen organischen und / oder anorganischen Geweben auf dem Planet Erde und auch ausserhalb z.B. in der Raumfahrt z.B. mittels Reinigung und Pflege, genügen nicht mehr den heutigen gegebenen -und den sich künftig entwickelten, weltweiten Rahmenbedingungen hinsichtlich des modernen Facilities Managements / Assetmanagements sowie einem effektiven Umweltschutz und / oder einem effektiven Ressourcenschutz -insbesondere und vor allem der verfügbaren Wasserressourcen als auch nicht mehr hinsichtlich ihren jeweiligen technischen Spezifikationen und / oder Ihren jeweiligen wirtschaftlichen Spezifikationen und / oder Ihren jeweiligen Sicherheitsrelevanten Spezifikationen.
    • - Jüngstes Beispiel hierzu: Der Erlass der Regierung von Kalifornien/ USA vom 01.04.2015 aufgrund von Wasserversorgungsproblemen mit der klaren Vorgabe an die Bevölkerung die Wasserverbrauchsmengen pro Haushalt um 25% zu reduzieren bei angedrohten Strafen bei Zuwiderhandlung.
    • - In Grossbritannien z.B. in London tritt fast jährlich im Hochsommer der sogenannte „hosepipe ban“ in Kraft aufgrund von Wasserversorgungsproblemen mit dem Verbot Trinkwasser aus den Hauswasserzuleitungen für z.B. Fahrzeugreinigung und / oder z.B. zum Giessen von Pflanzen zu verbrauchen bei angedrohten Strafen bei Zuwiderhandlung.
    • - Die Liste der weltweiten aktuellen, mit Wasserarmut betroffenen Regionen und Gebiete inklusive Metropolen wie z.B. die Hauptstadt Perus, Lima, ist schon zum heutigen Zeitpunkt lang und wird sich dramatisch verlängern wenn nicht auch durch -und insbesondere mit- innovativen Lösungen diesen negativen Entwicklungen Rechnung getragen wird.
    • - So werden auch weltweit z.B. geplante und / oder kalkulierte Investitionen in jeweilige Assets und das darin gebundene Kapital über die jeweilig geplanten / kalkulierten Nutzungszeiträume und / oder über die jeweilig geplanten und / oder über die kalkulierten Lebenszyklen z.B. unzureichend werterhalten mit den Folgen von z.B. der negativen Verzinsung mit der-/en Gefahr/en z.B. der teilweisen und / oder der-/en vollständigen Abschreibung-/en der Investition-/en. Auch ist der Faktor der menschlichen Arbeit an sich z.B. variabel und unterliegt z.B. Schwankungen hinsichtlich z.B. Qualifikation, Geschwindigkeit und Qualität bezüglich der z.B. auszuführenden Leistungen und ist daher ein derzeit leider nur ungenau zu bestimmender Faktor z.B. in der-/en Kosten-Nutzen Kalkulationen von z.B. jeweiligen Investments. So wird z.B. bei der Instandhaltung und z.B. deren Aufwand als erstes gespart um z.B. den gesetzten und / oder die zu erwartenden Zielvorgaben der Erträge zu entsprechen, bzw. zu maximieren.
    • - Dementsprechend bieten meine erfundenen Grundprinzip-Chemikalischen-Physikalischen Wirkparametertechnologieeinheit-/en in adaptierbarer-/en Subvariante-/en vielseitigste Potenziale um z.B. die jeweiligen geplanten und / oder kalkulierten Investitionsansprüche und / oder z.B. die jeweiligen geplanten und / oder kalkulierten Zielvorgaben gleichbleibend einzuhalten z.B. mittels möglicher Echtzeitüberwachung-/en z.B. aller Aufwendung-/en und / oder Leistungen, z.B. teilautomatisiert z.B. per manueller Bedienungseinheit-/en oder vollautomatisiert z.B. per Vorprogrammierung z.B. der jeweiligen technischen Einrichtungen meiner Erfindungen, basierend auf meinen erfundenen Grundprinzip-Chemikalischen-Physikalischen Wirktechnologien zur Vermengung, Herstellung und Anwendung meiner erfundenen und von mir benannten Reinigungswirkparametertechnologien „Blosuning“ und / oder meiner erfundenen und von mir benannten Pflegewirkparametertechnologien „Blosuvating“ z.B. auch mittels einer Trägereinrichtung und / oder per z.B. Fernbedienung z.B. per APP.
    • - Somit entstehen optimierte Basisbewertungsmöglichkeiten und auch optimierte gesamtheitliche Berechnungsmöglichkeiten z.B. zur Bestimmung aller Faktoren z.B. über die gesamten geplanten und / oder kalkulierten Investitionen der z.B. gesamten geplanten und / oder kalkulierten Nutzungsdauer und / oder z.B. über die gesamten geplanten und / oder kalkulierten Lebenszyklen hinsichtlich z.B. eines gesamtheitlichen, zukunftsweisenden und effizienten Vollkontrollassetmanagements.
    • - Meine Erfindungen können universell z.B. in allen privaten Konsumentenmassenabsatzmärkten und z.B. in allen Industriezweigen aller Wertschöpfungsketten z.B. inhaltlich aller Güter, Waren und Dienstleistungen aller Bruttosozialprodukte aller Länder und Regierungsgebiete weltweit auf dem Planet Erde z.B. handelbar und / oder einsetzbar und / oder anwendbar als auch -und insbesondere in Zukunft in / auf allen möglichen Gebieten auch ausserhalb des Planet Erde, z.B. in der Raumfahrt, einsetzbar und / oder anwendbar z.B. mittels jeweiliger-/en Subvariante-/en von technischen Einrichtungen basierend auf meinen erfundenen Grundprinzip-Chemikalischen-Physikalischen Wirkparametertechnologieeinheit-/en sein.
    • - Meine Erfindungen können wichtige Bestandteile z.B. der Kette aller innovativen technischen Lösungen sein welche die Lebensqualität und Anforderungen z.B. aller Bevölkerungen und / oder aller Industrien und / oder aller Regierungen auch künftig hinsichtlich z.B. Umweltschutzaspekten und / oder Ressourcenerhaltungs-/schonungsaspekten und / oder Wirtschaftlichkeitsaspekten und oder Hygieneaspekten und / oder Reinigungsaspekten und / oder Pflegeaspekten und / oder insbesondere von Sicherheitsaspekten sehr verbessern können.
    • - Auflistung der Bestandteile meiner von mir erfundenen Rotationshochdruckreinigungs-pflegenebellösungsstrahlenwirkmedienmaschine mit meinen hierzu erfundenen Grundprinzip-Chemikalischen-Physikalischen Wirkparametertechnologieeinheiten zur jeweils gewünschten und / oder erforderlichen Vermengung und Herstellung meiner erfundenen und von mir benannten Grundprinzip-Chemikalischen-Physikalischen Wirkparametermedien „Blosuning“ und / oder „Blosuvating“ welche entsprechend nummeriert in meiner Skizze der 1 dargestellt sind:
      10
      Rotationshochdruckreinigungs-pflegeneb-ellösungsstrahlenwirkmedienmaschine zur stufenloser Zuführung und Vermengung und Herstellung und Anwendung der erhitzbaren Rotationshochdruckreinigungsnebelstrahlenwirkmedien „Blosuning“ und / oder zur stufenloser Zuführung und Vermengung und Herstellung und Anwendung der erhitzbaren Rotationshochdruckpflegenebelstrahlenwirk-medien „Blosuvating“
      15
      Einfüllleitung zur Tankeinheit von z.B. Wasser oder anderen Reinigungslösungen durch z.B. Filtereinheiten zur Entionisierung des Reinigungswassers oder zu anderen Filterzwecken anderer geeigneter Reinigungslösungen
      20
      Tankeinheit für z.B. Reinigungswasser und / oder anderen Reinigungslösungen
      25
      Technische Einheit-/en zur Zuführung von elektrischer Energie zum Betrieb der installierten elektrischen Einheiten
      30
      Technische Einheit-/en zur z.B. Ansaugung und Rotierung und Hochdruckverdichtung und Hochdruckbeschleunigung und / oder Erhitzung von Umgebungsluft durch z.B. Turbine-/en
      35
      Technische Einheit-/en z.B. des-/er Motor-/en und / oder z.B. Lufterhitzungseinheit-/en
      40
      Hochdruckrohr-/e z.B. in welchem die gewünschten und / oder benötigten, erhitzbaren Rotationshochdruckreinigungsnebellösungsstrahlenwirkmedien „Blosuning“ und / oder die gewünschten und / oder benötigten, erhitzbaren Rotationshochdruckpflegenebellösungsstrahlenwirkmedien „Blosuvating“ zugeführt und vermengt und hergestellt und transportiert werden
      45
      Hochdruckschlauch-/schläuche in welchem-/en die gewünschten und / oder benötigten, erhitzbaren Rotationshochdruckreinigungsnebellösungsstrahlenwirkmedien und / oder die gewünschten und / oder benötigten, erhitzbaren Rotationshochpflegenebellösungsstrahlenwirkmedien weitervermengt und transportiert werden
      50
      Lanze z.B. mit installierten Bedienungseinheiten und / oder mit z.B. Überwachungseinheiten in welcher die gewünschten und / oder benötigten, erhitzbaren Rotationshochdruckreinigungsnebellösungsstrahlenwirkmedien „Blosuning“ und / oder die gewünschten und / oder benötigten, erhitzbaren Rotationshochdruckpflegenebellösungsstrahlenwirkmedien „Blosuvating“ weitervermengt und transportiert werden
      55
      Bedienungseinheit-/en zum Bedienen der Maschine durch speziell geschulten Operateur
      60
      Beheizbare Rotationshochdrucknebellösungsstrahlenwirkmediendüse
      65
      Überwachungseinheit-/en von z.B. Sensoren, Laser, Ultraschall, Kameras, Leuchten, Display
      70
      Ventileinheit-/en zur stufenlosen Zuführung z.B. von Reinigungswasseranteilen und / oder von anderen Reinigungslösungsanteilen zur erhitzbaren Rotationshochdruckluft, zur Vermengung und Herstellung meiner erfundenen und von mir benannten erhitzbaren Rotationshochdruckreinigungsstrahlenwirkmedientechnologien „Blosuning“
      75
      Meine erfundenen und von mir benannten Grundprinzip-Chemikalischen-Physikalischen Wirkparametermedien die erhitzbaren Rotationshochdruckreinigungsnebellösungsstrahlen „Blosuning“ und /oder meine erfundenen und von mir benannten Grundprinzip-Chemikalischen-Physikalischen Wirkparametermedien die erhitzbaren Rotationshochdruckpflegenebellösungsstrahlen „Blosuvating“ je nachdem wie jeweils gewünscht und /oder benötigt vermengt und hergestellt
      80
      Schmutz z.B. lose aufliegend und / oder haftend auf den Beispieloberflächen A, z.B. Verglasung und B, z.B. Fassaden
      85
      Tankeinheit für z.B. Reinigungslösungen und / oder Pflegelösungen
      90
      Ventileinheit-/en zur stufenlosen Zuführung z.B. von jeweils gewünschten und / oder benötigten von Reinigungslösungsanteilen hinzu den zu vermengenden Anteilen der erhitzbaren Rotationshochdruckreinigungsnebellösungsstrahlenwirkmedien „Blosuning“ und / oder zur stufenlosen Zuführung z.B. von jeweils gewünschten und / oder benötigten Pflegelösungsanteilen hinzu den erhitzbaren Rotationshochdruckpflegenebellösungsstrahlenwirkmedien „Blosuvating“
      95
      Tankeinheit für z.B. Granulatpulver
      100
      Ventileinheit-/en zur stufenlosen Zuführung z.B. von jeweils geeigneten Granulatpulveranteilen hinzu den zu vermengenden Anteilen der erhitzbaren Rotationshochdruckreinigungsnebellösungsstrahlenwirkmedien „Blosuning“
      105
      Tankeinheit für z.B. Reinigungslösungen oder Pflegelösungen
      110
      Ventileinheit-/en zur stufenlosen Zuführung z.B. von jeweils gewünschten und / oder benötigten von Reinigungslösungsanteilen hinzu den zu vermengenden Anteilen der erhitzbaren Rotationshochdruckreinigungsnebellösungsstrahlenwirkmedien „Blosuning“ und / oder zur stufenlosen Zuführung z.B. von jeweils gewünschten und / oder benötigten Pflegelösungsanteilen hinzu den erhitzbaren Rotationshochdruckpflegenebellösungsstrahlenwirkmedien „Blosuvating“
      115
      Einfülleinheiten zur Befüllung der jeweiligen Tankeinheiten
      120
      Klappenöffnung zur Befüllung der Tankeinheit mit z.B. Granulatpulver
      125
      Haltegriff z.B. mit Bedieneinheiten und / oder mit z.B. Überwachungseinheiten
      130
      Elektrische und / oder elektronische Bedieneinheit-/en zum z.B. aktivieren oder deaktivieren der jeweils installierten Einheiten
      135
      Gitter und / oder Sieb und / oder Filtereinheit zum Filtern der angesaugten Umgebungsluft
      140
      Feststellbremseinheit-/en zur Fixierung und Sicherung der Maschine Räder oder Rolleneinheiten zur Bewegung und Manövrierung der Maschine
    • - Beschreibung und Definition meiner erfundenen Rotationshochdruckreinigungspflegenebellösungsstrahlenwirkmedienmaschine 10 mit meinen hierzu erfundenen Grundprinzip-Chemikalischen-Physikalischen Wirkparametertechnologieeinheiten welche in Ihrer Gesamtheit in -von mir konstruiertem und im Folgenden beschriebenen, neuartigen Zusammenspiel der jeweiligen technischen Einzelkomponenten, die von mir erfundenen Grundprinzip-Chemikalischen-Physikalischen Wirkparametertechnologien zur stufenloser Zuführung und Vermengung und Herstellung und Anwendung den von mir erfundenen und von mir benannten neuen, erhitzbaren Rotationshochdruckreinigungsnebellösungsstrahlen „Blosuning“ 75 und auch die von mir erfundenen und von mir benannten, neuen erhitzbaren Rotationshochdruckpflegenebellösungsstrahlen „Blosuvating“ 75 ergeben z.B. zur Reinigung von Oberflächen mittels „Blosuning“ 75 und / oder z.B. zur Pflege von Oberflächen mittels „Blosuvating“ 75:
    • - Nach erfolgter Bestimmung der Art, Beschaffenheit, Grösse, Struktur und Lokalität der zu reinigenden Oberflächen und / oder der zu pflegenden Oberflächen als auch die Art, Beschaffenheit, Grösse, Struktur und Lokalität der zu reinigenden Verschmutzungen auf z.B. den Beispieloberflächen A und / oder B wird entsprechend z.B. der beauftragten und / oder der beabsichtigten und / oder der vorgesehenen zu erbringenden Leistung-/en meine Maschine 10 und / oder Subvariante-/en derer entsprechend vorbereitet.
    • - Sollen die z.B. lose aufliegende und / oder haftende Verschmutzungen 80 z.B. von den Beispieloberflächen A und / oder B mittels meiner erfundenen und benannten Wirkparametermetermedien „Blosuning“ 75 gereinigt werden und / oder diese z.B. anschliessend mittels meiner erfundenen und benannten Wirkparametermedien „Blosuvating“ 75 eingepflegt werden so sind die jeweiligen Tankeinheiten 20 /85 / 95 / 105 meiner Maschine 10 und / oder Subvariante-/en derer entsprechend zu befüllen.
    • - Meine Maschine 10 kann mit z.B. Wasser und / oder z.B. für die jeweilige Anwendung bestimmte ideale und passende Reinigungslösung-/en entsprechend dem-/en jeweiligen dazugehörigen Sicherheitsdatenblatt-/blätter, mittels der Zuführungsleitung 15 durch z.B. installierten Filtereinheiten 15 in die Tankeinheit 20 entsprechend befüllt werden um mit diesen beizumengenden Anteilen hinzu z.B. der erhitzbaren Rotationshochdruckluft in dem-/en Hochdruckrohr-/en 40, welche z.B. durch Filterung durch die Filtereinheit 135 gefilterte Umgebungsluft und z.B. deren Ansaugung und / oder Hochdruckverdichtung und / oder Beschleunigung und / oder Rotierung und / oder Erhitzung z.B. mittels Turbine-/en 30 und / oder der Weitererhitzung der verdichteten, rotierenden Hochdruckluft durch z.B. installierte Lufterhitzungseinheit-/en 35 mittels stufenloser variabler z.B. manueller und / oder automatisierter Steuerung dieser Einheit-/en mittels z.B. an der Lanze 50 installierten Bedienungseinheit-/en 55 und / oder mittels anderen Bedienungseinheit-/en 55 und / oder Überwachungseinheit-/en 65 welche an jeweils geeigneter-/en Stelle-/en an meiner erfundenen Maschine 10 und / oder an Subvarianten derer installiert ist / sind entsteht und im Weiteren mittels z.B. Ventilsteuerung des-/er Ventils-/e 70 mittels z.B. ebenfalls an der Lanze 50 installierten Bedienungseinheit-/en 55 und / oder mittels anderen Bedienungseinheit-/en 55 und / oder Überwachungseinheit-/en 65 welche ebenfalls an jeweils geeigneter-/en Stelle-/en an meiner erfundenen Maschine 10 und / oder an Subvarianten derer installiert ist / sind und ergeben so die Weitervermengungsanteile meiner jeweils gewünschten und / oder benötigten erhitzbaren Rotationshochdruckreinigungsnebelstrahlenwirkmedien „Blosuning“ 75 zu Reinigungszwecken um z.B. die zu reinigenden Verschmutzungen 80 auf den Beispieloberflächen A und / oder B zu lösen und nicht abrassiv zu reinigen.
    • - Um eine stärkere, abrassive Schmutzlösewirkung und Reinigungswirkung der Verschmutzungen 80 z.B. auf den zu reinigenden Beispieloberflächen A und / oder B zu erzielen, kann zusätzlich die Tankeinheit 95 mit z.B. für die jeweilige Anwendung bestimmtes ideale und passende Granulatpulver, entsprechend dem-/er jeweiligen dazugehörigen Sicherheitsdaten-blatt-/blätter entsprechend befüllt werden um mit zusätzlicher Unterstützung dieser jeweiligen beizumengenden Anteilen z.B. hinzu zu den nun jeweiligen Grundvermengungsanteilen der erhitzbaren Rotationshochdruckreinigungsnebellösungsstrahlenwirkmedienanteilen in dem-/en Hochdruckrohr-/en 40, mittels stufenloser variabler z.B. manueller und / oder automatisierter Ventilsteuerung des-/er Ventils-/e 100 mittels z.B. an der Lanze 50 installierten Bedienungseinheit-/en 55 und / oder mittels anderen Bedienungseinheit-/en und / oder Überwachungseinheit-/en 65 welche an jeweils geeigneter-/en Stelle-/en an meiner erfundenen Maschine 10 und / oder an Subvarianten derer installiert ist / sind und ergeben so die Weitervermengungsanteile meiner jeweils gewünschten und / oder erforderten, erhitzbaren Rotationshochdruckreinigungsnebellösungsstrahlenwirkmedien 75 „Blosuning“ zu Reinigungszwecken um z.B. die zu reinigenden Verschmutzungen 80 auf den Beispieloberflächen A und / oder B zu lösen und abrassiv zu reinigen.
    • - Um eine stärkere, nicht abrassive Schmutzlösewirkung und / oder Reinigungswirkung der Verschmutzungen 80 auf den zu reinigenden Beispieloberflächen A / B zu erzielen, können zusätzlich z.B. die Tankeinheit 85 und / oder die Tankeinheit 105 mit z.B. für die jeweilige Anwendung bestimmte ideale und passende Reinigungslösung entsprechend dem-/en jeweiligen dazugehörigen Sicherheitsdatenblatt-/blätter, entsprechend befüllt werden um mit zusätzlicher Unterstützung dieser jeweiligen beizumengenden Anteilen z.B. hinzu zu den jeweiligen erhitzbaren Rotationshochdruckreinigungsnebellösungsstrahlenwirkmedienanteilen in dem-/en Hochdruckrohr-/en 40, welche z.B. durch Filterung durch die Filtereinheit 135 gefilterte Umgebungsluft und z.B. deren Ansaugung und / oder Hochdruckverdichtung und / oder Beschleunigung und / oder Rotierung und / oder Erhitzung z.B. mittels Turbine-/en 30 und / oder der Weitererhitzung der verdichteten, rotierenden Hochdruckluft durch z.B. installierte Lufterhitzungseinheit-/en 35 mittels stufenloser variabler z.B. manueller und / oder automatisierter Steuerung dieser Einheit-/en mittels z.B. an der Lanze 50 installierten Bedienungseinheit-/en 55 und / oder mittels anderen Bedienungseinheit-/en 55 und / oder Überwachungseinheit-/en 65 welche an jeweils geeigneter-/en Stelle-/en an meiner erfundenen Maschine 10 und / oder an Subvarianten derer installiert ist / sind entsteht und im Weiteren mittels stufenloser variabler z.B. manueller und / oder automatisierter Ventilsteuerung des-/er Ventils-/e 90 und / oder des-/er Ventils-/e 110 mittels z.B. ebenfalls an der Lanze installierten Bedienungseinheit-/en 55 und / oder mittels anderen Bedienungseinheit-/en und / oder Überwachungseinheit- /en 65 welche ebenfalls an jeweils geeigneter-/en Stelle-/en an meiner erfundenen Maschine und / oder an Subvarianten derer installiert ist / sind und ergeben so die Weitervermengungsanteile meiner jeweils gewünschten und / oder benötigten erhitzbaren Rotationshochdruckreinigungsnebelstrahlenwirkmedien „Blosuning“ 75 zu Reinigungszwecken um z.B. die zu reinigenden Verschmutzungen 80 auf den Beispieloberflächen A und / oder B zu lösen und nicht abrassiv zu reinigen.
    • - Um eine Pflegewirkung der zu pflegenden Oberflächen A und / oder B zu erzielen kann die Tankeiheit 85 und / oder die Tankeinheit 105 z.B. für die jeweilige Anwendung bestimmte ideale und passende Pflegelösung-/en entsprechend dem-/en jeweiligen dazugehörigen Sicherheitsdatenblatt-/blätter, entsprechend befüllt werden um mit diesen beizumengenden Anteilen z.B. hinzu zu der erhitzbaren Rotationshochdruckluft in dem-/en Hochdruckrohre-/en 40, welche z.B. durch Filterung durch die Filtereinheit 135 gefilterte Umgebungsluft und z.B. deren Ansaugung und / oder Hochdruckverdichtung und / oder Beschleunigung und / oder Rotierung und / oder Erhitzung z.B. mittels Turbine-/en 30 und / oder der Weitererhitzung der verdichteten, rotierenden Hochdruckluft durch z.B. installierte Lufterhitzungseinheit-/en 35 mittels stufenloser variabler z.B. manueller und / oder automatisierter Steuerung dieser Einheit-/en mittels z.B. an der Lanze 50 installierten Bedienungseinheit-/en 55 und / oder mittels anderen Bedienungseinheit-/en 55 und / oder Überwachungseinheit-/en 65 welche an jeweils geeigneter-/en Stelle-/en an meiner erfundenen Maschine 10 und / oder an Subvarianten derer installiert ist / sind entsteht und / oder hinzu der-/ den jeweiligen, in demlen Hochdruck-rohr-/en 40 eventuell befindlichen, gewünschten und / oder benötigten Grundvermengungsanteilen der erhitzbaren Rotationshochdrucknebellösungsstrahlenwirkmedien und im Weiteren mittels stufenloser variabler z.B. manueller und / oder automatisierter Ventilsteuerung des-/er Ventils-/e 90 und / oder des-/er Ventils-/e 110 mittels z.B. ebenfalls an der Lanze installierten Bedienungseinheit-/en 55 und / oder mittels anderen Bedienungseinheit-/en und / oder Überwachungseinheit-/en 65 welche ebenfalls an jeweils geeigneter-/en Stelle-/en an meiner erfundenen Maschine und / oder an Subvarianten derer installiert ist / sind und erg-eben so die Weitervermengungsanteile meiner jeweils gewünschten und / oder benötigten, erhitzbaren Rotationshochdruckpflegenebellösungsstrahlenwirkmedien 75 „Blosuvating“ um z.B. die zu pflegenden Beispieloberflächen A und / oder B einzupflegen.
    • - Um der Maschine 10 z.B. die benötigte elektrische Energie zuzuführen, kann die elektrische Einheit 25 an die jeweils bestimmte z.B. elektrische Versorgungsquelle angeschlossen werden.
    • - Um meine erfundenen, jeweils gewünschten und benötigten Wirkmedien 75 mit der Maschine 10 herzustellen und anzuwenden kann z.B. die elektrische Energiezufuhr 25 mittels z.B. elektrischen / elektronischen Bedieneinheit-/en 130 aktiviert werden.
    • - Um die jeweils gewünschten und / oder benötigten, jeweils dem Bedarf vermengten erhitzbaren Rotationshochdruckreinigungnebellösungsstrahlenwirkmedien „Blosuning“ 75 zu Reinigungszwecken von z.B. lose aufliegenden und / oder haftenden Verschmutzungen 80 auf den Beispieloberflächen A und / oder B jeweils zu weiterzuvermengen und herzustellen und einzusetzen und anzuwenden und / oder die gewünschten und / oder benötigten, jeweils dem Bedarf vermengten erhitzbaren Rotationshochdruckpflegenebellösungsstrahlenwirkmedien 75 zu Pflegezwecken auf den Beispieloberflächen A und / oder B weiterzuvermengen und herzustellen und einzusetzen und anzuwenden, können nun die jeweiligen Weitervermengungsanteile in dem-/en Hochdruckrohr-/en 40 durch z.B. den / die Hochdruckschlauch-/schläuche 45 und durch die Hochdrucklanze 50 transportiert und dann durch die beheizbare Rotationshochdrucknebelstrahlendüse 60 erneut weiterverdichtet und weiterrotiert und weiterbeschleunigt werden z.B. mittels Bedienungseinheitenkontrollsteuerung 55 und / oder z.B. der Überwachungseinheit-/en 65 welche z.B. an der Lanze 50 und / oder an jeweils anderer geeigneter-/en Stelle-/en meiner Maschine 10 und / oder an Subvarianten derer installiert sind auf die Beispielverschmutzungen 80 in jeweiligen erforderlicher Führung der Lanze 50 sowie der jeweiligen gewünschten und / oder erforderlichen Auftragsmengen der Wirkmedien „Blosuning“ 75 und / oder der Wirkmedien „Biosuvating“ 75 auf die Beispieloberflächen A und / oder B, z.B. teilautomatisiert durch z.B. speziell geschulten Operateur mit Hilfe von meiner erfundenen Maschine 10 mittels z.B. der Bedienung der Bedienungsmodule 55 und / oder der Überwachungsmodule 65 und / oder einer entsprechend konstruierten Fernbedienung mit Bedienungsmodul-/en 55 zum Bedienen und z.B. Überwachungsmodul-/en zum überwachen aller Funktionen meiner Maschine 10 und / oder deren Subvariante-/en und / oder vollautomatisiert durch Vorprogrammierung z.B. der jeweils an meiner Maschine 10 und / oder an deren Subvariant-/en entsprechend installierten Steuereinheit-/en 55 mit allen relevanten Daten z.B. per Satellitennavigationsunterstützung und / oder per APP und / oder mittels z.B. einer entsprechenden jeweilig gewünschten und / oder erforderlichen entsprechenden Trägereinrichtung-/en, entsprechend erreicht und entsprechend angewandt und entsprechend aufgebracht und entsprechend verarbeitet und entsprechend gereinigt und / oder entsprechend gepflegt werden.
    • - Um nach erfolgtem Reinigungsvorgang eventuelle Restfeuchte zu beseitigen können die Beispieloberflächen A und / oder B mittels dem erhitzbaren Rotationshochdruckluftwirkmedium 75 teilautomatisiert durch z.B. speziell geschulten Operateur z.B. mit Hilfe von meiner erfundenen Maschine 10 mittels z.B. der Bedienung der Bedienungsmodule 55 und / oder der Überwachungsmodule 65 und / oder einer entsprechend konstruierten Fernbedienung mit Bedienungsmodul-/en 55 zum Bedienen und z.B. Überwachungsmodul-/en zum überwachen aller Funktionen meiner Maschine 10 und / oder deren Subvariante-/en und / oder vollautomatisiert durch Vorprogrammierung z.B. der jeweils an meiner Maschine 10 und / oder an deren Subvariant-/en entsprechend installierten Steuereinheit-/en 55 mit allen relevanten Daten z.B. per Satellitennavigationsunterstützung und / oder per APP und / oder mittels z.B. einer entsprechenden jeweilig gewünschten und / oder erforderlichen entsprechenden Trägereinrichtung-/en, entsprechend erreicht und entsprechend abgeblasen und vollständig getrocknet werden.
    • - Entscheidende Vorteile meiner Erfindungen zu bisherigen Reinigungstechnologien und / oder Pflegetechnologien z.B. zur Durchführung von Reinigungsarbeiten und / oder Pflegearbeiten von Oberflächen aller Art, Beschaffenheit, Grösse, Struktur und Lokalität sind wie folgt:
    • - Umweltschutz durch erhebliche Verbrauchswassereinsparung und durch erhebliche Reinigungsmittelverbrauchsmengeneinsparung und / oder Pflegemittelverbrauchsmengeneinsparung meiner erfundenen zukunftweisende Wirkparametermedientechnologien hinsichtlich eines optimalen, gewünschten und / oder erforderlichen Wassereffizientsmanagmenents welche durch ihre innovativen jeweiligen maximierte Schonung verfügbarer und / oder begrenzter Wasserressourcen und Umweltschonung durch maximierte Vermeidung und / oder Verringerung z.B. entstehender Schmutzflottenmengen und / oder Vermeidung / Verringerung z.B. deren Eintrags-/ und Entsorgungsmengen.
    • - Effiziente Basisbewertungsmöglichkeiten und / oder effiziente Kalkulationsmöglichkeiten z.B. hinsichtlich eines zukunftsweisenden, effektiven und modernen Vollkontrollassetmanagements und / oder z.B. der gesteigerten Werterhaltung und / oder der daraus erzielbaren Verzinsungsmodellen z.B. der geplanten und / oder der künftigen kalkulierten Investments als auch der Maximierung der zu realisierenden Gewinne durch erhebliche Kosteneinsparpotenziale meiner Erfindungen.
    • - Vielzahl an potentiellen Einsetzbarkeitsmöglichkeiten und / oder Anwendbarkeitsmöglichkeiten hinsichtlich der Erschliessung neuer Absatzmarkte durch die vielseitigsten Kommerzialisierungsmöglichkeiten in den weltweiten privaten Konsumentenmassenabsatzmärkten und / oder den weltweiten Gewerblichen-, Gesundheitlichen-, Militärischen- und Raumfahrtindustrieabsatzmärkten einhergehend profitablen, nachhaltigen Wirtschaftswachstumsmodellen meiner erfundenen Grundprinzip-Chemikalischen-Physikalischen Wirktechnologieeinheit-/en auch durch deren Adaptierbarkeit auf und / oder an und oder zu bestehende und / oder künftige Trägereinrichtungen, ermöglichend vielseitigste Einsatz und Anwendungsspektren z.B. sehr wirtschaftlich und / oder schnell und / oder qualitativ gleichbleibend und / oder hochwertig z.B. mittels Echtzeitüberwachung z.B. aller Arbeitsausführungen einhergehend mit maximaler Zeiterspamispotenzialen und eines maximiertem und optimiertem Unfallverhütungsmanagements durch zukunftsweisende Teilautomatisierung und / oder Vollautomatisierung der Durchführung von Reinigungsdienstleistungen und / oder Pflegedienstleistungen zur z.B. Instandhaltung von Oberflächen aller Art, Beschaffenheit, Grösse, Struktur und Lokalität -auch von Pflanzen und anderen organischen und / oder anorganischen Geweben auf dem Planet Erde und auch ausserhalb z.B. in der Raumfahrt.
    • - Erhöhung der Lebensqualität weltweit und innerhalb einer Vielzahl von möglichen Bereichen z.B. insbesondere in Gebieten und Regionen welche von Wasserarmut, Trockenheit und Dürre geprägt und / oder betroffen sind und z.B. auch ausserhalb des Planeten Erde, z.B. in der Raumfahrt.
    • - Neu entstehende Berufszweige durch Spezialisierung.
    • - Erhöhte Kampfkraft von Militäreinheiten durch universell einsetzbares und anwendbares und einfaches Bedienkonzept z.B. zur Reinigung und / oder z.B. zur Pflege von Waffensystemen in wasserarmen Einsatzgebieten.
    • - Einfache und effiziente wassersparende Wirkparametertechnologien zum z.B. Duschen und Händewaschen in allen möglichen Bereichen auf dem Planet Erde und auch ausserhalb, z.B. in der Raumfahrt.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Reinigung und/oder Pflege einer - Oberfläche mit einer Lanze zum Abgeben eines Flüssigkeitsgemisches mit Wasser und einem Reinigung- und/oder Pflegemittel in Richtung der zu reinigen Oberfläche, wobei das Flüssigkeitsgemisch mit Druckluft versetzt ist dadurch gekennzeichnet, dass das Versetzen des Flüssigkeitsgemisches mit Druckluft außerhalb der Lanze und bezüglich des Fluidstromes des Flüssigkeitsgemisches vor der Lanze erfolgt, dass ein rotierender Strahl aus Flüssigkeitsgemisches mit Druckluft außerhalb der Lanze und bezüglich des Fluidstromes des Flüssigkeitsgemisches vor der Lanze gebildet ist.
  2. Vorrichtung zur Reinigung und/oder Pflege einer Oberfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lanze so ausgebildet ist, dass das Flüssigkeitsgemisch als rotierender Strahl abgegeben wird.
  3. Vorrichtung zur Reinigung und/oder Pflege einer Oberfläche nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lanze so ausgebildet ist, dass das Flüssigkeitsgemisch als nebelförmiger Strahl abgegeben wird.
  4. Vorrichtung zur Reinigung und/oder Pflege einer Oberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lanze der Vorrichtung eine Düse zur weiteren Rotation des rotierenden Strahls insbesondere des rotierenden nebelförmigen Strahls aufweist.
  5. Vorrichtung zur Reinigung und/oder Pflege einer Oberfläche nach einem der vorstehenden Ansprüche insbesondere Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse an der Lanze als beheizbare Düse ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung zur Reinigung und/oder Pflege einer Oberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Einheit zur Erzeugung der Druckluft insbesondere eine Turbine und/oder eine Einheit zur Erhitzung der Umgebungsluft insbesondere eine Turbine aufweist.
  7. Vorrichtung zur Reinigung und/oder Pflege einer Oberfläche nach Ansprüche 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Turbinen zur Erzeugung der Druckluft, zur Erhitzung der Druckluft und/oder zur Erzeugung der Rotation der Druckluft vorgesehen sind.
  8. Vorrichtung zur Reinigung und/oder Pflege einer Oberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Ventileinheiten zur Zuführung von Reinigungs- und/oder Pflegemittel und/oder Granulatpulver zur Druckluft vorgehen sind.
  9. Vorrichtung zur Reinigung und/oder Pflege einer Oberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Bedieneinheiten vorgesehen sind, mittels der die Vorrichtung hinsichtlich der Temperatur, der Menge der Reinigungs- und/oder Pflegemittel, der Menge des Granulatpulvers und/oder Zeit gesteuert werden kann, wobei eine Bedieneinheit insbesondere an der Lanze angeordnet ist und/oder insbesondere als Fernbedienung ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung zur Reinigung und/oder Pflege einer Oberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mobil ausgebildet ist und einer oder mehrere Tanks für Reinigungs- und/oder für Pflegemittel und/oder für Granulatpulver aufweist.
  11. Vorrichtung zur Reinigung und/oder Pflege einer Oberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Turbine (30) vorgesehen ist, die zur Verdichtung, zur Rotierung und/oder zur Erhitzung der Druckluft vorgesehen ist.
  12. Verfahren zur Reinigung und/oder Pflege einer Oberfläche bei dem ein Flüssigkeitsgemisch mit Wasser und einem Reinigung- und/oder Pflegemittel sowie Druckluft erzeugt wird, als rotierendes Gemisch aus Flüssigkeitsgemisch mit Druckluft einer abgesetzten Lanze zugeführt und von dieser auf eine zu reinigende Oberfläche aufgebracht wird.
  13. Verfahren zur Reinigung und/oder Pflege einer Oberfläche nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitsgemisch zusätzlich Granulatpulver aufweist.
  14. Verfahren zur Reinigung und/oder Pflege einer Oberfläche nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitsgemisch als rotierender Strahl des Flüssigkeitsgemisches auf der Oberfläche aufgebracht wird.
  15. Verfahren zur Reinigung und/oder Pflege einer Oberfläche nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mittels einer oder mehrere Bedieneinheiten hinsichtlich der Temperatur, der Menge der Reinigungs- und/oder Pflegemittel, der Menge des Granulatpulvers und/oder Zeit gesteuert werden kann, wobei eine Bedieneinheit insbesondere an der Lanze angeordnet ist und/oder insbesondere als Fernbedienung ausgebildet ist.
  16. Verfahren zur Reinigung und/oder Pflege einer Oberfläche nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitsgemisch unter Verwendung einer technischen Einheit (30) inbesondere einer Turbine (30) zur Verdichtung, zur Rotierung und/oder Erhitzung der Druckluft gebildet wird.
DE102015006330.8A 2015-05-13 2015-05-13 Reinigung und/oder Pflege einer Oberfläche mit einem Flüssigkeitsgemisch mit Wasser und einem Reinigungs- und/oder Pflegemittel Active DE102015006330B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006330.8A DE102015006330B4 (de) 2015-05-13 2015-05-13 Reinigung und/oder Pflege einer Oberfläche mit einem Flüssigkeitsgemisch mit Wasser und einem Reinigungs- und/oder Pflegemittel
DE202015009521.6U DE202015009521U1 (de) 2015-05-13 2015-05-13 Hochdruckreinigungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006330.8A DE102015006330B4 (de) 2015-05-13 2015-05-13 Reinigung und/oder Pflege einer Oberfläche mit einem Flüssigkeitsgemisch mit Wasser und einem Reinigungs- und/oder Pflegemittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015006330A1 DE102015006330A1 (de) 2016-11-17
DE102015006330B4 true DE102015006330B4 (de) 2019-08-22

Family

ID=69144342

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015009521.6U Expired - Lifetime DE202015009521U1 (de) 2015-05-13 2015-05-13 Hochdruckreinigungsmaschine
DE102015006330.8A Active DE102015006330B4 (de) 2015-05-13 2015-05-13 Reinigung und/oder Pflege einer Oberfläche mit einem Flüssigkeitsgemisch mit Wasser und einem Reinigungs- und/oder Pflegemittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015009521.6U Expired - Lifetime DE202015009521U1 (de) 2015-05-13 2015-05-13 Hochdruckreinigungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202015009521U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11371385B2 (en) 2018-04-19 2022-06-28 General Electric Company Machine foam cleaning system with integrated sensing
US11371425B2 (en) 2020-09-22 2022-06-28 General Electric Company System and method for cleaning deposit from a component of an assembled, on-wing gas turbine engine
US11415019B2 (en) 2015-12-11 2022-08-16 General Electric Company Meta-stable detergent based foam cleaning system and method for gas turbine engines
US11441446B2 (en) 2016-01-20 2022-09-13 General Electric Company System and method for cleaning a gas turbine engine and related wash stand
US11555413B2 (en) 2020-09-22 2023-01-17 General Electric Company System and method for treating an installed and assembled gas turbine engine
US11649735B2 (en) 2017-04-26 2023-05-16 General Electric Company Methods of cleaning a component within a turbine engine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR102016021259B1 (pt) 2015-10-05 2022-06-14 General Electric Company Método e soluções de limpeza de um motor de turbina e composição de reagente
EP3504011A4 (de) 2016-09-30 2020-04-15 General Electric Company Waschsystem für einen gasturbinenmotor
CN109127516A (zh) * 2017-06-15 2019-01-04 佛山市顺德区洁家环保设备科技有限公司 一种餐饮业厨房抽油烟机设备清洗化油剂喷洒清洗机
IT201900003401A1 (it) * 2019-03-08 2020-09-08 Fare S R L Macchina per la pulitura di camere di rigenerazione di forni, particolarmente per la produzione di articoli di vetro.
CN110160026B (zh) * 2019-06-15 2021-05-14 浙江志东照明科技有限公司 一种智能音乐灯柱

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059123A (en) 1976-10-18 1977-11-22 Avco Corporation Cleaning and preservation unit for turbine engine
DE3938981C1 (de) * 1989-11-23 1991-04-11 Grace Service Chemicals Gmbh, 6900 Heidelberg, De
DE4401695C1 (de) 1994-01-21 1995-04-13 Bundesrep Deutschland Waschvorrichtung einer Einrichtung zur Dekontamination von Fahrzeugen mit Heißgas
DE102010017823A1 (de) 2010-04-20 2011-10-20 Heupel Reinigungstechnik Gmbh Sprühpistole

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059123A (en) 1976-10-18 1977-11-22 Avco Corporation Cleaning and preservation unit for turbine engine
DE3938981C1 (de) * 1989-11-23 1991-04-11 Grace Service Chemicals Gmbh, 6900 Heidelberg, De
DE4401695C1 (de) 1994-01-21 1995-04-13 Bundesrep Deutschland Waschvorrichtung einer Einrichtung zur Dekontamination von Fahrzeugen mit Heißgas
DE102010017823A1 (de) 2010-04-20 2011-10-20 Heupel Reinigungstechnik Gmbh Sprühpistole

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Turbine. 23.03.2015, www.wikipedia.de [online]. *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11415019B2 (en) 2015-12-11 2022-08-16 General Electric Company Meta-stable detergent based foam cleaning system and method for gas turbine engines
US11591928B2 (en) 2015-12-11 2023-02-28 General Electric Company Meta-stable detergent based foam cleaning system and method for gas turbine engines
US11441446B2 (en) 2016-01-20 2022-09-13 General Electric Company System and method for cleaning a gas turbine engine and related wash stand
US11649735B2 (en) 2017-04-26 2023-05-16 General Electric Company Methods of cleaning a component within a turbine engine
US11371385B2 (en) 2018-04-19 2022-06-28 General Electric Company Machine foam cleaning system with integrated sensing
US11371425B2 (en) 2020-09-22 2022-06-28 General Electric Company System and method for cleaning deposit from a component of an assembled, on-wing gas turbine engine
US11555413B2 (en) 2020-09-22 2023-01-17 General Electric Company System and method for treating an installed and assembled gas turbine engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015006330A1 (de) 2016-11-17
DE202015009521U1 (de) 2018-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015006330B4 (de) Reinigung und/oder Pflege einer Oberfläche mit einem Flüssigkeitsgemisch mit Wasser und einem Reinigungs- und/oder Pflegemittel
EP0160805B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Rohöl oder Raffinerieprodukten aus zu schlammigem verdicktem bis kompaktem, sedimentiertem Rohöl oder Raffinerieprodukten, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2332740A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von gummiueberzuegen auf start- und landepisten von flughaefen
DE102008037089A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Gegenständen mittels Trockenschnee
DE102014116821A1 (de) Unbemanntes Rotorfluggerät und Verfahren zum Bearbeiten einer Oberfläche
DE102019111469A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Beaufschlagen einer Oberfläche mit einem Mediumspuls nach dem Venturi-Prinzip, Druckluftsystem, Reinigungsverfahren, Steuerungssystem und Fahrzeug
EP2158802B1 (de) Roboterfahrzeug-Reinigungsvorrichtungs-System
DE60127273T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur befüllung eines farbbehälters in einer automatisch arbeitenden beschichtunganlage
DE102010024500A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beseitigen von Schmutz
DE102008023261A1 (de) Waschanlage für Fahrzeuge
DE2427841B2 (de) Naßarbeitender Elektroabscheider zum Entfernen von Verunreinigungen aus heißen Abgasen
DE102018104734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Fahrzeugs
EP3630369B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reparatur von oberflächen in der flugzeugkabine
WO2015018788A1 (de) Düseneinstellhilfe und verfahren
DE904003C (de) Verfahren zur Bewaesserung, insbesondere von grossen Flaechen, und Fluggeraet zur Ausuebung des Verfahrens
DE3436085A1 (de) Verfahren zum ablagern dioxin enthaltender staeube und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH198441A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Nebeln.
DE102018004663B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeuglackierung
DE4310331C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Spritzkabine und Spritzkabine
DE102011118458B4 (de) System für das Recycling von rückgeführten Mineralwoll-Dämmstoffprodukten
DE3043759A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung und wiederverwendung von bei der herstellung von fiberglasisolationsmaterial anfallendem abwasser
DE102005009729B3 (de) Reinigungsvorrichtung für Druckmaschinen
EP0557720B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer Oberflächen-schicht von einem Körper
DE102011001115A1 (de) Vorrichtung, Strahldüse und Verfahren zum Strahlen von Werkstücken
EP2962868A1 (de) SANDNACHFÜLLBEHÄLTER FÜR EINE SANDSTREUANLAGE FÜR FAHRZEUGE SOWIE VERFAHREN ZUM& xA;NACHBEFÜLLEN DER SANDSTREUANLAGE

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202015009521

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: STRAUB, BERND, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: STRAUB, BERND, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: STRAUB, BERND, DIPL.-PHYS., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final