DE102011001115A1 - Vorrichtung, Strahldüse und Verfahren zum Strahlen von Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung, Strahldüse und Verfahren zum Strahlen von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
DE102011001115A1
DE102011001115A1 DE201110001115 DE102011001115A DE102011001115A1 DE 102011001115 A1 DE102011001115 A1 DE 102011001115A1 DE 201110001115 DE201110001115 DE 201110001115 DE 102011001115 A DE102011001115 A DE 102011001115A DE 102011001115 A1 DE102011001115 A1 DE 102011001115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blasting
jet nozzle
workpiece
blasting material
propellant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110001115
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Flothmann
Gerhard Brendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Slf Oberflachentechnik GmbH
SLF OBERFLAECHENTECHNIK GmbH
Original Assignee
Slf Oberflachentechnik GmbH
SLF OBERFLAECHENTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Slf Oberflachentechnik GmbH, SLF OBERFLAECHENTECHNIK GmbH filed Critical Slf Oberflachentechnik GmbH
Priority to DE201110001115 priority Critical patent/DE102011001115A1/de
Publication of DE102011001115A1 publication Critical patent/DE102011001115A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0046Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/003Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods using material which dissolves or changes phase after the treatment, e.g. ice, CO2
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C11/00Selection of abrasive materials or additives for abrasive blasts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Strahlen von Werkstücken, mit einem Vorratsbehälter, in welchem partikelförmiges Strahlgut bevorratet ist, einer Vorrichtung zur Erzeugung eines gasförmigen Treibmediums, wobei das Treibmedium einen Überdruck im Vergleich zur Umgebungsatmosphäre aufweist, einer Mischvorrichtung, in welcher das Strahlgut mit dem Treibmedium zusammengeführt wird, und einer Strahldüse, aus welcher das Strahlgut enthaltende Treibmedium austritt, schlägt die Erfindung vor, dass die Vorrichtung zur Erzeugung des Treibmediums als Dampferzeuger ausgestaltet ist und der Dampf eine Temperatur von mehr als 100°C aufweist. Unter Verwendung einer solchen Vorrichtung schlagt die Erfindung weiterhin ein Verfahren Strahlen von Werkstücken vor, bei welchem das Strahlgut mittels Dampf aus der Strahldüse auf das Werkstück getrieben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Vorrichtungen sind als so genannte Strahlvorrichtungen aus der Praxis bekannt. Dabei wird als Strahlmittel Sand, Glasperlen, Trockeneis oder anderes Granulat verwendet und mit Hilfe eines Treibmediums bis zu einer Strahldüse gefördert und anschließend durch dieses Treibmedium aus der Strahldüse getrieben. Als Treibmedium wird dabei Druckluft verwendet, weil die dazu benutzte Umgebungsluft ein vergleichsweise reaktionsträges Gas darstellt, welches viele zu strahlende Materialoberflächen nicht in nachteiliger Weise angreift oder beeinflusst, und welches praktisch unbegrenzt und preisgünstig zur Verfügung steht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung dahingehend zu verbessern, dass diese einen besonders wirtschaftlichen Betrieb der Strahlvorrichtung sowie ein besonders gutes Strahlergebnis am Werkstück ermöglicht. Weiterhin liegt der Erfindung auch die Aufgabe zugrunde, eine Strahldüse anzugeben, die in einer vorschlagsgemäßen Vorrichtung verwendbar ist. Schließlich legt der Erfindung auch die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, welches ebenfalls diese genannten Vorteile ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch eine Strahldüse gemäß Anspruch 12 sowie ein Verfahren nach Anspruch 14 gelöst.
  • Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, als Treibmedium nicht Druckluft zu verwenden, sondern vielmehr Dampf. Die Vorrichtung kann als Druck- oder als Sauganlage ausgestaltet sein, wie später noch näher erläutert wird. Zur Erzeugung der Druckluft als Treibmedium ist ein Kompressor erforderlich. Angesichts des Wirkungsgrades von Kompressoren sowie ihrer Betriebs- und Wartungskosten ist die Erzeugung der Druckluft, obwohl die Umgebungsluft kostenlos zur Verfügung steht, letztlich mit signifikanten Kosten verbunden. Hinzu kommt, dass der Druck an der Strahldüse in der Regel auf einstellige Bereiche begrenzt ist, wobei diese wie auch andere Druckangaben im Rahmen des vorliegenden Vorschlags in bar angegeben sind. Selbst wenn vergleichsweise aufwendige und somit teure Kompressoren verwendet werden, die am Kompressorausgang Drücke im knapp zweistelligen Bereich zu erzeugen vermögen, stehen aufgrund erheblicher Leitungsverluste an der Strahldüse häufig Drücke im Bereich von höchstens 10 bar zur Verfügung, mit denen das Strahlgut aus der Strahldüse getrieben wird.
  • Demgegenüber ist die vorschlagsgemäße Verwendung von Dampf als Treibmedium in dreifacher Hinsicht vorteilhaft: Erstens ist die Erzeugung von Dampf mit konstruktiv vergleichsweise einfachen und wartungsarmen und dementsprechend wirtschaftlichen Vorrichtungen möglich. Zweitens sind die Druckverluste in den Leitungen bei Dampf geringer als bei Druckluft. Drittens kann Dampf problemlos mit Drücken in beliebigen zweistelligen und sogar in dreistelligen Bereichen erzeugt werden. Es besteht daher die Möglichkeit, die ohnehin geringen Druckverluste durch einen entsprechend hohen, im Dampferzeuger erzeugten Druck zu kompensieren oder sogar zu überkompensieren und somit an der Strahldüse höhere. Drücke als bislang üblich bereitzustellen, mit denen das Strahlgut aus der Strahldüse getrieben werden kann, so dass auf wirtschaftliche Weise ein intensiveres Strahlverhalten der Vorrichtung und damit auch bessere Strahlergebnisse am Werkstück erzielt werden können.
  • Der Dampf weist vorschlagsgemäß eine Temperatur von mehr als 100°C auf, liegt also als überhitzter Wasserdampf vor, so dass Kondensationserscheinungen möglichst vermieden werden. Die dem Werkstück mit dem auftreffenden Dampf vermittelte Temperatur bewirkt ohnehin ein zügiges Abtrocknen der Werkstückoberfläche, so dass letztlich negative Auswirkungen auf das Werkstück durch den Dampf nicht zu befürchten sind und somit überraschenderweise auch korrosionsanfällige Oberflächen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gestrahlt werden können, selbst wenn in vorteilhafter Ausgestaltung der Vorrichtung Wasserdampf als Treibmedium verwendet wird, wobei dies die wirtschaftlich vorteilhafte Verwendung von Wasser als Ausgangsmedium zur Erzeugung von Dampf im Dampferzeuger ermöglicht.
  • Vorteilhaft kann die Mischvorrichtung, in welcher das Strahlgut mit dem Treibmedium zusammengeführt wird, als Strahldüse ausgestaltet sein. Dementsprechend ist eine solche Strahldüse über eine Schlauchleitung an den Vorratsbehälter angeschlossen, der das Strahlgut enthält, und über einen zweiten Anschluss an den Dampferzeuger angeschlossen.
  • Der Transport des Strahlguts zur Strahldüse kann vorteilhaft unabhängig vom Treibmedium erfolgen. Das Treibmedium dient also nur dazu, das Strahlgut mit hoher Geschwindigkeit und unter hohem Druck aus der Strahldüse und auf das Werkstück zu treiben. Der Transport des Strahlguts vom Vorratsbehälter bis zur Strahldüse kann mit demgegenüber erheblich geringerer Geschwindigkeit erfolgen – und mit erheblich geringerer Geschwindigkeit als in gattungsgemäßen Strahlvorrichtungen, bei denen das Strahlgut zusammen mit der Druckluft als Treibmedium durch die Leitungen vom Vorratsbehälter bis zur Strahldüse gefördert wird.
  • Entsprechend der beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltung kann daher neben dem Treibmedium ein zweites Medium verwendet werden, welches als Fördermedium bezeichnet ist und zum Transport des Strahlguts vom Vorratsbehälter zur Strahldüse dient. Dieses Fördermedium kann in an sich bekannter Weise Druckluft sein, so dass vorhandene Strahlanlagen großteils unverändert weiter verwendet werden können: die Druckluft, die bislang das Treibmedium darstellte, kann nun mit deutlich geringerem Druck lediglich als Fördermedium verwendet werden. Somit kann bei bereits vorhandenen Strahlanlagen lediglich der Druck am Kompressorausgang niedriger reguliert werden, was den Betrieb des Kompressor deutlich wirtschaftlicher macht und dafür sorgt, dass das Strahlmedium mit vergleichsweise geringer Fließgeschwindigkeit und somit materialschonend vom Vorratsbehälter durch die entsprechenden Leitungen bis zur Strahldüse gefördert wird. Dabei ist der Raumanteil, den das Strahlguts in den Leitungen einnimmt, wesentlich höher als beim ursprünglichen Betrieb einer derartigen Strahlanlage, so dass dementsprechend trotz der verringerten Fließgeschwindigkeit des Strahlguts eine ausreichende Menge an Strahlgut an der Strahldüse ankommt.
  • Bei den gattungsgemäßen Strahlanlagen mündet die Druckluft in den Vorratsbehälter und/oder in eine unterhalb des Vorratsbehälters vorgesehene Mischkammer, wobei diese Ausgestaltung der Strahlanlage unverändert beibehalten werden kann und durch Druckabsenkung der Druckluft diese Druckluft vorschlagsgemäß nicht mehr als Treibmedium, sondern lediglich als Fördermedium verwendet wird.
  • Dementsprechend kann die Druckluft, die nun als Fördermedium genutzt wird, einen Druck von weniger als 5 bar und insbesondere vorteilhaft von lediglich etwa 2 bar aufweisen gegenüber üblicherweise 7 bis 8 bar bei gattungsgemäßen Strahlanlagen. Dieser geringe Druck ist zur Förderung des Strahlguts durchaus ausreichend und ermöglicht einen besonders wirtschaftlichen und langlebigen Betrieb des vorhandenen Kompressors, bzw. die Verwendung eines kleinen und preis- sowie verbrauchsgünstigen neuen Kompressors.
  • Bei der vorschlagsgemäßen Vorrichtung kann zudem vorgesehen sein, dass ein Zusatzstoff auf das Werkstück aufgebracht wird, wobei dieser Zusatzstoff entweder dem Strahlgut oder dem Treibmedium zugesetzt werden kann, also gemeinsam mit dem Strahlgut oder dem Treibmedium in die Strahldüse gelangt, so dass noch vor dem Austritt des Materialgemisches aus der Strahldüse eine intensive Durchmischung und somit möglichst gleichmäßige Verhältnisse dieser aus Treibmedium, Strahlgut und Zusatzstoff bestehenden Materialmischung eingestellt werden können. Alternativ kann der Zusatzstoff in Strömungsrichtung hinter der Strahldüse zugeführt werden und z. B. in den aus der Strahldüse ausgetretenen Dampf-/Strahlgut-Strahl injiziert werden.
  • Der erwähnte Zusatzstoff kann beispielsweise dazu dienen, Reibungsverluste in den das Strahlgut führenden Leitungen der Anlage zu reduzieren, oder die Durchmischung des Strahlguts mit dem Dampf, also dem Treibmedium, zu optimieren. Besonders vorteilhaft kann allerdings ein Zusatzstoff verwendet werden, der eine über das Strahlen hinausgehende Bearbeitung der Werkstückoberfläche ermöglicht bzw. das Strahlergebnis an der Werkstückoberfläche unterstützt. Dieser Zusatzstoff kann daher vorteilhaft eine Chemikalie enthaften, welche die Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstückes verändert und dementsprechend auf die jeweilige Strahlaufgabe abgestimmt ist. Diese Abstimmung des zu verwendenden Zusatzwerkstoffs berücksichtigt beispielsweise das Material des Werkstücks und dessen Oberflächenbeschaffenheit, beispielsweise ob das Werkstück eine Lackierung aufweist, fettig bzw. ölig ist, oder dergleichen.
  • Dabei kann vorgesehen sein, nicht nur Material entfernende Eigenschaften des Strahlvorgangs zu unterstützen: es kann beispielsweise in überraschender Anwendung des vorgeschlagenen Verfahrens gleichzeitig mit dem Strahlen die Erzeugung einer bestimmten Oberflächenschicht auf dem Werkstück bewirkt werden wie die Erzeugung einer Konversionsschicht, beispielsweise durch Verwendung entsprechender Chemikalien. Als Konversionsschicht wird eine nichtmetallische Schicht auf einer metallischen Werkstückoberfläche bezeichnet, wobei derartige sehr dünne Konversionsschichten üblicherweise anorganisch sind und durch Chemikalien erzeugt werden, die in einer wässrigen Lösung auf die Werkstückoberfläche aufgetragen werden und mit dem Werkstück reagieren. Die Erzeugung einer derartigen. Konversionsschicht oder einer anderen Schicht auf der Werkstückoberfläche durch eine Chemikalie, die gemeinsam mit dem Strahlgut auf die Werkstückoberfläche gelangt, ist zunächst überraschend, da üblicherweise das Strahlen von Werkstücken erfolgt, um die Werkstückoberfläche von Verunreinigungen zu befreien und Verunreinigungen, die sich auf der Werkstückoberfläche befinden, von der Werkstückoberfläche abzutragen. Überraschend hat sich jedoch herausgestellt, dass in geradezu gegenteiliger Wirkungsweise Partikel beim Strahlen auf die Werkstückoberfläche mittels des Strahlguts „aufgehämmert” werden können und somit besonders fest auf der Werkstückoberfläche verankert werden können.
  • Insbesondere bei der Verwendung wässriger Lösungen ist die Aufbringung des Zusatzstoffs mit Hilfe des als Dampf, insbesondere Wasserdampf, ausgestalteten Treibmediums vorteilhaft, da der Heißdampf Verdunstungserscheinungen der wässrigen Lösung vermeidet, wie sie ansonsten nicht auszuschließen wären, wenn beispielsweise eine wässrige Lösung in Druckluft als Treibmittel injiziert würde. Auf dem Weg von der Strahldüse bis zum Werkstück könnte nämlich ein erheblicher Anteil dieser wässrigen Lösung verdunsten und die Wirksamkeit der in der wässrigen Lösung enthaltenen Chemikalien beeinträchtigen.
  • Die Strahldüsen werden von den Arbeitern üblicherweise von Hand geführt und weisen dementsprechend eine Handhabe auf. Dabei kann entweder ein eigens vorgesehener Griff am Gehäuse der Strahldüse diese Handhabe bilden, oder das Gehäuse selbst bildet die Handhabe. Für die Verwendung in der vorschlagsgemäßen Vorrichtung ist die Strahldüse vorteilhaft mit einer thermisch isolierten Handhabe ausgestattet, so dass angesichts der Temperaturen des Treibmediums von mehr als 100°C und insbesondere im Bereich von 170 V Verletzungs- und Verbrennungsgefahren möglichst vermieden sind. Dabei kann insbesondere vorteilhaft sein, dass nicht nur die Handhabe selbst, sondern die gesamte äußere Oberfläche der Strahldüse thermisch isoliert ist, um bei versehentlichen Kontakten mit der Strahldüse die Verletzungs- bzw. Verbrennungsgefahren auszuschließen.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer vorschlagsgemäßen Strahlanlage wird anhand der rein schematischen Darstellung nachfolgend näher beschrieben.
  • Dabei ist mit 1 insgesamt eine Anlage bezeichnet, die zum Strahlen von Werkstücken dient. Die Anlage 1 weist einen Vorratsbehälter 2 auf, in dem ein Vorrat von granulatförmigem Strahlgut 3 vorhanden ist. Das Strahlgut 3 rutscht schwerkraftunterstützt nach unten und gelangt in einen unten an den Vorratsbehälter 2 anschließenden Mischbehälter 4.
  • Weiterhin ist ein Kompressor 9 vorgesehen, der an eine Druckluftleitung 5 angeschlossen ist, die sich einerseits zum Vorratsbehälter 2 und andererseits zum Mischbehälter 4 verzweigt. Sie mündet oberhalb des Strahlguts 3 in den Vorratsbehälter 2, so dass die schwerkraftunterstützte Bewegungsrichtung, des Strahlguts 3 nach unten auch durch die Druckluft innerhalb des Vorratsbehälters 2 unterstützt wird. Der Mischbehälter 4 wird, da er außerhalb des Vorratsbehälters 2 angeordnet ist, als Teil der Druckluftleitung 5 bzw. einer sich an den Mischbehälter 4 anschließenden Förderleitung 6 angesehen, so dass in diesem Sinne die Druckluftleitung 5 auch in die Förderleitung 6 mündet. Im Mischbehälter 4 wird das Strahlgut mit der Druckluft vermischt und gemeinsam mit der Druckluft durch die Förderleitung 6 zu einer Strahldüse 7 gefördert. Die Förderleitung 6 kann üblicherweise eine Länge von 10 m bis 30 m oder 40 m aufweisen.
  • Der bislang beschriebene Aufbau der Anlage 1 entspricht grundsätzlich einem aus der Praxis bekannten. Aufbau von Strahlgutanlagen, bei welchen im Kompressor 9 die als Treibmedium dienende Druckluft mit einem Druck von etwa 10 bar oder geringfügig mehr erzeugt wird und mit etwa 8 bis 9 bar in den Vorratsbehälter 2 und den Mischbehälter 4 gelangt. Vorschlagsgemäß jedoch wird bei dieser Anlage 1 die Druckluft nicht als Treibmedium für das Strahlgut 3 verwendet, sondern lediglich als Fördermedium. Sie strömt mit einem vergleichsweise niedrigen Druck von etwa 2 bar durch die Druckluftleitung 5 und in den Vorratsbehälter 2 sowie den Mischbehälter 4.
  • In einer Abwandlung zu der dargestellten und beschriebenen so genannten Druckanlage kann die Anlage 1 als so genannte Sauganlage ausgestaltet sein, bei welcher die Förderleitung 6 auf eine Länge von weniger als 5 m beschränkt ist, beispielsweise 2 m bis 3 m. In diesem Fall würde der Kompressor 9 und die Druckluftleitung 5 samt ihren Verzweigungen entfallen.
  • Bei einer Ausgestaltung der Anlage als Sauganlage kommt der Strahldüse 7 eine doppelte Funktion zu: erstens enthält sie die eigentliche Düse, nämlich die Austrittsöffnung für das Gemisch von Strahlgut 3 und Treibmedium, und zweitens enthält sie die Mischvorrichtung bzw. stellt diese dar. Als Strahldüse 7 wird nämlich das vom Anwender gehandhabte Bauteil bezeichnet, welches die Düsenöffnung aufweist, und welches ein Gehäuse aufweist, an das z. B. die Leitungen für das Strahlgut 3 und für das Treibmedium anschließen, so dass durch Injektorwirkung das Strahlgut 3 vom Treibmedium mitgerissen wird und die Vermischung des Strahlguts 3 mit dem Treibmedium in diesem Gehäuse, also in der so genannten Strahldüse 7 erfolgt.
  • Wenn die Anlage 1 abgewandelt und als Sauganlage ausgestaltet wäre, könnte in dem in der Zeichnung dargestellten Mischbehälter 4 eine Vermischung von Strahlgut 3 und Umgebungsluft erfolgen, wenn nämlich diese Umgebungsluft angesaugt wird aufgrund der erwähnten Injektorwirkung an der Strahldüse 7 und. der kurzen Leitungslänge der Förderleitung 6. Alternativ dazu könnte vorgesehen sein, dass keine Umgebungsluft zum Strahlgut 3 hinzu dosiert werden würde und der Behälter nicht als Mischbehälter 4, sondern als Dosierbehälter bezeichnet würde. In diesem Fall würde er ein Dosierorgan aufweisen, welches den Zustrom des Strahlguts aus dem Vorratsbehälter 2 zur Strahldüse 7 dosiert, wie einen Schieber, eine Dosierschnecke oder dergleichen.
  • Unabhängig davon, ob die Anlage als Druck- oder als Sauganlage ausgestaltet ist, wird vorschlagsgemäß das Treibmedium durch einen Dampferzeuger 8 bereitgestellt. In dem Dampferzeuger 8 können zweistellige Drücke von deutlich mehr als 10 bar erzeugt werden. Über eine Dampfleitung 10 gelangt der Dampf zu der Strahldüse 7 und wirkt dort auf das Strahlgut 3 ein, wobei das Strahlgut mit hoher Energie aus der Strahldüse 7 getrieben werden kann, beispielsweise mit Drücken, die im obersten Bereich des mit Druckluft Erzielbaren liegen, beispielsweise mit Drücken im Bereich von 10 bis 12 bar, wobei jedoch problemlos auch höhere Drücke realisiert werden können, wenn dies dem zu bearbeitenden Werkstück zuträglich ist und wenn die konstruktive Auslegung des Dampferzeugers 8, der Dampfleitung 10 und der Strahldüse 7 dies gestattet.
  • Die Strahldüse 7 ist thermisch nach außen hin isoliert, so dass ihre Oberflächentemperatur in einem unkritischen Bereich liegt, was Verletzungs- bzw. Verbrennungsgefahren angeht.
  • Zusammen mit dem Treibmedium in Form von Dampf, dem Fördermedium in Form von Druckluft und dem Strahlgut 3 wird bei der dargestellten Anlage 1 wahlweise auch eine Chemikalie auf die Werkstückoberfläche aufgetragen. Hierzu ist ein Chemikalientank 11 vorgesehen, wobei mittels einer Pumpe die Chemikalie über eine Zusatzleitung 12, welche in die Dampfleitung 10 mündet, noch vor der Strahldüse 7 in das Treibmedium eingemischt wird.
  • Dabei können zwei oder mehr Chemikalientanks 11 vorgesehen sein, so dass die Notwendigkeit entfällt, die Tanks jeweils reinigen und neu füllen zu müssen, wenn unterschiedliche Chemikalien verwendet werden sollen. Vielmehr kann durch entsprechende Umschaltventile bzw. einzelne den Chemikalientanks 11 zugeordnete Sperrventile die jeweils gewünschte Chemikalie zudosiert werden, die für die jeweilige Bearbeitung des Werkstückes gewünscht ist.
  • Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann insbesondere auch vorgesehen sein, die Zusatzleitung 12 weiter entfernt von der Strahldüse 7 in die Dampfleitung 10 – oder ggf. auch in die Förderleitung 6 oder die Druckluftleitung 5 – münden zu lassen, so dass nahe der Strahldüse 7 möglichst wenige Leitungen vorgesehen sind und somit die Beweglichkeit und die Handhabbarkeit der Strahldüse 7 für den die Strahldüse 7 handhabenden Anwender verbessert wird.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Strahlen von Werkstücken, mit einem Vorratsbehälter, in welchem partikelförmiges Strahlgut bevorratet ist, einer Vorrichtung zur Erzeugung eines gasförmigen Treibmediums, wobei das Treibmedium einen Überdruck im Vergleich zur Umgebungsatmosphäre aufweist, einer Mischvorrichtung, in welcher das Strahlgut mit dem Treibmedium zusammengeführt wird, und einer Strahldüse, aus welcher das Strahlgut enthaltende Treibmedium austritt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Erzeugung des Treibmediums als Dampferzeuger (8) ausgestaltet ist und der Dampf eine Temperatur von mehr als 100 V aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampf eine Temperatur von etwa 170 V aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Wasserdampf als Treibmedium.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung als Strahldüse (7) ausgestaltet ist, die über eine Förderleitung (6) an den Vorratsbehälter (2) angeschlossen ist, und die über einen zweiten Anschluss an den Dampferzeuger (8) angeschlossen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kompressor (9) zur Erzeugung, eines als Fördermedium bezeichneten Treibmediums in Form von Druckluft vorgesehen ist, wobei eine das Strahlgut (3) führende Förderleitung (6) vom Vorratsbehälter (2) bis zur Strahldüse (7) verläuft und die Druckluft in den Vorratsbehälter (2) und/oder in die Förderleitung (6) mündet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft einen Druck von weniger als 5 bar aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft einen Druck von 2 bar aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zusatzstoff vorgesehen ist, wobei eine Zusatzleitung (12) den Zusatzstoff zu dem Treibmedium führt, derart, dass der Zusatzstoff zusammen mit dem Treibmedium und dem Strahlgut (3) zum Werkstück gelangt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzleitung (12) in Strömungsrichtung vor der Austrittsöffnung der Strahldüse (7) in eine das Treibmedium und/oder das Strahlgut (3) fördernde Leitung mündet.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zusatzstoff vorgesehen ist, welcher eine die Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstücks verändernde Chemikalie enthält.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüse (7) eine thermisch isolierte Handhabe aufweist.
  12. Strahldüse (7) einer nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgestalteten Vorrichtung, wobei die Strahldüse (7) eine thermisch isolierte Handhabe aufweist.
  13. Strahldüse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüse (7) eine thermisch isolierte Oberfläche aufweist.
  14. Verfahren zum Strahlen von Werkstücken unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlgut (3) mittels Dampf aus der Strahldüse (7) auf das Werkstück getrieben wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlgut (3) mittels Druckluft vom Vorratsbehälter (2) in Richtung zur Strahldüse (7) gefördert wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass dem Treibmedium und/oder dem Strahlgut (3) eine Chemikalie beigemischt wird, welche eine die Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstücks verändernde Eigenschaft aufweist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Chemikalie in einer wässrigen Lösung beigemischt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, gekennzeichnet durch eine Chemikalie, welche eine Konversionsschicht auf der Oberfläche des Werkstücks erzeugt.
DE201110001115 2011-03-04 2011-03-04 Vorrichtung, Strahldüse und Verfahren zum Strahlen von Werkstücken Withdrawn DE102011001115A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110001115 DE102011001115A1 (de) 2011-03-04 2011-03-04 Vorrichtung, Strahldüse und Verfahren zum Strahlen von Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110001115 DE102011001115A1 (de) 2011-03-04 2011-03-04 Vorrichtung, Strahldüse und Verfahren zum Strahlen von Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011001115A1 true DE102011001115A1 (de) 2012-09-06

Family

ID=46671209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110001115 Withdrawn DE102011001115A1 (de) 2011-03-04 2011-03-04 Vorrichtung, Strahldüse und Verfahren zum Strahlen von Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011001115A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440146A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Kaercher Gmbh & Co Alfred Verfahren und Strahlvorrichtung zur Reinigung von Gegenständen
DE102006052615B4 (de) * 2006-11-08 2008-10-02 Meissner, Werner Einrichtung zum Bestrahlen von Reinigungsgut mit Flüssigkeit in einer Bestrahlungskammer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440146A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Kaercher Gmbh & Co Alfred Verfahren und Strahlvorrichtung zur Reinigung von Gegenständen
DE102006052615B4 (de) * 2006-11-08 2008-10-02 Meissner, Werner Einrichtung zum Bestrahlen von Reinigungsgut mit Flüssigkeit in einer Bestrahlungskammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0468024B1 (de) Einspritzeinrichtung zur on-line nassreinigung von verdichtern
EP0634229A1 (de) Verfahren, Zusammensetzung und Vorrichtung zur Innenreinigung und Beschichtung von Rohrleitungen
DE19544353A1 (de) Waschvorrichtung und Waschverfahren
DE3113028A1 (de) Vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von unterwasserbauwerken und schiffen
DE102006002653B4 (de) Trockeneisstrahlverfahren
DE102008037089A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Gegenständen mittels Trockenschnee
EP2308646A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken mittels eines unter hohem Druck aus einer Düse austretenden schleifmittelhaltigen Wasserstrahls, Wasserstrahlanlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Anwendung des Verfahrens
DE102010064406A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Partikelstrahlen mittels gefrorener Gaspartikel
DE102009052946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bauteilbeschichtung
WO2018184798A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum hochdruck-fluidstrahlschneiden
DE10020162C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Massivstoff oder Schaumstoff bildenden, fließfähigen Reaktionsgemisches
DE102004023246B3 (de) Strahlverfahren
DE102011001115A1 (de) Vorrichtung, Strahldüse und Verfahren zum Strahlen von Werkstücken
DE2526005A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von gegenstaenden durch auftrag eines beschichtungsmaterials
DE69007919T2 (de) Gerät für grössere Gasströme.
DE10348805B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Wasserabrasivstrahls
DE3413576A1 (de) Verfahren und geraet zum abstrahlen von werkstuecken, bauwerken u.dgl. mittels eines mit einem koernigen strahlmittel beladenen traegerluftstromes
DE10233304A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Dünnfilm- und Dünnschicht-Verschmutzungen auf festen Oberflächen
DE950449C (de) Pneumatische Foerderleitung fuer staubfoermiges, kaltes Foerdergut, insbesondere fuer Kohlenstaub
EP0554692A1 (de) Verfahren zum Sandstrahlen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2002076698A2 (de) Verfahren zum auftragen von mörtel auf eine auftragsfläche
CH198441A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Nebeln.
DE102014111639A1 (de) Strahlschneidvorrichtung und Strahlschneidverfahren
DE3333042C2 (de)
DE1503676C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Druckluft für aluminothermisches Schweißen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20121008