DE102015005638A1 - Gehäuse eines Handsenders - Google Patents

Gehäuse eines Handsenders Download PDF

Info

Publication number
DE102015005638A1
DE102015005638A1 DE102015005638.7A DE102015005638A DE102015005638A1 DE 102015005638 A1 DE102015005638 A1 DE 102015005638A1 DE 102015005638 A DE102015005638 A DE 102015005638A DE 102015005638 A1 DE102015005638 A1 DE 102015005638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
top surface
housing
side surfaces
parallel
housing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015005638.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Glanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novoferm Tormatic GmbH
Original Assignee
Novoferm Tormatic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novoferm Tormatic GmbH filed Critical Novoferm Tormatic GmbH
Priority to DE102015005638.7A priority Critical patent/DE102015005638A1/de
Priority to DE202015009610.7U priority patent/DE202015009610U1/de
Publication of DE102015005638A1 publication Critical patent/DE102015005638A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/50Bearings specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/03Constructional details, e.g. casings, housings
    • H04B1/034Portable transmitters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3888Arrangements for carrying or protecting transceivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • H01H9/0235Hand-held casings specially adapted for remote control, e.g. of audio or video apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse eines Handsenders, der für einen drahtlosen Betrieb mit einem Garagentorantrieb verwendet wird. Dabei hat das Gehäuse eine ebene rechteckige Deckfläche, die durch mindestens ein Bedienelement unterbrochen wird. Das Bedienelement verläuft dabei parallel zu parallel verlaufenden Seitenflächen der Deckfläche und erstreckt sich bis vor oder in eine Vorderseite des Gehäuses hinein. Die Seitenflächen des Gehäuses gehen dabei über einen Verlauf zu einer parallel zu der Deckfläche angeordneten Rückseite. Der Flächeninhalt der Deckfläche ist ein größer als der der Rückseite.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse eines Handsenders, der für einen drahtlosen Betrieb mit einem Garagentorantrieb eingesetzt wird.
  • Es ist allgemein bekannt, dass heutzutage Handsender bei Garagentorantrieben zur Einleitung eines Öffnungs- bzw. Schließvorganges Verwendung finden. Ein derartiger Handsender wird in der WO 2005/008604 A1 beschrieben. Der dort verwendete Handsender weist ein klobiges, nicht handliches Gehäuse auf, das eine blockartige Form aufweist, wobei in der oberen Deckfläche Bedienelemente enthalten sind. Dabei ist das Gehäuse aus einem Metall gebildet worden bzw. mit Metall in der Oberfläche beschichtet und mit einem Nichtmetallbereich seitlich ausgeführt. In den nicht metallischen Rahmen ist seitlich die Möglichkeit gegeben, ein Lichtsignal auszusenden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Handsender zu schaffen, der ein gefälliges Aussehen hat und eine haptische Form beinhaltet, die eine Bedienung dieses Handsenders erleichtert.
  • Gelöst wird die Aufgabe der Erfindung durch die Merkmale des Anspruches 1 in Verbindung mit den Unteransprüchen, die eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wiedergeben.
  • Das Gehäuse des erfindungsgemäßen Handsenders weist eine Form auf, die eine im Wesentlichen ebene rechteckige Deckfläche beinhaltet, die durch mindestens ein Bedienelement unterbrochen wird. Dieses mindestens eine Bedienelement ist als schmales Bedienelement ausgebildet und erstreckt sich parallel zu den Längsseiten des Handsenders. Dabei kann das im Wesentlichen in der Mitte der Deckfläche angeordnete Bedienelement bis in eine Vorderseite des Handsenders hineinragen. Der Rest der Deckfläche bleibt frei und kann aus unterschiedlichsten Materialien gefertigt werden, wie Kunststoff, Metall oder einem mineralischen Werkstoff. Aufgrund der rechteckigen Form des Handsenders verlaufen seine Seitenflächen parallel zueinander und werden endseitig mit der Vorderseite und rückseitig mit einer Stirnseite abgeschlossen. Dabei verlaufen die Vorderseite und die Stirnseite ebenfalls im Wesentlichen parallel zueinander. An den Übergängen der Vorderseite und der Stirnfläche mit den Seitenflächen ist ein leichter Kurvenverlauf ausgebildet. Dieses gibt dem Handsender in seinem Design ein gefälliges Aussehen und verzichtet somit auf das Vorhandensein von jeglichen Kanten wie in der WO 2005/008604 A1 dargestellt worden ist. Bereits aus dieser Beschreibung lässt sich entnehmen, dass die Gehäuseform an der Deckfläche und den sich daran anschließenden Übergängen sehr harmonisch ausgebildet ist.
  • Bei der Betrachtung der Rückseite wird deutlich, dass diese parallel zu der Deckfläche ausgebildet ist. Der Flächeninhalt der Rückseite ist jedoch geringer als der der Deckfläche.
  • Von der Deckfläche aus sind seitliche Radien vorhanden, die in die Seitenflächen auf jeder Seite übergehen. Die Verbindung zwischen den Seitenflächen und der Rückseite wird durch eine Verrundung harmonisch geschlossen. Dabei sind die Verrundungen wesentlich größer ausgebildet als die Radien an der Oberseite.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten möglichen Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: Eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Handsender;
  • 2: eine Vorderansicht des Handsenders;
  • 3: eine Hinteransicht des Handsenders.
  • In der 1 wird in einer Draufsicht ein Handsender 1 dargestellt, der sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass eine gerade glatte Deckfläche 2 vorhanden ist. Diese Deckfläche 2 wird durch ein Bedienelement 3 unterbrochen. Das Bedienelement 3 ist so gestaltet, dass es sich parallel zu der im Wesentlichen rechteckigen Deckfläche 2 mit ihren seitlichen Radien 7 erstreckt. Die Deckfläche 2 weist nach außen allseits Radien auf, wobei insbesondere im Übergang zu den Seitenflächen 5, 6 Radien 7 ausgebildet sind. Die Anordnung des Bedienelementes 3 ist dabei so gewählt, dass diese bis in den Bereich einer Vorderseite 10 hineinreichen kann. In einer besonderen Ausführungsform kann es auch so gestaltet werden, dass sich das Bedienelement 3 nicht bis in die Vorderseite 10 erstreckt, sondern dass im Anschluss an das Bedienelement 3 eine Anzeige 4 ausgebildet ist. Diese Anzeige 4 erstreckt sich dann von der Deckfläche 2 bis in die Vorderseite 10 hinein. Das Bedienelement kann auch unterteilt sein und somit mehrere Einzelbedienelemente beinhalten oder aber es kann auch als Wippe ausgebildet sein. In seiner Erstreckung schließt das Bedienelement 3 im Wesentlichen mit der Deckfläche 2 unter einem gewissen geringen Überstand ab. Dieser Überstand gewährleistet, dass das Bedienelement 3 einfach betätigt werden kann.
  • Bei der Draufsicht auf die Deckfläche 2 sind im Anschluss an die Ausbildung der Radien 7 bei der Deckfläche 2 in den Eckbereichen Kurvenverläufe 8 ausgebildet worden, die in die Vorderseite 10 und in eine Stirnseite 9 ohne harte Konturen oder Kanten übergehen.
  • Bei der Betrachtung der 2, die einen Blick auf die Stirnseite 10 ermöglicht, wird deutlich, dass sich im Anschluss an die seitlichen Radien 7 auf jeder Seite die Seitenflächen 5, 6 anschließen. Die Seitenflächen 5, 6 gehen dabei über eine Verrundung 12 in eine Rückseite 11 des Handsenders 1 über. Auch hier ist auf harte Kanten verzichtet worden, so dass von den Seitenflächen 5, 6 in die Vorderseite 10 und die Stirnseite 9 hinein jeweils Abrundungen vorhanden sind. Ferner wird aus der 2 auch die Anordnung einer Anzeige 4 deutlich, die sich somit von der Deckfläche 2 bis in die Vorderseite 10 hinein erstrecken kann.
  • Die Ausbildung der Stirnseite 9 ist analog der Vorderseite 10, wie es die 3 verdeutlicht. Auch hier wird deutlich, dass sich die Deckfläche 2 parallel zu der Rückseite 11 erstreckt. Des Weiteren ist der Flächeninhalt der Deckfläche 2 gegenüber der Rückseite 11 wesentlich größer und schafft somit eine haptische Form des Handsenders 1, die sehr gut während der Bedienung in der Hand liegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Handsender
    2
    Deckfläche
    3
    Bedienelement
    4
    Anzeige
    5
    Seitenfläche
    6
    Seitenfläche
    7
    Radius
    8
    Kurvenverlauf
    9
    Stirnseite
    10
    Vorderseite
    11
    Rückseite
    12
    Verrundung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/008604 A1 [0002, 0005]

Claims (8)

  1. Gehäuse eines Handsenders zur drahtlosen Kommunikation mit einem Garagentorantrieb, mit einer ebenen, im Wesentlichen rechteckigen Deckfläche (2), die durch mindestens ein Bedienelement (3) unterbrochen wird, das parallel zu parallel verlaufenden Seitenflächen (5, 6) der Deckfläche (2) ausgebildet ist und sich bis zu einer Vorderseite (10) erstreckt, wobei sich die Seitenflächen (5, 6) unter einem Kurvenverlauf zu einer parallel zu der Deckfläche (2) angeordneten Rückseite (11) erstrecken, wobei die Rückseite (11) einen geringeren Flächeninhalt als die Deckfläche (2) aufweist.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Vorderseite (10) im Wesentlichen parallel eine Stirnseite (9) verläuft.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Übergängen zwischen der Vorderseite (10), der Stirnseite (9) und den Seitenflächen (5, 6) jeweils ein Kurvenverlauf (8) ausgebildet ist.
  4. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss der Deckfläche (2) zu den Seitenflächen (5, 6) ein Radius (7) vorhanden ist.
  5. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergang der Rückseite (11) zu den Seitenflächen (5, 6) eine Verrundung (12) ausgebildet ist.
  6. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (3) als Wippe oder Schalter oder in einzelne Bedienelemente unterteilt ist.
  7. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Erstreckung des Bedienelementes (3) von der Deckfläche (2) übergehend in die Vorderseite (10) eine Anzeige (4) vorhanden ist.
  8. Handsender mit einem Gehäuse (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
DE102015005638.7A 2015-05-05 2015-05-05 Gehäuse eines Handsenders Withdrawn DE102015005638A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005638.7A DE102015005638A1 (de) 2015-05-05 2015-05-05 Gehäuse eines Handsenders
DE202015009610.7U DE202015009610U1 (de) 2015-05-05 2015-05-05 Gehäuse eines Handsenders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005638.7A DE102015005638A1 (de) 2015-05-05 2015-05-05 Gehäuse eines Handsenders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015005638A1 true DE102015005638A1 (de) 2016-11-10

Family

ID=69144341

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015005638.7A Withdrawn DE102015005638A1 (de) 2015-05-05 2015-05-05 Gehäuse eines Handsenders
DE202015009610.7U Active DE202015009610U1 (de) 2015-05-05 2015-05-05 Gehäuse eines Handsenders

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015009610.7U Active DE202015009610U1 (de) 2015-05-05 2015-05-05 Gehäuse eines Handsenders

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102015005638A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005008604A1 (de) 2003-06-27 2005-01-27 Hörmann KG Antriebstechnik Ferngesteuertes torantriebsystem und handsender dafür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005008604A1 (de) 2003-06-27 2005-01-27 Hörmann KG Antriebstechnik Ferngesteuertes torantriebsystem und handsender dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015009610U1 (de) 2018-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007058272A1 (de) Verkleidungselement an einem Kraftfahrzeug
DE102011052856A1 (de) Schlüsselanhänger
DE202014105724U1 (de) Magnetisch wirksamer Verschlussmechanismus
DE102015005638A1 (de) Gehäuse eines Handsenders
DE202006005621U1 (de) Verschlussvorrichtung zum Verschließen von trichterförmigen Aussparungen in Betonelementen
EP2788242B1 (de) Lampenband für einen fahrgastinnenraum eines schienenfahrzeugs
DE202010001795U1 (de) Kunststoffbox
DE202014010847U1 (de) Drehtorantrieb
DE102014004426A1 (de) Handsender
DE102015010465A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Garagentor
EP2136574B1 (de) Hörgerät mit einem Batteriefach zur Aufnahme einer durch ein Federelement gehalterten Batterie
DE102015210084A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102019105595A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102007042497A1 (de) Dichtungsstrang zur Abdichtung von Fenstern
DE8519013U1 (de) Dichtstreifen
DE102004051445A1 (de) Verschiebbarer Deckel
DE202014010762U1 (de) Handsender
DE102016013746A1 (de) Handsender
DE1974917U (de) Datenkarte, insbesondere lochkarte.
DE102015003396A1 (de) Umhausung einer Antriebseinheit mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102008063051A1 (de) Frontplatte und Möbel
DE102014016387A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Schiebetor
DE2929836A1 (de) Schmiegsames, strangfoermiges trennwerkzeug
DE102014004278A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE202018105856U1 (de) Eiskratzer 2K

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202015009610

Country of ref document: DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee