DE102015005372A1 - Luftverteiler für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Luftverteiler für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015005372A1
DE102015005372A1 DE102015005372.8A DE102015005372A DE102015005372A1 DE 102015005372 A1 DE102015005372 A1 DE 102015005372A1 DE 102015005372 A DE102015005372 A DE 102015005372A DE 102015005372 A1 DE102015005372 A1 DE 102015005372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
air distributor
additional
housing parts
flow channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015005372.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015005372B4 (de
Inventor
Marco Schweikart
Herbert Pietrowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moldtecs 01 2022 GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102015005372.8A priority Critical patent/DE102015005372B4/de
Priority to US15/139,803 priority patent/US20160319774A1/en
Priority to CN201610271684.8A priority patent/CN106089514B/zh
Publication of DE102015005372A1 publication Critical patent/DE102015005372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015005372B4 publication Critical patent/DE102015005372B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • F02M23/006Valves specially shaped for supplying secondary air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10354Joining multiple sections together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Ein Luftverteiler für eine Brennkraftmaschine weist mindestens zwei Gehäuseteile auf, wobei im Luftverteiler ein Strömungskanal für Verbrennungsluft verläuft und ein Zusatzkanal, der von einem Spalt zwischen den Gehäuseteilen gebildet ist, in den Strömungskanal einmündet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Luftverteiler für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • In der EP 2 330 278 A1 wird ein Luftverteiler für eine Brennkraftmaschine beschrieben, über den den Zylindereinlässen der Brennkraftmaschine Verbrennungsluft zugeführt wird. Der Luftverteiler umfasst verschiedene Gehäuseteile aus Kunststoff, in denen ein Strömungskanal für die zuzuführende Verbrennungsluft verläuft. Im Strömungskanal ist eine verstellbare Drosselklappe angeordnet, über die der freie Querschnitt für den Luftstrom einstellbar und somit der Volumenstrom veränderbar ist.
  • Die Brennkraftmaschine ist mit einer Abgasrückführung ausgestattet, deren Rückführleitung in den Luftverteiler einmündet. Hierzu ist im Luftverteiler ein zusätzlicher Sammelraum angeordnet, der in einem weiteren Gehäuseteil des Luftverteilers gebildet ist, welches mit dem den Strömungskanal aufweisenden Gehäuseteil verbunden ist. Von dem Sammelraum kann das eingeleitete Abgas über einen Verbindungskanal in den Strömungskanal für die Verbrennungsluft eines jeden Zylindereinlasses einströmen, wobei der Verbindungskanal in das Gehäuseteil mit dem Strömungskanal eingebracht ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfach herzustellenden Luftverteiler für eine Brennkraftmaschine zu schaffen, bei dem über einen Zusatzkanal ein zusätzliches, gasförmiges Fluid in den Strömungskanal für die Verbrennungsluft eingeleitet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Der erfindungsgemäße Luftverteiler kann für Brennkraftmaschinen eingesetzt werden, um den Zylindern der Brennkraftmaschine Verbrennungsluft zuzuführen. Der Luftverteiler weist mindestens zwei Gehäuseteile auf, wobei in mindestens einem Gehäuseteil ein Strömungskanal für die zuzuführende Verbrennungsluft gebildet ist. Der Strömungskanal kann ggf. von mindestens zwei Gehäuseteilen des Luftverteilers begrenzt sein. Die Gehäuseteile sind gemäß einer bevorzugten Ausführung aus Kunststoffmaterial. Die Gehäuseteile sind vorzugsweise fest miteinander verbunden, insbesondere durch Schweißen, beispielsweise Reibschweißen.
  • Der Luftverteiler weist einen Zusatzkanal auf, der in den Strömungskanal für die Verbrennungsluft einmündet. Über den Zusatzkanal kann ein Zusatzgas eingeleitet werden, das sich im Strömungskanal mit der Verbrennungsluft vermischt. Bei dem Zusatzgas handelt es sich beispielsweise um Entlüftungsgase aus dem Kraftstofftank der Brennkraftmaschine, um Blow-by-Gase aus dem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine oder um Abgase, die über eine Abgasrückführungseinrichtung vom Abgasstrang als Teilstrom zurückgeführt werden. Das Zusatzgas wird über den Zusatzkanal in den Strömungskanal für die Verbrennungsluft eingeleitet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Luftverteiler ist der Zusatzkanal von einem Spalt gebildet, der zwischen zwei Gehäuseteilen des Luftverteilers liegt. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass zwei Gehäuseteile des Luftverteilers lediglich in der Weise zueinander positioniert und befestigt werden müssen, dass ein zwischenliegender Spalt gebildet ist, welcher mit dem Strömungskanal für die Verbrennungsluft strömungsverbunden ist. Es ist dagegen nicht erforderlich, innerhalb eines Gehäuseteils einen Zusatzkanal einzubringen, wodurch sich produktionstechnische Vereinfachungen ergeben. Insbesondere für den Fall, dass die Gehäuseteile im Kunststoff-Spritzgussverfahren hergestellt werden, vereinfacht sich das Werkzeug für die Gehäuseteile, da Zusatzwerkzeuge wie z. B. Schieber entfallen können, die ansonsten zur Herstellung von Kanälen in Spritzgussbauteilen erforderlich sind.
  • Der Spalt zwischen den Gehäuseteilen hat außerdem den Vorteil, dass bei einer Verbindung der Gehäuseteile im Wege des Schweißens, insbesondere im Wege des Reibschweißens, eine Relativbewegung zwischen den Gehäuseteilen erforderlich ist, was durch den zwischenliegenden Spalt vereinfacht wird. Insgesamt reduziert sich aufgrund des Spalts die Kontaktfläche zwischen den Gehäuseteilen, so dass geringere Kräfte für die Vibrationsbewegung eines Gehäuseteils erforderlich sind, um das Reibschweißen durchzuführen. Nur außerhalb des Spalts liegen die Gehäuseteile auf Kontakt zueinander, in diesem Kontaktbereich findet die Reibschweißverbindung statt. Durch eine langgestreckte Öffnungsfläche eines schmalen Spalts in etwa quer zur Strömungsrichtung des Verbrennungsgases wird eine gute Vermischung des eingeleiteten Zusatzgases mit dem Verbrennungsgas bewirkt.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung weisen die Gehäuseteile, zwischen denen der Spalt angeordnet ist, jeweils einen sich zur Längsachse des Strömungskanals winklig erstreckenden Flansch auf, wobei die Flansche zueinander benachbart und mit Abstand angeordnet sind und der Spalt bzw. Zusatzkanal zwischen den beiden Flanschen verläuft. Die Flansche sind beispielsweise von einem radial nach außen gerichteten Kragen an den Gehäuseteilen gebildet. Der Winkel, unter dem sich ein Flansch zur Längsachse des Strömungskanals erstreckt, liegt in einem Winkelbereich größer als 0° bis maximal 90°. Die einander zugewandten Flanschseiten, zwischen denen der Spalt liegt, verlaufen vorzugsweise parallel.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung erstreckt sich der Spalt im Mündungsbereich zum Strömungskanal in Umfangsrichtung – bezogen auf die Längsachse des Strömungskanals in etwa quer zur Strömungsrichtung des Verbrennungsgases – über einen größeren Winkelbereich, beispielsweise von mindestens 90°. Ggf. erstreckt sich der Spalt über einen Winkelbereich bis 180° oder annähernd 180° im Mündungsbereich zum Strömungskanal. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass sich der Mündungsbereich zwischen Zusatzkanal und Strömungskanal über eine verhältnismäßig große Verteilfläche erstreckt, wodurch die Durchmischung des Zusatzgases mit der Verbrennungsluft im Strömungskanal verbessert wird. Gemäß bevorzugter Ausführung ist der Mündungsbereich teilkreisförmig ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist in den Luftverteiler eine einstellbare Drosselklappe integriert, über die der Verbrennungsluftstrom im Strömungskanal einstellbar ist. Der Zusatzkanal mündet vorzugsweise stromab der Drosselklappe in den Strömungskanal. Es kommen jedoch auch Ausführungen in Betracht, bei denen der Zusatzkanal stromauf der Drosselklappe in den Strömungskanal einmündet.
  • Der Zusatzkanal ist vorzugsweise geradlinig oder geradflächig ausgebildet. Es kann zweckmäßig sein, dass sich der Zusatzkanal aus zumindest zwei geradlinigen oder geradflächigen, jedoch winklig zueinander stehenden Kanalabschnitten zusammensetzt. In einer alternativen Ausführung weist der Zusatzkanal zumindest einen gekrümmten Kanalabschnitt auf, der entweder in einer Ebene liegt oder im Raum gekrümmt ist.
  • Der Kontaktabschnitt, in dem die Gehäuseteile miteinander verbunden sind, liegt auf Abstand zu dem Zusatzkanal. Es kann zweckmäßig sein, an zumindest einem Gehäuseteil, ggf. an beiden Gehäuseteilen, Kontaktflansche anzuordnen, die unter einem Winkel zur Ebene bzw. zur Längserstreckung des Zusatzkanals stehen. Soweit der Zusatzkanal zwischen zwei Flanschen an den Gehäuseteilen liegt, erstrecken sich die Kontaktflansche unter einem Winkel zu diesen den Zusatzkanal begrenzenden Flanschen. Beispielsweise verlaufen die den Zusatzkanal begrenzenden Flansche in Radialrichtung zur Längsachse des Strömungskanals und erstrecken sich die Kontaktflansche orthogonal zu diesen Flanschen und verlaufen somit wiederum zumindest annähernd parallel zur Längsachse des Strömungskanals. In jedem Fall ist es zweckmäßig, dass die Kontaktflansche unter einem Winkel zum Zusatzkanal stehen, der größer als 0° ist und maximal 90° beträgt.
  • An einem Gehäuseteil ist, gemäß vorteilhafter Ausführung, ein Gehäusestutzen mit einem darin eingebrachten Kanal gebildet, der mit dem Zusatzkanal in Strömungsverbindung steht. Der Kanal im Gehäusestutzen mündet in den Zusatzkanal zwischen den zwei Gehäuseteilen. An den Gehäusestutzen kann eine Leitung, beispielsweise ein Schlauch angeschlossen werden, über den das Zusatzgas in den Luftverteiler eingeleitet wird.
  • Der Zusatzkanal mündet in einem Winkelbereich zwischen 0° und 90° in den Strömungskanal ein. Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführung liegt der Winkel bei 90°, in einer zweiten vorteilhaften Ausführung verläuft der Zusatzkanal benachbart zum Mündungsbereich parallel zur Längsachse des Strömungskanals, wobei sich der Strömungskanal im Mündungsbereich vorteilhafterweise radial aufweitet.
  • Geometrische Beziehungen von Kanälen oder Gehäuseteilen können je nach betrachteter Schnittebene durch das Bauteil variieren. Bauteilkanten und Kanalausrichtungen sind vorteilhafterweise an den Entformungsrichtungen des Bauteils ausgerichtet, insbesondere bei Kunststoffbauteilen, die im Spritzgussverfahren hergestellt sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. In den Figuren ist ein in der Realität im Raum komplex gekrümmtes Bauteil dargestellt. Die Schnittdarstellungen sind zum besseren Verständnis stark vereinfacht. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Luftverteilers für eine Brennkraftmaschine,
  • 2 in vergrößerter Einzeldarstellung den Luftverteiler mit dem Mündungsbereich eines Zusatzkanals in einen Strömungskanal für die zuzuführende Verbrennungsluft,
  • 3 den Luftverteiler in einem Längsschnitt mit zwei Gehäuseteilen, zwischen denen ein Spalt liegt, welcher den Zusatzkanal bildet,
  • 4 den Luftverteiler in einer Ausführungsvariante,
  • 5 eine weitere Ausführungsvariante des Luftverteilers.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 in Verbindung mit 2 ist ein Ansaugtrakt 1 für eine Brennkraftmaschine mit einem Luftverteiler 2 dargestellt, über den den Zylindern der Brennkraftmaschine Verbrennungsluft zuführbar ist. In den Luftverteiler 2 ist eine verstellbare Drosselklappe 7 integriert, über die der Verbrennungsluftstrom veränderlich einstellbar ist. Die Verbrennungsluft wird gemäß den Strömungspfeilen 8 durch den Luftverteiler 2 geführt.
  • Die Verbrennungsluft strömt durch einen Strömungskanal 5 im Luftverteiler 2, der zumindest abschnittsweise von zwei Gehäuseteilen 3 und 4 des Luftverteilers radial begrenzt ist. Die Gehäuseteile 3 und 4 bestehen aus Kunststoff und sind beispielsweise durch Reibschweißen miteinander verbunden. Zwischen den beiden Gehäuseteilen 3 und 4 ist im Bereich des Strömungskanals ein Spalt 6 ausgebildet, der in den Strömungskanal 5 radial einmündet. Der Spalt 6 bildet einen Zusatzkanal, über den ein Zusatzgas in den Strömungskanal 5 zusätzlich eingeleitet werden kann. Das Zusatzgas wird, wie mit den Strömungspfeilen 9 angedeutet, über einen Gehäusestutzen 10 in den Luftverteiler 2 eingeleitet, wobei der Kanal 11 im Gehäusestutzen 10 mit dem Spalt 6 zwischen den Gehäuseteilen 3 und 4 strömungsverbunden ist, so dass das Zusatzgas über den Kanal 11 und den Spalt bzw. Zusatzkanal 6 in den Strömungskanal 5 einmünden und sich mit der Verbrennungsluft im Strömungskanal vermischen kann. Bei dem Zusatzgas handelt es sich beispielsweise um Entlüftungsgase eines Kraftstofftanks der Brennkraftmaschine, es kommen aber auch sonstige Zusatzgase in Betracht, wie z. B. Blow-by-Gase aus dem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine oder Abgase einer Abgasrückführung.
  • Wie der vergrößerten, perspektivischen Darstellung gemäß 2 zu entnehmen, erstreckt sich der Mündungsbereich des Zusatzkanals 6, der zwischen den benachbarten Gehäuseteilen 3 und 4 liegt, bezogen auf die Längsachse des Strömungskanals 5 in einer Ebene quer zur Strömungsrichtung über einen Winkelbereich von ca. 180°. Dementsprechend kann das Zusatzgas über eine verhältnismäßig große Verteilfläche in den Strömungskanal 5 einströmen und sich gleichmäßig mit der Verbrennungsluft vermischen.
  • In den 3 bis 5 sind verschiedene Ausführungsvarianten des Luftverteilers 2 mit dem Zusatzkanal 6 zwischen den Gehäuseteilen 3 und 4 dargestellt. Gemäß 3 erstreckt sich radial zur Längsachse 17 des Strömungskanals 5 an den beiden Gehäuseteilen 3 und 4, die sich im Mündungsbereich des Zusatzkanals 6 in Richtung der Längsachse 17 aneinander schließen, jeweils in Radialrichtung ein Flansch 12 bzw. 13, wobei die einander zugewandten Flanschseiten der Flansche 12, 13 parallel verlaufen und auf Abstand zueinander liegen. Hierdurch ist der zwischenliegende Spalt 6 gebildet, welcher die Funktion eines Zusatzkanals hat und in Radialrichtung und damit in etwa orthogonal zur Längsachse 17 in den Strömungskanal 5 mündet.
  • Der Zusatzkanal 6, durch den gemäß den Strömungspfeilen 9 das Zusatzgas geleitet wird, ist mit dem vorgelagerten Gehäusestutzen 10 bzw. dem darin angeordneten Kanal 11 strömungsverbunden, wobei an den Gehäusestutzen 10 eine Leitung für die Zufuhr des Zusatzgases angeschlossen werden kann. Der Kanal 11 im Gehäusestutzen 10 verläuft in diesem Ausführungsbeispiel in etwa parallel versetzt zur Ebene des Zusatzkanals 6, die in etwa orthogonal zur Längsachse 17 liegt. Die Verbindung zwischen dem Kanal 11 und dem Zusatzkanal 6 erfolgt über einen kurzen Kanalabschnitt 11a, der in das Gehäuseteil 4 eingebracht ist und parallel zur Längsachse 17 verläuft. Der Gehäusestutzen 10 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einteilig mit dem Gehäuseteil 4 ausgebildet.
  • Rechtwinklig zu den Flanschen 12 und 13 erstreckt sich jeweils ein einteilig ausgebildeter Kontaktflansch 14 bzw. 15 an den Gehäuseteilen 3 bzw. 4. Zwischen den Kontaktflanschen 14 und 15 liegt ein Kontaktabschnitt 16, der beispielhaft als Vorsprung am Kontaktflansch 15 ausgebildet ist und den gegenüberliegenden Kontaktflansch 14 kontaktiert. Im Bereich dieses Kontaktabschnittes 16 erfolgt die feste Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen 3 und 4, insbesondere im Wege des Reibschweißens.
  • Die Spaltausdehnung des Zusatzkanals 6 in Richtung der Längsachse 17 ist verhältnismäßig gering, sie ist kleiner als der Durchmesser des Kanals 11 im Gehäusestutzen 10.
  • In der Ausführungsvariante gemäß 4 ist der Luftverteiler 2 weitgehend gleich wie in 3 ausgebildet. Unterschiedlich ist jedoch die Ausführung von Gehäusestutzen 10 und Zusatzkanal 6, da gemäß 4 die Seite des Luftkanals 6, welche dem Flansch 13 am Gehäuseteil 4 zugewandt ist, unmittelbar von dem Kanal 11 im Gehäusestutzen 10 gebildet ist. Im Unterschied zu 3 fehlt bei 4 ein Kanalabschnitt 11a, der beispielsweise parallel zur Längsachse 17 gerichtet ist und der in das Gehäuseteil 4 eingebracht ist. In der Ausführung gemäß 4 ist vielmehr der Kanal 11 im Gehäusestutzen 10 in Radialrichtung zur Längsachse 17 verlängert ausgebildet und reicht bis kurz vor den Strömungskanal 5, so dass der Zusatzkanal 6 im Bereich des verlängerten Kanals 11 eine größere Ausdehnung aufweist. Insgesamt wird durch die Ausführung gemäß 4 ein erleichterter Strömungsübertritt des Zusatzgases von dem Kanal 11 in den Zusatzkanal 6 erreicht. Zudem kann das Gehäuseteil 4 vereinfacht hergestellt werden, da der zusätzliche Kanalabschnitt 11a entfällt.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsvariante dargestellt, die im Wesentlichen gleich ausgebildet ist wie das Ausführungsbeispiel gemäß 3 und ebenso wie dieses einen parallel zur Längsachse 17 verlaufenden Kanalabschnitt 11a zur Strömungsverbindung zwischen dem Kanal 11 im Gehäusestutzen 10 und dem Zusatzkanal 6 aufweist. Bei
  • 5 ist der Zusatzkanal 6 winklig ausgebildet und besitzt neben dem Kanalabschnitt, welcher in etwa radial zur Längsachse 17 des Strömungskanals 5 verläuft, einen weiteren Kanalabschnitt 6a, der in den Strömungskanal 5 einmündet. Der Kanalabschnitt 6a verläuft in etwa parallel zur Längsachse 17 des Strömungskanals 5 und liegt in einem Winkel zu dem Kanalabschnitt, welcher sich parallel zu dem Kanal 11 im Gehäusestutzen 10 erstreckt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2330278 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Luftverteiler für eine Brennkraftmaschine, mit mindestens zwei Gehäuseteilen (3, 4), wobei im Luftverteiler (2) ein Strömungskanal (5) für zuzuführende Verbrennungsluft verläuft und ein Zusatzkanal (6) für ein Zusatzgas in den Strömungskanal (5) einmündet, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzkanal (6) von einem Spalt zwischen zwei Gehäuseteilen (3, 4) gebildet ist.
  2. Luftverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Gehäuseteilen (3, 4) jeweils ein sich zur Längsachse (17) des Strömungskanals (5) winklig erstreckender Flansch (12, 13) gebildet ist und die Flansche (12, 13) benachbart zueinander angeordnet sind, wobei der Zusatzkanal (6) zwischen den Flanschen (12, 13) verläuft.
  3. Luftverteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mündungsbereich des Zusatzkanals (6) in den Strömungskanal (5) gekrümmt, insbesondere teilkreisförmig ausgebildet ist.
  4. Luftverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mündungsbereich des Zusatzkanals (6) in den Strömungskanal (5) sich über einen Winkelbereich von mindestens 90° erstreckt.
  5. Luftverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzkanal (6) sich aus mindestens zwei in sich geradlinigen, jedoch winklig zueinander stehenden Kanalabschnitten (6a, 6a) zusammensetzt.
  6. Luftverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (3, 4) im Bereich eines Kontaktabschnitts (16) zusammengefügt sind, der beabstandet zum Zusatzkanal (6) angeordnet ist.
  7. Luftverteiler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (16) an Kontaktflanschen (14, 15) der Gehäuseteile (3, 4) gebildet ist, die unter einem Winkel zum Zusatzkanal (6) stehen.
  8. Luftverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzkanal (6) mit einem Kanal (11) in einem Gehäusestutzen (10) in Strömungsverbindung steht, wobei der Gehäusestutzen (10) einteilig mit einem Gehäuseteil (4) ausgebildet ist.
  9. Luftverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzkanal (6) in etwa parallel zur Längsachse (17) in den Strömungskanal (5) einmündet.
  10. Brennkraftmaschine mit einem Luftverteiler (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102015005372.8A 2015-04-28 2015-04-28 Luftverteiler für eine Brennkraftmaschine Active DE102015005372B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005372.8A DE102015005372B4 (de) 2015-04-28 2015-04-28 Luftverteiler für eine Brennkraftmaschine
US15/139,803 US20160319774A1 (en) 2015-04-28 2016-04-27 Air Distributor for an Internal Combustion Engine
CN201610271684.8A CN106089514B (zh) 2015-04-28 2016-04-28 用于内燃机的空气分配器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005372.8A DE102015005372B4 (de) 2015-04-28 2015-04-28 Luftverteiler für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015005372A1 true DE102015005372A1 (de) 2016-11-03
DE102015005372B4 DE102015005372B4 (de) 2016-12-08

Family

ID=57135657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015005372.8A Active DE102015005372B4 (de) 2015-04-28 2015-04-28 Luftverteiler für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160319774A1 (de)
CN (1) CN106089514B (de)
DE (1) DE102015005372B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08144732A (ja) * 1994-11-25 1996-06-04 Nippon Soken Inc エンジンのブローバイガス還流装置
JPH10169474A (ja) * 1996-12-10 1998-06-23 Denso Corp スロットル装置
US20060191505A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Intake manifold
JP2007016728A (ja) * 2005-07-08 2007-01-25 Daikyoo Nishikawa Kk エンジンの吸気装置
DE102009056544A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-24 Mann + Hummel Gmbh Verbrennungsmotor mit einem Turbolader und einer Rückführung für die Abgase
JP2011080396A (ja) * 2009-10-06 2011-04-21 Denso Corp Egr装置
EP2330278A1 (de) 2008-12-17 2011-06-08 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Lufteinlassverteiler
US8056340B2 (en) * 2010-08-17 2011-11-15 Ford Global Technologies, Llc EGR mixer for high-boost engine systems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3860955B2 (ja) * 2000-08-02 2006-12-20 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のパージガス処理装置
JP5227702B2 (ja) * 2008-08-29 2013-07-03 ダイキョーニシカワ株式会社 インテークマニホールド
JP2013011185A (ja) * 2011-06-28 2013-01-17 Aisin Seiki Co Ltd 内燃機関用吸気装置
DE102012203232A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine mit Frischgasverteiler
US9845774B2 (en) * 2014-01-21 2017-12-19 General Electric Company Multi-fuel engine system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08144732A (ja) * 1994-11-25 1996-06-04 Nippon Soken Inc エンジンのブローバイガス還流装置
JPH10169474A (ja) * 1996-12-10 1998-06-23 Denso Corp スロットル装置
US20060191505A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Intake manifold
JP2007016728A (ja) * 2005-07-08 2007-01-25 Daikyoo Nishikawa Kk エンジンの吸気装置
DE102009056544A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-24 Mann + Hummel Gmbh Verbrennungsmotor mit einem Turbolader und einer Rückführung für die Abgase
EP2330278A1 (de) 2008-12-17 2011-06-08 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Lufteinlassverteiler
JP2011080396A (ja) * 2009-10-06 2011-04-21 Denso Corp Egr装置
US8056340B2 (en) * 2010-08-17 2011-11-15 Ford Global Technologies, Llc EGR mixer for high-boost engine systems

Also Published As

Publication number Publication date
CN106089514B (zh) 2021-05-11
DE102015005372B4 (de) 2016-12-08
CN106089514A (zh) 2016-11-09
US20160319774A1 (en) 2016-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0489238B1 (de) Ansaugverteiler für eine Brennkraftmaschine
DE102011110285B4 (de) Ansaugrohrelement und Verdichteranordnung daraus
DE102014114968A1 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2501922A1 (de) Saugrohrabschnitt und sauganlage
DE102015219417B3 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE19962987A1 (de) Kolbenmotor
DE102014000517A1 (de) Brennstoff-luft-mischer für verbrennungsmotoren
DE102015219419B3 (de) Pumpeinrichtung sowie Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine und Mischeinrichtung, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102015005372B4 (de) Luftverteiler für eine Brennkraftmaschine
DE19512941C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Abgasrückführsystems mit einer Sauganlage eines Verbrennungsmotors
DE10245111B4 (de) Ansaugvorrichtung
DE102012203957A1 (de) Einspritzvorrichtung
DE102016109582B4 (de) Saugvorrichtung für Brennkraftmaschine mit integriertem Strömungs-Bypass und Rückschlagventil
DE102014018035A1 (de) Luftleitung für einen Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine
EP3611367A1 (de) Elastischer verbindungsstutzen
DE102015219415B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE102016123826A1 (de) Gemischbildungsvorrichtung für einen Gasmotor und Gasmotor
DE2361505C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Zusatzluft in den Ansaugkanal von Benzin-Brennkraftmaschinen
EP1957782A1 (de) Vergaser für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zur gesteuerten kraftstoffzufuhr
DE102019123058A1 (de) Ansaugkrümmer
DE102007056555A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP3584435A1 (de) Vergaser und handgeführtes arbeitsgerät mit einem verbrennungsmotor mit einem vergaser
DE102016109702B4 (de) Saugvorrichtung für Brennkraftmaschine mit integriertem Strömungs-Bypass und Rückschlagventil
DE102009050627A1 (de) Mischeinrichtung
DE102018003350A1 (de) Luftverteiler für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANN+HUMMEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MOLDTECS-01-2022 GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANN+HUMMEL GMBH, 71636 LUDWIGSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: STT SOZIETAET THEWS & THEWS, DE