DE102015003571A1 - Handbetätigte Vorrichtung zur Streichelmassage - Google Patents

Handbetätigte Vorrichtung zur Streichelmassage Download PDF

Info

Publication number
DE102015003571A1
DE102015003571A1 DE102015003571.1A DE102015003571A DE102015003571A1 DE 102015003571 A1 DE102015003571 A1 DE 102015003571A1 DE 102015003571 A DE102015003571 A DE 102015003571A DE 102015003571 A1 DE102015003571 A1 DE 102015003571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
hair
petting
body surface
pats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015003571.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015003571.1A priority Critical patent/DE102015003571A1/de
Publication of DE102015003571A1 publication Critical patent/DE102015003571A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/028Bristle profile, the end of the bristle defining a surface other than a single plane or deviating from a simple geometric form, e.g. cylinder, sphere or cone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/002Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing
    • A61H7/003Hand-held or hand-driven devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/002Magnetotherapy in combination with another treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0624Apparatus adapted for a specific treatment for eliminating microbes, germs, bacteria on or in the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/20Additional enhancing means
    • A45D2200/207Vibration, e.g. ultrasound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0153Support for the device hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0188Illumination related features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0192Specific means for adjusting dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0207Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • A61H2201/105Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy with means for delivering media, e.g. drugs or cosmetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/169Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0218Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with alternating magnetic fields producing a translating or oscillating movement
    • A61H23/0236Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with alternating magnetic fields producing a translating or oscillating movement using sonic waves, e.g. using loudspeakers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/001Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for without substantial movement between the skin and the device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0071Pneumatic massage by localized pressure, e.g. air streams or jets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/44Applying ionised fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/06Magnetotherapy using magnetic fields produced by permanent magnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0643Applicators, probes irradiating specific body areas in close proximity
    • A61N2005/0644Handheld applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/065Light sources therefor
    • A61N2005/0651Diodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0661Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used ultraviolet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0662Visible light
    • A61N2005/0663Coloured light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N2005/1085X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy characterised by the type of particles applied to the patient
    • A61N2005/1087Ions; Protons

Abstract

Eine handbetätigte Vorrichtung zur Streichelmassage der Körperoberfläche (2) des lebenden menschlichen oder tierischen Körpers besteht aus mindestes einer langgestreckten Halterung (3, 24, 25, 46) an der die einen Enden von ein oder mehreren biegeschlaffen Streichelementen (16, 20, 34, 35, 36, 40, 41, 42) befestigt sind, deren gegenüberliegende Enden einen langgestreckten Auflagebereich (11) zur annähernd tangentialen Auflage auf der Körperoberfläche (2) bilden.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Streichelmassage des lebenden menschlichen und tierischen Körpers nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise mit der DE 196 17 920 C2 bekannt geworden. Diese Vorrichtung besteht aus einer Bürste mit einem Bürstenkörper und mit einem motorisch angetriebenen Bürsten/Nadelband. Mit einer solchen Vorrichtung wird eine Bürstmassage erreicht, nicht aber eine Streichelmassage.
  • Der Erfindung liegt deshalb ausgehend von der DE 196 17 920 C2 die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass sie für eine Streichelmassage geeignet ist.
  • Streicheln ist eine Form der nonverbalen Kommunikation. Es ist eine sanfte Körperberührung, die Zuneigung ausdrücken soll und über den Tastsinn der Haut wahrgenommen wird. Streicheln betrifft den sozialen und emotionalen Bereich zwischenmenschlicher Kommunikation, findet aber auch zwischen Mensch und Tier statt.
    • 1. Durch Haare auf der Haut zufällig oder gezielt berührt oder gestreichelt zu werden, wird nicht nur als außergewöhnliches sensitives Erlebnis empfunden, sondern kann auch als eine besondere Form der Massage einen weitreichenden Einfluss auf das Nervensystem und damit auf eine Vielzahl körperlicher Funktionen nehmen.
    • 2. Die Fähigkeit der menschlichen Sinne, auf derartige Berührungen zu reagieren, ist damit nicht nur Teil zärtlicher Zuwendung, sondern hat gleichsam zu einer Vielzahl physiotherapeutischer Verfahren geführt, die zurückliegend u. a. mittels bürsten- oder pinselartigen Handvorrichtungen (z. B. gemäß der AT 167 220 A ) auf den menschlichen Körper gezielt angewendet wurden.
    • 3. Beide Vorrichtungen, Pinsel und Bürste, können dabei aber nicht den besonderen Streicheleffekt erzielen, der vergleichsweise etwa durch eine taktile Zuwendung mittels langer Haare, Fasern oder vergleichbarer Streichelelemente entsteht.
    • 4. Im variablen Zusammenwirken von Haarstärke, Haarlänge und Biegeverhalten können haarähnliche Materialien demnach ganz unterschiedliche Funktionen übernehmen.
    • 5. Grundsätzlich gilt für alle haar- und faserförmigen Strukturen, dass sich unabhängig von ihrer Materialbeschaffenheit erst ab einer bestimmten Haarlänge ein Effekt einstellen kann, bei dem sich einzelne oder im Verbund zusammengefügte Haare bei horizontaler Ausrichtung nicht nur leicht nach unten krümmen, sondern der Schwerkraft folgend, sich in ihrem unteren Bereich vertikal frei beweglich ausrichten. Würde man mit einem solchen nach unten ausgerichteten Haarverbund etwa einen seitlichen Druck auf eine ebenfalls vertikal ausgerichtete Fläche ausüben wollen, würde man feststellen, dass es dem Lauf der Haarkrümmung folgend nur im Übergangsbereich der horizontal nach vertikal verlaufenden Haarkrümmung möglich ist, einen seitlichen Druck unterschiedlicher Größe auf die entgegenwirkende Fläche auszuüben. Dieses Verhalten fordert, dass die Streichelemente biegeschlaff ausgebildet sind.
    • 6. Das gleiche Prinzip gilt auch für einzelne oder im einem Haarverbund zusammengefügte Haare, die in dieser Formation etwa einen Druck auf eine horizontale Fläche ausüben, wobei mit zunehmender Länge der Druck ausübenden Haare in Abhängigkeit von Materialbeschaffenheit und Haarstärke ab einer gewissen Haarlänge über das Eigengewicht der Haare hinaus kein weiterer Druck auf die horizontale Fläche ausgeübt werden kann.
    • 7. Ein physikalischer Effekt, der durch die Funktion aller pinsel- und bürstenartigen Vorrichtungen nur in Teilen aufgegriffen wird, bei dem es darum geht, mittels der Biegespannung eines Haarverbundes eine Vielzahl denkbarer Substanzen unter einem gewissen Anpressdruck und Streicheffekt auf eine Fläche pinselgemäß zu übertragen oder wie bei einer Bürste die Spannkraft ihrer Borsten für eine mechanische Reinigungswirkung zu nutzen.
    • 8. Um jedoch mittels einzelner oder in einem Verbund vereinter Haare einen Streicheleffekt erzielen zu können, ist es notwendig, entsprechend der vorgegebenen Materialbeschaffenheit eine Haarlänge zu wählen, die sich im Bereich ihrer Druckauflage lediglich durch ihr Eigengewicht als Auflagegewicht definiert und damit an dieser Stelle keine ergänzende Druckverstärkung aus der Spannkraft des aufliegenden Haares selbst mehr möglich ist. Dies eine erfindungsgemäße taktile Eigenschaft, die eine mechanische Streichwirkung ganz wesentlich von einer Streichelfunktion mit geringst möglicher Druckauswirkung unterscheidet, was wiederum voraussetzt, dass die verwendeten Streichelelemente biegeschlaff ausgebildet sind. Damit kommt es zu einer großflächigen Berührung zwischen den annähernd tangential auf der Körperoberfläche aufliegenden Schaftteilen der Streichelelemente und der Körperoberfläche. Die Druckverteilung wird damit geringer und vergleichmässigt im Vergleich zu spitzenseitig die Körperoberfläche berührenden Pinsel- oder Borstenelementen.
    • 9. Es sind aber auch speziell dünnflächig ausgearbeitete Pinsel bekannt, die etwa maltechnisch für lasierende Funktionen vorgesehen sind oder in einer speziellen Ausführung nach elektrostatischer Aufladung zum Transfer hauchdünner Materialien wie z. B. Blattgold verwendet werden können. Aber auch diesen speziellen Ausführungen ist es gemeinsam, dass die dabei verwendeten Pinselhaare immer noch eine Haarlänge und Längsstabilität mit entsprechender Spannkraft ausweisen, die bei horizontaler Ausrichtung der Haarfasern nur eine minimal im Sinne der Schwerkraft nach unten gerichtete Krümmung der Haarfasern nach unten haben und damit in ihrer Funktion eben bevorzugt die von einem Pinsel erwartete Formstabilität beinhalten.
    • 10. Die hier beschriebene Vorrichtung einer Streichelmassage unterscheidet sich demnach in ihrer Wirkung von jeder bekannten Pinsel- und Bürstenfunktion, auch Massagetechniken derselben, indem zum Erreichen eines ,Streicheleffektes' speziell haarförmige oder faserförmige oder blattförmige Strukturen aber auch alternative Materialien derart an einer Halteeinheit befestigt werden, dass sie in Abhängigkeit ihrer Länge und Materialbeschaffenheit jedem Auflagedruck nachgeben und sich auf der von ihnen berührten Fläche flach auf- oder anlegen.
    • 11. Eine taktile Berührung mit einer solchen speziellen Haar-, Faser, Blatt- oder Materialformation bewirkt damit eine derart minimale Krafteinwirkung auf die menschliche Haut, wie sie etwa durch den Einsatz von Pinseln oder Bürsten nicht möglich wäre.
    • 12. Dieser mechanische Effekt wäre allenfalls alternativ mit der sinnesintensiven Wahrnehmung einer gezielt ausgerichteten Luftströmung vergleichbar und wird deshalb von der hier beschriebenen Vorrichtung einer Streichelmassage in einer besonderen Ausführungsform ergänzend aufgegriffen, indem aus dem Haltearm der taktilen Elemente aus feinen Öffnungen eine gezielte Druckluftströmung in beliebig hautverträglicher Temperatur, auch angereichert mit kosmetischen oder medizinischen Wirkstoffen in Richtung der zu berührenden Körperoberfläche im Zusammenwirken mit den taktilen Elementen oder in Alleinwirkung zum Einsatz kommen kann.
    • 13. Desgleichen ist es denkbar aus dem Haltearm der taktilen Elemente durch dafür vorgesehene Öffnungen eine gezielt ausgerichtete Lichtstrahlung in kosmetischer oder medizinischer Wirkung im Zusammenwirken mit den taktilen Elementen oder in Alleinwirkung in Richtung der zu behandelnden Körperoberfläche zum Einsatz zu bringen.
    • 14. Auch ist es in einer besonderen Ausführung möglich, den Haltearm der taktilen Elemente bevorzugt im Bereich des Haltegriffes oder der am Ende befindlichen Schutzabdeckung oder in einer beliebigen Stelle des Haltearmes verbundenen Form mit einer Vibrationseinheit auszustatten, so dass die manuell herbei geführten Streichelbewegungen zusätzlich noch durch einen Vibrationseffekt in ihrer Wirkung intensiviert werden.
    • 15. Eine derart beschriebene Streichelmassage kann im Sinne ihrer Anwendung nur dann richtig ausgeführt werden, wenn dieser besondere Streicheleffekt über die ganze Fläche seines Wirkungsbereiches weitgehend gleichmäßig ausgeführt werden kann. Diese Vorgabe kann nur dadurch erreicht werden, indem die streichelnden Materialien, so sie eine gleich lange Ausformung haben, an einer biegbaren Halterung befestigt werden, die in ihrem Formverlauf etwa der natürlichen Kontur eines menschlichen Körpers angepasst werden kann, sodass sich die frei beweglichen Enden der Streichelelemente weitgehend in einem gleichen Abstand zu der behandelnden Körperoberfläche befinden.
    • 16. Eine solche biegbare Halterung kann bevorzugt stabförmig ausgeführt sein, jedoch auch durch eine flach gearbeitete Formgebung unterschiedlicher Breite oder anderer biegbarer Formationen dargestellt werden.
    • 17. Alternativ zu einer solchen biegbaren Halterung ist es jedoch auch möglich, die an einer ausschließlich starren Halterung befestigten Streichelelemente im Verlauf ihrer freien Enden derart mit einer unterschiedlichen Länge auszuführen, dass ohne Einschränkung des Streicheleffektes sich im Verbund dieser Streichelelemente an ihrem nach unten weisenden Rand eine Kontur ergibt, die der Formgebung der zu behandelnden Körperoberfläche entspricht, dabei in beliebiger Formgebung u. a. verschiedenste konkav, konvexe oder wellenartige Ausformungen ausgeführt sein können.
    • 18. Es ist jedoch auch denkbar, fallweise den mit einer solchen Streichelmassage minimalen Auflagedruck partiell oder flächendeckend mittels zusätzlicher Applikationen an den freien Enden der Streichelelemente zu verstärken, wobei hier, pendelartig befestigt, verschiedenste Formelemente zum Einsatz kommen können, die bei einem variablen Gewicht etwa kugel- oder sternförmig ausgeführt sein können, oder in verschiedensten Formgebungen bei unterschiedlichster Oberflächengestaltung, oder mit Applikationen ausgestattet, einen zusätzlichen punktuellen mechanischen Reiz auf die Hautoberfläche ausüben können.
    • 19. Die für eine solche Streichelmassage verwendbaren Streichelelemente beschränken sich prinzipiell nicht nur auf feine haarähnliche Strukturen, sondern können auch von anderen Materialien übernommen werden, die in ihrem Formverhalten haarähnlichen Strukturen entsprechen oder weitgehend ähnlich sind.
    • 20. Unter Beibehaltung der besonderen spannungstechnischen Vorgaben, die für alle haarähnlichen Strukturen gelten, können dabei jedoch nur solche Materialien alternativ zum Einsatz kommen, die zum einen eine extrem dünne Materialbeschaffenheit haben und darüber hinaus mit einer derart glatten Oberfläche ausgestattet sind, wie sie natürlich gewachsenem oder künstlich hergestelltem Haar entspricht. Es ist nämlich allein einer naturgemäß glatten Haaroberfläche zu verdanken, dass sich derartige Haare wie wir sie von einem natürlichen Haarwuchs oder einer pinselartigen Ausführung kennen, auch bei starkem Bewegungseinfluss ihre vorgesehene Anordnung weitgehend beibehalten und sich untereinander nicht verknoten. Ein Effekt, der etwa vom zwirbelartigen Aufbau garnartiger Fadenstrukturen nicht erzielt werden kann. Auch Haare, bei denen nach entsprechender Oberflächenbehandlung die glatte Chitinschicht zerstört wurde, würden in einen unmittelbaren Verfilzungseffekt übergehen. Auch federartige Strukturen würden sich binnen kürzester Zeit nach Ausführung streichelmassierender Bewegungsabläufe untereinander verhaken und als solches Knäuel auf die Dauer keine fließend sanfte Streichelmassage in der hier beschriebenen Form zulassen.
    • 21. Alternative Materialien im Sinne der hier beschriebenen Streichelmassage können demnach, so sie den eine glatte Oberfläche haben, alle natürlich oder auch künstlich erzeugten haarähnlichen Streichelelemente sein, wie sie z. B. durch Pflanzen-, Kunststoff-, Glas- oder auch Metallfasern herstellbar sind.
    • 22. Ein gleicher Wirkungseffekt lässt sich im Sinne der hier beschriebenen Streichelmassage auch durch den Einsatz feinster, lamettaartig angeordneter Lamellen erreichen.
    • 23. Auch ist es möglich, den hier beschriebenen Streicheleffekt durch ein flächenartig ausgeführtes Streichelelement herbeizuführen, das durch seine extrem dünne und leichte Verformbarkeit eine besondere Form der Streichelmassage etwa durch den Einsatz dünner Textilgewebe, Kunststoff- oder Metallfolien herbeiführen kann.
  • Die technische Umsetzung dieser taktilen Besonderheiten wird bei der bislang unbekannten „handbetätigten Vorrichtung zur Streichelmassage” wie folgt umgesetzt:
    Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Selbst wenn einige Elemente als wesentlich oder sogar als erfindungswesentlich bezeichnet werden, zwingt dies nicht zur Aufnahme in einen unabhängigen Patentanspruch. Nur die Merkmale, die den momentan gültigen, unabhängigen Patentanspruch bilden, sind demnach auch zu diesem Zeitpunkt als erfindungswesentlich zu betrachten.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1. schematisiert die perspektivische Darstellung einer Streichelmassage auf einer Körperoberfläche
  • 2: eine vergrößerte und weiter schematisierte Darstellung der Anordnung nach 1
  • 3: eine gegenüber 2 abgewandelte Ausführungsform
  • 4a: eine erste Ausführungsform, wie Haarsträhnen in einer Vorrichtung nach 1 bis 3 verwendet werden könnten
  • 4b: eine gegenüber 4a abgewandelte Ausführungsform mit einer abgewandelten Ausführung von Haarsträhnen
  • 5: schematisiert eine Darstellung einer Vorrichtung, bei welcher die Halterung an die Kontur der Oberfläche angeglichen ist
  • 6: Massagevorrichtung mit taktilen Elementen, bestehend aus einem starren, elastischen oder beliebig biegsamen Haltestab, einem Haltegriff und einer am Ende des Haltestabes befindlichen Schutzabdeckung
  • 7: Massagevorrichtung mit taktilen Elementen, bestehend aus einem in seinem Verlauf eine Fläche beliebiger Form beschreibenden starren, elastischen oder beliebig biegsamen Haltestab und einem Haltegriff
  • 8: Massagevorrichtung mit taktilen Elementen, bestehend aus einem Haltegriff und zwei oder mehreren starren, elastischen oder beliebig biegsamen Haltestäben mit jeweils einer Schutzabdeckung
  • 8a: eine weitere Abwandlung der Haltevorrichtung gemäß 6 bis 8
  • 9: starrer, elastischer oder beliebig biegsamer Haltestab für die Befestigung der taktilen Elemente, wobei diese direkt in oder am Haltestab befestigt werden
  • 10: starrer, elastischer oder beliebig biegsamer aus zwei oder mehreren Teilen zusammengesetzter Haltestab, wobei die taktilen Elemente an den Auflagenflächen der der einzelnen Teilstäbe beliebig befestigt werden
  • 11: starrer, elastischer oder beliebig biegsamer Haltestab, ummantelt mit einer schlauchartigen Abdeckung und wahlweise seitlich ergänzter Lamelle zur tressenartigen Befestigung der taktilen Elemente. Der Vorteil dieser technischen Ausführung liegt in der Möglichkeit, die schlauchartige Abdeckung mit der tressenartigen Befestigung der taktilen Elemente vom Haltestab abzuziehen und von Zeit zu Zeit einer separaten Reinigung oder Wäsche zu unterziehen, oder ein und denselben Haltestab mit tressenartig ausgeformten taktilen Elementen anderer Formgebung oder im Sinne der Hygiene einer anderen Person zuzuordnenden Nutzung wechselweise auszustatten
  • 12: starrer, elastischer oder beliebig biegsamer Haltestab bei dem die tressenartig ausgeformten taktilen Elemente mittels Nut-und-Feder-Prinzip, Klettband oder einer anderweitigen Haftverbindung mit dem Haltestab beliebig oft gelöst und wieder befestigt werden können
  • 13: taktile Elemente am Haltestab, ausgeführt als glatte Haare in beliebiger Anzahl und Befestigungsform
  • 14: taktile Elemente am Haltestab, ausgeführt als glatte Haare, die schlaufenartig nach unten hängen und mit ihren beiden Enden jeweils gemeinsam in oder an dem Haltestab beliebig befestigt sind
  • 15: taktile Elemente am Haltestab, ausgeführt als glatte Haare, die in ihrem Verlauf mittels Ondulierung oder anderer Einwirkung in eine bereits vorgegebene Verlaufskrümmung geformt wurden
  • 16: taktile Elemente am Haltestab, ausgeführt als glatte Haare gleicher Länge, so dass die Kontur der Haarenden bei einem gerade verlaufenden Haltestab ebenfalls eine gerade Linie beschreibt
  • 17: taktile Elemente am Haltestab, ausgeführt als glatte Haare gleicher Länge, so dass die Kontur der Haarenden bei einem einfach gebogenem Haltestab ebenfalls die Kontur einer der Haltestabbiegung wiedergibt und so der Form einer beliebigen Körperpartie individuell angepasst werden kann
  • 18. taktile Elemente am Haltestab, ausgeführt als glatte Haare gleicher Länge, so dass die Kontur der Haarenden auch bei einem mehrfach gebogenen Haltestab die Biegungen desselben widerspiegelt und so individuell jeder zu berührenden Körperpartie angepasst werden kann
  • 19: glatte Haare als taktile Elemente an einem geraden Haltestab, wobei unterschiedliche Haarlängen mit ihren Haarenden als gerade Linie eine von der Verlaufsrichtung des Haltestabes abweichende Verlaufsrichtung und Kontur ergeben
  • 20: glatte Haare als taktile Elemente an einem geraden Haltestab, wobei die Kontur der unterschiedlichen Haarlängen zu einer konkaven oder konvexen Form mit beliebiger Krümmung ausgebildet sein kann
  • 21: glatte Haare als taktile Elemente an einem geraden Haltestab, wobei die Kontur der unterschiedlichen Haarlängen zu einem wellenartigen Verlauf ausgebildet sein kann
  • 22: Befestigung zusätzlicher pendelartiger Applikationen an den freien Enden der Streichelelemente zur punktuellen Steigerung der mechanischen Reizung der Hautoberfläche
  • 23: flächenartige Ausformung eines Streichelelementes mit einer parallel zum Haltestab verlaufenden Kontur, bevorzugt aus einer aus einem dünnen textilen Gewebe oder folienartigen Kunststoff- oder Metallfolie
  • 24: lamellenartige Ausformung von Streichelelementen, bevorzugt aus einem dünnen textilen Gewebe oder folienartigen Kunststoff- oder Metallfolie (24A) oder einer Kombination von Folie und Strähne (24B)
  • 25: flächenartige dreieckige Ausformung eines Streichelelementes wobei das freie Ende der frei beweglichen Fläche als Spitze ausgearbeitet ist.
  • 26: flächenartiges Streichelelement, wobei der frei bewegliche untere Flächenrand bogenförmig im Sinne der Anpassung an einen speziellen Körperbereich ausgeformt ist
  • 27(A): flächenartiges Streichelelement, wobei der frei bewegliche untere Flächenrand mit einer gezahnten Kontur ausgestattet ist
  • 27(B): flächenartiges Streichelelement, bei dem der frei bewegliche untere Flächenrand durch eine feine Lamellenstruktur ausgearbeitet ist
  • 28: Haltevorrichtung für Streichelelemente, wobei entweder in oder an dem Haltegriff oder am freien Verlauf des Haltestabes (bevorzugt an seinem freien Ende) eine motorischer Vibrationserzeuger befestigt ist
  • 29: Haltevorrichtung für Streichelelemente, wobei über den Weg einer externen Zuführung oder im Haltegriff integrierter Gaspatrone Druckluft in den Haltestab geführt wird und dort aus düsenartigen Öffnungen neben den Streichelelementen eine gezielte Luftmassage ergänzend auf der einbezogenen Körperoberfläche bewirken kann
  • 30: Haltevorrichtung für Streichelelemente, wobei mittels Stromzufuhr von außen oder eines Batteriebetriebes eine beliebige Anzahl von Lichtelementen zwischen den Streichelelementen einen lichttherapeutischen Zusatzeffekt erzielen kann
  • 31: Flächenartig ausgeführte Halterung für Streichelelemente, hier in einer in jede Richtung hin biegbare gitter- oder gewebeähnlichen Struktur ausgeführt
  • 32. Flächenartig ausgeführte Halterung für Streichelelemente, hier in einer in jede Richtung hin biegbaren Scheibenform ausgeführt
  • 33: Wie 32 jedoch mit haarförmigen über die ganze Haltefläche applizierten Streichelelementen
  • 34: Wie 32, jedoch mit zwei nach oben gebogenen Seitenrändern und der daraus resultierenden Änderung des Konturenverlaufs der Streichelelemente
  • 35: wie 32, jedoch mit einer quer zum Haltegriff verlaufenden Wölbung der Haltefläche und der daraus resultierenden Änderung des Konturenverlaufs der Streichelelemente
  • 36: Partielle Anwendung einer mittels dieser Gesamtvorrichtung beschriebenen Streichelmassage, wobei die Form der jeweiligen Haltestangen der Streichelelemente der jeweiligen Form der einbezogenen Körperkontur angepasst wurde
  • Wenn in der nachfolgenden Erfindungsbeschreibung und unter Bezugnahme auf die Zeichnung von „Haaren” die Rede ist, so ist dieser Begriff in verallgemeinerter Form und nicht nur im Wortsinn von „Haaren” zu verstehen:
    Zunächst wird darauf hingewiesen, dass der Begriff „Haar” menschliche oder tierische lange Hornfäden betrifft, die im Wesentlichen aus Keratin bestehen. Es kann sich hierbei um Haare von Menschen oder Tieren handeln.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung von Haaren im o. g. Sinn beschränkt. Wenn deshalb gleichwohl in der folgenden Erfindungsbeschreibung von „Haaren” die Rede ist, so ist dies in verallgemeinerter Form zu verstehen, nämlich in der Art, dass jede beliebige Art von glatten, rund ausgebildeten Fäden oder Monofilamenten aus Kunststoff z. B. in der Ausbildung als Strähne zur Anwendung mit der vorliegenden Vorrichtung geeignet sind.
  • Auch der Begriff „Strähne” beinhaltet, dass ein oder mehrere Fasern allgemeiner Art, die bevorzugt als rund profilierte, glatte und biegeschlaffe Elemente ausgebildet sind, in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet werden.
  • Es wird deshalb statt dem Begriff „Haare” der allgemeinere Begriff „Faser” verwendet, wobei bei dem Begriff „Faser” jedes menschliche oder tierische oder künstliche langfädige Produkt verstanden wird, welches bevorzugt biegeschlaff ausgebildet ist, welches bevorzugt rund profiliert ausgebildet ist und an seiner Oberfläche möglichst glatt ausgebildet ist.
  • Wenn es um solche Fasern (der allgemeinere Begriff für „Haare”) geht, beansprucht die vorliegende Erfindung entweder die strähnenartige Anordnung in der Art einer flachen Strähne, deren Breite wesentlich größer ist als vergleichsweise die Dicke der Strähne. In diesem Fall sind die Haare oder Fasern einzeln nebeneinander oder in einem Verbund in der Art einer Trasse zusammengeführt.
  • Die Erfindung beansprucht jedoch auch die Ausbildung der Vorrichtung mit Strähnen aus Fasern allgemeiner Art in der Art von Büscheln, d. h. es ist ein rund profiliertes Faserelement vorhanden, bei dem die Breite der Strähne etwa der Dicke der Strähne entspricht.
  • Die Erfindung verwendet neben dem Begriff „Haaren und Fasern” auch noch den allgemeineren Begriff „Streichelelement”.
  • Hierunter sind alle biegeschlaffen Elemente zu verstehen, mit denen es möglich ist, biegeschlaffe Streichelelemente so auf einer Körperoberfläche aufzulegen und längs dieser Körperoberfläche zu bewegen, dass eine tangentiale Auflage der Streichelelemente an ihrem aufliegenden Flächenbereich auf der Körperoberfläche stattfindet.
  • Die Erfindung betrifft demzufolge auch nicht nur Naturhaar, sondern auch künstliche Haare und allgemein Monofilamente in der Art von Strähnen oder Büscheln für die Anwendung der vorliegenden Vorrichtung.
  • Unter dem Begriff „biegeschlaff” wird verstanden, dass die verwendeten Streichelelemente „Haare, Fasern und andere Streichelelemente” biegeschlaff sind, was bedeutet, dass sie ein niedriges Elastizitätsmodul bei geringer Dehnsteifigkeit und großer Verformung kennzeichnet.
  • Es handelt sich demnach um gegenüber ihrem Durchmesser sehr lange, fadenförmige Gebilde oder flächenförmige Gebilde, die in der Lage sind, sich bei der Auflage auf einer Körperoberfläche mit ihren freien dort aufliegenden Enden tangential zur Körperoberfläche auszurichten und entlang dieser Körperoberfläche geführt zu werden.
  • In der 1 ist schematisiert eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung 1 nach der Erfindung dargestellt, die für eine Streichelbehandlung einer Körperoberfläche 2 geeignet ist. Die hierfür verwendete Halterung 3 ist lediglich schematisiert dargestellt und wird anhand der folgenden Zeichnungen noch detailliert beschrieben werden.
  • Wichtig ist, dass diese Vorrichtung Fasern 20 aufweist, die als natürliche tierische oder menschliche Haare oder als Kunsthaare oder als Fäden ausgebildet sein können, wobei der allgemeine Begriff „Faser” verwendet wird.
  • Eine aus diesen Fasern 20 bestehende Strähne 10 wird mit ihrem oberen freien Ende in der Halterung 3 eingespannt und wird in Pfeilrichtung 4 entlang einer Körperoberfläche 2 geführt, so dass sich eine untere Auflageebene 6 am freien Ende der Strähne 10 ergibt, die etwa tangential auf der Körperoberfläche 2 aufliegt.
  • Durch diese Berührung in tangentialer Form werden unangenehme Stiche, Piekser und ein Bürsteneffekt vermieden, wie er bei der gattungsbildenden Druckschrift in Kauf genommen werden musste.
  • Es werden durch Bestreichen der Körperoberfläche 2 im Bereich der tangentialen Auflageebene 6 taktile Berührungspunkte 5 in und auf der Körperoberfläche 2 angesprochen, die zu einem bestimmten Körpererlebnis bei Durchführung der Streichelmassage führen.
  • Wichtig ist, dass die Länge der Strähne 10 (oder eines vergleichbaren Büschels) wesentlich länger ist als die Dicke der verwendeten Fasern 20, um so eine tangentiale Auflageebene 6 an der Oberfläche der Körperoberfläche 2 zu ermöglichen.
  • Dies zeigt schematisiert die 2. Dort ist dargestellt, dass die Länge der Faser 20 von der Halterung 3 ausgehend bis zur Position 12 (Beginn der Auflageebene 6) wesentlich größer ist als der Durchmesser einer solchen Faser, so dass diese biegeschlaff ist und sich – wie beabsichtigt – tangential im Bereich der Auflageebene 6 auf die Körperoberfläche 2 anlegt. Ausgehend von der Position 12 ergibt sich bis zur Position 13 ein Auflagebereich 11 auf der Körperoberfläche 2, wobei diese Auflage im Bereich 11 nun auch variiert werden kann.
  • Dies bedeutet, dass die Länge der Auflageebene 6 zwischen den Auflagelinien 8 und 9 variiert werden kann. Dies hängt von dem Abstand 7 zwischen der Halterung 3 und der Position 12 ab.
  • Dies ist in 3 dargestellt. Es ist demzufolge auch möglich, dass die Fasern 20, die im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Strähne 10 bilden, relativ vertikal nach unten hängen und aufgrund ihrer biegeschlaffen Eigenschaft sich nur in einer geringeren Auflageebene 6 an der zu behandelnden Körperoberfläche anlegen, wobei jedoch eine Auflage im Bereich der Tangente 14 erfolgt.
  • Auch hier wird die so gebildete Vorrichtung aus der Halterung 3 und der daran befestigten Strähne 10 in Pfeilrichtung 4 über die Körperoberfläche 2 geführt, wodurch es zu dem angegebenen Streicheleffekt kommt.
  • In der 4a sind Kunst- oder Naturhaare 16 dargestellt, die als Haarbüschel für eine Streichelmassage verwendet werden können, wobei sie an ihren oberen Enden mit einem trassenartigen Halteband 29 zusammen gehalten sind.
  • Die 4b zeigt im Gegensatz hierzu eine Strähne 10 aus nebeneinander liegenden Haaren 16, die in der Art, wie in 1 gezeigt, senkrecht zur Zeichenebene der 4b über eine Körperoberfläche 2 geführt werden, so dass sich wiederum eine tangentiale Auflageebene 6 zur Körperoberfläche 2 ergibt.
  • Die 5 zeigt in einer Weiterbildung der Erfindung, dass die Halterung 3 erfindungsgemäß an die Kontur der Körperoberfläche angepasst werden kann.
  • Wenn es gemäß 5 darum geht, eine Oberflächenkontur 18 einer Körperoberfläche 2 zu behandeln, dann sieht die Erfindung vor, dass die Haltestange 24 der Halterung 3, an der die Strähne 10 mit z. B. daran befestigten Haaren 16 angeordnet ist, biegbar ausgebildet ist. Es wird somit eine Biegekontur 17 der Haltestange 24 geschaffen, so dass auch die Befestigungslinie 26 der Strähne 20 an der Haltestange 24 dementsprechend abgebogen ist.
  • Aus diesem Grund bildet sich ein der gebogenen Befestigungslinie 26 entsprechender, ebenfalls gebogener Auflagebereich 11 auf der gebogenen Oberflächenkontur 18 der Körperoberfläche. Damit ist es erstmals möglich, mit gleichbleibender sanfter Druckeinwirkung, die gleichmäßig über die Oberflächenkontur 18 der Körperoberfläche 2 verteilt ist, einen Streicheleffekt zu erzielen, wie es bisher noch nicht möglich war.
  • Somit können mit der Ausbildung einer biegbaren Haltestange 24 jeweils die Haare 16 oder die Fasern 20, die zu einer Strähne 10 oder zu einem Büschel zusammengefasst werden, gleichmäßig konturiert (also mit gleichem Abstand und gleicher Krafteinwirkung) über die Oberflächenkontur 18 der Körperoberfläche 2 geführt werden. Es wird damit eine unangenehme Reizung der Körperoberfläche verhindert, die sich anderenfalls einstellen würde, wenn über die gebogene Oberflächenkontur 18 ein gradliniger Auflagebereich 11 geführt würde. Es würde dann nur eine Streichelmassage im Zentrumsbereich der Oberflächenkontur 18 stattfinden, und die benachbarten Bereiche blieben unbehandelt. Dies vermeidet die Erfindung durch die Anpassung der Biegekontur 17 der Vorrichtung an die Oberflächenkontur 18 der Körperoberfläche 2.
  • Die 6 zeigt nun verschiedene Möglichkeiten der Biegbarkeit einer Haltestange 24, die Teil der Halterung 3 ist. Die Halterung 3 besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Griff 23, an dem die biegbare Haltestange 24 ansetzt, die an ihrem vorderen freien Ende mit einer Schutzabdeckung 19 abgedeckt ist.
  • Wie dargestellt, kann die Haltestange 24 in jeder beliebigen Form gebogen werden, um so eine Biegekontur entsprechend den eingezeichneten Beispielen einer Biegekontur 17, 17a, 17b zu erzielen.
  • Demnach ergibt sich aus der Zeichnung nach 6, dass die Haltestange 24 in den Pfeilrichtungen 21 in jeder beliebigen Richtung biegbar und auch verformbar ist, so dass eine dreidimensional verformbare Haltestange 24 als erfindungswesentlich beansprucht wird.
  • Die 7 zeigt als abgewandeltes Ausführungsbeispiel, dass die Haltestange 24 nicht als einstrahliger oder einarmiger Stab ausgebildet sein muss, sondern die Haltestange 25 besteht aus zwei miteinander im vorderen Bereich verbundenen Haltestangen 24. Dies bedeutet, dass es sich um einen einzigen Stab handelt, der eine u-förmige Formgebung hat, der im Griff 23 zusammengeführt ist. An beiden Haltestangen 24 der doppelten Haltestange 25 sind somit Befestigungslinien 26 für die Befestigung von beliebigen Strähnen 10 oder Büscheln geschaffen, die somit unabhängig voneinander und im gegenseitigen Abstand voneinander die Vorrichtung bilden.
  • In ähnlicher Weise zeigt die 8 eine Dreistab-Anordnung, bei der erkennbar ist, dass anstatt der einen biegbaren und geradlinig ausgebildeten Haltestange 24 nunmehr mehrere biegbare Haltestangen 24 parallel und im gegenseitigen Abstand zueinander angeordnet werden können, die jeweils durch eine Schutzabdeckung 19 endseitig geschützt sind. Somit werden eine Vielzahl von Befestigungslinien 26 zur Befestigung von Strähnen 10, von Haaren 16, von Fasern 20 oder allgemein von Streichelelementen, wie z. B. Monofilamenten 34 und Streichelelementen 4042 gebildet.
  • Alle hier genannten für die Körperoberfläche 2 geeigneten Streichelelemente sind demzufolge für sämtliche Halterungen nach den vorliegenden 1 bis 36 bestimmt und geeignet.
  • Die 8a zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel, dass die genannten Streichelelemente auch im Bereich eines biegeschlaffen Spannfadens 49 befestigt werden können und dass der Spannfaden durch einen u-förmigen Spannbügel 48 gespannt gehalten wird, wodurch durch die Einstellung 48 am Spannbügel die Spannung des Spannfadens 49 einstellbar ist.
  • Der Spannfaden kann entweder straff gespannt sein, oder er kann auch durchhängen, je nachdem, ob eine gerade Körperoberfläche 2 oder eine Körperoberfläche mit einer Oberflächenkontur 18 behandelt werden soll.
  • Dies ist mit dem Spannfaden 49' schematisiert dargestellt.
  • Die 9 zeigt als mögliches Ausführungsbeispiel für die Halterung 3 der Erfindung einen Vollstab in der Art einer biegbaren oder nicht biegbaren Haltestange 24, an der in beliebiger Weise lösbar oder unlösbar die Strähne 10 oder Haare 16 oder Fasern 20 oder Monofilamente 34 oder Streichelelemente 4042 befestigt werden können.
  • Es wird nur allgemein eine Befestigungslinie 26 angegeben, an die z. B. eine Strähne mit Klettband, mit einer Klebefläche oder andere lösbare Verbindungsmittel angebracht werden kann.
  • Die 10 zeigt in Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach 9, dass in der Haltestange 24 ein Befestigungsschlitz 27 angeordnet sein kann, in dem die vorher genannten Behandlungselemente eingespannt werden.
  • Im Gegenzug hierzu zeigt die 11, dass die biegbare oder nicht biegbare Haltestange 24 von einer Befestigungshülse 28 umgriffen sein kann, wo am unteren Ende ein Halteband 29 angeordnet ist, und die besagten Strähnen 10, Haare 16, Fasern 20 oder Monofilamente 34 mit Hilfe von Nähnähten 30 dort festgelegt sind.
  • Die 12 zeigt, dass eine Befestigungshülse 28 auch oberseitig eines Haltebandes 29 angeordnet sein kann, an dem wiederum über Nähnähte die besagten Behandlungselemente befestigt sein können.
  • Die Befestigungshülse 28 nach 12 ist in der Art einer Nut- und Federverbindung mit dem darunter liegenden Halteband 29 lösbar verbunden.
  • Die 13 zeigt eine weitere Ausführungsform nach der Erfindung, die lediglich schematisiert die Befestigung einer Strähne 10 in der Form von Haaren 16 oder Fasern 20 darstellt, wobei wiederum nicht dargestellt ist, dass die Haltestange 24 in beliebiger Weise dreidimensional biegbar ausgebildet ist.
  • In Abwandlung zu den geraden, strähnenförmigen Haaren 16, Fasern 20 oder Monofilamenten 34 nach 13 können die besagten Elemente auch endseitig umgebogen sein und umgebogene Schlaufenenden 31 zeigen, so dass alle vorher genannten Elemente nunmehr als Schlaufen ausgebildet sind, deren Schlaufenenden in der vorher beschriebenen tangentialen Auflageebene 6 über die Körperoberfläche 2 geführt werden.
  • Die 15 zeigt, dass es nicht lösungsnotwendig ist, die besagten Strähnen 10, Haare 16, Fasern 20 oder Monofilamente 34 geradlinig auszubilden. Anstatt der schlaufenförmigen Strähnen 10a nach 14 können nun die Strähnen 10b nach 15 bereits schon eine vorgegebene Biegekontur aufweisen, so dass ein tangentiales Entlangführen der unteren Bogenenden 32 eine bereits schon bogenförmigen Kontur einer Strähne 10b über den Auflagebereich 11 auf einer Körperoberfläche 2 leichter gelingt.
  • Während die 16 nun eine Haltestange 24 in der Art nach 13 zeigt, zeigen die nachfolgenden 17 und 18 die Möglichkeit der dreidimensionalen Biegung des Haltestabes 24, um so verschiedene Oberflächenkonturen 18 auf der Hautoberfläche zu erreichen.
  • Es wird demnach angestrebt, den nach 16 gerade ausgebildeten Auflagebereich 11 der Strähnen 10, Haare 16, Fasern 20 oder Monofilamenten 34 nunmehr der Körperkontur anzupassen, wie dies die 17 und 18 zeigen. Zu diesem Zweck wird die Haltestange 24 gebogen, so dass diese eine bestimmte Biegekontur 17 einnimmt, und durch diese Biegekontur 17 wird gleichzeitig auch der sich am freien unteren Ende der Streichelelemente ergebende Auflagebereich 11 nachgebildet.
  • Es wird hierbei angenommen, dass die Oberflächenkontur 18 der Körperoberfläche 2 die Form in 17 aufweist.
  • Durch die Biegung in den Pfeilrichtungen 21 am freien Ende der Haltestange 24 wird die Biegekontur 17 der Haltestange 24 dreidimensional verändert.
  • Die 18 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel eine Biegekontur 17a, die einen gegebenenfalls mehrdimensionalen und mehrfach konturierten Auflagebereich 11 auf einer entsprechend geformten Oberflächenkontur 18a einer Körperoberfläche 2 nachbildet.
  • Die 19 bis 21 zeigen, dass nicht allein durch die Biegbarkeit des Haltestabes 24 der Auflagebereich 11 der Strähne 10, Haare 16, Fasern 20 oder Monofilamente 34 einer Körperoberflächenkontur 18 angepasst werden kann, sondern dies auch durch Kürzung der Länge der biegeschlaffen Streichelelemente erfolgen kann.
  • So zeigt die 19 eine etwa dreiecksförmige Kontur des Auflagebereichs 11b der Streichelelemente, während die 20 eine bogenförmige Kontur eines Auflagebereichs 11c und die 21 einen mehrfach konturierten Auflagebereich 11d von Streichelelementen auf einer dementsprechend konturierten Oberflächenkontur 18d darstellt.
  • Somit ist nachgewiesen, dass die Anpassung des Auflagebereichs 11 der Streichelelemente an die Oberflächenkontur 18 nicht allein durch die Biegbarkeit der Haltestange 24 erreicht werden kann, sondern auch durch unterschiedliche Längen der Streichelelemente.
  • Bei der Konturierung der Längen der Streichelelemente ergibt sich noch der weitere physikalische Effekt, dass die kürzeren Streichelelemente nun ein mit einer stärkeren Auflagekraft auf der Körperoberfläche tangential aufliegen als vergleichsweise die längeren, ebenfalls biegeschlaff ausgebildeten Streichelelemente. Damit kommt es zu einer unterschiedlichen Druckverteilung auf der nachzuführenden Körperoberfläche 2.
  • Die 22 bis 24 zeigen nun verschiedene Ausführungsformen, bei denen die vorher genannten Streichelelemente (Strähne 10, Haare 16, Faser 20 und Monofilamente 34) durch allgemeine Streichelelemente 4042 ersetzt werden können. Es handelt sich also nicht nur um strähnenförmige, haarförmige, fadenförmige, möglichst rund profilierte Streichelelemente, sondern die Streichelelemente sind nun als Streichelelemente 4042 ausgebildet und bestehen aus z. B. einem Folienmaterial, einem Papier oder einem anderen dünnen Textilmaterial, welches in der Lage ist, sich in dem Auflagebereich 11e tangential in den Pfeilrichtungen 33 an eine Körperkontur oder Körperoberfläche 2 anzulegen.
  • So zeigt die 23 auch eine konkave Konturierung des Auflagebereiches 11f, der geeignet ist, einer konvexen Oberflächenkontur 18 einer Körperoberfläche 2 nachzufolgen und sich hierbei in Pfeilrichtung 33 tangential an die Körperoberfläche 2 anzulegen.
  • Die 24 zeigt zwei verschiedene Ausführungsformen, die getrennt voneinander anwendbar sind.
  • In der 24a ist dargestellt, dass der Auflagebereich 11g eines solchen Streichelelementes 40 auch gezackt sein kann und im Übrigen jede beliebige Kontur aufweisen kann und die 24b zeigt, dass aus dem blatt- oder folienförmigen Streichelelement 40 an der unteren Seite auch durch Einschnitte lamellenförmige Gebilde herausgeschnitten werden können, die dann in der Art von Haaren 16, Fasern 20 oder Monofilamenten 34 in Pfeilrichtung 33 auf die Körperoberfläche angelegt werden.
  • Grob gesagt könnte es sich bei 24b um Lamettafäden handeln, die aus einem Folienmaterial als Streichelelement 40 herausgeschnitten sind.
  • Die 25 bis 27 zeigen verschiedene Ausführungsformen, wobei – wenn in einer Figur mehrere Ausführungsformen dargestellt sind – es beansprucht wird, dass die jeweils dargestellten Ausführungsformen sowohl in Kombination untereinander eine einzige Vorrichtung ausbilden, aber auch – in einer anderen Ausführung – jeweils getrennt voneinander eine solche Vorrichtung 1 ausbilden.
  • Die 25 zeigt deshalb drei verschiedene Ausführungsformen, wie die freien Enden von beliebigen Streichelelementen 41 ausgebildet sein können.
  • Es handelt sich bevorzugt um Monofilamente aus Kunststoff oder Naturfasern, die an der biegbaren oder nicht biegbaren Haltestange 24 befestigt sind, wobei im ersten Ausführungsbeispiel am freien Ende der Monofilamente 34 sternförmige Streichelelemente 35a befestigt sind. Alle Streichelelemente 35 werden so über die Körperoberfläche 2 geführt, dass sie sich tangential an die Körperoberfläche 2 anlegen. Anstatt der sternförmig ausgebildeten Streichelelemente 35a können auch mehrflächige, polygonale Streichelelemente 35b verwendet werden oder pfeilförmige Streichelelemente 35c oder kugelförmige Streichelelemente 35d.
  • Während in der 25 die Haltestange 24 dreidimensional biegbar sein kann, wird in 26 vorausgesetzt, dass das dort gezeigte, folienartige Streichelement 40 als dünnes Blattelement vorgesehen ist, dessen Auflagebereich 11h zunächst gerade ausgebildet ist. Er kann in beliebiger Weise durch Einschneiden oder durch Ausstanzen der zu behandelnden Oberflächenkontur 18 einer Körperoberfläche 2 nachgebildet werden. Aus diesem Grund ist es z. B. möglich, eine Vorrichtung nach 26 mit unterschiedlichen Ausstanzungen aus dem Streichelelement 40 vorzusehen, um mit einem ersten Modell z. B. die Beine und Arme zu behandeln und mit einem anders konturierten Modell mit einem anders konturierten Auflagebereich 11h den Oberkörper, Nacken und Schultern zu behandeln.
  • Die 26 zeigt auch noch als Ergänzung – was für alle vorher genannten Ausführungsbeispiele gilt – dass in einem flächenförmigen Streichelelement 4042 auch ein oder mehrere Magnetbänder 50 oder einzeln verteilte Magnete integriert sein können, die ein geeignetes Magnetfeld auf der Körperoberfläche 2 erzeugen.
  • Die 27 zeigt zwei verschiedene Ausführungsformen, wobei in 27a Lamellen 36 aus einem Kunststoffmaterial als Streichelelemente vorgesehen sind, während in der 27b schmalere Lamellen 36 verwendet werden, die eine andere Art eines Streichelelementes 42 bilden.
  • Bei der Darstellung nach 27b kann es sich um Lamellen 36 handeln, die in der Art von Lametta ausgebildet sind.
  • Die 28 bis 30 zeigen allgemeine Ausführungsformen von Halterungen 3 für sämtliche vorher und nachher genannten Ausführungsformen, so dass sämtliche vorher und nachher genannten Streichelelemente mit den zusätzlichen Merkmalen der Halterung nach den 28 bis 30 ausgeführt werden können. Es können nachfolgend alle beschriebenen Streichelelemente 16, 20, 34, 35, 36, 40, 41, 42 in Alleinstellung oder in beliebiger Kombination untereinander verwendet werden.
  • In 28 ist dargestellt, dass im Griff 23 der Halterung 3 ein Schalter 38 angeordnet ist, der einen entweder im Griff 23 angeordneten Vibrator ein- und ausschaltet oder einen am freien Ende der Haltestange 24 angeordneten Vibrator 37 ein- und ausschaltet.
  • Die biegbare Haltestange 24 wird somit in die Schwingungen versetzt, wie es in 28 dargestellt ist. Der Einfachheit halber ist nicht dargestellt, dass an der gegebenenfalls biegbaren Haltestange 24 die vorher beschriebenen Streichelelemente 16, 20, 34, 35, 36, 40, 41, 42 in allen Ausführungsformen befestigt sind.
  • Als weiteres Beispiel zeigt die 29, dass im Griff 23 wiederum ein Schalter 38 angeordnet sein kann, der einen Lufterzeuger oder ein Heizelement ein- und ausschaltet. Es kann hierbei Warmluft oder Druckluft entweder über einen Anschlussschlauch zugeführt werden oder über eine im Griff 23 angeordnete Druckluftpatrone. Es sind in der Haltestange 24 eine Anzahl von parallel zueinander angeordneten Druckluftdüsen 43 vorhanden, die einen nach unten gerichteten Druckluftstrahl zwischen die Streichelelemente 16, 20, 34, 35, 36, 40, 41, 42 sämtlicher Ausführungen hineinleiten, um so zusätzlich die Körperoberfläche mit Druckluft zu behandeln. Als Heizelement kann eine IR-Strahlungsquelle oder ein Widerstandsdraht verwendet werden.
  • Ebenso können alle Ausführungsformen von Streichelelementen 16, 20, 34, 35, 36, 40, 41, 42 auch mit einem Schallerzeuger kombiniert werden, der einen im Infraschallbereich oder Hörbereich oder Ultraschallbereich liegenden Ton erzeugt, der über die Streichelelemente 16, 20, 34, 35, 36, 40, 41, 42 auf die Körperoberfläche 2 eingeleitet wird.
  • In analoger Weise zeigt die 30, dass neben der Druckluftbehandlung auch alternativ oder in Kombination damit eine Lichtbehandlung stattfindet. Zu diesem Zweck sind in der Haltestange 24 eine Anzahl von Lichtquellen 45 angeordnet, die z. B. als einfarbige oder mehrfarbige LED's ausgebildet sein können. Diese senden jeweils einen Lichtstrahl 44 nach unten und erleuchten so die Streichelelemente 16, 20, 34, 35, 36, 40, 41, 42 und auch die von den Streichelelementen behandelte Körperoberfläche. Damit kann zusätzlich eine Lichttherapie durchgeführt werden. Auch hier ist durch die Angabe der Vielzahl der Bezugszeichen für die Kennzeichnung der Streichelelemente 16, 20, 34, 35, 36, 40, 41, 42 klargestellt, dass sämtliche vorher und später beschriebenen Streichelelemente 16, 20, 34, 35, 36, 40, 41, 42 für die Lufttherapie, die Lichttherapie, die Audiotherapie oder die Schwingungstherapie verwendet werden können.
  • Sind die Lichtquellen 45 als ultraviolette Strahlungsquellen ausgebildet, kann auch noch eine desinfizierende Wirkung an den Streichelelementen 16, 20, 34, 35, 36, 40, 41, 42 oder an den von den Streichelelementen 16, 20, 34, 35, 36, 40, 41, 42 berührten Hautflächen erzielt werden.
  • Ebenso kann zusammen mit den Lichtstrahlen oder den Druckluftstrahlen noch ionisierte Luft auf die Körperoberfläche geführt werden. Dies dient zur Durchführung einer das Wohlbefinden verbessernden Ionentherapie.
  • Es ist ebenfalls möglich, in der Haltestange 24 strahlentherapeutisch wirksame Mittel unterzubringen oder auch mit Ultra-, Hörschall oder Infraschall eine zusätzliche Behandlung durchzuführen.
  • Für eine strahlentherapeutische Behandlung kann beispielsweise ein Alpha-Strahler verwendet werden.
  • Es kann im Haltestab jedoch auch nur eine einfache elektrische Beheizung eingebaut sein, die für die Beheizung der Streichelelemente sorgt.
  • Die 31 und 32 zeigen verschiedene Ausführungsformen einer mehrdimensionalen Vorrichtung, wobei nunmehr die Haltestange nicht nur eindimensional als länglicher Stab vorhanden ist, sondern nunmehr ein Rahmen 46 vorhanden ist, der in sich jedoch in den Pfeilrichtungen 21 biegbar ausgebildet ist. Aus diesem Grund kann er dann dreidimensional verformt werden und kann jede beliebige Oberflächenkontur annehmen. Durch die Vielzahl der angegebenen Bezugszeichen ist wiederum kenntlich gemacht, dass sämtliche vorstehend genannten und später genannten Streichelelemente 16, 20, 34, 35, 36, 40, 41, 42 an einem derartigen dreidimensional verformbaren Rahmen 46 angebracht sein können.
  • Es sind auch alle therapeutischen Maßnahmen möglich, wie sie anhand der 28 bis 30 erläutert wurden.
  • Statt eines umlaufenden Rahmens 46 ist es gemäß 32 auch möglich, eine dreidimensional verformbare Platte 47 zu verwenden, an deren Unterseite wiederum alle Streichelelemente 16, 20, 34, 35, 36, 40, 41, 42 angeordnet sein können, wie sie durch Bezugszeichen schematisiert in 31 eingetragen sind.
  • In Fortführung des Beispiels nach 32 zeigen die 33 bis 35 die dreidimensionale Verformbarkeit der Platte 47, wo aus einem geraden Auflagebereich 11 (siehe 33) nunmehr eine rinnenförmige Platte 47 erzeugt wird, die somit in Querrichtung ein etwa konvexes Auflageprofil zeigt, während in Längsrichtung das Auflageprofil 11 noch gerade ausgebildet ist.
  • Die 35 zeigt hingegen, dass bei einer dreidimensionalen Verformung der Platte 47 das Auflageprofil 11 in Längsrichtung auch von dem in Querrichtung abweichen kann.
  • Die 36 zeigt nun die Umwandlungsmöglichkeit mit einer Vorrichtung 1 nach der Erfindung, wo erkennbar ist, dass durch die Biegbarkeit der Haltestange 24 oder sämtlicher vorher genannten Halteelemente, welche in der Lage sind, die Streichelelemente 16, 20, 34, 35, 36, 40, 41, 42 einseitig aufzunehmen, nunmehr die Körperkontur 18 formschlüssig nachgeführt werden kann.
  • So zeigt die Biegekontur 17 einer Vorrichtung 1, dass im Bauchbereich des menschlichen Körpers eine konvexe Biegung der Haltestange 24 notwendig ist, um sämtliche Streichelelemente 16, 20, 34, 35, 36, 40, 41, 42 vollflächig und mit gleicher Berührungskraft der Oberflächenkontur 18 der Körperoberfläche nachzuführen, während im oberen Bereich erkennbar ist, dass die Haltestange 24 nun so geformt ist, dass die Biegekontur wellenartig ist, um den Oberkörperbereich ganzflächig mit tangentialer Oberflächenberührung und – über die Länge der Haltestange 24 gesehen – ααgleichmäßiger Druckverteilung, nachgeführt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Körperoberfläche
    3
    Halterung
    4
    Pfeilrichtung
    5
    taktiler Berührungspunkt
    6
    Auflageebene (von 2)
    7
    Abstand
    8
    Auflagelinie (Anfang)
    9
    Auflagelinie (Ende)
    10
    Strähne a, b
    11
    Auflagebereich (von 10)
    12
    Position
    13
    Position
    14
    Tangente
    15
    Pfeilrichtung
    16
    Haare
    17
    Biegekontur (von 24) a
    18
    Oberflächenkontur (von 2) a
    19
    Schutzabdeckung
    20
    Faser
    21
    Pfeilrichtung
    22
    Körperteil
    23
    Griff (von 3)
    24
    Haltestange (biegbar)
    25
    Haltestange
    26
    Befestigungslinie
    27
    Befestigungsschlitz
    28
    Befestigungshülse
    29
    Halteband
    30
    Nähnaht
    31
    Schlaufenende
    32
    Bogenende
    33
    Pfeilrichtung
    34
    Monofilament
    35
    Auflageelement a b c d
    36
    Lamelle
    37
    Vibrator
    38
    Schalter
    39
    Druckluftstrahl
    40
    Streichelelement
    41
    Streichelelement
    42
    Streichelelement
    43
    Druckluftdüse
    44
    Lichtstrahl
    45
    Lichtquelle
    46
    Rahmen
    47
    Platte
    48
    Spannbügel
    49
    Spannfaden
    50
    Magnetband
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19617920 C2 [0002, 0003]
    • AT 167220 A [0004]

Claims (10)

  1. Handbetätigte Vorrichtung zur Streichelmassage der Körperoberfläche (2) des lebenden menschlichen oder tierischen Körpers bestehend aus mindestes einer langgestreckten Halterung (3, 24, 25, 46) an der die einen Enden von ein oder mehreren biegeschlaffen Streichelementen (16, 20, 34, 35, 36, 40, 41, 42) befestigt sind, deren gegenüberliegende Enden einen langgestreckten Auflagebereich (11) zur annähernd tangentialen Auflage auf der Körperoberfläche (2) bilden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streichelelemente als Strähne (10, 10a, 10b) ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Streichelelemente als natürliche und/oder künstliche Haare (16) und/oder als Fasern (20) ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Streichelelemente als Monofilamente (34) und/oder folienartige Lamellen (36) und/oder als fadenartige oder blattartige Folien- oder Papier- oder Textil-Elemente ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die auf der Körperoberfläche (2) tangential aufliegenden Enden der Streichelelemente (16, 20, 34, 35, 36, 40, 41, 42) rund profiliert und/oder glatt und/oder gezackt sind.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Streichelelemente (16, 20, 34, 35, 36, 40, 41, 42) an mindestens einer langgestreckten Haltestange (24, 25) oder einem biegbaren Rahmen (46) angeordnet sind, und dass die mindestens eine Haltestange (24, 25) oder der Rahmen (46) plastisch biegbar sind und in ihrer Biegekurve der Kontur der zu behandelnden Körperoberfläche (2) anpassbar ist.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an den Streichelelementen (16, 20, 34, 35, 36, 40, 41, 42) und/oder an der Halterung (3, 24, 25, 46) magnetwirksame Strukturen angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an den Streichelelementen (16, 20, 34, 35, 36, 40, 41, 42) und/oder an der Halterung (3, 24, 25, 46) Lichtelemente und/oder Audioelemente und/oder Vibrationselemente und/oder lufterzeugende Elemente und/oder Heizelement angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an den Streichelelementen (16, 20, 34, 35, 36, 40, 41, 42) und/oder an der Halterung (3, 24, 25, 46) Luftionisatoren oder α-Strahler angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die den Streichelelementen (16, 20, 34, 35, 36, 40, 41, 42) zugeordnete Halterung (3, 24, 25, 46) drei-dimensional plastisch biegbar ist.
DE102015003571.1A 2015-03-19 2015-03-19 Handbetätigte Vorrichtung zur Streichelmassage Withdrawn DE102015003571A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003571.1A DE102015003571A1 (de) 2015-03-19 2015-03-19 Handbetätigte Vorrichtung zur Streichelmassage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003571.1A DE102015003571A1 (de) 2015-03-19 2015-03-19 Handbetätigte Vorrichtung zur Streichelmassage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015003571A1 true DE102015003571A1 (de) 2016-09-22

Family

ID=56853063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015003571.1A Withdrawn DE102015003571A1 (de) 2015-03-19 2015-03-19 Handbetätigte Vorrichtung zur Streichelmassage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015003571A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT167220B (de) 1948-12-30 1950-11-25 Paul Freudenthal Fassung von Borsten-, Haar- oder Drahtbüscheln an Bürsten und Pinseln
DE19617920C2 (de) 1995-05-06 1999-10-28 Rudolf Schaechle Einrichtung zur Behandlung der menschlichen Körperoberfläche

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT167220B (de) 1948-12-30 1950-11-25 Paul Freudenthal Fassung von Borsten-, Haar- oder Drahtbüscheln an Bürsten und Pinseln
DE19617920C2 (de) 1995-05-06 1999-10-28 Rudolf Schaechle Einrichtung zur Behandlung der menschlichen Körperoberfläche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2524717A1 (de) Stimulationsvorrichtung
EP2524716A1 (de) Stimulationsvorrichtung
DD297311A5 (de) Haarteil
DE1238632B (de) Lockenwickler und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE102010011333B4 (de) Verfahren zur Haarverlängerung und/oder Haarverdichtung
EP3254585B1 (de) Haarbürste zum entwirren und pflegen von haupthaar
DE102015003571A1 (de) Handbetätigte Vorrichtung zur Streichelmassage
DE102006030211A1 (de) Therapiegerät für Tiere
DE102006018379B4 (de) Massagevorrichtung
DE102015223205A1 (de) Therapieweste für Menschen mit Behinderungen
AT330117B (de) Vorrichtung zum befestigen von korperfremdem haar
DE860917C (de) Puppenkopf od. dgl. mit in einen elastischen Boden, vorzugsweise aus Gummi, eingezogenen und durch den Elastizitaetsdruck festgehaltenen Haaren und Verfahren zur Herstellung der Peruecke
EP3935982B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines haarelements
DE2625652A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von koerperfremden haarteilen
DE10130558B4 (de) Elektrotherapiegerät für Pferde
EP0400215B1 (de) Haarteil
DE102016005528B4 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des Haarvolumens durch Verdicken und/oder Verlängern
DE2117409B2 (de) Toupet
DE2030757C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von künstlichen Haarteilen, ins besondere tambunerter Scheitel oder Wirbeipartien bzw des Haaransatzes
DE102012215913B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Simulation der lebensnahen Belastung zumindest einer Eigenschaft von Haarsträhnen
DE202008013491U1 (de) Haarteil
DE2359065B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perücken, Insbesondere Toupets und nach diesem Verfahren hergestellte Perücke
WO2018001531A1 (de) Vorrichtung zum auslösen eines niesreizes
DE2038346A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Haartoupets
DE102011078822A1 (de) Vorrichtung zur lasertherapeutischen Behandlung von Großtieren

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee