DE102014224100A1 - Antriebsstrangdrehmomentstütze - Google Patents

Antriebsstrangdrehmomentstütze Download PDF

Info

Publication number
DE102014224100A1
DE102014224100A1 DE102014224100.6A DE102014224100A DE102014224100A1 DE 102014224100 A1 DE102014224100 A1 DE 102014224100A1 DE 102014224100 A DE102014224100 A DE 102014224100A DE 102014224100 A1 DE102014224100 A1 DE 102014224100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subframe
arm
torque arm
powertrain torque
retainer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014224100.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Matt Sykes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102014224100A1 publication Critical patent/DE102014224100A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1208Resilient supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1241Link-type support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3842Method of assembly, production or treatment; Mounting thereof
    • F16F1/3849Mounting brackets therefor, e.g. stamped steel brackets; Restraining links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/025Support of gearboxes, e.g. torque arms, or attachment to other devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1208Resilient supports
    • B60K5/1216Resilient supports characterised by the location of the supports relative to the motor or to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Antriebsstrangdrehmomentstütze 100 mit einem Halter 110, einem Lenkerarm 120 und einem oder mehreren zwischen dem Halter und einem Ende 120a des Lenkerarms vorgesehenen elastischen Elementen 130, wobei das Ende des Lenkerarms in einer durch den Halter definierten Aussparung 112 vorgesehen ist, wobei der Lenkerarm dazu konfiguriert ist, an einen Antriebsstrang gekoppelt zu werden, und der Halter dazu konfiguriert ist, an einen Unterrahmen 140 eines Fahrzeugs gekoppelt zu werden, und zur Anordnung in einer Tasche 142 des Unterrahmens konfiguriert ist, wobei die Antriebsstrangdrehmomentstütze als eine einzige Anordnung vorgesehen ist, so dass die Antriebsstrangdrehmomentstütze als eine einteilige Einheit in die Unterrahmentasche eingeführt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Drehmomentstütze und insbesondere eine Antriebsstrangdrehmomentstütze für ein Kraftfahrzeug.
  • Autoantriebsstränge, die einen Motor und eine Transaxle umfassen, verwenden Antriebsstrangdrehmomentstützen, um eine ungewollte Drehung des Motors und der Transaxle um eine Achse zu verhindern, die, wenn sie nicht mit der Mittelachse der Motorkurbelwelle zusammenfällt, zumindest parallel dazu verläuft. Bekannte Autoantriebsstrangdrehmomentstützen verwenden Halter zur Befestigung der Stütze an der Transaxle oder dem Motor.
  • In dieser Hinsicht zeigt 1 ein Drehmomentstützensystem für einen Autoantriebsstrang 10, das zuvor in der US8215444B2 offenbart wurde. Der Antriebsstrang 10 weist einen Motor 14 und eine Transaxle 18 mit einer in Längsrichtung verlaufenden Mittellinie A auf. Der Antriebsstrang 10 enthält weiterhin ein Drehmomentstützensystem. Die Transaxle 18 enthält einen ersten Montage-Pad 22, an dem ein Befestigungshalter 26 angebracht ist. Ein Führungslenker 42 verbindet den Halter 26 mit einem Fahrzeugstrukturelement 46.
  • Die Antriebsstrangdrehmomentstütze weist viele Funktionen auf. Sie muss sowohl bei Leerlauf (geringe Kraftvorbelastungen) als auch bei Vollgas (große Kraftvorbelastungen) Motorerregungskräfte isolieren, während sie gleichzeitig Antriebsstrangrollen bei hoch instationären dynamischen Ereignissen steuert. Diese widersprüchlichen Anforderungen erfordern ein Teil, das ausreichende Verschiebung bei einer geringen Steifigkeitsänderungsrate gestattet.
  • Darüber hinaus ist es wünschenswert, dass innerhalb der Packaging-Zwänge eine Drehmomentstütze groß genug ist, dass sie ein ausreichendes Gummivolumen gestattet, um Anforderungen hinsichtlich Eigenschaften und Langlebigkeit zu entsprechen, während auch Metallstärken- und Verbindungsvermögenkriterien entsprochen wird. Weiterhin ist es wünschenswert, dass eine Drehmomentstütze eine leichte Herstellung durch den Zulieferer und eine leichte Montage innerhalb des Fahrzeugmontagewerks gestattet. Schließlich ist es wünschenswert, dass eine Drehmomentstütze Wartungsanleitungen hinsichtlich Austauschzeit entspricht, ohne dass eine spezielle Werkzeugausrüstung oder spezielle Vorgehensweisen erforderlich sind.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Antriebsstrangdrehmomentstütze bereitgestellt, die einen Halter, einen Lenkerarm und ein oder mehrere zwischen dem Halter und einem Ende des Lenkerarms vorgesehene elastische Elemente umfasst, wobei das Ende des Lenkerarms in einer durch den Halter definierten Aussparung vorgesehen ist, wobei der Lenkerarm dazu konfiguriert ist, an einen Antriebsstrang gekoppelt zu werden, und der Halter dazu konfiguriert ist, an einen Unterrahmen eines Fahrzeugs gekoppelt zu werden, und zur Anordnung in einer Tasche des Unterrahmens konfiguriert ist, wobei die Antriebsstrangdrehmomentstütze als eine einzige Anordnung vorgesehen ist, so dass die Antriebsstrangdrehmomentstütze als eine einteilige Einheit in die Unterrahmentasche eingeführt werden kann.
  • Die Antriebsstrangdrehmomentstütze gestattet vorteilhafterweise eine leichte Montage und Wartung, während gleichzeitig Langlebigkeits- und Festigkeitsanforderungen entsprochen wird.
  • Der Halter kann zum Platzieren durch eine Öffnung der Unterrahmentasche konfiguriert sein. Die Antriebsstrangdrehmomentstütze kann so konfiguriert sein, dass nach der Installation sich der Lenkerarm durch die Öffnung der Unterrahmentasche erstrecken kann.
  • Der Lenkerarm kann so konfiguriert sein, dass er sich von einer Antriebsstrangkupplung und in die Halteraussparung erstreckt. Der Lenkerarm kann ein einziges Teil umfassen. Der Lenkerarm kann an die elastischen Elemente gekoppelt sein. Die elastischen Elemente können in der Halteraussparung platziert sein.
  • Der Halter kann einen im Wesentlichen U-förmigen Teil umfassen. Der Halter kann einen oder mehrere Flanschteile umfassen, die an Enden des Halters, zum Beispiel an Enden des U-förmigen Teils, vorgesehen sind. Die Flanschteile können dazu konfiguriert sein, an den Unterrahmen anzustoßen, wenn die Antriebsstrangdrehmomentstütze installiert ist.
  • Der Lenkerarm kann sich durch eine Öffnung im Halter erstrecken. Der Halter kann eine Form in einer Ebene definieren. Der Halter kann einen im Wesentlichen gleichförmigen Querschnitt aufweisen. Der Halter kann einen senkrechten Vorsprung der planaren Form umfassen. Die Halteröffnung kann so angeordnet sein, dass sich der Lenkerarm in einer Richtung in der Ebene, in der die Halterform definiert sein kann, durch die Halteröffnung erstrecken kann.
  • Die Halteröffnung kann sich zwischen Enden des Halters befinden. Anlageflächen, zum Beispiel für die elastischen Elemente und/oder der Lenkerarm, können neben der Halteröffnung vorgesehen sein. Die Anlageflächen können der Halteraussparung zugewandt sein. Das Ende des Lenkerarms kann breiter sein als die Halteröffnung.
  • Der Halter kann einen oder mehrere Befestigungselementaufnahmeteile umfassen. Die Befestigungselementaufnahmeteile können zur Befestigung des Halters am Unterrahmen konfiguriert sein. Die Befestigungselementaufnahmeteile können zur Aufnahme eines Schraubbolzens, Stifts oder irgendeines anderen Befestigungsmittels konfiguriert sein. Ein oder mehrere der Befestigungselementaufnahmeteile können an den oder in Richtung der Enden des Halters vorgesehen sein. Zum Beispiel können die Befestigungselementaufnahmeteile neben den Flanschen vorgesehen sein, wie zum Beispiel an der Grenzfläche zwischen den Flanschen und dem U-förmigen Teil. Ein oder mehrere der Befestigungselementaufnahmeteile können an einem Mittelpunkt oder in Richtung eines Mittelpunkts des Halters, zum Beispiel am Boden des U-förmigen Teils, vorgesehen sein.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Unterrahmen für ein Fahrzeug bereitgestellt, wobei der Unterrahmen zur Aufnahme der oben genannten Antriebsstrangdrehmomentstütze konfiguriert ist. Der Unterrahmen kann eine Öffnung in die Unterrahmentasche umfassen. Die Unterrahmentaschenöffnung kann zur Aufnahme des Halters bei der Montage konfiguriert sein. Der Unterrahmen kann so konfiguriert sein, dass sich der Lenkerarm durch die Unterrahmentaschenöffnung erstreckt, wenn die Antriebsstrangdrehmomentstütze installiert ist.
  • Eine Anordnung kann die Antriebsstrangdrehmomentstütze und den Unterrahmen umfassen. Ein Fahrzeug kann die oben genannte Antriebsstrangdrehmomentstütze und/oder den oben genannten Unterrahmen umfassen.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Verfahren zur Installation einer Antriebsstrangdrehmomentstütze für ein Fahrzeug bereitgestellt, wobei die Antriebsstrangdrehmomentstütze einen Halter, einen Lenkerarm und ein oder mehrere elastische Elemente, die zwischen dem Halter und einem Ende des Lenkerarms vorgesehen sind, umfasst, wobei das Ende des Lenkerarms in einer durch den Halter definierten Aussparung vorgesehen ist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
    Bereitstellen der Antriebsstrangdrehmomentstütze als eine einzige Anordnung;
    Einführen der Antriebsstrangdrehmomentstütze in eine Tasche eines Unterrahmens des Fahrzeugs, derart, dass die Antriebsstrangdrehmomentstütze als eine einteilige Einheit in die Unterrahmentasche eingeführt wird; und
    Koppeln des Halters an den Unterrahmen des Fahrzeugs.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Offenbarung, und um deutlicher zu zeigen, wie sie implementiert werden kann, wird nunmehr beispielhaft auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, darin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Autoantriebsstrangs mit einer Drehmomentstütze, die zuvor in der US8215444B2 offenbart wurde;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Antriebsstrangdrehmomentstütze gemäß der vorliegenden Offenbarung; und
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Antriebsstrangdrehmomentstütze gemäß der vorliegenden Offenbarung, die die in einem Unterrahmen eines Fahrzeugs installierte Antriebsstrangdrehmomentstütze zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 2 betrifft die vorliegende Offenbarung eine Antriebsstrangdrehmomentstütze 100, die einen Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit einer Fahrzeugstruktur, wie zum Beispiel einem Unterrahmen, verbindet. Der Antriebsstrang kann einen Motor und/oder ein Getriebe und/oder ein Differenzial und/oder eine Transaxle oder andere zugehörige Komponenten umfassen. Die Drehmomentstütze kann mit einer oder mehreren dieser Komponenten verbunden sein.
  • Die Drehmomentstütze 100 umfasst einen Halter 110, einen Lenkerarm 120 und ein oder mehrere elastische Elemente 130. Ein erstes Ende 120a des Lenkerarms 120 ist in einer durch den Halter 110 definierten Aussparung 112 vorgesehen. Ein zweites Ende 120b des Lenkerarms ist zur Kopplung an den Antriebsstrang, wie zum Beispiel den in 1 gezeigten, konfiguriert. Wie unten ausführlicher beschrieben wird, ist der Halter 110 zur Kopplung an die Fahrzeugstruktur konfiguriert.
  • Der Lenkerarm 120 kann über einen Verbinder, wie zum Beispiel einen Schraubbolzen 122, der sich zwischen einem Paar einander gegenüberliegender Arme 124a, 124b am zweiten Ende 120b des Lenkerarms 120 erstreckt, an den Antriebsstrang gekoppelt werden. Die einander gegenüberliegenden Arme 124a, 124b können sich in einer im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Lenkerarms 120 verlaufenden Richtung erstrecken. Die einander gegenüberliegenden Arme 124a, 124b definieren einen Raum 125, der nach der Installation eine Kupplung des Antriebsstrangs aufnehmen kann. Der Schraubbolzen 122 erstreckt sich quer durch den Raum 125. Die einander gegenüberliegenden Arme 124a, 124b umfassen jeweilige Öffnungen 126a, 126b, die zur Aufnahme der Schraubbolzens 122 aufeinander ausgerichtet sind. Die einander gegenüberliegenden Armöffnungen 126a, 126b sind an einem distalen Ende der gegenüberliegenden Arme 124a, 124b vorgesehen. Eine oder beide der gegenüberliegenden Armöffnungen 126a, 126b können zur Aufnahme eines Gewindeteils des Schraubbolzens 122 mit einem Gewinde versehen sein.
  • Nach der Installation erstreckt sich der Lenkerarm 120 von der Antriebsstrangkupplung durch eine Öffnung 114 im Halter 110 in die Halteraussparung 112. Wie gezeigt, umfasst der Lenkerarm 120 ein einziges, zum Beispiel einteiliges, Teil, das sich von der Antriebsstrangkupplung zur Halteraussparung 112 erstrecken kann. Der Lenkerarm 120 kann jedoch als Alternative getrennte Komponenten umfassen, die zusammengefügt sein können.
  • Die elastischen Elemente 130 sind zwischen dem Halter 110 und dem ersten Ende 120a des Lenkerarms 120 vorgesehen. Die elastischen Elemente 130 sind in der Halteraussparung 112 platziert. Der Lenkerarm 120 umfasst Flächen zum Eingriff mit den elastischen Elementen 130. Der Halter 110 und/oder der Lenkerarm 120 können mit einem oder mehreren der elastischen Elemente 130 gekoppelt, zum Beispiel verklebt, sein.
  • Die elastischen Elemente 130 können elastische Primärelemente 130a und elastische Sekundärelemente 130b umfassen, die als Dämpfer bezeichnet werden können. Die elastischen Primärelemente 130a können sowohl an den Lenkerarm 120 als auch an den Halter 110 gekoppelt, zum Beispiel geklebt, sein und können somit einer Bewegung des Lenkerarms jederzeit elastisch widerstehen. Die elastischen Sekundärelemente 130b können hingegen entweder nur an den Lenkerarm 120 oder an den Halter 110 gekoppelt sein und berühren anfangs möglicherweise nicht den jeweils anderen, den Lenkerarm 120 oder Halter 110. Somit können die elastischen Sekundärelemente 130b einer Bewegung des Lenkerarms 120 nur dann elastisch widerstehen, wenn die Bewegung des Lenkerarms einen bestimmten Schwellenwert erreicht hat, zum Beispiel wenn die elastischen Sekundärelemente 130b den jeweils anderen, den Lenkerarm 120 oder Halter 110, berühren. Auf diese Weise kann der Widerstand gegen Bewegung des Lenkerarms 120 in Abhängigkeit von der Verschiebung des Lenkerarms variiert werden.
  • Die elastischen Primärelemente 130a können in oder in Richtung der Mitte der Halteraussparung 112 vorgesehen sein, und die elastischen Primärelemente 130a können auf beiden Seiten des Lenkerarms 120 vorgesehen sein. Die elastischen Sekundärelemente 130b können an beiden Enden der Halteraussparung 112, zum Beispiel am nächsten und am weitesten von der Halteröffnung 114, vorgesehen sein, um den Extremen der Bewegung des Lenkerarms 120 in beiden Richtungen zu widerstehen.
  • Mit Variieren des Antriebsstrangmoments kann sich der Antriebsstrang bezüglich des Rests des Fahrzeugs bewegen, und der Lenkerarm 120 kann sich bezüglich des Halters 110 in der gleichen Richtung wie die Längsachse des Lenkerarms bewegen. Der Lenkerarm 120 kann sich jedoch bezüglich des Halters in anderen Richtungen bewegen, zum Beispiel mit Bewegung des zweiten Endes 120b in einer senkrecht zur Längsachse des Lenkerarms verlaufenden Richtung. Diesen Bewegungen kann durch die elastischen Elemente 130 entgegengewirkt werden.
  • Der Halter 110 kann eine Form in einer Ebene definieren, und der Halter 110 kann einen senkrechten Vorsprung der planaren Form umfassen. Demgemäß kann der Halter 110 einen im Wesentlichen gleichförmigen Querschnitt aufweisen. Die Halteröffnung 114 ist so angeordnet, dass sich der Lenkerarm 120 durch die Halteröffnung in einer Richtung in der Ebene erstreckt, in der die Halterform definiert ist, wobei die Ebene zum Beispiel den gleichförmigen Querschnitt enthält.
  • Der Halter 110 kann einen im Wesentlichen U-förmigen Teil 116 umfassen. Der Halter 110 kann einen oder mehrere Flanschteile 118a, 118b umfassen, die an Enden des Halters, zum Beispiel an Enden des U-förmigen Teils 116, vorgesehen sind. Das U-förmige Teil 116 und die Flanschteile 118a, 118b können zusammen einen im Wesentlichen omegaförmigen Halter 110 definieren.
  • Die Halteröffnung 114 ist zwischen Enden des Halters, zum Beispiel zwischen den Flanschteilen 118a, 118b, vorgesehen. Das erste Ende 120a des Lenkerarms 120 kann breiter sein als die Halteröffnung 114. Der Halteraussparung 112 zugewandte Anlageflächen 117a, 117b sind neben und auf beiden Seiten der Halteröffnung 114 vorgesehen. Die elastischen Elemente 130, wie zum Beispiel die elastischen Sekundärelemente 130b, können an die Anlageflächen 117a, 117b gekoppelt, zum Beispiel geklebt, sein. Der Lenkerarm 120 kann wiederum an die an die Anlageflächen 117a, 117b gekoppelten elastischen Sekundärelemente 130b anstoßen, zum Beispiel wenn der Lenkerarm 120 in einem ausreichenden Ausmaß vom Halter 110 zurückgezogen ist.
  • Der Halter 110 kann einen oder mehrere Befestigungselementaufnahmeteile 119 umfassen. Die Befestigungselementaufnahmeteile 119 können zur Befestigung des Halters 110 an der Fahrzeugstruktur, zum Beispiel dem Unterrahmen, konfiguriert sein. Die Befestigungselementaufnahmeteile 119 können zur Aufnahme eines Schraubbolzens, Stifts oder irgendeines anderen Befestigungselements konfiguriert sein. Zum Beispiel können die Befestigungselementaufnahmeteile 119 Öffnungen umfassen, die mit einem Gewinde versehen sein können. Ein Paar der Befestigungselementaufnahmeteile 119a, 119b kann an den oder in Richtung der Enden des Halters 110 vorgesehen sein. Zum Beispiel können die Befestigungselementaufnahmeteile 119a, 119b neben den Flanschteilen 118a, 118b, wie zum Beispiel an einer Grenzfläche zwischen den Flanschteilen und dem U-förmigen Teil 116, vorgesehen sein. Ein Befestigungselementaufnahmeteil 119c kann an einem Mittelpunkt oder in Richtung eines Mittelpunkts des Halters 110, zum Beispiel an einem Vorsprung 111 am Boden des U-förmigen Teils 116, vorgesehen sein.
  • Auf 3 Bezug nehmend, ist der Halter 110 zur Kopplung an einen Unterrahmen 140 eines Fahrzeugs konfiguriert und ist zur Platzierung in einer Tasche 142 des Unterrahmens konfiguriert. Die Antriebsstrangdrehmomentstütze 100 ist als eine einzige Anordnung vorgesehen, so dass die Antriebsstrangdrehmomentstütze als eine einteilige Einheit in die Unterrahmentasche 142 eingeführt werden kann.
  • Die Flanschteile 118a, 118b sind zur Anlage an Flächen 146a, 146b des Unterrahmens 140, wenn die Antriebsstrangdrehmomentstütze 100 installiert ist, konfiguriert. Befestigungselemente 150a, 150b, 150c, können sich durch Öffnungen 148a, 148b, 148c im Unterrahmen 140, die auf die Befestigungselementaufnahmeteile 119a, 119b, 119c des Halters 110 ausgerichtet sind, erstrecken. Wie gezeigt, umfassen die Befestigungselemente 150 Schraubbolzen. Die Öffnungen 148a, 148b, 148c können in ausgesparten Teilen des Unterrahmens vorgesehen sein, zum Beispiel derart, dass die Schraubbolzenköpfe nach der Installation nicht hinter den Rest des Unterrahmens vorragen.
  • Der Unterrahmen 140 ist zur Aufnahme der oben genannten Antriebsstrangdrehmomentstütze 100 konfiguriert. Der Unterrahmen 140 umfasst eine Taschenöffnung 144 in die Unterrahmentasche 142. Die Unterrahmentaschenöffnung 144 ist zur Aufnahme des Halters 110 bei Einführen des Halters in die Unterrahmentasche 142 konfiguriert. Der Unterrahmen 140 ist so konfiguriert, dass sich der Lenkerarm 120 durch die Unterrahmentaschenöffnung 144 erstreckt, wenn die Antriebsstrangdrehmomentstütze 100 installiert ist. Diese Anordnung gestattet eine leichte Montage und Demontage.
  • Der Unterrahmen 140 kann eine Fensteröffnung 149 in einer Wand des Unterrahmens umfassen. Die Fensteröffnung 149 kann hinsichtlich ihrer Größe und/oder Form der Halteraussparung 112 im Wesentlichen entsprechen, um zum Beispiel eine Sichtinspektion der elastischen Elemente 130 und des Lenkerarms 120 zu gestatten. Die Fensteröffnung 149 kann auch gestatten, dass sich das erste Ende 120a des Lenkerarms 120 außerhalb des durch die Unterrahmentasche 142 definierten Raums, zum Beispiel dank der Drehung des Lenkerarms 120, bewegt.
  • Der Unterrahmen 140 kann aus Metall, wie zum Beispiel Stahl und/oder Aluminium, hergestellt sein. Es kommen jedoch auch andere Materialien für den Unterrahmen in Betracht, zum Beispiel Verbundstoffe wie kohlefaserverstärkter Kunststoff oder glasfaserverstärkter Kunststoff.
  • Es versteht sich dass die Antriebsstrangdrehmomentstütze 100 durch Bereitstellung der Antriebsstrangdrehmomentstütze als eine einzige Anordnung und Einführen der Antriebsstrangdrehmomentstütze in die Unterrahmentasche als eine einteilige Einheit bereitgestellt werden kann. Der Halter 110 kann dann zum Beispiel mit den oben beschriebenen Befestigungselementen an den Unterrahmen gekoppelt werden.
  • Die Antriebsstrangdrehmomentstütze der vorliegenden Offenbarung gestattet vorteilhafterweise eine leichte Montage und Wartung, während gleichzeitig Langlebigkeits- und Festigkeitsanforderungen entsprochen wird. Die Antriebsstrangdrehmomentstütze reduziert auch die freiliegende Länge des Lenkerarms, wodurch der Spalt zwischen dem Unterrahmen und dem Antriebsstrang auf ein Minimum reduziert wird und das Erfüllen von Packaging-Zwängen unterstützt wird. Die Anordnung der vorliegenden Offenbarung reduziert auch die Gelenkhülle zwischen dem Lenkerarm und dem Unterrahmen, wodurch die Zwischenräume maximiert werden und/oder eine zusätzliche Unterrahmenstruktur gestattet wird.
  • Für den Fachmann versteht sich, dass die Erfindung zwar beispielhaft unter Bezugnahme auf ein oder mehrere Beispiele beschrieben worden ist, sie aber nicht auf die offenbarten Beispiele beschränkt ist, und dass alternative Beispiele konstruiert werden könnten, ohne von dem Schutzumfang der Erfindung, wie er durch die angehängten Ansprüche definiert wird, abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8215444 B2 [0003, 0018]

Claims (20)

  1. Antriebsstrangdrehmomentstütze, umfassend einen Halter, einen Lenkerarm und ein oder mehrere zwischen dem Halter und einem Ende des Lenkerarms vorgesehene elastische Elemente, wobei das Ende des Lenkerarms in einer durch den Halter definierten Aussparung vorgesehen ist, wobei der Lenkerarm dazu konfiguriert ist, an einen Antriebsstrang gekoppelt zu werden, und der Halter dazu konfiguriert ist, an einen Unterrahmen eines Fahrzeugs gekoppelt zu werden, und zur Anordnung in einer Tasche des Unterrahmens konfiguriert ist, wobei die Antriebsstrangdrehmomentstütze als eine einzige Anordnung vorgesehen ist, so dass die Antriebsstrangdrehmomentstütze als eine einteilige Einheit in die Unterrahmentasche eingeführt werden kann.
  2. Antriebsstrangdrehmomentstütze nach Anspruch 1, wobei der Halter zur Platzierung durch eine Öffnung in der Unterrahmentasche konfiguriert ist.
  3. Antriebsstrangdrehmomentstütze nach Anspruch 2, wobei die Antriebsstrangdrehmomentstütze so konfiguriert ist, dass nach der Installation sich der Lenkerarm durch die Öffnung der Unterrahmentasche erstreckt.
  4. Antriebsstrangdrehmomentstütze nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Lenkerarm so konfiguriert ist, dass er sich von einer Antriebsstrangkupplung und in die Halteraussparung erstreckt.
  5. Antriebsstrangdrehmomentstütze nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Lenkerarm an die elastischen Elemente gekoppelt ist.
  6. Antriebsstrangdrehmomentstütze nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Halter einen im Wesentlichen U-förmigen Teil umfasst.
  7. Antriebsstrangdrehmomentstütze nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Halter einen oder mehrere Flanschteile umfasst, die an Enden des Halters vorgesehen sind, wobei die Flanschteile dazu konfiguriert sind, an den Unterrahmen anzustoßen, wenn die Antriebsstrangdrehmomentstütze installiert ist.
  8. Antriebsstrangdrehmomentstütze nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei sich der Lenkerarm durch eine Öffnung im Halter erstreckt.
  9. Antriebsstrangdrehmomentstütze nach Anspruch 8, wobei der Halter eine Form in einer Ebene definiert und die Halteröffnung so angeordnet ist, dass sich der Lenkerarm in einer Richtung in der Ebene durch die Halteröffnung erstrecken kann.
  10. Antriebsstrangdrehmomentstütze nach Anspruch 8 oder 9, wobei sich die Halteröffnung zwischen Enden des Halters befindet.
  11. Antriebsstrangdrehmomentstütze nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Halter einen oder mehrere Befestigungselementaufnahmeteile umfasst, die zur Befestigung des Halters am Unterrahmen konfiguriert sind.
  12. Antriebsstrangdrehmomentstütze nach Anspruch 11, wobei ein oder mehrere der Befestigungselementaufnahmeteile an den oder in Richtung der Enden des Halters vorgesehen sind.
  13. Antriebsstrangdrehmomentstütze nach Anspruch 11 oder 12, wobei ein oder mehrere der Befestigungselementaufnahmeteile an einem Mittelpunkt oder in Richtung eines Mittelpunkts des Halters vorgesehen sind.
  14. Unterrahmen für ein Fahrzeug, wobei der Unterrahmen zur Aufnahme der Antriebsstrangdrehmomentstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche konfiguriert ist.
  15. Unterrahmen nach Anspruch 14, wobei der Unterrahmen eine Öffnung in die Unterrahmentasche umfasst, wobei die Unterrahmentaschenöffnung zur Aufnahme des Halters bei der Montage konfiguriert ist.
  16. Unterrahmen nach Anspruch 15, wobei der Unterrahmen so konfiguriert ist, dass sich der Lenkerarm durch die Unterrahmentaschenöffnung erstreckt, wenn die Antriebsstrangdrehmomentstütze installiert ist.
  17. Fahrzeug, das die Antriebsstrangdrehmomentstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und/oder den Unterrahmen nach einem der Ansprüche 14 bis 16 umfasst.
  18. Verfahren zur Installation einer Antriebsstrangdrehmomentstütze für ein Fahrzeug, wobei die Antriebsstrangdrehmomentstütze einen Halter, einen Lenkerarm und ein oder mehrere elastische Elemente, die zwischen dem Halter und einem Ende des Lenkerarms vorgesehen sind, umfasst, wobei das Ende des Lenkerarms in einer durch den Halter definierten Aussparung vorgesehen ist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bereitstellen der Antriebsstrangdrehmomentstütze als eine einzige Anordnung; Einführen der Antriebsstrangdrehmomentstütze in eine Tasche eines Unterrahmens des Fahrzeugs, derart, dass die Antriebsstrangdrehmomentstütze als eine einteilige Einheit in die Unterrahmentasche eingeführt wird; und Koppeln des Halters an den Unterrahmen des Fahrzeugs.
  19. Antriebsstrangdrehmomentstütze, Unterrahmen oder Fahrzeug, im Wesentlichen wie hierin unter Bezugnahme auf die 2 und 3 beschrieben und darin gezeigt.
  20. Verfahren zur Installation einer Antriebsstrangdrehmomentstütze, im Wesentlichen wie hierin beschrieben.
DE102014224100.6A 2013-12-02 2014-11-26 Antriebsstrangdrehmomentstütze Pending DE102014224100A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1321243.6 2013-12-02
GB1321243.6A GB2520772B (en) 2013-12-02 2013-12-02 A powertrain torque roll restrictor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014224100A1 true DE102014224100A1 (de) 2015-06-03

Family

ID=49979654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014224100.6A Pending DE102014224100A1 (de) 2013-12-02 2014-11-26 Antriebsstrangdrehmomentstütze

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9707836B2 (de)
CN (1) CN204472532U (de)
BR (1) BR102014027323A2 (de)
DE (1) DE102014224100A1 (de)
GB (1) GB2520772B (de)
RU (1) RU2673221C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3017913B1 (fr) * 2014-02-27 2016-02-26 Hutchinson Bielle antivibratoire
GB2550668B (en) 2017-03-29 2021-12-22 Ford Global Tech Llc Roll restrictor system for an automotive powertrain
JP6417499B1 (ja) * 2017-04-25 2018-11-07 住友理工株式会社 トルクロッド
DE102017006163B4 (de) * 2017-06-29 2022-04-21 Sumitomo Riko Company Limited Lagerelement und Lager
KR102394805B1 (ko) * 2017-11-24 2022-05-04 현대자동차주식회사 자동차의 파워트레인 마운팅용 서브 롤 로드 장치
US10994606B2 (en) * 2018-07-20 2021-05-04 GM Global Technology Operations LLC Mount assembly with switchable displacement elements
US10919384B2 (en) * 2018-07-20 2021-02-16 GM Global Technology Operations LLC Mount assembly with electro-hydro-pneumatic switchable displacement elements
KR20210026768A (ko) * 2019-09-02 2021-03-10 현대자동차주식회사 차량용 롤로드 및 이의 제조방법
USD968467S1 (en) * 2019-09-30 2022-11-01 Cnh Industrial America Llc Engine mount for a work vehicle
US11685256B2 (en) 2021-01-29 2023-06-27 Ford Global Technologies, Llc Powertrain mount roll restrictor with rubber elements in compression

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8215444B2 (en) 2009-07-09 2012-07-10 Ford Global Technologies Roll restrictor system for an automotive powertrain

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4779834A (en) * 1987-08-07 1988-10-25 General Motors Corporation Engine displacement limiter
SU1520276A1 (ru) * 1987-10-19 1989-11-07 . А.И, Федоров и Е.А. Федоров Амортизированна платформа
RU2047505C1 (ru) * 1992-07-16 1995-11-10 Военно-морская академия им.Адмирала флота Кузнецова Н.Г. Упор поперечного крепления верхней части двигателя
GB9305474D0 (en) * 1993-03-17 1993-05-05 Jaguar Cars Gearbox mounting
DE19628181A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-15 Porsche Ag Lagerung für eine Brennkraftmaschine
FR2829208B1 (fr) * 2001-09-05 2003-12-05 Hutchinson Ensemble anti-vibratoire et support anti-vibratoire faisant partie de cet ensemble
JP4135915B2 (ja) * 2003-06-30 2008-08-20 東海ゴム工業株式会社 ストッパ機構付き防振装置
FR2968053B1 (fr) * 2010-11-26 2013-08-23 Hutchinson Dispositif de controle vibratoire actif, vehicule comportant un tel dispositif et chape active pour un tel dispositif.
KR20130065329A (ko) * 2011-12-09 2013-06-19 현대자동차주식회사 롤로드의 구조
DE202013102964U1 (de) * 2013-07-04 2013-07-17 Ford Global Technologies, Llc Drehmomentstütze für eine Antriebsmaschine in einer Fahrzeugstruktur sowie Lager für eine Drehmomentstütze

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8215444B2 (en) 2009-07-09 2012-07-10 Ford Global Technologies Roll restrictor system for an automotive powertrain

Also Published As

Publication number Publication date
GB2520772B (en) 2020-03-04
RU2014148141A3 (de) 2018-05-28
US9707836B2 (en) 2017-07-18
US20150152953A1 (en) 2015-06-04
GB2520772A (en) 2015-06-03
GB201321243D0 (en) 2014-01-15
CN204472532U (zh) 2015-07-15
BR102014027323A2 (pt) 2016-08-02
RU2014148141A (ru) 2016-06-20
RU2673221C2 (ru) 2018-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014224100A1 (de) Antriebsstrangdrehmomentstütze
DE102011054556B4 (de) Aufhängungshalter für ein fahrzeug
DE112007002068T5 (de) Auspuffisolator
DE102011053193A1 (de) Struktur eines aufhängungshalters für ein fahrzeug
DE102014118197A1 (de) Ausricht- und Haltesystem zur Bereitstellung einer präzisen Ausrichtung und Halterung von Komponenten
DE112011104742B4 (de) Isolator mit Sockelbefestigung
DE102014119324A1 (de) Systeme und Verfahren zur elastisch gemittelten Ausrichtung
DE102015104279A1 (de) Elastisch gemittelte Ausrichtsysteme und -verfahren
DE102015102035A1 (de) Elastisch gemittelte Ausrichtsysteme und -verfahren
DE102011054043A1 (de) Getriebelager des seitlichen zusammenbautyps
DE102015117806A1 (de) Aufhängungshalter für ein Fahrzeug
DE102014209284A1 (de) Aggregatlagerung
DE102012202584A1 (de) Wärmeübertragungsmodul, Wärmeübertragungsmodul-Verbindungssystem und Modullagerung für ein Wärmeübertragungsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102010043165B4 (de) Aggregatlager mit integrierten Wegbegrenzern und Verfahren zur Fertigung
DE102018217494A1 (de) Befestigungsanordnung für ein fahrzeug
DE102017114098A1 (de) Getriebehalterung für ein Fahrzeug, welche verteilte Stopper aufweist
DE102021102205B3 (de) Entkopplungselement
DE102009043116A1 (de) Montageset aus einer Scheibenwischeranlage und einem Transportrahmen und Verfahren zur Montage der Scheibenwischeranlage des Montagesets
DE102016205916A1 (de) Drehstabfeder
DE60301188T2 (de) Schwingungsdämpfendes Verbindungsglied
DE102011008040A1 (de) Lagerungssystem für Fahrzeug-Triebwerk
DE102014216326A1 (de) Aggregatlager-Anordnung
DE102016117699A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Längslenkers
AT505344B1 (de) Lagerung eines vorderachsgetriebes bei einem kraftfahrzeug
DE102009036722A1 (de) Druckluftbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE