DE102014222057A1 - Turbine mit Axialdruckausgleich - Google Patents

Turbine mit Axialdruckausgleich Download PDF

Info

Publication number
DE102014222057A1
DE102014222057A1 DE102014222057.2A DE102014222057A DE102014222057A1 DE 102014222057 A1 DE102014222057 A1 DE 102014222057A1 DE 102014222057 A DE102014222057 A DE 102014222057A DE 102014222057 A1 DE102014222057 A1 DE 102014222057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
flow
pressure
flow area
compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014222057.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Blessing
Andreas Mucha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014222057.2A priority Critical patent/DE102014222057A1/de
Priority to PCT/EP2015/071015 priority patent/WO2016066316A1/de
Publication of DE102014222057A1 publication Critical patent/DE102014222057A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D3/00Machines or engines with axial-thrust balancing effected by working-fluid
    • F01D3/04Machines or engines with axial-thrust balancing effected by working-fluid axial thrust being compensated by thrust-balancing dummy piston or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/32Application in turbines in gas turbines
    • F05D2220/321Application in turbines in gas turbines for a special turbine stage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/15Load balancing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Turbine, insbesondere eine Dampfturbine, umfassend ein Gehäuse (12) mit einem Einlass (14) für ein Arbeitsmedium, einem Auslass (16) für das Arbeitsmedium und einem axial dazwischen angeordneten Strömungsbereich (18), und einen in Axialrichtung (A) orientierten, drehbar gelagerten Läufer (20) mit einer Beschaufelung (22-1, 22-2) im Strömungsbereich (18), wobei die Turbine (10) auf der dem Strömungsbereich (18) abgewandten axialen Seite des Einlasses (14) wenigstens eine von einem Teil des eingelassenen Arbeitsmediums durchströmbare Druckausgleichsstruktur (30) aufweist, von welcher aus wenigstens eine Ausgleichsleitung (50-1, 50-2) wegführt und in den Strömungsbereich (18) einmündet (52-1, 52-2). Erfindungsgemäß ist die Ausgleichsleitung (50-1, 50-2) mit einer Ventileinrichtung (54-1) ausgestattet, die eine Durchströmung der Ausgleichsleitung (50-1, 50-2) in Richtung vom Strömungsbereich (18) zur Druckausgleichstruktur (30) verhindert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Turbine, insbesondere Dampfturbine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Turbine umfasst:
    • – ein Gehäuse mit einem Einlass für ein Arbeitsmedium, einem Auslass für das Arbeitsmedium und einem axial dazwischen angeordneten Strömungsbereich, und
    • – einen in Axialrichtung orientierten, drehbar gelagerten Läufer mit einer Beschaufelung im Strömungsbereich,
    wobei die Turbine auf der dem Strömungsbereich abgewandten axialen Seite des Einlasses wenigstens eine von einem Teil des eingelassenen Arbeitsmediums durchströmbare Druckausgleichsstruktur aufweist, von welcher aus wenigstens eine Ausgleichsleitung wegführt und in den Strömungsbereich einmündet.
  • Derartige Dampfturbinen mit "Axialschubausgleich" sind aus dem Stand der Technik wohlbekannt. Das dem Schubausgleich zugrundeliegende Problem besteht darin, dass im Betrieb der Turbine das vom Turbineneinlass über den Strömungsbereich zum Turbinenauslass strömende Arbeitsmedium nicht nur einen Drehantrieb des Läufers bewirkt, sondern prinzipbedingt auch eine in Axialrichtung auf den Läufer wirkende Schubkraft hervorruft.
  • Ein derartiger Axialschub ist in der Regel vor allem deshalb nachteilig, weil dies den Aufwand für die Drehlagerung (insbesondere möglichst verlustarme Drehlagerung) des Läufers vergrößert.
  • Diese Problematik tritt in geringerem Ausmaß bei so genannten Aktionsturbinen bzw. Gleichdruckturbinen auf, in erhöhtem Ausmaß jedoch bei sogenannten Reaktionsturbinen bzw. Überdruckturbinen.
  • Bei der gattungsgemäßen Turbine wird der im Strömungsbereich hervorgerufene Axialschub jedoch vorteilhaft zumindest teilweise durch eine auf der dem Strömungsbereich abgewandten axialen Seite des Einlasses angeordnete Druckausgleichsstruktur kompensiert.
  • Der Begriff "Druckausgleichsstruktur" soll im Rahmen der Erfindung jede (auf der genannten axialen Seite des Einlasses angeordnete) Struktur umfassen, welche den Druck des eingelassenen Arbeitsmediums zur Ausübung einer axial entgegengesetzten auf den Läufer wirkenden Schubkraft ausnutzt bzw. diesen Druck in eine solche Schubkraft umsetzt. Damit wird der im eigentlichen Strömungsbereich der Turbine ausgeübte Axialschub wenigstens teilweise kompensiert.
  • Das auf die Druckausgleichsstruktur wirkende Arbeitsmedium kann z. B. ein axial benachbart der Druckausgleichsstruktur, über den Einlass der Turbine eingetretenes und daraufhin unmittelbar auf die Druckausgleichsstruktur wirkendes Arbeitsmedium sein. Der Begriff "Einlass" ist im Rahmen der Erfindung sehr umfassend auszulegen. So kann dieser Einlass im Sinne der Erfindung insbesondere z. B. auch noch eine so genannte Radkammer oder andere im Turbinengehäuse untergebrachte Einrichtungen zur Regelung der Arbeitsmediumzufuhr mitumfassen. Bei einer Dampfturbine handelt es sich dann um so genannten Frischdampf.
  • Alternativ kann das auf die Druckausgleichsstruktur wirkende Arbeitsmedium im Rahmen der Erfindung jedoch auch ausgehend von einem Bereich der Turbine auf die Druckausgleichsstruktur wirken, in welchem das Arbeitsmedium bereits nennenswert entspannt ist. Bei einer Dampfturbine handelt es sich dann nicht mehr um Frischdampf, sondern um Dampf aus einer dem Einlass (bzw. gegebenenfalls der Radkammer) nachfolgenden Turbinenstufe.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Gestaltungen einer derartigen "Druckausgleichsstruktur" beruhen darauf, dass im Bereich der Druckausgleichsstruktur wenigstens eine schubfest mit dem Läufer verbundene Komponente vorgesehen ist, wobei diese Komponente (wenigstens) eine "Angriffsfläche" für den Druck des Arbeitsmediums bietet, und wobei diese Angriffsfläche eine Radialerstreckung aufweist (z.B. in Radialrichtung verläuft). Durch eine oder mehrere solcher Angriffsflächen wird ermöglicht, dass der auf die Angriffsfläche(n) ausgeübte Druck den gewünschten Axialschub am Läufer hervorruft.
  • Damit die Verwendung von Arbeitsmedium zur Erzeugung des entgegengesetzten Axialschubes nicht zu einem "Verlust" von Arbeitsmedium führt, käme als eine Lösung in Betracht, die Druckausgleichsstruktur einerseits zum Läufer und andererseits zum Gehäuse der Turbine hin abgedichtet auszugestalten.
  • Bei der gattungsgemäßen Turbine wird jedoch, in der Praxis zumeist einfacher, betriebsmäßig eine gewisse Leckage von Arbeitsmedium durch die Druckausgleichsstruktur hindurch in Kauf genommen bzw. bewusst eingestellt. Dieser Teil des Arbeitsmediums wird über eine von der Druckausgleichsstruktur wegführende und in den Strömungsbereich der Turbine einmündende Ausgleichsleitung geführt. Wenngleich je nach Gestaltung der Druckausgleichsstruktur bereits mehr oder weniger erheblich Energie des Arbeitsmediums beim Durchströmen der Druckausgleichsstruktur verloren geht (in der Regel hohe Druckabnahme und auch geringe Temperaturabnahme), so kann zumindest der verbleibende Energierest des weggeführten Arbeitsmediumanteils im Strömungsbereich noch Arbeit verrichten.
  • Im Stand der Technik muss bei der Auslegung einer gattungsgemäßen Turbine darauf geachtet werden, dass in allen Betriebsfällen sichergestellt ist, dass über die Ausgleichsleitung(en) keine "Rückströmung" von Arbeitsmedium, d.h. aus dem Strömungsbereich über die Ausgleichsleitung(en) zur Druckausgleichsstruktur, erfolgt. Bei einer üblicherweise mit axial aufeinanderfolgenden Ringspalten ausgebildeten Druckausgleichsstruktur (vgl. z. B. unten noch beschriebenes Ausführungsbeispiel) muss dementsprechend darauf geachtet werden, dass sich von Ringspalt zu Ringspalt ein immer geringer werdender Massenstrom einstellt. Der Ringspalt in Durchströmungsrichtung der Druckausgleichsstruktur betrachtet nach einer Ausgleichsleitung sollte daher weniger Massenstrom anfordern als der Ringspalt davor. Der sich einstellende Druck ist bis auf geringe Reibungsverluste identisch mit dem Druck des über eine Ausgleichsleitung mit dem Ringraum verbundenen Fluids.
  • Dies bedeutet nachteiligerweise eine nicht unerhebliche Einschränkung der Freiheit bei der Auslegung der Turbine bzw. der damit betriebsmäßig abdeckbaren Lastfälle.
  • Zu bedenken ist, dass eine etwaige Rückströmung, d. h. aus dem Strömungsbereich über die Ausgleichsleitung zur Druckausgleichsstruktur, in der Praxis zumeist zu einer äußerst kritischen Temperaturabsenkung im Bereich der Druckausgleichsstruktur führen würde, da das aus dem Strömungsbereich rückgeführte Arbeitsmedium, je nach konkreter Stelle im Verlauf der Arbeitsmedium-Entspannung, eine deutlich niedrigere Temperatur besitzt als das Arbeitsmedium im mit dem Strömungsbereich verbundenen Raum (Ringraum) der Druckausgleichsstruktur. Diese Temperaturabsenkung kann im Bereich der Druckausgleichsstruktur z. B. die Gefahr eines Anstreifens des Läufers bzw. einer am Läufer mitrotierenden Komponente an einer gehäuseseitigen Dichtschale hervorrufen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einer Turbine der gattungsgemäßen Art einen Weg aufzuzeigen, mit dem eine größere Freiheit bei der konstruktiven Auslegung der Turbine ermöglicht ist bzw. im Betrieb der Turbine ein größerer Bereich von Lastfällen abgedeckt werden kann, ohne dass es zu einer unerwünschten Rückströmung von Arbeitsmedium durch die Ausgleichsleitung kommt.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Ausgleichsleitung mit einer Ventileinrichtung ausgestattet ist, die eine Durchströmung der Ausgleichsleitung in Richtung vom Strömungsbereich zur Druckausgleichsstruktur verhindert.
  • Die Ventileinrichtung kann in vielfältiger Weise realisiert sein, beispielsweise unter Verwendung eines aktiv auf Basis einer Detektion der Durchströmungsrichtung bzw. der maßgeblichen Druckverhältnisse mittels eines Aktors bedarfsweise betätigten Ventils.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ventileinrichtung jedoch von einem eigenmediumbetätigten Ventil wie z. B. einem Rückschlagventil (z. B. Rückschlagklappe) gebildet.
  • Mit einem derartigen Ventil wird in konstruktiv einfacher und zuverlässiger Weise die Rückströmung, d. h. eine Durchströmung der Ausgleichsleitung in Richtung vom Strömungsbereich zur Druckausgleichstruktur, verhindert.
  • Die Turbine kann somit vorteilhaft betriebsmäßig für Lastfälle genutzt werden, bei denen ohne die erfindungsgemäße Maßnahme eine Rückströmung in der Ausgleichsleitung hervorgerufen würde.
  • Für die Gestaltung der Druckausgleichsstruktur kann im Rahmen der Erfindung vorteilhaft auf sämtliche aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungen zurückgegriffen werden. Eine derartige bekannte Ausführung besteht z. B. darin, als Druckausgleichsstruktur eine weitere, ausgehend vom Turbineneinlass in axial entgegengesetzter Richtung durchströmbare Beschaufelung des Läufers vorzusehen. In diesem Fall wird das diese axialschubkompensierende Beschaufelung verlassende Arbeitsmedium üblicherweise über einen Ringraum (radial zwischen einem inneren Turbinengehäuse und einem äußeren Turbinengehäuse) zum eigentlichen Strömungsbereich der Turbine geführt und dort zur weiteren Entspannung eingeleitet. Wenngleich bei dieser Ausführung der Turbine bzw. der Druckausgleichsstruktur in der Regel aufgrund der relativ hoch ausgelegten Durchströmungsrate das der Erfindung zugrundeliegende Problem in der Regel nicht auftritt, so soll nicht ausgeschlossen sein, die erfindungsgemäße Maßnahme auch bei diesem Turbinentyp einzusetzen.
  • Für die Praxis besonders interessant ist jedoch eine Ausführung der Druckausgleichsstruktur dergestalt, dass diese (wenigstens) einen so genannten Ausgleichskolben umfasst, der von einem am Läufer radial abstehenden Vorsprung gebildet ist.
  • Ein derartiger Vorsprung kann z. B. einstückig mit dem Läufer ausgebildet sein, wobei ein am Außenumfang dieses Ausgleichskolbens bzw. Vorsprunges verbleibender Ringspalt nach radial außen hin durch den Innenumfang einer an dieser axialen Stelle gehäuseseitig vorgesehenen Dichtschale begrenzt werden kann. Der durch die Konstruktion auslegbare Ringspalt stellt dann einen in gewünschter Weise dimensionierbaren Pfad zur Durchströmung der Ausgleichseinrichtung dar.
  • Eine dem Ausgleichskolben zugeordnete Ausgleichsleitung kann auf der dem Strömungsbereich abgewandten axialen Seite des Ausgleichskolbens von der Druckausgleichstruktur wegführen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Ausgleichsleitung jedoch auch von der dem Strömungsbereich zugewandten axialen Seite des Ausgleichskolbens von der Druckausgleichsstruktur wegführen. Dies insbesondere dann, wenn ein axial noch näher zum Strömungsbereich hin angeordneter Abschnitt der Druckausgleichstruktur, z. B. ein strömungsbereichseitiges axiales Ende der Druckausgleichstruktur, einen druckreduzierenden Ringspalt aufweist, um nicht den ungeminderten Einlassdruck am Eingang einer solchen Ausgleichsleitung anliegen zu lassen.
  • Die Druckausgleichsstruktur kann auch mehrere axial voneinander beabstandende Ausgleichskolben umfassen, also z. B. zwei oder drei axial "hintereinander geschaltete" Ausgleichskolben, mit einer dementsprechend größeren Anzahl an Ausgleichsleitungen, welche von verschiedenen axialen Stellen bzw. "Druckräumen" zwischen Druckausgleichskolben der Druckausgleichsstruktur wegführen. Im Falle von mehreren solchen Ausgleichsleitungen münden diese bevorzugt an verschiedenen axialen Stellen des Strömungsbereiches ein. Da bei einer derartigen axialen Hintereinanderschaltung mehrerer Ausgleichskolben ausgehend von der Einströmungsseite der Druck des Arbeitsmediums von Ausgleichskolben zu Ausgleichskolben immer weiter abfallen soll, müssen die jeweils zugeordneten Ausgleichsleitungen sukzessive in weiter stromabwärtigere Stellen des Strömungsbereiches einmünden (zur Einstellung des gewünschten Druckniveaus).
  • Falls mehrere axial hintereinander geschaltete Ausgleichskolben vorgesehen sind, so kann eine axial zwischen einander benachbarten Ausgleichskolben wegführende Ausgleichsleitung sowohl als eine auf der dem Strömungsbereich zugewandten axialen Seite eines dieser beiden Ausgleichskolben wegführende Leitung betrachetet werden als auch als eine auf der dem Strömungsbereich abgewandten Seite des anderen Ausgleichskolbens wegführende Leitung betrachtet werden.
  • Falls mehrere Ausgleichsleitungen vorgesehen sind, so ist erfindungsgemäß wenigstens eine dieser Ausgleichsleitungen mit einer Ventileinrichtung mit der genannten Wirkung (Sperrung für eine Rückströmung) ausgestattet. Es soll jedoch nicht ausgeschlossen sein, dass in diesem Fall wenigstens zwei dieser Ausgleichsleitungen (bzw. sämtliche Ausgleichsleitungen) jeweils mit einer derartigen Ventileinrichtung ausgestattet sind.
  • Eine bevorzugte Verwendung der Turbine ist der Einsatz als Dampfturbine, insbesondere Kondensationsdampfturbine in einer Dampfturbinenanlage mit Wasser-Wasserdampf-Kreislauf.
  • Die betreffende Turbine kann im Strömungsbereich z. B. mehrere axial aufeinanderfolgend angeordnete Turbinenstufen mit jeweiliger Beschaufelung aufweisen (z. B. aus baulich zusammengefassten Laufschaufeln und ggf. kämmend dazu angeordneten Leitschaufeln), z. B. eine Hochdruckstufe, ggf. eine oder mehrere Mitteldruckstufen, und eine Niederdruckstufe. In diesem Fall kann die Ausgleichsleitung bzw. wenigstens eine von mehreren Ausgleichsleitungen z. B. an einer Stelle axial zwischen zwei einander benachbarten Turbinenstufen in den Strömungsbereich einmünden.
  • Die Ausgleichsleitung kann z. B. von der Druckausgleichsstruktur weg zunächst im Wesentlichen nach radial außen und aus einem den mit Arbeitsmedium durchströmten Turbinenbereich begrenzenden Gehäuseteil heraus verlaufen. Außerhalb dieses Gehäuseteils bzw. Gehäuses kann die Ausgleichsleitung dann in Axialrichtung verlaufen, um schließlich an der betreffenden Einmündungsstelle wieder in den dort befindlichen Gehäuseteil und somit den Strömungsbereich hinein zu verlaufen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung weiter beschrieben. Es stellt schematisch dar:
  • 1 eine Dampfturbine gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Dampfturbine 10, umfassend ein Gehäuse 12 mit einem Einlass 14 für Frischdampf, einem Auslass 16 für Abdampf und einem axial dazwischen angeordneten Strömungsbereich 18 für das Arbeitsmedium, hier z. B. Wasserdampf.
  • Die Turbine 10 umfasst ferner einen in Axialrichtung orientierten, drehbar gelagerten Läufer 20 mit einer Beschaufelung im Strömungsbereich 18. Die Drehachse des Läufers 20, welche auch die Axialrichtung der Turbine 10 definiert, ist in 1 mit A bezeichnet.
  • Im dargestellten Beispiel ist die Beschaufelung in 1 durch zwei in Axialrichtung A hintereinander geschaltete Turbinentrommeln 22-1 und 22-2 realisiert.
  • Die Beschaufelung des Läufers 20 im Bereich der Trommel 22-1 besteht aus radial abstehenden Laufschaufelkränzen, die in an sich bekannter Weise mit stationär an der Gehäuseinnenseite angeordneten Leitschaufelkränzen kämmen. In 1 ist ein hierzu vorgesehener Leitschaufelträger bei 24-1 symbolisiert.
  • Die Beschaufelung im Bereich der zweiten, stromabwärtigeren Trommel 22-2 ist in analoger Weise ausgeführt, also ebenfalls als mit dem Läufer 20 rotierenden Laufschaufeln, die mit an einem Leitschaufelträger 24-2 gehaltenen Leitschaufeln kämmen.
  • In Betrieb der Turbine 10 wird dem Einlass 14 in gesteuerter Weise Frischdampf z. B. mit einer Temperatur von typischerweise mehreren 100°C und einem Druck von typischerweise z. B. etwa 100 bis 250 bar zugeführt.
  • Ausgehend von diesem axialen Bereich der Turbine 10 (Einlassbereich) durchströmt der größte Teil des Dampfes sodann den Strömungsbereich 18 (in 1 von links nach rechts, vgl. Strömungspfeil S) und verlässt die Turbine 10 als Abdampf über den Auslass 16.
  • Bei der Durchströmung des Strömungsbereiches 18 erfolgt eine temperatur- und druckreduzierende Entspannung des Dampfes. In der Strömungsrichtung S betrachtet ergibt sich ein stetiger Abfall des im Strömungsbereich 18 herrschenden Druckes. Im Falle einer Ausführung als Kondensationsdampfturbine ist üblicherweise eine Entspannung auf einen Druck von weniger als 1 bar, also Unterdruck vorgesehen.
  • Auf der dem Strömungsbereich 18 abgewandten axialen Seite des Einlasses 14, also in 1 links von dem Einlass 14, ist eine Druckausgleichsstruktur 30 vorgesehen, die im dargestellten Beispiel gebildet ist aus
    • – einer ersten Dichtschale 32 zur Ausbildung eines ersten Ringspalts 34 (zwischen dem Außenumfang des Läufers 20 und dem Innenumfang der Dichtschale 32),
    • – einem axial vor (in 1 weiter links) dem ersten Ringspalt 34 angeordneten Ausgleichskolben 36,
    • – einer zweiten Dichtschale 38 zur Ausbildung eines zweiten Ringspalts 40 (zwischen dem Außenumfang des Ausgleichskolben 36 und dem Innenumfang der Dichtschale 38), und
    • – einer axial vor (in 1 weiter links) dem zweiten Ringspalt 40 angeordneten dritten Dichtschale 42 zur Ausbildung eines dritten Ringspalts 44 (zwischen dem Außenumfang des Läufers 20 und dem Innenumfang der dritten Dichtschale 42).
  • An sämtlichen Ringspalten 34, 40 und 44 können z. B. Labyrinthdichtungen vorgesehen sein, um die jeweiligen Durchströmungsraten vergleichsweise klein einzustellen (ohne hierzu besonders kleine Spaltmaße vorzusehen).
  • Die dritte Dichtschale 42 mit dem davon ausgebildeten Ringspalt 44 kann im Prinzip auch als Teil einer ohnehin erforderlichen Abdichtung der Turbine 10 an einem axialen Ende des Turbinengehäuses (hier: Gehäuse 12) betrachtet werden. An allen Ringspalten (Ringspalte 34, 40 und 44) ist eine möglichst gute Abdichtung anzustreben (da jeder Massenstrom über jeden Ringspalt einen Leckagestrom und somit Energieverlust bedeutet).
  • In 1 ist ersichtlich, dass einerseits zwischen den Ringspalten 34 und 40 und andererseits zwischen den Ringspalten 40 und 44 jeweils ein "Ringraum" ausgebildet ist, und dass diese Ringräume jeweils in eine von zwei so genannten Ausgleichsleitungen 50-1 und 50-2 einmünden.
  • Die Ausgleichsleitungen 50-1, 50-2 führen jeweils von der Druckausgleichsstruktur 30 weg und münden an verschiedenen Stellen 52-1 bzw. 52-2 in den Strömungsbereich 18 ein.
  • Die erste Ausgleichsleitung 50-1 führt hierbei von dem Ringraum zwischen dem ersten und zweiten Ringspalt 34 bzw. 40 weg, wohingegen die zweite Ausgleichsleitung 50-2 von dem Ringraum zwischen dem zweiten und dritten Ringspalt 40 bzw. 44 wegführt.
  • Die Druckausgleichsstruktur 30 stellt ein Mittel dar, welches auf der dem Strömungsbereich 18 abgewandten axialen Seite des Einlasses 14 im Betrieb der Turbine 10 einen in 1 nach links gerichteten Axialschub auf den Läufer 20 ausübt, so dass der entgegengesetzte, in Strömungsrichtung S auf den Läufer 20 wirkende Axialschub (ganz oder teilweise) kompensiert wird.
  • Im dargestellten Beispiel berechnet sich die kompensierende Axialschubkraft als die Differenz der beiderseits in Axialrichtung A auf den Ausgleichskolben 36 wirkenden Schubkräfte. Aufgrund des in 1 von rechts nach links betrachtet stetig abfallenden Druckes im Bereich der Druckausgleichsstruktur 30 ist der Druck hinter dem Ausgleichskolben 36 (in 1 rechts von diesem Kolben 36) größer als der Druck vor dem Ausgleichskolben 36 (in 1 links von diesem Kolben 36). Daher resultiert eine in 1 von rechts nach links auf den Ausgleichskolben 36 und somit auf den Läufer 20 wirkende Schubkraft.
  • Maßgebliche Druckabfälle ergeben sich bei der dargestellten Konstruktion im Bereich der Ringspalte 34 und 36, wohingegen in den beiderseits dieser Ringspalte 34, 40 jeweils benachbarten Ringräumen (größeren Durchmessers) der Druck des Arbeitsmediums im wesentlichen konstant ist.
  • Ausgehend von dem Ringraum hinter dem ersten Ringspalt 34, im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies ein "Einlassbereich" der Turbine 10, strömt ein Teil des Arbeitsmediums (hier: Wasserdampf) durch den ersten Ringspalt 34 hindurch und gelangt somit in den Ringraum vor dem ersten Ringspalt 34. Von dort strömt wiederum ein Teil des Dampfes über die erste Ausgleichsleitung 50-1 an einer Stelle 52-1 in den Strömungsbereich 18 hinein. Der Druck in der Einmündungsstelle 52-1 ist so gewählt, dass er kleiner ist als nach dem Ringspalt 34 und größer als vor dem Ringspalt 40, und dass in "normalen" Betriebsfällen eine Durchströmung vom Ringraum vor dem Ringspalt 34 in die Ausgleichsleitung 52-1 stattfindet. Das heißt, der vom Ringspalt 40 geforderte Massenstrom ist kleiner als der vom Ringspalt 34 geforderte Massenstrom (Die Differenz dieser Massenströme zweigt in die Ausgleichsleitung 50-1 ab).
  • Analoges gilt für die Durchströmung der zweiten Ausgleichsleitung 50-2. Diese Durchströmung erfolgt lediglich auf einem etwas geringeren Druckniveau (aufgrund des Druckabfalls über den zweiten Ringspalt 40). Dementsprechend mündet die zweite Ausgleichsleitung 50-2 an einer weiter hinten (in 1 weiter rechts) gelegenen Stelle 54-2 in den Strömungsbereich 18.
  • In bestimmten Betriebsfällen, die durch die Dampfparameter (Druck und Temperatur) am Einlass 14 und am Auslass 16, die Drehzahl des Turbinenläufers 20 und das vom Läufer 20 zu leistende Drehmoment definiert sind, kann es dazu kommen, dass der vom Ringspalt 40 geforderte Massenstrom größer ist als der vom Ringspalt 34 geforderte Massenstrom.
  • Um einen in derartigen Betriebsfällen drohende Rückströmung von Dampf (aus dem Strömungsbereich 18 heraus und in die Ringräume der Druckausgleichstruktur 30 hinein) zu vermeiden, können eine oder beide der Ausgleichsleitungen 50-1, 50-2 mit einer dies verhindernden Ventileinrichtung ausgestattet werden.
  • Im dargestellten Beispiel ist z. B. die erste Ausgleichsleitung 50-1 mit einem Rückschlagventil 54-1 ausgestattet, mit einer Orientierung, bei welcher eine Durchströmung der Ausgleichsleitung 50-1 von der Druckausgleichsstruktur 30 zum Strömungsbereich 18 ermöglicht ist, nicht jedoch in umgekehrter Richtung.
  • Diese Integration wenigstens eines geeigneten Ventils wie z. B. eines Rückschlagventils (z. B. in Form einer Rückschlagklappe) ermöglicht bei der Turbine 10 somit vorteilhaft eine Vergrößerung der betriebsmäßig abdeckbaren Lastfälle.
  • Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel könnte z. B. auch die zweite Ausgleichsleitung 50-2 mit einem geeigneten Ventil, insbesondere z. B. Rückschlagventil, ausgestattet werden.
  • Ferner könnte abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel anstatt nur eines Ausgleichkolbens 36 auch eine Mehrzahl von z. B. zwei oder drei axial hintereinander angeordneten Ausgleichskolben (jeweils gegebenenfalls mit zugeordneter stationärer Dichtschale an gleicher axialer Stelle) vorgesehen werden.
  • Außerdem wäre es prinzipiell denkbar, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf die erste Dichtschale 32 und die erste Ausgleichsleitung 50-1 zu verzichten (und die zweite Ausgleichsleitung 50-2 mit einem geeigneten Ventil auszustatten). Diese Modifikation ist jedoch insofern nachteilig, als dann größere Anforderungen an die Dichtheit der restlichen Dichtungen (z. B. Labyrinthdichtungen) in den Ringspalten 36 und 44 gestellt würden. Daher ist es im Rahmen der Erfindung bevorzugt, dass ein strömungsbereichseitiges axiales Ende der Druckausgleichstruktur einen druckreduzierenden Ringspalt (hier: Ringspalt 34) aufweist. Dies ist realisierbar durch eine geeignete dimensionierte Anordnung einer Dichtschale (wie dargestellt) und/oder eines Ausgleichskolbens an dieser Stelle.

Claims (5)

  1. Turbine, insbesondere Dampfturbine, umfassend – ein Gehäuse (12) mit einem Einlass (14) für ein Arbeitsmedium, einem Auslass (16) für das Arbeitsmedium und einem axial dazwischen angeordneten Strömungsbereich (18), und – einen in Axialrichtung (A) orientierten, drehbar gelagerten Läufer (20) mit einer Beschaufelung (22-1, 22-2) im Strömungsbereich (18), wobei die Turbine (10) auf der dem Strömungsbereich (18) abgewandten axialen Seite des Einlasses (14) wenigstens eine von einem Teil des eingelassenen Arbeitsmediums durchströmbare Druckausgleichsstruktur (30) aufweist, von welcher aus wenigstens eine Ausgleichsleitung (50-1, 50-2) wegführt und in den Strömungsbereich (18) einmündet (52-1, 52-2), dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsleitung (50-1, 50-2) mit einer Ventileinrichtung (54-1) ausgestattet ist, die eine Durchströmung der Ausgleichsleitung (50-1, 50-2) in Richtung vom Strömungsbereich (18) zur Druckausgleichstruktur (30) verhindert.
  2. Turbine nach Anspruch 1, wobei die Druckausgleichsstruktur (30) einen Ausgleichskolben (36) umfasst, der von einem am Läufer (20) radial abstehenden Vorsprung gebildet ist.
  3. Turbine nach Anspruch 2, wobei eine Ausgleichsleitung (50-2) auf der dem Strömungsbereich (18) abgewandten axialen Seite des Ausgleichskolbens (36) von der Druckausgleichsstruktur (30) wegführt.
  4. Turbine nach Anspruch 2 oder 3, wobei eine Ausgleichsleitung (50-1) auf der dem Strömungsbereich (18) zugewandten axialen Seite des Ausgleichskolbens (36) von der Druckausgleichsstruktur (30) wegführt.
  5. Turbine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Ventileinrichtung (54-1) von einem Rückschlagventil gebildet ist.
DE102014222057.2A 2014-10-29 2014-10-29 Turbine mit Axialdruckausgleich Ceased DE102014222057A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222057.2A DE102014222057A1 (de) 2014-10-29 2014-10-29 Turbine mit Axialdruckausgleich
PCT/EP2015/071015 WO2016066316A1 (de) 2014-10-29 2015-09-15 Turbine mit axialdruckausgleich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222057.2A DE102014222057A1 (de) 2014-10-29 2014-10-29 Turbine mit Axialdruckausgleich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014222057A1 true DE102014222057A1 (de) 2016-05-04

Family

ID=54140449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014222057.2A Ceased DE102014222057A1 (de) 2014-10-29 2014-10-29 Turbine mit Axialdruckausgleich

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014222057A1 (de)
WO (1) WO2016066316A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840098A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-09 Asea Brown Boveri Verfahren und Vorrichtung zur Schubentlastung eines Turboladers
DE102008022966A1 (de) * 2008-05-09 2009-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Rotationsmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045655B4 (de) * 2008-09-03 2010-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbinensystem mit einer Kondensationsdampfturbine mit einer energieeffizienten Sperrdampfversorgung
EP2394029A2 (de) * 2009-02-05 2011-12-14 Siemens Aktiengesellschaft Turbomaschine mit einem ausgleichskolben
JP5517785B2 (ja) * 2010-06-30 2014-06-11 三菱重工業株式会社 蒸気タービンおよび蒸気タービンのスラスト調整方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840098A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-09 Asea Brown Boveri Verfahren und Vorrichtung zur Schubentlastung eines Turboladers
DE102008022966A1 (de) * 2008-05-09 2009-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Rotationsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016066316A1 (de) 2016-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3234415B1 (de) Wellendichtungsanordnung einer fluidmaschine sowie verfahren zur abdichtung einer welle einer fluidmaschine
DE3226052A1 (de) Deckbandaufbau fuer ein gasturbinentriebwerk
DE10393433T5 (de) Bürstendichtungen verwendende Dichtungsanordnung
DE4214775A1 (de) Dampfturbine mit einem Drehschieber
DE19701020A1 (de) Dampfturbine
DE69819293T2 (de) Hydraulikdichtung
DE102016206022A1 (de) Dichtung für Strömungsmaschinen
EP0508067A1 (de) Vorrichtung zum Regulieren des durchströmten Querschnitts einer Turbomaschine
DE2345081C3 (de) Hauptkühlmittelpumpe für Kernreaktoren
DE7516727U (de) Kombiniertes schnellschluss- und regelventil
EP1746256A1 (de) Reduzierung von Spaltverlust in Strömungsmaschinen
DE102014222057A1 (de) Turbine mit Axialdruckausgleich
EP2598724B1 (de) Dampfturbine sowie verfahren zum kühlen einer solchen
EP2775096B1 (de) Diffusoranordnung für ein Abdampfgehäuse einer Dampfturbine, sowie damit ausgestattete Dampfturbine
DE102012212410A1 (de) Paralleldiffusor für eine Fluidmaschine
EP3109407A1 (de) Statorvorrichtung für eine strömungsmaschine mit einer gehäuseeinrichtung und mehreren leitschaufeln
EP2877699B1 (de) Niederdruck-turbine
DE102014218937A1 (de) Wellendichtung, Verfahren zum Betrieb
DE1910381B2 (de) Kranzabdichtung für das Laufrad von Wasserturbinen und Pumpen
DE102014201502A1 (de) Dampfturbine
DE102013005431A1 (de) Axialströmungsmaschine
EP2213922A1 (de) Schnellschlussventil
DE563972C (de) Leitvorrichtung fuer axial beaufschlagte Turbinenbeschaufelungen
DE10111187C1 (de) Dampfleitungsverschlußventil und Dampfturbinenanlage mit Dampfleitungsverschlußventil
DE2352285C2 (de) Axial-Gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01D0003000000

Ipc: F01D0003040000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final