DE102014221654A1 - Kopplungsanordnung mit einem Gehäuse zur Aufnahme einer Kupplungseinrichtung - Google Patents

Kopplungsanordnung mit einem Gehäuse zur Aufnahme einer Kupplungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014221654A1
DE102014221654A1 DE102014221654.0A DE102014221654A DE102014221654A1 DE 102014221654 A1 DE102014221654 A1 DE 102014221654A1 DE 102014221654 A DE102014221654 A DE 102014221654A DE 102014221654 A1 DE102014221654 A1 DE 102014221654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
shell
coupling
radially outer
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014221654.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schöps
Thomas Riess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102014221654.0A priority Critical patent/DE102014221654A1/de
Priority to PCT/EP2015/071530 priority patent/WO2016062474A1/de
Publication of DE102014221654A1 publication Critical patent/DE102014221654A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/021Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type three chamber system, i.e. comprising a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0284Multiple disk type lock-up clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Eine Kopplungsanordnung ist mit einem Gehäuse versehen, das zur Aufnahme einer Kupplungseinrichtung dient, die wenigstens ein in einer Führung des Gehäuses aufgenommenes antriebsseitiges Kupplungselement, wenigstens ein abtriebsseitiges Kupplungselement, wenigstens ein Anpresselement für die Kupplungselemente sowie wenigstens einen Axialanschlag für die Kupplungselemente aufweist. Von diesen Bauteilen der Kupplungseinrichtung sind das Anpresselement sowie die Kupplungselemente in Bezug zum Gehäuse relativ bewegbar aufgenommen, während der ortsfeste Axialanschlag radial in den Erstreckungsbereich der Kupplungseinrichtung ragt. Durch die Kupplungseinrichtung wird in einem ersten Betriebszustand, bei dem das Anpresselement eine zum Axialanschlag gerichtete Anpresskraft auf die Kupplungselemente ausübt, eine Verbindung zwischen dem Gehäuse und einem Abtrieb zumindest im Wesentlichen hergestellt, während in einem zweiten Betriebszustand ohne die zum Axialanschlag gerichtete Anpresskraft des Anpresselementes die Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Abtrieb zumindest im Wesentlichen aufgehoben ist. Das Gehäuse verfügt axial unmittelbar angrenzend an die Führung für das antriebsseitige Kupplungselement zur Bildung des Axialanschlages über eine Radialabstufung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kopplungsanordnung mit einem Gehäuse zur Aufnahme einer Kupplungseinrichtung, die wenigstens ein in einer Führung des Gehäuses aufgenommenes antriebsseitiges Kupplungselement, wenigstens ein abtriebsseitiges Kupplungselement, wenigstens ein Anpresselement für die Kupplungselemente sowie wenigstens einen Axialanschlag für die Kupplungselemente aufweist, von denen das Anpresselement sowie die Kupplungselemente in Bezug zum Gehäuse relativ bewegbar aufgenommen sind, während der ortsfeste Axialanschlag radial in den Erstreckungsbereich der Kupplungseinrichtung ragt. Durch die Kupplungseinrichtung soll in einem ersten Betriebszustand, bei dem das Anpresselement eine zum Axialanschlag gerichtete Anpresskraft auf die Kupplungselemente ausübt, eine Verbindung zwischen dem Gehäuse und einem Abtrieb zumindest im Wesentlichen hergestellt werden, während in einem zweiten Betriebszustand ohne die zum Axialanschlag gerichtete Anpresskraft des Anpresselementes die Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Abtrieb zumindest im Wesentlichen aufgehoben ist.
  • Eine derartige Kopplungsanordnung ist durch die DE 35 43 013 A1 , insbesondere 4, bekannt. Das Gehäuse der als hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Pumpen-, Turbinen- und Leitrad ausgebildeten Kopplungsanordnung ist in Achsrichtung mehrteilig ausgebildet, nämlich mit einer das Pumpenrad aufnehmenden Gehäuseschale und mit einem die Gehäuseschale axial verschließenden Gehäusedeckel. Gehäuseschale und Gehäusedeckel weisen an ihren dem jeweils anderen Gehäuseteil zugewandten Seiten jeweils einen Radialflansch auf, um mittels einer Verschraubung eine Verbindung untereinander zu erzeugen. Im axialen Erstreckungsbereich dieser Verbindung ist mittels einer weiteren Verschraubung der nach radial innen ragende Axialanschlag für die Kupplungselemente befestigt. Während die antriebsseitigen Kupplungselemente in Vertiefungen einer radial äußeren Deckelwandung des Gehäusedeckels drehfest aufgenommen sind, stehen die abtriebsseitigen Kupplungselemente über einen Torsionsschwingungsdämpfer mit einer als Abtrieb wirksamen Torsionsschwingungs-Dämpfernabe in Umfangsrichtung in Wirkverbindung. Das Anpresselement schließlich ist axial verlagerbar im Gehäusedeckel aufgenommen.
  • Durch Befestigung des als eigenständiges Bauteil ausgebildeten Axialanschlages mittels Verschraubung am Gehäuse sind zur Axialabstützung der Kupplungselemente eine Mehrzahl zusätzlicher Bauteile erforderlich, was sich nachteilig auf Bauraum, Gewicht und Fertigungsaufwand auswirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Axialanschlag für eine Kupplungseinrichtung zu realisieren, ohne hierfür Nachteile bei Bauraum, Gewicht und Fertigungsaufwand in Kauf nehmen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Demnach ist eine Kopplungsanordnung mit einem Gehäuse zur Aufnahme einer Kupplungseinrichtung versehen, die wenigstens ein in einer Führung des Gehäuses aufgenommenes antriebsseitiges Kupplungselement, wenigstens ein abtriebsseitiges Kupplungselement, wenigstens ein Anpresselement für die Kupplungselemente sowie wenigstens einen Axialanschlag für die Kupplungselemente aufweist, von denen das Anpresselement sowie die Kupplungselemente in Bezug zum Gehäuse relativ bewegbar aufgenommen sind, während der ortsfeste Axialanschlag als ein der Kupplungseinrichtung zugewandter Radialvorsprung ausgebildet ist, wobei durch die Kupplungseinrichtung in einem ersten Betriebszustand, bei dem das Anpresselement eine zum Axialanschlag gerichtete Anpresskraft auf die Kupplungselemente ausübt, eine Verbindung zwischen dem Gehäuse und einem Abtrieb zumindest im Wesentlichen hergestellt ist, während in einem zweiten Betriebszustand ohne die zum Axialanschlag gerichtete Anpresskraft des Anpresselementes die Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Abtrieb zumindest im Wesentlichen aufgehoben ist.
  • Insbesondere verfügt das Gehäuse axial unmittelbar angrenzend an die Führung für das wenigstens eine antriebsseitige Kupplungselement über eine Radialabstufung zur Bildung des Axialanschlages.
  • Durch Ausbildung der Radialabstufung am Gehäuses der Kopplungsanordnung kann die Funktion eines Axialanschlages übernommen werden, ohne hierfür ein eigenständiges Bauteil bereitstellen zu müssen. Verständlicherweise sind bei Verzicht auf ein derartiges eigenständiges Bauteil auch keine Maßnahmen zur Befestigung dieses Bauteils, beispielsweise am Gehäuse, zu treffen. Dadurch reduziert sich die Bauteileanzahl bei einer solchen Kopplungsanordnung, und zudem wird die Fertigung vereinfacht.
  • Mit besonderem Vorzug ist das Gehäuse einer derartigen Kopplungsanordnung axial mehrteilig ausgebildet, indem antriebsseitig ein Gehäusedeckel und abtriebsseitig eine Gehäuseschale vorgesehen ist, und zwischen dem Gehäusedeckel und der Gehäuseschale eine Verbindung besteht. Vorteilhafterweise ist die Führung für das wenigstens eine antriebsseitige Kupplungselement in dem Gehäusedeckel und der Axialanschlag im axialen Erstreckungsbereich der Verbindung zwischen Gehäusedeckel und Gehäuseschale realisiert. Zur Ausbildung des Axialanschlages verfügt die Gehäuseschale zumindest axial unmittelbar angrenzend an die Führung für das zumindest eine antriebsseitige Kupplungselement im Gehäusedeckel über eine radial äußere Schalenwandung, deren Außenradius in Bezug zu einer Zentralachse der Kopplungsanordnung kleiner ist als der Innenradius einer axial benachbarten radial äußeren Deckelwandung des Gehäusedeckels im axialen Erstreckungsbereich der Führung für das zumindest eine antriebsseitige Kupplungselement. Bedingt durch diese Ausgestaltung greift die radial äußere Schalenwandung der Gehäuseschale zumindest mit einem dem Gehäusedeckel zugewandten Schalenende axial in die radial äußere Deckelwandung des Gehäusedeckels ein, um radial von dieser Deckelwandung umschlossen zu werden. Die dem Gehäusedeckel zugewandte Endkante der radial äußeren Schalenwandung der Gehäuseschale ragt dann zur Gewährleistung der Funktion als Axialanschlag gegenüber der radial äußeren Deckelwandung des Gehäusedeckels nach radial innen über.
  • Besonders vorteilhaft ist diese Konstruktion, wenn die radial äußere Deckelwandung des Gehäusedeckels axial unmittelbar angrenzend an die Führung für das wenigstens eine antriebsseitige Kupplungselement einen Sitz für das Schalenende der radial äußeren Schalenwandung der Gehäuseschale aufweist. Durch diesen Sitz kann die radial äußere Schalenwandung und damit die Gehäuseschale gegenüber der radial äußeren Deckelwandung und damit gegenüber dem Gehäusedeckel zentriert werden, während die Endkante am Schalenende der radial äußeren Schalenwandung der Gehäuseschale an einer Endgegenkante an der radial äußeren Deckelwandung des Gehäusedeckels axial positioniert ist. Mit besonderem Vorzug begrenzt diese Endgegenkante den Sitz in Achsrichtung an dessen von der Gehäuseschale abgewandten Seite. Aufgrund des mit der Endgegenkante ausgeführten Sitzes wird die Fertigung beträchtlich erleichtert.
  • Mit besonderem Vorzug ist die Führung für das wenigstens eine antriebsseitige Kupplungselement in dem Gehäusedeckel mit Vertiefungen ausgebildet, in welche entsprechende Radialvorsprünge an den antriebsseitigen Kupplungselementen jeweils eingreifen können. Die Herstellung der Vertiefungen erfolgt vorzugsweise bereits bei der Herstellung des Rohteils für den Gehäusedeckel mittels eines Schmiedevorganges. Nach Abschluss des Schmiedevorganges weist der Rohteil somit zumindest eine Vertiefung, mit Vorzug sogar eine Mehrzahl von Vertiefungen, auf. Vorzugsweise werden die Vertiefungen im Rohteil durch spanabhebende Nachbehandlung fein bearbeitet, und erhalten auf diese Weise sowohl die notwendige Oberflächengüte als auch die gewünschte Toleranzqualität, so dass die Eignung als Führung für das wenigstens eine antriebsseitige Kupplungselement vorliegt.
  • Die Erfindung ist anhand der nachfolgenden Beschreibung ausführlich behandelt. Es zeigt:
  • 1 eine Schnittdarstellung durch eine Kopplungsanordnung mit einer Gehäuseschale und einem Gehäusedeckel;
  • 2 eine Draufsicht auf den Gehäusedeckel mit Blickrichtung von der Gehäuseschale aus;
  • 3 eine Schnittdarstellung durch den Gehäusedeckel aus der Blickrichtung III-III der 2.
  • Die in 1 gezeigte Kopplungsanordnung 1 verfügt über ein um eine Zentralachse 2 drehbares Gehäuse 3, das um eine Zentralachse 2 drehbar angeordnet ist, und zum einen eine Gehäuseschale 5 aufweist, zum anderen einen Gehäusedeckel 7, der mittels einer Verbindung 9, wie beispielsweise einer Schweißnaht, an der Gehäuseschale 5 befestigt ist. Die Gehäuseschale 5 ist durch Aufnahme einer Beschaufelung 11 als Pumpenrad 13 wirksam. Benachbart zu dem Pumpenrad 13 ist ein Turbinenrad 15 vorgesehen, das über eine Beschaufelung 17 verfügt. Axial zwischen dem Pumpenrad 13 und dem Turbinenrad ist ein Leitrad 19 positioniert, bei welchem eine Beschaufelung 21 auf einer Leitradnabe 23 angeordnet ist, die ihrerseits einen Freilauf 25 umschließt. Dieser Freilauf 25 ist in üblicher Weise auf einer nicht gezeigten stationären Freilaufhülse zentriert, die radial innerhalb einer Pumpennabe 27, aber radial außerhalb einer ebenfalls nicht gezeigten Abtriebswelle, wie einer Getriebeeingangswelle, verläuft, und zwar derart, dass radial zwischen Pumpennabe 27 und Freilaufhülse ein erster Ringkanal und radial zwischen Freilaufhülse und Abtriebswelle ein zweiter Ringkanal verläuft. Diese beiden Ringkanäle dienen der Zu- oder Abfuhr von Fluid im Hinblick auf im Gehäuse 3 vorgesehenen Bauteilen, wie eines hydrodynamischen Kreises 30 oder einer Kupplungseinrichtung 32. Die nicht gezeigten Ringkanäle können mit Kanalabschnitten 80, 82 in Fluidverbindung stehen, auf die nachfolgend noch eingegangen wird.
  • Während der hydrodynamische Kreis 30 den bereits beschriebenen Bauteilen Pumpenrad 13, Turbinenrad 15 und Leitrad 19 zugeordnet ist, verfügt die Kupplungseinrichtung 32 über radial äußere antriebsseitige Kupplungselemente 35 und über radial innere abtriebsseitige Kupplungselemente 36. Die antriebsseitigen Kupplungselemente 35 weisen in vorbestimmten Umfangsabständen angeordnete Radialvorsprünge 38 auf, welche in entsprechende zugeordnete Vertiefungen 39 in einer radial äußeren Deckelwandung 74 im Gehäusedeckel 7 eingreifen, wobei der Eingriff der Radialvorsprünge 38 in die Vertiefungen 39 derart erfolgt, dass die antriebsseitigen Kupplungselemente 35 in Umfangsrichtung drehfest mit dem Gehäusedeckel 7 und daher mit dem Gehäuse 3 sind, in Achsrichtung aber verlagerbar aufgenommen sind. Die Vertiefungen 39 sind grundsätzlich bereits bei der Herstellung eines Rohteils für den Gehäusedeckel 7 berücksichtigt, werden anschließend aber durch spanabhebende Nachbehandlung fein bearbeitet, um auf diese Weise sowohl die notwendige Oberflächengüte als auch die gewünschte Toleranzqualität gegenüber den Radialvorsprüngen 38 aufzuweisen. Derart ausgeführt, bilden die Vertiefungen 39 eine in der radial äußeren Deckelwandung 74 des Gehäusedeckels 7 ausgebildete Führung 40 für die antriebsseitigen Kupplungselemente 35. Mit dieser Führung 40 wird der Gehäusedeckel 7 zu einem antriebsseitigen Kupplungselemententräger 42.
  • Axial zwischen je zwei antriebsseitigen Kupplungselementen 35 ist jeweils ein abtriebsseitiges Kupplungselement 36 aufgenommen. Die abtriebsseitigen Kupplungselemente 36 weisen in vorbestimmten Umfangsabständen angeordnete Radialvorsprünge 44 auf, welche in entsprechende zugeordnete Vertiefungen 45 in einem abtriebsseitigen Kupplungselemententräger 47 eingreifen. Der abtriebsseitige Kupplungselemententräger 47 ist an einem von zwei Deckblechen 50, 52 eines Torsionsschwingungsdämpfers 54 realisiert, die untereinander mittels einer Vernietung 55 fest verbunden sind, und zusammen als Eingangsteil 58 des Torsionsschwingungsdämpfers 54 wirksam sind, und an denen das Turbinenrad 15 mittels Abstandsstücken 37 befestigt ist, welche sich in Umfangsrichtung einer als Ausgangsteil 64 des Torsionsschwingungsdämpfers 54 dienenden Nabenscheibe 62 mit Spiel in Umfangsrichtung durchgreifen, um eine zwischen den Deckblechen 50, 52 und der Nabenscheibe 62 und damit eine zwischen dem Eingangsteil 58 und dem Ausgangsteil 64 des Torsionsschwingungsdämpfers 54 dienende Drehwinkelbegrenzung 43 zu bilden. Zur Gewährleistung einer Relativdrehbewegung zwischen den untereinander verbundenen Deckblechen 50, 52 und der Nabenscheibe 62 stützen sich die Deckbleche 50, 52 über einen Energiespeichersatz 60 an der Nabenscheibe 62 ab, die axial zwischen den beiden Deckblechen 50, 52 angeordnet ist. Das Ausgangsteil 64 ist mittels einer Vernietung 65 an einer Torsionsdämpfernabe 66 befestigt, die als Abtrieb 68 der Koppelanordnung 1 wirksam ist. Die Torsionsdämpfernabe 66 ist mittels einer Lagerung 69 sowohl axial als auch radial im Gehäusedeckel 7 positioniert, und stützt über eine erste Leitradlagerung 70 den Freilauf 25 axial ab, der anderenends mittels einer zweiten Leitradlagerung 72 an der Gehäuseschale 5 abgestützt ist.
  • Im Gehäusedeckel 7 sind die bereits genannten Kanalabschnitte 80, 82 enthalten, von denen der Kanalabschnitt 80 radial innen verschlossen ist, der Kanalabschnitt 82 dagegen radial außen. Die beiden Kanalabschnitte 80, 82 verfügen über einen gemeinsamen Durchdringungsbereich 92, in welchem sie über Kreuz verlaufen, so dass dieser Durchdringungsbereich 92 eine Strömungsverbindung zwischen dem Kanalabschnitt 82 und dem Kanalabschnitt 80 herstellt. Die Kanalabschnitte 80, 82 führen zu einem Druckraum 84, der sich axial zwischen einer zumindest im Wesentlichen radial verlaufenden Deckelwandung 83 des Gehäusedeckels 7 und einem Kupplungskolben 85 befindet. Darüber hinaus münden Kanäle 94, 96 in einen Kühlraum 87, der sich an der vom Druckraum 84 abgewandten Seite des Kupplungskolbens 85 befindet, und den hydrodynamischen Kreis 30, die Kupplungseinrichtung 32 und den Torsionsschwingungsdämpfer 54 umfasst, wobei der Kanal 94 für eine Fluidzuführung und der Kanal 96 für eine Fluidabführung sorgt. Der Kupplungskolben 85 wirkt dann, wenn über die Kanalabschnitte 80 und 82 ein Überdruck im Druckraum 84 gegenüber dem Kühlraum 87 angelegt ist, als Anpresselement 89, das die Kupplungselemente 35, 36 in Richtung zur Gehäuseschale 5 beaufschlagt. Die Kupplungselemente 35, 36 stützen sich hierbei über das in Achsrichtung zur Gehäuseschale 5 benachbarte antriebsseitige Kupplungselement 35 an einer dem Gehäusedeckel 7 zugewandten axialen Endkante 90 der Gehäuseschale 5 ab. Um diese Funktion der Endkante 90 zu erzielen, ist die Gehäuseschale 5 zumindest an ihrem Schalenende 8 benachbart zur Endkante 90 radial kleiner als der Gehäusedeckel 7 ausgebildet, und greift daher mit einem Außendurchmesser ihrer radial äußeren Schalenwandung 76 an einem Innendurchmesser einer radial äußeren Deckelwandung 74 des Gehäusedeckels 7 an. Hierdurch entsteht eine Radialabstufung 78, die im Hinblick auf das nächstkommend zur Gehäuseschale 5 angeordnete antriebsseitige Kupplungselement 35 als Axialanschlag 79 wirksam ist. Zugunsten einer optimalen Ausrichtung von Gehäuseschale 5 und Gehäusedeckel 7 zueinander vor Herstellung der Verbindung 9 verfügt der Gehäusedeckel 7 über einen Sitz 81 mit einer Endgegenkante 77, an welcher die Endkante 90 axial zur Anlage gelangt. Durch den Sitz 81 sind Gehäuseschale 5 und Gehäusedeckel 7 gegeneinander zentriert, während sie durch Endgegenkante 77 und Endkante 9 axial zueinander positioniert sind.
  • Unter Anpresskraft des Anpresselementes 89 kommen die Kupplungselemente 50, 52 miteinander in Wirkverbindung, und vermögen so ein am Gehäuse 3 anliegendes Drehmoment über die Kupplungseinrichtung 32 und den Torsionsschwingungsdämpfer 54 auf den Abtrieb 68 zu übertragen, von welchem aus das Drehmoment über die nicht gezeigte Abtriebswelle weitergeleitet wird. Die Kupplungseinrichtung 32 ist dann eingerückt.
  • Wird dagegen im Kühlraum 87 durch Zuführung von Fluid über den Kanal 94 ein Überdruck gegenüber dem Druckraum 84 angelegt, dann wird die Kupplungseinrichtung 32 ausgerückt, indem das Anpresselement 89 in Richtung zum Gehäusedeckel 7 verlagert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kopplungsanordnung
    2
    Zentralachse
    3
    Gehäuse
    5
    Gehäuseschale
    7
    Gehäusedeckel
    8
    Schalenende
    9
    Verbindung
    11
    Beschaufelung
    13
    Pumpenrad
    15
    Turbinenrad
    17
    Beschaufelung
    19
    Leitrad
    21
    Beschaufelung
    23
    Leitradnabe
    25
    Freilauf
    27
    Pumpennabe
    30
    hydrodynamischer Kreis
    32
    Kupplungseinrichtung
    35
    antriebsseitige Kupplungselemente
    36
    abtriebsseitige Kupplungselemente
    37
    Abstandsstücke
    38
    Radialvorsprünge
    39
    Vertiefungen
    40
    Führung
    42
    antriebsseitiger Kupplungselemententräger
    43
    Drehwinkelbegrenzung
    44
    Radialvorsprünge
    45
    Vertiefungen
    47
    abtriebsseitiger Kupplungselemententräger
    50
    Deckblech
    52
    Deckblech
    54
    Torsionsschwingungsdämpfer
    55
    Vernietung
    58
    Eingangsteil
    60
    Energiespeichersatz
    62
    Nabenscheibe
    64
    Ausgangsteil
    65
    Vernietung
    66
    Torsionsdämpfernabe
    68
    Abtrieb
    69
    Lagerung
    70
    erste Leitradlagerung
    72
    zweite Leitradlagerung
    74
    radial äußere Deckelwandung
    76
    radial äußere Schalenwandung
    77
    Endgegenkante
    78
    Radialabstufung
    79
    Axialanschlag
    80
    Kanalabschnitt
    81
    Sitz
    82
    Kanalabschnitt
    83
    radiale Deckelwandung
    84
    Druckraum
    85
    Kupplungskolben
    87
    Kühlraum
    89
    Anpresselement
    90
    axiale Endkante
    92
    Durchdringungsbereich
    94
    Kanal
    96
    Kanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3543013 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Kopplungsanordnung (1) mit einem Gehäuse (3) zur Aufnahme einer Kupplungseinrichtung (32), die wenigstens ein in einer Führung (40) des Gehäuses (3) aufgenommenes antriebsseitiges Kupplungselement (35), wenigstens ein abtriebsseitiges Kupplungselement (36), wenigstens ein Anpresselement (89) für die Kupplungselemente (35, 36) sowie wenigstens einen Axialanschlag (79) für die Kupplungselemente (35, 36) aufweist, von denen das Anpresselement (89) sowie die Kupplungselemente (35, 36) in Bezug zum Gehäuse (3) relativ bewegbar aufgenommen sind, während der ortsfeste Axialanschlag (79) radial in den Erstreckungsbereich der Kupplungseinrichtung (32) ragt, wobei durch die Kupplungseinrichtung (32) in einem ersten Betriebszustand, bei dem das Anpresselement (89) eine zum Axialanschlag (79) gerichtete Anpresskraft auf die Kupplungselemente (35, 36) ausübt, eine Verbindung zwischen dem Gehäuse (3) und einem Abtrieb (68) zumindest im Wesentlichen hergestellt ist, während in einem zweiten Betriebszustand ohne die zum Axialanschlag (79) gerichtete Anpresskraft des Anpresselementes (89) die Verbindung zwischen dem Gehäuse (3) und dem Abtrieb (68) zumindest im Wesentlichen aufgehoben ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) axial unmittelbar angrenzend an die Führung (40) für das wenigstens eine antriebsseitige Kupplungselement (35) über eine Radialabstufung (78) zur Bildung des Axialanschlages (79) verfügt.
  2. Kopplungsanordnung (1) mit einem in Achsrichtung mehrteiligen Gehäuse (3), bei welchem antriebsseitig ein Gehäusedeckel (7) und abtriebsseitig eine Gehäuseschale (5) vorgesehen ist, und zwischen dem Gehäusedeckel (7) und der Gehäuseschale (5) eine Verbindung (9) besteht, wobei die Führung (40) für das wenigstens eine antriebsseitige Kupplungselement (35) in dem Gehäusedeckel (7) und der Axialanschlag (79) im axialen Erstreckungsbereich der Verbindung (9) zwischen Gehäusedeckel (7) und Gehäuseschale (5) realisiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseschale (5) zumindest axial unmittelbar angrenzend an die Führung (40) für das antriebsseitige Kupplungselement (35) im Gehäusedeckel (7) über eine radial äußere Schalenwandung (76) verfügt, deren Außenradius in Bezug zu einer Zentralachse (2) kleiner ist als der Innenradius einer axial benachbarten radial äußeren Deckelwandung (74) des Gehäusedeckels (7) im axialen Erstreckungsbereich der Führung (40) für das antriebsseitige Kupplungselement (35), und dass das dem Gehäusedeckel (7) zugewandte Schalenende (8) der radial äußeren Schalenwandung (76) der Gehäuseschale (5) als Axialanschlag (79) wirksam ist.
  3. Kopplungsanordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radial äußere Schalenwandung (76) der Gehäuseschale (5) zumindest mit einem axialen Schalenende (8) axial in die radial äußere Deckelwandung (74) des Gehäusedeckels (7) eingreift, und radial von der radial äußeren Deckelwandung (74) des Gehäusedeckels (7) umschlossen ist, so dass das dem Gehäusedeckel (7) zugewandte Schalenende (8) mit einer axialen Endkante (90) zur Gewährleistung der Funktion als Axialanschlag (79) gegenüber der radial äußeren Deckelwandung (74) nach radial innen übersteht.
  4. Kopplungsanordnung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radial äußere Deckelwandung (74) des Gehäusedeckels (7) axial unmittelbar angrenzend an die Führung (40) für das wenigstens eine antriebsseitige Kupplungselement (35) einen Sitz (81) für das Schalenende (8) der radial äußeren Schalenwandung (76) der Gehäuseschale (5) zur Zentrierung von Gehäuseschale (5) und Gehäusedeckel (7) gegeneinander aufweist.
  5. Kopplungsanordnung (1) nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (81) an der radial äußeren Deckelwandung (74) des Gehäusedeckels (7) an der von der Gehäuseschale (5) abgewandten Seite des Sitzes (81) eine Endgegenkante (77) aufweist, welche in Achsrichtung als Anlagefläche (79) zur axialen Positionierung der Endkante (90) am Schalenende (8) der radial äußeren Schalenwandung (76) der Gehäuseschale (5) wirksam ist.
  6. Kopplungsanordnung (1) nach Anspruch 2 mit einem Gehäusedeckel (7), bei welchem die Herstellung des Rohteils mittels eines Schmiedevorganges erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohteil als Basis zur Herstellung der Führung (40) für das wenigstens eine antriebsseitige Kupplungselement (35) in Umfangsrichtung zumindest eine Vertiefung (39) aufweist.
  7. Kopplungsanordnung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Vertiefung (39) im Rohteil durch spanabhebende Nachbehandlung die Eignung als Führung (40) für das wenigstens eine antriebsseitige Kupplungselement (35) erhält.
DE102014221654.0A 2014-10-24 2014-10-24 Kopplungsanordnung mit einem Gehäuse zur Aufnahme einer Kupplungseinrichtung Pending DE102014221654A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221654.0A DE102014221654A1 (de) 2014-10-24 2014-10-24 Kopplungsanordnung mit einem Gehäuse zur Aufnahme einer Kupplungseinrichtung
PCT/EP2015/071530 WO2016062474A1 (de) 2014-10-24 2015-09-21 Kopplungsanordnung mit einem gehäuse zur aufnahme einer kupplungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221654.0A DE102014221654A1 (de) 2014-10-24 2014-10-24 Kopplungsanordnung mit einem Gehäuse zur Aufnahme einer Kupplungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014221654A1 true DE102014221654A1 (de) 2016-04-28

Family

ID=54207481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014221654.0A Pending DE102014221654A1 (de) 2014-10-24 2014-10-24 Kopplungsanordnung mit einem Gehäuse zur Aufnahme einer Kupplungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014221654A1 (de)
WO (1) WO2016062474A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221613A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung mit einem Gehäuse und mit einem Tilgersystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543013A1 (de) 1985-12-05 1987-06-11 Fichtel & Sachs Ag Hydrodynamischer drehmomentwandler mit ueberbrueckungskupplung
DE10117746A1 (de) * 2000-04-28 2001-11-22 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentübertragungseinrichtung
US20070175725A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-02 Nsk-Warner Kabushiki Kaisha Multiplate wet clutch
DE102009051222A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Nasskupplung
DE102009050672A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftübertragungsvorrichtung und Verwendung einer derartigen Kraftübertragungsvorrichtung
DE102009014189A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-23 Daimler Ag Lamellenkupplungsvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008961A1 (de) * 2005-02-28 2006-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Kopplungsvorrichtung
DE112009002706A5 (de) * 2008-11-10 2013-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nasskupplung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543013A1 (de) 1985-12-05 1987-06-11 Fichtel & Sachs Ag Hydrodynamischer drehmomentwandler mit ueberbrueckungskupplung
DE10117746A1 (de) * 2000-04-28 2001-11-22 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentübertragungseinrichtung
US20070175725A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-02 Nsk-Warner Kabushiki Kaisha Multiplate wet clutch
DE102009051222A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Nasskupplung
DE102009050672A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftübertragungsvorrichtung und Verwendung einer derartigen Kraftübertragungsvorrichtung
DE102009014189A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-23 Daimler Ag Lamellenkupplungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016062474A1 (de) 2016-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633412T2 (de) Riemenscheibe
DE102009002481A1 (de) Hydrodynamische Kopplunganordnung, insbesondere Drehmomentwandler
DE102009059943A1 (de) Kupplungsaggregat
DE102007014311A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
DE102009059929A1 (de) Kupplungsaggregat mit Drehschwingungsdämpfer
DE102009059928A1 (de) Kupplungsaggregat
DE102014216323A1 (de) Hybridmodul mit verbesserter Kupplungs-Betätigungsaktorik und flexibleren Einbaumöglichkeiten
DE10192763B3 (de) Hydrodynamischer Momentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit verbesserten Mitteln zur Verbindung des Kolbens mit dem Deckel
DE112015005522T5 (de) Antriebsverbindung für Drehmomentwandler
EP1678429A1 (de) Kupplungsanordnung in einem getriebe mit zwei axial und radial benachbarten kupplungen
DE102011003846A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102011017653A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE10259075B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer vorderen Adeckung für eine hydrodynamische Drehmoment-Übertragungseinrichtung
DE102017201913A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE102014221654A1 (de) Kopplungsanordnung mit einem Gehäuse zur Aufnahme einer Kupplungseinrichtung
DE102007014312A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
DE102017104636A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler
WO2017137179A1 (de) Kopplungsanordnung
DE10347782B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
WO2008071302A1 (de) Reibungskupplung für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE102011003844A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE112015002014T5 (de) Angetriebene Platte mit Zwischenplattenzentrierführung
DE102011017652B4 (de) Hydrodynamische Kopplungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE10213616B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE102011003848B4 (de) Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed