DE102011003844A1 - Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler - Google Patents

Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler Download PDF

Info

Publication number
DE102011003844A1
DE102011003844A1 DE102011003844A DE102011003844A DE102011003844A1 DE 102011003844 A1 DE102011003844 A1 DE 102011003844A1 DE 102011003844 A DE102011003844 A DE 102011003844A DE 102011003844 A DE102011003844 A DE 102011003844A DE 102011003844 A1 DE102011003844 A1 DE 102011003844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
torque transmission
housing
transmission arrangement
friction surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011003844A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Mencher
Gregor Sueck
Ralf Fambach
Andreas Grell
Michael Heuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102011003844A priority Critical patent/DE102011003844A1/de
Priority to US13/369,190 priority patent/US20120205212A1/en
Publication of DE102011003844A1 publication Critical patent/DE102011003844A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/021Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type three chamber system, i.e. comprising a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
    • F16H2045/0231Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0284Multiple disk type lock-up clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Eine Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler, umfassend eine zur Drehung um eine Drehachse (A) antreibbare und mit Fluid gefüllte oder füllbare Gehäuseanordnung (12), im Drehmomentübertragungsweg zwischen der Gehäuseanordnung (12) und einem Abtriebsorgan (49) eine Kupplungsanordnung (38) mit einer mit der Gehäuseanordnung (12) drehbaren ersten Reibflächenformation (40) und einer mit dem Abtriebsorgan (49) drehbaren zweiten Reibflächenformation (44), einen zum Herstellen und Aufheben eines Reibeingriffs der ersten Reibflächenformation (40) mit der zweiten Reibflächenformation (44) axial bewegbaren Kupplungskolben (48), ein radial innen an den Kupplungskolben (48) im Wesentlichen fluiddicht anschließendes und eine Axialbewegung des Kupplungskolbens (48) zulassendes Kolbentrageelement (54), ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbentrageelement (54) im Wesentlichen vollständig aus Kunststoffmaterial bereitgestellt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler, umfassend eine zur Drehung um eine Drehachse antreibbare und mit Fluid gefüllte oder füllbare Gehäuseanordnung, im Drehmomentübertragungsweg zwischen der Gehäuseanordnung und einem Abtriebsorgan eine Kupplungsanordnung mit einer mit der Gehäuseanordnung drehbaren ersten Reibflächenformation und einer mit dem Abtriebsorgan drehbaren zweiten Reibflächenformation, einen zum Herstellen und Aufheben eines Reibeingriffs der ersten Reibflächenformation mit der zweiten Reibflächenformation axial bewegbaren Kupplungskolben und ein radial innen an den Kupplungskolben im Wesentlichen fluiddicht anschließendes und eine Axialbewegung des Kupplungskolbens zulassendes Kolbentrageelement.
  • Eine derartige als hydrodynamischer Drehmomentwandler ausgebildete Drehmomentübertragungsanordnung ist aus der US 7,143,880 B2 bekannt. Bei dieser bekannten Drehmomentübertragungsanordnung ist der zum Einrücken und Ausrücken einer Überbrückungskupplung verlagerbare, ringartig ausgebildete Kolben in seinem radial äußeren Bereich axial beweglich und fluiddicht an einem Außenlamellenträger abgestützt bzw. geführt. In seinem radial inneren Bereich ist der Kupplungskolben axial bewegbar und fluiddicht an einem ebenfalls ringartig ausgebildeten Kolbentrageelement bzw. einer Außenumfangsfläche desselben getragen bzw. zur Axialbewegung geführt. Dieses Kolbentrageelement ist mit einer Gehäuseschale der Gehäuseanordnung zur gemeinsamen Drehung durch Verschweißung verbunden. In seinem radial inneren Bereich ist das Kolbentrageelement in axialem Abstand zu dieser Gehäuseschale gehalten und stützt dort auch das zur Weiterleitung des Drehmomentes dienende und in Form einer Turbinennabe bereitgestellte Abtriebsorgan axial. Um einen fluiddichten Anschluss des Kupplungskolbens an das Kolbentrageelement zu erlangen, weist der Kupplungskolben in seiner der Außenumfangsfläche des Kolbentrageelements radial gegenüber liegenden Innenumfangsfläche eine Umfangsnut auf, in welcher ein ringartiges Dichtungselement aufgenommen ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler, vorzusehen, welche bei einfachem Aufbau ein verbessertes Betriebsverhalten aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler, umfassend eine zur Drehung um eine Drehachse antreibbare und mit Fluid gefüllte oder füllbare Gehäuseanordnung, im Drehmomentübertragungsweg zwischen der Gehäuseanordnung und einem Abtriebsorgan eine Kupplungsanordnung mit einer mit der Gehäuseanordnung drehbaren ersten Reibflächenformation und einer mit dem Abtriebsorgan drehbaren zweiten Reibflächenformation, einen zum Herstellen und Aufheben eines Reibeingriffs der ersten Reibflächenformation mit der zweiten Reibflächenformation axial bewegbaren Kupplungskolben und ein radial innen an den Kupplungskolben im Wesentlichen fluiddicht anschließendes und eine Axialbewegung des Kupplungskolbens zulassendes Kolbentrageelement.
  • Dabei ist weiter vorgesehen, dass das Kolbentrageelement im Wesentlichen vollständig aus Kunststoffmaterial hergestellt ist.
  • Die Herstellung des Kolbentrageelements aus Kunststoffmaterial ermöglicht bei vergleichsweise einfacher bzw. kostengünstiger Herstellbarkeit eine sehr große Freiheit hinsichtlich der Formgebung bzw. der Integration verschiedener Funktionalitäten in das Kolbentrageelement, so dass diese in seinen verschiedenen Funktionsbereichen an die jeweils auftretenden Anforderungen optimiert angepasst werden kann.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Kolbentrageelement in seinem radial inneren Endbereich oder/und in seinem radial äußeren Endbereich eine Dichtelementaufnahmeaussparung aufweist. Eine derartige Aussparung lässt sich bei Herstellung des Kolbentrageelements beispielsweise in einem Spritzgussvorgang einfach miteinformen.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass das Kolbentrageelement in seinem radial inneren Endbereich einen ersten Axialabstützbereich zur Axialabstützung des Abtriebsorgans bezüglich des Kolbentrageelements bereitstellt. Es kann somit in zuverlässiger Weise eine definierte Positionierung für das Abtriebsorgan vorgegeben werden. Dazu kann weiter vorgesehen sein, dass das Kolbentrageelement in seinem radial inneren Endbereich einen zweiten Axialabstützbereich zur Axialabstützung des Kolbentrageelements bezüglich der Gehäuseanordnung bereitstellt.
  • Gemäß einem weiteren auch eigenständig zu betrachtenden Aspekt der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Kolbentrageelement mit der Gehäuseanordnung nicht materialschlüssig verbunden ist. Dies vermeidet Arbeitsgänge, die auf Grund des Wärmeeintrags, wie er beispielsweise zum Verschweißen erforderlich ist, eine Verformung der Gehäuseanordnung mit sich bringen können.
  • Eine drehfeste Anbindung des Kolbentrageelements an die Gehäuseanordnung kann dann beispielsweise durch Formschluss erfolgen.
  • Hierzu kann vorgesehen sein, dass an der Gehäuseanordnung in Drehkopplungsaussparungen des Kolbentrageelements eingreifende Drehkopplungsorgane vorgesehen sind.
  • Der Formschlusseingriff kann beispielsweise auch dadurch realisiert sein, dass an der Gehäuseanordnung eine Verzahnungsformation vorgesehen ist und dass an dem Kolbentrageelement eine mit der Verzahnungsformation in Drehkopplungseingriff stehende Gegenverzahnungsformation vorgesehen ist.
  • Bei einer alternativen, baulich sehr einfach zu realisierenden Variante wird vorgeschlagen, dass das Kolbentrageelement axial an der Gehäuseanordnung abgestützt und mit dieser in Umfangsrichtung durch Reibungskraftschluss verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Teil-Längsschnittansicht einer als hydrodynamischer Drehmomentwandler ausgebildeten Drehmomentübertragungsanordnung;
  • 2 eine vergrößerte Detailansicht der Drehmomentübertragungsanordnung der 10 in einem radial inneren Bereich eines Kolbentrageelements;
  • 3 eine der 2 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausgestaltungsform;
  • 4 eine der 2 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausgestaltungsform;
  • 5 eine der 2 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausgestaltungsform;
  • 6 eine der 2 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausgestaltungsform;
  • 7 eine der 2 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausgestaltungsform.
  • In 1 ist eine in Form eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers ausgebildete Drehmomentübertragungsanordnung allgemein mit 10 bezeichnet. Diese umfasst ein Gehäuse 12 mit einer antriebsseitig, also motorseitig zu positionierenden Gehäuseschale 14 und einer abtriebsseitig, also getriebesseitig zu positionierenden Gehäuseschale 16. Diese sind radial außen beispielsweise durch Verschweißung fluiddicht fest miteinander verbunden, so dass ein fluiddicht abgeschlossener Innenraum 18 gebildet ist.
  • An der Gehäuseschale 16 ist eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung um eine Drehachse A aufeinander folgenden Pumpenradschaufeln 20 getragen, so dass die Gehäuseschale 16 bzw. das Gehäuse 12 allgemein auch ein Pumpenrad 22 bereitstellt. Im Innenraum 18 ist ein Turbinenrad 24 mit einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung um die Drehachse A aufeinander folgend an einer Turbinenradschale 26 getragenen Turbinenradschaufeln 28 vorgesehen. Zwischen dem Pumpenrad 22 und dem Turbinenrad 24 liegt ein allgemein mit 30 bezeichnetes Leitrad mit einem Leitradring 32, der eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Leitradschaufeln 34 trägt und vermittels einer Freilaufanordnung 36 auf einer nicht dargestellten Stützhohlwelle um die Drehachse A in einer Richtung drehbar getragen ist.
  • Eine Überbrückungskupplung 38 umfasst eine Mehrzahl von mit der Gehäuseschale 18 drehfest, bezüglich dieser jedoch axial bewegbar gekoppelten, lamellenartig ausgebildeten Reibelementen 40. Diese stellen eine erste Reibflächenformation bereit. Eine Mehrzahl von mit einem Reibelemententräger 42 drehfest, jedoch axial bewegbaren lamellenartig ausgebildeten Reibelementen 44 stellt eine zweite Reibflächenformation bereit, welche über eine Torsionsschwingungsdämpferanordnung 46 an ein in Form einer Nabe bereitgestelltes Abtriebsorgan 49 angekoppelt sind.
  • Die Torsionsschwingungsdämpferanordnung 46 ist hier zweistufig mit zwei seriell wirksamen, radial gestaffelt angeordneten Torsionsschwingungsdämpfern ausgebildet. Der Reibelemententräger 42 ist dabei an die als Zentralscheibenelement ausgebildete Primärseite des radial äußeren der beiden Torsionsschwingungsdämpfer angekoppelt. Die Dämpferfedern dieser Torsionsschwingungsdämpfer übertragen das Drehmoment an zwei in axialem Abstand zueinander gehaltene Deckscheibenelemente, welche in ihrem radial äußeren Bereich die Sekundärseite des ersten Torsionsschwingungsdämpfers und in ihrem radial inneren Bereich die Primärseite des zweiten Torsionsschwingungsdämpfers bilden. Die Dämpferfedern des zweiten Torsionsschwingungsdämpfers übertragen das Drehmoment über ein die Sekundärseite desselben bereitstellendes Zentralscheibenelement an das Abtriebsorgan 49. Die Turbinenradschale 26 ist mit den beiden Deckscheibenelementen durch Vernietung oder dergleichen fest verbunden und stellt zusammen mit diesen eine Zwischenmasse zwischen den beiden Federsätzen der beiden Torsionsschwingungsdämpfer bereit.
  • Es sei hier darauf hingewiesen, das die in 1 dargestellte Torsionsschwingungsdämpferanordnung 46, ebenso wie die Überbrückungskupplung 38 in verschiedenster Weise ausgebildet sein können. Auch ist es selbstverständlich möglich, die zweite Reibflächenformation 44 unmittelbar, also ohne Zwischenschaltung einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung, an das Abtriebsorgan 49 anzukoppeln.
  • Um die beiden Reibflächenformationen, d. h. die Reibelemente 40 und 44 in gegenseitigen Reibeingriff zu pressen, ist im Innenraum 18 des Gehäuses 12 ein allgemein ringartig ausgebildeter Kupplungskolben 48 vorgesehen, Dieser ist radial außen an einem Innenumfangsflächenbereich der Gehäuseschale 14 axial beweglich und unter Einsatz eines ringartigen Dichtungselements 50 auch fluiddicht geführt. Radial innen ist der Kupplungskolben 48 mit einem im. Wesentlichen zylindrischen Abschnitt 52 auf einem Kolbentrageelement 54 fluiddicht geführt. Dieses Kolbentrageelement 54 ist in seinem Außenumfangsbereich mit einem ringartigen Dichtungselement 56 ausgebildet, so dass zwischen dem Kupplungskolben 48 und der Gehäuseschale 14 ein im Wesentlichen fluiddicht abgeschlossener Raumbereich 58 gebildet ist.
  • Das Kolbentrageelement ist bei dem in 1 und 2 dargestellten Aufbau der Drehmomentübertragungsanordnung vollständig aus Kunststoffmaterial aufgebaut. In seinem radial äußeren Endbereich 60 und in seinem radial inneren Endbereich 62 weist es jeweils Dichtelementenaufnahmeaussparungen 64 bzw. 66 auf, die nach radial außen bzw. nach radial innen offen sind und das Dichtelement 56 bzw. radial innen ein Dichtelement 68 aufnehmen. Somit wird ein fluiddichter Anschluss des Kolbentrageelements 54 sowohl an den Kupplungskolben 48 als auch an eine in 1 nur schematisch angedeutete, in 2 deutlicher erkennbare Getriebeeingangswelle 70 erreicht.
  • Zur Versorgung des Raumbereichs 58 mit Fluid bzw. zum Abführen von Fluid aus diesem Raumbereich 58 ist im Kolbentrageelement 54 durch eine Mehrzahl von sich vom radial inneren Endbereich 62 zum radial äußeren Endbereich 60 erstreckenden, nutartigen Kanälen 72 eine Kanalanordnung 74 bereitgestellt. Die Getriebeeingangswelle 70 ist als Hohlwelle mit einer zentralen Öffnung 76 ausgebildet, über welche das Fluid dann in Richtung zum Raumbereich 58 abgegeben bzw. von diesem auch wieder aufgenommen werden kann. Um auch einen das Turbinenrad 24 enthaltenden Raumbereich 79 mit Fluid versorgen zu können bzw. Fluid daraus abführen zu können, ist die Getriebeeingangswelle 70 doppelwandig ausgebildet und weist einen ringartigen Kanal 78 auf, welcher über eine oder mehrere Öffnungen 80 nach radial außen zu einem Raumbereich offen ist, der durch das Dichtelement 68 axial fluiddicht abgeschlossen ist. Im radial inneren Endbereich 62, in welchem das Kolbentrageelement 54 einen Axialabstützbereich 82 für das Abtriebsorgan 49 bereitstellt, weist das Kolbentrageelement 54 eine oder mehrere nach radial außen führende Öffnungen 84 auf, die beispielsweise axial, also zum Kolbentrageelement 54 hin, offen sein können. Das mit der Getriebeeingangswelle 70 drehfest gekoppelte Abtriebsorgan 49 kann auf das Kolbentrageelement 54 eine derartige Last ausüben, dass dieses durch die Anpressung gegen die Gehäuseschale 14 mit dieser zur gemeinsamen Drehung um die Drehachse gekoppelt ist. Eine Relativdrehung wird dann zwischen dem Axialabstützbereich 82 und dem Abtriebsorgan 49 erfolgen.
  • Um sicherzustellen, dass unabhängig von der vermittels des Abtriebsorgans 49 ausgeübten Axiallast das Kolbentrageelement 54 definiert mit dem Gehäuse 12, insbesondere der Gehäuseschale 14 zur Drehung verkoppelt ist, kann, wie die in 3 gezeigte Ausgestaltungsvariante dies zeigt, ein Formschlusseingriff vorgesehen sein. Hierzu können an der Gehäuseschale 14 beispielsweise durch Erzeugung von Ausformungen Drehkopplungsvorsprünge 86 gebildet sein, die in entsprechende Drehkopplungsaussparungen 88 des Kolbentrageelements 54 eingreifen und dieses somit definiert festlegen.
  • Diese Art der Drehkopplung kann selbstverständlich kombiniert sein mit den in 2 erkennbaren Kanälen 72, wobei die Drehkopplungsaussparungen 88 dann vorzugsweise zwischen zwei in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Kanälen 72 liegen.
  • Die Drehkopplung zwischen dem Kolbentrageelement 54 und der Gehäuseschale 14 kann auch durch an diesen Bauteilen jeweils vorgesehene Verzahnungsformationen erfolgen, die beim axialen Heranführen des Kolbentrageelements 54 an die Gehäuseschale 14 in gegenseitigen Eingriff gebracht werden.
  • Eine weitere Variante ist in 4 gezeigt. Man erkennt hier, dass in seinem radial inneren Endbereich 62 das Kolbentrageelement 54 nicht nur einen Axialabstützbereich 82 für das Abtriebsorgan 49 bereitstellt, sondern einen weiteren Axialabstützbereich 90 aufweist, in welchem es axial an dem Gehäuse 12, hier in der Gehäuseschale 14 abgestützt ist. Um einen Fluiddurchtritt nach radial außen bzw. von radial außen zu ermöglichen, kann in diesem Bereich das Kolbentrageelement 54 mit einer oder mehreren beispielsweise axial offenen Öffnungen 92 ausgebildet sein.
  • Bei dieser Ausgestaltungsvariante ist also ein axial durchgehender Kraftrückkopplungsschluss vorgesehen, so dass durch das Abtriebsorgan 49 ausgeübte Axiallasten nicht zu einer Verformung des Kolbentrageelements 54 in seinem radial inneren Bereich führen können. Da weiterhin bei dieser Ausgestaltungsvariante durch die Axialabstützung bezüglich des Gehäuses 12 das Kolbentrageelement 54 axial definiert positioniert ist, ist es möglich, die Kanalanordnung 70 alternativ oder zusätzlich zum Vorsehen der Kanäle 72 durch Belastung eines spaltartigen Zwischenraums 94 zwischen dem Kolbentrageelement 54 und der Gehäuseschale 14 zu realisieren.
  • Eine weitere alternative Ausgestaltungsform ist in 5 gezeigt. Das Kolbentrageelement 54 ist als im Wesentlichen ringförmig um die Drehachse A sich erstreckendes Spritzgussteil aus Kunststoffmaterial aufgebaut. An der der Gehäuseschale 14 zugewandten Axialseite ist dieses durch zwei auf unterschiedlichem Radialniveau positionierte, axial wirkende und beispielsweise anvulkanisierte bzw. aufgummierte Dichtungselemente 100, 102 axial abgestützt. Eine Drehkopplung mit der Gehäuseschale 14 kann beispielsweise durch in dieser 5 nicht dargestellte und das Kolbentrageelement 54 axial durchgreifende bzw. an der von der Gehäuseschale 14 abgewandten Seite derselben hintergreifende Nietverbindungselemente vorgesehen sein, die beispielsweise durch Ausformung der Gehäuseschale 14 gebildet sein können.
  • Um einen Druckausgleich zu dem zwischen den beiden Dichtungselementen 100, 102 radial eingeschlossenen Volumenbereich herzustellen, ist eine oder mehrere durch Strichlinie angedeutete Verbindungsöffnungen 104 vorgesehen, welche eine Anbindung an den Raumbereich 79 und mithin einen Druckausgleich herstellt.
  • In radialer Richtung durchsetzt ein bzw. mehrere Kanäle 72 das Kolbentrageelement 54, so dass eine Fluidzufuhr Zu- bzw. Abfuhr von dem Raumbereich 58 ermöglicht ist.
  • Das Abtriebsorgan 49 ist über ein ringartiges Abstützelement 106 am radial inneren Bereich des Kolbentrageelements 54 axial abgestützt. In diesem ringartigen Abstützelement 106 sind nutartige Öffnungen 84 vorgesehen, welche einen Fluiddurchtritt zum bzw. vom Raumbereich 79 ermöglichen. Das Abstützelement 106 ist am Abtriebsorgan 49 radial zentriert gehalten.
  • Eine Abwandlung dieser Ausgestaltungsform ist in 6 gezeigt. Man erkennt, dass hier die Dichtungen 100, 102 beispielsweise nicht aufgummiert bzw. aufvulkanisiert sind, sondern in entsprechende nutartige Aussparungen beispielsweise des Kolbentrageelements 54 eingesetzt sind. Die radial innere Dichtung 102 ist am Außenumfang eines im Wesentlichen axial sich erstreckenden zylindrischen Ansatzes 108 des Kolbentrageelements 54 vorgesehen und liegt an einer an der Gehäuseschale 14 gebildeten Innenumfangsfläche 110 dichtend an. Auch hier ist der zwischen den beiden Dichtungen 100, 102 gebildete Volumenbereich zum Druckausgleich über eine oder mehrere Öffnungen 104 mit dem Raumbereich 79 verbunden.
  • Die 7 zeigt eine Ausgestaltungsform, bei welcher ein im Wesentlichen ringscheibenartiges und aus Kunststoffmaterial geformtes Kolbentrageelement 54 durch auch die Drehkopplung bereitstellende Nietverbindungselemente 112 an die Gehäuseschale 14 angebunden ist. Diese Nietverbindungselemente 112 sind durch Ausformung in der Gehäuseschale 14 bereitgestellt und sorgen bei dieser Ausgestaltungsform im Wesentlichen nur für die Drehkopplung bzw. den axialen Zusammenhalt. Die axiale und radiale Zentrierung bewirkt hier eine Zentrierformation 114. Diese umfasst an der Gehäuseschale 14 eine Axialfläche 116 und eine Radialfläche 118. Diesen liegen eine axial gerichtete Fläche 120 und eine radial gerichtete Fläche 122 an einem radial äußeren, axial vorspringenden Bereich des Kolbentrageelements 54 gegenüber und sorgen durch gegenseitige Anlage für eine Zentrierung.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich auch bei den anderen, vorangehend beschriebenen Ausgestaltungsformen für eine Zentrierung gesorgt ist bzw. sein kann. Diese Zentrierung kann insbesondere auch durch die eine Drehkopplung zwischen dem Kolbentrageelement und dem Gehäuse bzw. einer Gehäuseschale vorsehenden Baugruppen realisiert sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7143880 B2 [0002]

Claims (9)

  1. Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler, umfassend: eine zur Drehung um eine Drehachse (A) antreibbare und mit Fluid gefüllte oder füllbare Gehäuseanordnung (12),– im Drehmomentübertragungsweg zwischen der Gehäuseanordnung (12) und einem Abtriebsorgan (49) eine Kupplungsanordnung (38) mit einer mit der Gehäuseanordnung (12) drehbaren ersten Reibflächenformation (40) und einer mit dem Abtriebsorgan (49) drehbaren zweiten Reibflächenformation (44),– einen zum Herstellen und Aufheben eines Reibeingriffs der ersten Reibflächenformation (40) mit der zweiten Reibflächenformation (44) axial bewegbaren Kupplungskolben (48),– ein radial innen an den Kupplungskolben (48) im Wesentlichen fluiddicht anschließendes und eine Axialbewegung des Kupplungskolbens (48) zulassendes Kolbentrageelement (54), dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbentrageelement (54) im Wesentlichen vollständig aus Kunststoffmaterial bereitgestellt ist.
  2. Drehmomentübertragungsanordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbentrageelement (54) in seinem radial inneren Endbereich (62) oder/und in seinem radial äußeren Endbereich (60) eine Dichtelementaufnahmeaussparung (66, 64) aufweist.
  3. Drehmomentübertragungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbentrageelement (54) in seinem radial inneren Endbereich (62) einen ersten Axialabstützbereich (82) zur Axialabstützung des Abtriebsorgans (49) bezüglich des Kolbentrageelements (54) bereitstellt.
  4. Drehmomentübertragungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbentrageelement (54) in seinem radial inneren Endbereich (62) einen zweiten Axialabstützbereich (90) zur Axialabstützung des Kolbentrageelements (54) bezüglich der Gehäuseanordnung (12) bereitstellt.
  5. Drehmomentübertragungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbentrageelement (54) mit der Gehäuseanordnung (12) nicht materialschlüssig verbunden ist.
  6. Drehmomentübertragungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbentrageelement (54) mit der Gehäuseanordnung (12) durch Formschluss zur gemeinsamen Drehung um die Drehachse (A) verbunden ist.
  7. Drehmomentübertragungsanordnung, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gehäuseanordnung (12) in Drehkopplungsaussparungen (88) des Kolbentrageelements (54) eingreifende Drehkopplungsorgane (86) vorgesehen sind.
  8. Drehmomentübertragungsanordnung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gehäuseanordnung (12) eine Verzahnungsformation vorgesehen ist und dass an dem Kolbentrageelement (54) eine mit der Verzahnungsformation in Drehkopplungseingriff stehende Gegenverzahnungsformation vorgesehen ist.
  9. Drehmomentübertragungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbentrageelement (54) axial an der Gehäuseanordnung (12) abgestützt und mit dieser in Umfangsrichtung durch Reibungskraftschluss verbunden ist.
DE102011003844A 2011-02-09 2011-02-09 Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler Withdrawn DE102011003844A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003844A DE102011003844A1 (de) 2011-02-09 2011-02-09 Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
US13/369,190 US20120205212A1 (en) 2011-02-09 2012-02-08 Torque Transmission Arrangement, Particularly A Hydrodynamic Torque Converter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003844A DE102011003844A1 (de) 2011-02-09 2011-02-09 Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011003844A1 true DE102011003844A1 (de) 2012-08-09

Family

ID=46546898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011003844A Withdrawn DE102011003844A1 (de) 2011-02-09 2011-02-09 Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20120205212A1 (de)
DE (1) DE102011003844A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015002121B4 (de) 2014-05-07 2023-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Deckelnabenbaugruppe für einen Drehmomentwandler und Drehmomentwandler

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003846B4 (de) * 2011-02-09 2021-06-24 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7143880B2 (en) 2003-09-24 2006-12-05 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Torque converter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049093A (en) * 1976-07-19 1977-09-20 General Motors Corporation Torque converter and lock-up clutch with a flow divider valve
US6244401B1 (en) * 1998-05-06 2001-06-12 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Force transmitting apparatus
US20080142325A1 (en) * 2006-11-29 2008-06-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydrodynamic torque converter
DE102008046816A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-18 Zf Friedrichshafen Ag Kopplungsanordnung, insbesondere für eine hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE102009002481B4 (de) * 2008-12-10 2022-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem mit Drehmomentübertragungsanordnung und hydrodynamische Kopplungsanordnung
WO2011060891A1 (en) * 2009-11-20 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Two piece flow separation hub
DE202010012465U1 (de) * 2010-09-10 2011-01-20 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpferanordnung
DE102011003846B4 (de) * 2011-02-09 2021-06-24 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7143880B2 (en) 2003-09-24 2006-12-05 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Torque converter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015002121B4 (de) 2014-05-07 2023-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Deckelnabenbaugruppe für einen Drehmomentwandler und Drehmomentwandler

Also Published As

Publication number Publication date
US20120205212A1 (en) 2012-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002481B4 (de) Antriebssystem mit Drehmomentübertragungsanordnung und hydrodynamische Kopplungsanordnung
DE102012201524A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2010081452A1 (de) Kupplungsaggregat mit drehschwingungsdämpfer
DE102009059928A1 (de) Kupplungsaggregat
DE102010051436A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102011017658A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102009042838A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102011017653A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102011003846A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE19981454B4 (de) Hydrodynamischer Momentwandler mit verriegelbarer Kupplung
DE102011006029A1 (de) Dichtungsanordnung für nasslaufende Doppelkupplung
DE102005044227A1 (de) Lamellen-Kupplungseinrichtung
DE102011003844A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
EP2163780A1 (de) Kopplungsanordnung, insbesondere für eine hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE102013216509A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2017137179A1 (de) Kopplungsanordnung
DE102019122692B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Wandlerüberbrückungskupplung
DE102007055145B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1602846B1 (de) Kupplungsanordnung
WO2008071302A1 (de) Reibungskupplung für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE102011003848B4 (de) Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102011017652B4 (de) Hydrodynamische Kopplungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102014215272A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102014221654A1 (de) Kopplungsanordnung mit einem Gehäuse zur Aufnahme einer Kupplungseinrichtung
DE10004952A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee