DE102011003845B4 - Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler - Google Patents

Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler Download PDF

Info

Publication number
DE102011003845B4
DE102011003845B4 DE102011003845.0A DE102011003845A DE102011003845B4 DE 102011003845 B4 DE102011003845 B4 DE 102011003845B4 DE 102011003845 A DE102011003845 A DE 102011003845A DE 102011003845 B4 DE102011003845 B4 DE 102011003845B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque transmission
piston
ring
transmission arrangement
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011003845.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011003845A1 (de
Inventor
Georg Mencher
Gregor Sueck
Ralf Fambach
Andreas Grell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102011003845.0A priority Critical patent/DE102011003845B4/de
Publication of DE102011003845A1 publication Critical patent/DE102011003845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011003845B4 publication Critical patent/DE102011003845B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
    • F16H2045/0231Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0284Multiple disk type lock-up clutch

Abstract

Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler, umfassend:- eine zur Drehung um eine Drehachse (A) antreibbare und mit Fluid gefüllte oder füllbare Gehäuseanordnung (12),- im Drehmomentübertragungsweg zwischen der Gehäuseanordnung (12) und einem Abtriebsorgan (49) eine Kupplungsanordnung (38) mit einer mit der Gehäuseanordnung drehbaren ersten Reibflächenformation (40) und einer mit dem Abtriebsorgan (49) drehbaren zweiten Reibflächenformation (44),- einen zum Herstellen und Aufheben eines Reibeingriffs der ersten Reibflächenformation (40) mit der zweiten Reibflächenformation (44) axial bewegbaren Kupplungskolben (48),- ein radial innen an den Kupplungskolben (48) im Wesentlichen fluiddicht anschließendes und eine Axialbewegung des Kupplungskolbens (48) zulassendes Kolbentrageelement (54), dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbentrageelement (54) in seinem radial inneren Endbereich (66) oder/und in seinem radial äußeren Endbereich (108) mit einer Mehrzahl axial aufeinander folgender Ringelemente (64, 68, 70, 110, 112) aufgebaut ist, wobei in zumindest einem der Ringelemente (70) oder/und durch Zusammenwirkung mindestens zweier Ringelemente (64, 68, 70, 110, 112) eine Dichtelementaufnahmeaussparung (72, 114) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler, umfassend eine zur Drehung um eine Drehachse antreibbare und mit Fluid gefüllte oder füllbare Gehäuseanordnung, im Drehmomentübertragungsweg zwischen der Gehäuseanordnung und einem Abtriebsorgan eine Kupplungsanordnung mit einer mit der Gehäuseanordnung drehbaren ersten Reibflächenformation und einer mit dem Abtriebsorgan drehbaren zweiten Reibflächenformation, einen zum Herstellen und Aufheben eines Reibeingriffs der ersten Reibflächenformation mit der zweiten Reibflächenformation axial bewegbaren Kupplungskolben und ein radial innen an den Kupplungskolben im Wesentlichen fluiddicht anschließendes und eine Axialbewegung des Kupplungskolbens zulassendes Kolbentrageelement.
  • Aus der DE 10 2008 059 237 A1 ist eine derartige, als hydrodynamischer Drehmomentwandler ausgebildete Drehmomentübertragungsanordnung bekannt. Bei dieser Drehmomentübertragungsanordnung ist der zum Ein- oder Ausrücken einer Überbrückungskupplung verlagerbare, ringartig ausgebildete Kupplungskolben in seinem radial mittleren Bereich axial beweglich und fluiddicht an einer Axialstufe einer Gehäuseschale der Drehmomentübertragungsanordnung abgestützt. In seinem radial inneren Bereich ist der Kupplungskolben axial bewegbar und fluiddicht an einer Außenumfangsfläche eines ebenfalls ringartig ausgebildeten Kolbentrageelementes zur Axialbewegung geführt. Dieses Kolbentrageelement weist an seiner der Gehäuseschale zugewandten Seite Fluidkanäle zum Durchgang von Fluid zwischen einem einer Zentralachse zugeordneten ersten Radialbereich und einem zweiten Radialbereich auf, der sich axial zwischen dem Kupplungskolben und der Gehäuseschale erstreckt, und als Druckraum für den Kupplungskolben dient. Das Kolbentrageelement stützt sich mit seiner der Gehäuseschale zugewandten Seite in Umfangsrichtung zwischen den Fluidkanälen an der Gehäuseschale ab, während es mit seiner von der Gehäuseschale abgewandten Seite eine als Abtriebsorgan einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung dienende Nabe axial abstützt. Da diese Nabe über Elemente der Torsionsschwingungsdämpferanordnung mit der zweiten Reibflächenformation der Drehmomentübertragungsanordnung in Wirkverbindung steht, dient sie auch als Abtriebsorgan der Kupplungsanordnung. Um einen fluiddichten Anschluss des Kupplungskolbens an das Kolbentrageelement zu erlangen, weist das Kolbentrageelement in seiner der Innenumfangsfläche des Kupplungskolbens radial gegenüberliegenden Außenumfangsfläche eine zur Aufnahme eines ringartigen Dichtungselementes geeignete Umfangsnut auf.
  • Eine weitere als hydrodynamischer Drehmomentwandler ausgebildete Drehmomentübertragungsanordnung ist durch die DE 10 2009 002 481 A1 bekannt, bei welcher der zum Ein- oder Ausrücken einer Überbrückungskupplung axial verlagerbare, ringartig ausgebildete Kupplungskolben axial beweglich und fluiddicht an einer radialen Außenwand einer Gehäuseschale der Drehmomentübertragungsanordnung abgestützt ist. In seinem radial inneren Bereich ist der Kupplungskolben axial bewegbar und fluiddicht an einer Außenumfangsfläche eines ebenfalls ringartig ausgebildeten Kolbentrageelementes zur Axialbewegung geführt. Dieses Kolbentrageelement ist mit der Gehäuseschale zur gemeinsamen Drehung durch Vernietung verbunden. In seinem radial inneren Bereich zentriert das Kolbentrageelement ein Strömungsleitelement druckdicht, wobei das Strömungsleitelement über Fluidkanäle verfügt, die zum Durchgang von Fluid zwischen einem einer Zentralachse zugeordneten ersten Radialbereich und einem als Druckraum für den Kupplungskolben dienenden zweiten Radialbereich vorgesehen sind, der sich axial zwischen dem Kupplungskolben und der Gehäuseschale erstreckt. Das Strömungsleitelement stützt sich axial einerseits an der Gehäuseschale ab, und stellt axial anderenseits eine Anlagefläche für eine Nabe einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung bereit. Da diese Nabe zudem über Elemente der Torsionsschwingungsdämpferanordnung mit der zweiten Reibflächenformation der Drehmomentübertragungsanordnung in Wirkverbindung steht, dient sie auch als Abtriebsorgan der Kupplungsanordnung. Um einen fluiddichten Anschluss des Kupplungskolbens an das Kolbentrageelement zu erlangen, weist das Kolbentrageelement in seiner der Innenumfangsfläche des Kupplungskolbens radial gegenüberliegenden Außenumfangsfläche eine Umfangsnut auf, die zur Aufnahme eines ringartigen Dichtungselementes geeignet ist. Ebenso weist das Strömungsleitelement in seiner der Innenumfangsfläche des Kolbentrageelementes radial gegenüberliegenden Außenumfangsfläche eine Umfangsnut auf, in welcher ein ringartiges Dichtungselement aufgenommen ist.
  • Schließlich ist aus der US 7 143 880 B2 eine als hydrodynamischer Drehmomentwandler ausgebildete Drehmomentübertragungsanordnung bekannt, bei welcher der zum Einrücken und Ausrücken einer Überbrückungskupplung verlagerbare, ringartig ausgebildete Kolben in seinem radial äußeren Bereich axial beweglich und fluiddicht an einem Außenlamellenträger abgestützt bzw. geführt ist. In seinem radial inneren Bereich ist der Kupplungskolben axial bewegbar und fluiddicht an einem ebenfalls ringartig ausgebildeten Kolbentrageelement bzw. einer Außenumfangsfläche desselben getragen bzw. zur Axialbewegung geführt. Dieses Kolbentrageelement ist mit einer Gehäuseschale der Gehäuseanordnung zur gemeinsamen Drehung durch Verschweißung verbunden. In seinem radial inneren Bereich ist das Kolbentrageelement in axialem Abstand zu dieser Gehäuseschale gehalten und stützt dort auch das zur Weiterleitung des Drehmomentes dienende und in Form einer Turbinennabe bereitgestellte Abtriebsorgan axial. Um einen fluiddichten Anschluss des Kupplungskolbens an das Kolbentrageelement zu erlangen, weist der Kupplungskolben in seiner der Außenumfangsfläche des Kolbentrageelements radial gegenüberliegenden Innenumfangsfläche eine Umfangsnut auf, in welcher ein ringartiges Dichtungselement aufgenommen ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler, vorzusehen, welche bei einfachem Aufbau ein verbessertes Betriebsverhalten aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler, umfassend eine zur Drehung um eine Drehachse antreibbare und mit Fluid gefüllte oder füllbare Gehäuseanordnung, im Drehmomentübertragungsweg zwischen der Gehäuseanordnung und einem Abtriebsorgan eine Kupplungsanordnung mit einer mit der Gehäuseanordnung drehbaren ersten Reibflächenformation und einer mit dem Abtriebsorgan drehbaren zweiten Reibflächenformation, einen zum Herstellen und Aufheben eines Reibeingriffs der ersten Reibflächenformation mit der zweiten Reibflächenformation axial bewegbaren Kupplungskolben und ein radial innen an den Kupplungskolben im Wesentlichen fluiddicht anschließendes und eine Axialbewegung des Kupplungskolbens zulassendes Kolbentrageelement.
  • Dabei ist weiter vorgesehen, dass das Kolbentrageelement in seinem radial inneren Endbereich oder/und in seinem radial äußeren Endbereich mit einer Mehrzahl axial aufeinander folgender Ringelemente aufgebaut ist, wobei in zumindest einem der Ringelemente oder/und durch Zusammenwirkung mindestens zweier Ringelemente eine Dichtelementaufnahmeaussparung ausgebildet ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Aufbau ist also das Kolbentrageelement zumindest bereichsweise mehrlagig, also mit mehreren Ringelementen aufgebaut, so dass in einfacher Art und Weise eine Aussparung gebildet werden kann, in welcher ein Dichtelement aufgenommen werden kann.
  • Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass zumindest eines der Ringelemente sich von dem radial inneren Endbereich bis zu dem radial äußeren Endbereich des Kolbentrageelements erstreckt, wobei weiter zumindest eines der Ringelemente scheibenartig ausgebildet sein kann.
  • Zum Erhalt einer stabilen, betriebssicheren Konfiguration wird vorgeschlagen, dass zumindest zwei der axial aufeinander folgenden Ringelemente miteinander fest verbunden sind.
  • Die axiale Begrenzung der Dichtelementaufnahmeaussparung kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass zwei der axial aufeinander folgenden Ringelemente jeweils eine Axialabgrenzung für die Dichtelementaufnahmeaussparung bilden.
  • Weiter kann eine definierte Radialbegrenzung für die Dichtelementaufnahmeaussparung zumindest teilweise durch zumindest ein eine Axialbegrenzung der Dichtelementaufnahmeaussparung bereitstellendes Ringelement bereitgestellt ist. Bei einer alternativen Ausgestaltungsart kann vorgesehen sein, dass eine Radialbegrenzung der Dichtelementaufnahmeaussparung zumindest teilweise durch ein keine Axialbegrenzung der Dichtelementaufnahmeaussparung bereitstellendes Ringelement bereitgestellt ist. Dies ermöglicht auch einen konstruktiv sehr einfachen Aufbau der einzelnen Ringelemente selbst.
  • Um eine definierte Axialpositionierung, insbesondere für das Abtriebsorgan vorsehen zu können, wird weiter vorgeschlagen, dass eines der Ringelemente einen ersten Axialabstützbereich zur axialen Abstützung des Abtriebsorgans bezüglich des Kolbentrageelements bereitstellt. Dabei kann dann weiter vorgesehen sein, dass eines der Ringelemente einen zweiten Axialsbtützbereich zur Axialabstützung des Kolbentrageelements bezüglich der Gehäuseanordnung bereitstellt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigt:
    • 1 eine Teil-Längsschnittansicht einer als hydrodynamischer Drehmomentwandler ausgeführten Drehmomentübertragungsanordnung;
    • 2 in vergrößerter Darstellung den radial inneren Bereich eines Kolbentrageelements der Drehmomentübertragungsanordnung der 1;
    • 3 eine der 2 entsprechende Darstellung einer alternativen Ausgestaltungsart;
    • 4 eine der 2 entsprechende Darstellung einer alternativen Ausgestaltungsart;
    • 5 eine der 2 entsprechende Darstellung einer alternativen Ausgestaltungsart;
    • 6 eine der 2 entsprechende Darstellung einer alternativen Ausgestaltungsart;
    • 7 eine der 2 entsprechende Darstellung einer alternativen Ausgestaltungsart;
    • 8 eine der 2 entsprechende Darstellung einer alternativen Ausgestaltungsart;
    • 9 eine der 2 entsprechende Darstellung einer alternativen Ausgestaltungsart;
    • 10 eine der 2 entsprechende Darstellung einer alternativen Ausgestaltungsart.
  • In 1 ist eine in Form eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers ausgebildete Drehmomentübertragungsanordnung allgemein mit 10 bezeichnet. Diese umfasst ein Gehäuse 12 mit einer antriebsseitig, also motorseitig zu positionierenden Gehäuseschale 14 und einer abtriebsseitig, also getriebesseitig zu positionierenden Gehäuseschale 16. Diese sind radial außen beispielsweise durch Verschweißung fluiddicht fest miteinander verbunden, so dass ein fluiddicht abgeschlossener Innenraum 18 gebildet ist.
  • An der Gehäuseschale 16 ist eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung um eine Drehachse A aufeinander folgenden Pumpenradschaufeln 20 getragen, so dass die Gehäuseschale 16 bzw. das Gehäuse 12 allgemein auch ein Pumpenrad 22 bereitstellt. Im Innenraum 18 ist ein Turbinenrad 24 mit einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung um die Drehachse A aufeinander folgend an einer Turbinenradschale 26 getragenen Turbinenradschaufeln 28 vorgesehen. Zwischen dem Pumpenrad 22 und dem Turbinenrad 24 liegt ein allgemein mit 30 bezeichnetes Leitrad mit einem Leitradring 32, der eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Leitradschaufeln 34 trägt und vermittels einer Freilaufanordnung 36 auf einer nicht dargestellten Stützhohlwelle um die Drehachse A in einer Richtung drehbar getragen ist.
  • Eine Überbrückungskupplung 38 umfasst eine Mehrzahl von mit der Gehäuseschale 14 drehfest, bezüglich dieser jedoch axial bewegbar gekoppelten, lamellenartig ausgebildeten Reibelementen 40. Diese stellen eine erste Reibflächenformation bereit. Eine Mehrzahl von mit einem Reibelemententräger 42 drehfest, jedoch axial bewegbaren lamellenartig ausgebildeten Reibelementen 44 stellt eine zweite Reibflächenformation bereit, welche über eine Torsionsschwingungsdämpferanordnung 46 an ein in Form einer Nabe bereitgestelltes Abtriebsorgan 49 angekoppelt sind.
  • Die Torsionsschwingungsdämpferanordnung 46 ist hier zweistufig mit zwei seriell wirksamen, radial gestaffelt angeordneten Torsionsschwingungsdämpfern ausgebildet. Der Reibelemententräger 42 ist dabei an die als Zentralscheibenelement ausgebildete Primärseite des radial äußeren der beiden Torsionsschwingungsdämpfer angekoppelt. Die Dämpferfedern dieser Torsionsschwingungsdämpfer übertragen das Drehmoment an zwei in axialem Abstand zueinander gehaltene Deckscheibenelemente, welche in ihrem radial äußeren Bereich die Sekundärseite des ersten Torsionsschwingungsdämpfers und in ihrem radial inneren Bereich die Primärseite des zweiten Torsionsschwingungsdämpfers bilden. Die Dämpferfedern des zweiten Torsionsschwingungsdämpfers übertragen das Drehmoment über ein die Sekundärseite desselben bereitstellendes Zentralscheibenelement an das Abtriebsorgan 49. Die Turbinenradschale 26 ist mit den beiden Deckscheibenelementen durch Vernietung oder dergleichen fest verbunden und stellt zusammen mit diesen eine Zwischenmasse zwischen den beiden Federsätzen der beiden Torsionsschwingungsdämpfer bereit.
  • Es sei hier darauf hingewiesen, das die in 1 dargestellte Torsionsschwingungsdämpferanordnung 46, ebenso wie die Überbrückungskupplung 38 in verschiedenster Weise ausgebildet sein können. Auch ist es selbstverständlich möglich, die zweite Reibflächenformation 44 unmittelbar, also ohne Zwischenschaltung einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung, an das Abtriebsorgan 49 anzukoppeln.
  • Um die beiden Reibflächenformationen, d.h. die Reibelemente 40 und 44 in gegenseitigen Reibeingriff zu pressen, ist im Innenraum 18 des Gehäuses 12 ein allgemein ringartig ausgebildeter Kupplungskolben 48 vorgesehen, Dieser ist radial außen an einem Innenumfangsflächenbereich der Gehäuseschale 14 axial beweglich und unter Einsatz eines ringartigen Dichtelements 50 auch fluiddicht geführt. Radial innen ist der Kupplungskolben 48 mit einem im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt 52 auf einem Kolbentrageelement 54 fluiddicht geführt. Dieses Kolbentrageelement 54 ist in seinem Außenumfangsbereich mit einem ringartigen Dichtelement 56 ausgebildet, so dass zwischen dem Kupplungskolben 48 und der Gehäuseschale 14 ein im Wesentlichen fluiddicht abgeschlossener Raumbereich 58 gebildet ist.
  • Die 2 zeigt detaillierter den radial inneren Bereich der Drehmomentübertragungsanordnung 10 der 1. Man erkennt, dass dort das Kolbentrageelement 54 mit drei axial aufeinander folgenden, scheibenartig ausgebildeten Ringelementen aufgebaut ist. Ein zentrales Ringelement 64 weist Axialausformungen 62 zum Bilden einer Kanalanordnung 60 auf und trägt in seinem in 2 nicht dargestellten radial äußeren Bereich das Dichtelement 56. In einem radial inneren Endbereich 66 sind beidseits des zentralen Ringelements 64, welches beispielsweise aus Blechmaterial geformt sein kann, beispielsweise aus Kunststoffmaterial aufgebaute Ringelemente 68, 70 vorgesehen. Diese können mit dem zentralen Ringelement durch Vernietung, durch Verbindungsstifte, durch Verkleben, durch Einclipsen oder in sonstiger Weise fest verbunden sein. Die beiden Ringelemente 68, 70 stehen nach radial innen über das zentrale Ringelement 64 hervor, so dass durch diese drei Ringelemente 64, 68, 70 eine nach radial innen offene, nutartige Aussparung 72 für ein beispielsweise als Rechteckdichtring ausgeführtes Dichtelement 74 gebildet ist. Dabei begrenzen die beiden Ringelemente 68, 70 diese Aussparung 72 in axialer Richtung, während das Zentralringelement 64 die Aufnahmeaussparung 72 in radialer Richtung begrenzt. Das Dichtelement 74 ist somit definiert bezüglich des Kolbentrageelements 54 positioniert, und zwar sowohl in radialer, als auch in axialer Richtung und liegt somit einen fluiddichten Anschluss herstellend an einem Außenumfang einer Getriebeeingangswelle 76 an. Mit dieser ist durch Verzahnungen das Abtriebsorgan 49 in Drehkopplungseingriff. Die Getriebeeingangswelle 76 ist als Hohlwelle ausgebildet, weist also eine zentrale Öffnung 78 auf, durch welche hindurch Fluid, also beispielsweise Öl, durch die Kanalanordnung 60 hindurch in Richtung zum Raumbereich 58 bzw. von diesem weg geleitet werden kann. Weiter erkennt man, dass die Getriebeeingangswelle 76 doppelwandig ausgebildet ist, so dass über einen ringartigen Strömungskanal 80 und eine oder mehrere Öffnungen 82 Fluid in einen das Turbinenrad 24 enthaltenden Raumbereich 84 geleitet werden kann. Hierzu weist das am Ringelement 70 sich abstützende Abtriebsorgan 49 eine oder mehrere Durchgangöffnungen 86 auf, welche beispielsweise axial, also zum Ringelement 70 hin offen sein können. Das Ringelement 70 bildet hier also einen Axialabstützbereich 88 für das Abtriebsorgan 49.
  • Die Ausgestaltung des Kolbentrageelements 54 in der vorangehend beschriebenen Art und Weise ist besonders vorteilhaft, da dann insbesondere das zentrale Ringelement 64 in einfacher Weise als im Wesentlichen ebenes Blechteil bereitgestellt sein kann. Das Bilden der Aufnahmeaussparung 72 durch das Zusammenfügen mehrerer Ringelemente ermöglicht es, das Dichtelement 74 vor dem Zusammenfügen einzusetzen, was den Montageaufwand vereinfacht und eine größere Freiheit hinsichtlich der Ausgestaltung dieses Dichtelements 74 lässt.
  • Es sei hier darauf hingewiesen, dass das Kolbentrageelement 54 beispielsweise durch Formschluss mit dem Gehäuse, also insbesondere der Gehäuseschale 14, drehfest gekoppelt sein kann. Hierzu können an einem dieser Bauteile Vorsprünge ausgebildet, sein, welche in Aussparungen des anderen Bauteils eingreifen und somit eine Drehkopplung realisieren. Alternativ ist es auch möglich, die Drehkopplung zwischen diesen beiden Bauteilen unterstützt durch die Axiallast des Abtriebsorgans 49 durch Reibkraftschluss zu realisieren.
  • Eine alternative Ausgestaltungsform ist in 3 gezeigt. Diese unterscheidet sich primär dadurch, dass an dem das Abtriebsorgan 49 axial stützenden Ringelement 70 eine oder mehrere Öffnungen 90 bereitgestellt sind, über welche Fluid in den bzw. aus dem Raumbereich 84 strömen kann. Diese Ausgestaltungsvariante ist besonders daher vorteilhaft, da das Ausbilden dieser Öffnungen 90 in dem aus Kunststoffmaterial zu fertigenden Ringelement 70 sehr einfach möglich ist, während bei dem im Allgemeinen aus Metallmaterial aufgebauten Abtriebsorgan 49 hier aufwendigere Arbeitsgänge zu realisieren sind.
  • Bei der in 4 gezeigten Abwandlung ist das Kolbentrageelement 54 mit zwei Ringelementen 64, 68 ausgebildet. Diese beiden Ringelemente begrenzen im radial inneren Bereich zwischen sich die Aufnahmeaussparung 72 für das Dichtelement 74. Dabei bildet das Ringelement 64 im Wesentlichen nur eine Axialbegrenzung, während das Ringelement 68 eine Axialbegrenzung und teilweise auch eine Radialbegrenzunng für die Aufnahmeaussparung 72 vorsieht.
  • Die beiden Ringelemente 64, 68, die beispielsweise beide aus Blechmaterial geformt sein können, liegen beispielsweise im Bereich der Axialausformungen 62 des Ringelements 64 auch zum Bilden der Kanalanordnung 60 aneinander an. Das Ringelement 68 liegt unmittelbar an der Gehäuseschale 14 an und kann beispielsweise durch Formschlusseingriff oder durch Reibschluss an dieses zur gemeinsamen Drehung um die Drehachse A angekoppelt sein. Um eine Zuleitung bzw. Ableitung des Fluids in die Kanalanordnung 60 zu ermöglichen, weist das Ringelement 68 eine oder mehrere Öffnungen 92 in seinem radial inneren Endbereich auf.
  • Da bei dieser Ausgestaltungsvariante das beispielsweise aus Blechmaterial geformte Ringelement 64 in Kontakt mit dem Abtriebsorgan 49 käme und hier also aufgrund eines Metall-Metall-Kontakts eine vergleichsweise starke Reibung wirksam wäre, kann ein ringartiges Lagerelement 94 vorgesehen sein, über welches das Abtriebsorgan 49 an dem Axialabstützbereich 88 abgestützt sein kann. Die Öffnungen 86 zum Leiten von Fluid in den Raumbereich 84 sind hier im axialen Endbereich des Abtriebsorgans 49 realisiert.
  • Die beiden Ringelemente 64, 68, welche hier durch die Axialausformungen bereichsweise in Abstand zueinander liegen, können miteinander fest verbunden sein, beispielsweise durch Vernietung oder dergleichen. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, diese beiden Ringelemente und mithin das gesamte Kolbentrageelement an der Gehäuseschale 14 beispielsweise durch Vernietung festzulegen. Der Axialabstand zwischen den beiden Ringelementen 64, 68 könnte auch durch Zwischengelegte Distanzelemente oder im Falle der Annietung an das Gehäuse durch gestufte Niete erfolgen.
  • Bei der in 5 dargestellten Ausgestaltungsform umfasst das Kolbentrageelement 54 wieder das bis nach radial außen sich erstreckende, beispielsweise aus Blechmaterial aufgebaute Ringelement 64 und an der dem Abtriebsorgan 49 zugewandten Seite desselben das beispielsweise aus Kunststoffmaterial geformte und auch die Öffnungen 90 aufweisende Ringelement 70. Dieses weist in seinem radial inneren Bereich eine axial einseitig offene Aussparung auf, welche die Aufnahmeaussparung 72 für das Dichtelement 74 axial und radial begrenzt. Das Ringelement 64 begrenzt die Aufnahmeaussparung 72 in der anderen axialen Richtung.
  • Bei der in 6 dargestellten Ausgestaltungsvariante erstreckt sich das in 5 erkennbare Ringelement 70 zusammen mit dem Ringelement 64 nach radial außen, so dass in dem hier nicht gezeigten radial äußeren Bereich hinsichtlich der Positionierung bzw. Aufnahme des dort einen fluiddichten Anschluss zum Kupplungskolben 48 realisierenden Dichtelements 56 die gleiche Konfiguration erzielt werden kann, wie im radial inneren Bereich. In diesem radial inneren Bereich stützt sich das Abtriebsorgan 49 axial wieder an dem beispielsweise aus Kunststoffmaterial geformten Ringelement 70 ab, welches die Öffnungen 90 für den Fluiddurchtritt in den Raumbereich 84 bereitstellt.
  • Die in 7 dargestellte Ausgestaltungsvariante entspricht im Wesentlichen der vorangehend mit Bezug auf die 4 bereits beschriebene Ausgestaltungsvariante. Ein konstruktiver Unterschied besteht darin, dass anstelle des beispielsweise aus Kunststoffmaterial geformten Lagerrings hier ein Axiallager 96 eingesetzt wird, über welches das die Öffnungen 86 für den Fluiddurchtritt aufweisende Abtriebsorgan 49 axial am Kolbentrageelement 54 abgestützt ist.
  • Es sei hier darauf hingewiesen, dass selbstverständlich auch bei dieser Ausgestaltungsform zumindest eines der gezeigten Ringelemente, beispielsweise das Ringelement 68, aus Kunststoffmaterial aufgebaut sein könnte.
  • In 8 ist ein Aufbau gezeigt, der in seinem radial inneren Bereich im Wesentlichen dem bereits mit Bezug auf die in 1 und 2 beschriebenen Aufbau entspricht. Es sei diesbezüglich auf die vorangehenden Ausführungen verwiesen. In 8 erkennt man auch den radial äußeren Endbereich 108 des Kolbentrageelements 54, wo hinsichtlich der Anbringung des Dichtelements 56 die gleiche Konfiguration gewählt ist, wie im radial inneren Endbereich. Man erkennt, dass beidseits des zentralen Ringelements 64 Ringelemente 110, 112 vorgesehen sind. Diese beispielsweise aus Kunststoff aufgebauten Ringelemente 110, 112 begrenzen eine Aufnahmeaussparung 114 für das Dichtelement 56 in axialer Richtung, während das beispielsweise aus Blechmaterial aufgebaute Zentralringelement 64 diese Aufnahmeaussparung 114 nach radial innen begrenzt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass auch auch bei allen anderen Ausgestaltungsvarianten der Aufbau des Kolbentrageelements 54 radial außen, also dort, wo das Dichtelement 56 vorzusehen ist, dem radial innen jeweils gewählten Aufbau entsprechen kann.
  • In 9 ist eine Ausgestaltungsvariante gezeigt, bei welcher das Kolbentrageelement 54 mit den beiden Ringelementen 64 und 70 aufgebaut ist. Das Ringelement 74 stellt wieder den Axialabstützbereich 88 für das Abtriebsorgan 49 und auch die Öffnungen 90 bereit. Weiterhin weist das vorzugsweise aus Kunststoffmaterial aufgebaute Ringelement 70 eine Innenumfangsnut zum Bereitstellen der Aufnahmeaussparung 72 für das Dichtelement 74 auf, so dass diese Aufnahmeaussparung 72 durch ein und dasselbe Ringelement 70 sowohl radial als auch axial in beiden Richtungen begrenzt ist.
  • Bei der in 10 dargestellten Ausgestaltungsvariante ist an der der Gehäuseschale 14 zugewandten Seite des Kolbentrageelements 54 das Ringelement 68 vorhanden, welches sich bis an die Gehäuseschale 14 heran erstreckt und dort einen weiteren Axialabstützbereich 116 bildet. Somit ist eine durchgehende Axialabstützungskette vom Abtriebsorgan 49 über das Ringelement 70, das Ringelement 64 und das Ringelement 68 zur Gehäuseschale 14 gebildet. Dies ermöglicht es, das bis in den radial äußeren Bereich des Kolbentrageelements 54 geführte Ringelement 54 unter Belassung eines Zwischenraums 118 in Abstand zur Gehäuseschale 14 zu führen, um auf diese Art und Weise die Kanalanordnung 60 für den Fluiddurchtritt bereitzustellen. Zu diesem Zwecke weist das Ringelement 68 beispielsweise dort, wo es auch den Axialabstützbereich 116 bereitstellt, eine oder mehrere nach radial außen durchgehende, vorzugsweise axial offene Öffnungen 120 auf.
  • Der besondere Vorteil dieser Ausgestaltungsform ist, dass das zentrale Ringelement 64 als im Wesentlichen planes, beispielsweise durch Ausstanzen aus einem Blechmaterial gebildetes scheibenartiges Ringelement bereitgestellt werden kann und keine weiteren Umformungsprozesse an diesem vorgenommen werden müssen. Die feste Verbindung der drei Ringelemente 64, 68, 70 kann wieder durch Vernietung, Verklebung, Clipsen oder durch den Einsatz von Verbindungsstiften erfolgen.

Claims (9)

  1. Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler, umfassend:- eine zur Drehung um eine Drehachse (A) antreibbare und mit Fluid gefüllte oder füllbare Gehäuseanordnung (12),- im Drehmomentübertragungsweg zwischen der Gehäuseanordnung (12) und einem Abtriebsorgan (49) eine Kupplungsanordnung (38) mit einer mit der Gehäuseanordnung drehbaren ersten Reibflächenformation (40) und einer mit dem Abtriebsorgan (49) drehbaren zweiten Reibflächenformation (44),- einen zum Herstellen und Aufheben eines Reibeingriffs der ersten Reibflächenformation (40) mit der zweiten Reibflächenformation (44) axial bewegbaren Kupplungskolben (48),- ein radial innen an den Kupplungskolben (48) im Wesentlichen fluiddicht anschließendes und eine Axialbewegung des Kupplungskolbens (48) zulassendes Kolbentrageelement (54), dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbentrageelement (54) in seinem radial inneren Endbereich (66) oder/und in seinem radial äußeren Endbereich (108) mit einer Mehrzahl axial aufeinander folgender Ringelemente (64, 68, 70, 110, 112) aufgebaut ist, wobei in zumindest einem der Ringelemente (70) oder/und durch Zusammenwirkung mindestens zweier Ringelemente (64, 68, 70, 110, 112) eine Dichtelementaufnahmeaussparung (72, 114) ausgebildet ist.
  2. Drehmomentübertragungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Ringelemente (64, 68, 70) sich von dem radial inneren Endbereich (66) bis zu dem radial äußeren Endbereich (108) des Kolbentrageelements (54) erstreckt.
  3. Drehmomentübertragungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ringelement (64, 68, 70) scheibenartig ausgebildet ist.
  4. Drehmomentübertragungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der axial aufeinander folgenden Ringelemente (64, 68, 70, 110, 112) miteinander fest verbunden sind.
  5. Drehmomentübertragungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der axial aufeinander folgenden Ringelemente (64, 68, 70, 110, 112) jeweils eine Axialabgrenzung für die Dichtelementaufnahmeaussparung (72, 114) bilden.
  6. Drehmomentübertragungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Radialbegrenzung der Dichtelementaufnahmeaussparung (72) zumindest teilweise durch zumindest ein eine Axialbegrenzung der Dichtelementaufnahmeaussparung (72) bereitstellendes Ringelement (68; 70) bereitgestellt ist.
  7. Drehmomentübertragungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Radialbegrenzung der Dichtelementaufnahmeaussparung (70, 114) zumindest teilweise durch ein keine Axialbegrenzung der Dichtelementaufnahmeaussparung (72, 114) bereitstellendes Ringelement (64) bereitgestellt ist.
  8. Drehmomentübertragungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Ringelemente (64; 70) einen ersten Axialabstützbereich (88) zur axialen Abstützung des Abtriebsorgans (49) bezüglich des Kolbentrageelements (54) bereitstellt.
  9. Drehmomentübertragungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Ringelemente (68) einen zweiten Axialsbtützbereich (116) zur Axialabstützung des Kolbentrageelements (54) bezüglich der Gehäuseanordnung (12) bereitstellt.
DE102011003845.0A 2011-02-09 2011-02-09 Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler Expired - Fee Related DE102011003845B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003845.0A DE102011003845B4 (de) 2011-02-09 2011-02-09 Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003845.0A DE102011003845B4 (de) 2011-02-09 2011-02-09 Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011003845A1 DE102011003845A1 (de) 2012-08-09
DE102011003845B4 true DE102011003845B4 (de) 2018-12-27

Family

ID=46546899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011003845.0A Expired - Fee Related DE102011003845B4 (de) 2011-02-09 2011-02-09 Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011003845B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7143880B2 (en) 2003-09-24 2006-12-05 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Torque converter
WO2008077376A2 (de) * 2006-12-27 2008-07-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftübertragungsvorrichtung
DE102008059237A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentwandler mit Schaufeln im Deckel
DE102009002481A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamische Kopplunganordnung, insbesondere Drehmomentwandler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7143880B2 (en) 2003-09-24 2006-12-05 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Torque converter
WO2008077376A2 (de) * 2006-12-27 2008-07-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftübertragungsvorrichtung
DE102008059237A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentwandler mit Schaufeln im Deckel
DE102009002481A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamische Kopplunganordnung, insbesondere Drehmomentwandler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011003845A1 (de) 2012-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657306C3 (de) Drehschwingungsdämpfer für die Reibscheiben einer Überbrückungskupplung
DE10017801B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP2481952B1 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
DE112014002671T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102011017659A1 (de) Drehmomentübertragungsbaugruppe, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102006061342A1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung
DE102009050998A1 (de) Doppelkupplung für ein automatisches oder automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
DE112011101904T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102011003846B4 (de) Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102011017658A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102016212901A1 (de) Kupplungseinrichtung für Hybridantrieb
DE102011017653B4 (de) Hydrodynamische Kopplungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE19953172A1 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE102015213873A1 (de) Axiale Lamellenkupplung
DE102017201913A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE102011003845B4 (de) Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE10004952C2 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE112015004651T5 (de) Fluidkupplung
WO2017137179A1 (de) Kopplungsanordnung
DE10005516C2 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102017104636A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler
DE102011003844A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102006058666A1 (de) Reibungskupplung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102014221654A1 (de) Kopplungsanordnung mit einem Gehäuse zur Aufnahme einer Kupplungseinrichtung
DE102011017652B4 (de) Hydrodynamische Kopplungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee