DE102014221645A1 - Flexibler Werkzeugschutz zum Einsatz mit einem Manipulator - Google Patents

Flexibler Werkzeugschutz zum Einsatz mit einem Manipulator Download PDF

Info

Publication number
DE102014221645A1
DE102014221645A1 DE102014221645.1A DE102014221645A DE102014221645A1 DE 102014221645 A1 DE102014221645 A1 DE 102014221645A1 DE 102014221645 A DE102014221645 A DE 102014221645A DE 102014221645 A1 DE102014221645 A1 DE 102014221645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
security system
manipulator
volume
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014221645.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014221645B4 (de
Inventor
Stefan Mayr
Richard Zunke
Julian Stockschläder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA Systems GmbH
Original Assignee
KUKA Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUKA Systems GmbH filed Critical KUKA Systems GmbH
Priority to DE102014221645.1A priority Critical patent/DE102014221645B4/de
Publication of DE102014221645A1 publication Critical patent/DE102014221645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014221645B4 publication Critical patent/DE102014221645B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/06Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/0075Means for protecting the manipulator from its environment or vice versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/0091Shock absorbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sicherungssystem zum Umhüllen und Freigeben eines Werkzeugs, welches von einem Manipulator zum Bearbeiten von Werkstücken verwendet werden kann. Das Sicherungssystem weist dabei eine Hüllstruktur auf, welche das Werkzeug zumindest teilweise umhüllen kann. Ferner weist die Hüllstruktur einen expandierbaren Volumenkörper auf, dessen Volumen durch Füllung mit einem Medium vergrößerbar ist.

Description

  • 1. Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sicherungssystem zum Umhüllen eines Werkzeugs eines Manipulators, und insbesondere ein Sicherungssystem zum Einsatz bei der Mensch-Roboter-Kollaboration.
  • 2. Technischer Hintergrund
  • Neben rein manuellen und rein roboterbasierten Systemen werden für verschiedene Arbeitsprozesse Manipulatoren verwendet, die eine Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) ermöglichen. Hierbei wird ausgenutzt, dass Menschen und Roboter eng zusammenarbeiten, um die Produktivität zu erhöhen. Dabei kann sich der Mensch schnell auf unterschiedliche Aufgabenstellungen und vor allem unvorhersehbare Ereignisse einstellen, während die Vorteile des Roboters in der schnellen und präzisen Ausführung von einfachen, sich häufig wiederholenden Tätigkeiten liegen. Durch die MRK werden vorteilhaft beide Stärken kombiniert. Als Beispiele für solche MRK Systeme sind u. a. manuell geführte Manipulatoren und Assistenzroboter zu nennen. Erstere umfassen Manipulatoren, die einen (beispielsweise direkt oder über Telemanipulation) handgesteuerten Manipulatorarm aufweisen, mit dem beispielsweise Lasten versetzt werden können. Assistenzroboter sind Manipulatoren, mit denen ein Bediener ohne trennende Schutzeinrichtung zusammenarbeitet.
  • Je nach Arbeitsprozess können die Manipulatoren gefährliche Werkzeuge führen, die teilweise scharfkantig oder spitz sind. In solchen Umgebungen ist das Verletzungsrisiko für Menschen stark erhöht, und zwar selbst für den Fall, dass sich der das Werkzeug führende Manipulator nicht bewegt.
  • Bekannte Schutzmaßnahmen beruhen auf der Verwendung von verschiedenen Sensoren. So können Sensoren verwendet werden, um beispielsweise einen Menschen in der näheren Umgebung eines Manipulators zu orten. Hierzu können beispielsweise Ultraschallsensoren herangezogen werden. Alternativ können auch kapazitive Abstandsensoren verwendet werden, um die Präsenz eines Menschen zu detektieren. Wenn ein Mensch in der nahen Umgebung des Manipulators erkannt wurde, kann unterschiedlich hierauf reagiert werden. Beispielsweise kann die Arbeitsgeschwindigkeit des Manipulators reduziert werden, um dem Menschen die Möglichkeit zu geben, auf die Bewegungen des Manipulators zu reagieren.
  • Alternativ können auch mechanische Werkzeugsicherungen eingesetzt werden, die das Werkzeug des Manipulators abdecken bzw. umhüllen, so dass kein unbeabsichtigter Kontakt mit dem Werkzeug möglich ist. Eine solche mechanische Werkzeugsicherungen ist in der Schrift DE 10 2012 217 764 A1 offenbart.
  • Die bekannten Schutzmaßnahmen bringen jedoch Nachteile mit sich. So ist beispielsweise das scharfkantige oder spitze Werkzeug in Systemen, die Ultraschallsensoren oder kapazitive Sensoren verwenden, frei zugänglich. Bei abgeschaltetem oder stehendem Manipulator kann sich ein Bediener folglich an dem Werkzeug verletzen. Auch die Reaktionsstrategien sind insofern nachteilig, als dass die Reduktion der Arbeitsgeschwindigkeit die Produktivität verringert. Mechanische Werkzeughülsen bringen Zugänglichkeitsprobleme mit sich und sind nur bedingt nachgiebig ausgebildet. Außerdem benötigen sie in der Regel im eingefahrenen Zustand, in dem das Werkzeug freigegeben ist, viel Raum.
  • Somit ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Sicherungssystem bereitzustellen, mit dem insbesondere Werkzeuge von Manipulatoren, wie Gelenkrobotern, gesichert werden können, um das Unfall- und Verletzungsrisiko in beispielsweise MRK-Systemen zu reduzieren. Weiter ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung Manipulatoren für einen sicheren Einsatz in MRK-Systemen bereitzustellen.
  • Diese und andere Aufgaben werden durch die vorliegende Erfindung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • 3. Inhalt der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Sicherungssystem zum Umhüllen eines Werkzeugs eines Manipulators bereitgestellt, wobei das Sicherungssystem insbesondere zum Einsatz mit einem mehrachsigen Gelenkarmroboter geeignet ist. Durch ein Umhüllen eines Werkzeugs wird generell die Zugänglichkeit oder Erreichbarkeit des Werkzeugs von außen reduziert. Das Sicherungssystem weist hierfür eine Hüllstruktur auf, die eingerichtet ist das Werkzeug zumindest teilweise zu umhüllen, um so das Risiko von Verletzungen durch beispielsweise scharfkantige oder spitze Werkzeuge zu verringern.
  • Die Hüllstruktur weist ferner einen expandierbaren Volumenkörper auf, wobei das Volumen des Volumenkörpers durch Füllung mit einem Medium, insbesondere mit Luft, vergrößerbar ist. Der Volumenkörper ist vorzugsweise als Aufblaskörper ausgebildet oder als Schaumstoffkörper. In einfachen Ausführungsformen entspricht die Hüllstruktur dem Volumenkörper bzw. ist mit diesem identisch. Die Hüllstruktur kann jedoch auch noch weitere Elemente aufweisen, wie im Folgenden noch erläutert werden wird. Der Volumenkörper kann expandiert werden, indem er mit einem Medium gefüllt wird. Der Fachmann versteht hierbei, dass das Medium in unterschiedlichen Phasen vorliegen kann. So kann das Medium beispielsweise Luft sein, oder auch ein Fluid. Somit ist es vorteilhaft möglich, das Ausmaß des Volumenkörpers zu variieren, um den Grad der Umhüllung des Werkzeugs zu variieren. Allgemein bevorzugt wird als Medium Luft, da diese in Form von Druckluft häufig ohnehin in Produktionsprozessen oder Werkstätten zur Verfügung steht und zudem ungiftig, kostengünstig und leicht zugänglich ist.
  • Vorzugsweise ist die Hüllstruktur des Sicherungssystems derart eingerichtet, dass der Grad der Umhüllung des Werkzeugs größer ist, je größer das Volumen des Volumenkörpers ist. Folglich wird durch Füllen des Volumenkörpers mit dem Medium die Umhüllung des Werkzeugs durch die Hüllstruktur vergrößert, sodass sich die Erreichbarkeit des Werkzeugs verringert. In diesem Zustand umschließt der Volumenkörper vorteilhaft das Werkzeug und/oder einen Werkzeugwirkbereich, selbst wenn der Manipulator im Ruhezustand ist und schützt so vor möglichen Verletzungen oder Beschädigungen durch das Werkzeug. Durch Leeren des Volumenkörpers kollabiert dieser vorzugsweise und gibt das Werkzeug frei, um es anwenden zu können.
  • Der Begriff „Werkzeug“ umfasst dabei alle Gegenstände oder Geräte, die von einem Roboter oder Manipulator zum Bearbeiten eines Werkstücks verwenden werden können.
  • Weiter vorzugsweise weist das Sicherungssystem Mittel zum Zuführen und/oder Mittel zum Abführen des Mediums auf. Diese Mittel können vorzugsweise Mittel zur Zuführung von Luft und/oder Mittel zur Abführung von Luft umfassen. Generell bevorzugt ist das Medium Druckluft und das Mittel zur Zuführung von Druckluft umfasst entsprechende Zuführungsleitungen, ein Druckluftreservoir, ein Ventil etc. Denkbar ist aber auch eine aktive Absaugung (Evakuierung) des Mediums, wie der Luft, um den gefüllten Volumenkörper zu entleeren und somit vorteilhaft zu verkleinern. Ferner vorzugsweise umfasst das Mittel zur Abführung der Druckluft ein Auslassventil.
  • Vorzugsweise kann auch die Hüllstruktur selber der expandierbare Volumenkörper sein bzw. mit dem Volumenkörper identisch sein. Durch Füllen und Ablassen eines Mediums in den Volumenkörper kann somit direkt der Grad der Umhüllung eines Werkzeugs durch die Hüllstruktur eingestellt werden.
  • Vorzugsweise liegt die Hüllstruktur des Sicherungssystems in der Form eines Hohlzylinders vor, wobei die Hüllstruktur eingerichtet ist, das Werkzeug zumindest teilweise innerhalb seiner Form aufzunehmen. In anderen Worten wird das Werkzeug zumindest teilweise durch die zylindrische Form der Hüllstruktur verdeckt, wenn das Volumen des Volumenkörpers expandiert. Der Begriff „Hohlzylinder“ ist hier nicht streng mathematisch zu verstehen, sondern soll jede zylinderartige, aber auch kegelartige oder kugelstumpfartige Form umfassen, in deren Inneren das Werkzeug aufgenommen, d.h. umhüllt werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Volumenkörper ein Schaumstoffkörper, der durch Füllung mit dem Medium vergrößerbar ist. Vorzugsweise ist der Schaumstoffkörper von einer gasdichten Schicht umhüllt, sodass das Medium nicht entweichen kann. Die Schicht kann bsp. eine separate Folie o.ä. sein, oder aber vom Material des Schaumstoffkörpers selbst gebildet sein, d.h. integral mit dem Schaumstoffkörper sein. Durch Absaugen oder Einblasen von Luft aus oder in den Schaumstoffkörper kann das Volumen variiert werden, womit sich die Schutzfunktion des Sicherungssystems steuern lässt.
  • Vorzugsweise ist der Volumenkörper ein gasdichtes Kissen, wie etwa ein Aufblaskörper, welches durch Füllung mit dem Medium expandiert werden kann. Der Volumenkörper kann dabei aus einem an sich dehnbaren Material gemacht sein, ähnlich einem Luftballon, oder aus einem eher wenig dehnbaren Material, wie es etwa bei Schlauchbooten zum Einsatz kommt. Im letzteren Fall hängt der Grad der Expansion des Volumenkörpers von dem Aufbau des Körpers ab und nicht so sehr von der Dehnbarkeit. Selbstverständlich sind auch Mischformen denkbar.
  • Vorzugsweise weist die Hüllstruktur des Sicherungssystems Rückstellelemente auf, die eine definierte Kollabierung ermöglichen. Folglich kann etwa das gasdichte Kissen (der Aufblaskörper) durch Füllung mit dem Medium expandiert werden, und durch die Wirkung der Rückstellelemente kollabiert werden, insbesondere kontrolliert kollabiert werden. Vorzugsweise weisen die Rückstellelemente zumindest eine Feder, ein Gummielement oder einen Rückstellschlauch mit einer Faltenbalgstruktur auf. Vorteilhaft können die Rückstellelemente auch mehrere und/oder eine Kombination dieser Elemente aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Steuern eines Manipulators, wobei der Manipulator ein Werkzeug und ein erfindungsgemäßes Sicherungssystem aufweist. Gemäß dem Verfahren wird durch Zuführen des Mediums in den Volumenkörper der Hüllstruktur das Volumen des Volumenkörpers vergrößert, wodurch das Werkzeug teilweise umhüllt wird.
  • Vorzugsweise wird in einem weiteren Verfahrensschritt durch Abführen des Mediums aus dem expandierbaren Volumenkörper das Werkzeug wieder freigegeben oder freigelegt. Anschließend kann das Werkzeug verwendet werden. Das Abführen kann bsp. ein passives Ablassen des Mediums durch Öffnen eines Ventils umfassen, oder aber auch das aktive entleeren (evakuieren) mittels einer Pumpe o.ä.
  • Ein erfindungsgemäßes Robotersystem umfasst einen Manipulator, ein Werkzeug und ein erfindungsgemäßes Sicherungssystem. Vorzugsweise ist der Manipulator ein automatisch oder handgeführter mehrachsiger Gelenkarmroboter.
  • 4. Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren genauer erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein Robotersystem mit einem erfindungsgemäßen Sicherungssystem;
  • 2 das Robotersystem von 1 in einer anderen Konfiguration;
  • 3a eine Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Sicherungssystems von 1;
  • 3b eine schematische, dreidimensionale Ansicht des Sicherungssystems von 1;
  • 4 ein weiteres erfindungsgemäßes Sicherungssystem; und
  • 5 und 6 jeweils eine Querschnittsansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Sicherungssystems in unterschiedlichen Konfigurationen.
  • 1 zeigt ein Robotersystem umfassend einen Manipulator 1, und ein Sicherungssystem 3, welches am Handflansch des Roboters befestigt ist. Der Manipulator 1 ist ein Gelenkarmroboter und nur schematisch skizziert. Das Sicherungssystem 3 ist dabei in einer Konfiguration, in der es das Werkzeug des Manipulators 1 vollständig umhüllt. Hierzu wurde der Volumenkörper des Sicherungssystems mit einem Medium, bsp. Luft, gefüllt, bis er die gezeigte Größe aufweist. Somit ist der Zugriff auf das Werkzeug von außen eingeschränkt, sodass die Schutzfunktion auch wirkt, wenn sich der Manipulator nicht bewegt. Der Manipulator kann dabei unterschiedliche Formen aufweisen und ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt.
  • 2 zeigt das Robotersystem aus 1 in einer anderen Konfiguration. Das Sicherungssystem 3 ist in einem zurückgezogenen Zustand, sodass das Werkzeug 2 entblößt bzw. freigelegt ist. Hierzu wurde das Medium abgelassen bzw. abgeführt, woraufhin der Volumenkörper kollabiert ist. Vorteilhaft sind das Werkzeug 2, und insbesondere die Werkzeugspitze, von dem Sicherungssystem 3 umschlossen, wie in 1 gezeigt, wenn keine Arbeiten mit dem Werkzeug 2 durchgeführt werden. Kurz bevor das Werkzeug 2 zum Bearbeiten verwendet werden soll, gibt das Sicherungssystem 3 das Werkzeug 2 frei, wie in 2 gezeigt.
  • 3a zeigt das Sicherungssystem 3 in einer schematischen Querschnittsansicht. Das Sicherungssystem 3 umfasst dabei eine Hüllstruktur 30, die einen Volumenkörper 31 aufweist. Hüllstruktur 30 und Volumenkörper 31 sind in Form eines Hohlzylinders ausgebildet. Weiter umfasst das Sicherungssystem eine Befestigungsplatte 34, an der die Hüllstruktur 30 angebracht ist und die außerdem zur Befestigung des Sicherungssystems 3 an bsp. dem Manipulator 1 dient. Auch das Werkzeug 2 kann an der Befestigungsplatte 34 angeschlossen sein. Die zylindrische Form des Volumenkörpers 31 ist in der schematischen, dreidimensionalen Ansicht der 3b skizziert. Der Volumenkörper 31 ist aufblasbar durch die Zuführung von Druckluft. Die notwendigen Elemente hierzu, wie Ventile, Schläuche etc. sind in den Figuren nicht abgebildet. Im Inneren des zylinderartigen Volumenkörpers 31 befindet sich das Werkzeug 2 und ist somit beinahe vollständig umhüllt. Dies reduziert die Verletzungs- oder Beschädigungsgefahr, die von einem gefährlichen Werkzeug ausgeht erheblich. Die Hüllstruktur weist weiter Rückstellelemente 32 auf, die dafür sorgen, dass der Volumenkörper 31 kontrolliert kollabiert und nicht etwa beim Kollabieren an der Spitze des Werkzeugs 2 hängen bleibt. Die Rückstellelemente sind nur schematisch angedeutet und können bsp. Federelemente, Gummielemente oder auch Schläuche sein, mit denen eine geeignete Führung des Volumenkörpers möglich ist.
  • Wenn die Luft aus dem Volumenkörper 31 – beispielsweise durch Öffnen eines Ventils oder durch Abpumpen – entfernt wird, verringert sich das Volumen desselben, so dass sie sich (in der 3a) nach links zurückzieht. Dies wird durch die Rückstellelemente 33 unterstützt und geführt. Diese Situation ist in 2 gezeigt. Die Rückstellelemente 31 können dabei auch in den Volumenkörpers 31 integriert sein. So kann beispielsweise der Volumenkörper 31 mit einer besonderen Kontur oder Struktur ausgebildet sein, die eine kontrollierte Kollabierung (Zurückstellung) bewirkt. Dies ist in 4 schematisch illustriert.
  • 4 zeigt ein Sicherungssystem 3‘, umfassend einen Volumenkörper 31‘ mit einer Faltenbalgstruktur. Dieser Volumenkörper 31‘ ist dabei eingerichtet, um eine lineare Vor- und Zurückstellung des Sicherungssystems 3‘ in Werkzeugfreigaberichtung zu ermöglichen bzw. zu unterstützen. Die Faltenbalgstruktur erlaubt es dabei auf weitere Rückstellelemente zu verzichten, obwohl diese natürlich auch noch zusätzlich vorhanden sein können. Die Funktionsweise des Sicherungssystems 3‘ ist ansonsten identisch mit dem Sicherungssystem 3.
  • Die 5 und 6 zeigen ein weiteres erfindungsgemäßes Sicherungssystem 4, welches zum Umhüllen eines Werkzeugs 2 eingesetzt wird. Im gesicherten Zustand, wie in 5 dargestellt, umhüllt das Sicherungssystem 4 das Werkzeug 2, und im entsicherten Zustand, wie in 6 dargestellt, ist zumindest die Spitze des Werkzeugs 2 freigegeben. Das Sicherungssystem 4 weist eine Hüllstruktur 40 auf, die im Wesentlichen aus einem Volumenkörper besteht, der bevorzugt als Schaumstoffkörper 41 ausgebildet ist. Der Schaumstoffkörper 41 ist von einer Schicht 43 umgeben, welche vorzugsweise gasdicht ausgebildet ist. Im Ruhezustand, wenn keine zusätzlichen Kräfte auf das Sicherungssystem 4 wirken, ist der Schaumstoffkörper 41 im expandierten Zustand (5) und die Sicherungsfunktion ist aktiv.
  • Vor Beginn eines Bearbeitungsprozesses wird der Schaumstoffkörper 41 evakuiert, wie durch die Pfeile dargestellt. Dies kann beispielsweise mithilfe von Pumpen durchgeführt werden. Dabei kann Gas, welches sich in den Poren des Schaumstoffkörpers 41 befindet, dem System entzogen werden, wodurch sich das Volumen des Schaumstoffkörpers 41 verringert. Dies führt zu einem Zurückziehen des Schaumstoffkörpers 41, wodurch das Werkzeug 2 freigeben wird, wie in 6 gezeigt.
  • Folglich ist in diesem Zustand die Schutzfunktion des Sicherungssystems 4 aufgehoben und der Bearbeitungsprozess kann gestartet werden. Alternativ ist es auch möglich, dass der Ruhezustand dem in 6 gezeigten Zustand entspricht und der Schaumstoffkörper 41 erst durch Expansion mittels z.B. Druckluft vergrößert und in die Konfiguration von 5 überführt wird.
  • Durch Absaugen oder Zuführen von Luft aus dem Schaumstoffkörper kann das Volumen und die Kontur des Schaumstoffkörpers verändert werden, womit wiederum der Werkzeugschutz aktiviert und deaktiviert werden kann.
  • Vorzugsweise wird die Hüllstruktur und/oder der Volumenkörper an das Werkzeug angepasst. Hierzu können beispielsweise basierend auf den Werkzeugen Negativformen erstellt werden, die zur Herstellung der werkzeugspezifischen Sicherungssysteme aus beispielsweise Schaumstoff verwendet werden können. Das erfindungsgemäße Schutzsystem ermöglicht somit eine effiziente Abschirmung von Werkzeugen in bsp. MRK-Systemen. Ferner erlaubt es bei Bedarf eine gute Zugänglichkeit der Werkzeuge. Durch die bevorzugte pneumatische Ansteuerung des Schutzsystems kann die Schutzfunktion einfach und mit geringem Aufwand zu- und abgeschaltet werden und die Systeme benötigen nur wenig Raum.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Manipulator
    2
    Werkzeug
    3, 3‘, 4
    Sicherungssystem
    30, 40
    Hüllstruktur
    31
    Volumenkörper
    31‘
    Volumenkörper mit Faltenbalgstruktur
    32
    Rückstellelemente
    34
    Befestigungsplatte des Sicherungssystems
    41
    Volumenkörper (Schaumstoffkörper)
    43
    gasdichte Schicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012217764 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Sicherungssystem (3) zum Umhüllen eines Werkzeugs (2) eines Manipulators (1), insbesondere eines mehrachsigen Gelenkarmroboters, aufweisend eine Hüllstruktur, wobei die Hüllstruktur eingerichtet ist das Werkzeug (2) zumindest teilweise zu umhüllen, wobei die Hüllstruktur einen expandierbaren Volumenkörper aufweist und das Volumen des Volumenkörpers durch Füllung mit einem Medium, insbesondere mit Luft, vergrößerbar ist.
  2. Sicherungssystem (3) nach Anspruch 1, wobei die Hüllstruktur derart eingerichtet ist, dass der Grad der Umhüllung des Werkzeugs (2) größer ist, je größer das Volumen des Volumenkörpers ist.
  3. Sicherungssystem (3) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das System Mittel zum Zuführen und/oder Abführen des Mediums aufweist.
  4. Sicherungssystem (3) nach Anspruch 3, wobei die Mittel zum Zuführen des Mediums Mittel zur Zuführung von Luft umfassen und/oder die Mittel zum Abführen des Mediums Mittel zur Abführung von Luft umfassen.
  5. Sicherungssystem (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Hüllstruktur in der Form eines Hohlzylinders oder Kegelstumpfes vorliegt, und wobei die Hüllstruktur eingerichtet ist das Werkzeug (2) zumindest teilweise innerhalb seiner Form aufzunehmen.
  6. Sicherungssystem (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Volumenkörper ein Schaumstoffkörper (7) ist und dieser vorzugsweise von einer gasdichten Schicht (8) umhüllt ist, oder wobei der Volumenkörper ein gasdichtes Kissen (5), wie etwa ein Aufblaskörper ist und die Hüllstruktur Rückstellelemente für eine definierte Kollabierung des Kissens (5) aufweist.
  7. Sicherungssystem (3) nach Anspruch 6, wobei die Rückstellelemente zumindest eine Feder, und/oder ein Gummielement, und/oder einen Rückstellschlauch (6) mit einer Faltenbalgstruktur aufweisen.
  8. Verfahren zum Steuern eines Manipulators (1), wobei der Manipulator (1) ein Werkzeug (2) und ein Sicherungssystem (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist, aufweisend folgenden Verfahrensschritt: Zuführen des Mediums in den Volumenkörper der Hüllstruktur, um das Volumen zu vergrößern und das Werkzeug (2) zumindest teilweise zu umhüllen.
  9. Das Verfahren nach Anspruch 8, weiterhin aufweisend folgende Verfahrensschritte: Abführen des Mediums aus dem Volumenkörper, um das Werkzeug (2) freizulegen, und Verwenden des Werkzeugs (2).
  10. Robotersystem, umfassend einen Manipulator (1), ein Werkzeug (2) und ein Sicherungssystem (3) nach einem der Ansprüche 1–7.
DE102014221645.1A 2014-10-24 2014-10-24 Flexibler Werkzeugschutz zum Einsatz mit einem Manipulator Active DE102014221645B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221645.1A DE102014221645B4 (de) 2014-10-24 2014-10-24 Flexibler Werkzeugschutz zum Einsatz mit einem Manipulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221645.1A DE102014221645B4 (de) 2014-10-24 2014-10-24 Flexibler Werkzeugschutz zum Einsatz mit einem Manipulator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014221645A1 true DE102014221645A1 (de) 2016-04-28
DE102014221645B4 DE102014221645B4 (de) 2018-01-25

Family

ID=55698398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014221645.1A Active DE102014221645B4 (de) 2014-10-24 2014-10-24 Flexibler Werkzeugschutz zum Einsatz mit einem Manipulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014221645B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104940A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Schutzvorrichtung für einen Effektor eines Manipulators, Vorrichtung zum Manipulieren von Werkstücken und Verfahren zum Betätigen einer Vorrichtung zum Manipulieren von Werkstücken
DE102016209446A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Modifizierung eines Prozesswerkzeugs zur Reduzierung dessen Gefahrenpotentials, mechanische Sicherungsvorrichtung für ein Prozesswerkzeug in Verbindung mit einem sicheren Roboter
FR3053617A1 (fr) * 2016-07-06 2018-01-12 Centre Technique Des Industries Mecaniques Bras robotise collaboratif d'usinage securise
WO2018177622A1 (de) * 2017-03-27 2018-10-04 Abb Schweiz Ag Endeffektor mit verschiebbarer schutzhülse zur werkstückbearbeitung und robotersystem mit einem endeffektor
US10137580B1 (en) 2017-09-15 2018-11-27 Honda Motor Co., Ltd. Systems and methods for robotic arm guard assemblies
CN109109000A (zh) * 2017-06-23 2019-01-01 康茂股份公司 包括配备有安全罩的操作单元的用于工业机器,具体是用于机器人的功能组件
US20190015987A1 (en) * 2017-07-13 2019-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement Comprising an Automatic Movement Machine and a Delimiting Device, Delimiting Device for the Arrangement, and Method for Operating the Arrangement
WO2019025711A1 (fr) * 2017-08-04 2019-02-07 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Dispositif effecteur comprenant un dispositif de protection déployable ou rétractable par flexion
CN109514604A (zh) * 2018-12-28 2019-03-26 德是正(苏州)智能科技有限公司 一种龙门式机械手防撞保护装置
EP3319763B1 (de) 2015-09-01 2019-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur anbindung an einen roboter
CN112343961A (zh) * 2020-11-23 2021-02-09 屈军军 一种电子机械用减震安装机构
DE102022204453A1 (de) 2022-05-05 2023-11-09 Dr. Doll Engineering Gmbh Schutzvorrichtung für einen Endeffektor eines Roboterarms eines Industrieroboters und Industrieroboter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1810795A1 (de) * 2006-01-19 2007-07-25 Abb Ab Sicherheitsvorrichtung für einen Industrieroboter mit elastischem, dichtem, ein Fluid oder Gas enthaltendem Beutel
DE102006044071A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Roboter sowie Roboter-Schutzeinrichtung
DE102007062245A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Kollisionsdetektionsvorrichtung sowie Handhabungsgerät
DE102012217764A1 (de) 2012-09-28 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Werkzeugschutzvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1810795A1 (de) * 2006-01-19 2007-07-25 Abb Ab Sicherheitsvorrichtung für einen Industrieroboter mit elastischem, dichtem, ein Fluid oder Gas enthaltendem Beutel
DE102006044071A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Roboter sowie Roboter-Schutzeinrichtung
DE102007062245A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Kollisionsdetektionsvorrichtung sowie Handhabungsgerät
DE102012217764A1 (de) 2012-09-28 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Werkzeugschutzvorrichtung

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3319763B2 (de) 2015-09-01 2023-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur anbindung an einen roboter
US10786908B2 (en) 2015-09-01 2020-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Device for attaching to a robot
EP3319763B1 (de) 2015-09-01 2019-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur anbindung an einen roboter
WO2017158120A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. Schutzvorrichtung für einen effektor eines manipulators, vorrichtung zum manipulieren von werkstücken und verfahren zum betätigen einer vorrichtung zum manipulieren von werkstücken
EP3733362A1 (de) * 2016-03-17 2020-11-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Schutzvorrichtung für einen effektor eines manipulators, vorrichtung zum manipulieren von werkstücken und verfahren zum betätigen einer vorrichtung zum manipulieren von werkstücken
DE102016104940A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Schutzvorrichtung für einen Effektor eines Manipulators, Vorrichtung zum Manipulieren von Werkstücken und Verfahren zum Betätigen einer Vorrichtung zum Manipulieren von Werkstücken
US11498226B2 (en) 2016-03-17 2022-11-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Protective device for an effector of a manipulator, device for manipulating workpieces, and a method for actuating a device for manipulating workpieces
DE102016209446A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Modifizierung eines Prozesswerkzeugs zur Reduzierung dessen Gefahrenpotentials, mechanische Sicherungsvorrichtung für ein Prozesswerkzeug in Verbindung mit einem sicheren Roboter
DE102016209446B4 (de) * 2016-05-31 2019-12-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Modifizierung eines Prozesswerkzeugs zur Reduzierung dessen Gefahrenpotentials, mechanische Sicherungsvorrichtung für ein Prozesswerkzeug in Verbindung mit einem sicheren Roboter
FR3053617A1 (fr) * 2016-07-06 2018-01-12 Centre Technique Des Industries Mecaniques Bras robotise collaboratif d'usinage securise
US11446827B2 (en) 2017-03-27 2022-09-20 Abb Schweiz Ag End effector with movable protective sleeve for machining workpieces, and robot system comprising an end effector
WO2018177622A1 (de) * 2017-03-27 2018-10-04 Abb Schweiz Ag Endeffektor mit verschiebbarer schutzhülse zur werkstückbearbeitung und robotersystem mit einem endeffektor
CN109109000A (zh) * 2017-06-23 2019-01-01 康茂股份公司 包括配备有安全罩的操作单元的用于工业机器,具体是用于机器人的功能组件
US20190015987A1 (en) * 2017-07-13 2019-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement Comprising an Automatic Movement Machine and a Delimiting Device, Delimiting Device for the Arrangement, and Method for Operating the Arrangement
US11376737B2 (en) * 2017-07-13 2022-07-05 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement comprising an automatic movement machine and a delimiting device, delimiting device for the arrangement, and method for operating the arrangement
WO2019025711A1 (fr) * 2017-08-04 2019-02-07 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Dispositif effecteur comprenant un dispositif de protection déployable ou rétractable par flexion
CN110997253B (zh) * 2017-08-04 2023-06-02 米其林集团总公司 包括能够通过弯曲延展或收回的保护装置的执行器装置
CN110997253A (zh) * 2017-08-04 2020-04-10 米其林集团总公司 包括能够通过弯曲延展或收回的保护装置的执行器装置
US10137580B1 (en) 2017-09-15 2018-11-27 Honda Motor Co., Ltd. Systems and methods for robotic arm guard assemblies
CN109514604A (zh) * 2018-12-28 2019-03-26 德是正(苏州)智能科技有限公司 一种龙门式机械手防撞保护装置
CN109514604B (zh) * 2018-12-28 2023-09-19 德是正(苏州)智能科技有限公司 一种龙门式机械手防撞保护装置
CN112343961A (zh) * 2020-11-23 2021-02-09 屈军军 一种电子机械用减震安装机构
DE102022204453A1 (de) 2022-05-05 2023-11-09 Dr. Doll Engineering Gmbh Schutzvorrichtung für einen Endeffektor eines Roboterarms eines Industrieroboters und Industrieroboter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014221645B4 (de) 2018-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014221645B4 (de) Flexibler Werkzeugschutz zum Einsatz mit einem Manipulator
DE102016104940A1 (de) Schutzvorrichtung für einen Effektor eines Manipulators, Vorrichtung zum Manipulieren von Werkstücken und Verfahren zum Betätigen einer Vorrichtung zum Manipulieren von Werkstücken
DE102006044071B4 (de) Roboter sowie Roboter-Schutzeinrichtung
DE4320226B4 (de) Fußgängerschutz für ein Kraftfahrzeug
WO2019121222A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeuginsassenschutzsystems
DE102012217764A1 (de) Werkzeugschutzvorrichtung
DE202016001261U1 (de) Endeffektor-Schutzsystem
EP1846195A1 (de) Universelle greif- und haltevorrichtung
DE102007062245A1 (de) Kollisionsdetektionsvorrichtung sowie Handhabungsgerät
DE102014004045B4 (de) Roboterwerkzeug und Verfahren zum Montieren von Stopfen, insbesondere für Kraftwagen
WO2009071073A1 (de) Schutzvorrichtung für eine station für prozesse, verfahren zum automatischen be- und/oder entladen einer station für prozesse
DE102014210362A1 (de) MRK-Arbeitsplatz mit einer Aufspannvorrichtung
EP2563554B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von vorzugsweise zu beschichtenden bauteilen
DE102021130056B4 (de) System zur installation von emblemen
DE102016212141A1 (de) Einrichtung zur Begrenzung von Kollisionsschäden, Verfahren zu deren Herstellung sowie mit einer solchen ausgestatteten Vorrichtung zum Umgang mit Artikeln
DE2120042C3 (de) Aufprallschutzvorrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs
DE102006026851A1 (de) Vorrichtung zur variablen Positionierung eines Bauteils
DE102006019220A1 (de) Seileinrichtung eines Lastenhubschraubers
EP3176123A1 (de) Hebevorrichtung und verfahren zur kraftunterstützung beim bewegen von einem gut
DE102013018591A1 (de) Verfahren zum Manipulieren eines Bauteils
DE102018211278A1 (de) Absaugeinrichtung für Bearbeitungsvorrichtung
DE102017011462A1 (de) Werkzeughaltevorrichtung für einen Roboter
DE102016210060A1 (de) Verfahren zum sicheren Stillsetzen eines Manipulators
EP3427904B1 (de) Anordnung mit einem manipulator und einer begrenzungseinrichtung zur begrenzung des arbeitsbereichs
DE102018110741A1 (de) Unterdruckhandhabungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final