DE102014220596A1 - Nabenlager - Google Patents

Nabenlager Download PDF

Info

Publication number
DE102014220596A1
DE102014220596A1 DE201410220596 DE102014220596A DE102014220596A1 DE 102014220596 A1 DE102014220596 A1 DE 102014220596A1 DE 201410220596 DE201410220596 DE 201410220596 DE 102014220596 A DE102014220596 A DE 102014220596A DE 102014220596 A1 DE102014220596 A1 DE 102014220596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
bearing
drive shaft
wedges
connecting portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201410220596
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014220596B4 (de
Inventor
Hee-jung Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE102014220596A1 publication Critical patent/DE102014220596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014220596B4 publication Critical patent/DE102014220596B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0015Hubs for driven wheels
    • B60B27/0036Hubs for driven wheels comprising homokinetic joints
    • B60B27/0042Hubs for driven wheels comprising homokinetic joints characterised by the fixation of the homokinetic joint to the hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/18Arrangement of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/076Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Nabenlager kann eine Nabe (100), die mit einem scheibenförmigen Radverbindungsabschnitt (110), der mit einem Rad verbunden ist, und mit einem Lageranbringungsabschnitt (120) versehen ist, der durch den Radverbindungsabschnitt (110) hindurchtritt und von diesem vorsteht, erste Front-Keile (130), die an einer vorstehenden Fläche ausgebildet sind, und ein Lager (200) aufweisen, an dem ein unterer Endabschnitt (210), welcher derart an dem Lageranbringungsabschnitt (120) befestigt ist, dass eine Seite des unteren Endabschnitts in Kontakt mit dem Radverbindungsabschnitt (110) gelangt, und ein oberer Endabschnitt (220) ausgebildet sind, der an einer Fahrzeugkarosserie befestigt ist, wobei an einer Fläche des unteren Endabschnitts (210) zweite Front-Keile (230) ausgebildet sind.

Description

  • Diese Erfindung beansprucht die Priorität der Koreanischen Patentanmeldung No. 10-2013-0132834 , eingereicht am 04. November 2013, die hiermit in ihrer Gesamtheit in die vorliegende Anmeldung einbezogen wird.
  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Nabenlager und insbesondere ein Nabenlager, das in der Lage ist, einen Schlupf zwischen einem Lager und einer Nabe zu verhindern, wenn ein Fahrzeug, nachdem es gestoppt worden ist, schnell beschleunigt wird.
  • Beschreibung des relevanten Standes der Technik
  • Da von einem Differentialgetriebe auf eine Antriebswelle ein Drehmoment übertragen wird und dann Antriebsräder, die mit der Antriebswelle verbunden sind, in Drehung versetzt, wird auf den Boden eine Antriebskraft zum Vorwärts- oder Rückwärtsbewegen eines Fahrzeugs übertragen.
  • Für diesen Fall ist zur Verbindung der drehenden Antriebsräder mit einem Aufhängungssystem ein Nabenlager, das an dem Aufhängungssystem befestigbar ist, zwischen den Antriebsrädern und der Antriebswelle angeordnet. Da das Nabenlager mit dem Aufhängungssystem verbunden ist, wird unabhängig von der Drehung der Antriebsräder die vertikale Vibration der Antriebsräder mittels des Aufhängungssystems reduziert.
  • ÜBERBLICK
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft ein Nabenlager, bei dem, wenn ein Fahrzeug nach einem Stopp schnell wieder startet, ein Schlupf zwischen einem Lager und einer Nabe verhindert werden kann, indem die Nabe und das Lager, welches das Nabenlager bildet, mit der Drehung einer Antriebswelle synchronisiert werden.
  • Weitere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und werden anhand der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ersichtlich. Fachleuten auf dem Gebiet, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht, wird ferner offensichtlich sein, dass die Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung durch die in den Ansprüchen aufgeführten Mittel und durch Kombinationen dieser Mittel realisiert werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist ein Nabenlager auf: eine Nabe, die mit einem scheibenförmigen Radverbindungsabschnitt, der mit einem Rad verbunden ist, und einem Lageranbringungsabschnitt versehen ist, der durch den Radverbindungsabschnitt hindurchtritt und von diesem vorsteht, erste Front-Keile, die an einer vorstehenden Fläche ausgebildet sind, und ein Lager, an dem ein unterer Endabschnitt, welcher derart an dem Lageranbringungsabschnitt befestigt ist, dass eine Seite des unteren Endabschnitts in Kontakt mit dem Radverbindungsabschnitt gelangt, und ein oberer Endabschnitt ausgebildet sind, der an einer Fahrzeugkarosserie befestigt ist, wobei an einer Fläche des unteren Endabschnitts zweite Front-Keile ausgebildet sind.
  • Das Nabenlager kann ferner einen Antriebswellen-Verbindungsabschnitt aufweisen, der mit ersten Gegen-Keilen, die an einer Außenseite eines kappenförmigen Vorsprungsabschnitts ausgebildet sind, welcher derart in den Lageranbringungsabschnitt eingeführt ist, dass die ersten Gegen- Keile mit dem Vorsprungsabschnitt und den ersten Front-Keilen verbunden werden, und mit zweiten Gegen-Keilen versehen ist, die mit den zweiten Front-Keilen verbunden sind.
  • Der Antriebswellen-Verbindungsabschnitt kann an der Nabe mittels eines Fixierstifts befestigt sein, der von dem Radverbindungsabschnitt her in den Lageranbringungsabschnitt eingeführt wird, um mit dem Antriebswellen-Verbindungsabschnitt verbunden zu werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht eines Nabenlagers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht eines Zustands, in dem ein Antriebswellen-Verbindungsabschnitt mit dem Nabenlager gemäß 1 verbunden ist.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Antriebswellen- Verbindungsabschnitts gemäß 2.
  • BESCHREIBUNG SPEZIELLER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen detaillierter beschrieben. Die vorliegende Erfindung kann jedoch in verschiedenen Formen realisiert werden und sollte nicht dahingehend interpretiert werden, dass sie auf die hier aufgeführten Ausführungsformen beschränkt wäre. Vielmehr sind diese Ausführungsformen zum Zweck einer gründlichen und vollständigen Offenbarung vorgesehen und geben Fachleuten auf dem Gebiet ein volles Verständnis des Umfangs der vorliegenden Erfindung. In den verschiedenen Figuren und im Zusammenhang mit den verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden gleiche Teile durchgehend mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In dieser Offenbarung können die Ausdrücke "Nabenlager" und "Nabenlagervorrichtung" durchgehend austauschbar verwendet werden, um eine Vorrichtung oder Apparatur zu bezeichnen, die zwischen einer Aufhängung und einem Rad angeordnet ist. Generell weist ein Nabenlager oder eine Nabenlagervorrichtung eine Nabe und ein Lager auf, das an der Nabe befestigt ist. An einem Kontaktabschnitt zwischen einer Antriebswelle und dem Nabenlager sind Keile ausgebildet, so dass durch Zusammengriff der Keile mit dem Kontaktabschnitt die Drehung der Antriebswelle mit der Drehung der Nabe synchronisiert ist.
  • Die Keile können nur an dem Kontaktabschnitt zwischen der Nabe und der Antriebswelle ausgebildet sein, so dass nur die Drehung der Nabe und die Drehung der Antriebswelle miteinander synchronisiert werden.
  • Ein Abschnitt des an der Nabe befestigten Lagers (z.B. ein innerer Ring des Lagers) wird jedoch in Abhängigkeit von der Drehung der Nabe in nachgeordneter Weise gedreht, könnte jedoch möglicherweise nicht mit der Drehung der Antriebswelle synchronisiert sein. Folglich reagiert das Fahrzeug nicht in Entsprechung zu einer schnellen Drehung der Nabe, wenn es, nachdem es gestoppt worden ist, schnell beschleunigt wird, wodurch ein Schlupf verursacht wird. Somit lässt sich nicht verhindern, dass die Betriebslebensdauer der Nabe und des Lagers beeinträchtigt wird. Zudem kann aufgrund einer Spalte, die durch den Schlupf entsteht, der qualitative Zustand des Fahrzeugs Schaden nehmen.
  • 1 zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht eines Nabenlagers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2 zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht eines Zustands, in dem ein Antriebswellen-Verbindungsabschnitt mit dem Nabenlager gemäß 1 verbunden ist. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Antriebswellen- Verbindungsabschnitts gemäß 2.
  • Gemäß 1 weist das Nabenlager gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf: eine Nabe 100 auf, die mit einem scheibenförmigen Radverbindungsabschnitt 110, der mit einem Rad verbunden ist, und einem Lageranbringungsabschnitt oder einer Lageranbringungshülse 120 versehen ist, der bzw. die durch den Radverbindungsabschnitt 110 hindurchtritt und von diesem vorsteht, erste Front-Keile 130, die an einer vorstehenden Fläche in der Nabe 100 ausgebildet sind, und ein Lager 200, an dem ein unterer Endabschnitt 210, welcher derart an dem Lageranbringungsabschnitt 120 befestigt ist, dass eine Seite des unteren Endabschnitts 210 in Kontakt mit dem Radverbindungsabschnitt 110 gelangt, und ein oberer Endabschnitt 220 ausgebildet sind, der an einer Fahrzeugkarosserie befestigt ist, wobei an einer Fläche des unteren Endabschnitts 210 in dem Lager 200 zweite Front-Keile 230 ausgebildet sind.
  • Mehrere Stifte, die an dem Rad befestigt sind, können an dem Radverbindungsabschnitt 110 angebracht sein. Der Lageranbringungsabschnitt 120 hat eine Länge, die einer Breite des Lagers 200 gleicht, und hat einen Durchmesser, der einem Innendurchmesser des Lagers 200 gleicht.
  • Das Lager 200 besteht aus einem oberen Ende 220 und einem unteren Ende 210, und in der Mitte zwischen diesen ist ein Drehkörper vorgesehen. Vorzugsweise wird an dem Drehkörper Öl appliziert, dessen Viskosität sich bei hoher Temperatur nicht verändert.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind an einer Innenseite des Lagers 200 zwei Felgen angebracht, die als Drehkörper dienen. Die jeweiligen Felgen sind an dem unteren Ende 210 und dem oberen Ende 220 angebracht, indem die Felgen derart in runde Führungen eingesetzt sind, die an dem unteren Ende 210 und dem oberen Ende 220 vorgesehen sind, dass gleiche Intervalle beibehalten werden.
  • Das Nabenlager weist ferner einen Antriebswellen-Verbindungsabschnitt 300 auf, der mit ersten Gegen-Keilen 320, die an einer Außenseite eines kappenförmigen Vorsprungsabschnitts 310 ausgebildet sind, welcher derart in den Lageranbringungsabschnitt 120 eingeführt ist, dass die ersten Gegen-Keile 320 mit dem Vorsprungsabschnitt 310 und den ersten Front- Keilen 130 verbunden werden können, und mit zweiten Gegen-Keilen 330 versehen ist, die mit den zweiten Front-Keilen 230 verbunden werden können.
  • Eine Außenseite des Antriebswellen-Verbindungsabschnitts 300 ist derart geschnitten, dass der Antriebswellen-Verbindungsabschnitt 300 eine Stufenstruktur unter Ausbildung mehrerer Stufen hat. Die ersten Front-Keile 130 sind an einer ersten Stufe mit gleichen Winkeln zu der gleichen Mittelachse hin angeordnet.
  • Die zweiten Front-Keile 230 sind an einer zweiten Stufe mit gleichen Winkeln zu der gleichen Mittelachse hin angeordnet. Die zweiten Front-Keile 230 sind im Vergleich mit den ersten Front-Keilen 130 in größeren Intervallen angeordnet.
  • Der Lageranbringungsabschnitt 120 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass seine Dicke gleich der Länge jeder der ersten Front-Keile 130 ist.
  • Der Antriebswellen-Verbindungsabschnitt 300 ist an der Nabe 100 mittels eines Fixierstifts 400 befestigt, der von dem Radverbindungsabschnitt 110 her in den Lageranbringungsabschnitt 120 eingeführt wird, um mit dem Antriebswellen-Verbindungsabschnitt 300 verbunden zu werden.
  • Der Fixierstift 400 hat einen hexagonalen Kopf, der an einer Seite des Stifts ausgebildet ist, und ist mit einer doughnut-förmigen Unterlegscheibe versehen, die unter dem hexagonalen Kopf angeordnet ist. Der Fixierstift 400 weist einen zylinderförmigen Körperabschnitt auf, der unter der Unterlegscheibe ausgebildet ist und der eine Länge hat, die sich aus der Addition einer Dicke des Radverbindungsabschnitts 110, einer Tiefe des Lageranbringungsabschnitts 120 und einer Tiefe des Vorsprungsabschnitts 310 zusammensetzt.
  • Da bei einem Nabenlager gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Front-Keile an einer Nabe bzw. einem Lager vorgesehen sind, so dass eine Drehung einer Antriebswelle mit einer Drehung sowohl der Nabe als auch des Lagers synchronisiert ist, wird es ermöglicht, einen Schlupf zwischen der Nabe und dem Lager zu verhindern, selbst wenn ein Fahrzeug, nachdem es gestoppt worden ist, schnell wieder anfährt.
  • Ferner kann, da aufgrund der Verhinderung von Schlupf zwischen der Nabe und dem Lager kein Spalt verursacht wird, der qualitative Zustand des Fahrzeugs verbessert werden.
  • Da die Antriebswelle nicht in der Nabe befestigt zu werden braucht, kann ferner der Montagevorgang vereinfacht werden.
  • Ferner lassen sich im Fall von späteren Wartungsarbeiten die Bauteile leicht auseinandernehmen und wieder zusammenfügen.
  • Ferner können, da die Antriebswelle eine vereinfachte Form hat, in die Nabe einzupassende Bauteile entfallen.
  • Aufgrund der vereinfachten Form der Antriebswelle besteht ferner die Möglichkeit, die zur Herstellung der Antriebswelle erforderliche Menge an Material und somit das Gewicht der Antriebswelle zu reduzieren.
  • Aufgrund der Reduzierung der zur Herstellung der Antriebswelle erforderliche Materialmenge können ferner Kosten eingespart werden.
  • Zudem kann, da der Schlupf zwischen der Nabe und dem Lager verhindert wird, ein aufgrund von Schlupf verursachter Energieverlust verhindert werden, und durch diese Reduzierung des Energieverlusts kann die Effizienz des Kraftstoffverbrauchs verbessert werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von speziellen Ausführungsformen beschrieben wurde, wird Fachleuten auf dem Gebiet ersichtlich sein, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und vom Umfang der Erfindung abzuweichen, wie sie in den folgenden Ansprüchen definiert sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2013-0132834 [0001]

Claims (3)

  1. Nabenlagervorrichtung mit: einer Nabe (100), die aufweist: einen scheibenförmigen Radverbindungsabschnitt (110), der mit einem Rad verbunden ist, eine Lageranbringungshülse (120), die von dem Radverbindungsabschnitt (110) vorsteht, und erste Front-Keile (130), die an einer Fläche der Lageranbringungshülse (120) ausgebildet sind; und einem Lager (200), das aufweist: einen inneren Ring, der an der Lageranbringungshülse (120) befestigt ist, einen äußeren Ring, der an einer Fahrzeugkarosserie befestigt ist, und zweite Front-Keile (230), die an einer Seitenfläche des inneren Rings ausgebildet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einem Antriebswellen-Verbindungsabschnitt (300), die aufweist: ersten Gegen-Keile (320), die an einer Außenseite des Antriebswellen- Verbindungsabschnitts (300) ausgebildet sind und mit den ersten Keilen (130) in Eingriff bringbar sind, und zweite Gegen-Keile (330), die an einer Außenseite des Antriebswellen- Verbindungsabschnitts (300) ausgebildet sind und mit den zweiten Keilen (230) in Eingriff bringbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Antriebswellen-Verbindungsabschnitt (300) an der Nabe (100) mittels eines Befestigungsteils (400) befestigt ist, das durch die Lageranbringungshülse (120) hindurch verläuft.
DE102014220596.4A 2013-11-04 2014-10-10 Nabenlager Active DE102014220596B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KRKR10-2013-0132834 2013-11-04
KR1020130132834A KR102131856B1 (ko) 2013-11-04 2013-11-04 허브 베어링

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014220596A1 true DE102014220596A1 (de) 2015-05-07
DE102014220596B4 DE102014220596B4 (de) 2020-07-23

Family

ID=52035534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220596.4A Active DE102014220596B4 (de) 2013-11-04 2014-10-10 Nabenlager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8961027B1 (de)
KR (1) KR102131856B1 (de)
CN (1) CN203995479U (de)
DE (1) DE102014220596B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3096098B1 (fr) * 2019-05-14 2022-05-06 Ntn Snr Roulements Système d’entraînement en rotation d’une roue de véhicule automobile

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130132834A (ko) 2010-11-29 2013-12-05 꼼미사리아 아 레네르지 아토미끄 에뜨 옥스 에너지스 앨터네이티브즈 반도체 재료의 고체화 및/또는 결정화를 위한 시스템용 열 교환기

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1586379A (de) * 1968-06-24 1970-02-20
NL176011C (nl) * 1974-09-30 1985-02-01 Skf Ind Trading & Dev Lagereenheid.
DE3116775C2 (de) * 1981-04-28 1984-12-20 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Lagerungsanordnung einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
DE3636243A1 (de) * 1986-10-24 1988-05-11 Loehr & Bromkamp Gmbh Radlager-(ny)leichlaufgelenk-einheit
US20040234182A1 (en) * 2001-06-13 2004-11-25 Eiji Tajima Bearing device for drive wheel and method of manufacturing the bearing device
JP2004322834A (ja) * 2003-04-24 2004-11-18 Nsk Ltd 車輪用回転支持装置
DE102004054907A1 (de) 2004-11-12 2006-09-14 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-Gelenk-Einheit
DE102005054283B4 (de) * 2005-11-11 2009-07-02 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung
DE102006030478A1 (de) 2006-07-01 2008-01-03 Schaeffler Kg Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges
US8210752B2 (en) * 2007-09-26 2012-07-03 Jtekt Corporation Wheel supporting device
EP2105321B1 (de) * 2008-03-28 2013-03-20 JTEKT Corporation Radlagereinheit und zugehöriges Herstellungsverfahren
JP2010137676A (ja) * 2008-12-11 2010-06-24 Ntn Corp 駆動車輪用軸受装置
JP2011195112A (ja) * 2010-03-23 2011-10-06 Nsk Ltd 駆動輪ハブユニット

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130132834A (ko) 2010-11-29 2013-12-05 꼼미사리아 아 레네르지 아토미끄 에뜨 옥스 에너지스 앨터네이티브즈 반도체 재료의 고체화 및/또는 결정화를 위한 시스템용 열 교환기

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150051417A (ko) 2015-05-13
KR102131856B1 (ko) 2020-07-08
CN203995479U (zh) 2014-12-10
DE102014220596B4 (de) 2020-07-23
US8961027B1 (en) 2015-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001399C3 (de)
DE10058935B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Ventilatorschraube an einer Antriebswelle
DE102012102775A1 (de) Schraubrad für eine elektromechanische lenkvorrichtung
DE102016207219A1 (de) Montagemethode für eine Nabenlagerungseinheit
DE102015203709A1 (de) Ritzelanordnung mit Adapter
DE102016207215A1 (de) Montageverfahren einer Nabenlagereinheit
DE102017205537A1 (de) Radlagereinheit mit Rotornabe
DE102013108199A1 (de) Offenend-Spinnrotor mit einer Rotortasse, einem Rotorschaft sowie einer Kupplungsvorrichtung
DE102014102368A1 (de) Kegelrollenlager-einheit
DE102015105510A1 (de) Kegelrollenlager
DE102014220596B4 (de) Nabenlager
DE2626635C2 (de) Sicherheitskupplung zwischen zwei Wellen
DE102009060957A1 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012207050A1 (de) Radlagergestaltung
DE102012001601A1 (de) Bremsscheibe und Radnabe für ein Kraftfahrzeug
DE102015216742A1 (de) Rollenelement für eine Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102015106697A1 (de) Schutzanordnung für eine Gelenkwelle
EP2673520B1 (de) Elastische wellenkupplung und elastomersegment
DE102013206969A1 (de) Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe
DE102020213450A1 (de) Nabenintegriertes Gleichlaufgelenk
DE1530032C (de) Antriebsvorrichtung fur Schie nentriebfahrzeuge
DE102020205656A1 (de) Radnabenlager mit einer radialen Versteifung
DE102015213877A1 (de) Radnaben-Bremsscheiben-Anordnung
DE102014221617A1 (de) Lageranordnung
DE102020209367A1 (de) Aufhängungsanordnung für Fahrzeuge, die eine Nabenlagereinheit und einen Aufhängungsträger oder -achsschenkel umfasst

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60B0027000000

Ipc: B60B0027040000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final