DE102014220354A1 - Haushaltsgerät mit einem entnehmbaren Vorratsbehälter - Google Patents

Haushaltsgerät mit einem entnehmbaren Vorratsbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102014220354A1
DE102014220354A1 DE102014220354.6A DE102014220354A DE102014220354A1 DE 102014220354 A1 DE102014220354 A1 DE 102014220354A1 DE 102014220354 A DE102014220354 A DE 102014220354A DE 102014220354 A1 DE102014220354 A1 DE 102014220354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
household appliance
cavity
opening
liquid
closing body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014220354.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014220354B4 (de
Inventor
Hans Eglmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102014220354.6A priority Critical patent/DE102014220354B4/de
Publication of DE102014220354A1 publication Critical patent/DE102014220354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014220354B4 publication Critical patent/DE102014220354B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • A47J31/4457Water-level indicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4418Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants in the form of liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4445Detachable devices
    • A47L15/4454Detachable devices with automatic identification means, e.g. barcodes, RFID tags or magnetic strips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/16Washing liquid temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/22Condition of the washing liquid, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät (100) mit einem entnehmbaren Vorratsbehälter (101) zur Aufnahme einer Flüssigkeit (103), wobei der entnehmbare Vorratsbehälter (101) einen verschiebbaren Schließkörper (119) zum Verschließen einer Öffnung (115) in dem entnehmbaren Vorratsbehälter (101) umfasst, mit einem Zuleitungselement (129) des Haushaltsgeräts (100) zum Zuleiten der Flüssigkeit (103) aus dem entnehmbaren Vorratsbehälter (101) durch die Öffnung (115) in eine Waschtrommel des Haushaltsgeräts (100), und mit einer Steuerung zum Steuern des Haushaltsgeräts (100). Das Zuleitungselement (129) ist ausgebildet, den verschiebbaren Schließkörper (119) von einer ersten Position zum Verschließen der Öffnung (115) in eine zweite Position zur Freigabe der Öffnung (115) zu verschieben. Das Zuleitungselement (129) umfasst einen Füllstandsensor (139) zum Erfassen eines Füllstands der Flüssigkeit (103) in dem entnehmbaren Vorratsbehälter (101). Die Steuerung ist ausgebildet, das Haushaltsgerät (100) in Abhängigkeit des erfassten Füllstands zu steuern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einem entnehmbaren Vorratsbehälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit.
  • Herkömmliche Haushaltsgeräte können entnehmbare Vorratsbehälter umfassen, um Flüssigkeit, wie z.B. flüssige Reinigungsmittel oder Wasser, aufzunehmen. Um den Betrieb von Haushaltsgeräten sicherzustellen, ist das rechtzeitige Erkennen eines geringen Füllstands der Flüssigkeit in dem entnehmbaren Vorratsbehälter wichtig.
  • In WO 2008/077686 A2 ist ein Heißgetränkeautomat mit einem Füllstandsensor zur Erfassung eines Füllstands von Restwasser in einer entnehmbaren Restwasserschale beschrieben.
  • Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Haushaltsgerät anzugeben, bei dem ein Trockenlaufen eines entnehmbaren Vorratsbehälters verhindert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch Gegenstände mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Figuren, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Haushaltsgerät, mit einem entnehmbaren Vorratsbehälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit, wobei der entnehmbare Vorratsbehälter einen verschiebbaren Schließkörper zum Verschließen einer Öffnung in dem entnehmbaren Vorratsbehälter umfasst, mit einem Zuleitungselement des Haushaltsgeräts zum Zuleiten der Flüssigkeit aus dem entnehmbaren Vorratsbehälter durch die Öffnung in eine Waschtrommel des Haushaltsgeräts, und mit einer Steuerung zum Steuern des Haushaltsgeräts, gelöst, wobei das Zuleitungselement ausgebildet ist, den verschiebbaren Schließkörper von einer ersten Position zum Verschließen der Öffnung in eine zweite Position zur Freigabe der Öffnung zu verschieben, wobei das Zuleitungselement einen Füllstandsensor zum Erfassen eines Füllstands der Flüssigkeit in dem entnehmbaren Vorratsbehälter umfasst, und wobei die Steuerung ausgebildet ist, das Haushaltsgerät in Abhängigkeit des erfassten Füllstands zu steuern.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Verbinden des entnehmbaren Vorratsbehälters mit dem Zuleitungselement, Flüssigkeit aus dem entnehmbaren Vorratsbehälter der Waschtrommel des Haushaltsgeräts wirksam zugeleitet werden kann, ohne dass der entnehmbare Vorratsbehälter trockenläuft.
  • Der entnehmbare Vorratsbehälter umfasst eine Öffnung, die durch einen verschiebbaren Schließkörper in einer ersten Position verschlossen wird. Das Haushaltsgerät umfasst ein Zuleitungselement, um Flüssigkeit aus dem entnehmbaren Vorratsbehälter durch die Öffnung der Waschtrommel des Haushaltsgeräts zuzuleiten. Das Zuleitungselement ist nicht Bestandteil des entnehmbaren Vorratsbehälters sondern des Haushaltsgeräts. Bei Anbringen des entnehmbaren Vorratsbehälters an dem Haushaltsgerät wird der verschiebbare Schließkörper des entnehmbaren Vorratsbehälters durch das Zuleitungselement von einer ersten Position zum Verschließen der Öffnung in eine zweite Position zur Freigabe der Öffnung verschoben. Durch das Verschieben des verschiebbaren Schließkörpers durch das Zuleitungselement von der ersten Position zu der zweiten Position, wird die Öffnung des entnehmbaren Vorratsbehälters freigegeben. Dadurch kann Flüssigkeit aus dem entnehmbaren Vorratsbehälter durch die Öffnung und durch das Zuleitungselement der Waschtrommel des Haushaltsgeräts zugeleitet werden, ohne dass Flüssigkeit während der Zuleitung austritt.
  • Es muss sichergestellt werden, dass die Flüssigkeit in dem entnehmbaren Vorratsbehälter nicht vollständig verbraucht wird, ohne dass dies vom Nutzer des Haushaltsgeräts bemerkt wird, da der entnehmbare Vorratsbehälter ansonsten trockenlaufen würde. Aus diesem Grund wird ein Füllstandsensor verwendet, der an dem Zuleitungselement des Haushaltsgeräts angebracht ist, um einen Füllstand der Flüssigkeit in dem entnehmbaren Vorratsbehälter zu erfassen. Der Füllstandsensor steht mit einer Steuerung in Kontakt, die das Haushaltsgerät anhand des erfassten Füllstands steuern kann.
  • Durch die Anordnung des Füllstandsensors an dem Zuleitungselement des Haushaltsgeräts wird vermieden, dass der Füllstandsensor in dem entnehmbaren Vorratsbehälter angebracht werden muss. Dadurch kann auf eine trennbare elektrische Schnittstelle zwischen dem Haushaltsgerät und dem entnehmbaren Vorratsbehälter verzichtet werden. Vielmehr ist der Füllstandsensor fest in dem Haushaltsgerät eingebaut und bei Entnehmen des entnehmbaren Vorratsbehälters muss keine physische elektrische Steckverbindung gelöst werden. Dadurch kann die Hygiene des Vorratsbehälters und die Zuverlässigkeit der Flüssigkeitszuleitung verbessert werden, ohne dass der entnehmbare Vorratsbehälter trockenläuft.
  • Unter einem Haushaltsgerät wird ein Gerät verstanden, das zur Haushaltsführung eingesetzt wird. Das kann ein Haushaltsgroßgerät sein, wie beispielsweise eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner, eine Geschirrspülmaschine. Das kann aber auch ein Haushaltskleingerät sein, wie beispielsweise ein Warmwasserbereiter, ein Kaffeevollautomat, eine Küchenmaschine oder ein Teppichreinigungsgerät.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst der verschiebbare Schließkörper eine Schließfeder, wobei die Schließfeder in der zweiten Position mit einer Federkraft gegen den verschiebbaren Schließkörper anpressbar ist, und wobei der verschiebbare Schließkörper von der zweiten Position in die erste Position durch Entspannen der Schließfeder verschiebbar ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Schließfeder ein wirksamer Verschluss der Öffnung des entnehmbaren Vorratsbehälters durch den verschiebbaren Schließkörper erreicht wird. Wenn der entnehmbare Vorratsbehälter an dem Haushaltsgerät angebracht wird, dann wird der verschiebbare Schließkörper durch das Zuleitungselement von der ersten Position in die zweite Position verschoben. Dabei wird die Schließfeder komprimiert, wodurch diese mit einer Federkraft gegen den verschiebbaren Schließkörper gepresst wird. In der zweiten Position ist die Öffnung durch den verschiebbaren Schließkörper nicht verschlossen und Flüssigkeit aus dem entnehmbaren Vorratsbehälter kann durch die Öffnung und durch das Zuleitungselement dem Haushaltsgerät zugeführt werden. Wenn der entnehmbare Vorratsbehälter von dem Haushaltsgerät entfernt wird, drückt das Zuleitungselement des Haushaltsgeräts nicht mehr gegen den verschiebbaren Schließkörper. Dadurch entspannt sich die Schließfeder aufgrund der Federkraft, wodurch der verschiebbare Schließkörper von der zweiten Position in die erste Position verschoben wird, und die Öffnung durch den verschiebbaren Schließkörper wirksam verschlossen wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst der entnehmbare Vorratsbehälter eine weitere Öffnung, wobei die weitere Öffnung durch den verschiebbaren Schließkörper in der ersten Position verschließbar und in der zweiten Position freigebbar ist, und wobei der Füllstandsensor derart an dem Zuleitungselement angeordnet ist, dass der Füllstandsensor durch Verschieben des verschiebbaren Schließkörpers in die zweite Position durch das Zuleitungselement an der weiteren Öffnung angeordnet ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Anordnung des Füllstandsensors an der weiteren Öffnung eine vorteilhafte Füllstandmessung der Flüssigkeit in dem entnehmbaren Vorratsbehälter ermöglicht wird. Wenn der verschiebbare Schließkörper durch das Zuleitungselement von der ersten Position in die zweite Position verschoben wird, dann wird die in der ersten Position durch den verschiebbaren Schließkörper verschlossene weitere Öffnung freigegeben. Der Füllstandsensor ist derart an dem Zuleitungselement angeordnet, dass der Füllstandsensor in der zweiten Position an der freigegebenen weiteren Öffnung angeordnet ist. Der Füllstandsensor steht somit in der zweiten Position mit der Flüssigkeit in dem entnehmbaren Vorratsbehälter in Kontakt, wodurch eine wirksame Füllstanderfassung gewährleistet ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts ist der Füllstandsensor an einer Außenseite oder an einer Oberseite des Zuleitungselements angeordnet, um einen Füllstand der Flüssigkeit in dem entnehmbaren Vorratsbehälter zu erfassen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die entsprechende Anordnung des Füllstandsensors, der Füllstandsensor sich in räumlicher Nähe der Flüssigkeit in dem entnehmbaren Vorratsbehälter befindet. Dadurch kann eine vorteilhafte Füllstanderfassung durchgeführt werden. Der Füllstandsensor kann derart an der Außenseite oder Oberseite des Zuleitungselements angeordnet sein, dass der Füllstandsensor nicht in direktem Kontakt mit der Flüssigkeit in dem entnehmbaren Vorratsbehälter steht und dennoch eine Füllstanderfassung durchführen kann. Eine solche indirekte Füllstanderfassung kann beispielsweise durch einen thermischen oder optischen Füllstandsensor geschehen. Durch Vermeiden eines Kontakts des Füllstandsensors mit der Flüssigkeit kann eine Ablagerung von Bestandteilen der Flüssigkeit an dem Füllstandsensor vermieden werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst das Zuleitungselement einen weiteren Füllstandsensor zum Erfassen eines weiteren Füllstands der Flüssigkeit in dem entnehmbaren Vorratsbehälter, wobei die Steuerung ausgebildet ist, das Haushaltsgerät in Abhängigkeit des erfassten Füllstands und in Abhängigkeit des erfassten weiteren Füllstands zu steuern.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den weiteren Füllstandsensor eine vorteilhafte Füllstanderfassung sichergestellt werden kann. Der weitere Füllstandsensor kann in einer zum Füllstandsensor unterschiedlichen Höhe positioniert werden, wodurch durch den weiteren Füllstandsensor ein weiterer Füllstand der Flüssigkeit erfasst werden kann. Die Steuerung ist ausgebildet anhand des erfassten Füllstands und des weitere Füllstands eine vorteilhafte Füllstanderfassung durchzuführen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts ist der verschiebbare Schließkörper in einem Hohlraum des entnehmbaren Vorratsbehälters angeordnet, wobei das Zuleitungselement in den Hohlraum einführbar ist, und wobei die Öffnung in einer Hohlraumwand des Hohlraums angeordnet ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den Hohlraum ein wirksames Anbringen des entnehmbaren Vorratsbehälters an dem Zuleitungselement des Haushaltsgeräts ermöglicht wird. Das Zuleitungselement kann in den Hohlraum eingeführt werden, wodurch der sich in dem Hohlraum befindende verschiebbare Schließkörper von der ersten Position in die zweite Position verschoben wird. Dadurch wird die in der ersten Position von dem verschiebbaren Schließkörper verschlossene Öffnung in der Hohlraumwand freigegeben und Flüssigkeit kann durch die Öffnung und durch das in den Hohlraum eingeführte Zuleitungselement dem Haushaltsgerät zugeführt werden. Darüber hinaus kann der Füllstandsensor an dem Zuleitungselement vorteilhaft in dem Hohlraum positioniert werden, um eine wirksame Füllstanderfassung zu ermöglichen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts ist das Zuleitungselement durch eine Hohlraumöffnung, insbesondere durch eine trichterförmige Hohlraumöffnung, in den Hohlraum einführbar.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Verwendung einer Hohlraumöffnung, wie z.B. einer Hohlraumhülse, das Zuleitungselement wirksam in den Hohlraum eingeführt werden kann. Dadurch kann eine wirksame Verbindung zwischen dem entnehmbaren Vorratsbehälter und dem Haushaltsgerät hergestellt werden, um eine Zuleitung von Flüssigkeit in das Haushaltsgerät durch das Zuleitungselement vorteilhaft durchzuführen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst der verschiebbare Schließkörper ein Dichtungselement oder umfasst das Zuleitungselement ein Dichtungselement zum flüssigkeitsdichten Abschließen des Hohlraums.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Verwendung eines Dichtungselements an dem verschiebbaren Schließkörper oder an dem Zuleitungselement der Hohlraum flüssigkeitsdicht abgeschlossen werden kann. Dadurch kann ein Austreten von Flüssigkeit während des Zuleitens von Flüssigkeit aus dem entnehmbaren Vorratsbehälter in die Waschtrommel des Haushaltsgeräts verhindert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts ist der Füllstandsensor derart an dem Zuleitungselement angeordnet, dass der Füllstandsensor bei Einführen des Zuleitungselements in den Hohlraum in Kontakt mit der Hohlraumwand des Hohlraums steht.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass während des Einführens des Zuleitungselements in den Hohlraum ein Kontakt zwischen dem Füllstandsensor und der Hohlraumwand auftritt. Dadurch können Reste von Flüssigkeit an dem Füllstandsensor durch die auftretende Reibung entfernt werden und eine wirksame Füllstanderfassung durch den Füllstandsensor kann gewährleistet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst der verschiebbare Schließkörper einen Hohlraum, wobei das Zuleitungselement in den Hohlraum des verschiebbaren Schließkörpers einführbar ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den Hohlraum in dem verschiebbaren Schließkörper eine vorteilhafte Positionierung des Füllstandsensors zur Füllstanderfassung erreicht wird. Bei Anbringen des entnehmbaren Vorratsbehälters an dem Zuleitungselement wird das Zuleitungselement in den Hohlraum des verschiebbaren Schließkörpers eingeführt. Dadurch wird der Füllstandsensor, der an dem Zuleitungselement angebracht ist, ebenfalls in den Hohlraum des verschiebbaren Schließkörpers eingeführt. Falls der Füllstandsensor an einer Außenseite oder an einer Oberseite des Zuleitungselements angebracht ist, dann kann der Füllstandsensor durch das Einführen des Zuleitungselements in räumliche Nähe zu der Flüssigkeit in dem entnehmbaren Vorratsbehälter gebracht werden. Dadurch ist eine wirksame Füllstanderfassung der Flüssigkeit in dem entnehmbaren Vorratsbehälter gewährleistet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst der Füllstandsensor ein Heizelement und einen Temperatursensor.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Kombination eines Heizelements und eines Temperatursensors ein wirksamer Füllstandsensor bereitgestellt wird. Auf das Heizelement kann ein elektrisches Signal, wie z.B. ein Rechteckpuls, geschaltet werden, wodurch eine signalabhängige Wärmeabgabe durch das Heizelement erreicht wird. Die Antwort des Temperatursensors auf die durch das Heizelement abgegebene Wärme hängt entscheidend von der Wärmeleitfähigkeit und der Wärmekapazität des den Sensor umgebenden Mediums ab. Dadurch kann der Temperatursensor erkennen ob Flüssigkeit oder Luft in dem entnehmbaren Vorratsbehälter vorhanden ist, und somit eine wirksame Füllstanderfassung durchführen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst der verschiebbare Schließkörper oder das Zuleitungselement einen zumindest teilweise thermisch leitfähigen Abschnitt, wobei der Temperatursensor an dem zumindest teilweise thermisch leitfähigen Abschnitt angeordnet ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Kombination des Temperatursensor mit dem thermisch leitfähigen Abschnitt des verschiebbaren Schließkörpers oder des Zuleitungselements eine wirksame Füllstanderfassung ermöglicht wird, ohne dass der Temperatursensor in direktem Kontakt mit dem Medium in dem entnehmbaren Vorratsbehälter steht. Die durch den Temperatursensor erfasste Temperatur des Mediums kann durch den thermisch leitfähigen Abschnitt an den Temperatursensor an dem Zuleitungselement weitergeleitet werden. Der Temperatursensor ist derart an oder in dem Zuleitungselement angeordnet, dass dieser nicht in direktem Kontakt mit der Flüssigkeit steht, wodurch eine Ablagerung von Flüssigkeit auf dem Temperatursensor verhindert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst der Füllstandsensor einen konduktiven, induktiven, kapazitiven oder optischen Sensor.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Verwendung eines konduktiven, induktiven, kapazitiven oder optischen Füllstandsensors eine vorteilhafte Füllstanderfassung durchgeführt werden kann. Ein konduktiver Sensor misst die elektrische Leitfähigkeit des Mediums zwischen zwei Elektroden. Da in Haushaltsgeräten meist Flüssigkeiten auf Wasserbasis mit verschiedenen Pflegemitteln verwendet werden, und die elektrische Leitfähigkeit von auf Wasser basierenden Flüssigkeiten größer als die elektrische Leitfähigkeit von Luft ist, kann der konduktive Sensor erkennen, ob das den Sensor umgebende Medium Flüssigkeit oder Luft ist. Ein induktiver Sensor, bestehend aus einer Spule und einem Kondensator, erkennt eine Änderung des von dem induktiven Sensor emittierten magnetischen Feldes durch das umgebende Medium. Ein kapazitiver Sensor besteht aus einem Kondensator, dessen Kapazität sich ändert, wenn eine Flüssigkeit mit einer ausreichende Permittivität mit dem kapazitiven Sensor in Kontakt tritt. Dadurch kann der kapazitive Sensor unterscheiden, ob das Medium Flüssigkeit oder Luft umfasst. Ein optischer Sensor besteht aus einem Lichtsender und einem Lichtempfänger. Der optische Sensor kann ein Lichtsignal durch das Medium abstrahlen und das reflektierte Signal empfangen. Durch eine Änderung des empfangenen Lichtsignals kann der optische Sensor unterscheiden, ob das den Sensor umgebende Medium eine Flüssigkeit oder Luft ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst der verschiebbare Schließkörper oder das Zuleitungselement einen zumindest teilweise durchsichtigen Abschnitt, wobei der Füllstandsensor einen optischen Sensor umfasst, und wobei der optische Sensor an dem zumindest teilweise thermisch durchsichtigen Abschnitt angeordnet ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Kombination eines optischen Sensors mit einem zumindest teilweise durchsichtigen Abschnitt des verschiebbaren Schließkörpers oder des Zuleitungselements eine wirksame Füllstanderfassung ermöglicht wird, ohne dass der optische Sensor in direktem Kontakt mit der Flüssigkeit in dem entnehmbaren Vorratsbehälter steht. Der optische Sensor sendet ein Lichtsignal durch den zumindest teilweise durchsichtigen Abschnitt, das durch das Medium in dem entnehmbaren Vorratsbehälter auf unterschiedliche Weise zu dem optischen Sensor reflektiert wird. Anhand des reflektieren Lichtsignals kann der optische Sensor unterscheiden, ob Flüssigkeit oder Luft in dem entnehmbaren Vorratsbehälter vorhanden ist, ohne dass der optische Sensor in direktem Kontakt mit dem Medium in dem entnehmbaren Vorratsbehälter steht. Dadurch wird ein Absetzen von Bestandteilen der Flüssigkeit auf dem Füllstandsensor verhindert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst das Haushaltsgerät ein Anzeigeelement zum Anzeigen eines Signals, wenn der erfasste Füllstand in dem entnehmbaren Vorratsbehälter einen vorbestimmten Füllstandwert unterschreitet.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Nutzer durch das Anzeigeelement auf eine zu geringe Menge von Flüssigkeit in dem entnehmbaren Vorratsbehälter hingewiesen werden kann. Dadurch kann der Nutzer des Haushaltsgeräts weitere Flüssigkeit in den entnehmbaren Vorratsbehälter nachfüllen oder das Haushaltsgerät stoppen, wodurch ein Trockenlaufen des Haushaltsgeräts verhindert werden kann.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines entnehmbaren Vorratsbehälters;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Einsetzvorgangs eines entnehmbaren Vorratsbehälters in ein Haushaltsgerät;
  • 3 eine schematische Darstellung eines eingesetzten entnehmbaren Vorratsbehälters in einem Haushaltsgerät; und
  • 4 eine schematische Darstellung eines Einsetzvorgangs eines entnehmbaren Vorratsbehälters in ein Haushaltsgerät;
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines entnehmbaren Vorratsbehälters 101 zur Aufnahme einer Flüssigkeit 103, wie z.B. Wasser, Waschlauge oder ein flüssiges Reinigungsmittel. Der entnehmbare Vorratsbehälter 101 umfasst eine Vorratsbehälterwand 105 und einen Vorratsbehälterboden 107, die einen Vorratsbehälterinnenraum 109 begrenzen, und umfasst einen Hohlraum 111, der von einer Hohlraumwand 113 begrenzt ist. Die Hohlraumwand 113 weist eine Öffnung 115 und eine weitere Öffnung 117 auf. Durch die Öffnung 115 kann die Flüssigkeit 103 aus dem Vorratsbehälterinnenraum 109 in den Hohlraum 111 fließen. Um ein Austreten der Flüssigkeit 103 aus dem Hohlraum 111 zu vermeiden, ist ein verschiebbarer Schließkörper 119 in dem Hohlraum 111 angeordnet. Der verschiebbare Schließkörper 119 umfasst ein erstes und zweites Dichtungselement 121, 123, die derart angeordnet sind, um den verschiebbaren Schließkörper 119 flüssigkeitsdicht mit der Hohlraumwand 113 abzuschließen. Der verschiebbare Schließkörper 119 umfasst darüber hinaus eine Schließfeder 125, die mit einer Federkraft gegen den verschiebbaren Schließkörper 119 anpressbar ist. Der Hohlraum 111 ist durch eine Hohlraumöffnung 127, insbesondere durch eine trichterförmige Hohlraumöffnung 127, mit dem Außenbereich des entnehmbaren Vorratsbehälters 101 verbunden.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Einsetzvorgangs des in 1 dargestellten entnehmbaren Vorratsbehälters 101 in ein Haushaltsgerät 100.
  • In Schritt (a) von 2 ist ein Zuleitungselement 129 eines Haushaltsgeräts 100 dargestellt, welches in den Hohlraum 111 des Vorratsbehälters 101 eingeführt werden kann, und eine Zuleitungselementvorderseite 131, ein drittes und viertes Dichtungselement 133, 135, eine Leitung 137, einen Füllstandsensor 139, und eine Füllstandleitung 141 umfasst.
  • Wie aus Schritt (b) von 2 entnommen werden kann, wird der entnehmbare Vorratsbehälter 101 in der Schieberichtung 143 auf das Zuleitungselement 129 geschoben. Dadurch wird das Zuleitungselement 129 in den Hohlraum 111 des entnehmbaren Vorratsbehälters 101 eingeführt. Die Zuleitungselementvorderseite 131 steht mit dem verschiebbaren Schließkörper 119, der sich in einer ersten Position befindet, in Kontakt. In der ersten Position ist die Schließfeder 125 entspannt, und die Öffnung 115 und die weitere Öffnung 117 sind durch den verschiebbaren Schließkörper 119 verschlossen.
  • Wie in Schritt (c) von 2 dargestellt, kann der entnehmbare Vorratsbehälter 101 in der Schieberichtung 143 weiter auf das Zuleitungselement 129 geschoben werden. Dadurch wird der verschiebbaren Schließkörper 119 durch einen Kontakt mit der Zuleitungselementvorderseite 131 von der ersten Position in die zweite Position verschoben. In der zweiten Position ist die Schließfeder 125 komprimiert und presst mit einer Federkraft gegen den verschiebbaren Schließkörper 119. In der zweiten Position ist die Öffnung 115 und die weitere Öffnung 117 nicht durch den verschiebbaren Schließkörper 119 verschlossen, wodurch die Öffnung 115 mit der Leitung 137 in Kontakt steht und wodurch der Füllstandsensor 139 an der weitere Öffnung 117 angeordnet ist.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung des in 1 und 2 dargestellten entnehmbaren Vorratsbehälters 101, der an einem Zuleitungselement 129 des Haushaltsgeräts 100 angebracht ist.
  • Wie in Schritt (a) von 3 dargestellt, wurde der verschiebbare Schließkörper 119 durch das Zuleitungselement 129 des Haushaltsgeräts 100 von der ersten Position in die zweite Position verschoben. In der zweiten Position wird die Öffnung 115 nicht durch den verschiebbaren Schließkörper 119 verschlossen. Dadurch kann Flüssigkeit 103 aus dem Vorratsbehälterinnenraum 109 durch die Öffnung 115 und durch die Leitung 137 dem Haushaltsgerät 100 in der Zuleitungsrichtung 145 zugeleitet werden. In der zweiten Position wird die weitere Öffnung 117 ebenfalls nicht durch den verschiebbaren Schließkörper 119 verschlossen. Der Füllstandsensor 139 ist in der zweiten Position an der weiteren Öffnung 117 angeordnet, steht mit der Flüssigkeit 103 in dem Vorratsbehälterinnenraum 109 in Kontakt und kann erkennen, ob Flüssigkeit 103 in dem Vorratsbehälterinnenraum 109 vorhanden ist.
  • Wie in Schritt (b) von 3 dargestellt, kann der Füllstandsensor 139 erfassen, wenn dieser mit Luft in Kontakt kommt, und dadurch kann die Steuerung des Haushaltsgeräts 100 erkennen, dass der Füllstand der Flüssigkeit 103 in dem entnehmbaren Vorratsbehälter 101 unter die Position des Füllstandsensors 139 gesunken ist. Die zu diesem Zeitpunkt in dem entnehmbaren Vorratsbehälter 101 vorhandene Restmenge von Flüssigkeit 103 wird durch den Höhenunterschied 147 zwischen dem Füllstandsensor 139 und der Position der Öffnung 115 definiert. Die zu diesem Zeitpunkt vorhandene Restmenge von Flüssigkeit 103 verhindert ein vollständiges Trockenlaufen des entnehmbaren Vorratsbehälters 101, wenn der Nutzer vor dem vollständigen Verbrauch der Restmenge von Flüssigkeit 103 weitere Flüssigkeit 103 in den Vorratsbehälterinnenraum 109 nachfüllt.
  • Der Füllstandsensor 139 kann aus einer Kombination von einem Heizelement und einem Temperatursensor bestehen, welche bevorzugt in einem Bauteil kombiniert sind, und besonders bevorzugt in einem einzigen Element, wie z.B. in einem direkt beheizten Kaltleiter-Widerstandselement, kombiniert sind. Hierbei wird ein elektrisches Signal, wie z.B. ein Rechteckimpuls, auf das Heizelement geschaltet, wodurch das Heizelement signalabhängig Wärme abstrahlt. Die Antwort des Temperatursensors auf die signalabhängige Wärmeabstrahlung hängt entscheidend von der Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität des den Füllstandsensor 139 umgebenden Mediums ab. Dadurch kann der Füllstandsensor 139 erfassen, ob er sich in Kontakt mit Flüssigkeit 103 oder Luft befindet und eine vorteilhafte Füllstanderfassung gewährleisten. Der Füllstandsensor 139 kann alternativ einen konduktiven Sensor zur Messung der Leitfähigkeit zwischen zwei Elektroden, einen optischen, akustischen, induktiven, oder kapazitiven Sensor umfassen.
  • Der verschiebbare Schließkörper 119 oder das Zuleitungselement 129 kann in die Füllstanderfassung durch den Füllstandsensor 139 mit einbezogen werden. Ein Abschnitt des verschiebbaren Schließkörpers 119 oder des Zuleitungselements 129 kann aus einem zumindest teilweise durchsichtigen Kunststoff bestehen und der Füllstandsensor 139 kann als ein optischer Sensor ausgebildet sein, der an dem Abschnitt angeordnet ist. Alternativ kann ein Abschnitt des verschiebbaren Schließkörpers 119 oder des Zuleitungselements 129 aus einem thermisch leitenden Material, wie z.B. Aluminium bestehen, und der Füllstandsensor 139 ist ein thermischer Sensor, der an dem Abschnitt angeordnet ist. Der optische, bzw. thermische Sensor, der an dem Zuleitungselement 129 angebracht ist, kann den Füllstand der Flüssigkeit 103 durch das teilweise durchsichtige Kunststoffmaterial, bzw. durch das thermisch leitende Material erfassen. Dadurch steht der Füllstandsensor 139 nicht in direkten Kontakt mit der Flüssigkeit 103, die sich in dem Vorratsbehälterinnenraum 109 befindet, und kann dennoch eine wirksame Füllstanderfassung durchführen.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines entnehmbaren Vorratsbehälters 101 in einem Haushaltsgerät 100.
  • Wie in Schema (a) von 4 dargestellt, umfasst der entnehmbare Vorratsbehälter 101 einen Vorratsbehälterboden 107, einen Vorratsbehälterinnenraum 109, sowie einen Hohlraum 111, der durch eine Hohlraumwand 113 begrenzt ist. In der Hohlraumwand 113 befindet sich eine Öffnung 115, durch welche Flüssigkeit 103 aus dem Vorratsbehälterinnenraum 109 in den Hohlraum 111 fließen kann. Um ein Austreten der Flüssigkeit 103 aus dem Hohlraum 111 zu vermeiden, ist ein verschiebbarer Schließkörper 119 in dem Hohlraum 111 angeordnet, der ein erstes und zweites Dichtungselement 121, 123, zum flüssigkeitsdichten Abschließen des Hohlraums 111, umfasst. Der entnehmbare Vorratsbehälter 101 kann in die Schieberichtung 143 auf das Zuleitungselement 129 des Haushaltsgeräts 100 geschoben werden. Das Zuleitungselement 129 umfasst ein drittes und viertes Dichtungselement 133, 135, eine Leitung 137, einen Füllstandsensor 139 und eine Füllstandleitung 141.
  • Wie in Schema (b) von 4 dargestellt, ist das Zuleitungselement 129 sowohl in den Hohlraum 111 des entnehmbaren Vorratsbehälters 101 als auch in einem Hohlraum des verschiebbaren Schließelements 119 einführbar. Das verschiebbare Schließelement 119 ist durch das in den Hohlraum eingeführte Zuleitungselement 129 nicht verschoben worden und befindet sich in einer ersten Position. In der ersten Position ist die Schließfeder 125 entspannt und das verschiebbare Schließelement 119 verschließt die Öffnung 115, wodurch keine Flüssigkeit 103 aus dem Vorratsbehälterinnenraum 109 austreten kann.
  • Wie in Schema (c) von 4 dargestellt, kann der entnehmbare Vorratsbehälter 101 weiter in Schieberichtung 143 auf das Zuleitungselement 129 geschoben werden. Dadurch wird der verschiebbare Schließkörper 119 durch das Zuleitungselement 129 von der ersten Position in eine zweite Position verschoben. In der zweiten Position des verschiebbaren Schließkörpers 119 wird die Öffnung 115 nicht durch den verschiebbaren Schließkörper 119 verschlossen und Flüssigkeit 103 aus dem Vorratsbehälterinnenraum 109 kann durch die Öffnung 115 und durch die Leitung 137 dem Haushaltsgerät 100 zugeleitet werden. Das Zuleitungselement 129 umfasst einen Füllstandsensor 139 der durch eine Füllstandleitung 141 mit einem Steuergerät des Haushaltsgeräts 100 verbunden sein kann, welches das Haushaltsgerät 100 anhand des erfassten Füllstands steuern kann. In der zweiten Position steht der Füllstandsensor 139 nicht direkt mit der Flüssigkeit 103 in dem Vorratsbehälterinnenraum 109 in Kontakt, sondern kann durch einen Abschnitt des verschiebbaren Schließkörpers 119 eine Flüssigkeitserfassung durchführen. Dies kann z.B. durch einen thermischen oder optischen Füllstandsensor 139 geschehen, wobei der Abschnitt in diesem Fall thermisch leitend oder zumindest teilweise durchsichtig ist. Falls der Füllstandsensor 139 keine Flüssigkeit 103 in dem Vorratsbehälterinnenraum 109 erfasst, dann steht noch eine Restmenge von Flüssigkeit 103 in dem entnehmbaren Vorratsbehälter 101 zur Verfügung, wobei die Restmenge durch den Höhenunterschied 147 zwischen Füllstandsensor 139 und der Öffnung 115 bestimmt ist.
  • Bei einer senkrechten Anordnung des Zuleitungselements 129 und des verschiebbaren Schließkörpers 119, wie z.B. bei vertikal zu entnehmenden Vorratsbehältern 101 in Kaffeemaschinen, ergibt sich die Reservemenge der Flüssigkeit 103 aus der Länge des Zuleitungselements 129, sowie der Position des Füllstandsensors 139 und der Öffnung 115. Bevorzugt ist der Füllstandsensor 139 an der Außenseite oder Oberseite des Zuleitungselements 129 angeordnet, und bevorzugt besteht ein Abschnitt des verschiebbaren Schließkörpers 119 oder des Zuleitungselements 129 aus einem Material, welches das von dem Sensor erfasste Signal durchlässt. Der verschiebbare Schließkörper 119 kann aus einem thermisch leitfähigen Material bestehen, wie z.B. Aluminium, und in Kombination mit einem Thermosensor verwendet werden. Der verschiebbare Schließkörper 119 kann aus einem zumindest teilweise durchsichtigen Material bestehen, und mit einem optischen Sensor verwendet werden.
  • Somit kann ein elektrischer Füllstandsensor 139 an dem Zuleitungselement 129 den Füllstand einer Flüssigkeit 103 in dem Vorratsbehälterinnenraum 109 eines entnehmbaren Vorratsbehälters 101 erfassen, ohne dass eine trennbare elektrische Schnittstelle verwendet wird. Der Füllstandsensor 139 ist fest in dem Haushaltsgerät 100 verbaut und durch eine Füllstandleitung 141 mit dem Haushaltsgerät 100 verbunden. Dadurch sind keine Teile des Füllstandsensors 139 im Vorratsbehälterinnenraum 109 eingebaut, das zu einer Verbesserung der Tankhygiene und zu einer Erhöhung der Zuverlässigkeit beiträgt. Insbesondere wird vermieden, dass bei Entnehmen des entnehmbaren Vorratsbehälters 101 eine physische elektrische Steckverbindung gelöst werden muss. Der Füllstandsensor 139 kann je nach Bauart beim Einführen des entnehmbaren Vorratsbehälters 101 in das Haushaltsgerät 100 von der Hohlraumwand 113 überstrichen und damit gereinigt werden, wenn sich Flüssigkeitsrückstände auf dem Füllstandsensor 139 abgesetzt haben.
  • Der Füllstandsensor 139 in Kombination mit einer Steuerung des Haushaltsgeräts 100 erkennt somit einen zur Neige gehenden Vorrat von Flüssigkeit 103 in dem entnehmbaren Vorratsbehälter 101 rechtzeitig, so dass eine ausreichende Reservemenge von Flüssigkeit 103 zur Verfügung steht, um ein Trockenlaufen des entnehmbaren Vorratsbehälters 101 zu verhindern.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Haushaltsgerät
    101
    Entnehmbarer Vorratsbehälter
    103
    Flüssigkeit
    105
    Vorratsbehälterwand
    107
    Vorratsbehälterboden
    109
    Vorratsbehälterinnenraum
    111
    Hohlraum
    113
    Hohlraumwand
    115
    Öffnung
    117
    Weitere Öffnung
    119
    Verschiebbarer Schließkörper
    121
    Erstes Dichtungselement
    123
    Zweites Dichtungselement
    125
    Schließfeder
    127
    Hohlraumöffnung
    129
    Zuleitungselement
    131
    Zuleitungselementvorderseite
    133
    Drittes Dichtungselement
    135
    Viertes Dichtungselement
    137
    Leitung
    139
    Füllstandsensor
    141
    Füllstandleitung
    143
    Schieberichtung
    145
    Zuleitungsrichtung
    147
    Höhenunterschied
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/077686 A2 [0003]

Claims (15)

  1. Haushaltsgerät (100) mit einem entnehmbaren Vorratsbehälter (101) zur Aufnahme einer Flüssigkeit (103), wobei der entnehmbare Vorratsbehälter (101) einen verschiebbaren Schließkörper (119) zum Verschließen einer Öffnung (115) in dem entnehmbaren Vorratsbehälter (101) umfasst, mit einem Zuleitungselement (129) des Haushaltsgeräts (100) zum Zuleiten der Flüssigkeit (103) aus dem entnehmbaren Vorratsbehälter (101) durch die Öffnung (115) in eine Waschtrommel des Haushaltsgeräts (100), und mit einer Steuerung zum Steuern des Haushaltsgeräts (100), dadurch gekennzeichnet, dass das Zuleitungselement (129) ausgebildet ist, den verschiebbaren Schließkörper (119) von einer ersten Position zum Verschließen der Öffnung (115) in eine zweite Position zur Freigabe der Öffnung (115) zu verschieben, dass das Zuleitungselement (129) einen Füllstandsensor (139) zum Erfassen eines Füllstands der Flüssigkeit (103) in dem entnehmbaren Vorratsbehälter (101) umfasst, und dass die Steuerung ausgebildet ist, das Haushaltsgerät (100) in Abhängigkeit des erfassten Füllstands zu steuern.
  2. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Schließkörper (119) eine Schließfeder (125) umfasst, wobei die Schließfeder (125) in der zweiten Position mit einer Federkraft gegen den verschiebbaren Schließkörper (119) anpressbar ist, und dass der verschiebbare Schließkörper (119) von der zweiten Position in die erste Position durch Entspannen der Schließfeder (125) verschiebbar ist.
  3. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der entnehmbare Vorratsbehälter (101) eine weitere Öffnung (117) umfasst, wobei die weitere Öffnung (117) durch den verschiebbaren Schließkörper (119) in der ersten Position verschließbar und in der zweiten Position freigebbar ist, und dass der Füllstandsensor (139) derart an dem Zuleitungselement (129) angeordnet ist, dass der Füllstandsensor (139) durch Verschieben des verschiebbaren Schließkörpers (119) in die zweite Position durch das Zuleitungselement (129) an der weiteren Öffnung (117) angeordnet ist.
  4. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstandsensor (139) an einer Außenseite oder an einer Oberseite des Zuleitungselements (129) angeordnet ist, um einen Füllstand der Flüssigkeit (103) in dem entnehmbaren Vorratsbehälter (101) zu erfassen.
  5. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuleitungselement (129) einen weiteren Füllstandsensor zum Erfassen eines weiteren Füllstands der Flüssigkeit (103) in dem entnehmbaren Vorratsbehälter (101) umfasst, und dass die Steuerung ausgebildet ist, das Haushaltsgerät (100) in Abhängigkeit des erfassten Füllstands und in Abhängigkeit des erfassten weiteren Füllstands zu steuern.
  6. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Schließkörper (119) in einem Hohlraum (111) des entnehmbaren Vorratsbehälters (101) angeordnet ist, wobei das Zuleitungselement (129) in den Hohlraum (111) einführbar ist, und wobei die Öffnung (115) in einer Hohlraumwand (113) des Hohlraums (111) angeordnet ist.
  7. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuleitungselement (129) durch eine Hohlraumöffnung (127), insbesondere durch eine trichterförmige Hohlraumöffnung (127), in den Hohlraum (111) einführbar ist.
  8. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Schließkörper (119) ein Dichtungselement (121, 123) oder dass das Zuleitungselement (129) ein Dichtungselement (133, 135) zum flüssigkeitsdichten Abschließen des Hohlraums (111) umfasst.
  9. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstandsensor (139) derart an dem Zuleitungselement (129) angeordnet ist, dass der Füllstandsensor (139) bei Einführen des Zuleitungselements (129) in den Hohlraum (111) in Kontakt mit der Hohlraumwand (113) des Hohlraums (111) steht.
  10. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbarer Schließkörper (119) einen Hohlraum (111) umfasst, und dass das Zuleitungselement (129) in den Hohlraum (111) des verschiebbaren Schließkörpers (119) einführbar ist.
  11. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstandsensor (139) ein Heizelement und einen Temperatursensor umfasst.
  12. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbarer Schließkörper (119) oder das Zuleitungselement (129) einen zumindest teilweise thermisch leitfähigen Abschnitt umfasst, und dass der Temperatursensor an dem zumindest teilweise thermisch leitfähigen Abschnitt angeordnet ist.
  13. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstandsensor (139) einen konduktiven, induktiven, kapazitiven oder einen optischen Sensor umfasst.
  14. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbarer Schließkörper (119) oder das Zuleitungselement (129) einen zumindest teilweise durchsichtigen Abschnitt umfasst, dass der Füllstandsensor (139) einen optischen Sensor umfasst, und dass der optische Sensor an dem zumindest teilweise thermisch durchsichtigen Abschnitt angeordnet ist.
  15. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (100) ein Anzeigeelement zum Anzeigen eines Warnsignals, wenn der erfasste Füllstand in dem entnehmbaren Vorratsbehälter (101) einen vorbestimmten Füllstandwert unterschreitet, umfasst.
DE102014220354.6A 2014-10-08 2014-10-08 Haushaltsgerät mit einem entnehmbaren Vorratsbehälter Active DE102014220354B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220354.6A DE102014220354B4 (de) 2014-10-08 2014-10-08 Haushaltsgerät mit einem entnehmbaren Vorratsbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220354.6A DE102014220354B4 (de) 2014-10-08 2014-10-08 Haushaltsgerät mit einem entnehmbaren Vorratsbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014220354A1 true DE102014220354A1 (de) 2016-04-14
DE102014220354B4 DE102014220354B4 (de) 2020-08-06

Family

ID=55643988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220354.6A Active DE102014220354B4 (de) 2014-10-08 2014-10-08 Haushaltsgerät mit einem entnehmbaren Vorratsbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014220354B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206520A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-19 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Flüssigkeitskupplung
DE102020200698A1 (de) 2020-01-22 2021-07-22 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Vorratsbehälter für ein Behandlungsmittel
DE102020200697A1 (de) 2020-01-22 2021-07-22 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Vorratsbehälter für ein Behandlungsmittel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008077686A2 (de) 2006-12-21 2008-07-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heissgetränkeautomat mit einem füllstandssensor
DE102009027875A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102009028071A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008077686A2 (de) 2006-12-21 2008-07-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heissgetränkeautomat mit einem füllstandssensor
DE102009027875A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102009028071A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206520A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-19 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Flüssigkeitskupplung
WO2017182234A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-26 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer flüssigkeitskupplung
CN109072533A (zh) * 2016-04-19 2018-12-21 Bsh家用电器有限公司 具有流体耦合装置的洗涤物护理器具
DE102020200698A1 (de) 2020-01-22 2021-07-22 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Vorratsbehälter für ein Behandlungsmittel
DE102020200697A1 (de) 2020-01-22 2021-07-22 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Vorratsbehälter für ein Behandlungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014220354B4 (de) 2020-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2408484B1 (de) Gerät zum desinfizieren, sterilisieren und/oder pflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen instrumenten
EP2568858B1 (de) Kombination aus einer getränkebereitungsmaschine mit einer milchabgabevorrichtung und einem milchkühler mit einer überwachung des füllstands der milch im milchbehälter und verfahren zum abgeben von milch und/oder milchschaum mittels einer derartigen kombination
WO2008034691A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit reinigungsmitteldosiersystem mit füllstandsdetektion
DE102014220354B4 (de) Haushaltsgerät mit einem entnehmbaren Vorratsbehälter
WO2014001516A2 (de) System und verfahren zum zubereiten eines getränks
DE102010063876A1 (de) Dampfbehandlungseinsatz
DE102009051304B3 (de) Warmwasserversorgungseinrichtung, Regeleinrichtung, Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturprofilmessung eines Mediums in einem Speicher
EP3445905B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer flüssigkeitskupplung
DE102010002438A1 (de) Erkennung einer Verkalkung mit zwei Temperatursensoren
DE102013107077A1 (de) Anordnung mit einem Heißgetränkeautomaten
EP2792284B1 (de) Entkalkungsvorrichtung und Getränkeautomat mit einer Entkalkungsvorrichtung
DE202010012989U1 (de) Auflösbarer Chemikaliendosierbehälter und Gargerät hiermit
DE102010026866A1 (de) Hauhaltsgerät
EP0683633B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung der verkalkung von warmwassererzeugenden geräten
EP3126563B1 (de) Haushaltsgerät mit einem dosiersystem
DE602004008014T2 (de) Kaffeemaschine und Mikrowellenherd und zugehöriges Steuerverfahren
DE102006016757B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer charakteristischen Größe eines Fluids, Fluidaufnahmevorrichtung und Gargerät
DE102015209146A1 (de) Kaffeevollautomat mit Reinigungsvorrichtung
DE102019216311B3 (de) Getränkeautomat
DE102009028071A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
EP2821711A1 (de) Gargerät mit einer Dampferzeugungseinrichtung
DE202008007583U1 (de) Vorrichtung zur Wärmeabgabe, insbesondere Wärmflasche
EP2961436B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur reinigung von behältern für menschliche ausscheidungen
DE102018119166A1 (de) Getränkeautomat mit Sensoreinrichtung zur Erfassung eines Füllstandes in einem Vorratsbehälter
DE102010040690A1 (de) Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence