DE102014218158A1 - Kühlvorrichtung - Google Patents

Kühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014218158A1
DE102014218158A1 DE102014218158.5A DE102014218158A DE102014218158A1 DE 102014218158 A1 DE102014218158 A1 DE 102014218158A1 DE 102014218158 A DE102014218158 A DE 102014218158A DE 102014218158 A1 DE102014218158 A1 DE 102014218158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
air
compartment
cooling device
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014218158.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Baldauf
Harald Landes
Dieter Most
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014218158.5A priority Critical patent/DE102014218158A1/de
Priority to EP15184215.0A priority patent/EP2995887A1/de
Publication of DE102014218158A1 publication Critical patent/DE102014218158A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung zur Aufbewahrung von verderblichen Waren, umfassend einen Kühlkompressor und mindestens ein Kühlfach (4), wobei in einem Betriebszustand in dem Kühlfach (4) sauerstoffabgereicherte Luft (6) vorliegt und wobei ferner ein Luftkompressor (8) und ein Gasseparationsmodul (10) vorgesehen ist, das eine Stickstoff-Sauerstoff-Trennmembran (12) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung zur Aufbewahrung von verderblichen Waren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • In Kühlvorrichtungen, also insbesondere in Kühlschränken aber auch in Gefrierschränken bzw. Gefriertruhen bleiben Lebensmittel länger frisch, wenn weniger Sauerstoff in der sie umgebenden Atmosphäre vorherrscht, als dies in Luft der Fall ist. So wird beispielsweise in den Schriften JP 2004293827 A oder JP 2011202898 A beschrieben, den Sauerstoffanteil in Kühlschränken dadurch zu senken, dass eine PEM-Brennstoffzellen-Membran eingesetzt wird, um der Umgebungsluft Sauerstoff zu entziehen bzw. den Sauerstoffpartialdruck in der umgebenden Atmosphäre zu verringern. Diese Lösung ist jedoch technisch sehr aufwendig zu realisieren, so wird für den Betrieb der Brennstoffzelle ein weiterer interner Wasserkreislauf benötigt, der sowohl weitere Pumpen als auch Kompressoren einschließt. Ferner kann es zu einer Vergiftung der Brennstoffzelle kommen, die aufgrund von Spuren von Schwefelverbindungen hervorgerufen werden kann. Ferner ist eine aufwendige Umkonstruktion der bestehenden Brennstoffzellentechnologie nötig.
  • Eine weitere Möglichkeit des Sauerstoffpartialdruckes in Kühlschränken abzusenken, besteht in der Evakuierung des Kühlfaches bzw. des gesamten Kühlschrankes. Dies ist zwar mit einer einfachen Unterdruckpumpe möglich, es müssen jedoch erhebliche Maßnahmen getroffen werden, um die einzelnen Kühlfächer entsprechend abzudichten, so dass ein Unterdruck bestehen bleibt. Ferner ist es unpraktisch, schnell an die zu kühlenden Waren heranzukommen, wenn erst aufwendig und langsam der Atmosphärendruck im Kühlschrank wieder hergestellt werden muss. Zudem werden Lebensmittel mit Gaseinschlüssen (Schaumspeisen, Schlagsahne) unter Vakuum aufgebläht und schließlich entgast und so typischer Eigenschaften beraubt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Kühlvorrichtung bereitzustellen, in der zumindest abschnittsweise ein gegenüber der Umgebungsatmosphäre herabgesetzter Sauerstoffpartialdruck vorherrscht. Dabei soll gegenüber dem Stand der Technik eine kostengünstige und technisch weniger aufwendige bzw. anfällige Lösung bereitgestellt werden. Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einer Kühlvorrichtung zur Aufbewahrung von verderblichen Waren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung zur Aufbewahrung von verderblichen Waren gemäß Anspruch 1 umfasst einen Kühlkompressor und mindestens ein Kühlfach, wobei in einem Betriebszustand in dem Kühlfach sauerstoffabgereicherte Luft vorliegt. Das bedeutet, dass die Luft, die in dem Kühlfach anliegt, einen geringeren Sauerstoffpartialdruck aufweist, als dies in der Umgebungsluft der Fall ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ferner ein Luftkompressor und ein Gasseparationsmodul vorgesehen ist, das eine Stickstoff-Sauerstoff-Trennmembran umfasst. Bei dem Kompressor und dem Gasseparationsmodul handelt es sich um kostengünstige technisch ausgereifte und wenig komplexe Bauelemente, die prozesssicher betrieben werden können. Es kann mit geringer elektrischer Leistung eine Abreicherung der Umgebungsluft vorgenommen werden. Mit der beschriebenen Trennmembran lassen sich ohne größeren technischen Aufwand aus Umgebungsluft Stickstoffkonzentrationen von 99,5 % realisieren. Dies bedeutet, dass der Sauerstoffanteil von üblicherweise ca. 21 % in Luft auf weniger als 0,5 % gesenkt werden kann. Dies bedeutet wiederum, dass in dem Kühlfach nunmehr nahezu reine Stickstoffatmosphäre vorliegt. Es ist dabei anzumerken, dass jedoch auch geringere Abreicherungen, beispielsweise die Reduzierung des Sauerstoffanteils von 21 % auf 10 %, ebenfalls schon eine deutliche Verbesserung in der Haltbarkeit von verderblichen Waren darstellt.
  • Ferner kann die Kühlvorrichtung bzw. das Kühlfach gegenüber einer Evakuierungslösung deutlich schneller und einfacher geöffnet werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung handelt es sich bei der Trennmembran um eine sauerstoffpermeable Membran. D.h., dass Luft aus der Umgebung durch den Kompressor auf die Membran geblasen wird und die Sauerstoffmoleküle bevorzugt durch die Membran hindurch diffundieren. Die Stickstoffmoleküle hingegen werden von der Membran nicht durchgelassen und können in einen Kühlkreislauf zur Kühlung abgeführt werden. Dies hat den Vorteil, dass prozentual gesehen weniger Gas durch die Membran geführt werden muss, da der Sauerstoffanteil der Luft lediglich etwa 1/5 des Stickstoffanteils beträgt.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung weist das Kühlfach eine Diffusionssperre auf, die in Form eines Röhrchens ausgebildet ist. Dieses Röhrchen, das vom Kühlfach nach außen führt, hat einen verhältnismäßig kleinen Querschnitt, beispielsweise beim Kühlschrank in küchenüblicher Größe von etwa 3 bis 5 mm, und es dient dazu, die im Kühlschrank vorherrschende Luft nach außen zu spülen. Das Röhrchen muss nach dem Spülvorgang nicht notwendigerweise verschlossen werden, es muss auch nicht unbedingt ein Ventil angebracht sein, da zu dessen Überwindung ein deutlich höherer Spüldruck notwendig wäre. Das Röhrchen wirkt als Diffusionssperre, Atmosphärenluft gelangt durch dieses Röhrchen nur sehr langsam wieder zurück in die Kühlvorrichtung, so dass die sauerstoffabgereicherte Luft im Kühlschrank für mehrere Tage vorliegt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist dem Luftkompressor ein Staubfilter vorgeschaltet, um möglichst reine, partikelfreie Luft in die Kühlvorrichtung einzuspeisen.
  • Weitere Ausgestaltungsformen und weitere Merkmale der Erfindung werden anhand der folgenden Figurenbeschreibung näher erläutert. Dabei handelt es sich um rein exemplarische Ausgestaltungsformen, die keine Einschränkung des Schutzbereiches darstellen.
  • In der einzigen Figur wird eine schematische Darstellung einer Kühlvorrichtung zur Aufbewahrung von verderblichen Waren gegeben. Diese Kühlvorrichtung 2 umfasst grundsätzlich analog zu anderen handelsüblichen Kühlvorrichtungen einen Kühlkreislauf 22 mit einem Kühlkompressor 24, durch den das Gas, das in der Kühlvorrichtung vorliegt, in der Regel Luft, auf die entsprechende Kühltemperatur abgekühlt wird. Die Kühlvorrichtung 2 gemäß der Figur unterscheidet sich nun dadurch vom Stand der Technik, dass Frischluft 18 aus der Atmosphäre angesaugt wird, diese wird durch einen Staubfilter 20 geführt, um Partikel und sonstige Verunreinigungen der Frischluft 18 zu entfernen, wobei diese gereinigte Luft einem Luftkompressor 8 zugeführt wird. Durch den Luftkompressor 8 wird Luft in Überdruck in ein Gasseparationsmodul 10 geführt, wobei die Luft dabei auf eine Trennmembran 12 mit Überdruck geleitet wird. Diese Trennmembran 12 ist in der vorliegenden Ausgestaltungsform sauerstoffpermeabel, was bedeutet, dass der Sauerstoff, der in der Frischluft 18 vorhanden ist, durch die Membran 12 hindurch diffundieren kann und wieder an die Umgebung abgegeben wird. Grundsätzlich kann aber auch eine stickstoffpermeable Membran zum Einsatz kommen, so dass Sauerstoff als Retentat zurückbleibt, der an die Umgebung abgegeben wird. Die Umgebung außerhalb der Kühlvorrichtung 2 wird somit in leichtem Umfang mit Sauerstoff angereichert. Die nicht durch die Membran 12 dringenden Stickstoffmoleküle, hier als N2 bezeichnet, werden den Kühlflächen des üblichen Kühlkreislauf 22, 24 zugeführt und anschließend in ein Kühlfach 4 gebracht. Damit das Kühlfach 4 auch durch die an Sauerstoff abgereicherte Luft bzw. den Stickstoff gefüllt werden kann, ist eine Diffusionssperre in Form eines Röhrchens 14 vorgesehen, durch das die im Kühlfach 4 vorliegende Luft hinaus gespült wird. Dieses Röhrchen 14 ist offen, so dass kein zusätzlicher Überdruck zur Betätigung eines Ventils anliegen muss. Nach einem Spülvorgang liegt im Kühlfach 4 die abgereicherte Luft vor, die in dem Gasseparationsmodul 10 erzeugt wurde.
  • Durch ein Gastrennverfahren mittels Trennmembran können bei Luft mit technisch vertretbaren Mitteln Stickstoffkonzentrationen von 99,5 % erzielt werden. Das bedeutet, dass das Sauerstoffrestgehalt in der ehemaligen Luft bei etwa 0,5 % liegt. Es ist jedoch nicht immer notwendig, insbesondere für die vorliegende Anwendung, eine sehr starke Reduktion des Luftsauerstoffes zu erzielen. Selbst eine Reduktion des Sauerstoffs auf 10 % oder 5 % hat bereits eine positive Wirkung auf die Haltbarkeit von verderblichen Waren, beispielsweise Lebensmittel, wie Obst oder Gemüse im Kühlfach 4.
  • Dabei wurden Modellrechnungen angestellt, wonach bei einem Kühlfach mit einem Volumen von 17 l innerhalb von 15 Minuten Stickstoff einzufüllen wäre. Hierbei wurde errechnet, dass mit bereits bestehendem Trennverfahren und einem Sauerstoffvolumenstrom von 0,23 l pro Minute eine Anschlussleistung von 14 W für den Kompressor 8 nötig wäre. Die gesamte Baueinheit von Filter 20, Kompressor 8 und Gasseparationsmodul 10 würde in etwa einem Bauvolumen von 2,6 l entsprechen.
  • Alternativ kann auch eine hier nicht dargestellte Unterdruckpumpe vorgesehen sein, die zunächst die sauerstoffreiche Luft aus dem Kühlfach 4 saugt, wonach anschließend die abgereicherte Luft 6 ins Kühlfach 4 eingebracht wird. Durch die Unterdruckpumpe kann der Spülvorgang beschleunigt werden. Die Diffusionssperre wäre dabei ggf. mit einem Ventil auszustatten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2004293827 A [0002]
    • JP 2011202898 A [0002]

Claims (4)

  1. Kühlvorrichtung zur Aufbewahrung von verderblichen Waren, umfassend einen Kühlkompressor und mindestens ein Kühlfach (4), wobei in einem Betriebszustand in dem Kühlfach (4) sauerstoffabgereicherte Luft (6) vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Luftkompressor (8) und ein Gasseparationsmodul (10) vorgesehen ist, das eine Stickstoff-Sauerstoff-Trennmembran (12) umfasst.
  2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennmembran (12) sauerstoffpermeabel ist.
  3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlfach (4) mit einer Diffusionssperre in Verbindung steht, die in Form eines Röhrchens (14) ausgebildet ist.
  4. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass dem Luftkompressor (8) ein Staubfilter (20) vorgeschaltet ist.
DE102014218158.5A 2014-09-11 2014-09-11 Kühlvorrichtung Withdrawn DE102014218158A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218158.5A DE102014218158A1 (de) 2014-09-11 2014-09-11 Kühlvorrichtung
EP15184215.0A EP2995887A1 (de) 2014-09-11 2015-09-08 Kühlvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218158.5A DE102014218158A1 (de) 2014-09-11 2014-09-11 Kühlvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014218158A1 true DE102014218158A1 (de) 2016-03-17

Family

ID=54105645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014218158.5A Withdrawn DE102014218158A1 (de) 2014-09-11 2014-09-11 Kühlvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2995887A1 (de)
DE (1) DE102014218158A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106052291B (zh) * 2016-05-26 2019-01-18 青岛海尔股份有限公司 冷藏冷冻设备及其控制方法
CN106052254B (zh) * 2016-05-30 2018-10-12 青岛海尔股份有限公司 冷藏冷冻装置
CN106091532B (zh) * 2016-05-31 2019-01-18 青岛海尔股份有限公司 用于冷藏冷冻设备的制氮控制方法以及冷藏冷冻设备
CN105910151A (zh) * 2016-07-05 2016-08-31 广东美的厨房电器制造有限公司 吸油烟机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5136853A (en) * 1989-09-11 1992-08-11 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Domestic refrigerator having a compartment supplied with an oxygen starved gas and process for feeding such a compartment
DE68906102T2 (de) * 1988-09-09 1993-07-29 Boc Group Plc Kuehlbehaelter.
JP2004293827A (ja) 2003-03-25 2004-10-21 Toshiba Corp 冷蔵庫
JP2011202898A (ja) 2010-03-26 2011-10-13 Toshiba Corp 冷蔵庫

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68906102T2 (de) * 1988-09-09 1993-07-29 Boc Group Plc Kuehlbehaelter.
US5136853A (en) * 1989-09-11 1992-08-11 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Domestic refrigerator having a compartment supplied with an oxygen starved gas and process for feeding such a compartment
JP2004293827A (ja) 2003-03-25 2004-10-21 Toshiba Corp 冷蔵庫
JP2011202898A (ja) 2010-03-26 2011-10-13 Toshiba Corp 冷蔵庫

Also Published As

Publication number Publication date
EP2995887A1 (de) 2016-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2995887A1 (de) Kühlvorrichtung
DE60317659T2 (de) Vakuumpumpe und verfahren zur erzeugung von unterdruck
DE1648648C3 (de) Anordnung zur Lecksuche nach dem Massenspektrometer-Prinzip
DE102013224659A1 (de) Kühlschrank und Verfahren zur Konservierung von Lebensmitteln in einem Kühlschrank
DE102012007384A1 (de) Anodenkreislauf für eine Brennstoffzelle
DE3203701C2 (de) Anlage zur Frischhaltung von schnellverderblichen Lebensmitteln in einem regulierbaren Gasmedium mit vermindertem Sauerstoffgehalt
DE1226121B (de) Vorrichtung zum Feststellen von Leckstellen an einem isolierten Behaelter fuer verfluessigte Gase
EP3111999B1 (de) Sauerstoffreduzierungsanlage und verfahren zum auslegen einer sauerstoffreduzierungsanlage
DE102018008636B4 (de) Feuchtemessvorrichtung für Gase
DE102013225383A1 (de) Brennstoffzellensystem
CN112314582B (zh) 一种密闭车厢快速机械脱氧富氮气调防虫方法
EP2627431B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vakuum-druckwechseladsorption mit zwischenspeicherung
DE102012019699A1 (de) Personenschutzsystem und Verfahren zum Betrieb eines Personenschutzsystems
WO2014048833A1 (de) Brennstoffzelle mit einer luftzuführung und einer luftabführung
JPH0361198A (ja) 航空機用空気再生装置
EP3586940A1 (de) Vakuumdämmkörper
DE10348119A1 (de) System zum Evakuieren eines Nahrungsmittelbehälters sowie einen Behälter mit Deckel hierzu
DE102010006123A1 (de) Kraftfahrzeug
DE568793C (de) Elektromotor mit gasdichtem Gehaeuse fuer Kaeltemaschinen
DE958690C (de) Drehkolben-Hochvakuumpumpenanlage
Tek Safwan M. Masri: Tunisia. An Arab Anomaly. New York, US-NY: Columbia University Press 2017, 416 Seiten
DE465754C (de) Verfahren zur Verkleinerung der Leerlaufverluste bei zeitweise vom Netz abgeschalteten Kreiselverdichtern
DE102011114715A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten des Wiederstarts eines Brennstoffzellensystems
DE659029C (de) Steuerventil fuer elektrische Druckgasschalter
DE720171C (de) Kreiselverdichter mit gasgesperrten Stopfbuechsen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee