DE102014217634A1 - Haushaltsgerät - Google Patents

Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102014217634A1
DE102014217634A1 DE102014217634.4A DE102014217634A DE102014217634A1 DE 102014217634 A1 DE102014217634 A1 DE 102014217634A1 DE 102014217634 A DE102014217634 A DE 102014217634A DE 102014217634 A1 DE102014217634 A1 DE 102014217634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
operating element
shaped operating
control panel
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014217634.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Iris Costenoble
Andreas Dachs
Bernd Martin
Matthias Sorg
Marianne Both
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102014217634.4A priority Critical patent/DE102014217634A1/de
Priority to EP15182023.0A priority patent/EP2993959B1/de
Priority to ES15182023.0T priority patent/ES2644881T3/es
Priority to PL15182023T priority patent/PL2993959T3/pl
Publication of DE102014217634A1 publication Critical patent/DE102014217634A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/085Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/161Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6426Aspects relating to the exterior of the microwave heating apparatus, e.g. metal casing, power cord
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/014LED
    • H01H2219/016LED programmable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät (1) mit einer Bedienblende (5) und einem plattenförmigen Bedienelement (6) zum Betätigen einer Steuereinrichtung (16) des Haushaltsgeräts (1), wobei das plattenförmige Bedienelement (6) mit Hilfe von Schnapphaken (7, 8) an der Bedienblende (5) befestigt ist und wobei das plattenförmige Bedienelement (6) zum Betätigen der Steuereinrichtung (16) in mehrere unterschiedliche Positionen relativ zu der Bedienblende (5) verkippbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät.
  • Haushaltsgeräte wie beispielsweise Backöfen verfügen über Anzeigen und Bedienelemente, über welche der Benutzer Einstellungen am Gerät vornehmen kann und über welche er eine Rückmeldung über die getätigten Einstellungen oder bereits eingestellte Parameter wie zum Beispiel Heizart, Dauer, Temperatur und dergleichen erhält. In der Regel werden Versenknebel, Knebel, Tasten oder ähnlich ausgeformte Bedienelemente, bei denen der Anzeigenbereich räumlich neben den Werteverstellern liegt, verwendet. Die DE 195 04 471 A1 beschreibt ein derartiges Bedienelement in Form eines Drehknebels.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Haushaltsgerät zur Verfügung zu stellen.
  • Demgemäß wird ein Haushaltsgerät mit einer Bedienblende und einem plattenförmigen Bedienelement zum Betätigen einer Steuereinrichtung des Haushaltsgeräts vorgeschlagen, wobei das plattenförmige Bedienelement mit Hilfe von Schnapphaken an der Bedienblende befestigt ist und wobei das plattenförmige Bedienelement zum Betätigen der Steuereinrichtung in mehrere unterschiedliche Positionen relativ zu der Bedienblende verkippbar ist.
  • Insbesondere wird das plattenförmige Bedienelement in die Bedienblende mit Hilfe der Schnapphaken eingeschnappt. Dabei verformen sich die Schnapphaken am plattenförmigen Bedienelement vorzugsweise elastisch und verhaken sich in entsprechenden Durchbrüchen der Bedienblende. Ein Bediener ist dadurch vor spannungsführenden Teilen oder Fehlgebrauch geschützt. Vom Geräteinneren ist die Schnappverbindung lösbar, beispielsweise für Reparaturen. Mit Hilfe der Schnapphaken und zusätzlichen Abstimmrippen sitzt das Bedienelement nahezu spielfrei in der Bedienblende. Die Bedienblende kann auch als Bedienfront bezeichnet werden. Das plattenförmige Bedienelement kann in die Bedienblende eingelassen sein. Hierzu kann an der Bedienblende eine taschenförmige Ausnehmung vorgesehen sein, wodurch das plattenförmige Bedienelement in der Bedienblende eingebettet wird. Die Bedienblende kann hierdurch leichter mit einem Tuch gereinigt werden. Vorzugsweise ist das plattenförmige Bedienelement in vier unterschiedliche Positionen relativ zu der Bedienblende verkippbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das plattenförmige Bedienelement in einem Initialzustand bündig mit der Bedienblende orientiert.
  • Alternativ kann das plattenförmige Bedienelement in dem Initial- oder Ausgangszustand über die Bedienblende herausragen. Unter dem „Initialzustand“ ist ein Zustand zu verstehen, in dem ein Benutzer das plattenförmige Bedienelement nicht betätigt. Beispielsweise kann das plattenförmige Bedienelement mit Hilfe einer Federvorspannung in den Initialzustand verbracht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das plattenförmige Bedienelement Federelemente auf, die zwischen dem plattenförmigen Bedienelement und der Bedienblende angeordnet sind, und die dazu eingerichtet sind, das plattenförmige Bedienelement von der Bedienblende wegzudrücken.
  • Insbesondere sind die Federelemente dazu eingerichtet, das plattenförmige Bedienelement in seinen Initialzustand zu verbringen. Die Federelemente sind vorzugsweise Blattfederelemente. Die Federelemente sind insbesondere materialeinstückig mit dem plattenförmigen Bedienelement ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das plattenförmige Bedienelement Anschlagsabschnitte zum Begrenzen des Wegs des plattenförmigen Bedienelements beim Verkippen desselben auf.
  • Die Anschlagsabschnitte sind vorzugsweise dazu eingerichtet, gegen Gegenanschlagsabschnitte der Bedienblende anzuliegen. Die Anschlagsabschnitte sind vorzugsweise rippenförmig.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist in jeder der unterschiedlichen Positionen des plattenförmigen Bedienelements jeweils ein Schalter der Steuereinrichtung betätigbar.
  • Die Schalter sind vorzugsweise Mikroschalter. Insbesondere sind vier Schalter vorgesehen. Jeder Position des plattenförmigen Bedienelements ist insbesondere ein Schalter zugeordnet. Die Schalter können auf einer Platine der Steuereinrichtung positioniert sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist jedem Schalter ein sich aus einer Rückseite des plattenförmigen Bedienelements heraus erstreckender Bedienstößel zugeordnet.
  • Vorzugsweise ist das plattenförmige Bedienelement einstückig mit den Bedienstößeln ausgebildet. Hierdurch kann auf Zusatzelemente verzichtet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Haushaltsgerät Beleuchtungselemente auf, die dazu eingerichtet sind, Leuchtelemente des plattenförmigen Bedienelements zu beleuchten.
  • Die Beleuchtungselemente können lichtemittierende Dioden (LED) sein, die gemeinsam mit den Schaltern auf der Platine angeordnet sind. Die Leuchtelemente können transparente oder teiltransparente Sichtfenster sein, die in das plattenförmige Bedienelement eingelassen sind. Die Leuchtelemente können ein Symbol, wie beispielsweise einen Pfeil aufweisen. Die Leuchtelemente bilden einen Anzeigenbereich des plattenförmigen Bedienelements. Hierdurch kann insbesondere auf eine räumliche Trennung des Anzeigenbereichs und des plattenförmigen Bedienelements verzichtet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das plattenförmige Bedienelement Lichtleitkästen zum Leiten des Lichts der Beleuchtungselemente zu den Leuchtelementen auf.
  • Das Licht wird innerhalb der Lichtleitkästen vorzugsweise gestreut und ermöglicht eine gleichmäßige Ausleuchtung der Leuchtelemente. Dadurch sind die Beleuchtungselemente von vorne nicht wahrnehmbar. Um den Effekt zu verstärken, können die Beleuchtungselemente nicht direkt hinter den zu beleuchtenden Leuchtelementen platziert, sondern innerhalb des jeweiligen Lichtleitkastens leicht versetzt angeordnet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Leuchtelemente in das plattenförmige Bedienelement eingeklebt.
  • Die Leuchtelemente sind vorzugsweise aus einem transparenten Kunststoffmaterial gefertigt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das plattenförmige Bedienelement materialeinstückig.
  • Das plattenförmige Bedienelement kann insbesondere ein Kunststoffspritzgussbauteil sein. Weiterhin kann das plattenförmige Bedienelement ein Zweikomponentenkunststoffspritzgussbauteil sein. Hierdurch kann das plattenförmige Bedienelement kostengünstig in hohen Stückzahlen hergestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Haushaltsgerät ein Haushaltsgargerät sein.
  • Alternativ kann das Haushaltsgerät ein Kaffeevollautomat, eine Geschirrspülmaschine, ein Wäschetrockner, eine Waschmaschine, ein Kühl- und/oder Gefrierschrank oder dergleichen sein.
  • Weitere mögliche Implementierungen des Haushaltsgeräts umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform des Haushaltsgeräts hinzufügen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte des Haushaltsgeräts sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele des Haushaltsgeräts. Im Weiteren wird das Haushaltsgerät anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Haushaltsgeräts;
  • 2 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Bedienblende für das Haushaltsgerät gemäß der 1;
  • 3 zeigt eine schematische Vorderansicht der Bedienblende gemäß der 2;
  • 4 zeigt eine schematische Schnittansicht der Bedienblende gemäß der Schnittlinie IV-IV der 3;
  • 5 zeigt eine weitere schematische Schnittansicht der Bedienblende gemäß der Schnittlinie V-V der 3;
  • 6 zeigt eine weitere schematische Schnittansicht der Bedienblende gemäß der Schnittlinie VI-VI der 3;
  • 7 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines plattenförmigen Bedienelements für das Haushaltsgerät gemäß der 1; und
  • 8 zeigt eine Vorderansicht des plattenförmigen Bedienelements gemäß der 7.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Die 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Haushaltsgeräts 1. Das Haushaltsgerät 1 kann ein Haushaltsgargerät wie beispielsweise ein Backofen, ein Mikrowellengerät, ein Dampfgargerät, ein Backofen mit Mikrowellenfunktion oder dergleichen sein. Weiterhin kann das Haushaltsgerät 1 ein Kaffeevollautomat, ein Geschirrspüler, ein Kühl- und/oder Gefrierschrank, eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner oder dergleichen sein. Das in der 1 gezeigte Haushaltsgerät 1 ist ein Haushaltsgargerät. Das Haushaltsgerät 1 weist einen Aufnahmebereich 2 auf. Der Aufnahmebereich 2 ist vorzugsweise quader- oder würfelförmig. Der Aufnahmebereich 2 kann auch zylinderförmig sein. Beispielsweise kann der Aufnahmebereich 2 eine Muffel oder ein Garraum des Haushaltsgargeräts sein. Der Aufnahmebereich 2 ist durch eine Tür 3 verschließbar. Der Aufnahmebereich 2 kann im Inneren eines Gehäuses des Haushaltsgeräts 1 angeordnet sein. Die Tür 3 ist in der 1 in ihrer geschlossenen Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. An einem oberen Abschnitt der Tür 3 kann ein Griff 4 vorgesehen sein.
  • Das Haushaltsgerät 1 weist eine Bedienblende 5 auf. Die Bedienblende 5 ist plattenförmig und kann oberhalb der Tür 3 angeordnet sein. Das Haushaltsgerät 1 weist weiterhin ein plattenförmiges Bedienelement 6 auf, das dazu eingerichtet ist, eine Steuereinrichtung des Haushaltsgeräts 1 zu betätigen. Das plattenförmige Bedienelement 6 kann in die Bedienblende 5 eingelassen sein. Hierzu kann an der Bedienblende 5 eine taschenförmige Ausnehmung vorgesehen sein, wodurch das plattenförmige Bedienelement 6 in der Bedienblende 5 eingebettet wird. Die Bedienblende 5 kann hierdurch leichter mit einem Tuch gereinigt werden. Insbesondere kann das plattenförmige Bedienelement 6 in einem Initialzustand bündig mit der Bedienblende 5 ausgerichtet sein. Alternativ kann das plattenförmige Bedienelement 6 in dem Initialzustand über die Bedienblende 5 herausragen. Unter dem „Initialzustand“ ist ein Zustand zu verstehen, in dem ein Benutzer das plattenförmige Bedienelement 6 nicht betätigt. Beispielsweise kann das plattenförmige Bedienelement 6 mit Hilfe einer Federvorspannung in den Initialzustand verbracht werden. Das plattenförmige Bedienelement 6 ist vorzugsweise materialeinstückig. Insbesondere kann das plattenförmige Bedienelement 6 ein Zweikomponentenspritzgussbauteil sein.
  • Die 2 zeigt die Bedienblende 5 mit dem plattenförmigen Bedienelement 6 in einer vergrößerten schematischen Ansicht. Die 3 zeigt die Bedienblende 5 mit dem plattenförmigen Bedienelement 6 in einer schematischen Vorderansicht. Die 4 bzw. 5 zeigen jeweils eine schematische Schnittansicht entlang einer Schnittlinie IV-IV bzw. V-V gemäß der 3. Die 6 zeigt eine schematische Schnittansicht der Bedienblende 5 entlang der Schnittlinie VI-VI gemäß der 3. Im Folgenden wird auf die 2 bis 6 gleichzeitig Bezug genommen.
  • In der 2 ist ein Koordinatensystem mit einer x-Achse oder x-Richtung x, einer y-Achse oder y-Richtung y und einer z-Achse oder z-Richtung z gezeigt. Das plattenförmige Bedienelement 6 weist Schnapphaken 7, 8 auf. Vorzugsweise sind an dem plattenförmigen Bedienelement 6 zwei Schnapphaken 7, 8 angeordnet. Das plattenförmige und vorzugsweise rechteckige Bedienelement 6 weist weiterhin vier Randabschnitte oder Ecken 9 bis 12 auf. Das plattenförmige Bedienelement 6 kann auch rund oder oval sein. Die Schnapphaken 7, 8 erstrecken sich aus einer Rückseite 13 des plattenförmigen Bedienelements 6 heraus in Richtung der Bedienblende 5. Das plattenförmige Bedienelement 6 ist mit Hilfe der Schnapphaken 7, 8 an der Bedienblende 5 befestigt. Insbesondere sind an der Bedienblende 5 Durchbrüche 14, 15 vorgesehen, in die die Schnapphaken 7, 8 einschnappen. Das plattenförmige Bedienelement 6 wird in die Bedienblende 5 mit Hilfe der Schnapphaken 7, 8 eingeschnappt. Dabei verformen sich die Schnapphaken 7, 8 am plattenförmigen Bedienelement 6 elastisch und verhaken sich in den entsprechenden Durchbrüchen 14, 15 der Bedienblende 5. Ein Benutzer ist dadurch vor spannungsführenden Teilen oder Fehlgebrauch geschützt. Vom Geräteinneren ist die Schnappverbindung lösbar, beispielsweise für Reparaturen. Durch die Schnapphaken 7, 8 und zusätzliche Abstimmrippen sitzt das Bedienelement 6 nahezu spielfrei in der Bedienblende 5.
  • Eine Steuereinrichtung 16 des Haushaltsgeräts 1 umfasst eine Platine 17, auf der beispielsweise Schalter 18, 19, 32, insbesondere Mikroschalter, angeordnet sind. Der Schalter 32 kann mittig bezüglich des plattenförmigen Bedienelements 6 positioniert sein. Vorzugsweise sind zwei Schalter 32 vorgesehen. Das plattenförmige Bedienelement 6 ist zum Betätigen der Steuereinrichtung 16 und insbesondere der Schalter 18, 19, 32 in mehrere unterschiedliche Positionen relativ zu der Bedienblende 5 verkippbar. Zum Betätigen der Schalter 18, 19 ist das plattenförmige Bedienelement 6 in einer in der 2 gezeigten Richtung R1 verkippbar. Zum Betätigen der Schalter 32 ist das plattenförmige Bedienelement 6 in einer in der 2 gezeigten Richtung R2 verkippbar.
  • Das plattenförmige Bedienelement 6 weist weiterhin Federelemente 20, 21 auf, die zwischen dem plattenförmigen Bedienelement 6 und der Bedienblende 5 angeordnet sind. Vorzugsweise sind vier Federelemente 20, 21 vorgesehen. Jeder Ecke 9 bis 12 kann ein Federelement 20, 21 zugeordnet sein. Die Federelemente 20, 21 sind vorzugsweise als Blattfedern ausgebildet. Insbesondere sind die Federelemente 20, 21 materialeinstückig mit dem plattenförmigen Bedienelement 6 ausgebildet. Die Federelemente 20, 21 sind dazu eingerichtet, das plattenförmige Bedienelement 6 von der Bedienblende 5 wegzudrücken.
  • Das plattenförmige Bedienelement 6 umfasst Anschlagsabschnitte 22, 23 zum Begrenzen des Wegs des plattenförmigen Bedienelements 6 beim Verkippen desselben. Die Anschlagsabschnitte 22, 23 können als Rippen ausgebildet sein. Hierdurch ist eine leichte und sehr exakte Abstimmung ihrer Größe, Länge und Ebenheit zueinander gegeben. Die Anschlagsabschnitte 22, 23 sind dazu eingerichtet, beim Verkippen des plattenförmigen Bedienelements 6 an Gegenanschlagsabschnitten 24, 25 der Bedienblende 5 anzuliegen. Die Gegenanschlagsabschnitte 24, 25 können rippenförmig sein. In jeder der unterschiedlichen Positionen des plattenförmigen Bedienelements 6 ist jeweils ein Schalter 18, 19, 32 der Steuereinrichtung 16 betätigbar. Durch die Wegbegrenzung mit Hilfe der Anschlagsabschnitte 22, 23 und der Gegenanschlagsabschnitte 24, 25 wird verhindert, dass eine zu hohe Kraft auf die Schalter 18, 19, 32 oder sonstige Bauteile wirken kann. Beschädigungen werden hierdurch vermieden. Insbesondere ist das plattenförmige Bedienelement 6 in vier unterschiedliche Positionen verkippbar.
  • Jedem Schalter 18, 19 ist ein sich aus einer Rückseite 13 des plattenförmigen Bedienelements 6 heraus erstreckender Bedienstößel 26, 27 zugeordnet. Mit Hilfe der Bedienstößel 26, 27 sind die Schalter 18, 19 betätigbar. Die Schalter 32 sind mit Hilfe von Bedienstößeln 40, 41 (7) betätigbar.
  • Auf der Platine 17 sind weiterhin Beleuchtungselemente 28 bis 31 vorgesehen. Die Beleuchtungselemente 28 bis 31 können beispielsweise lichtemittierende Dioden (LED) sein. Das plattenförmige Bedienelement 6 weist Leuchtelemente 33, 34, 39 (8) auf, die dazu eingerichtet sind, von den Beleuchtungselementen 28 bis 31 rückseitig beleuchtet zu werden. Die Leuchtelemente 33, 34, 39 können in das plattenförmige Bedienelement 6 eingeklebt sein. Vorzugsweise sind die Leuchtelemente 33, 34, 39 aus einem transparenten Kunststoffmaterial wie zum Beispiel Polymethylmethacrylat (PMMA) gefertigt. Die Leuchtelemente 33, 34, 39 können die Form eines Symbols, beispielsweise eines Pfeils aufweisen.
  • Das plattenförmige Bedienelement 6 weist weiterhin Lichtleitkästen 35 bis 37 (7) auf, die dazu eingerichtet sind, das Licht der Beleuchtungselemente 28 bis 31 zu den Leuchtelementen 33, 34, 39 zu leiten. Die Bedienstößel 26, 27, 40, 41 sind in die jeweiligen Lichtleitkästen 35 bis 37 integriert. Hierdurch kann Bauraum eingespart werden. Die Bedienstößel 26, 27, 40, 41 bekommen dadurch auch eine sehr große Eigenstabilität. Die Auflagefläche der Bedienstößel 26, 27, 40, 41 wird zusätzlich vergrößert, um Positionsund Bauteiltoleranzen in x- und z-Richtung auszugleichen und ein sicheres Betätigen zu gewährleisten.
  • Die 7 zeigt die Rückseite 13 des plattenförmigen Bedienelements 6. Hierbei erstrecken sich die Lichtleitkästen 35 bis 37 aus der Rückseite 13 des plattenförmigen Bedienelements heraus. Die 6 zeigt das plattenförmige Bedienelement 6 von einer Vorderseite 38 desselben. In die Vorderseite 38 sind die Leuchtelemente 33, 34, 39 eingelassen. Die Leuchtelemente 33, 34, 39 können pfeilförmig ausgebildet sein. Dem Benutzer wird durch eine Markierung wie zum Beispiel einer Bedruckung, Lasermarkierung, Prägung oder in Form von Symbolen, vorzugsweise Pfeilen, signalisiert, in welchem Bereich sich welche Bedienfunktion befindet. Das heißt, drückt er das plattenförmige Bedienelement 6 im oberen Bereich wird der entsprechende Mikroschalter 32 betätigt, der zum Beispiel in einem Menü nach oben scrollt.
  • Durch das Betätigen des plattenförmigen Bedienelements 6 entsteht ein Kippen des plattenförmigen Bedienelements 6 in der Bedienblende 5. Ein Drehpunkt, über den das plattenförmige Bedienelement 6 kippt, befindet sich an einer vorderen Kante der Schnapphaken 7, 8 beim Betätigen der Schalter 18, 19 für links/rechts bzw. an der seitlichen Kante des Schnapphakens 7, 8 beim Betätigen der Schalter 32 für oben/unten. Das heißt, die Position des Drehpunktes wird durch die Position und Breite der Schnapphaken 7, 8 beeinflusst. Die Schnapphaken 7, 8 sind so weit außen wie möglich platziert und so breit wie möglich. Durch diese Maßnahme wird der Kippwinkel minimiert und die Schalter 18, 19, 32 auf der Platine 17 werden nahezu linear von den Bedienstößeln 26, 27, 40, 41 getroffen. Zusätzliche Bauteile zur Richtungsumlenkung werden dadurch eingespart. Ein Aufkippen der gegenüberliegenden Seite des plattenförmigen Bedienelements 6 wird dadurch ebenfalls minimiert bzw. verhindert. Ein eventuelles sicherheitsrelevantes Eindringen in die Bedienblende 5 zum Beispiel durch einen Finger wird dadurch verhindert.
  • Die Federelemente 20, 21 gewährleisten ein Wiederkehren des plattenförmigen Bedienelements 6 in die Initial- oder Ausgangsstellung und eine stets ebene Platzierung in der Bedienblende 5. Zusätzlich gleichen sie Bauteilungenauigkeiten aus und sorgen für eine präzise und angenehme Haptik. Um Geräusche beim Betätigen zu vermeiden, kann das plattenförmige Bedienelement 6 beispielsweise aus einem gleitfähigem Kunststoff gefertigt werden.
  • Die Beleuchtungselemente 28 bis 31 auf der im Geräteinneren befindlichen Platine 17 strahlen in die Lichtleitkästen 35 bis 37 am plattenförmigen Bedienelement 6. Das Licht wird innerhalb der Lichtleitkästen 35 bis 37 gestreut und ermöglicht eine gleichmäßige Ausleuchtung der Leuchtelemente 33, 34, 39. Dadurch entstehen keine Hotspots und die Beleuchtungselemente 28 bis 31 sind von vorne nicht wahrnehmbar. Um den Effekt zu verstärken, sind die Beleuchtungselemente 28 bis 31 nicht direkt hinter den zu beleuchtenden Leuchtelementen 33, 34, 39 platziert, sondern innerhalb des jeweiligen Lichtleitkastens 35 bis 37 leicht versetzt angeordnet. Die Lichtleitkästen 35 bis 37 ermöglichen die partielle Ausleuchtung ohne Streulicht an unbeleuchteten Stellen der Gerätefront, auch im betätigten Zustand, was ein großer Vorteil gegenüber Lichtleitern darstellt. Die Lichtleitkästen 35 bis 37 können die Bewegung des plattenförmigen Bedienelements 6 bei der Betätigung kompensieren und ermöglichen stets eine gleichmäßige Ausleuchtung.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltsgerät
    2
    Aufnahmebereich
    3
    Tür
    4
    Griff
    5
    Bedienblende
    6
    Bedienelement
    7
    Schnapphaken
    8
    Schnapphaken
    9
    Ecke
    10
    Ecke
    11
    Ecke
    12
    Ecke
    13
    Rückseite
    14
    Durchbruch
    15
    Durchbruch
    16
    Steuereinrichtung
    17
    Platine
    18
    Schalter
    19
    Schalter
    20
    Federelement
    21
    Federelement
    22
    Anschlagsabschnitt
    23
    Anschlagsabschnitt
    24
    Gegenanschlagsabschnitt
    25
    Gegenanschlagsabschnitt
    26
    Bedienstößel
    27
    Bedienstößel
    28
    Beleuchtungselement
    29
    Beleuchtungselement
    30
    Beleuchtungselement
    31
    Beleuchtungselement
    32
    Schalter
    33
    Leuchtelement
    34
    Leuchtelement
    35
    Lichtleitkasten
    36
    Lichtleitkasten
    37
    Lichtleitkasten
    38
    Vorderseite
    39
    Leuchtelement
    40
    Bedienstößel
    41
    Bedienstößel
    R1
    Richtung
    R2
    Richtung
    x
    x-Achse
    y
    y-Achse
    z
    z-Achse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19504471 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Haushaltsgerät (1) mit einer Bedienblende (5) und einem plattenförmigen Bedienelement (6) zum Betätigen einer Steuereinrichtung (16) des Haushaltsgeräts (1), wobei das plattenförmige Bedienelement (6) mit Hilfe von Schnapphaken (7, 8) an der Bedienblende (5) befestigt ist und wobei das plattenförmige Bedienelement (6) zum Betätigen der Steuereinrichtung (16) in mehrere unterschiedliche Positionen relativ zu der Bedienblende (5) verkippbar ist.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Bedienelement (6) in einem Initialzustand bündig mit der Bedienblende (5) orientiert ist.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Bedienelement (6) Federelemente (20, 21) aufweist, die zwischen dem plattenförmigen Bedienelement (6) und der Bedienblende (5) angeordnet sind, und die dazu eingerichtet sind, das plattenförmige Bedienelement (6) von der Bedienblende (5) wegzudrücken.
  4. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Bedienelement (6) Anschlagsabschnitte (22, 23) zum Begrenzen des Wegs des plattenförmigen Bedienelements (6) beim Verkippen desselben aufweist.
  5. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der unterschiedlichen Positionen des plattenförmigen Bedienelements (6) jeweils ein Schalter (18, 19, 32) der Steuereinrichtung (16) betätigbar ist.
  6. Haushaltsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Schalter (18, 19, 32) ein sich aus einer Rückseite (13) des plattenförmigen Bedienelements (6) heraus erstreckender Bedienstößel (26, 27, 40, 41) zugeordnet ist.
  7. Haushaltsgargerät nach einem der Ansprüche 1–6, gekennzeichnet durch Beleuchtungselemente (2831), die dazu eingerichtet sind, Leuchtelemente (33, 34, 39) des plattenförmigen Bedienelements (6) zu beleuchten.
  8. Haushaltsgargerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Bedienelement (6) Lichtleitkästen (3537) zum Leiten des Lichts der Beleuchtungselemente (2831) zu den Leuchtelementen (33, 34, 39) umfasst.
  9. Haushaltsgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtelemente (33, 34, 39) in das plattenförmige Bedienelement (6) eingeklebt sind.
  10. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Bedienelement (6) materialeinstückig ist.
  11. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (1) ein Haushaltsgargerät ist.
DE102014217634.4A 2014-09-03 2014-09-03 Haushaltsgerät Withdrawn DE102014217634A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217634.4A DE102014217634A1 (de) 2014-09-03 2014-09-03 Haushaltsgerät
EP15182023.0A EP2993959B1 (de) 2014-09-03 2015-08-21 Haushaltsgerät
ES15182023.0T ES2644881T3 (es) 2014-09-03 2015-08-21 Aparato doméstico
PL15182023T PL2993959T3 (pl) 2014-09-03 2015-08-21 Urządzenie gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217634.4A DE102014217634A1 (de) 2014-09-03 2014-09-03 Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014217634A1 true DE102014217634A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=53969242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014217634.4A Withdrawn DE102014217634A1 (de) 2014-09-03 2014-09-03 Haushaltsgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2993959B1 (de)
DE (1) DE102014217634A1 (de)
ES (1) ES2644881T3 (de)
PL (1) PL2993959T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106400428A (zh) * 2016-10-28 2017-02-15 广西大学 一种毛巾烘干装置
DE102017110664A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Miele & Cie. Kg Küchengerät
DE102017005839A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 e.solutions GmbH Baugruppe für eine Schaltvorrichtung zum Bedienen eines elektronischen Geräts sowie elektronisches Gerät und Fahrzeug, in denen diese Baugruppe eingebaut ist

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504471A1 (de) 1995-02-10 1996-08-14 Bosch Siemens Hausgeraete Bedienblende für Hausgeräte
DE69620127T2 (de) * 1995-12-19 2002-11-14 Samsung Electronics Co Ltd Mikrowellenofen
DE10031930C2 (de) * 1999-07-01 2003-11-27 Alps Electric Co Ltd Beleuchtete Schaltereinheit
DE102005019882A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-22 Mitsubishi Denki K.K. Drückbedienvorrichtung
DE102009000388A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung eines Haushaltsgeräts

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63108125A (ja) * 1986-10-24 1988-05-13 Sharp Corp 電子レンジ
DE4202914A1 (de) * 1992-02-01 1993-08-05 Blaupunkt Werke Gmbh Wipptastenanordnung mit einer vierfachwippe fuer die betaetigung elektrischer tippschalter
EP0587406B1 (de) * 1992-09-09 1997-11-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kombinations-Druckschalter-Anordnung
JPH0917286A (ja) * 1995-06-30 1997-01-17 Sanyo Electric Co Ltd スイッチ装置と電気機器の操作部
JP3317848B2 (ja) * 1996-06-14 2002-08-26 アルプス電気株式会社 車両用空調制御スイッチ
US6963039B1 (en) * 2004-12-22 2005-11-08 Inventec Multimedia & Telecom Corporation Button knob waterproofing design
CN101419877B (zh) * 2007-10-25 2012-09-05 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 多向式按键
CN201698936U (zh) * 2010-04-13 2011-01-05 深圳富泰宏精密工业有限公司 防水按键组件及其电子装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504471A1 (de) 1995-02-10 1996-08-14 Bosch Siemens Hausgeraete Bedienblende für Hausgeräte
DE69620127T2 (de) * 1995-12-19 2002-11-14 Samsung Electronics Co Ltd Mikrowellenofen
DE10031930C2 (de) * 1999-07-01 2003-11-27 Alps Electric Co Ltd Beleuchtete Schaltereinheit
DE102005019882A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-22 Mitsubishi Denki K.K. Drückbedienvorrichtung
DE102009000388A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung eines Haushaltsgeräts

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106400428A (zh) * 2016-10-28 2017-02-15 广西大学 一种毛巾烘干装置
DE102017110664A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Miele & Cie. Kg Küchengerät
DE102017005839A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 e.solutions GmbH Baugruppe für eine Schaltvorrichtung zum Bedienen eines elektronischen Geräts sowie elektronisches Gerät und Fahrzeug, in denen diese Baugruppe eingebaut ist
DE102017005839B4 (de) 2017-06-21 2019-03-28 e.solutions GmbH Baugruppe für eine Schaltvorrichtung zum Bedienen eines elektronischen Geräts sowie elektronisches Gerät und Fahrzeug, in denen diese Baugruppe eingebaut ist

Also Published As

Publication number Publication date
EP2993959A1 (de) 2016-03-09
EP2993959B1 (de) 2017-08-02
PL2993959T3 (pl) 2018-01-31
ES2644881T3 (es) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1662207B1 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102007044393B3 (de) Kapazitiver Annäherungs- und/oder Berührungsschalter
EP2997660A1 (de) Berührungs- und/oder annäherungsempfindliches betätigungselement
DE102007050654A1 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
DE102008041519B4 (de) Türgriff für eine Tür eines Hausgeräts und Tür für ein Hausgerät
EP2993959B1 (de) Haushaltsgerät
EP2652406A1 (de) Bedienvorrichtung für ein hausgerät mit einem elektronischen anzeigefeld und hausgerät mit einer derartigen bedienvorrichtung
DE102010063014A1 (de) Bedienfeld mit blendenartiger Ausbildung
WO2016026754A1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit stabil positioniertem ringförmigen bedienelement-vorderteil
DE102008028313A1 (de) Kapazitiver Berührungsschalter für ein Haushaltsgerät
EP2348638B1 (de) Kapazitiver Berührungs- und/oder Annäherungsschalter
DE19739575C2 (de) Funktionsblock, insbesondere Tastenblock, für die Bedienfläche eines Geräts sowie Bedienfläche eines Geräts mit einem derartigen Funktionsblock
DE102015003337A1 (de) Anzeige- und/oder Bedienvorrichtung für ein elektronisches Haushaltsgerät
EP3205022A1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches haushaltsgerät
EP2092644A2 (de) Bedienungseinrichtung für ein elektrogerät mit berührungsschaltern und verfahren zum zuschalten einer zusatz-heizeinrichtung
EP2455668A2 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer Bedienvorrichtung
DE102008043362B4 (de) Hausgerät mit versenkbarem Türgriff
DE10255338B3 (de) Schaltelement zur Vereinheitlichen der Haptik von Bedienteilen
EP3333869B1 (de) Bedienelement für ein haushaltsgerät
DE19835337C1 (de) Hausgerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät, mit einer Bedienblende
DE202009017863U1 (de) Kompakte Schalteinheit
DE202021103527U1 (de) Gargerät mit einem Tragsystem zur Anordnung eines Gargutträgers in einem Garraum des Gargeräts
EP3936769A1 (de) Gargerät mit einem garraum und verfahren zum betrieb eines gargeräts
DE102020117867A1 (de) Tragsystem zur Anordnung eines Gargutträgers in einem Garraum eines Gargeräts und Gargerät
DE102021212765A1 (de) Haushaltsgargerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee