EP2993959B1 - Haushaltsgerät - Google Patents

Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2993959B1
EP2993959B1 EP15182023.0A EP15182023A EP2993959B1 EP 2993959 B1 EP2993959 B1 EP 2993959B1 EP 15182023 A EP15182023 A EP 15182023A EP 2993959 B1 EP2993959 B1 EP 2993959B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
shaped
control element
control panel
shaped control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15182023.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2993959A1 (de
Inventor
Marianne BOTH
Iris Costenoble
Andreas Dachs
Bernd Martin
Matthias Sorg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL15182023T priority Critical patent/PL2993959T3/pl
Publication of EP2993959A1 publication Critical patent/EP2993959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2993959B1 publication Critical patent/EP2993959B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/085Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/161Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6426Aspects relating to the exterior of the microwave heating apparatus, e.g. metal casing, power cord
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/014LED
    • H01H2219/016LED programmable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor

Definitions

  • the present invention relates to a household appliance.
  • Domestic appliances such as ovens have displays and controls over which the user can make settings on the device and through which he receives feedback on the settings made or already set parameters such as type of heating, duration, temperature and the like.
  • countersunk nebulas, toggles, buttons or similarly shaped controls where the display area is located next to the value adjusters, are used.
  • the DE 195 04 471 A1 describes such an operating element in the form of a rotary knob.
  • the EP 0781 073 A1 describes a household appliance with a control element which is attached to a control panel. Further, spring elements are provided which push away the operating element from the control panel and which are formed as separate from the operating element components.
  • the US 6,963,039 B1 describes a switch for a household appliance with a control element which is attached to a control panel.
  • the switch further comprises an elastically deformable control element receptacle, which is designed as a separate component from the operating element.
  • the US 5,861,589 A describes a switch with a control.
  • the control element has a backlight.
  • the CN 101 419 877 A describes a switch with a control and spring elements. These spring elements are termed herein Western brevity.
  • a household appliance with a control panel and a plate-shaped operating element for actuating a control device of the household appliance wherein the plate-shaped control element is attached by means of snap hooks on the control panel, wherein the plate-shaped control element for actuating the control device in a plurality of different positions relative to the control panel is tiltable, wherein the plate-shaped control element has spring elements which are arranged between the plate-shaped control element and the control panel, and which are adapted to push the plate-shaped control element away from the control panel and wherein the spring elements are termein Glance formed with the plate-shaped control element.
  • the plate-shaped control element is snapped into the control panel using the snap hook.
  • the snap hooks on the plate-shaped operating element deform preferably elastically and get caught in corresponding apertures of the control panel. This protects an operator from live parts or misuse. From the inside of the device, the snap connection is solvable, for example for repairs. With the help of snap hooks and additional tuning ribs, the control element sits almost free of play in the control panel.
  • the control panel can also be referred to as the front panel.
  • the plate-shaped control element can be embedded in the control panel.
  • a pocket-shaped recess may be provided on the control panel, whereby the plate-shaped control element is embedded in the control panel.
  • the control panel can be cleaned more easily with a cloth.
  • the plate-shaped control element is tiltable in four different positions relative to the control panel.
  • the plate-shaped operating element is oriented in an initial state flush with the control panel.
  • the plate-shaped operating element may protrude beyond the control panel in the initial or initial state.
  • the "initial state” is a state in which a user does not operate the plate-shaped operating element.
  • the plate-shaped operating element can be moved by means of a spring bias in the initial state.
  • the plate-shaped operating element has spring elements, which are arranged between the plate-shaped operating element and the control panel, and which are adapted to push the plate-shaped operating element away from the control panel.
  • the spring elements are adapted to spend the plate-shaped operating element in its initial state.
  • the spring elements are preferably leaf spring elements.
  • the spring elements are termein publishedig formed with the plate-shaped control.
  • the plate-shaped operating element has stop sections for limiting the travel of the plate-shaped operating element during tilting thereof.
  • the stopper portions are preferably adapted to abut against counter stop portions of the control panel.
  • the stopper portions are preferably rib-shaped.
  • a switch of the control device can be actuated in each of the different positions of the plate-shaped operating element.
  • the switches are preferably microswitches. In particular, four switches are provided. Each position of the plate-shaped operating element is assigned in particular a switch. The switches may be positioned on a board of the controller.
  • each switch is associated with an operating tappet extending out of a rear side of the plate-shaped operating element.
  • the plate-shaped operating element is formed integrally with the operating tappets. This makes it possible to dispense with additional elements.
  • the household appliance has lighting elements which are set up to illuminate lighting elements of the plate-shaped operating element.
  • the lighting elements may be light-emitting diodes (LED), which are arranged together with the switches on the board.
  • the lighting elements may be transparent or partially transparent viewing windows, which are embedded in the plate-shaped operating element.
  • the lighting elements may have a symbol, such as an arrow.
  • the lighting elements form a display area of the plate-shaped operating element. In this way, in particular, a spatial separation of the display area and the plate-shaped operating element can be dispensed with.
  • the plate-shaped operating element has light guide boxes for guiding the light of the lighting elements to the lighting elements.
  • the light is preferably scattered within the light guide boxes and allows a uniform illumination of the lighting elements.
  • the lighting elements are imperceptible from the front.
  • the lighting elements can not be placed directly behind the lighting elements to be illuminated, but can be arranged slightly offset within the respective light guide box.
  • the lighting elements are glued into the plate-shaped operating element.
  • the lighting elements are preferably made of a transparent plastic material.
  • the plate-shaped operating element is termein Kirby ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng ⁇ ng
  • the plate-shaped operating element may in particular be a plastic injection-molded component. Furthermore, the plate-shaped operating element may be a two-component plastic injection-molded component. As a result, the plate-shaped control can be produced inexpensively in large quantities.
  • the household appliance may be a household cooking appliance.
  • the household appliance may be a coffee machine, a dishwasher, a tumble dryer, a washing machine, a refrigerator and / or freezer or the like.
  • the Fig. 1 shows a schematic perspective view of a household appliance 1.
  • the household appliance 1 may be a Swsgar réelle such as an oven, a microwave oven, a Dampfgar réelle, a microwave oven or the like.
  • the household appliance 1 can be a fully automatic coffee machine, a dishwasher, a refrigerator and / or freezer, a washing machine, a tumble dryer or the like. That in the Fig. 1 Household appliance 1 shown is a Mossgar réelle.
  • the household appliance 1 has a receiving area 2.
  • the receiving area 2 is preferably cuboid or cube-shaped.
  • the receiving area 2 can also be cylindrical.
  • the receiving area 2 may be a muffle or a cooking space of the household cooking appliance.
  • the receiving area 2 can be closed by a door 3.
  • the receiving area 2 can be arranged inside a housing of the household appliance 1.
  • the door 3 is in the Fig. 1 shown in their closed position. By pivoting about a provided at a lower end of the door 3 pivot axis can the door 3 is closed or opened.
  • a handle 4 may be provided at an upper portion of the door 3.
  • the household appliance 1 has a control panel 5.
  • the control panel 5 is plate-shaped and can be arranged above the door 3.
  • the household appliance 1 also has a plate-shaped operating element 6, which is set up to actuate a control device of the household appliance 1.
  • the plate-shaped control element 6 can be embedded in the control panel 5.
  • a pocket-shaped recess may be provided on the control panel 5, whereby the plate-shaped control element 6 is embedded in the control panel 5.
  • the control panel 5 can thereby be easily cleaned with a cloth.
  • the plate-shaped operating element 6 can be aligned flush with the control panel 5 in an initial state. Alternatively, the plate-shaped operating element 6 protrude in the initial state on the control panel 5.
  • the "initial state” is a state in which a user does not operate the plate-shaped operating element 6.
  • the plate-shaped control element 6 can be moved by means of a spring bias in the initial state.
  • the plate-shaped control element 6 is preferably made of one piece of material.
  • the plate-shaped operating element 6 may be a two-component injection-molded component.
  • the Fig. 2 shows the control panel 5 with the plate-shaped control element 6 in an enlarged schematic view.
  • the Fig. 3 shows the control panel 5 with the plate-shaped control element 6 in a schematic front view.
  • the Fig. 4 5 respectively show a schematic sectional view along a section line IV-IV or VV according to FIG Fig. 3
  • the Fig. 6 shows a schematic sectional view of the control panel 5 along the section line VI-VI according to the Fig. 3 , The following is on the Fig. 2 to 6 simultaneously referred to.
  • the plate-shaped control element 6 has snap hooks 7, 8.
  • two snap hooks 7, 8 are arranged on the plate-shaped operating element 6.
  • the plate-shaped and preferably rectangular control element 6 also has four edge sections or corners 9 to 12.
  • the plate-shaped control element 6 can also be round or oval.
  • the snap hooks 7, 8 extend from a rear side 13 of the plate-shaped operating element 6 out in the direction of the control panel 5.
  • the plate-shaped control element 6 is fixed by means of the snap hooks 7, 8 on the control panel 5.
  • 5 breakthroughs 14, 15 are provided on the control panel, in which the snap hooks 7, 8 snap.
  • the plate-shaped control element 6 is snapped into the control panel 5 by means of the snap hooks 7, 8.
  • the snap hooks 7, 8 deform elastically on the plate-shaped control element 6 and get caught in the corresponding apertures 14, 15 of the control panel 5.
  • a user is thereby protected against live parts or misuse.
  • the snap connection is solvable, for example for repairs.
  • the control element 6 sits almost free of play in the control panel. 5
  • a control device 16 of the household appliance 1 comprises a circuit board 17 on which, for example, switches 18, 19, 32, in particular microswitches, are arranged.
  • the switch 32 may be positioned centrally with respect to the plate-shaped operating element 6.
  • two switches 32 are provided.
  • the plate-shaped operating element 6 is tiltable for actuating the control device 16 and in particular the switches 18, 19, 32 in a plurality of different positions relative to the control panel 5.
  • R1 tiltable.
  • the plate-shaped control element 6 further comprises spring elements 20, 21, which are arranged between the plate-shaped control element 6 and the control panel 5.
  • spring elements 20, 21 are provided. Each corner 9 to 12 may be associated with a spring element 20, 21.
  • the spring elements 20, 21 are preferably formed as leaf springs. In particular, the spring elements 20, 21 are integrally formed with the plate-shaped control element 6. The spring elements 20, 21 are adapted to push the plate-shaped operating element 6 away from the control panel 5.
  • the plate-shaped operating element 6 comprises stop portions 22, 23 for limiting the path of the plate-shaped operating element 6 during tilting thereof.
  • the stopper portions 22, 23 may be formed as ribs. As a result, an easy and very precise vote of their size, length and flatness is given to each other.
  • the Stop sections 22, 23 are adapted to abut when tilting the plate-shaped operating element 6 on counter stop portions 24, 25 of the control panel 5.
  • the counter-abutment portions 24, 25 may be rib-shaped.
  • a respective switch 18, 19, 32 of the control device 16 can be actuated.
  • the plate-shaped operating element 6 can be tilted in four different positions.
  • Each switch 18, 19 is associated with an extending from a rear side 13 of the plate-shaped operating element 6 out operating tappet 26, 27. With the help of the operating tappets 26, 27, the switches 18, 19 can be actuated.
  • the switches 32 are connected by means of operating tappets 40, 41 (FIG. Fig. 7 ) operable.
  • the lighting elements 28 to 31 are further provided.
  • the lighting elements 28 to 31 may, for example, be light-emitting diodes (LED).
  • the plate-shaped control element 6 has light-emitting elements 33, 34, 39 (FIG. Fig. 8 ), which are adapted to be backlit by the lighting elements 28 to 31.
  • the lighting elements 33, 34, 39 may be glued into the plate-shaped operating element 6.
  • the lighting elements 33, 34, 39 are made of a transparent plastic material such as polymethyl methacrylate (PMMA).
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • the lighting elements 33, 34, 39 may have the shape of a symbol, for example an arrow.
  • the plate-shaped operating element 6 furthermore has light guide boxes 35 to 37 (FIG. Fig. 7 ), which are adapted to guide the light of the lighting elements 28 to 31 to the light-emitting elements 33, 34, 39.
  • the operating tappets 26, 27, 40, 41 are integrated into the respective light guide boxes 35 to 37. As a result, space can be saved.
  • the operating tappets 26, 27, 40, 41 thereby also have a very high intrinsic stability.
  • the contact surface of the operating tappet 26, 27, 40, 41 is additionally enlarged in order to compensate for positional and component tolerances in the x and z directions and to ensure reliable actuation.
  • the Fig. 7 shows the back 13 of the plate-shaped control element 6.
  • the Lichtleitkarsten extend 35 to 37 from the back 13 of the plate-shaped control element out.
  • the Fig. 6 shows the plate-shaped control element 6 of a front side 38 thereof.
  • the lighting elements 33, 34, 39 are embedded.
  • the lighting elements 33, 34, 39 may be formed arrow-shaped.
  • the user is signaled by a marking such as a printing, laser marking, embossing or in the form of symbols, preferably arrows, in which area which operating function is located. That is, he presses the plate-shaped control element 6 in the upper region of the corresponding micro-switch 32 is actuated, for example, scrolls up in a menu.
  • a pivot point over which the plate-shaped control element 6 tilts is located at a front edge of the snap hooks 7, 8 upon actuation of the switches 18, 19 for the left / right or at the lateral edge of the snap hook 7, 8 when operating the switch 32 for up / down. That is, the position of the fulcrum is influenced by the position and width of the snap hooks 7, 8.
  • the snap hooks 7, 8 are placed as far outboard as possible and as wide as possible. By this measure, the tilt angle is minimized and the switches 18, 19, 32 on the board 17 are almost linearly hit by the operating tappets 26, 27, 40, 41. Additional components for directional deflection are thereby saved. Tilting the opposite side of the plate-shaped operating element 6 is thereby also minimized or prevented. A possible safety-relevant intrusion into the control panel 5, for example by a finger is thereby prevented.
  • the spring elements 20, 21 ensure a recurrence of the plate-shaped control element 6 in the initial or initial position and always level placement in the control panel 5. In addition, they compensate for component inaccuracies and ensure a precise and pleasant feel. To avoid noise when operating, the plate-shaped control element 6 can be made for example of a slidable plastic.
  • the lighting elements 28 to 31 on the board located inside the board 17 radiate into the Lichtleitklasten 35 to 37 on the plate-shaped control element 6.
  • the light is scattered within the Lichtleitklasten 35 to 37 and allows uniform illumination of the lighting elements 33, 34, 39. This creates no hot spots and the lighting elements 28 to 31 are not noticeable from the front.
  • the lighting elements 28 to 31 are not placed directly behind the lighting elements 33, 34, 39 to be illuminated, but are arranged slightly offset within the respective light guide box 35 to 37.
  • the Lichtleitkarsten 35 to 37 allow partial illumination without stray light at unlit areas of the front of the device, even in the actuated state, which is a great advantage over light guides.
  • the Lichtleitkarsten 35 to 37 can compensate for the movement of the plate-shaped operating element 6 during operation and always allow a uniform illumination.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät.
  • Haushaltsgeräte wie beispielsweise Backöfen verfügen über Anzeigen und Bedienelemente, über welche der Benutzer Einstellungen am Gerät vornehmen kann und über welche er eine Rückmeldung über die getätigten Einstellungen oder bereits eingestellte Parameter wie zum Beispiel Heizart, Dauer, Temperatur und dergleichen erhält. In der Regel werden Versenknebel, Knebel, Tasten oder ähnlich ausgeformte Bedienelemente, bei denen der Anzeigenbereich räumlich neben den Werteverstellern liegt, verwendet. Die DE 195 04 471 A1 beschreibt ein derartiges Bedienelement in Form eines Drehknebels.
  • Die EP 0781 073 A1 beschreibt ein Haushaltsgerät mit einem Bedienelement, das an einer Bedienblende befestigt ist. Ferner sind Federelemente vorgesehen, die das Bedienelement von der Bedienblende wegdrücken und die als von dem Bedienelement getrennte Bauteile ausgebildet sind.
  • Die US 6,963,039 B1 beschreibt einen Schalter für ein Haushaltsgerät mit einem Bedienelement, das an einer Bedienblende befestigt ist. Der Schalter umfasst weiterhin eine elastisch verformbare Bedienelementaufnahme, die als von dem Bedienelement getrenntes Bauteil ausgebildet ist.
  • Die US 5,861,589 A beschreibt einen Schalter mit einem Bedienelement. Das Bedienelement weist eine Hintergrundbeleuchtung auf.
  • Die CN 101 419 877 A beschreibt einen Schalter mit einem Bedienelement und Federelemente. Diese Federelemente sind materialeinstückig mit dem Bedienelement und einem Gehäuse ausgebildet. Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Haushaltsgerät zur Verfügung zu stellen.
  • Demgemäß wird ein Haushaltsgerät mit einer Bedienblende und einem plattenförmigen Bedienelement zum Betätigen einer Steuereinrichtung des Haushaltsgeräts vorgeschlagen, wobei das plattenförmige Bedienelement mit Hilfe von Schnapphaken an der Bedienblende befestigt ist, wobei das plattenförmige Bedienelement zum Betätigen der Steuereinrichtung in mehrere unterschiedliche Positionen relativ zu der Bedienblende verkippbar ist, wobei das plattenförmige Bedienelement Federelemente aufweist, die zwischen dem plattenförmigen Bedienelement und der Bedienblende angeordnet sind, und die dazu eingerichtet sind, das plattenförmige Bedienelement von der Bedienblende wegzudrücken und wobei die Federelemente materialeinstückig mit dem plattenförmigen Bedienelement ausgebildet sind.
  • Insbesondere wird das plattenförmige Bedienelement in die Bedienblende mit Hilfe der Schnapphaken eingeschnappt. Dabei verformen sich die Schnapphaken am plattenförmigen Bedienelement vorzugsweise elastisch und verhaken sich in entsprechenden Durchbrüchen der Bedienblende. Ein Bediener ist dadurch vor spannungsführenden Teilen oder Fehlgebrauch geschützt. Vom Geräteinneren ist die Schnappverbindung lösbar, beispielsweise für Reparaturen. Mit Hilfe der Schnapphaken und zusätzlichen Abstimmrippen sitzt das Bedienelement nahezu spielfrei in der Bedienblende. Die Bedienblende kann auch als Bedienfront bezeichnet werden. Das plattenförmige Bedienelement kann in die Bedienblende eingelassen sein. Hierzu kann an der Bedienblende eine taschenförmige Ausnehmung vorgesehen sein, wodurch das plattenförmige Bedienelement in der Bedienblende eingebettet wird. Die Bedienblende kann hierdurch leichter mit einem Tuch gereinigt werden. Vorzugsweise ist das plattenförmige Bedienelement in vier unterschiedliche Positionen relativ zu der Bedienblende verkippbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das plattenförmige Bedienelement in einem Initialzustand bündig mit der Bedienblende orientiert.
  • Alternativ kann das plattenförmige Bedienelement in dem Initial- oder Ausgangszustand über die Bedienblende herausragen. Unter dem "Initialzustand" ist ein Zustand zu verstehen, in dem ein Benutzer das plattenförmige Bedienelement nicht betätigt. Beispielsweise kann das plattenförmige Bedienelement mit Hilfe einer Federvorspannung in den Initialzustand verbracht werden.
  • Das plattenförmige Bedienelement weist Federelemente auf, die zwischen dem plattenförmigen Bedienelement und der Bedienblende angeordnet sind, und die dazu eingerichtet sind, das plattenförmige Bedienelement von der Bedienblende wegzudrücken.
  • Insbesondere sind die Federelemente dazu eingerichtet, das plattenförmige Bedienelement in seinen Initialzustand zu verbringen. Die Federelemente sind vorzugsweise Blattfederelemente. Die Federelemente sind materialeinstückig mit dem plattenförmigen Bedienelement ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das plattenförmige Bedienelement Anschlagsabschnitte zum Begrenzen des Wegs des plattenförmigen Bedienelements beim Verkippen desselben auf.
  • Die Anschlagsabschnitte sind vorzugsweise dazu eingerichtet, gegen Gegenanschlagsabschnitte der Bedienblende anzuliegen. Die Anschlagsabschnitte sind vorzugsweise rippenförmig.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist in jeder der unterschiedlichen Positionen des plattenförmigen Bedienelements jeweils ein Schalter der Steuereinrichtung betätigbar.
  • Die Schalter sind vorzugsweise Mikroschalter. Insbesondere sind vier Schalter vorgesehen. Jeder Position des plattenförmigen Bedienelements ist insbesondere ein Schalter zugeordnet. Die Schalter können auf einer Platine der Steuereinrichtung positioniert sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist jedem Schalter ein sich aus einer Rückseite des plattenförmigen Bedienelements heraus erstreckender Bedienstößel zugeordnet.
  • Vorzugsweise ist das plattenförmige Bedienelement einstückig mit den Bedienstößeln ausgebildet. Hierdurch kann auf Zusatzelemente verzichtet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Haushaltsgerät Beleuchtungselemente auf, die dazu eingerichtet sind, Leuchtelemente des plattenförmigen Bedienelements zu beleuchten.
  • Die Beleuchtungselemente können lichtemittierende Dioden (LED) sein, die gemeinsam mit den Schaltern auf der Platine angeordnet sind. Die Leuchtelemente können transparente oder teiltransparente Sichtfenster sein, die in das plattenförmige Bedienelement eingelassen sind. Die Leuchtelemente können ein Symbol, wie beispielsweise einen Pfeil aufweisen. Die Leuchtelemente bilden einen Anzeigenbereich des plattenförmigen Bedienelements. Hierdurch kann insbesondere auf eine räumliche Trennung des Anzeigenbereichs und des plattenförmigen Bedienelements verzichtet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das plattenförmige Bedienelement Lichtleitkästen zum Leiten des Lichts der Beleuchtungselemente zu den Leuchtelementen auf.
  • Das Licht wird innerhalb der Lichtleitkästen vorzugsweise gestreut und ermöglicht eine gleichmäßige Ausleuchtung der Leuchtelemente. Dadurch sind die Beleuchtungselemente von vorne nicht wahrnehmbar. Um den Effekt zu verstärken, können die Beleuchtungselemente nicht direkt hinter den zu beleuchtenden Leuchtelementen platziert, sondern innerhalb des jeweiligen Lichtleitkastens leicht versetzt angeordnet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Leuchtelemente in das plattenförmige Bedienelement eingeklebt.
  • Die Leuchtelemente sind vorzugsweise aus einem transparenten Kunststoffmaterial gefertigt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das plattenförmige Bedienelement materialeinstückig.
  • Das plattenförmige Bedienelement kann insbesondere ein Kunststoffspritzgussbauteil sein. Weiterhin kann das plattenförmige Bedienelement ein Zweikomponentenkunststoffspritzgussbauteil sein. Hierdurch kann das plattenförmige Bedienelement kostengünstig in hohen Stückzahlen hergestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Haushaltsgerät ein Haushaltsgargerät sein.
  • Alternativ kann das Haushaltsgerät ein Kaffeevollautomat, eine Geschirrspülmaschine, ein Wäschetrockner, eine Waschmaschine, ein Kühl- und/oder Gefrierschrank oder dergleichen sein.
  • Weitere mögliche Implementierungen des Haushaltsgeräts umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform des Haushaltsgeräts hinzufügen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte des Haushaltsgeräts sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele des Haushaltsgeräts. Im Weiteren wird das Haushaltsgerät anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Haushaltsgeräts;
    Fig. 2
    zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Bedienblende für das Haushaltsgerät gemäß der Fig. 1;
    Fig. 3
    zeigt eine schematische Vorderansicht der Bedienblende gemäß der Fig. 2;
    Fig. 4
    zeigt eine schematische Schnittansicht der Bedienblende gemäß der Schnittlinie IV-IV der Fig. 3;
    Fig. 5
    zeigt eine weitere schematische Schnittansicht der Bedienblende gemäß der Schnittlinie V-V der Fig. 3;
    Fig. 6
    zeigt eine weitere schematische Schnittansicht der Bedienblende gemäß der Schnittlinie VI-VI der Fig. 3;
    Fig. 7
    zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines plattenförmigen Bedienelements für das Haushaltsgerät gemäß der Fig. 1; und
    Fig. 8
    zeigt eine Vorderansicht des plattenförmigen Bedienelements gemäß der Fig. 7.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Haushaltsgeräts 1. Das Haushaltsgerät 1 kann ein Haushaltsgargerät wie beispielsweise ein Backofen, ein Mikrowellengerät, ein Dampfgargerät, ein Backofen mit Mikrowellenfunktion oder dergleichen sein. Weiterhin kann das Haushaltsgerät 1 ein Kaffeevollautomat, ein Geschirrspüler, ein Kühl- und/oder Gefrierschrank, eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner oder dergleichen sein. Das in der Fig. 1 gezeigte Haushaltsgerät 1 ist ein Haushaltsgargerät. Das Haushaltsgerät 1 weist einen Aufnahmebereich 2 auf. Der Aufnahmebereich 2 ist vorzugsweise quader- oder würfelförmig. Der Aufnahmebereich 2 kann auch zylinderförmig sein. Beispielsweise kann der Aufnahmebereich 2 eine Muffel oder ein Garraum des Haushaltsgargeräts sein. Der Aufnahmebereich 2 ist durch eine Tür 3 verschließbar. Der Aufnahmebereich 2 kann im Inneren eines Gehäuses des Haushaltsgeräts 1 angeordnet sein. Die Tür 3 ist in der Fig. 1 in ihrer geschlossenen Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. An einem oberen Abschnitt der Tür 3 kann ein Griff 4 vorgesehen sein.
  • Das Haushaltsgerät 1 weist eine Bedienblende 5 auf. Die Bedienblende 5 ist plattenförmig und kann oberhalb der Tür 3 angeordnet sein. Das Haushaltsgerät 1 weist weiterhin ein plattenförmiges Bedienelement 6 auf, das dazu eingerichtet ist, eine Steuereinrichtung des Haushaltsgeräts 1 zu betätigen. Das plattenförmige Bedienelement 6 kann in die Bedienblende 5 eingelassen sein. Hierzu kann an der Bedienblende 5 eine taschenförmige Ausnehmung vorgesehen sein, wodurch das plattenförmige Bedienelement 6 in der Bedienblende 5 eingebettet wird. Die Bedienblende 5 kann hierdurch leichter mit einem Tuch gereinigt werden. Insbesondere kann das plattenförmige Bedienelement 6 in einem Initialzustand bündig mit der Bedienblende 5 ausgerichtet sein. Alternativ kann das plattenförmige Bedienelement 6 in dem Initialzustand über die Bedienblende 5 herausragen. Unter dem "Initialzustand" ist ein Zustand zu verstehen, in dem ein Benutzer das plattenförmige Bedienelement 6 nicht betätigt. Beispielsweise kann das plattenförmige Bedienelement 6 mit Hilfe einer Federvorspannung in den Initialzustand verbracht werden. Das plattenförmige Bedienelement 6 ist vorzugsweise materialeinstückig. Insbesondere kann das plattenförmige Bedienelement 6 ein Zweikomponentenspritzgussbauteil sein.
  • Die Fig. 2 zeigt die Bedienblende 5 mit dem plattenförmigen Bedienelement 6 in einer vergrößerten schematischen Ansicht. Die Fig. 3 zeigt die Bedienblende 5 mit dem plattenförmigen Bedienelement 6 in einer schematischen Vorderansicht. Die Fig. 4 bzw. 5 zeigen jeweils eine schematische Schnittansicht entlang einer Schnittlinie IV-IV bzw. V-V gemäß der Fig. 3. Die Fig. 6 zeigt eine schematische Schnittansicht der Bedienblende 5 entlang der Schnittlinie VI-VI gemäß der Fig. 3. Im Folgenden wird auf die Fig. 2 bis 6 gleichzeitig Bezug genommen.
  • In der Fig. 2 ist ein Koordinatensystem mit einer x-Achse oder x-Richtung x, einer y-Achse oder y-Richtung y und einer z-Achse oder z-Richtung z gezeigt. Das plattenförmige Bedienelement 6 weist Schnapphaken 7, 8 auf. Vorzugsweise sind an dem plattenförmigen Bedienelement 6 zwei Schnapphaken 7, 8 angeordnet. Das plattenförmige und vorzugsweise rechteckige Bedienelement 6 weist weiterhin vier Randabschnitte oder Ecken 9 bis 12 auf. Das plattenförmige Bedienelement 6 kann auch rund oder oval sein. Die Schnapphaken 7, 8 erstrecken sich aus einer Rückseite 13 des plattenförmigen Bedienelements 6 heraus in Richtung der Bedienblende 5. Das plattenförmige Bedienelement 6 ist mit Hilfe der Schnapphaken 7, 8 an der Bedienblende 5 befestigt. Insbesondere sind an der Bedienblende 5 Durchbrüche 14, 15 vorgesehen, in die die Schnapphaken 7, 8 einschnappen. Das plattenförmige Bedienelement 6 wird in die Bedienblende 5 mit Hilfe der Schnapphaken 7, 8 eingeschnappt. Dabei verformen sich die Schnapphaken 7, 8 am plattenförmigen Bedienelement 6 elastisch und verhaken sich in den entsprechenden Durchbrüchen 14, 15 der Bedienblende 5. Ein Benutzer ist dadurch vor spannungsführenden Teilen oder Fehlgebrauch geschützt. Vom Geräteinneren ist die Schnappverbindung lösbar, beispielsweise für Reparaturen. Durch die Schnapphaken 7, 8 und zusätzliche Abstimmrippen sitzt das Bedienelement 6 nahezu spielfrei in der Bedienblende 5.
  • Eine Steuereinrichtung 16 des Haushaltsgeräts 1 umfasst eine Platine 17, auf der beispielsweise Schalter 18, 19, 32, insbesondere Mikroschalter, angeordnet sind. Der Schalter 32 kann mittig bezüglich des plattenförmigen Bedienelements 6 positioniert sein. Vorzugsweise sind zwei Schalter 32 vorgesehen. Das plattenförmige Bedienelement 6 ist zum Betätigen der Steuereinrichtung 16 und insbesondere der Schalter 18, 19, 32 in mehrere unterschiedliche Positionen relativ zu der Bedienblende 5 verkippbar. Zum Betätigen der Schalter 18, 19 ist das plattenförmige Bedienelement 6 in einer in der Fig. 2 gezeigten Richtung R1 verkippbar. Zum Betätigen der Schalter 32 ist das plattenförmige Bedienelement 6 in einer in der Fig. 2 gezeigten Richtung R2 verkippbar.
  • Das plattenförmige Bedienelement 6 weist weiterhin Federelemente 20, 21 auf, die zwischen dem plattenförmigen Bedienelement 6 und der Bedienblende 5 angeordnet sind. Vorzugsweise sind vier Federelemente 20, 21 vorgesehen. Jeder Ecke 9 bis 12 kann ein Federelement 20, 21 zugeordnet sein. Die Federelemente 20, 21 sind vorzugsweise als Blattfedern ausgebildet. Insbesondere sind die Federelemente 20, 21 materialeinstückig mit dem plattenförmigen Bedienelement 6 ausgebildet. Die Federelemente 20, 21 sind dazu eingerichtet, das plattenförmige Bedienelement 6 von der Bedienblende 5 wegzudrücken.
  • Das plattenförmige Bedienelement 6 umfasst Anschlagsabschnitte 22, 23 zum Begrenzen des Wegs des plattenförmigen Bedienelements 6 beim Verkippen desselben. Die Anschlagsabschnitte 22, 23 können als Rippen ausgebildet sein. Hierdurch ist eine leichte und sehr exakte Abstimmung ihrer Größe, Länge und Ebenheit zueinander gegeben. Die Anschlagsabschnitte 22, 23 sind dazu eingerichtet, beim Verkippen des plattenförmigen Bedienelements 6 an Gegenanschlagsabschnitten 24, 25 der Bedienblende 5 anzuliegen. Die Gegenanschlagsabschnitte 24, 25 können rippenförmig sein. In jeder der unterschiedlichen Positionen des plattenförmigen Bedienelements 6 ist jeweils ein Schalter 18, 19, 32 der Steuereinrichtung 16 betätigbar. Durch die Wegbegrenzung mit Hilfe der Anschlagsabschnitte 22, 23 und der Gegenanschlagsabschnitte 24, 25 wird verhindert, dass eine zu hohe Kraft auf die Schalter 18, 19, 32 oder sonstige Bauteile wirken kann. Beschädigungen werden hierdurch vermieden. Insbesondere ist das plattenförmige Bedienelement 6 in vier unterschiedliche Positionen verkippbar.
  • Jedem Schalter 18, 19 ist ein sich aus einer Rückseite 13 des plattenförmigen Bedienelements 6 heraus erstreckender Bedienstößel 26, 27 zugeordnet. Mit Hilfe der Bedienstößel 26, 27 sind die Schalter 18, 19 betätigbar. Die Schalter 32 sind mit Hilfe von Bedienstößeln 40, 41 (Fig. 7) betätigbar.
  • Auf der Platine 17 sind weiterhin Beleuchtungselemente 28 bis 31 vorgesehen. Die Beleuchtungselemente 28 bis 31 können beispielsweise lichtemittierende Dioden (LED) sein. Das plattenförmige Bedienelement 6 weist Leuchtelemente 33, 34, 39 (Fig. 8) auf, die dazu eingerichtet sind, von den Beleuchtungselementen 28 bis 31 rückseitig beleuchtet zu werden. Die Leuchtelemente 33, 34, 39 können in das plattenförmige Bedienelement 6 eingeklebt sein. Vorzugsweise sind die Leuchtelemente 33, 34, 39 aus einem transparenten Kunststoffmaterial wie zum Beispiel Polymethylmethacrylat (PMMA) gefertigt. Die Leuchtelemente 33, 34, 39 können die Form eines Symbols, beispielsweise eines Pfeils aufweisen.
  • Das plattenförmige Bedienelement 6 weist weiterhin Lichtleitkästen 35 bis 37 (Fig. 7) auf, die dazu eingerichtet sind, das Licht der Beleuchtungselemente 28 bis 31 zu den Leuchtelementen 33, 34, 39 zu leiten. Die Bedienstößel 26, 27, 40, 41 sind in die jeweiligen Lichtleitkästen 35 bis 37 integriert. Hierdurch kann Bauraum eingespart werden. Die Bedienstößel 26, 27, 40, 41 bekommen dadurch auch eine sehr große Eigenstabilität. Die Auflagefläche der Bedienstößel 26, 27, 40, 41 wird zusätzlich vergrößert, um Positions- und Bauteiltoleranzen in x- und z-Richtung auszugleichen und ein sicheres Betätigen zu gewährleisten.
  • Die Fig. 7 zeigt die Rückseite 13 des plattenförmigen Bedienelements 6. Hierbei erstrecken sich die Lichtleitkästen 35 bis 37 aus der Rückseite 13 des plattenförmigen Bedienelements heraus. Die Fig. 6 zeigt das plattenförmige Bedienelement 6 von einer Vorderseite 38 desselben. In die Vorderseite 38 sind die Leuchtelemente 33, 34, 39 eingelassen. Die Leuchtelemente 33, 34, 39 können pfeilförmig ausgebildet sein. Dem Benutzer wird durch eine Markierung wie zum Beispiel einer Bedruckung, Lasermarkierung, Prägung oder in Form von Symbolen, vorzugsweise Pfeilen, signalisiert, in welchem Bereich sich welche Bedienfunktion befindet. Das heißt, drückt er das plattenförmige Bedienelement 6 im oberen Bereich wird der entsprechende Mikroschalter 32 betätigt, der zum Beispiel in einem Menü nach oben scrollt.
  • Durch das Betätigen des plattenförmigen Bedienelements 6 entsteht ein Kippen des plattenförmigen Bedienelements 6 in der Bedienblende 5. Ein Drehpunkt, über den das plattenförmige Bedienelement 6 kippt, befindet sich an einer vorderen Kante der Schnapphaken 7, 8 beim Betätigen der Schalter 18, 19 für links/rechts bzw. an der seitlichen Kante des Schnapphakens 7, 8 beim Betätigen der Schalter 32 für oben/unten. Das heißt, die Position des Drehpunktes wird durch die Position und Breite der Schnapphaken 7, 8 beeinflusst. Die Schnapphaken 7, 8 sind so weit außen wie möglich platziert und so breit wie möglich. Durch diese Maßnahme wird der Kippwinkel minimiert und die Schalter 18, 19, 32 auf der Platine 17 werden nahezu linear von den Bedienstößeln 26, 27, 40, 41 getroffen. Zusätzliche Bauteile zur Richtungsumlenkung werden dadurch eingespart. Ein Aufkippen der gegenüberliegenden Seite des plattenförmigen Bedienelements 6 wird dadurch ebenfalls minimiert bzw. verhindert. Ein eventuelles sicherheitsrelevantes Eindringen in die Bedienblende 5 zum Beispiel durch einen Finger wird dadurch verhindert.
  • Die Federelemente 20, 21 gewährleisten ein Wiederkehren des plattenförmigen Bedienelements 6 in die Initial- oder Ausgangsstellung und eine stets ebene Platzierung in der Bedienblende 5. Zusätzlich gleichen sie Bauteilungenauigkeiten aus und sorgen für eine präzise und angenehme Haptik. Um Geräusche beim Betätigen zu vermeiden, kann das plattenförmige Bedienelement 6 beispielsweise aus einem gleitfähigem Kunststoff gefertigt werden.
  • Die Beleuchtungselemente 28 bis 31 auf der im Geräteinneren befindlichen Platine 17 strahlen in die Lichtleitkästen 35 bis 37 am plattenförmigen Bedienelement 6. Das Licht wird innerhalb der Lichtleitkästen 35 bis 37 gestreut und ermöglicht eine gleichmäßige Ausleuchtung der Leuchtelemente 33, 34, 39. Dadurch entstehen keine Hotspots und die Beleuchtungselemente 28 bis 31 sind von vorne nicht wahrnehmbar. Um den Effekt zu verstärken, sind die Beleuchtungselemente 28 bis 31 nicht direkt hinter den zu beleuchtenden Leuchtelementen 33, 34, 39 platziert, sondern innerhalb des jeweiligen Lichtleitkastens 35 bis 37 leicht versetzt angeordnet. Die Lichtleitkästen 35 bis 37 ermöglichen die partielle Ausleuchtung ohne Streulicht an unbeleuchteten Stellen der Gerätefront, auch im betätigten Zustand, was ein großer Vorteil gegenüber Lichtleitern darstellt. Die Lichtleitkästen 35 bis 37 können die Bewegung des plattenförmigen Bedienelements 6 bei der Betätigung kompensieren und ermöglichen stets eine gleichmäßige Ausleuchtung.
  • Verwendete Bezugszeichen:
  • 1
    Haushaltsgerät
    2
    Aufnahmebereich
    3
    Tür
    4
    Griff
    5
    Bedienblende
    6
    Bedienelement
    7
    Schnapphaken
    8
    Schnapphaken
    9
    Ecke
    10
    Ecke
    11
    Ecke
    12
    Ecke
    13
    Rückseite
    14
    Durchbruch
    15
    Durchbruch
    16
    Steuereinrichtung
    17
    Platine
    18
    Schalter
    19
    Schalter
    20
    Federelement
    21
    Federelement
    22
    Anschlagsabschnitt
    23
    Anschlagsabschnitt
    24
    Gegenanschlagsabschnitt
    25
    Gegenanschlagsabschnitt
    26
    Bedienstößel
    27
    Bedienstößel
    28
    Beleuchtungselement
    29
    Beleuchtungselement
    30
    Beleuchtungselement
    31
    Beleuchtungselement
    32
    Schalter
    33
    Leuchtelement
    34
    Leuchtelement
    35
    Lichtleitkasten
    36
    Lichtleitkasten
    37
    Lichtleitkasten
    38
    Vorderseite
    39
    Leuchtelement
    40
    Bedienstößel
    41
    Bedienstößel
    R1
    Richtung
    R2
    Richtung
    x
    x-Achse
    y
    y-Achse
    z
    z-Achse

Claims (10)

  1. Haushaltsgerät (1) mit einer Bedienblende (5) und einem plattenförmigen Bedienelement (6) zum Betätigen einer Steuereinrichtung (16) des Haushaltsgeräts (1), wobei das plattenförmige Bedienelement (6) mit Hilfe von Schnapphaken (7, 8) an der Bedienblende (5) befestigt ist, wobei das plattenförmige Bedienelement (6) zum Betätigen der Steuereinrichtung (16) in mehrere unterschiedliche Positionen relativ zu der Bedienblende (5) verkippbar ist, wobei das plattenförmige Bedienelement (6) Federelemente (20, 21) aufweist, die zwischen dem plattenförmigen Bedienelement (6) und der Bedienblende (5) angeordnet sind und die dazu eingerichtet sind, das plattenförmige Bedienelement (6) von der Bedienblende (5) wegzudrücken, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (20, 21) materialeinstückig mit dem plattenförmigen Bedienelement (6) ausgebildet sind.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Bedienelement (6) in einem Initialzustand bündig mit der Bedienblende (5) orientiert ist.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Bedienelement (6) Anschlagsabschnitte (22, 23) zum Begrenzen des Wegs des plattenförmigen Bedienelements (6) beim Verkippen desselben aufweist.
  4. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der unterschiedlichen Positionen des plattenförmigen Bedienelements (6) jeweils ein Schalter (18, 19, 32) der Steuereinrichtung (16) betätigbar ist.
  5. Haushaltsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Schalter (18, 19, 32) ein sich aus einer Rückseite (13) des plattenförmigen Bedienelements (6) heraus erstreckender Bedienstößel (26, 27, 40, 41) zugeordnet ist.
  6. Haushaltsgargerät nach einem der Ansprüche 1 - 5, gekennzeichnet durch Beleuchtungselemente (28 - 31), die dazu eingerichtet sind, Leuchtelemente (33, 34, 39) des plattenförmigen Bedienelements (6) zu beleuchten.
  7. Haushaltsgargerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Bedienelement (6) Lichtleitkästen (35 - 37) zum Leiten des Lichts der Beleuchtungselemente (28 - 31) zu den Leuchtelementen (33, 34, 39) umfasst.
  8. Haushaltsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtelemente (33, 34, 39) in das plattenförmige Bedienelement (6) eingeklebt sind.
  9. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Bedienelement (6) materialeinstückig ist.
  10. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (1) ein Haushaltsgargerät ist.
EP15182023.0A 2014-09-03 2015-08-21 Haushaltsgerät Active EP2993959B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15182023T PL2993959T3 (pl) 2014-09-03 2015-08-21 Urządzenie gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217634.4A DE102014217634A1 (de) 2014-09-03 2014-09-03 Haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2993959A1 EP2993959A1 (de) 2016-03-09
EP2993959B1 true EP2993959B1 (de) 2017-08-02

Family

ID=53969242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15182023.0A Active EP2993959B1 (de) 2014-09-03 2015-08-21 Haushaltsgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2993959B1 (de)
DE (1) DE102014217634A1 (de)
ES (1) ES2644881T3 (de)
PL (1) PL2993959T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106400428A (zh) * 2016-10-28 2017-02-15 广西大学 一种毛巾烘干装置
DE102017110664A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Miele & Cie. Kg Küchengerät
DE102017005839B4 (de) * 2017-06-21 2019-03-28 e.solutions GmbH Baugruppe für eine Schaltvorrichtung zum Bedienen eines elektronischen Geräts sowie elektronisches Gerät und Fahrzeug, in denen diese Baugruppe eingebaut ist

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101419877A (zh) * 2007-10-25 2009-04-29 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 多向式按键

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63108125A (ja) * 1986-10-24 1988-05-13 Sharp Corp 電子レンジ
DE4202914A1 (de) * 1992-02-01 1993-08-05 Blaupunkt Werke Gmbh Wipptastenanordnung mit einer vierfachwippe fuer die betaetigung elektrischer tippschalter
DE69315149T2 (de) * 1992-09-09 1998-05-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Kombinations-Druckschalter-Anordnung
DE19504471B4 (de) 1995-02-10 2006-07-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienblende für Hausgeräte
JPH0917286A (ja) * 1995-06-30 1997-01-17 Sanyo Electric Co Ltd スイッチ装置と電気機器の操作部
US5731571A (en) * 1995-12-19 1998-03-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Microwave oven having a switch-actuating display protector
JP3317848B2 (ja) * 1996-06-14 2002-08-26 アルプス電気株式会社 車両用空調制御スイッチ
JP3693857B2 (ja) * 1999-07-01 2005-09-14 アルプス電気株式会社 照光式スイッチユニット
JP2005339896A (ja) * 2004-05-25 2005-12-08 Mitsubishi Electric Corp 押圧操作装置
US6963039B1 (en) * 2004-12-22 2005-11-08 Inventec Multimedia & Telecom Corporation Button knob waterproofing design
DE102009000388A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung eines Haushaltsgeräts
CN201698936U (zh) * 2010-04-13 2011-01-05 深圳富泰宏精密工业有限公司 防水按键组件及其电子装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101419877A (zh) * 2007-10-25 2009-04-29 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 多向式按键

Also Published As

Publication number Publication date
EP2993959A1 (de) 2016-03-09
PL2993959T3 (pl) 2018-01-31
DE102014217634A1 (de) 2016-03-03
ES2644881T3 (es) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007050654B4 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
EP2997660B1 (de) Berührungs- und/oder annäherungsempfindliches betätigungselement
DE102005057519B4 (de) Schiebedachschalter für ein elektrisches Hebe-Schiebedach
EP3385623B1 (de) Herd mit einer bedien- und anzeigeeinheit
EP2201685B1 (de) Kapazitiver annäherungs- und/oder berührungsschalter
DE102008041519B4 (de) Türgriff für eine Tür eines Hausgeräts und Tür für ein Hausgerät
EP1786107A1 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
DE102005018298A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung und/oder Auswertung eines länglichen Sensorelements einer Bedieneinrichtung und eine solche Bedieneinrichtung
EP2652406B1 (de) Bedienvorrichtung für ein hausgerät mit einem elektronischen anzeigefeld und hausgerät mit einer derartigen bedienvorrichtung
EP2993959B1 (de) Haushaltsgerät
EP3183500A1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit stabil positioniertem ringförmigen bedienelement-vorderteil
EP2652403B1 (de) Hausgerät mit bedienvorrichtung
EP2348638B1 (de) Kapazitiver Berührungs- und/oder Annäherungsschalter
DE19739575C2 (de) Funktionsblock, insbesondere Tastenblock, für die Bedienfläche eines Geräts sowie Bedienfläche eines Geräts mit einem derartigen Funktionsblock
WO2012168326A1 (de) Bedieneinheit für eine fahrzeugkomponente
DE102015003337A1 (de) Anzeige- und/oder Bedienvorrichtung für ein elektronisches Haushaltsgerät
DE102006030549A1 (de) Halterung für ein Elektronikmodul
EP0936643B1 (de) Drehschaltervorrichtung für elektrische Haushaltsgeräte
WO2008067998A2 (de) Bedienungseinrichtung für ein elektrogerät mit berührungsschaltern und verfahren zum zuschalten einer zusatz-heizeinrichtung
EP2455668A2 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer Bedienvorrichtung
DE19835337C1 (de) Hausgerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät, mit einer Bedienblende
EP3333869B1 (de) Bedienelement für ein haushaltsgerät
DE10354043B3 (de) Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltgeräts
DE102008043362B4 (de) Hausgerät mit versenkbarem Türgriff
EP4096097A1 (de) Anzeige- und bedieneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160909

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015001552

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0006640000

Ipc: H01H0009160000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 6/64 20060101ALI20170216BHEP

Ipc: H01H 9/16 20060101AFI20170216BHEP

Ipc: F24C 7/08 20060101ALI20170216BHEP

Ipc: H01H 25/04 20060101ALI20170216BHEP

Ipc: H01H 25/00 20060101ALI20170216BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170301

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 915311

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001552

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2644881

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171103

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001552

Country of ref document: DE

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170821

26N No opposition filed

Effective date: 20180503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170821

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 915311

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200821

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230814

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230811

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 9