DE102014216994A1 - Verfahren zur Herstellung eines Temperierelements sowie mit dem Verfahren hergestelltes Temperierelement - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Temperierelements sowie mit dem Verfahren hergestelltes Temperierelement Download PDF

Info

Publication number
DE102014216994A1
DE102014216994A1 DE102014216994.1A DE102014216994A DE102014216994A1 DE 102014216994 A1 DE102014216994 A1 DE 102014216994A1 DE 102014216994 A DE102014216994 A DE 102014216994A DE 102014216994 A1 DE102014216994 A1 DE 102014216994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structural
substrate
contour element
sintering
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014216994.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014216994B4 (de
Inventor
Thomas Hutsch
Thomas Studnitzky
Sebastian Riecker
Bernd KIEBACK
Dr.-Ing. Schubert Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102014216994.1A priority Critical patent/DE102014216994B4/de
Publication of DE102014216994A1 publication Critical patent/DE102014216994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014216994B4 publication Critical patent/DE102014216994B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/14Both compacting and sintering simultaneously
    • B22F3/15Hot isostatic pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/10Formation of a green body
    • B22F10/16Formation of a green body by embedding the binder within the powder bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/105Sintering only by using electric current other than for infrared radiant energy, laser radiation or plasma ; by ultrasonic bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/14Both compacting and sintering simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/062Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools involving the connection or repairing of preformed parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/062Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools involving the connection or repairing of preformed parts
    • B22F7/064Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools involving the connection or repairing of preformed parts using an intermediate powder layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/32Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C
    • B23K35/327Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C comprising refractory compounds, e.g. carbides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F2005/005Article surface comprising protrusions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Temperierelements, bei dem auf mindestens einer Oberfläche eines als Halbzeug vorliegenden Substrats aus einem Kompositwerkstoff, in dem neben einem Metall oder einer Metalllegierung zusätzlich Kohlenstoff in einer Modifikation mit einem Anteil von mindestens 25% enthalten ist, mindestens ein Struktur- und/oder Konturelement direkt auf der jeweiligen Oberfläche des Substrats ausgebildet oder auf der Oberfläche stoffschlüssig befestigt wird/werden. Das/die Struktur- und/oder Konturelement(e) wird/werden durch dreidimensionales Siebdrucken unter Einsatz einer ein Metall oder eine Metalllegierung enthaltenden Paste ausgebildet. Das Substrat wird gemeinsam mit dem/den aufgedruckten Struktur- und/oder Konturelement(en) gesintert. Es können aber auch das/die Struktur- und/oder Konturelement(e) durch eine Sinterung und/oder durch Löten stoffschlüssig miteinander verbunden werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Temperierelements sowie mit dem Verfahren hergestelltes Temperierelement. Ein Temperierelement kann dabei zum Kühlen aber auch zum Erwärmen genutzt werden.
  • Wärme entsteht oft auf kleinen Flächen, die dann abgeführt werden muss. Beispielhaft sei hier die Hochleistungselektronik, wie Dioden in der Laser- und Beleuchtungstechnik, Prozessoren oder Sensoren genannt. In vielen Fällen ist es auch erforderlich eine gezielte Erwärmung durchzuführen, wobei ein wärmeres Fluid (Flüssigkeit und/oder Gas) eingesetzt wird, mit dem z. B. ein Bauteil auf eine gewünschte Temperatur oder ein Temperaturniveau gebracht bzw. darauf gehalten werden kann.
  • Eine notwendige Wärmespreizung benötigt Werkstoffe mit hoher thermischer Leitfähigkeit, hier sind etwa Metall-Matrixwerkstoffe und -verbundwerkstoffe in der Entwicklung, deren Wärmeleitungskoeffizient z. T. deutlich über der von Kupfer als bestem klassischem Werkstoff liegt. Diese Werkstoffe sind jedoch aufwändig zu fertigen und bei den üblichen technischen Herstellungsverfahren (Pressen und Sintern, druckunterstütztes Sintern) können nur einfache Halbzeuge gefertigt werden, mit denen zwar eine Wärmespreizung erreicht werden kann, aber eine weitere Oberflächenvergrößerung nicht ohne weiteres möglich ist. Speziell das Einbringen von inneren Strukturen oder die Ausbildung von filigranen Konturelementen ist nicht möglich.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Möglichkeiten für eine verbesserte Temperierung unter Ausnutzung von Werkstoffen mit sehr hoher thermischer Leitfähigkeit anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren zur Herstellung eines Temperierelements gemäß Anspruch 1 gelöst. Ein mit dem Verfahren hergestelltes Temperierelement ist mit den Anspruch 10 definiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen realisiert werden.
  • Um die Vergrößerung der nutzbaren Oberflächen mit Struktur- und/oder Konturelementen, die von einem Fluid (Flüssigkeit und/oder Gas) zur Temperierung durch- und/oder umströmt werden können, zu realisieren, werden auf einer Oberfläche eines Substrates eines Kompositwerkstoffs Struktur- und/oder Konturelemente ausgebildet oder daran befestigt. Als Kompositwerkstoff mit höherer thermischer Leitfähigkeit als ein Metall, also auch als Kupfer, kann bei der Erfindung ein Werkstoff, der neben einem Metall oder einer Metalllegierung zusätzlich mit Kohlenstoff in einer bekannten Modifikation gebildet ist, eingesetzt werden. Der Kohlenstoff sollte in der jeweiligen Modifikation mit mindestens 25 Vol.-% enthalten sein. Es sind jedoch höhere Anteil für eine verbesserte thermische Leitfähigkeit bevorzugt.
  • Das Substrat kann mit einem bekannten Verfahren unter Druckeinwirkung und einer thermischen Behandlung durch Spark Plasma Sintering (SPS) oder Heißpressen als Halbzeug und dabei in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Als Kohlenstoffmodifikation können bevorzugt pulverförmige Partikel aus Diamant, pulverförmiges Graphit, Kohlenstoffnanoröhren, Graphen, Nitride (z. B. AlN, Bn) oder auch Carbide (z. B. Kupfercarbid, Borcarbid, Chromcarbid, Siliciumcarbid) eingesetzt werden. Das Metall kann ausgewählt werden aus Cu, Ag, Al, Au, Ti, Fe oder einer Legierung dieser Metalle, wobei es sich bei einer Legierung beispielsweise um Kupfer mit Chrom oder Bor handeln kann. Es können auch Titan- oder Eisenbasislegierungen eingesetzt werden, wenn z. B. eine höhere Festigkeit ein Auswahlkriterium darstellt. Bei gewünschter hoher thermischer Leitfähigkeit sind Kupfer oder Silber bevorzugt.
  • Herstellungsbedingt kann ein Substrat lediglich mit einfacher geometrischer Gestalt erhalten werden. In der Regel sind dies quader- oder plattenförmige Elemente, die üblicherweise planare ebene Oberflächen aufweisen.
  • Gemäß der Erfindung werden Struktur- und/oder Konturelemente aus einem Metall oder einer Metalllegierung unmittelbar auf einer Oberfläche des Substrates ausgebildet oder bereits aus dem Metall gefertigte Struktur- und/oder Konturelemente werden stoffschlüssig an der Oberfläche des Substrates befestigt. Die stoffschlüssige Befestigung kann durch Ansintern und/oder durch Löten erreicht werden. Als Lot können Metalle oder Legierungen eingesetzt werden, deren Schmelztemperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Werkstoffs aus dem das/die Struktur- und/oder Konturelemente) gebildet ist, liegt. Außerdem sollte eine Schmelztemperatur berücksichtigt werden, die oberhalb der jeweiligen Einsatztemperatur liegt. Das jeweilige Lot sollte eine gute thermische Leitfähigkeit aufweisen, was beispielsweise mit Silber oder Silberlegierungen erreicht werden kann.
  • Bevorzugt erfolgt eine Ausbildung erfolgt eine Ausbildung der Struktur- und/oder Konturelemente mittels dreidimensionalem Siebdrucken. Das Siebdrucken kann dabei unmittelbar auf der Oberfläche des Substrats erfolgen. Nach Ausbildung der Struktur- und/oder Konturelemente wird dann das Substrat mit den Struktur- und/oder Konturelementen bei einer thermischen Behandlung in einer inerten, reduzierenden Atmosphäre oder unter Vakuumbedingungen gesintert. Bei der thermischen Behandlung werden die nichtmetallischen Bestandteile, die beim Siebdrucken eingesetzt werden mussten, um die Verarbeitbarkeit des Metallpulvers zu gewährleisten, ausgetrieben, was durch Verdampfen oder thermische Zersetzung erreicht werden kann. Bevorzugt erfolgt die thermische Behandlung in zwei Stufen, wobei in der zweiten Stufe die Temperatur gegenüber der ersten Stufe erhöht, um sehr dichte von Poren nahezu freie Struktur- und/oder Konturelemente zu erhalten. Die Porosität kann dabei kleiner 5% gehalten werden. Bevorzugt sollen geschlossene Poren vorhanden sein, wenn keine absolute Vermeidung von Poren möglich ist.
  • Dadurch können Struktur- und/oder Konturelemente mit sehr geringer Rauheit an der Oberfläche erhalten werden, was sich vorteilhaft beim Umströmen eines Temperierfluids auswirkt, da eine Verwirbelung und Turbulenzen vermieden bzw. reduziert werden können.
  • Eine, wie beschriebene thermische Behandlung einer dreidimensionalen durch Siebdrucken erhaltenen Struktur- und/oder Konturelementen kann auch vor einer stoffschlüssigen Verbindung an der Oberfläche eines Substrats durch Löten oder durch direktes Aufsintern eingesetzt werden. Erfolgt ein Sintern zum stoffschlüssigen verbinden, kann mindestens ein dreidimensionales durch Siebdrucken erhaltenes Struktur- und/oder Konturelement im Grünzustand auf die jeweilige Oberfläche des als Halbzeug vorliegenden Substrats aufgesetzt und dann die Sinterung durchgeführt werden.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, mindestens ein bereits gesintertes Strukturelement mit Konturelementen auf eine Substratoberfläche aufzusintern. In diesem Fall kann bevorzugt zwischen die miteinander zu verbindenden Oberflächen eine Suspension in der ein geeignetes Metallpulver, das bevorzugt aus dem Metall besteht, mit dem das/die Strukturelement(e) gebildet ist/sind, eingebracht werden und anschließend bevorzugt unter Wirkung von Kräften mit denen Substrat und Strukturelemente) zusammengepresst werden, zusammen gesintert werden, so dass sie stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  • In jedem Fall wird mit einem Struktur- und/oder Konturelement mindestens eine Erhebung gebildet, die die jeweilige Oberfläche des Substrats überragt. Ein Strukturelement kann beispielsweise so ausgebildet sein, dass mehrere Konturelemente miteinander verbunden sind. So kann beispielsweise die Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung mit dem Substrat vereinfacht bzw. erleichtert werden.
  • Struktur- und/oder Konturelemente können auch Kanäle bilden, die auch mäanderförmig verlaufen können und durch die ein Temperierfluid hindurch strömen kann.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, einen oder mehrere Hohlräume in einem Temperierelement auszubilden. Dazu kann an der der Substratoberfläche, auf der die Konturlemente oder mindestens ein Strukturelement mit Konturelementen angeordnet sind oder werden, eine Abdeckung und/oder ggf. äußere Ränder ausgebildet oder dort befestigt werden. Eine Ausbildung kann bereits bei der Herstellung der Konturelemente oder eines Strukturelementes durch Siebdrucken erreicht werden.
  • Eine Abdeckung kann auch als weiteres Halbzeug eingesetzt werden, die dann stoffschlüssig an den Stirnflächen von Konturelementen, die an der dem Substrat abgewandten Seite angeordnet sind, verbunden werden kann. Die stoffschlüssige Verbindung kann wiederum durch Löten oder Ansintern, wie bereits beschrieben erreicht werden.
  • Bei der Erfindung kann ausgenutzt werden, dass mittels dreidimensionalem Siebdruck Schicht für Schicht Struktur- und/oder Konturelemente aus einem weiteren hochleitfähigen Werkstoff (z. B. Kupfer) als Grünkörper aufgebracht, entbindert und gesintert werden können. Dabei können feine filigrane Strukturen mit Wandstärken von 20 μm bis 3000 μm, bevorzugt zwischen 50 μm und 200 μm sowie einem Aspektverhältnis größer 3, bevorzugt größer 10, besonders bevorzugt noch deutlich größer realisiert werden. Die gedruckten Struktur- und/oder Konturelemente können auch Hinterschneidungen oder andere Form- bzw. Richtungsänderungen in der Höhe aufweisen. Diese Strukturen können durch den 3D-Siebdruckprozess auch als geschlossene durchströmbare Fluidstruktur ausgeführt werden.
  • Mit den so ausgebildeten bzw. an einem Substrat befestigten Struktur- und/oder Konturelemente kann die gewünschte Oberflächenvergrößerung erreicht werden, an denen die Wärme durch einen geeigneten Wärmeträger (gasförmiges oder flüssiges Temperierfluid) ab- oder zugeführt werden kann.
  • In einer Variante können die oberflächenvergrößernden Struktur- und/oder Konturelemente separat zum Verbundwerkstoff hergestellt werden und diese in einem nachfolgenden Schritt stoffschlüssig verbunden/gefügt werden (z. B. gesintert und/oder gelötet).
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auch eine nachtträgliche Dichteerhöhung des Werkstoffs vor und/oder nach dem Fügen von Substrat 1 und Struktur- und/oder Konturelement(en) durch ein druckunterstütztes Sintern, bevorzugt heißisostatisches Pressen erreicht werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Temperierelement kann aber auch die Funktion eines Verdampfers zusätzlich oder allein erfüllen, in dem eine Flüssigkeit in oder durch ein kanalförmiges Struktur- und/oder Konturelement strömen kann und dort in die Gasphase überführt werden kann.
  • Zusätzlich können auch anders hergestellte oberflächenvergrößernde Strukturen und deren Kombination aufgebracht und an dem jeweiligen Substrat befestigt werden. Beispielhaft seien hier die offenzellige Metalle oder Keramiken genannt, wie dies beispielsweise Faserstrukturen oder Netzstrukturen sind.
  • Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
  • Dabei zeigt:
  • 1 in einer perspektivischen Darstellung ein Beispiel eines erfindungsgemäß hergestellten Temperierelements.
  • Bei dem in 1 gezeigten Beispiel wurde eine Oberfläche eines Substrats 1 mit stiftförmigen Konturelementen 2, die einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen und regelmäßig angeordnet sind, versehen, Es sind jeweils sechs Konturelemente 2 in einer Reihen- und Spaltenanordnung mit jeweils gleichen Abständen zueinander. Die Konturelemente 2 haben eine Höhe von 2 mm und einen Außendurchmesser von 1 mm.
  • Für die Herstellung des Substrats 1 als Halbzeug pulverförmiges CuCr 0,8 mit einer mittleren Partikelgröße d50 = 10,7 m oder CuB 0,2 sowie Diamantpartikel mit einer Partikelgröße zwischen 170 μm und 210 μm mit 45 Vol.-% und einer Partikelgröße zwischen 35 μm und 44 μm mit 15 Vol.-% eingesetzt, so dass die Kupferlegierung in einem vorbereiteten Gemisch mit einem Anteil von 40 Vol.-% enthalten war. Dieses Gemisch wurde in einer SPS-Anlage HP 250, wie sie von der Firma FCT, DE kommerziell erhältlich war, gesintert. Dabei wurde eine Sinterung unter Vakuumbedingungen mit einer Heizrate von 200 K/min bis zu einer Temperatur von 900°C und einer Haltezeit von 10 min durchgeführt. Bei der Sinterung wurde das Gemisch mit einem Druck von 40 MPa zusammen gepresst.
  • Es wurde ein Substrat 1 mit den Abmessungen 61·66·3 mm3 und einem thermischen Leitkoeffizienten von 550 W/mK erhalten.
  • Durch Wasserstrahlschneiden wurde die Geometrie auf 30 mm × 30 mm × 3 mm geschnitten.
  • Zur Herstellung der Konturelemente 2 wurde pulverförmiges Kupferpulver mit einer mittleren Partikelgröße d50 von 3 μm eingesetzt und mit einem wasserbasierten Bindemittel aus Methycellulose und Glycerin vermischt, bis eine zum Siebdrucken geeignete Konsistenz und Viskosität erreicht worden ist. Die so erhaltene Kupfer enthaltende Paste wurde mit einer herkömmlichen zum dreidimensionalen Siebdrucken ausgebildeten Siebdruckmaschine verarbeitet. Bei dieser einfachen Geometrie der auszubildenden Konturelemente 2 genügte der Einsatz eines einzigen Siebes, da sich die Geometrie der Konturelemente 2 von Schicht zu Schicht nicht verändert, Jede Schicht wurde mit einer Dicke im Bereich 15 μm bis 20 μm aufgetragen. Nach dem Auftrag zumindest jeder zweiten Schicht erfolgte eine Trocknung. Bevorzugt sollte nach dem Auftrag jeder Schicht eine Trocknung durchgeführt werden. Die Trocknung kann mit warmer Luft oder geeigneter elektromagnetischer Strahlung (UV, sichtbares Licht, NIR, IR) erreicht werden.
  • Bei diesem Beispiel wurden die Konturelemente 2 direkt auf eine Oberfläche des Substrats 1 aufgedruckt.
  • Nach dem Aufdrucken wurde eine Sinterung in einem Ofen in einer Wasserstoffatmosphäre bei Temperaturen im Bereich 750°C bis 900°C durchgeführt. Dabei wurde Wasserstoff je nach Bedarf zugeführt, um ausreichende reduzierende Bedingungen wären des gesamten Sinterprozesses einzuhalten.
  • Bei der Sinterung wurde eine Schwindung des Kupfers von 15,5% nach einer Wärmebehandlung bei 900°C, 3 Stunden unter Wasserstoffatmosphäre verzeichnet.”
  • Es wurde eine thermische Leitfähigkeit des Substrats 1 von 550 W/mK bei einer Dichte von 5,6 g/cm3, einer mittleren Dichte der Konturelemente 2 von 8,2 g/cm3 und einer thermischen Leitfähigkeit im Bereich 200 W/mK bis 250 W/mK, bei einer Kühlung als Temperierung einer lokalen Wärmequelle erreicht.
  • Bei der Temperierung einer LED, die eine Temperatur von 90°C mit Wasser bei einer Eintrittstemperatur von 20°C, einem Massenstrom von 26,7 g/s, einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,3 m/s konnte ein Wärmestrom von 282 W bei einer Austrittstemperatur des Wassers, als Temperierfluid von 22,5°C nachgewiesen werden. Bei einem vergleichbaren Temperierelement aus reinem Kupfer betrug dieser Wert lediglich 200 W, was eine Verbesserung um 41% entspricht.
  • Die Verbesserung wurde mittels FEM-Simulation bestätigt. Der Grund für die Verbesserung ist die erhöhte Wärmespreizung des Substrates 1 zuzuschreiben, da so eine größere Anzahl Konturelemente 2 an der Wärmeübertragung teilhaben konnten,.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Temperierelements, bei dem auf mindestens einer Oberfläche eines als Halbzeug vorliegenden Substrats (1) aus einem Kompositwerkstoff, in dem neben einem Metall oder einer Metalllegierung zusätzlich Kohlenstoff in einer Modifikation mit einem Anteil von mindestens 25% enthalten ist, mindestens ein Struktur- und/oder Konturelement (2) direkt auf der jeweiligen Oberfläche des Substrats (1) ausgebildet oder auf der Oberfläche stoffschlüssig befestigt wird/werden, wobei das/die Struktur- und/oder Konturelement(e) (2) durch dreidimensionales Siebdrucken unter Einsatz einer ein Metall oder eine Metalllegierung enthaltenden Paste ausgebildet wird/werden und das Substrat (1) gemeinsam mit dem/den aufgedruckten Struktur- und/oder Konturelement(en) (2) gesintert oder das/die Struktur- und/oder Konturelement(e) (2) durch eine Sinterung und/oder durch Löten stoffschlüssig miteinander verbunden werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Substrat (1) eingesetzt wird, in dem Kohlenstoff in einer Modifikation, die ausgewählt ist aus Diamant, Graphit, Graphen, Kohlenstoffnanoröhren, Nitrid und einem Carbid, enthalten ist und das Substrat (1) durch Spark-Plasma-Sintern oder Heißpressen in einer inerten Atmosphäre oder Vakuumbedingungen erhalten worden ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das/die Struktur- und/oder Konturelement(e) (2) ein Metall, das ausgewählt ist aus Cu, Ag, Au, Al, Ti, Fe und einer Legierung davon, eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Struktur- und/oder Konturelement (2) mit einer Wandstärke im Bereich 20 μm bis 3000 μm ausgebildet und ein Aspektverhältnis von mindestens 3, bevorzugt 10 eingehalten wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem mindestens einen Struktur- oder Konturelement (2) mindestens ein Kanal ausgebildet wird, der für ein Temperierfluid durchströmbar ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Temperierelement mindestens ein Hohlraum zwischen der Oberfläche des Substrats (1), an der das/die Struktur- und/oder Konturelement(e) (2) angeordnet ist/sind, und einer Abdeckung, die an den der jeweiligen Oberfläche des Substrats (1) abgewandten Stirnseiten des der Struktur- und/oder Konturelement(es) (2) angeordnet ist, ausgebildet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung beim dreidimensionalen Siebdrucken mit ausgebildet oder eine Abdeckung an den der jeweiligen Oberfläche des Substrats (1) abgewandten Stirnflächen des der Struktur- und/oder Konturelement(es) (2) stoffschlüssig durch Sintern und/oder Löten befestigt wird.
  8. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckung aus dem gleichen Werkstoff, wie das Substrat (1) stoffschlüssig befestigt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine nachträgliche Dichteerhöhung des Werkstoffes vor und/oder nach dem Fügen von Substrat (1) und Struktur- und/oder Konturelement(en) (2) durch ein druckunterstütztes Sintern, bevorzugt heißisostatisches Pressen durchgeführt wird.
  10. Temperierelement hergestellt mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014216994.1A 2014-08-26 2014-08-26 Verfahren zur Herstellung eines Temperierelements sowie mit dem Verfahren hergestelltes Temperierelement Expired - Fee Related DE102014216994B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216994.1A DE102014216994B4 (de) 2014-08-26 2014-08-26 Verfahren zur Herstellung eines Temperierelements sowie mit dem Verfahren hergestelltes Temperierelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216994.1A DE102014216994B4 (de) 2014-08-26 2014-08-26 Verfahren zur Herstellung eines Temperierelements sowie mit dem Verfahren hergestelltes Temperierelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014216994A1 true DE102014216994A1 (de) 2016-03-03
DE102014216994B4 DE102014216994B4 (de) 2018-12-06

Family

ID=55311958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014216994.1A Expired - Fee Related DE102014216994B4 (de) 2014-08-26 2014-08-26 Verfahren zur Herstellung eines Temperierelements sowie mit dem Verfahren hergestelltes Temperierelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014216994B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111438361A (zh) * 2020-04-30 2020-07-24 燕山大学 一种芯杆随动的放电烧结模具

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110512187B (zh) * 2019-09-02 2020-08-21 上海交通大学 二维材料增强金属基复合材料及其连续化制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1168438A2 (de) * 2000-06-23 2002-01-02 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Termisch hochleitendes Verbundmaterial und dessen Herstellung
US20100282459A1 (en) * 2008-01-22 2010-11-11 Matthias Leonhardt Heat sink and method for manufacturing a heat sink
DE102010001565A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-04 Robert Bosch GmbH, 70469 Leistungsmodul mit einer Schaltungsanordnung, elektrische/elektronische Schaltungsanordnung, Verfahren zur Herstellung eines Leistungsmoduls

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2239766B1 (de) 2008-01-25 2013-03-20 Nippon Steel & Sumikin Materials Co., Ltd. Verbindungsdraht für halbleiterbauelemente

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1168438A2 (de) * 2000-06-23 2002-01-02 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Termisch hochleitendes Verbundmaterial und dessen Herstellung
US20100282459A1 (en) * 2008-01-22 2010-11-11 Matthias Leonhardt Heat sink and method for manufacturing a heat sink
DE102010001565A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-04 Robert Bosch GmbH, 70469 Leistungsmodul mit einer Schaltungsanordnung, elektrische/elektronische Schaltungsanordnung, Verfahren zur Herstellung eines Leistungsmoduls

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111438361A (zh) * 2020-04-30 2020-07-24 燕山大学 一种芯杆随动的放电烧结模具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014216994B4 (de) 2018-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635911T2 (de) Wolfram/Kupfer-Verbundpulver
AT408153B (de) Metall-matrix-composite- (mmc-) bauteil
EP1601630B1 (de) Wärmesenke mit hoher wärmeleitfähigkeit
DE69907863T2 (de) Verfahren zum Infiltrieren eines porösen Körpers
AT503270B1 (de) Verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
AT7522U1 (de) Wärmesenke aus borhaltigem diamant-kupfer-verbundwerkstoff
DE68909654T2 (de) Isostatisches Heisspressen von Pulvern zur Herstellung von Kontakten mit hoher Dichte.
WO2017089494A1 (de) 3d drucken von einem keramischen bauteil
EP2704863A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils
WO2011095406A1 (de) Leistungsmodul mit einer schaltungsanordnung, elektrische/elektronische schaltungsanordnung, verfahren zur herstellung eines leistungsmoduls
DE112015006755T5 (de) Aluminium-Silicium-Carbid-Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102011018607A1 (de) Granulat zur Herstellung von Verbundbauteilen durch Spritzgiessen
DE112015003524T5 (de) Aluminium-Siliziumcarbid-Zusammensetzung sowie deren Herstellungsverfahren
DE102014216994B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Temperierelements sowie mit dem Verfahren hergestelltes Temperierelement
EP3380445A1 (de) Kohlenstoff-metall verbundwerkstoff
DE60310938T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers, insbesondere kühlkörper
DE102006007552B4 (de) Verfahren zum Beschichten von Körpern aus Graphit oder kohlenstofffaserverstärktem Kohlenstoff und Körper aus Graphit oder kohlenstofffaserverstärktem Kohlenstoff
DE69218944T2 (de) Borkarbid-kupfer cermets und verfahren zu ihrer herstellung
DE102015206241B4 (de) SiC-Diamant-Kompositwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2009010427A1 (de) Diffusionsgefügtes keramisches bauteil und verfahren zu seiner herstellung
JPH05186804A (ja) タングステン複合粉、タングステン複合板材、及びその製造方法
AT12389U1 (de) Verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE1925796A1 (de) Elektrode fuer Bogenentladungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012020829A1 (de) Pulvergemisch für die Herstellung metallischer und/oder keramischer Bauteile, Verfahren zur Herstellung des Pulvergemischs sowie Verfahren zur Herstellung von Bauteilen
DE102008034258B4 (de) Gesinterter Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee