DE102014215889B4 - Gehäuse für Batterien sowie Verwendung des Gehäuses - Google Patents

Gehäuse für Batterien sowie Verwendung des Gehäuses Download PDF

Info

Publication number
DE102014215889B4
DE102014215889B4 DE102014215889.3A DE102014215889A DE102014215889B4 DE 102014215889 B4 DE102014215889 B4 DE 102014215889B4 DE 102014215889 A DE102014215889 A DE 102014215889A DE 102014215889 B4 DE102014215889 B4 DE 102014215889B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
shell
outer shell
area
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014215889.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014215889A1 (de
Inventor
Reiner Ramsayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014215889.3A priority Critical patent/DE102014215889B4/de
Publication of DE102014215889A1 publication Critical patent/DE102014215889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014215889B4 publication Critical patent/DE102014215889B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Gehäuse (10) für Batterien (1), mit einer von wenigstens einer Außenwand (12) gebildeten, zumindest im Wesentlichen geschlossenen Außenhülle (11), und mit Mitteln zur Temperaturbeeinflussung der wenigstens einen Batterie (1) gegenüber der Umgebung der Außenhülle (11),
wobei die Mittel eine flexible Innenhülle (15) umfassen, die die wenigstens eine Batterie (1) zumindest bereichsweise umgibt, und dass der Bereich (17) zwischen der Innenhülle (15) und der Außenhülle (11) zumindest bereichsweise hohl ausgebildet,
dadurch gekennzeichnet,
dass die flexible Innenhülle (15) aus einem Material ausgebildet ist bzw. eine derartige Dicke aufweist, dass ein Unterdruck die flexible Innenhülle verformt und dass zwischen der Innenhülle (15) und der Außenhülle (11) Abstützmittel (20) zur Vermeidung einer direkten Anlage der Innenhülle (15) an der Außenhülle vorgesehen sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse, insbesondere für Lithium-Ionen-Batterien, nach dem Oberbegriff der beiden unabhängigen Ansprüche. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen Gehäuses.
  • In zunehmendem Maße werden in der Kraftfahrzeugtechnik Batterien bzw. Batteriesysteme zum Antrieb eingesetzt, entweder rein elektrisch oder in Verbindung mit einem Verbrennungsmotor als sogenanntes Hybridfahrzeug. Die dabei verwendeten Batteriesysteme, die üblicherweise als Hochtemperaturbatteriesystem oder als System unter Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien ausgebildet sind, zeichnen sich dadurch aus, dass zur Erzielung der erforderlichen Leistungsfähigkeit der Batteriesysteme sowie zur Vermeidung einer Beschädigung bzw. eines beschleunigten Alterungsprozesses der Batterien die Batterien in einem bestimmten Temperaturbereich betrieben werden müssen. Kritisch sind dabei beispielsweise Phasen, bei denen ein Kraftfahrzeug über einen längeren Zeitraum unter kalten Umgebungsbedingungen abgestellt ist. In diesem Fall ist nicht gewährleistet, dass eine gewünschte (Mindest-)Temperatur der Batterien ohne zusätzliche Maßnahmen vorhanden ist.
  • In der Praxis wird diesem Umstand dadurch Rechnung getragen, dass die Batterien beispielsweise in einem Gehäuse angeordnet sind, wobei innerhalb des Gehäuses eine Heizeinrichtung angeordnet ist, die dafür sorgt, dass die Batterien die gewünschte Mindesttemperatur aufweisen. Nachteilig dabei ist, dass zum Betrieb der Heizeinrichtung Energie, insbesondere aus den Batterien selbst, benötigt wird, so dass dadurch die Leistungsfähigkeit bzw. die nutzbare Kapazität der Batterien reduziert ist. Darüber hinaus ist die Bereitstellung einer derartigen Heizeinrichtung mit einem relativ hohen Kostenaufwand verbunden, benötigt Bauraum sowie eine Steuerungseinrichtung zum Betrieb der Heizeinrichtung. Weiterhin ist als nachteilhaft anzusehen, dass derartige, konventionelle Mittel zur Temperaturbeeinflussung des Gehäuses (Heizeinrichtung) relativ teuer sind und ein relativ hohes Gewicht aufweisen. Auch kann es ggf., insbesondere abhängig vom Einbauort, erforderlich sein, eine Kühleinrichtung (Kühlgebläse) zur Vermeidung zu hoher Temperaturen der Batterien vorzusehen, wodurch die beschriebene Problematik zusätzlich verstärkt wird.
  • Die Anforderungen an Einrichtungen bzw. Mittel zur Temperaturbeeinflussung (Heiz- bzw. Kühleinrichtung) der Batterien in dem Gehäuse bestehen daher insbesondere in einem möglichst geringen Gewicht, einem kleinen Bauraum sowie einer kostengünstigen Ausführbarkeit. Insbesondere sollen die Mittel ein Abkühlen der Batterien unter eine bestimmte Temperaturschwelle möglichst verhindern.
  • Aus dem Stand der Technik sind darüber hinaus in vielfältiger Art und Weise Gehäuse bekannt, deren Außenwände aus einem Material mit relativ schlechter Wärmeleitfähigkeit bestehen. Nachteilig dabei ist, dass zur Erzielung der benötigten Insolationswirkung die Wanddicke derartiger, mit entsprechendem Material ausgestatteter Gehäuse relativ groß ist, so dass der benötigte Bauraum zur Aufbewahrung von Batterien, der innerhalb eines Fahrzeugs üblicherweise nur begrenzt zur Verfügung steht, relativ groß ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse nach dem Oberbegriff der beiden unabhängigen Ansprüche weiterzubilden, dass die genannten Nachteile überwunden werden. Insbesondere soll eine konstruktiv einfache, kostengünstige sowie wirksame Ausbildung eines Gehäuses vorgeschlagen werden, das die Nachteile überwindet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Gehäuse für Batterien (Batteriegehäuse) mit den kennzeichnenden Merkmalen der beiden unabhängigen Ansprüche gelöst. Beiden erfindungsgemäßen Lösungen ist gemeinsam, dass die vorgeschlagenen Gehäuse jeweils aus einer vorzugsweise starren Außenhülle und einer Innenhülle bestehen, wobei wenigstens eine, insbesondere wiederaufladbare, Batterie innerhalb der Innenhülle angeordnet ist. Hierdurch werden Mittel zur Temperaturbeeinflussung (Mittel zur Wärmedämmung) der wenigstens einen Batterie gegenüber der Umgebung der Außenhülle realisiert. Weiterhin ist zur Erzielung einer Wärmeisolation der Zwischenraum zwischen der Innenhülle und der Außenhülle entweder evakuiert oder aber mit einem schlecht wärmeleitenden Gas befüllt. Dadurch wird bei beiden Ausführungsformen der Erfindung der Effekt erzielt, dass zwischen der Innenhülle und der Außenhülle ein thermisch schlecht leitender Bereich mit relativ geringem Aufwand ausgebildet wird.
  • Konkret wird bei der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, dass die Mittel zur Temperaturbeeinflussung eine Innenhülle umfassen, die die wenigstens eine Batterie zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig umgibt, und dass der Bereich zwischen der Innenhülle und der Außenhülle vorzugsweise über eine Befüllöffnung mit einem thermisch schlecht leitenden Gas befüllbar ist. Unter thermisch schlecht leitenden Gasen werden dabei beispielsweise, und nicht einschränkend, Gase wie Argon, Kohlendioxid, Krypton oder Xenon verstanden, die allesamt eine deutlich schlechtere Wärmeleitfähigkeit aufweisen als Luft. Vorteilhaft bei einer Gasbefüllung zwischen der Innenhülle und der Außenhülle ist darüber hinaus, dass die Brand- bzw. Explosionsgefahr der Batterien bei Verwendung eines inerten Gases reduziert werden kann. Weiterhin wird bei Verwendung eines Gases zur Befüllung des Zwischenraums zwischen der Innenhülle und der Außenhülle die Möglichkeit geschaffen, dass bei Verwendung einer flexiblen Innenhülle durch den auf die Innenhülle wirkenden Druck innerhalb des Innenraums angeordnete Bauteile durch die Innenhülle fixiert werden können, so dass sich die mechanische Stabilität der Anordnung verbessert.
  • Bei der angesprochenen alternativen sowie in der Praxis bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Mittel zur Temperaturbeeinflussung eine Innenhülle umfassen, die die wenigstens eine Batterie zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig umgibt, und dass der Bereich zwischen der Innenhülle und der Außenhülle zumindest bereichsweise hohl ausgebildet und vorzugsweise über eine Evakuieröffnung evakuierbar ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der beiden erfindungsgemäßen Gehäuse für Batterien sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Um einerseits die mechanische Stabilität des Gehäuses, insbesondere gegen von außen auf das Gehäuse einwirkende Kräfte, zu erhöhen, und andererseits bei einer Beaufschlagung des Bereichs zwischen der Innenhülle und der Außenhülle durch Über- oder Unterdruck eine Deformation der Außenhülle zu vermeiden, ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Wände der Außenhülle als starre Wände ausgebildet sind. Unter starren Wänden werden dabei solche Wände verstanden, die unter Einwirkung des in dem Bereich zwischen der Innenhülle und der Außenhülle herrschenden Unterdrucks bzw. Überdrucks sich zumindest im Wesentlichen nicht deformieren. Hierzu können die Wände beispielsweise aus Kunststoff oder aus Metall (Blech) mit geeigneter Wandstärke bestehen, wobei das Gehäuse insgesamt gesehen beispielsweise eine quaderförmige Außenform aufweist.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn die Innenhülle aus einem Material ausgebildet ist bzw. eine derartige Dicke aufweist, dass die Innenhülle zumindest teilweise flexible ausgebildet ist. Eine derartige Ausbildung der Innenhülle ermöglicht eine Anpassung der Form der Innenhülle an den zwischen der Innenhülle und der Außenhülle herrschenden Über- oder Unterdruck.
  • Erfindungsgemäß sind zwischen der Innenhülle und der Außenhülle Abstützmittel zur Vermeidung einer direkten Anlage der Innenhülle an der Außenhülle vorgesehen. Insbesondere bei der Beaufschlagung des Bereichs zwischen der Innenhülle und der Außenhülle mit Unterdruck wird dadurch der Effekt erzielt, dass sich der üblicherweise von dem Bereich eines Evakuierstutzens sich ausbreitende Unterdruck über den gesamten Bereich zwischen der Innenhülle und der Außenhülle wirken kann bzw. sich ein entsprechender Abstand zwischen der Innenhülle und der Außenhülle ausbilden lässt, der zur Erzielung der benötigten Isolationswirkung erforderlich ist.
  • Um eine Wärmekopplung zwischen der Innenhülle und der Außenhülle zu vermeiden, ist es darüber hinaus besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Abstützmittel aus einem thermisch schlecht leitenden Material, vorzugsweise in Form von Kunststoff- oder Glaskügelchen oder einem Abstützkörper, bestehen. Die Verwendung derartiger, insbesondere kugelförmiger Elemente hat darüber hinaus den Vorteil, dass sich ein Unterdruck sehr leicht in die unterschiedlichen Bereiche des Gehäuses ausbreitet und die Abstützmittel zusammen mit der Innenhülle und der Außenhülle einen Aufbau des Gehäuses in Art einer Sandwichstruktur ermöglichen, die eine relativ hohe mechanische Festigkeit aufweist.
  • Zur elektrischen Kontaktierung der im Innenraum bzw. innerhalb der Innenhülle des Gehäuses befindlichen Batterie(n) ist darüber hinaus ein Anschlusselement vorgesehen, wobei das Anschlusselement im Bereich einer Aussparung der Außenhülle angeordnet ist und die Außenhülle durchdringt.
  • In konkreter Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass die Innenhülle im Bereich des Anschlusselements mit der Außenhülle unter Ausbildung einer Abdichtung verbunden ist, oder im Bereich des Anschlusselements eine Aussparung aufweist und zusätzlich außerhalb des Anschlusselements unter Ausbildung einer Abdichtung mit der Außenhülle verbunden ist. Beide Ausführungsformen ermöglichen in besonders einfacher Art und Weise die Anordnung des erforderlichen Anschlusselements zur elektrischen Kontaktierung der Batterie(n).
  • Zur Erzielung der abgedichteten Verbindung zwischen der Innenhülle und der Außenhülle im Bereich des Anschlusselements ist es darüber hinaus besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Verbindung durch eine stoffschlüssige Verbindung erfolgt. Unter einer stoffschlüssigen Verbindung wird dabei beispielsweise eine Schweißverbindung oder eine Klebeverbindung verstanden.
  • In konkreter Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass die Innenhülle aus einer Kunststofffolie besteht, und dass die stoffschlüssige Verbindung als Schweißverbindung zwischen der Kunststofffolie und der Außenhülle ausgebildet ist. Hierzu weist die Innenhülle auf der der Außenhülle zugewandten Seite entweder eine entsprechende (schweißbare) Schicht auf oder besteht insgesamt gesehen aus einem Material, das sich mit dem Material der Außenhülle verschweißen lässt. Hierzu kann es ebenfalls vorgesehen sein, dass die Außenhülle, zumindest im Bereich des Anschlusselements, mit einer entsprechenden Beschichtung ausgestattet ist oder entsprechende Maßnahmen aufweist, die eine Verschweißung mit dem Material der Innenhülle ermöglichen.
  • In alternativer Ausgestaltung zu einer Kunststofffolie kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass die Innenhülle aus dünnem Blech besteht. In diesem Fall kann eine Verbindung zwischen der Innenhülle und der Außenhülle, in Abhängigkeit des verwendeten Materials der Außenhülle, beispielsweise durch einen Schweißverbindung (bevorzugt eine Laserstrahlschweißverbindung) oder aber eine Klebeverbindung erfolgen.
  • Zur Verbesserung der Isolationswirkung ist es darüber hinaus von Vorteil, wenn die Innenhülle aus einem thermisch schlecht leitenden Material besteht und/oder auf der der wenigstens einen Batterie zugewandten Seite mit einer wärmereflektierenden Beschichtung versehen ist.
  • Für den Fall, dass der Bereich zwischen der Innenhülle und der Außenhülle evakuiert ist, kann es aufgrund eindringender Luftmoleküle dazu kommen, dass sich das Vakuum mit der Zeit verschlechtert. In diesem Fall ist es von besonderem Vorteil, wenn in dem Bereich zwischen der Innenhülle und der Außenhülle ein sogenannte „Getter“ zur Aufrechterhaltung des Vakuums bzw. des Unterdrucks angeordnet ist. Ein derartiger Getter weist die Eigenschaft auf, dass er in den Zwischenraum eindringende Moleküle bindet. Alternativ kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass beispielsweise im Falle von regelmäßig stattfindenden Serviceaufenthalten in der Werkstatt der Unterdruck bzw. die Evakuierung des Zwischenraums zwischen der Außenhülle und der Innenhülle über den Evakuierstutzen und eine entsprechende Vakuumpumpe erneuert wird.
  • Besonders bevorzugt ist die Verwendung eines erfindungsgemäßen Gehäuses für Antriebsbatterien in Kraftfahrzeugen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in:
    • 1 einen Schnitt durch ein erstes, stark vereinfacht dargestelltes erfindungsgemäßes Gehäuse zur Aufnahme von Batterien, wobei der Bereich zwischen einer Innenhülle und einer Außenhülle des Gehäuses evakuierbar ist,
    • 2 und 3 jeweils Schnitte durch das Gehäuse gemäß 1 zur Verdeutlichung möglicher Anordnungen eines elektrischen Anschlusselements an dem Gehäuse und
    • 4 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gehäuses, bei dem der Bereich zwischen der Innenhülle und der Außenhülle des Gehäuses mit einem Gas befüllt ist, ebenfalls in vereinfachter Darstellung.
  • Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In der 1 ist ein erstes erfindungsgemäßes Gehäuse 10 zur Aufnahme wenigstens einer Batterie 1 dargestellt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind innerhalb des Gehäuses 10 zwei Batterien 1 angeordnet, wobei beispielsweise für den Fall, dass es sich bei den Batterien 1 um Antriebsbatterien eines Kraftfahrzeugs handelt, üblicherweise eine Vielzahl von elektrisch miteinander verbundenen Batterien 1 innerhalb des Gehäuses 10 angeordnet sind. Bei den Batterien 1 kann es sich beispielsweise, und nicht einschränkend, um sogenannte Hochtemperaturbatterien oder aber um Feststoffbatterien in Form von Lithium-Ionen-Batterien handeln. Insbesondere dient das Gehäuse 10 der Aufnahme von Antriebsbatterien eines Kraftfahrzeugs.
  • Das Gehäuse 10 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel beispielsweise quaderförmig ausgebildet, kann jedoch grundsätzlich jede beliebige Form, insbesondere abhängig von den Einbauverhältnissen (im Kraftfahrzeug) aufweisen. Das Gehäuse 10 weist eine Außenhülle 11 auf, die zumindest im Wesentlichen starr ausgebildet ist. Hierzu besteht die Außenhülle 11 aus mehreren Außenwänden 12, die die geschlossene Außenhülle 11 ausbilden, wobei die Außenwände 12 beispielhaft eben ausgebildet sind. Die Außenwände 12 bzw. die Außenhülle 11 kann beispielsweise aus Metall, vorzugsweise aus Blech, oder aber aus Kunststoff bestehen. Für den Fall, dass die Außenhülle 11 aus Metall besteht, kann es vorgesehen sein, dass die Außenhülle 11 an ihrer Innenseite mit einer in der 1 nicht erkennbaren Beschichtung, insbesondere mit einer Beschichtung zur Verschweißung mit einem Kunststoff, versehen ist.
  • Innerhalb der Außenhülle 11 ist eine geschlossene Innenhülle 15 angeordnet, die vorzugsweise, und nicht einschränkend, aus einer Kunststofffolie entsprechender Dicke ausgebildet ist. Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass die Innenhülle 15 aus dünnem Blech oder aber aus Kunststoffplatten besteht. Vorteilhaft ist es, wenn die Innenhülle 15 zumindest bereichsweise eine gewisse Flexibilität aufweist bzw. flexibel ausgebildet ist. Innerhalb eines von der Innenhülle 15 ausgebildeten Innenraums 16 sind die Batterien 1 auf nicht dargestellte Art und Weise angeordnet bzw. befestigt. Der Bereich 17 zwischen der Außenhülle 11 und der Innenhülle 15 ist über einen an einer Außenwand 12 angeordneten Evakuierstutzen 18 mit einer nicht dargestellten Unterdruck- bzw. Vakuumquelle verbindbar, um den Bereich 17 zu evakuieren. Ferner sind innerhalb des Bereichs 17 Abstützmittel 20 vorgesehen, die nach Anlegen des Unterdrucks an dem Evakuierstutzen 18 eine direkte Anlage der Innenhülle 15 an der Außenhülle 11 vermeiden.
  • Beispielhaft umfassen die Abstützmittel 20 im Bereich jeder Außenwand 12 auf der der Innenhülle 15 zugewandten Seite einen an der Außenwand 12 befestigten (starren) Abstützkörper 21 sowie eine Vielzahl von thermisch schlecht leitenden Kügelchen 22, beispielsweise aus Glas oder Kunststoff bestehend. Darüber hinaus kann die Innenhülle 15 auf der dem Innenraum 16 zugewandten Seite mit einer wärmereflektierenden Beschichtung versehen sein. Nach Anlegen des Unterdrucks an dem Evakuierstutzen 18 legt sich die Innenhülle 15, wie in der 1 dargestellt, an die Kügelchen 22 bzw. die Abstützmittel 20 an, so dass ein starrer, sandwichartiger Verbund bestehend aus der Außenhülle 11, den Abstützmitteln 20 und der Innenhülle 15, ausgebildet wird. Weiterhin kann im Bereich 17 wenigstens ein so genannter Getter 23 angeordnet sein.
  • Zur elektrischen Kontaktierung der in dem Innenraum 16 angeordneten Batterien 1 ist entsprechend der 2 beispielsweise ein Anschlusselement 25 vorgesehen, das zur zumindest mittelbaren elektrischen Kontaktierung der Batterien 1 in dem Innenraum 16 dient. Das Anschlusselement 25 kann beispielsweise in Form eines aus Kunststoff bestehenden Körpers zur Durchführung elektrischer Leitungen (nicht dargestellt) oder aber als Steckerelement ausgebildet sein. Beispielhaft ragen zwei Abschnitte 26, 27 des Anschlusselements 25 durch entsprechende Aussparungen 28, 29 bzw. Öffnungen der Außenhülle 11 hindurch. Im Bereich des Anschlusselements 25 liegt die Innenhülle 15 unmittelbar an der Außenhülle 11 an, beispielsweise durch eine als geschlossene Kontur ausgebildete Schweißverbindung 30 o.ä. Alternativ kann die Verbindung zwischen der Innenhülle 15 und der Außenhülle 11 auch durch eine Klebeverbindung erfolgen (nicht dargestellt).
  • In der 3 ist erkennbar, dass die Außenhülle 11 auf der der Innenhülle 15 zugewandten Seite mit einer aus Kunststoff bestehenden Beschichtung 31 versehen ist. Diese Beschichtung 31 ermöglicht es, die Innenhülle 15 im Bereich der Beschichtung 31 mit dieser entweder zu verkleben, zu verschweißen oder anzuspritzen.
  • Neben der Möglichkeit, durch die direkte Verbindung zwischen der Innenhülle 15 und der Außenhülle 11 einen entsprechenden Freiraum für ein Anschlusselement 25 zu schaffen, kann es darüber hinaus vorgesehen sein, durch eine entsprechende Ausbildung auch Gehäuseöffnungen o.ä. für andere Zwecke am Gehäuse 10 auszubilden.
  • In der 4 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung in Form eines Gehäuses 10a dargestellt. Das Gehäuse 10a unterscheidet sich von dem Gehäuse 10 dadurch, dass der Bereich 17a zwischen der Außenhülle 11 und der Innenhülle 15 mit einem eine schlechte thermische Leitfähigkeit aufweisenden Gas befüllt ist. Hierzu ist an der Außenhülle 11 eine Befüllöffnung 32 vorgesehen, über die die Befüllung mit dem Gas erfolgen kann. Die Befüllung des Bereichs 17a mit dem Gas bewirkt innerhalb des Innenraums 17a einen Überdruck, der zur Folge hat, dass sich die Innenhülle 15 sich an die Batterien 1 anschmiegt. Dabei kann es vorgesehen sein, dass an der Außenseite der Batterien 1 Distanzelemente 33 angeordnet sind, um einen direkten Anlagekontakt der Innenhülle 15 an den Batterien 1 zu vermeiden bzw. Freiräume zu schaffen, die beispielsweise der elektrischen Kontaktierung der Batterien 1 dienen. Weiterhin kann die Innenseite des Außengehäuses 11 mit einer wärmereflektierenden Beschichtung 35 versehen sein.
  • Das soweit beschriebene Gehäuse 10, 10a kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.

Claims (14)

  1. Gehäuse (10) für Batterien (1), mit einer von wenigstens einer Außenwand (12) gebildeten, zumindest im Wesentlichen geschlossenen Außenhülle (11), und mit Mitteln zur Temperaturbeeinflussung der wenigstens einen Batterie (1) gegenüber der Umgebung der Außenhülle (11), wobei die Mittel eine flexible Innenhülle (15) umfassen, die die wenigstens eine Batterie (1) zumindest bereichsweise umgibt, und dass der Bereich (17) zwischen der Innenhülle (15) und der Außenhülle (11) zumindest bereichsweise hohl ausgebildet, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Innenhülle (15) aus einem Material ausgebildet ist bzw. eine derartige Dicke aufweist, dass ein Unterdruck die flexible Innenhülle verformt und dass zwischen der Innenhülle (15) und der Außenhülle (11) Abstützmittel (20) zur Vermeidung einer direkten Anlage der Innenhülle (15) an der Außenhülle vorgesehen sind.
  2. Gehäuse (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützmittel (20) aus einem thermisch schlecht leitenden Material bestehen.
  3. Gehäuse (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich zwischen der Innenhülle (15) und der Außenhülle (11) ein Getter (23) zur Aufrechterhaltung des Vakuums bzw. des Unterdrucks angeordnet in dem Bereich (17) ist.
  4. Gehäuse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwände (12) als starre Wände ausgebildet sind.
  5. Gehäuse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlusselement (25) zur zumindest mittelbaren elektrischen Kontaktierung der wenigstens einen Batterie (1) vorgesehen ist, und dass das Anschlusselement (25) im Bereich wenigstens einer Aussparung (28, 29) der Außenhülle (11) angeordnet ist und die Außenhülle (11) durchdringt.
  6. Gehäuse (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülle (15) im Bereich des Anschlusselements (25) mit der Außenhülle (11) unter Ausbildung einer Abdichtung verbunden ist oder im Bereich des Anschlusselements (25) eine Aussparung aufweist und außerhalb des Anschlusselements (25) unter Ausbildung einer Abdichtung mit der Außenhülle (11) verbunden ist.
  7. Gehäuse (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Innenhülle (15) und der Außenhülle (11) als stoffschlüssige Verbindung ausgebildet ist.
  8. Gehäuse (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülle (15) aus einer Kunststofffolie besteht, und dass die stoffschlüssige Verbindung als Schweißverbindung (30) zwischen der Innenhülle (15) und der Außenhülle (11) ausgebildet ist.
  9. Gehäuse (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülle (15) aus dünnem Blech ausgebildet ist.
  10. Gehäuse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülle (15) aus einem thermisch schlecht leitenden Material besteht und/oder auf der der wenigstens einen Batterie (1) zugewandten Seite mit einer wärmereflektierenden Beschichtung (35) versehen ist.
  11. Gehäuse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Innenhülle (15) die wenigstens eine Batterie (1) vollständig umgibt.
  12. Gehäuse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (17) zwischen der Innenhülle (15) und der Außenhülle (11) über eine Evakuiereinrichtung (18) evakuierbar ist.
  13. Gehäuse (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützmittel (20) aus Abstützkörpern (21) oder Kügelchen (22) bestehen.
  14. Verwendung eines Gehäuses (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 für Antriebsbatterien in Kraftfahrzeugen.
DE102014215889.3A 2014-08-11 2014-08-11 Gehäuse für Batterien sowie Verwendung des Gehäuses Active DE102014215889B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215889.3A DE102014215889B4 (de) 2014-08-11 2014-08-11 Gehäuse für Batterien sowie Verwendung des Gehäuses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215889.3A DE102014215889B4 (de) 2014-08-11 2014-08-11 Gehäuse für Batterien sowie Verwendung des Gehäuses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014215889A1 DE102014215889A1 (de) 2016-02-11
DE102014215889B4 true DE102014215889B4 (de) 2023-11-09

Family

ID=55134893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014215889.3A Active DE102014215889B4 (de) 2014-08-11 2014-08-11 Gehäuse für Batterien sowie Verwendung des Gehäuses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014215889B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206578A1 (de) 2016-04-19 2017-10-19 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für einen elektrochemischen Energiespeicher

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864170A (en) 1972-05-02 1975-02-04 Us Army Low conductivity thermal insulator for thermal batteries
DE3524706A1 (de) 1985-07-11 1987-01-15 Bbc Brown Boveri & Cie Thermische isolierung
DE19958411A1 (de) 1999-12-03 2001-06-07 Diehl Munitionssysteme Gmbh Thermalbatterie
DE102009047695A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Steuerbar wärmeisolierendes Gehäuse und Verfahren zur Steuerung hierfür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864170A (en) 1972-05-02 1975-02-04 Us Army Low conductivity thermal insulator for thermal batteries
DE3524706A1 (de) 1985-07-11 1987-01-15 Bbc Brown Boveri & Cie Thermische isolierung
DE19958411A1 (de) 1999-12-03 2001-06-07 Diehl Munitionssysteme Gmbh Thermalbatterie
DE102009047695A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Steuerbar wärmeisolierendes Gehäuse und Verfahren zur Steuerung hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014215889A1 (de) 2016-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010013150A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Isolierung mindestens einer Fahrzeugbatterie
DE102013201021A1 (de) Batteriemodul mit mehreren Batteriezellen sowie Behälter zur Aufnahme einer Batteriezelle
DE102016106021A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Batteriegehäuses
DE102007010744A1 (de) Batteriezelle und Zellverbund einer Batterie
DE102008034873A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102011078301A1 (de) Batteriezelle, Batterie, Batteriezellenmodul und Kraftfahrzeug
EP2486611A1 (de) Batterieanordnung
DE102009005498A1 (de) Galvanische Zelle mit Umhüllung
DE102013217903A1 (de) Energiespeichermodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014117547A1 (de) Gehäuse für einen Zellstapel einer Batterie und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102011103984A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batterie
DE102019130097A1 (de) Batterie mit einer Brandschutzvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102016220877A1 (de) Wärmeleitmatte, Batteriebaugruppe mit einer derartigen Wärmeleitmatte sowie Fahrzeug
WO2020041810A1 (de) Wärmetransportvorrichtung
DE102013021331A1 (de) Batterie
DE102012024964A1 (de) Gehäuse für einen Brennstoffzellen-Stapel
DE102014005980A1 (de) Batteriegehäuse sowie Batterie mit dem Batteriegehäuse
DE102015206522B4 (de) Mehrfunktionaler Energiespeicherboden
DE102014215889B4 (de) Gehäuse für Batterien sowie Verwendung des Gehäuses
DE102014018751A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher und Batterie
DE102015225705A1 (de) Batteriezelle mit einem metallischen Gehäuse und Verfahren zu deren Herstellung sowie Batterie
DE102018203921A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015010426A1 (de) Einzelzelle für eine elektrische Batterie
WO2015051871A1 (de) Elektrische batterie für ein fahrzeug
DE102014014529A1 (de) Einzelzelle für einen elektrochemischen Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050100000

Ipc: H01M0050204000

R018 Grant decision by examination section/examining division