DE102014213179A1 - Fahrzeuglampe - Google Patents

Fahrzeuglampe Download PDF

Info

Publication number
DE102014213179A1
DE102014213179A1 DE201410213179 DE102014213179A DE102014213179A1 DE 102014213179 A1 DE102014213179 A1 DE 102014213179A1 DE 201410213179 DE201410213179 DE 201410213179 DE 102014213179 A DE102014213179 A DE 102014213179A DE 102014213179 A1 DE102014213179 A1 DE 102014213179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
distribution pattern
illuminance
light distribution
optical element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201410213179
Other languages
English (en)
Inventor
c/o KOITO MANUFACTURING CO. L Yagi Takayuki
c/o KOITO MANUFACTURING CO. LT Yamamura Satoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102014213179A1 publication Critical patent/DE102014213179A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/085Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/18Combination of light sources of different types or shapes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/056Special anti-blinding beams, e.g. a standard beam is chopped or moved in order not to blind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/12Steering parameters
    • B60Q2300/122Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/32Road surface or travel path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/50Projected symbol or information, e.g. onto the road or car body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeuglampe enthält: eine Lichtquelle (10); einen Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt (30), der durch Anordnen mehrerer optischer Elemente gebildet ist; und ein optisches Element (20), das Lichtquellenlicht zu dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt (30) abstrahlt. Das optische Element (20) strahlt das Lichtquellenlicht in der Weise zu dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt (30) ab, dass eine spezifische Beleuchtungsstärkeverteilung gebildet wird, die ein Gebiet (R1) mit einer ersten Beleuchtungsstärke und ein Gebiet (R2) mit einer zweiten Beleuchtungsstärke mit einer niedrigeren Beleuchtungsstärke enthält. Der Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt (30) strahlt unter Verwendung der optischen Elemente, die sich mit dem Gebiet (R1) mit einer ersten Beleuchtungsstärke überlappen, Licht zum Bilden eines spezifischen ersten Lichtverteilungsmusters ab und strahlt unter Verwendung der optischen Elemente, die sich mit dem Gebiet (R2) mit einer zweiten Beleuchtungsstärke überlappen, Licht zum Bilden eines zweiten Lichtverteilungsmusters mit einer niedrigeren Beleuchtungsstärke ab oder bringt die optischen Elemente in einen Nichtabstrahlungszustand.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeuglampe.
  • 2. Beschreibung des verwandten Gebiets
  • Die japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2008-143510 ( JP 2008-143510 A ) beschreibt ein adaptives Beleuchtungssystem, das eine Lichtquelle, einen Spiegel mikroelektromechanischer Systeme (MEMS-Spiegel), der durch Reflektieren von Licht von der Lichtquelle eine Lichtverteilung steuert, und eine Kondensorlinse enthält. Das adaptive Beleuchtungssystem bildet ein gewünschtes Lichtverteilungsmuster, indem es eine Ein/Aus-Steuerung jedes von mehreren Mikrospiegeln des MEMS-Spiegels ausführt.
  • In einer herkömmlichen Fahrzeuglampe, die den MEMS-Spiegel enthält, wird Licht, das im Wesentlichen eine gleichförmige Helligkeit aufweist, auf eine Mikrospiegelanordnung abgestrahlt, wird das Licht durch den Mikrospiegel in einem Ein-Zustand vor die Lampe reflektiert und wird das Licht durch den Mikrospiegel in einem Aus-Zustand in Richtung eines lichtabsorbierenden Materials reflektiert, wodurch vor der Lampe das gewünschte Lichtverteilungsmuster gebildet wird. In Übereinstimmung mit dieser Technik ist es möglich, die Flexibilität bei der Bildung des Lichtverteilungsmusters zu verbessern, wobei es aber hinsichtlich einer Verbesserung der Lichtausnutzungsrate in der Fahrzeuglampe Raum für Verbesserung gibt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung schafft die Fahrzeuglampe, die die Lichtausnutzungsrate in der Fahrzeuglampe verbessern kann.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeuglampe, die enthält: eine Lichtquelle; einen Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt, der durch Anordnen mehrerer optischer Elemente gebildet ist, wobei jedes optische Element zwischen einem Abstrahlungszustand, in dem durch die Lichtquelle emittiertes Lichtquellenlicht vor die Lampe abgestrahlt wird, und einem Nichtabstrahlungszustand, in dem das Lichtquellenlicht nicht vor die Lampe abgestrahlt wird, und/oder einem Lichtminderungszustand, in dem eine Menge des vor die Lampe abgestrahlten Lichtquellenlichts kleiner als in dem Abstrahlungszustand ist, geschaltet werden kann; und ein optisches Element, das das Lichtquellenlicht zu dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt abstrahlt. Das optische Element strahlt das Lichtquellenlicht in der Weise zu dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt ab, dass auf dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt eine spezifische Beleuchtungsstärkeverteilung gebildet wird, die ein Gebiet mit einer ersten Beleuchtungsstärke und ein Gebiet mit einer zweiten Beleuchtungsstärke mit einer niedrigeren Beleuchtungsstärke als das Gebiet mit einer ersten Beleuchtungsstärke enthält. Der Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt strahlt unter Verwendung der optischen Elemente, die sich mit dem Gebiet mit einer ersten Beleuchtungsstärke überlappen, Licht zum Bilden eines spezifischen ersten Lichtverteilungsmusters vor die Lampe ab. Ferner strahlt der Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt unter Verwendung der optischen Elemente, die sich mit dem Gebiet mit einer zweiten Beleuchtungsstärke überlappen, Licht zum Bilden eines zweiten Lichtverteilungsmusters mit einer niedrigeren Beleuchtungsstärke als das erste Lichtverteilungsmuster vor die Lampe ab oder bringt er die optischen Elemente in den Nichtabstrahlungszustand. In Übereinstimmung mit dem Aspekt ist es möglich, die Lichtausnutzungsrate in der Fahrzeuglampe zu verbessern.
  • Der Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt kann wenigstens einen Teil der optischen Elemente, die sich mit dem Gebiet mit einer ersten Beleuchtungsstärke überlappen, in den Strahlungszustand bringen und die verbleibenden optischen Elemente, die sich mit dem Gebiet mit einer ersten Beleuchtungsstärke überlappen, in den Nichtabstrahlungszustand bringen, um das spezifische erste Lichtverteilungsmuster zu bilden. Ferner kann die Fahrzeuglampe einen Abschnitt zur Verlagerung optischer Elemente enthalten, der eine Position des Gebiets mit einer ersten Beleuchtungsstärke und/oder des Gebiets mit einer zweiten Beleuchtungsstärke auf dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt durch Verlagern des optischen Elements verlagert. Damit ist es möglich, die Sicht eines Fahrers zu verbessern. Außerdem kann die Lichtquelle eine erste Lichtquelle, die Licht emittiert, das auf dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt das Gebiet mit einer ersten Beleuchtungsstärke bildet, und eine zweite Lichtquelle, die Licht emittiert, das auf dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt das Gebiet mit einer zweiten Beleuchtungsstärke bildet, enthalten, wobei der Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt das erste Lichtverteilungsmuster unter Verwendung der optischen Elemente, die sich mit dem Gebiet mit einer ersten Beleuchtungsstärke überlappen, bilden kann und das zweite Lichtverteilungsmuster unter Verwendung der optischen Elemente, die sich mit dem Gebiet mit einer zweiten Beleuchtungsstärke überlappen, bilden kann. Damit ist es möglich, das Beleuchtungsmuster auf dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt leichter zu bilden.
  • Das optische Element kann ein erstes optisches Element, das das Licht der ersten Lichtquelle auf den Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt abstrahlt, und ein zweites optisches Element, das das Licht der zweiten Lichtquelle auf den Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt abstrahlt, enthalten. In diesem Fall kann die Fahrzeuglampe ferner einen Abschnitt zur Verlagerung des ersten optischen Elements, der eine Position des Gebiets mit einer ersten Beleuchtungsstärke auf dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt durch Verlagern des ersten optischen Elements verlagert, und/oder einen Abschnitt zur Verlagerung des zweiten optischen Elements, der eine Position des Gebiets mit einer zweiten Beleuchtungsstärke auf dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt durch Verlagern des zweiten optischen Elements verlagert, enthalten. Außerdem können die Position des Gebiets mit einer ersten Beleuchtungsstärke und die Position des Gebiets mit einer zweiten Beleuchtungsstärke durch den Abschnitt zur Verlagerung des ersten optischen Elements und durch den Abschnitt zur Verlagerung des zweiten optischen Elements unabhängig voneinander verlagert werden. Damit ist es möglich, die Anzahl der Typen des Lichtverteilungsmusters, die gebildet werden können, zu erhöhen. Ferner kann die Lichtquelle eine rote Laserlichtquelle, eine grüne Laserlichtquelle und eine blaue Laserlichtquelle enthalten und können die Emissionsintensitäten der Laserlichtquellen unabhängig voneinander eingestellt werden. Damit ist es möglich, die Auffälligkeit des Lichtverteilungsmusters zu verbessern, so dass sich die Sichtbarkeit des Lichtverteilungsmusters verbessert.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeuglampe, die enthält: eine Lichtquelle; einen Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt, der durch Anordnen mehrerer optischer Elemente gebildet ist, wobei jedes optische Element zwischen einem Abstrahlungszustand, in dem durch die Lichtquelle emittiertes Lichtquellenlicht vor die Lampe abgestrahlt wird, und einem Nichtabstrahlungszustand, in dem das Lichtquellenlicht nicht vor die Lampe abgestrahlt wird, und/oder einem Lichtminderungszustand, in dem eine Menge des vor die Lampe abgestrahlten Lichtquellenlichts kleiner als in dem Abstrahlungszustand ist, geschaltet werden kann; ein optisches Element, das das Lichtquellenlicht zu dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt abstrahlt; und einen Abschnitt zur Verlagerung des optischen Elements, der eine optische Achse des optischen Elements verlagert. Das optische Element kann eine reflektierende Oberfläche besitzen und der Abschnitt zur Verlagerung des optischen Elements kann die reflektierende Oberfläche verlagern. In Übereinstimmung mit dem Aspekt ist es ebenfalls möglich, die Lichtausnutzungsrate in der Fahrzeuglampe zu verbessern.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung wird die Fahrzeuglampe geschaffen, die die Lichtausnutzungsrate in der Fahrzeuglampe verbessern kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden werden Merkmale, Vorteile und technische und industrielle Bedeutung beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen und in denen:
  • 1 eine vertikale Querschnittsansicht ist, die eine schematische Struktur einer Fahrzeuglampe in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform zeigt;
  • 2 eine perspektivische Ansicht ist, die schematisch eine Innenstruktur der Fahrzeuglampe in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 3 eine Querschnittsansicht ist, die eine schematische Struktur einer Lichtquelle zeigt;
  • 4A und 4B schematische Diagramme sind, die Beispiele eines durch die Fahrzeuglampe in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform gebildeten Lichtverteilungsmusters zeigen;
  • 5A und 5B schematische Diagramme sind, die Beispiele des durch die Fahrzeuglampe in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform gebildeten Lichtverteilungsmusters zeigen;
  • 6A bis 8B schematische Diagramme sind, die Beispiele des durch die Fahrzeuglampe in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform gebildeten Lichtverteilungsmusters zeigen;
  • 9 eine vertikale Querschnittsansicht ist, die schematisch eine Innenstruktur einer Fahrzeuglampe in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 10 eine perspektivische Ansicht ist, die schematisch die Innenstruktur der Fahrzeuglampe in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 11A und 11B schematische Diagramme sind, die Beispiele des durch die Fahrzeuglampe in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform gebildeten Lichtverteilungsmusters zeigen;
  • 12A und 12B schematische Diagramme sind, die Beispiele des durch die Fahrzeuglampe in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform gebildeten Lichtverteilungsmusters zeigen; und
  • 13A eine vertikale Querschnittsansicht ist, die schematisch eine Innenstruktur einer Fahrzeuglampe in Übereinstimmung mit einer dritten Ausführungsform zeigt, während 13B eine perspektivische Ansicht ist, die schematisch die Innenstruktur der Fahrzeuglampe in Übereinstimmung mit der dritten Ausführungsform zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Dieselben oder äquivalente Komponenten, Elemente und Prozesse, die in den Zeichnungen gezeigt sind, sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und ihre wiederholte Beschreibung wird geeignet weggelassen. Außerdem beschränken die Ausführungsformen nicht den Schutzumfang der Erfindung und sind sie veranschaulichend. Alle der in den Ausführungsformen beschriebenen Merkmale und Kombinationen sind nicht notwendig wesentlich für die Erfindung.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 1 ist eine vertikale Querschnittsansicht, die eine schematische Struktur einer Fahrzeuglampe in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform zeigt. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch eine Innenstruktur der Fahrzeuglampe in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform zeigt. Eine Fahrzeuglampe 1 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform ist eine Fahrzeugscheinwerfervorrichtung mit einem Paar Scheinwerfereinheiten, die vorn rechts und links an einem Fahrzeug angeordnet sind. Abgesehen davon, dass die Strukturen der Scheinwerfereinheiten spiegelbildlich zueinander sind, weisen die Scheinwerfereinheiten im Wesentlichen dieselbe Struktur auf, so dass 1 eine der Scheinwerfereinheiten als die Fahrzeuglampe 1 zeigt.
  • Die Fahrzeuglampe 1 enthält einen Lampenkörper 2 mit eifern Öffnungsabschnitt auf der Seite vorn an dem Fahrzeug und mit einer durchsichtigen Abdeckung 4, die so angebracht ist, dass sie den Öffnungsabschnitt des Lampenkörpers 2 bedeckt. Die durchsichtige Abdeckung 4 ist aus einem durchsichtigen Harz oder aus Glas gebildet. In einer aus dem Lampenkörper 2 und aus der durchsichtigen Abdeckung 4 gebildeten Lampenkammer 3 sind eine Lichtquelle 10, ein optisches Element 20, ein Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30, ein Abschnitt 40 zur Verlagerung des optischen Elements und eine Projektionslinse 50 aufgenommen. Jede Komponente ist unter Verwendung eines Stützmechanismus, der nicht gezeigt ist, an dem Lampenkörper 2 angebracht.
  • Die Lichtquelle 10 der vorliegenden Ausführungsform ist durch eine Laservorrichtung wie etwa eine Laserdiode, einen Festkörperlaser oder einen Gaslaser gebildet. Das Laserlicht weist eine hohe Beleuchtungsstärke und eine hohe Richtwirkung auf, so dass es möglich ist, die Bildung einer später beschriebenen Beleuchtungsverteilung auf dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 dadurch, dass die Lichtquelle 10 durch die Laservorrichtung gebildet ist, zu erleichtern. 3 ist eine Querschnittsansicht, die die schematische Struktur der Lichtquelle zeigt. Wie in 3 gezeigt ist, weist die Lichtquelle 10 eine blaue Laserlichtquelle 102, eine grüne Laserlichtquelle 104, eine rote Laserlichtquelle 106, eine Wärmesenke 110, eine erste Linse 112, eine zweite Linse 114, eine dritte Linse 116, einen optischen Integrator 120 und einen Bündelungsabschnitt 200 auf. In 3 sind die blaue Laserlichtquelle 102, die grüne Laserlichtquelle 104 und die rote Laserlichtquelle 106, die jeweils durch die Laserdiode gebildet sind, als Beispiele gezeigt.
  • Die blaue Laserlichtquelle 102 emittiert blaues Laserlicht B, die grüne Laserlichtquelle 104 emittiert grünes Laserlicht G und die rote Laserlichtquelle 106 emittiert rotes Laserlicht R. Die blaue Laserlichtquelle 102, die grüne Laserlichtquelle 104 und die rote Laserlichtquelle 106 sind an demselben Substrat angebracht. Die Wärmesenke 110 ist mit der Rückseite des Substrats verbunden. Sowohl die erste Linse 112 als auch die zweite Linse 114 und die dritte Linse 116 ist z. B. durch eine Kollimationslinse gebildet. Die erste Linse 112 wandelt das blaue Laserlicht B in paralleles Licht um, die zweite Linse 114 wandelt das grüne Laserlicht G in paralleles Licht um und die dritte Linse 116 wandelt das rote Laserlicht R in paralleles Licht um.
  • Der Bündelungsabschnitt 200 bündelt das blaue Laserlicht B, das grüne Laserlicht G und das rote Laserlicht R miteinander und führt sie zu dem optischen Integrator 120. Der Bündelungsabschnitt 200 weist einen ersten dichroitischen Spiegel 202, einen zweiten dichroitischen Spiegel 204 und einen dritten dichroitischen Spiegel 206 auf. Der erste dichroitische Spiegel 202 reflektiert das blaue Laserlicht B in Richtung des optischen Integrators 120. Der zweite dichroitische Spiegel 204 reflektiert das grüne Laserlicht G in Richtung des optischen Integrators und ermöglicht, dass das blaue Laserlicht B durch den zweiten dichroitischen Spiegel 204 geht. Der dritte dichroitische Spiegel 206 reflektiert das rote Laserlicht R in Richtung des optischen Integrators 120 und ermöglicht, dass das blaue Laserlicht B und das grüne Laserlicht G durch den dritten dichroitischen Spiegel 206 gehen. Das blaue Laserlicht B, das grüne Laserlicht G und das rote Laserlicht R werden durch den Bündelungsabschnitt 200 miteinander gebündelt und das gebündelte RGB-Laserlicht läuft in Richtung des optischen Integrators 120. Der optische Integrator 120 ist in eine in einem Gehäuse der Lichtquelle 10 vorgesehene Öffnung 101 eingebaut. Das blaue Laserlicht B, das grüne Laserlicht G und das rote Laserlicht R werden durch den optischen Integrator 120 gemischt und homogenisiert, wodurch weißes Laserlicht W erzeugt wird. Das weiße Laserlicht W läuft von dem optischen Integrator 120 in Richtung des optischen Elements 20.
  • Die Emissionsintensitäten der blauen Laserlichtquelle 102, der grünen Laserlichtquelle 104 und der roten Laserlichtquelle 106 sind unabhängig voneinander einstellbar. Damit kann die Fahrzeuglampe 1 das Laserlicht mit einer gewünschten Farbe vor die Lampe abstrahlen. Dadurch, dass er die Farbe des Lichtquellenlichts, das das Lichtverteilungsmuster bildet, in Übereinstimmung mit dem Typ des zu bildenden Lichtverteilungsmusters ändert, wird es für einen Fahrer leicht, das Lichtverteilungsmuster visuell zu erkennen. Das heißt, es ist möglich, die Auffälligkeit des Lichtverteilungsmusters zu verbessern und den Fahrer zu warnen.
  • Das optische Element 20 ist ein Element zum Abstrahlen des von der Lichtquelle 10 emittierten Lichtquellenlichts zu dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30. Die Fahrzeuglampe 1 der vorliegenden Ausführungsform enthält zwei optische Elemente 20A und 20B. Jedes der optischen Elemente 20A und 20B ist z. B. durch einen ebenen Spiegel gebildet. Die Positionsbeziehung zwischen den optischen Elementen 20A und 20B ist in der Weise bestimmt, dass das optische Element 20A das von der Lichtquelle 10 emittierte Licht in Richtung des optischen Elements 20B reflektiert und dass das optische Element 20B das von dem optischen Element 20A reflektierte Licht zu dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 abstrahlt.
  • Der Abschnitt 40 zur Verlagerung des optischen Elements ist ein Element zum Verlagern der optischen Elemente 20A und 20B. Der bei dem optischen Element 20A vorgesehene Abschnitt 40 zur Verlagerung des optischen Elements verlagert die reflektierende Oberfläche des optischen Elements 20A in der Weise, dass das zu dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 abgestrahlte Licht in einer Aufwärts-abwärts-Richtung (z. B. in einer vertikalen Richtung) der Lampe verlagert wird. Der bei dem optischen Element 20B vorgesehene Abschnitt 40 zur Verlagerung des optischen Elements verlagert die reflektierende Oberfläche des optischen Elements 20B in der Weise, dass das zu dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 abgestrahlte Licht in einer Links-rechts-Richtung (z. B. in einer horizontalen Richtung) der Lampe verlagert wird. Der Abschnitt 40 zur Verlagerung des optischen Elements kann z. B. durch einen Schwenkmechanismus, der das optische Element 20 stützt, und durch einen Aktuator, der das durch den Schwenkmechanismus gestützte optische Element 20 schwenkt, wie etwa durch einen Schrittmotor oder dergleichen, gebildet sein. Es wird angemerkt, dass nur das optische Element 20A oder das optische Element 20B vorgesehen sein kann. In diesem Fall verlagert der Abschnitt 40 zur Verlagerung des optischen Elements das optische Element in der Weise, dass das zu dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 abgestrahlte Licht in der Aufwärts-abwärts-Richtung und in der Links-rechts-Richtung der Lampe verlagert wird.
  • Der Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 ist durch Anordnen mehrerer optischer Elemente gebildet. Jedes optische Element des Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitts 30 kann zwischen einem Zustand, in dem das von der Lichtquelle emittierte Lichtquellenlicht vor die Lampe abgestrahlt wird (im Folgenden geeignet als ein ”Abstrahlungszustand” bezeichnet), und wenigstens einem Zustand, in dem das von der Lichtquelle emittierte Lichtquellenlicht nicht vor die Lampe abgestrahlt wird (im Folgenden geeignet als ein ”Nichtabstrahlungszustand” bezeichnet), und einem Lichtminderungszustand, in dem die Menge des vor die Lampe abgestrahlten Lichtquellenlichts kleiner als in dem Abstrahlungszustand ist, geschaltet werden. Der Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 der vorliegenden Ausführungsform ist durch eine MEMS-Spiegelanordnung gebildet. Die Struktur der MEMS-Spiegelanordnung ist veröffentlicht, so dass seine ausführliche Beschreibung weggelassen wird. Der Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 kann dadurch, dass eine Leistungsversorgung zu jedem Mikrospiegel als das optische Element ein- und ausgeschaltet wird, zwischen einem Abstrahlungszustand, in dem das zu dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 abgestrahlte Licht vor die Lampe reflektiert wird, und einem Nichtabstrahlungszustand, in dem das Licht in Richtung eines lichtabsorbierenden Materials reflektiert wird, geschaltet werden. Das durch den Mikrospiegel in dem Abstrahlungszustand vor die Lampe reflektierte Licht tritt in die vor dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 angeordnete Projektionslinse 50 ein. Es wird angemerkt, dass ein Zustand, in dem die Zeit, in der das Lichtquellenlicht durch den Mikrospiegel pro Zeiteinheit vor die Lampe abgestrahlt wird, am längsten ist, als der Abstrahlungszustand bestimmt werden kann, ein Zustand, in dem die Zeit am zweitlängsten ist, als der Lichtminderungszustand bestimmt werden kann, und ein Zustand, in dem die Zeit am kürzesten ist, als der Nichtabstrahlungszustand bestimmt werden kann. In diesem Fall kann jeder Mikrospiegel der MEMS-Spiegelanordnung in den Abstrahlungszustand, in den Lichtminderungszustand und in den Nichtabstrahlungszustand gebracht werden.
  • Die Projektionslinse 50, die z. B. aus einer Linse mit frei gekrümmter Oberfläche gebildet ist, die eine vordere Oberfläche und eine hintere Oberfläche jeweils in einer frei gekrümmten Oberflächenform aufweist, projiziert ein auf einer hinteren Brennebene, die den hinteren Brennpunkt der Projektionslinse 50 enthält, gebildetes Lichtquellenbild auf einen virtuellen vertikalen Bildschirm vor der Lampe als ein invertiertes Bild. Die Projektionslinse 50 ist in der Weise angeordnet, dass ihr hinterer Brennpunkt auf der optischen Achse der Fahrzeuglampe 1 und in der Nähe der Lichtemissionsoberfläche (der reflektierenden Oberfläche der Mikrospiegelanordnung) des Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitts 30 positioniert ist.
  • Das von der Lichtquelle 10 emittierte Licht wird durch die optischen Elemente 20A und 20B reflektiert und zu der Mikrospiegelanordnung des Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitts 30 abgestrahlt. An diesem Punkt wird das Lichtquellenlicht in Form einer Verteilung auf den Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 abgestrahlt. Wie in 2 gezeigt ist, wird auf dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 folglich eine spezifische Beleuchtungsverteilung gebildet, die ein Gebiet R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke und ein Gebiet R2 mit einer zweiten Beleuchtungsstärke mit einer niedrigeren Beleuchtungsstärke als das Gebiet R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke enthält. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Gebiet R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke ein Gebiet, auf das das Lichtquellenlicht abgestrahlt wird, und ist das Gebiet R2 mit einer zweiten Beleuchtungsstärke ein Gebiet, auf das das Lichtquellenlicht im Wesentlichen nicht abgestrahlt wird. Zum Beispiel werden das Gebiet R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke und das Gebiet R2 mit einer zweiten Beleuchtungsstärke auf folgende Weise gebildet. Das heißt, die Konzentration (Streuung) des Lichtquellenlichts wird durch die erste Linse 112, durch die zweite Linse 114, durch die dritte Linse 116, durch den optischen Integrator 120 und durch den Bündelungsabschnitt 200 der Lichtquelle 10 und durch das optische Element 20A und/oder durch das optische Element 20B in der Weise eingestellt, dass verhindert wird, dass das Lichtquellenlicht zu der gesamten Oberfläche der Mikrospiegelanordnung des Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitts 30 gestreut und abgestrahlt wird. Damit wird das Lichtquellenlicht lokal zu dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 abgestrahlt und werden das Gebiet R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke und das Gebiet R2 mit einer zweiten Beleuchtungsstärke gebildet.
  • Nachfolgend strahlt der Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 unter Verwendung der Mikrospiegel, die sich mit dem Gebiet R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke überlappen, Licht zur Bildung eines spezifischen Lichtverteilungsmusters vor der Lampe ab. Die Mikrospiegel, die sich mit dem Gebiet R2 mit einer zweiten Beleuchtungsstärke überlappen, werden in den Nichtabstrahlungszustand gebracht. Der Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 kann hier einen Teil der Mikrospiegel, die sich mit dem Gebiet R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke überlappen, in den Abstrahlungszustand bringen, um das Licht abzustrahlen, um das Lichtverteilungsmuster vor der Lampe zu bilden, und die verbleibenden Mikrospiegel, die sich mit dem Gebiet R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke überlappen, in den Nichtabstrahlungszustand bringen, um dadurch die spezifische Lichtverteilungsmusterform zu bilden. Das durch die Fahrzeuglampe 1 gebildete Lichtverteilungsmuster wird später beschrieben.
  • Die Einstellung der Emissionsintensität jeder Laserlichtquelle der Lichtquelle 10, das Ansteuern des Abschnitts 40 zur Verlagerung des optischen Elements und die Ein/Aus-Steuerung jedes Mikrospiegels des Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitts 30 werden durch einen Steuerabschnitt 300 ausgeführt. Der Steuerabschnitt 300 ist durch Elemente und Schaltungen wie etwa eine CPU und einen Speicher eines Computers als eine Hardwarekonfiguration implementiert und ist durch ein Computerprogramm oder dergleichen als eine Softwarekonfiguration implementiert. Obwohl der Steuerabschnitt 300 in 1 außerhalb der Lampenkammer 3 vorgesehen ist, wird angemerkt, dass der Steuerabschnitt 300 ebenfalls in der Lampenkammer 3 vorgesehen sein kann. Der Steuerabschnitt 300 empfängt Signale von einer mit einer Bildaufnahmevorrichtung 312 verbundenen Bildverarbeitungsvorrichtung 310, von einem Lenksensor 320, von einem Navigationssystem 330 und von einem Lichtschalter und dergleichen, die nicht gezeigt sind. Der Steuerabschnitt 300 sendet in Übereinstimmung mit den empfangenen Signalen verschiedene Steuersignale an die Lichtquelle 10, an den Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 und an den Abschnitt 40 zur Verlagerung des optischen Elements.
  • Nachfolgend werden ein Verfahren zum Bilden des Lichtverteilungsmusters durch die Fahrzeuglampe 1 und die Form des gebildeten Lichtverteilungsmusters beschrieben. 4A, 4B, 5A und 5B sind schematische Darstellungen, die Beispiele des durch die Fahrzeuglampe in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform gebildeten Lichtverteilungsmusters zeigen. Jede von 4A bis 5B zeigt das Lichtverteilungsmuster, das auf dem an einer spezifischen Position vor der Lampe wie etwa z. B. an einer Position 25 m vor der Lampe angeordneten virtuellen vertikalen Bildschirm gebildet wird.
  • Wie in 2 gezeigt ist, wird auf dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 das im Wesentlichen elliptische Gebiet R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke gebildet. Die Mikrospiegel, die sich auf dem Gebiet R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke überlappen, werden in den Strahlungszustand gebracht und das Licht, das das Gebiet R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke bildet, wird über die Projektionslinse 50 vor die Lampe abgestrahlt. Wie in 4A gezeigt ist, wird damit ein im Wesentlichen elliptisches Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH gebildet. Das heißt, das Gebiet R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke und das Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH sind im Wesentlichen ähnlich zueinander. Der Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 kann dadurch, dass unter den Mikrospiegeln, die sich mit dem Gebiet R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke überlappen, diejenigen Mikrospiegel, die in dem Umfangsrandabschnitt positioniert sind, in den Nichtabstrahlungszustand gebracht werden, einen Prozess des Verdeutlichens des Umrisses des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH ausführen. Die Form des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH ist verfügbar, so dass seine ausführliche Beschreibung weggelassen wird.
  • Außerdem kann die Fahrzeuglampe 1 einen Teil der Mikrospiegel, die sich mit dem Gebiet R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke überlappen, in den Abstrahlungszustand bringen und kann sie die verbleibenden Mikrospiegel in den Nichtabstrahlungszustand bringen, um dadurch das Lichtverteilungsmuster in einer gewünschten Form zu bilden. Wie in 4B gezeigt ist, ist es z. B. möglich, etwas zu bilden, das ein linkes Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PHL genannt wird, in dem auf der linken Seite über einer horizontalen Linie H ein beleuchtetes Gebiet gebildet ist und auf der rechten Seite über der horizontalen Linie H ein schattiertes Gebiet gebildet ist. Außerdem ist es möglich, außer dem linken Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PHL ebenfalls ein rechtes Fernlicht-Lichtverteilungsmuster, ein Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster und etwas, das ein geteiltes Lichtverteilungsmuster genannt wird, in dem in einem zentralen Abschnitt über der horizontalen Linie H das schattierte Gebiet gebildet ist und in einer horizontalen Richtung auf beiden Seiten des schattierten Gebiets die beleuchteten Gebiete gebildet sind, zu bilden.
  • Wie in 5A gezeigt ist, kann die Fahrzeuglampe 1 ferner in einem Gebiet, dass sich mit einem anderen Fahrzeug oder mit einem Fußgänger in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH überlappt, ein schattiertes Gebiet S bilden. Damit ist es möglich, die Möglichkeit, dass ein anderes Fahrzeug oder der Fußgänger geblendet wird, zu verringern und gleichzeitig eine Verbesserung der Sicht des Fahrers zu erzielen. 5A zeigt das Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH, in dem das schattierte Gebiet S an einer Position gebildet ist, die sich mit einem entgegenkommenden Fahrzeug überlappt. Es ist möglich, das schattierte Gebiet S z. B. auf die folgende Weise zu bilden.
  • Das heißt, die Bildverarbeitungsvorrichtung 310 erfasst Bilddaten, die durch die Bildaufnahmevorrichtung 312 wie etwa eine Kamera oder dergleichen erhalten werden, und führt an den Bilddaten eine Bildverarbeitung aus. Damit identifiziert die Bildverarbeitungsvorrichtung 310 das Fahrzeug oder den Fußgänger, das bzw. der in den Bilddaten enthalten ist, und detektiert seine Position. Die Technik zum Identifizieren des Fahrzeugs oder des Fußgängers und die Technik zum Detektieren seiner Position sind veröffentlicht, so dass ihre Beschreibung weggelassen wird. Die Informationen über die detektierte Position des Fahrzeugs oder des Fußgängers werden an den Steuerabschnitt 300 gesendet. Der Steuerabschnitt 300 steuert den Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 unter Verwendung der Positionsinformationen des Fahrzeugs oder des Fußgängers in der Weise, dass an der Position der Anwesenheit des Fahrzeugs oder des Fußgängers in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH das schattierte Gebiet S gebildet wird. Der Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 bringt die dem schattierten Gebiet S entsprechenden Mikrospiegel unter den sich mit dem Gebiet R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke überlappenden Mikrospiegeln in den Nichtabstrahlungszustand. Damit wird in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH das schattierte Gebiet S gebildet.
  • Wie in 5B gezeigt ist, kann die Fahrzeuglampe 1 außerdem das gebildete Lichtverteilungsmuster z. B. in Übereinstimmung mit der Form einer Straße, auf der das Fahrzeug fährt, verlagern. Damit ist es möglich, die Sicht des Fahrers zu verbessern. Zum Beispiel wird das Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH in der Weise verlagert, dass die Abstrahlung des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH nicht vor das Fahrzeug, sondern zum Ende (zur Ausleitung) der Kurve der gekrümmten Straße gerichtet wird, falls die Form der Straße vor dem Fahrzeug gekrümmt ist. Die oben beschriebene Verlagerung des Lichtverteilungsmusters kann z. B. auf folgende Weise ausgeführt werden.
  • Das heißt, der Lenksensor 320 sendet Lenkwinkelinformationen des Fahrzeugs an den Steuerabschnitt 300. Der Steuerabschnitt 300 steuert die Ansteuerung des Abschnitts 40 zur Verlagerung des optischen Elements in Übereinstimmung mit dem von dem Lenksensor 320 erhaltenen Lenkwinkel, um das Gebiet R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke auf dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 zu verlagern. Wie in 5B gezeigt ist, verlagert der Steuerabschnitt 300 das Gebiet R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke dadurch, dass er den Abschnitt 40 zur Verlagerung des optischen Elements, der das optische Element 20B verlagert, in der Weise steuert, dass das optische Element 20B gedreht wird, in der horizontalen Richtung, falls das Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH in der horizontalen Richtung verlagert wird. Alternativ kann der Steuerabschnitt 300 das Gebiet R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke unter Verwendung von Informationen über die Straßenform vor dem Fahrzeug, die von dem Navigationssystem 330 erhalten werden, verlagern.
  • Ferner kann die Fahrzeuglampe 1 verschiedene Informationsanzeige-Lichtverteilungsmuster P1 bis P3 bilden, die in 6A bis 6B gezeigt sind. 6A bis 8B sind schematische Darstellungen, die Beispiele des durch die Fahrzeuglampe in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform gebildeten Lichtverteilungsmusters zeigen. Jede von 6A, 7A und 8A zeigt die Situation vor der Lampe und jede von 6B, 7B und 8B zeigt die Mikrospiegelanordnung des Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitts 30. Wie in 6B, 7B und 8B gezeigt ist, wird die Konzentration des zu dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 abgestrahlten Lichts auf einen höheren Wert eingestellt, als wenn das Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH oder dergleichen gebildet wird, falls die Informationsanzeige-Lichtverteilungsmuster P1 bis P3 gebildet werden. Damit wird auf dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 das Gebiet R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke mit einer kleinen Fläche gebildet. Außerdem steuert der Steuerabschnitt 300 die mit den optischen Elementen 20A und 20B verbundenen Abschnitte 40 zur Verlagerung des optischen Elements zum Bewegen des Gebiets R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke an die Position auf dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30, die jedem der Informationsanzeige-Lichtverteilungsmuster P1 bis P3 entspricht.
  • Nachfolgend werden unter den Mikrospiegeln, die sich mit dem Gebiet R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke überlappen, diejenigen Mikrospiegel, die sich mit der Form jedes der Informationsanzeige-Lichtverteilungsmuster P1 bis P3 überlappen, in den Abstrahlungszustand gebracht und werden die verbleibenden Mikrospiegel in den Nichtabstrahlungszustand gebracht. Damit wird jedes der Informationsanzeige-Lichtverteilungsmuster P1 bis P3 vor der Lampe gebildet. Dadurch, dass die Informationsanzeige-Lichtverteilungsmuster P1 bis P3 gebildet werden, ist es möglich, das Fahren des Fahrers zu unterstützen. Außerdem stellt der Steuerabschnitt 300 die Emissionsintensitäten der blauen Laserlichtquelle 102, der grünen Laserlichtquelle 104 und der roten Laserlichtquelle 106 in Übereinstimmung mit dem Typ des zu bildenden Lichtverteilungsmusters ein. Zum Beispiel wird das von dem weißen Laserlicht verschiedene Laserlicht wie etwa das rote, das blaue oder das gelbe Laserlicht von der Lichtquelle 10 emittiert, falls die Informationsanzeige-Lichtverteilungsmuster P1 bis P3 gebildet werden. Damit ist es möglich, die Auffälligkeit der Informationsanzeige-Lichtverteilungsmuster P1 bis P3 zu verstärken.
  • Wie in 6A und 6B gezeigt ist, kann die Fahrzeuglampe 1 z. B. das pfeilförmige Informationsanzeige-Lichtverteilungsmuster P1 bilden, das eine Richtung angibt, in der das Fahrzeug an einer Kreuzung vor dem Fahrzeug oder dergleichen fahren soll. Zum Beispiel werden in diesem Fall in dem Navigationssystem 330 aufgezeichnete Fahrstreckeninformationen an den Steuerabschnitt 300 gesendet und kann der Steuerabschnitt 300 auf der Grundlage der Informationen die Richtung erfassen, in der das Fahrzeug fahren soll, um die Form des Informationsanzeige-Lichtverteilungsmusters P1 zu bestimmen, das durch den Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 gebildet werden soll.
  • Wie in 7A und 7B gezeigt ist, kann die Fahrzeuglampe 1 außerdem z. B. das zahlenförmige Informationsanzeige-Lichtverteilungsmuster P2 bilden, das eine Entfernung zu einer spezifischen Stelle wie etwa zu einem Ziel oder zu der nächsten Kreuzung, an der das Fahrzeug rechts oder links abbiegen soll, angibt. In diesem Fall werden z. B. die in dem Navigationssystem 330 aufgezeichneten Fahrstreckeninformationen an den Steuerabschnitt 300 gesendet und kann der Steuerabschnitt 300 auf der Grundlage der Informationen Informationen über die Entfernung zu der spezifischen Stelle erfassen, um die Form des Informationsanzeige-Lichtverteilungsmusters P2 zu bestimmen, das durch den Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 gebildet werden soll. Es wird angemerkt, dass das Informationsanzeige-Lichtverteilungsmuster P2 Zahlenwerte wie etwa eine Außenlufttemperatur, eine verbleibende Kraftstoffmenge, die Geschwindigkeitsbeschränkung einer Straße und eine Entfernung zu einem vorausfahrenden Fahrzeug angeben kann.
  • Wie z. B. in 8A und 8B gezeigt ist, kann die Fahrzeuglampe 1 ferner das Informationsanzeige-Lichtverteilungsmuster P3 bilden, um den Fahrer über die Anwesenheit eines Hindernisses wie etwa des Fußgängers oder dergleichen vor dem Fahrzeug zu informieren. In diesem Fall werden die Positionsinformationen des Hindernisses wie etwa des Fußgängers oder dergleichen z. B. von der Bildverarbeitungsvorrichtung 310 an den Steuerabschnitt 300 gesendet und kann der Steuerabschnitt 300 auf der Grundlage der Informationen in der Nähe der Position des Hindernisses das Informationsanzeige-Lichtverteilungsmuster P3 bilden.
  • Wie oben beschrieben wurde, enthält die Fahrzeuglampe 1 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform den Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30, der dadurch gebildet ist, dass mehrere der optischen Elemente angeordnet sind, die einzeln zwischen dem Abstrahlungszustand und dem Nichtabstrahlungszustand geschaltet werden können, und das optische Element 20, das das Lichtquellenlicht in der Weise zu dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 abstrahlt, dass auf dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 die spezifische Verteilung gebildet wird, die das Gebiet R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke mit einer hohen Beleuchtungsstärke und das Gebiet R2 mit einer zweiten Beleuchtungsstärke mit einer niedrigen Beleuchtungsstärke enthält. Der Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 strahlt unter Verwendung der optischen Elemente, die sich mit dem Gebiet R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke überlappen, das Licht ab, um das spezifische Lichtverteilungsmuster vor der Lampe zu bilden, und bringt die optischen Elemente, die sich mit dem Gebiet R2 mit einer zweiten Beleuchtungsstärke überlappen, in den Nichtabstrahlungszustand.
  • Das heißt, die Fahrzeuglampe 1 unterdrückt die Menge des Lichts, das zu dem optischen Element abgestrahlt wird, das nicht für die Bildung des Lichtverteilungsmusters verwendet wird, auf einen niedrigeren Pegel als die Menge des Lichts, das zu dem optischen Element abgestrahlt wird, das für die Bildung des Lichtverteilungsmusters verwendet wird. Im Vergleich zu der herkömmlichen Fahrzeuglampe, in der das gewünschte Lichtverteilungsmuster dadurch gebildet wird, dass zu dem optischen Element, das nicht für die Bildung des Lichtverteilungsmusters verwendet wird, dieselbe Menge Licht abgestrahlt wird wie zu dem optischen Element, das für die Bildung des Lichtverteilungsmusters verwendet wird, und die Abstrahlung des Lichts vor die Lampe dadurch verhindert wird, dass veranlasst wird, dass das lichtabsorbierende Material das Licht absorbiert, ist es damit möglich, die Menge des Lichts, das nicht für die Bildung des Lichtverteilungsmusters verwendet wird, zu verringern. Folglich ist es in Übereinstimmung mit der Fahrzeuglampe 1 der vorliegenden Ausführungsform möglich, die Lichtausnutzungsrate in der Fahrzeuglampe zu verbessern.
  • Außerdem ist es möglich, die Menge des Lichts, das zu dem optischen Element abgestrahlt wird, das für die Bildung des Lichtverteilungsmusters verwendet wird, zu erhöhen, und ist es somit möglich, die Abstrahlung des Lichtverteilungsmusters weiter zu erhöhen. Somit ist es möglich, die Sicht des Fahrers weiter zu verbessern. Ferner ist es möglich, die von der Lichtquelle erforderliche Beleuchtungsstärke zu verringern, und ist es somit möglich, die Flexibilität bei der Auswahl der Lichtquelle zu verbessern. Da die Fahrzeuglampe 1 den Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 enthält, der mehrere optische Elemente enthält, ist es darüber hinaus möglich, die Form des Lichtverteilungsmusters frei zu ändern. Folglich ist es möglich, die Anzahl der Typen des Lichtverteilungsmusters, die gebildet werden können, zu erhöhen und gleichzeitig eine Verbesserung der Lichtausnutzungseffizienz zu erzielen. Es wird angemerkt, dass ein Gebiet mit einer niedrigen Beleuchtungsstärke in dem Lichtverteilungsmuster dadurch gebildet werden kann, dass der Tastgrad der Ein/Aus-Steuerung desjenigen Teils der Mikrospiegel, die sich mit dem Gebiet R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke überlappen, gesteuert wird, um die Zeit des Nichtabstrahlungszustands pro Zeiteinheit zu erhöhen und die Menge des vor die Lampe abgestrahlten Lichts (d. h. durch Festsetzen des oben beschriebenen Lichtmindungszustands) zu verringern. Damit ist es möglich, die Anzahl der Typen des Lichtverteilungsmusters, die gebildet werden können, zu erhöhen.
  • Darüber hinaus verlagert die Fahrzeuglampe 1 das Gebiet R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke auf dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 dadurch, dass sie das optische Element 20 unter Verwendung des Abschnitts 40 zur Verlagerung des optischen Elements verlagert. Damit ist es möglich, das vor die Lampe abgestrahlte Lichtverteilungsmuster zu verlagern, und ist es somit möglich, die Sicht des Fahrers weiter zu verbessern. In der herkömmlichen Fahrzeuglampe wird das Lichtverteilungsmuster durch Schwenkung oder Weitenregulierung der gesamten Lampe verlagert. Im Gegensatz dazu wird die Verlagerung des Lichtverteilungsmusters in der vorliegenden Ausführungsform durch Verlagern des Gebiets R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke auf dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 verwirklicht. Folglich ist es in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform möglich, einen Schwenkmechanismus oder einen Weitenregulierungsmechanismus der Lampe wegzulassen, und ist es somit möglich, eine Vereinfachung der Struktur der Fahrzeuglampe und eine Verringerung von deren Herstellungskosten zu erzielen.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, verlagert außerdem der Abschnitt 40 zur Verlagerung des optischen Elements eine optische Achse O des optischen Elements 20 (des optischen Elements 20B in der Zeichnung). Damit wird eine Position C, an der sich die optische Achse O und der Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 überlappen, auf dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 verlagert. In dem Optikentwurf ist das optische Element 20 so bestimmt, dass das Gebiet R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke mit einer hohen Beleuchtungsstärke in einem Gebiet in der Nähe der optischen Achse O des optischen Elements 20 gebildet ist und dass das Gebiet R2 mit einer zweiten Beleuchtungsstärke mit einer niedrigen Beleuchtungsstärke in einem von der optischen Achse O entfernten Gebiet gebildet ist. In diesem Fall ist die Beleuchtungsstärke des Gebiets R2 mit einer zweiten Beleuchtungsstärke nicht im Wesentlichen 0, sondern ist das Gebiet R2 mit einer zweiten Beleuchtungsstärke ein Gebiet, das eine bestimmte Helligkeit aufweist. Falls das Lichtverteilungsmuster dadurch verlagert wird, dass das Gebiet der optischen Elemente in dem Abstrahlungszustand in einem Zustand verlagert wird, in dem die Positionen des Gebiets R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke und des Gebiets R2 mit einer zweiten Beleuchtungsstärke auf dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 festgesetzt sind, gibt es Fälle, in denen die Gruppe der optischen Elemente in dem Abstrahlungszustand aus dem Gebiet R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke bewegt wird. In diesem Fall wird das Licht des Gebiets R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke mit einer hohen Beleuchtungsstärke nicht für die Bildung des Lichtverteilungsmusters verwendet und ist die Lichtausnutzungsrate somit verringert. Außerdem wird das Lichtverteilungsmuster unter Verwendung des Lichts des Gebiets R2 mit einer zweiten Beleuchtungsstärke mit einer niedrigen Beleuchtungsstärke gebildet, so dass die Beleuchtungsstärke des Lichtverteilungsmusters verringert ist. Im Gegensatz dazu bewegt in der vorliegenden Ausführungsform der Abschnitt 40 zur Verlagerung des optischen Elements die Position C, an der sich die optische Achse O und der Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 überlappen, in Übereinstimmung mit der Verlagerung des Lichtverteilungsmusters, so dass es möglich ist, das Lichtverteilungsmuster unter Verwendung von mehr Licht des Gebiets R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke zu bilden, falls das Lichtverteilungsmuster verlagert wird. Somit ist es möglich, eine Verbesserung der Lichtausnutzungsrate und eine Unterdrückung einer Verringerung der Beleuchtungsstärke des Lichtverteilungsmusters zu erzielen.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Abgesehen davon, dass zwei Lichtquellen und zwei den zwei Lichtquellen entsprechende optische Elemente vorgesehen sind, ist die Struktur einer Fahrzeuglampe in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform im Wesentlichen dieselbe wie die der Fahrzeuglampe 1 in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform. Dieselben Komponenten wie in der ersten Ausführungsform sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und ihre Beschreibung und Darstellung werden weggelassen. 9 ist eine vertikale Querschnittsansicht, die schematisch die Innenstruktur der Fahrzeuglampe in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform zeigt. 10 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch die Innenstruktur der Fahrzeuglampe in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform zeigt. 11A, 11B, 12A und 12B sind schematische Darstellungen, die Beispiele des durch die Fahrzeuglampe in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform gebildeten Lichtverteilungsmusters zeigen.
  • Die Fahrzeuglampe 1 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform enthält als die Lichtquelle 10 eine erste Lichtquelle 10A und eine zweite Lichtquelle 10B. Außerdem enthält die Fahrzeuglampe 1 als das optische Element 20 ein erstes optisches Element 20C und ein zweites optisches Element 20D. Die erste Lichtquelle 10A emittiert Licht, das auf dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 das Gebiet R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke bildet. Die zweite Lichtquelle 10B emittiert Licht, das auf dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 das Gebiet R2 mit einer zweiten Beleuchtungsstärke bildet. Das erste optische Element 20C strahlt das Licht der ersten Lichtquelle 10A an den Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 ab. Das zweite optische Element 20D strahlt das Licht der zweiten Lichtquelle 10B an den Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 ab. Der Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 strahlt unter Verwendung der optischen Elemente, die sich mit dem Gebiet R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke überlappen, Licht zum Bilden eines spezifischen ersten Lichtverteilungsmusters vor die Lampe ab und strahlt unter Verwendung der optischen Elemente, die sich mit dem Gebiet R2 mit einer zweiten Beleuchtungsstärke überlappen, Licht zum Bilden eines zweiten Lichtverteilungsmusters mit einer niedrigeren Beleuchtungsstärke als das erste Lichtverteilungsmuster vor die Lampe ab. Folglich ist die Beleuchtungsstärke des Gebiets R2 mit einer zweiten Beleuchtungsstärke in der vorliegenden Ausführungsform nicht im Wesentlichen 0 und ist das Gebiet R2 mit einer zweiten Beleuchtungsstärke ein Gebiet, in das Licht in einer kleineren Menge als in das Gebiet R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke abgestrahlt wird.
  • Wie in 11A gezeigt ist, wird das durch die Fahrzeuglampe 1 gebildete Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH in der vorliegenden Ausführungsform durch ein Konzentrationsmuster PH1, das die Nähe eines Fluchtpunkts als eines Schnittpunkts einer horizontalen Linie H und einer vertikalen Linie V (die eine heiße Zone genannt wird) beleuchtet, und durch ein Streumuster PH2 mit einer niedrigeren Beleuchtungsstärke als das Konzentrationsmuster PH1 und das einen weiteren Bereich als das Konzentrationsmuster PH1 beleuchtet, gebildet. Das Konzentrationsmuster PH1 entspricht dem ersten Lichtverteilungsmuster mit einer hohen Beleuchtungsstärke, das aus dem Licht des Gebiets R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke gebildet ist, und das Streumuster PH2 entspricht dem zweiten Lichtverteilungsmuster mit einer niedrigen Beleuchtungsstärke, das aus dem Licht des Gebiets R2 mit einer zweiten Beleuchtungsstärke gebildet ist. In diesem Fall ist die erste Lichtquelle 10A, die das Gebiet R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke bildet, vorzugsweise durch eine Laserlichtquelle gebildet, die Laserlicht mit einer hohen Beleuchtungsstärke emittiert. Andererseits ist die zweite Lichtquelle 10B, die das Gebiet R2 mit einer zweiten Beleuchtungsstärke bildet, vorzugsweise durch eine Lichtemitterdiode (LED) gebildet, die eine niedrigere Richtwirkung und eine große Lichtmenge besitzt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die erste Lichtquelle 10A durch die Laserlichtquelle gebildet und ist die zweite Lichtquelle 10B durch die LED gebildet. Außerdem ist das erste optische Element 20C z. B. durch einen ebenen Spiegel gebildet und ist das zweite optische Element 20D durch einen gekrümmten Spiegel gebildet.
  • Wie in 11B gezeigt ist, ist es ähnlich der ersten Ausführungsform ferner außerdem möglich, in einem Gebiet, das sich in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH in der Fahrzeuglampe 1 der vorliegenden Ausführungsform 1 mit einem anderen Fahrzeug oder mit einem Fußgänger überlappt, das schattierte Gebiet S zu bilden. In diesem Fall bringt der Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 diejenigen Mikrospiegel, die dem schattierten Gebiet S entsprechen, unter den Mikrospiegeln, die sich mit dem Gebiet R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke überlappen, und diejenigen Mikrospiegel, die sich mit dem Gebiet R2 mit einer zweiten Beleuchtungsstärke überlappen, in den Nichtabstrahlungszustand. Damit wird das schattierte Gebiet S gebildet.
  • Die Fahrzeuglampe 1 enthält einen Abschnitt 40A zur Verlagerung des ersten optischen Elements und einen Abschnitt 40B zur Verlagerung des zweiten optischen Elements. Der Abschnitt 40A zur Verlagerung des ersten optischen Elements verlagert durch Verlagern des ersten optischen Elements 20C die Position des Gebiets R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke auf dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30. Der Abschnitt 40B zur Verlagerung des zweiten optischen Elements verlagert durch Verlagern des zweiten optischen Elements 20D die Position des Gebiets R2 mit einer zweiten Beleuchtungsstärke auf dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30. Der Abschnitt 40A zur Verlagerung des ersten optischen Elements und der Abschnitt 40B zur Verlagerung des zweiten optischen Elements verlagern das erste optische Element 20C und das zweite optische Element 20D in der Weise, dass Licht, das zu dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 abgestrahlt wird, in der Links-rechts-Richtung der Lampe verlagert wird. Die Position des Gebiets R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke und die Position des Gebiets R2 mit einer zweiten Beleuchtungsstärke können durch den Abschnitt 40A zur Verlagerung des ersten optischen Elements und durch den Abschnitt 40B zur Verlagerung des zweiten optischen Elements unabhängig voneinander verlagert werden. Damit ist es möglich, die Anzahl der Typen des Lichtverteilungsmusters zu erhöhen und die Sicht des Fahrers weiter zu verbessern. Es wird angemerkt, dass der Abschnitt 40A zur Verlagerung des ersten optischen Elements und der Abschnitt 40B zur Verlagerung des zweiten optischen Elements das Gebiet R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke und das Gebiet R2 mit einer zweiten Beleuchtungsstärke in der Aufwärts-abwärts-Richtung der Lampe verlagern können.
  • Mit dem Abschnitt 40A zur Verlagerung des ersten optischen Elements und mit dem Abschnitt 40B zur Verlagerung des zweiten optischen Elements kann die Fahrzeuglampe 1 das Lichtverteilungsmuster z. B. in Übereinstimmung mit der Form der Straße, auf der das Fahrzeug fährt, verlagern. An diesem Punkt kann die Fahrzeuglampe 1 das gesamte Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH verlagern, während sie wie in 12A gezeigt die Positionsbeziehung zwischen dem Konzentrationsmuster PH1 und dem Streumuster PH2 aufrechterhält, und kann sie außerdem wie in 12B gezeigt nur das Konzentrationsmuster PH1 verlagern. Außerdem kann die Fahrzeuglampe 1 nur das Streumuster PH2 verlagern.
  • Wie oben beschrieben wurde, bildet die Fahrzeuglampe 1 der vorliegenden Ausführungsform unter Verwendung des Gebiets R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke mit einer hohen Beleuchtungsstärke auf dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 das Konzentrationsgebiet PH1 mit einer hohen Beleuchtungsstärke, bildet sie unter Verwendung des Gebiets R2 mit einer zweiten Beleuchtungsstärke mit einer niedrigen Beleuchtungsstärke auf dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 das Streumuster PH2 mit einer niedrigen Beleuchtungsstärke und stellt sie dadurch das Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH fertig. Im Vergleich zu dem Fall, dass auf dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 ein Gebiet mit im Wesentlichen gleichförmiger Beleuchtungsstärke gebildet wird, mit anderen Worten, dass auf dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 nur das Gebiet R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke gebildet wird, dass das Konzentrationsmuster PH1 unter Verwendung eines Teils der optischen Elemente, die sich mit dem Gebiet R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke überlappen, gebildet wird und dass das Streumuster PH2 durch Steuern des Tastgrads der Ein/Aus-Steuerung der verbleibenden optischen Elemente in der Weise, dass die Zeit des Nichtabstrahlungszustands pro Zeiteinheit erhöht wird und die Menge des vor die Lampe abgestrahlten Lichts verringert wird, gebildet wird, ist es im Ergebnis möglich, die Lichtausnutzungsrate zu verbessern. Insbesondere ist es dadurch, dass der Tastgrad der Ein/Aus-Steuerung aller optischen Elemente oder eines Teils davon, die sich mit dem Gebiet R2 mit einer zweiten Beleuchtungsstärke überlappen, in der Weise gesteuert wird, dass die Zeitdauer des Abstrahlungszustands pro Zeiteinheit kürzer als die der Mikrospiegel, die sich mit dem Gebiet R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke überlappen, wird (d. h. dadurch, dass der oben beschriebene Lichtminderungszustand festgesetzt wird), möglich, das Streumuster PH2 mit einer niedrigeren Beleuchtungsstärke oder das Streumuster PH2 mit einem Teilgebiet mit einer niedrigen Beleuchtungsstärke zu bilden. Selbst in diesem Fall ist es möglich, die Lichtausnutzungsrate zu verbessern.
  • Außerdem enthält die Fahrzeuglampe 1 die erste Lichtquelle 10A für das Gebiet R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke und die zweite Lichtquelle 10B für das Gebiet R2 mit einer zweiten Beleuchtungsstärke. Dementsprechend ist es leichter möglich, auf dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 zwei Leuchtstärkegebiete mit unterschiedlichen Leuchtstärken zu bilden. Es wird angemerkt, dass in der Fahrzeuglampe 1 der vorliegenden Ausführungsform ferner eine Lichtquelle zum Bilden der in 6A bis 8B gezeigten Informationsanzeige-Licht-Verteilungsmuster P1 bis P3 vorgesehen sein kann. Alternativ können die Informationsanzeige-Lichtverteilungsmuster P1 bis P3 unter Verwendung der ersten Lichtquelle 10A gebildet werden. Jede dieser Lichtquellen, die auf dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 das Gebiet mit einer hohen Beleuchtungsstärke (das Gebiet R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke) bilden, um die Informationsanzeige-Lichtverteilungsmuster P1 bis P3 zu bilden, enthält vorzugsweise wie in 3 gezeigt die blaue Laserlichtquelle 102, die grüne Laserlichtquelle 104 und die rote Laserlichtquelle 106, wobei die Emissionsintensitäten der Laserlichtquellen vorzugsweise unabhängig voneinander eingestellt werden können.
  • Falls die Informationsanzeige-Lichtverteilungsmuster P1 bis P3 unter Verwendung der ersten Lichtquelle 10A gebildet werden, ist es möglich, das Gebiet R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke für das Konzentrationsmuster PH1 und das Gebiet R2 mit einer zweiten Beleuchtungsstärke für das Streumuster PH2 unter Verwendung der zweiten Lichtquelle 10B und des zweiten optischen Elements 20D zu bilden. Außerdem ist es in der Fahrzeuglampe 1 der ersten Ausführungsform ebenfalls möglich, durch Einstellen der Formen der reflektierenden Oberflächen der optischen Elemente 20A und 20B auf dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 das Gebiet R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke und das Gebiet R2 mit einer zweiten Beleuchtungsstärke, dessen Beleuchtungsstärke nicht im Wesentlichen 0 ist, zu bilden.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Abgesehen davon, dass der Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt ein Flüssigkristallverschluss ist, ist die Struktur einer Fahrzeuglampe in Übereinstimmung mit einer dritten Ausführungsform im Wesentlichen dieselbe wie die der Fahrzeuglampe 1 in Übereinstimmung mit der ersten oder mit der zweiten Ausführungsform. Dieselben Komponenten wie in der ersten oder zweiten Ausführungsform sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und ihre Beschreibung und Darstellung werden geeignet weggelassen. 13A ist eine vertikale Querschnittsansicht, die schematisch die Innenstruktur der Fahrzeuglampe in Übereinstimmung mit der dritten Ausführungsform zeigt. 13B ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch die Innenstruktur der Fahrzeuglampe in Übereinstimmung mit der dritten Ausführungsform zeigt.
  • Die Fahrzeuglampe 1 der vorliegenden Ausführungsform enthält als die Lichtquelle 10 die erste Lichtquelle 10A und die zweite Lichtquelle 10B. Außerdem enthält die Fahrzeuglampe 1 als das optische Element 20 das erste optische Element 20C und das zweite optische Element 20D. Die erste Lichtquelle 10A emittiert Licht, das ein Gebiet R1a mit einer ersten Beleuchtungsstärke bildet, um auf dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 die Informationsanzeige-Lichtverteilungsmuster P1 bis P3 zu bilden. Die zweite Lichtquelle 10B emittiert Licht, das auf dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 ein Gebiet R1b mit einer ersten Beleuchtungsstärke, um das Konzentrationsmuster PH1 des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH zu bilden, und das Gebiet R2 mit einer zweiten Beleuchtungsstärke, um das Streumuster PH2 davon zu bilden, bildet. Das erste optische Element 20C strahlt das Licht der ersten Lichtquelle 10A zu dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 ab. Das zweite optische Element 20D strahlt das Licht der zweiten Lichtquelle 10B zu dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 ab. In der vorliegenden Ausführungsform ist die erste Lichtquelle 10A durch die Laserlichtquelle gebildet und ist die zweite Lichtquelle 10B durch die LED gebildet. Außerdem ist sowohl das erste optische Element 20C als auch das zweite optische Element 20D durch den gekrümmten Spiegel gebildet. Die erste Lichtquelle 10A enthält die blaue Laserlichtquelle 102, die grüne Laserlichtquelle 104 und die rote Laserlichtquelle 106, wobei die Emissionsintensitäten der Laserlichtquellen unabhängig voneinander eingestellt werden können.
  • Außerdem weist die Fahrzeuglampe 1 den Abschnitt 40A zur Verlagerung des ersten optischen Elements auf, der durch Verlagern des optischen Elements 20C die Position des Gebiets R1a mit einer ersten Beleuchtungsstärke auf dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 verlagert. Der Abschnitt 40A zur Verlagerung des ersten optischen Elements kann das erste optische Element 20C in der Weise verlagern, dass Licht, das zu dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 abgestrahlt wird, in der Links-rechts-Richtung und in der Aufwärts-abwärts-Richtung der Lampe verlagert wird. Es wird angemerkt, dass der Abschnitt zur Verlagerung des optischen Elements bei dem zweiten optischen Element 20D vorgesehen sein kann und dass der Abschnitt zur Verlagerung des optischen Elements auch nur bei dem zweiten optischen Element 20D vorgesehen sein kann.
  • Der Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 der vorliegenden Ausführungsform ist durch den Flüssigkristallverschluss gebildet und ist auf dem Weg des Lichtquellenlichts zwischen dem ersten optischen Element 20C und der Projektionslinse 50 und zwischen dem zweiten optischen Element 20D und der Projektionslinse 50 angeordnet. Folglich fällt das Lichtquellenlicht von der Rückseite der Lampe auf den Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 auf. Der Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 ist in der Weise angeordnet, dass die Polarisationsrichtung des Flüssigkristalls an die Polarisationsrichtung des Laserlichts angepasst ist. Damit ist es möglich, die Lichtausnutzungseffizienz zu verbessern. Der Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 kann durch Ändern der Durchlassmenge des Lichts in jedem Flüssigkristall als dem optischen Element zwischen dem Abstrahlungszustand, dem Nichtabstrahlungszustand und dem Lichtminderungszustand, in dem die Menge des vor die Lampe abgestrahlten Lichts kleiner als in dem Abstrahlungszustand ist, schalten. Die Struktur des Flüssigkristallverschlusses ist veröffentlicht, so dass seine ausführliche Beschreibung weggelassen wird. Der Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 ermöglicht, dass von dem ersten optischen Element 20C und von dem zweiten optischen Element 20D zu dem Flüssigkristallelement abgestrahltes Licht unter Verwendung des Flüssigkristallelements in dem Abstrahlungszustand oder in dem Lichtminderungszustand durch das Flüssigkristallelement in Richtung des vorderen Endes der Lampe geht. Das durchgelassene Licht tritt in die Projektionslinse 50 ein, die vor dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 angeordnet ist.
  • Somit kann selbst in dem Fall, dass der Flüssigkristallverschluss als der Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 verwendet wird, das Lichtverteilungsmuster ähnlich der ersten und der zweiten Ausführungsform gebildet werden, um ähnliche Wirkungen zu erzielen. Es wird angemerkt, dass die Strukturen der Lichtquelle 10, des optischen Elements 20 und des Abschnitts 40 zur Verlagerung des optischen Elements in der Fahrzeuglampe 1 der vorliegenden Ausführungsform nicht auf die in 13A und 13B Gezeigten beschränkt sind und dass es ebenfalls möglich ist, die Strukturen der ersten oder der zweiten Ausführungsform zu nutzen. Außerdem ist es ebenfalls möglich, die Struktur der dritten Ausführungsform in der ersten und in der zweiten Ausführungsform zu nutzen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, so dass auf der Grundlage der Kenntnis des Fachmanns auf dem Gebiet die Ausführungsformen kombiniert werden können oder an den Ausführungsformen Änderungen wie etwa verschiedene Entwurfsänderungen vorgenommen werden können. Ausführungsformen auf der Grundlage dieser Kombinationen oder Änderungen sind ebenfalls im Schutzumfang der Erfindung enthalten. Neue Ausführungsformen, die durch Kombinationen der oben beschriebenen Ausführungsformen oder durch Kombinationen der oben beschriebenen Ausführungsformen mit dem folgenden geänderten Beispiel erzeugt werden, werden die jeweiligen Vorteile der Ausführungsformen und des geänderten Beispiels, die kombiniert werden, besitzen.
  • In jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen kann anstelle der Projektionslinse 50 ein Reflektor vorgesehen sein. Außerdem können mehrere Projektionslinsen 50 vorgesehen sein. Ferner kann die Fahrzeuglampe 1 die jeweils durch den Spiegel gebildeten optischen Elemente 20A bis 20D nicht enthalten. In diesem Fall kann z. B. dadurch, dass in der Lichtquelle 10 eine Linse vorgesehen ist, die eine optische Funktion zum Kondensieren des Laserlichts besitzt, oder dadurch, dass veranlasst wird, dass der optische Integrator 120 eine solche optische Funktion besitzt, die Linse oder der optische Integrator 120 als das optische Element 20 verwendet werden. Falls die Linse oder der optische Integrator 120 als das optische Element 20 verwendet ist, verlagert der Abschnitt 40 zur Verlagerung des optischen Elements die Linse oder den optischen Integrator 120 z. B. durch Verlagern der gesamten Lichtquelle 10. Da in der Lichtquelle 10 eine Abstrahlungsrippe oder dergleichen angeordnet ist, so dass die Lichtquelle 10 eine verhältnismäßig große Größe besitzt, ist es allerdings im Allgemeinen leichter, die Struktur der Fahrzeuglampe 1 zu vereinfachen, wenn die Struktur angenommen ist, die die jeweils durch den Spiegel gebildeten optischen Elemente 20A bis 20D verlagert. Außerdem kann zwischen der Lichtquelle 10 und dem optischen Element 20 oder zwischen dem optischen Element 20 und dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 ebenfalls ein optisches Kondensorsystem vorgesehen sein.
  • In der zweiten Ausführungsform ist das Gebiet, zu dem das Lichtquellenlicht nicht abgestrahlt wird, auf dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 außerhalb des Gebiets R2 mit einer zweiten Beleuchtungsstärke vorhanden, wobei das Gebiet R2 mit einer zweiten Beleuchtungsstärke aber das gesamte von dem Gebiet R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke verschiedene Gebiet sein kann. Unter den optischen Elementen, die sich mit dem Gebiet R2 mit einer zweiten Beleuchtungsstärke überlappen, können nur die optischen Elemente, die dem Streumuster PH2 entsprechen, in den Abstrahlungszustand oder in den Lichtminderungszustand gebracht werden und können die anderen optischen Elemente in den Nichtabstrahlungszustand gebracht werden. Selbst in diesem Fall kann im Vergleich zu dem Fall, dass auf dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt 30 nur das Gebiet R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke gebildet wird und das Streumuster PH2 unter Verwendung der optischen Elemente, die sich mit dem Gebiet R1 mit einer ersten Beleuchtungsstärke überlappen, gebildet wird, die Lichtausnutzungsrate der Fahrzeuglampe 1 verbessert werden. In jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen kann als die Lichtquelle eine Lichtquelle mit einer hohen Beleuchtungsstärke verwendet werden, die durch Kombinieren einer Laserlichtquelle, die Laserlicht mit einer Wellenlänge im blauen Gebiet oder im Ultraviolettgebiet emittiert, und eines Fluoreszenzelements, das Licht mit einer längeren Wellenlänge als das Laserlicht bei der Emission des Laserlichts emittiert, gebildet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008-143510 A [0002]

Claims (10)

  1. Fahrzeuglampe, die umfasst: eine Lichtquelle (10); einen Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt (30), der durch Anordnen mehrerer optischer Elemente gebildet ist, wobei jedes optische Element zwischen einem Abstrahlungszustand, in dem durch die Lichtquelle (10) emittiertes Lichtquellenlicht vor die Lampe abgestrahlt wird, und einem Nichtabstrahlungszustand, in dem das Lichtquellenlicht nicht vor die Lampe abgestrahlt wird, und/oder einem Lichtminderungszustand, in dem eine Menge des vor die Lampe abgestrahlten Lichtquellenlichts kleiner als in dem Abstrahlungszustand ist, geschaltet werden kann; und ein optisches Element (20), das das Lichtquellenlicht zu dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt (30) abstrahlt, wobei die Fahrzeuglampe dadurch gekennzeichnet ist, dass: das optische Element (20) das Lichtquellenlicht in der Weise zu dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt (30) abstrahlt, dass auf dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt (30) eine spezifische Beleuchtungsstärkeverteilung gebildet wird, die ein Gebiet (R1) mit einer ersten Beleuchtungsstärke und ein Gebiet (R2) mit einer zweiten Beleuchtungsstärke mit einer niedrigeren Beleuchtungsstärke als das Gebiet (R1) mit einer ersten Beleuchtungsstärke enthält; und der Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt (30) unter Verwendung der optischen Elemente, die sich mit dem Gebiet (R1) mit einer ersten Beleuchtungsstärke überlappen, Licht zum Bilden eines spezifischen ersten Lichtverteilungsmusters vor die Lampe abstrahlt; und der Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt (30) unter Verwendung der optischen Elemente, die sich mit dem Gebiet (R2) mit einer zweiten Beleuchtungsstärke überlappen, Licht zum Bilden eines zweiten Lichtverteilungsmusters mit einer niedrigeren Beleuchtungsstärke als das erste Lichtverteilungsmuster vor die Lampe abstrahlt oder die optischen Elemente in den Nichtabstrahlungszustand bringt.
  2. Fahrzeuglampe nach Anspruch 1, wobei der Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt (30) wenigstens einen Teil der optischen Elemente, die sich mit dem Gebiet (R1) mit einer ersten Beleuchtungsstärke überlappen, in den Abstrahlungszustand bringt und die verbleibenden optischen Elemente, die sich mit dem Gebiet (R1) mit einer ersten Beleuchtungsstärke überlappen, in den Nichtabstrahlungszustand bringt, um das spezifische erste Lichtverteilungsmuster zu bilden.
  3. Fahrzeuglampe nach Anspruch 1 oder 2, die ferner umfasst: einen Abschnitt (40) zur Verlagerung des optischen Elements, der durch Verlagern des optischen Elements (20) eine Position des Gebiets (R1) mit einer ersten Beleuchtungsstärke und/oder des Gebiets (R2) mit einer zweiten Beleuchtungsstärke auf dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt (30) verlagert.
  4. Fahrzeuglampe nach Anspruch 1 oder 2, wobei: die Lichtquelle (10) eine erste Lichtquelle (10A), die Licht emittiert, das auf dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt (30) das Gebiet (R1) mit einer ersten Beleuchtungsstärke bildet, und eine zweite Lichtquelle (10B), die Licht emittiert, das auf dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt (30) das Gebiet (R2) mit einer zweiten Beleuchtungsstärke bildet, enthält; und der Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt (30) das erste Lichtverteilungsmuster unter Verwendung der optischen Elemente, die sich mit dem Gebiet (R1) mit einer ersten Beleuchtungsstärke überlappen, bildet und das zweite Lichtverteilungsmuster unter Verwendung der optischen Elemente, die sich mit dem Gebiet (R2) mit einer zweiten Beleuchtungsstärke überlappen, bildet.
  5. Fahrzeuglampe nach Anspruch 4, wobei das optische Element (20) ein erstes optisches Element (20C), das das Licht der ersten Lichtquelle (10A) zu dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt (30) abstrahlt, und ein zweites optisches Element (20D), das das Licht der zweiten Lichtquelle (10B) zu dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt (30) abstrahlt, enthält.
  6. Fahrzeuglampe nach Anspruch 5, die ferner umfasst: einen Abschnitt (40A) zur Verlagerung des ersten optischen Elements, der durch Verlagern des ersten optischen Elements (20C) eine Position des Gebiets (R1) mit einer ersten Beleuchtungsstärke auf dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt (30) verlagert und/oder einen Abschnitt (40B) zur Verlagerung des zweiten optischen Elements, der durch Verlagern des zweiten optischen Elements (20D) eine Position des Gebiets (R2) mit einer zweiten Beleuchtungsstärke auf dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt (30) verlagert.
  7. Fahrzeuglampe nach Anspruch 6, wobei die Position des Gebiets (R1) mit einer ersten Beleuchtungsstärke und die Position des Gebiets (R2) mit einer zweiten Beleuchtungsstärke durch den Abschnitt (40A) zur Verlagerung des ersten optischen Elements und durch den Abschnitt (40B) zur Verlagerung des zweiten optischen Elements unabhängig voneinander verlagert werden.
  8. Fahrzeuglampe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Lichtquelle (10) eine rote Laserlichtquelle (106), eine grüne Laserlichtquelle (104) und eine blaue Laserlichtquelle (102) enthält und wobei die Emissionsintensitäten der Laserlichtquellen unabhängig voneinander einstellbar sind.
  9. Fahrzeuglampe, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: eine Lichtquelle (10); einen Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt (30), der durch Anordnen mehrerer optischer Elemente gebildet ist, wobei jedes optische Element zwischen einem Abstrahlungszustand, in dem durch die Lichtquelle (10) emittiertes Lichtquellenlicht vor die Lampe abgestrahlt wird, und einem Nichtabstrahlungszustand, in dem das Lichtquellenlicht nicht vor die Lampe abgestrahlt wird, und/oder einem Lichtminderungszustand, in dem eine Menge des vor die Lampe abgestrahlten Lichtquellenlichts kleiner als in dem Abstrahlungszustand ist, geschaltet werden kann; ein optisches Element (20), das das Lichtquellenlicht zu dem Lichtverteilungsmuster-Bildungsabschnitt (30) abstrahlt; und einen Abschnitt (40) zur Verlagerung des optischen Elements, der eine optische Achse (O) des optischen Elements (20) verlagert.
  10. Fahrzeuglampe nach Anspruch 9, wobei: das optische Element eine reflektierende Oberfläche besitzt; und der Abschnitt zur Verlagerung des optischen Elements die reflektierende Oberfläche verlagert.
DE201410213179 2013-07-10 2014-07-08 Fahrzeuglampe Pending DE102014213179A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013144231A JP6132684B2 (ja) 2013-07-10 2013-07-10 車両用灯具
JP2013-144231 2013-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014213179A1 true DE102014213179A1 (de) 2015-01-29

Family

ID=52131051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410213179 Pending DE102014213179A1 (de) 2013-07-10 2014-07-08 Fahrzeuglampe

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6132684B2 (de)
CN (1) CN104279485B (de)
DE (1) DE102014213179A1 (de)
FR (1) FR3008477B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016197167A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Zkw Group Gmbh Scheinwerfer für fahrzeuge
EP3168527A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-17 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul für ein fahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
WO2017097508A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-15 Osram Gmbh Scheinwerfer zur beleuchtung
DE102016201606A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-03 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung zur emission von beleuchtungslicht
WO2018046463A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-15 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer, insbesondere scheinwerfer eines kraftfahrzeugs
EP3428511A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-16 Stanley Electric Co., Ltd. Beleuchtungswerkzeug für fahrzeug
WO2019149409A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-08 Osram Gmbh Fahrzeugscheinwerfer sowie system und fahrzeug damit
EP3592602A4 (de) * 2017-03-10 2020-11-25 Texas Instruments Incorporated Scheinwerfer mit digitaler mikrospiegelvorrichtung und statischem reflektor
EP4124177A1 (de) 2021-07-20 2023-01-25 Reichhardt GmbH Steuerungstechnik System zur innen- oder aussenbeleuchtung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109837A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zum Erzeugen von Lichtverteilungen für Scheinwerfer für ein Fahrzeug sowie Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102015212758B3 (de) * 2015-07-08 2016-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Projektionsoptik und Projektionseinheit für ein Kraftfahrzeug
AT517675B1 (de) * 2015-08-27 2017-08-15 Zkw Group Gmbh Lichtmodul für Fahrzeugscheinwerfer sowie Scheinwerfer, Rückleuchte und Seitenmarkierungsleuchte
FR3040935B1 (fr) * 2015-09-14 2018-08-24 Valeo Vision Systeme d'eclairage pour vehicules automobiles
AT518286B1 (de) * 2016-02-24 2017-11-15 Zkw Group Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge
CN107128240A (zh) * 2016-02-29 2017-09-05 长城汽车股份有限公司 车辆、车辆的照明系统及其控制方法
US10180224B2 (en) 2016-07-26 2019-01-15 Texas Instruments Incorporated Quasi-sparse optical illumination
JP2018085187A (ja) * 2016-11-21 2018-05-31 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP2018092761A (ja) * 2016-12-01 2018-06-14 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
FR3061538B1 (fr) * 2017-01-02 2019-05-24 Valeo Vision Dispositif d'eclairage pour un vehicule, combinant deux sources lumineuses
CN107131463A (zh) * 2017-05-25 2017-09-05 上海小糸车灯有限公司 一种具有不同成像能力的投影透镜组
JP6899710B2 (ja) * 2017-06-22 2021-07-07 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP6933927B2 (ja) * 2017-07-14 2021-09-08 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
AT519864B1 (de) 2017-08-10 2018-11-15 Zkw Group Gmbh Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugsteuerung
JP7053227B2 (ja) 2017-11-16 2022-04-12 スタンレー電気株式会社 光照射装置及び車両用灯具
FR3077117B1 (fr) * 2018-01-24 2021-01-29 Valeo Vision Module lumineux pour vehicule automobile, et dispositif d'eclairage et/ou de signalisation muni d'un tel module
DE102018201979A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP6640974B2 (ja) * 2018-12-17 2020-02-05 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
EP3722664A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-14 ZKW Group GmbH Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
CN110260257B (zh) * 2019-07-11 2024-06-25 华域视觉科技(上海)有限公司 一种基于pbs分光器的前照灯单元
KR20210016166A (ko) * 2019-08-01 2021-02-15 현대자동차주식회사 차량용 조명 장치
CN114466992B (zh) * 2019-11-15 2024-06-07 株式会社小糸制作所 灯具单元
JP7394696B2 (ja) * 2020-04-24 2023-12-08 スタンレー電気株式会社 車両用灯具システム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008143510A (ja) 2006-11-17 2008-06-26 Toyota Central R&D Labs Inc 注意喚起照射装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3638846B2 (ja) * 2000-01-31 2005-04-13 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP3982412B2 (ja) * 2002-12-27 2007-09-26 市光工業株式会社 車両用デジタル照明装置
JP5828374B2 (ja) * 2011-05-23 2015-12-02 大日本印刷株式会社 投射装置および投射型映像表示装置
JP5717565B2 (ja) * 2011-07-11 2015-05-13 株式会社小糸製作所 車両用照明灯具
JP5828424B2 (ja) * 2011-10-28 2015-12-09 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008143510A (ja) 2006-11-17 2008-06-26 Toyota Central R&D Labs Inc 注意喚起照射装置

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10119670B2 (en) 2015-06-09 2018-11-06 Zkw Group Gmbh Headlight for vehicles
WO2016197167A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Zkw Group Gmbh Scheinwerfer für fahrzeuge
EP3168527A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-17 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul für ein fahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
WO2017097508A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-15 Osram Gmbh Scheinwerfer zur beleuchtung
DE102016201606A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-03 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung zur emission von beleuchtungslicht
US11035536B2 (en) 2016-02-03 2021-06-15 Osram Beteiligungsverwaltung Gmbh Illumination device for emitting illumination light
US10760758B2 (en) * 2016-09-07 2020-09-01 HELLA GmbH & Co. KGaA Headlamp, in particular a headlamp for a motor vehicle
WO2018046463A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-15 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer, insbesondere scheinwerfer eines kraftfahrzeugs
US20190226654A1 (en) * 2016-09-07 2019-07-25 HELLA GmbH & Co. KGaA Headlamp, in particular a headlamp for a motor vehicle
EP3592602A4 (de) * 2017-03-10 2020-11-25 Texas Instruments Incorporated Scheinwerfer mit digitaler mikrospiegelvorrichtung und statischem reflektor
EP3428511A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-16 Stanley Electric Co., Ltd. Beleuchtungswerkzeug für fahrzeug
US10391928B2 (en) 2017-07-14 2019-08-27 Stanley Electric Co., Ltd. Lighting tool for vehicle
WO2019149409A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-08 Osram Gmbh Fahrzeugscheinwerfer sowie system und fahrzeug damit
EP4124177A1 (de) 2021-07-20 2023-01-25 Reichhardt GmbH Steuerungstechnik System zur innen- oder aussenbeleuchtung
DE102021118773A1 (de) 2021-07-20 2023-01-26 Reichhardt Gmbh Steuerungstechnik Beleuchtungssystem mit mehreren Leuchten

Also Published As

Publication number Publication date
CN104279485B (zh) 2017-06-09
JP6132684B2 (ja) 2017-05-24
CN104279485A (zh) 2015-01-14
FR3008477A1 (fr) 2015-01-16
JP2015018652A (ja) 2015-01-29
FR3008477B1 (fr) 2022-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014213179A1 (de) Fahrzeuglampe
EP3420269B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE10009782B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE112013003050B4 (de) Fahrzeugleuchte und Verfahren zur Steuerung derselben
DE102016111578B4 (de) Scheinwerfer für einspurige Kraftfahrzeuge
DE102014219156A1 (de) Fahrzeugfrontleuchte
DE102007017756B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102006042749B4 (de) Leuchteinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102005014448B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102015215200A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102017115957B4 (de) Pixellicht-frontscheinwerfer für ein fahrzeug
DE202015010030U1 (de) Leuchmodul zur Beleuchtung und/oder Signalisierung eines Kraftfahrzeugs
DE102017205010A1 (de) Fahrzeugleuchte und Fahrzeug mit einer solchen
DE102019131098A1 (de) Lidar-integrierte beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102017208984A1 (de) Fahrzeugleuchte
AT519462A4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102006037422A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102016122860A1 (de) Scheinwerfer und bewegliches Objekt
DE102014207345A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE202010006097U1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014213636A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102011077636A1 (de) Lichtmodul eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer Spotverteilung einer Fernlicht-Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Modul
DE102015108847A1 (de) Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung
DE102006042750A1 (de) Leuchteneinheit für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102009037698A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit und Fahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041000000

R012 Request for examination validly filed