DE102014212899A1 - Kombiinstrument in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Kombiinstrument in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014212899A1
DE102014212899A1 DE102014212899.4A DE102014212899A DE102014212899A1 DE 102014212899 A1 DE102014212899 A1 DE 102014212899A1 DE 102014212899 A DE102014212899 A DE 102014212899A DE 102014212899 A1 DE102014212899 A1 DE 102014212899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument
component
opening
wall
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014212899.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014212899B4 (de
Inventor
Marc Amann
Thomas Daub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014212899.4A priority Critical patent/DE102014212899B4/de
Publication of DE102014212899A1 publication Critical patent/DE102014212899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014212899B4 publication Critical patent/DE102014212899B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/213Virtual instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/40Instruments specially adapted for improving the visibility thereof to the user, e.g. fogging prevention or anti-reflection arrangements
    • B60K35/405Fogging prevention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/65Features of dashboards
    • B60K2360/658Dashboard parts used as air ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kombiinstrument (1) in einer Instrumentenhutze (2) eines Kraftfahrzeugs mit einem blendenartigen Bauteil (3). Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, zwischen dem blendenartigen Bauteil (3) und der Instrumentenhutze (2) zumindest bereichsweise wenigstens einen Zwischenraum (Z) auszubilden, in den wenigstens eine Öffnung (37) mündet, durch welche Luft (L) von einer Rückseite (R) des Kombiinstrumentes in Richtung eines Fahrgastraums (I) gelangen kann. Auf diese Weise kann eine gute Be- bzw. Entlüftung des Kombiinstrumentes (1) realisiert werden. Dies ist insbesondere bei Einsatz von freiprogrammierbaren Kombiinstrumenten sinnvoll, deren elektronische Bauteile eine vergleichsweise hohe Abwärme erzeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kombiinstrument in einem Kraftfahrzeug gemäß den Merkmalen vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Kombiinstrument ist aus der DE 100 05 198 A1 bekannt geworden. Das unter der Instrumentenhutze befindliche Kombiinstrument wird mittels eines rahmen- bzw. blendenartigen Verkleidungsteils zum Innenraum hin abgedeckt. Oberseitig grenzt das Verkleidungsteil an die Unterseite einer einstückig mit einer Instrumententafel verbundenen Instrumentenhutze an.
  • In heutigen Kraftfahrzeugen werden zunehmend freiprogrammierbare Kombiinstrumente eingesetzt. Diese weisen gegenüber herkömmlichen Kombiinstrumenten eine deutlich höhere Einsatzflexibilität auf. Allerdings wird bei Einsatz eines solchen, freiprogrammierbaren Kombiinstrumentes durch dessen elektronische Bauteile verstärkt Wärme erzeugt. Eine wie im genannten Stand der Technik skizzierte Konstruktion ist daher in einem solchen Fall nicht optimal. Denn es kann auf der dem Fahrgastinnenraum abgewandte Seite des Kombiinstrumentes so zu einem Wärmestau kommen.
  • In der DE 103 13 325 A1 wird ein Kombiinstrument mit Rundinstrumenten beschrieben, bei der die Rundinstrumente konzentrisch von Luftauslassdüsen umgeben sind. Die Luftauslassdüsen sind mit Luftzufuhrkanälen einer Klimaanlage verbunden und dienen zur verbesserten Innenraumbelüftung, insbesondere auf Seiten des Fahrers.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Kombiinstrument mit den Merkmalen vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart zu verbessern, dass ein rückseitiger Wärmestau des Kombiinstrumentes vermieden werden kann
  • Die vorliegende Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen beziehungsweise Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die Erfindung geht aus von einem Kombiinstrument in einer Instrumentenhutze eines Kraftfahrzeugs mit einem blendenartigen Bauteil. Das blendenartige Bauteil bildet dabei eine teilweise Abdeckung bzw. einen Abschluss des Kombiinstrumentes zum Fahrgastraum hin.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass zwischen dem blendenartigen Bauteil und der Instrumentenhutze zumindest bereichsweise wenigstens ein Zwischenraum ausgebildet ist, in den wenigstens eine Öffnung mündet, durch welche Luft von einer Rückseite des Kombiinstrumentes in Richtung des Fahrgastraums gelangen kann.
  • Erwärmte Luft kann also problemlos durch die Öffnung in den Zwischenraum und damit in Richtung Fahrgastraum abgeführt werden, so dass eine stete Wärmeabfuhr von der Rückseite des Kombiinstrumentes gewährleistet wird.
  • Der Zwischenraum zwischen dem blendenartigen Bauteil und der Instrumentenhutze ist vorzugsweise auf der Oberseite des blendenartigen Bauteils, also der Unterseite der Instrumentenhutze gegenüberliegend, ausgebildet. Dies trägt dazu bei, dass der Zwischenraum und die wenigstens eine Öffnung optisch unauffällig gehalten werden können. Sie sind für den Fahrer dadurch nicht oder kaum sichtbar.
  • Abweichend davon ist die Ausbildung des Zwischenraumes jedoch auch an anderen Stellen des blendenartigen Bauteils möglich, beispielsweise im seitlichen Bereich. Auch eine randseitig um das blendenartige Bauteil umlaufende Ausbildung ist denkbar.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Zwischenraum durch eine Wandung des blendenartigen Bauteils gebildet ist, mit einem von der Instrumentenhutze abstehenden Wandungsbereich und mit einem von der Instrumentenhutze beabstandeten Wandungsbereich, wobei die wenigstens eine Öffnung in den von der Instrumentenhutze beabstandeten Wandungsbereich eingebracht ist.
  • Die Öffnung ist somit also auf die Innen- bzw. Unterseite der Instrumentenhutze gerichtet und dieser gegenüberliegend. Dies trägt dazu bei, dass die Öffnung für den Fahrer kaum oder nicht sichtbar ist.
  • Um erwärmter Luft eine Abströmung in Richtung des Fahrgastraums noch weiter zu erleichtern, ist es zweckmäßig, wenn die Öffnung eine Wandung aufweist, welche in einer Austrittsrichtung einer die Öffnung durchströmenden Luft dem Fahrgastraum zugeneigt ist.
  • Eine Wärmeabfuhr kann optimiert werden, wenn sich die Öffnung zumindest über einen Großteil einer Breite des blendenartigen Bauteils erstreckt. Die Öffnung kann beispielsweise schlitzartig ausgebildet sein.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll auch Schutz beansprucht werden für ein blendenartiges Bauteil eines Kraftfahrzeug-Kombiinstrumentes. Das Bauteil weist eine erste Wandung und eine zu dieser absatzartig zurückversetzte, zweite Wandung auf. In der zweiten Wandung ist zumindest bereichsweise wenigstens eine Öffnung eingebracht.
  • Dabei dient die erste Wandung zur Anlage an eine Instrumentenhutze. Durch die absatzartig zurückversetzte, zweite Wandung kann der besagte Zwischenraum gebildet werden.
  • Mit einem derartigen Bauteil kann also das erfindungsgemäße Kombiinstrument gut realisiert werden.
  • Das blendenartige Bauteil kann derart weitergebildet sein, dass sich die Öffnung zumindest über einen Großteil einer Breite des blendenartigen Bauteils erstreckt.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann die wenigstens eine Öffnung, in einer Montageposition des blendenartigen Bauteils gesehen, an der Oberseite des blendenartigen Bauteils angeordnet sein.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche, vergleichbare oder funktional gleiche Bauteile, wobei entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht werden, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
  • 1 ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Kombiinstrument,
  • 2 eine Darstellung gemäß Schnittverlauf II aus 1 und
  • 3 eine Darstellung des blendenartigen Bauteils in Alleinstellung.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug K mit einer Fahrzeugbreite B1 von oben dargestellt. Dieses weist ein Kombiinstrument 1 auf, welches in einer Instrumentenhutze 2 eingesetzt ist. Die Instrumentenhutze 2 ist einstückig mit einer Instrumententafel 4 verbunden und ragt aus dieser heraus. Von der Instrumententafel 4 erstreckt sich zudem eine Mittelkonsole 5 in bekannter Weise.
  • In der 2 ist das Kombiinstrument 1 in einem seitlichen Schnitt dargestellt, wobei nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Bauteile gezeigt sind.
  • In dieser Figur ist ein Teil der Instrumentenhutze 2 ersichtlich, in die das Kombiinstrument 1 eingesetzt ist.
  • Das Kombiinstrument 1 ist ein so genanntes freiprogrammierbares Kombiinstrument, mit einer Anzeigefläche 6 (beispielsweise für Warnlampen) und mit einer freiprogrammierbaren Anzeigefläche 7.
  • Die elektronischen Bauteile, insbesondere der freiprogrammierbaren Anzeigefläche 7, erzeugen vergleichsweise viel Abwärme.
  • Zum Abführen dieser Abwärme ist das Kombiinstrument 1 durch eine speziell ausgestaltete Frontblende 3 zu einem Fahrgastraum I teilweise abgedeckt.
  • An seiner Oberseite, also unmittelbar an eine Unterseite 20 der Instrumentenhutze 2 angrenzend, weist die Frontblende 3 eine erste, obere Wandung 30 auf. Die Wandung 30 liegt dabei an der Unterseite 20 der Instrumentenhutze 2 an.
  • Von der Wandung 30 geht in etwa senkrecht eine Wandung 31 ab. Die Wandung 31 geht, eine Rundung 32 durchlaufend, schließlich in eine Wandung 33 über. Diese ist gegenüber der ersten, oberen Wandung 30 absatzartig mit einem Abstand a zu dieser zurückversetzt.
  • Hierdurch wird oberseitig ein Zwischenraum Z zwischen der Frontblende 3 und der Instrumentenhutze 2 ausgebildet.
  • Ferner ist ersichtlich, dass in die Wandung 33 eine Öffnung 37 eingebracht ist.
  • Erwärmte Luft L kann, ausgehend von einer dem Fahrgastraum I abgewandten Rückseite R des Kombiinstrumentes 1, ungehindert zur Öffnung 37 gelangen und durch diese in Richtung des Fahrgastraums I entlang der Unterseite der Instrumentenhutze 2 ausströmen.
  • Die Öffnung 37 weist eine Öffnungswandung 34 auf, welche, in einer Austrittsrichtung der diese durchströmenden Luft L gesehen, in einem Winkel α dem Fahrgastraum I zugeneigt ist. Der Winkel α ist dabei von einer Fahrzeug-Hochachse H abgetragen.
  • Aus der Figur ist ersichtlich, dass sich an die Wandung 33 eine weitere Wandung 35 anschließt, welche in etwa parallel zur Wandung 31 ausgerichtet ist und schließlich in eine Wandung 36 übergeht.
  • Die Wandung 36 verläuft in Richtung der Rückseite R und umrahmt eine Ausnehmung 38, welche eine sichtbare Anbringung der Anzeigeflächen 6 und 7 vom Kombiinstrument 1 ermöglicht.
  • Die 3 zeigt die Frontblende 3, wie diese in einer Montageposition auszurichten ist. Mit O sollen eine Oberseite und mit U eine Unterseite der Frontblende 3 bezeichnet werden. Wie der 3 entnehmbar ist, ist die Frontblende 3 rahmenartig, also umlaufend ausgebildet und weist eine Breite B2 auf. Im Montagezustand ist die Breite B2 in etwa parallel zur Breite B1 (vgl. 1) ausgerichtet. An der Figur ist insbesondere erkennbar, dass die an der Oberseite O befindliche Öffnung 37 schlitzartig ausgebildet ist und sich nahezu über die gesamte Breite B2 der Frontblende 3 erstreckt.
  • Abweichend vom Ausführungsbeispiel sind natürlich auch andere Ausgestaltungen der Öffnung denkbar.
  • So können beispielsweise in die Wandung 33 auch mehrere, längliche Lüftungsschlitze nebeneinander eingebracht sein, welche in etwa senkrecht zur Breite B2 ausgerichtet sein können. Die einzelnen Lüftungsschlitze können jedoch auch parallel zur Breite B2 ausgerichtet sein. Auch eine runde Ausbildung von Öffnungen ist denkbar. Bei mehreren kleinen Öffnungen sind diese untereinander durch Stege voneinander abgetrennt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das bzw. die obigen Ausführungsbeispiele beschränkt. Diese wurden nur zur allgemeinen Erläuterung des Kerngedankens der Erfindung herangezogen. Die Erfindung kann im Rahmen ihres Schutzumfangs vielmehr auch andere als die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele bzw. Ausprägungen annehmen. Hierbei kann sie insbesondere auch solche Merkmale aufweisen, die eine Kombination aus Einzelmerkmalen der jeweiligen Ansprüche darstellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kombiinstrument
    2
    Instrumentenhutze
    20
    Unterseite der Instrumentenhutze
    3
    Frontblende des Kombiinstrumentes
    30
    erste, obere Wandung
    31
    Wandung
    32
    Rundung
    33
    zweite, zurückversetzte Wandung
    34
    Öffnungswandung
    35
    Wandung
    36
    Wandung
    37
    schlitzartige Öffnung
    38
    Ausnehmung
    4
    Instrumententafel
    5
    Mittelkonsole
    6
    Anzeigefläche
    7
    freiprogrammierbare Anzeigefläche
    α
    Winkel
    a
    Abstand
    B1
    Fahrzeugbreite
    B2
    Breite der Frontblende
    H
    Fahrzeug-Hochachse
    I
    Fahrzeug-Innenraum (Fahrgastraum)
    K
    Kraftfahrzeug
    L
    Luftströmung
    O
    Oberseite
    R
    Rückseite des Kombiinstrumentes
    U
    Unterseite
    Z
    Zwischenraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10005198 A1 [0002]
    • DE 10313325 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Kombiinstrument (1) in einer Instrumentenhutze (2) eines Kraftfahrzeugs (K), mit einem blendenartigen Bauteil (3), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem blendenartigen Bauteil (3) und der Instrumentenhutze (2) zumindest bereichsweise wenigstens ein Zwischenraum (Z) ausgebildet ist, in den wenigstens eine Öffnung (37) mündet, durch welche Luft (L) von einer Rückseite (R) des Kombiinstrumentes (1) in Richtung eines Fahrgastraums (I) gelangen kann.
  2. Kombiinstrument (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (Z) auf der Oberseite (O) des blendenartigen Bauteils (3) ausgebildet ist.
  3. Kombiinstrument (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (Z) durch eine Wandung (31, 32, 33) des blendenartigen Bauteils (3) gebildet ist, mit einem von der Instrumentenhutze (2) abstehenden Wandungsbereich (31) und mit einem von der Instrumentenhutze (2) beabstandeten (a) Wandungsbereich (33), wobei die wenigstens eine Öffnung (37) in den von der Instrumentenhutze (2) beabstandeten Wandungsbereich (33) eingebracht ist.
  4. Kombiinstrument (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (37) eine Wandung (34) aufweist, welche in einer Austrittsrichtung einer die Öffnung (37) durchströmenden Luft (L) dem Fahrgastraum (I) zugeneigt (α) ist.
  5. Kombiinstrument (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnung (37) zumindest über einen Großteil einer Breite (B2) des blendenartigen Bauteils (3) erstreckt.
  6. Blendenartiges Bauteil (3) eines Kraftfahrzeug-Kombiinstrumentes (1), wobei das Bauteil (3) eine erste Wandung (30) zur Anlage an eine Instrumentenhutze (2) und eine zu dieser (30) absatzartig (a) zurückversetzte, zweite Wandung (33) aufweist, in der zumindest bereichsweise wenigstens eine Öffnung (37) eingebracht ist.
  7. Blendenartiges Bauteil (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnung (7) zumindest über einen Großteil einer Breite (B2) des blendenartigen Bauteils (3) erstreckt.
  8. Blendenartiges Bauteil (3) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Öffnung (7) an einer Oberseite (O) des blendenartigen Bauteils (3) angeordnet ist.
DE102014212899.4A 2014-07-03 2014-07-03 Kombiinstrument in einem Kraftfahrzeug und blendenartiges Bauteil Active DE102014212899B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212899.4A DE102014212899B4 (de) 2014-07-03 2014-07-03 Kombiinstrument in einem Kraftfahrzeug und blendenartiges Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212899.4A DE102014212899B4 (de) 2014-07-03 2014-07-03 Kombiinstrument in einem Kraftfahrzeug und blendenartiges Bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014212899A1 true DE102014212899A1 (de) 2016-01-07
DE102014212899B4 DE102014212899B4 (de) 2022-01-05

Family

ID=54866165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014212899.4A Active DE102014212899B4 (de) 2014-07-03 2014-07-03 Kombiinstrument in einem Kraftfahrzeug und blendenartiges Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014212899B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005198A1 (de) 1999-03-26 2000-09-28 Bayerische Motoren Werke Ag Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug
DE10313325A1 (de) 2003-03-25 2004-10-14 Siemens Ag Innenraumbelüftung für ein Kraftfahrzeug
DE102013004462B3 (de) * 2013-03-14 2014-09-04 Audi Ag Anordnung zur Befestigung eines Blendenrahmens an einer im Bereich einer Instrumententafel eines Fahrzeugs angeordneten Anzeigeeinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005198A1 (de) 1999-03-26 2000-09-28 Bayerische Motoren Werke Ag Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug
DE10313325A1 (de) 2003-03-25 2004-10-14 Siemens Ag Innenraumbelüftung für ein Kraftfahrzeug
DE102013004462B3 (de) * 2013-03-14 2014-09-04 Audi Ag Anordnung zur Befestigung eines Blendenrahmens an einer im Bereich einer Instrumententafel eines Fahrzeugs angeordneten Anzeigeeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014212899B4 (de) 2022-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011000501B4 (de) Sichtschutzblende für eine Sensoreinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102017223436B4 (de) Fahrzeug mit einem in der Instrumententafel integrierten Head-Up-Display
DE202015004642U1 (de) Panelanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014201675B4 (de) Befestigungsanordnung für eine elektrische baugruppe eines fahrzeugs
DE102012109951A1 (de) Halteteil für Karosserieanbauteile im Kraftfahrzeugbereich sowie eine Halteanordnung mit einem derartigen Halteteil
DE102015207037B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102015206841A1 (de) Luftausströmer für eine Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102019111746A1 (de) Lüftungsvorrichtung für eine Seitenscheibe und den Innenraum eines Personenkraftwagens sowie hiermit ausgestatteter Personenkraftwagen
DE102012021561A1 (de) Straßenfahrzeug
DE102014212899A1 (de) Kombiinstrument in einem Kraftfahrzeug
DE102014109811A1 (de) Luftleitvorrichtung zur Abluftführung
DE102013103940A1 (de) Kabinenfahrzeug
DE102013106036A1 (de) Bugverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug mit seitlichen Lufteinlässen
DE102017126766B4 (de) Fahrzeugkomponente
DE102020128057A1 (de) Luftleitelement für ein Fahrzeug
DE102014005050A1 (de) Luftausströmdüse für ein Kraftfahrzeug
DE10249514B4 (de) Armaturenbrettträger
DE102014005731A1 (de) Aggregateraumabdeckung für einen Kraftwagen
EP2845781A1 (de) Schienenfahrzeug mit Bremswiderstandsgehäuse
DE102013008944A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102008050053A1 (de) Frontend einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102007052570B4 (de) Airbaganordnung für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE102018201528B4 (de) Kraftfahrzeugseitenscheibenanordnung sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102016116458A1 (de) Bug eines Kraftfahrzeugs
DE112017002194B4 (de) Kühlerträgerabdeckung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0037020000

Ipc: B60K0035600000