DE102014212121A1 - Eisbereiter - Google Patents

Eisbereiter Download PDF

Info

Publication number
DE102014212121A1
DE102014212121A1 DE102014212121.3A DE102014212121A DE102014212121A1 DE 102014212121 A1 DE102014212121 A1 DE 102014212121A1 DE 102014212121 A DE102014212121 A DE 102014212121A DE 102014212121 A1 DE102014212121 A1 DE 102014212121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tray
ice maker
maker according
phase change
change material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014212121.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Brabenec
Adolf Feinauer
Karl-Friedrich Laible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102014212121.3A priority Critical patent/DE102014212121A1/de
Priority to PCT/EP2015/062999 priority patent/WO2015197367A2/de
Priority to US15/318,058 priority patent/US10415866B2/en
Publication of DE102014212121A1 publication Critical patent/DE102014212121A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/22Construction of moulds; Filling devices for moulds
    • F25C1/24Construction of moulds; Filling devices for moulds for refrigerators, e.g. freezing trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/02Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice
    • F25C5/04Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws
    • F25C5/06Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws by deforming bodies with which the ice is in contact, e.g. using inflatable members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2305/00Special arrangements or features for working or handling ice
    • F25C2305/022Harvesting ice including rotating or tilting or pivoting of a mould or tray
    • F25C2305/0221Harvesting ice including rotating or tilting or pivoting of a mould or tray rotating ice mould
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2400/00Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
    • F25C2400/06Multiple ice moulds or trays therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2400/00Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
    • F25C2400/10Refrigerator units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Eisbereiter mit einem wenigstens eine Kavität (3) zum Aufnehmen von Wasser aufweisenden Tablett (1) enthält eine Wand der Kavität (3) ein Phasenwechselmaterial (33).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Eisbereiter und ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, in dem ein solcher Eisbereiter verwendbar ist.
  • Einfache Eisbereiter in Form von flachen Tabletts aus Aluminium oder Kunststoff, in denen mit Wasser zu befüllende Kavitäten geformt sind und die in einem Gefrierfach eines Kältegeräts platziert werden können, um in den Kavitäten Eiswürfel zu erzeugen, sind als Zubehör zu Haushaltskältegeräten seit Jahrzehnten verbreitet.
  • Zunehmender Beliebtheit bei den Verbrauchern erfreuen sich automatisch arbeitende Eisbereiter. Bei manchen von diesen Eisbereitern ist ein Tablett, in dem die Eiswürfel erzeugt werden, in einem Rahmen aufgehängt und durch einen Motor zwischen einer Gefrierstellung, in der die Kavitäten des Tabletts nach oben offen sind, und einer Auswurfstellung schwenkbar, in der sie nach unten offen sind und in der das Tablett durch den Motor verdrillt werden kann, um die Eiswürfel aus den Kavitäten zu lösen und sie in einen unter dem Tablett angeordneten Vorratsbehälter fallen zu lassen.
  • In den meisten Haushalten wird Eis nicht kontinuierlich verbraucht, doch wenn welches benötigt wird, dann oft in größeren Mengen. Um eine große Menge Eis vorrätig zu halten, kann zwar der Vorratsbehälter vergrößert werden, doch geht dadurch für anderes Kühlgut nutzbares Volumen innerhalb des Kältegeräts verloren. Eine andere Möglichkeit, plötzlichen hohen Bedarf zu decken, ist, die Geschwindigkeit der Eiserzeugung zu steigern. Die ist im Wesentlichen bestimmt durch die Schnelligkeit des Wärmeaustauschs zwischen der Umgebung des Tabletts und dem darin befindlichen Wasser. Der Wärmeaustausch zwischen Tablett und Umgebung kann gesteigert werden, indem die Temperatur von dem Eisbereiter zugeführter Kaltluft herabgesetzt wird, was die Energieeffizienz des Kältegeräts beeinträchtigt, oder indem die Zirkulationsgeschwindigkeit der Luft heraufgesetzt wird, was die Verdunstung und unerwünschte Reifbildung an anderen Stellen des Kältegeräts fördert. Daher ist keine dieser Möglichkeiten vollauf befriedigend.
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen Eisbereiter zu schaffen, mit dem wenigstens zeitweilig eine hohe Produktivität erreichbar ist und die oben beschriebenen Nachteile vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst, in dem bei einem Eisbereiter mit einem wenigstens eine Kavität zum Aufnehmen von Wasser aufweisenden Tablett eine Wand der Kavität ein Phasenwechselmaterial enthält. Wenn ein solcher Eisbereiter vorgekühlt ist, so dass das Phasenwechselmaterial fest ist, kann in die Kavitäten eingefülltem Wasser in kurzer Zeit sehr viel Wärme entzogen werden, indem diese das Phasenwechselmaterial zum Schmelzen bringt.
  • Die Gefriertemperatur des Phasenwechselmaterials sollte dafür vorzugsweise wenige Grad unter 0° C liegen, vorzugsweise bei –5° C oder darunter.
  • Andererseits sollte die Gefriertemperatur des Phasenwechselmaterials deutlich über der Verdampfertemperatur des Kältegeräts liegen, in dem der Eisbereiter verwendet wird, da anderenfalls die zum Gefrieren des Phasenwechselmaterials erforderliche Zeit sehr lang wird. Eine Gefriertemperatur von unter –20° C ist daher nicht zweckmäßig; bevorzugt sind Temperaturen im Bereich von –10 bis –5° C.
  • Das Phasenwechselmaterial kann in ein Matrixmaterial der Wand eingebettet sein. Eine solche Einbettung kann auf molekularem Maßstab erfolgen, indem etwa das Phasenwechselmaterial mit dem Material der Matrix gemischt wird und das erhaltene Gemisch zum Tablett ausgeformt wird. In diesem Fall kann es zweckmäßig sein, das Tablett mit einem für das Phasenwechselmaterial undurchlässigen Überzug zu versehen, um zu verhindern, dass im Laufe der Nutzung des Eisbereiters Phasenwechselmaterial verloren geht.
  • Die Einbettung kann auch darin bestehen, dass das Phasenwechselmaterial als Granulat in das Matrixmaterial gemischt wird. Damit die Granulatstruktur bei Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes des Phasenwechselmaterials erhalten bleibt, kann das Granulat durch mit dem Phasenwechselmaterial gefüllte Perlen gebildet sein, deren Abmessungen klein sind gegenüber der Wandstärke des Tabletts.
  • Einer zweiten Ausgestaltung zu Folge ist die Wand als Hohlkörper ausgebildet, der das Phasenwechselmaterial aufnehmen kann.
  • Um die Produktionskapazität des Eisbereiters zu steigern, kann das Tablett des Eisbereiters mehrteilig aufgebaut sein, insbesondere kann die Wand einer Kavität eine wasserdichte innere Schale und eine an der Schale lösbar befestigten, das Phasenwechselmaterial enthaltenden Kühlkörper umfassen. So kann der Kühlkörper, wenn seine Kühlkapazität erschöpft ist, entfernt werden, um eine schnellere Abgabe von Wärme des Wassers an die Umgebung zu ermöglichen, oder der erschöpfte Kühlkörper kann durch einen frischen ersetzt werden.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Produktionskapazität des Eisbereiters zu steigern, ist, ein zweites Tablett und ein Gestell vorzusehen, in dem die Tabletts gehalten sind. Während sich eines der Tabletts in einer zur Eiserzeugung geeigneten Gefrierstellung befindet, kann das andere eine Wartestellung einnehmen. Eiserzeugung muss in dieser Wartestellung nicht möglich sein; insbesondere wenn das Tablett in Wartestellung leer ist, kann es mit seiner Umgebung auch über die Innenseiten der Kavitäten Wärme austauschen, so dass sein Phasenwechselmaterial schnell wieder gefriert und dadurch für einen weiteren Eisproduktionszyklus bereit ist.
  • Die Bewegung der Tabletts zwischen Gefrierstellung und Wartestellung kann insbesondere ein Schwenken um eine horizontale Achse umfassen.
  • Die Tabletts sollten in der Draufsicht wenigstens zu einem Teil überlappen, um den Stellflächenbedarf des Eisbereiters gering zu halten.
  • Das Gestell kann an einer Unterseite eine Auswurföffnung für Eisstücke aufweisen. Unter dieser kann ein Auffangbehälter vorgesehen sein.
  • Um fertige Eisstücke aus dem in Gefrierstellung befindlichen Tablett zu lösen, kann dieses um eine Achse in eine Auswurfstellung schwenkbar und in dieser Auswurfstellung verdrillbar sein.
  • Um sicherzustellen, dass die aus dem Tablett gelösten Eisstücke die Auswurföffnung erreichen können, kann das in der Gefrierstellung befindliche Tablett jeweils unterhalb des in Wartestellung befindlichen Tabletts angeordnet sein.
  • In diesem Fall kann eine Achse, um die das Tablett in die Auswurfstellung schwenkbar ist, auch die Achse sein, um die das Tablett verdrillbar ist. So kann ein gleicher Antriebsmechanismus sowohl zum Antrieb der Schwenkbewegung als auch zum Verdrillen dienen, was den Aufbau des Eisbereiters vereinfacht.
  • Einer andern Ausgestaltung zu Folge ist das in der Gefrierstellung befindliche Tablett oberhalb des in Wartestellung befindlichen Tabletts angeordnet.
  • Um fertige Eisstücke ungehindert durch das in Wartestellung befindliche Tablett auswerfen zu können, sollte das in der Gefrierstellung befindliche Tablett in eine Auswurfstellung unterhalb des in Wartestellung befindlichen bewegbar sein.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Kältegerät mit einem Eisbereiter wie oben beschrieben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren.
  • Es zeigen:
  • 1 eine teils geschnittene, teils perspektivische Ansicht eines Eisbereitertabletts gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung;
  • 2 einen Schnitt durch ein Eisbereitertablett gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung;
  • 3 einen Schnitt durch ein Eisbereitertablett gemäß einer dritten Ausgestaltung;
  • 4 einen schematischen Querschnitt durch einen automatischen Eisbereiter mit zwei Tabletts; und
  • 5 einen zu 4 analogen Schnitt durch einen Eisbereiter mit zwei Tabletts gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung.
  • 1 zeigt aufgeschnitten in perspektivischer Ansicht ein Eisbereitertablett 1 gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung. Das Tablett 1 ist zusammengefügt aus einer inneren Schale 2, die in zwei Reihen von mit Wasser befüllbaren Kavitäten 3 unterteilt ist, und einer nicht unterteilten äußeren Schale 4. Die Schalen 2, 4 sind entlang ihrer Kanten miteinander dicht verbunden, z.B. verschweißt oder verklebt, um einen Hohlraum 5 zu bilden, der sich zwischen Seitenwänden 6, 7 und Böden 8, 9 der Schalen 2, 4 zusammenhängend über die gesamte Länge und Breite der Schalen 2, 4 erstreckt. Denkbar ist auch, die beiden Schalen 2, 4 einstückig zusammenhängend, insbesondere durch Blasformen, zu fertigen. Der Hohlraum 5 ist mit einem Phasenwechselmaterial 33, typischerweise einem Paraffin, gefüllt.
  • Das Tablett 1 kann frei in einem Gefrierfach eines Haushaltskältegeräts platziert und so für sich allein als nichtautomatischer Eisbereiter genutzt werden; vorzugsweise ist es Bestandteil eines automatischen Eisbereiters, dessen Aufbau und Funktionsweise später mit Bezug auf die 4 und 5 noch genauer erläutert wird.
  • An den Stirnseiten des Tabletts 1 sind mehrere Vorsprünge geformt. Beide Stirnseiten weisen einen mittigen zylindrischen Zapfen 10 auf, der vorgesehen ist, um in ein Lager des automatischen Eisbereiters einzugreifen und eine Schwenkachse 31 des Tabletts 1 zu definieren; die in 1 gezeigte Stirnseite 12 trägt ferner einen Anschlagvorsprung 11, der vorgesehen ist, um nach Schwenken des Tabletts 1 in eine Auswurfstellung, in der die Öffnungen der Kavitäten 3 nach unten weisen, eine weitere Drehung der in der Figur gezeigten Stirnseite 12 des Tabletts zu blockieren, so dass, wenn ein an der gegenüberliegenden Stirnseite angreifender Motor weiter rotiert, das Tablett 1 in sich verdrillt wird und die darin befindlichen Eisstücke gelöst werden.
  • 2 zeigt in einem Schnitt quer zur Schwenkachse 31 ein Tablett 1 gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. Die Wände der Kavitäten 3 sind hier nicht wie in 1 durch ineinandergreifende innere und äußere Schalen gebildet, sondern umfassen jeweils eine Schale 13, in der die Kavitäten 3 ausgespart sind, und an Außenseiten der Schale 13 befestigte, mit Phasenwechselmaterial 33 gefüllte Hohlkörper 14.
  • Die Hohlkörper 14 können flexible, elastisch verformbare Schläuche sein, die sich jeweils quer zur Schnittebene über die gesamte Länge des Tabletts 1 erstrecken und in der Lage sind, sich an den verfügbaren Einbauraum, insbesondere in einem Spalt 15 zwischen den zwei Reihen von Kavitäten 3, anzupassen, solange das in ihnen enthaltene Phasenwechselmaterial 33 warm genug ist, um plastisch verformbar zu sein.
  • Einer Weiterbildung zufolge sind zumindest diejenigen Oberflächenbereiche 34 der Hohlkörper 14 steif ausgebildet, die vorgesehen sind, um mit der Schale 13 in Kontakt zu treten, während andere Oberflächenbereiche flexibel sein können, um eine thermische Ausdehnung des Phasenwechselmaterials 33 zuzulassen, und die Hohlkörper sind an der Schale 13 lösbar befestigt. Wenn die Kühlkapazität der an der Schale 13 montierten Hohlkörper 14 nach einem oder mehreren Eiserzeugungszyklen erschöpft ist, können diese abmontiert werden, um an anderer Stelle im Kältegerät wieder heruntergekühlt zu werden, und durch frische Hohlkörper 14 ersetzt werden.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch ein Tablett 1 gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung. Das Tablett 1 ist hier einteilig aus einem Gemisch eines Phasenwechselmaterials wie etwa eines Paraffins mit einer Matrix aus Polymermaterial spritzgeformt. Das Mischungsverhältnis von Phasenwechselmaterial und Polymermaterial ist so gewählt, dass das Tablett auch oberhalb des Schmelzpunktes des Phasenwechselmaterials fest ist. Infolge der homogenen Durchmischung ist die flüssige Phase des Phasenwechselmaterials nicht direkt beobachtbar; dass innerhalb des Tabletts 1 ein Phasenübergang stattfindet, zeigt sich nur indirekt daran, dass die Wärmekapazität des Tabletts 1 stark temperaturabhängig ist und über in der Umgebung der Schmelztemperatur des Phasenwechselmaterials ein Maximum durchläuft.
  • Einer Variante zu Folge ist das Material des Tabletts 1 nicht homogen, sondern das Phasenwechselmaterial liegt in Form von in die Matrix eingebetteten kleinen Bläschen vor. Ein solches Tablett ist realisierbar durch Spritzformen einer Emulsion aus Matrix und Phasenwechselmaterial.
  • Denkbar ist auch, das Tablett der 3 zu fertigen, in dem zunächst ein Granulat aus mit dem Phasenwechselmaterial gefüllten hohlen Kunststoffperlen erzeugt, das Granulat unter die Matrix gemischt und das so erhaltene Gemisch zum Tablett 1 geformt wird.
  • Damit das Granulat eine Spritzdüse passieren kann, ohne zerstört zu werden, muss seine Körnung offensichtlich deutlich feiner sein als die Wandstärke des Tabletts 1.
  • Die 4 und 5 zeigen jeweils schematisch den Aufbau eines automatischen Eisbereiters mit zwei Tabletts 1, 1’, bei denen es sich jeweils um Tabletts nach einer beliebigen der zuvor beschriebenen Ausgestaltungen handeln kann.
  • Der Eisbereiter der 4 umfasst ein Gestell 16, von dem zwei Längswände 17 in der Figur im Schnitt gezeigt sind. In einer Stirnwand 18 des Gestells 16 ist ein Fenster 19 ausgespart um, angetriebenen durch ein in das Gestell 16 eingebauten Ventilator oder einen Ventilator des Kältegerätes, in dem der Eisbereiter untergebracht ist, den Innenraum des Gestells 16 mit Kaltluft zu versorgen.
  • In diesem Innenraum befinden sich die zwei Tabletts 1, 1’.
  • Die Tabletts 1, 1' sind jeweils von zwei an ihren Stirnseiten um die Achse 31 bzw. 31’ schwenkbar angreifenden Armen 20, 20' gehalten, die ihrerseits um an den Stirnwänden 18 des Gestells 16 feste Achsen 21, 21' schwenkbar sind. Das Tablett 1 befindet sich in Gefrierstellung, unterhalb eines Frischwasserauslasses 22, über den die Kavitäten des Tabletts 1 mit flüssigem Wasser befüllbar sind. Der durch das Fenster 19 eintretende Kaltluftstrom überstreicht die Oberfläche des Wassers in den Kavitäten des Tabletts 1, so dass dieses, unterstützt durch einen Phasenwechsel des Phasenwechselmaterials in den Wänden des Tabletts 1, schnell gefriert. Wenn der Kaltluftstrom am Boden des Tabletts 1’ entlang streicht, wird auch dieses wirksam gekühlt. Das Tablett 1’ kann zwar in der gezeigten, oberhalb des Tabletts 1 gegen die linke Längswand 17 geklappten Wartestellung kein Wasser aufnehmen, das in ihm enthaltene Phasenwechselmaterial gefriert jedoch auch in der Wartestellung.
  • Beide Tabletts 1, 1' tragen den mit Bezug auf 1 erläuterten Anschlagvorsprung 11, 11' an ihrer dem Betrachter zugewandten Stirnseite 12 bzw. 12’. An der gegenüberliegenden Stirnseite ist ein Zahnrad 23, 23' drehfest mit dem Tablett 1 bzw. 1' verbunden. In der Gefrierstellung kämmt das Zahnrad 23 mit einem Zahnrad 24, das durch einen jenseits der Stirnwand 18 verborgenen Elektromotor antreibbar ist, um nach Gefrieren des Wassers im Tablett 1 dieses um die durch den Zapfen 10 verlaufende Schwenkachse 31 in eine Auswurfstellung zu schwenken, in der die Kavitäten einer Auswurföffnung 25 an der Unterseite des Gestells 16 zugewandt sind und der Anschlagvorsprung 11 auf einen Anschlag der in 1 nicht sichtbaren Stirnwand des Gestells 16 trifft. Indem nach Erreichen dieser Auswurfstellung das Zahnrad 24 weiter angetrieben wird, wird das Tablett 1 in sich verdrillt, die Eisstücke lösen sich aus den Kavitäten und fallen in einen nicht dargestellten Sammelbehälter unter der Auswurföffnung 25.
  • Wenn dies geschehen ist, wird die Schale 1 um die Schwenkachse 31 in die in der 4 gezeigte Gefrierstellung zurückgeschwenkt und anschließend durch Schwenken der Arme 20 um die Achse 21 in eine Wartestellung spiegelbildlich zur in 4 gezeigten Wartestellung des Tabletts 1’ versetzt.
  • Im Tablett 1' ist nun das Phasenwechselmaterial vollständig gefroren. Indem das Tablett 1’ in die Gefrierstellung geschwenkt wird, gelangt sein Zahnrad 23’ in Eingriff mit dem Zahnrad 24. Das Tablett 1’ wird über den Frischwasserauslass 22 befüllt, und in Kontakt mit dem Phasenwechselmaterial des Tabletts 1’ und der zirkulierenden Kaltluft gefriert das Wasser schnell, während gleichzeitig auch das Tablett 1 in der Wartestellung wieder auskühlt. Die Entleerung der Kavitäten des Tabletts 1’ wird wiederum durch eine Drehung des Zahnrades 24 angetrieben.
  • Einen besonders platzsparenden Aufbau zeigt die Ausgestaltung der 5. Hier sind an einer Stirnwand 18 des Gestells 16 ein Sonnenrad 26 und ein Hohlrad 27 um eine Achse 32 drehbar gelagert, und mit den Tabletts 1, 1' drehfest verbundene Planetenräder 28 kämmen mit Sonnenrad 26 und Hohlrad 27. Das obere Tablett 1 befindet sich in Gefrierstellung, in der es über den Frischwasserauslass 22 befüllbar ist und ein über das Gestell 16 hinweg streichender Kaltluftstrom Wasser in den Kavitäten des Tabletts 1 kühlen kann. Um eine effiziente Kühlung auch des anderen, unter dem Tablett 1 mit nach unten gekehrten Kavitäten in Wartestellung befindlichen Tabletts 1’ zu ermöglichen, können Fenster je nach Zirkulationsrichtung der Kaltluft in Längswänden 17 oder Stirnwänden 18 des Gestells 16 vorgesehen sein.
  • Nach Gefrieren des Wassers in Tablett 1 werden Sonnenrad 26 und Hohlrad 27 gemeinsam um 180° rotiert, so dass die Tabletts 1, 1' ihre Plätze tauschen. Während der Anschlagvorsprung 11' des nun in Gefrierstellung befindlichen Tabletts 1' in radialer Richtung beweglich ist, greift der Anschlagvorsprung 11 des sich nun in Auswurf- bzw. Wartestellung befindlichen Tabletts 1 an der dem Planetengetriebe gegenüberliegenden, in der Figur nicht sichtbaren Stirnwand des Gestells 16 in eine zu Sonnen- und Hohlrad 26, 27 konzentrische Nut ein, die eine radiale Bewegung des Anschlagsvorsprungs 11 unterbindet. Wenn nun von Sonnen- und Hohlrad eines festgehalten wird, während das andere drehangetrieben wird, wird das Tablett 1 verdrillt, und die darin gebildeten Eisstücke werden über die Öffnung 25 am Boden des Gestells 16 ausgeworfen.
  • Gleichzeitig mit der Verdrillung des Tabletts 1 wird eine Schwenkbewegung des Tabletts 1’ um die durch das Zahnrad 23' und den Zapfen 10’ verlaufende Achse angetrieben. Wenn die Befüllung des Tabletts 1’ erst nachher erfolgt, bleibt diese Schwenkbewegung folgenlos. Sie kann aber auch genutzt werden, um, indem das Wasser in den befüllten Kavitäten 3 Aussparungen 29 an den Oberkanten der zwischen ihnen liegenden Trennwände 30 (siehe z.B. 1) überflutet, die Kavitäten 3 zeitweilig miteinander in Verbindung zu setzen und so eine gleichmäßige Füllung der Kavitäten 3 sicherzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tablett
    2
    Schale
    3
    Kavität
    4
    Schale
    5
    Hohlraum
    6
    Seitenwand
    7
    Seitenwand
    8
    Boden
    9
    Boden
    10
    Zapfen
    11
    Anschlagvorsprung
    12
    Stirnseite
    13
    Schale
    14
    Hohlkörper
    15
    Spalt
    16
    Gestell
    17
    Längswand
    18
    Stirnwand
    19
    Fenster
    20
    Arm
    21
    Achse
    22
    Frischwasserauslass
    23
    Zahnrad
    24
    Zahnrad
    25
    Auswurföffnung
    26
    Sonnenrad
    27
    Hohlrad
    28
    Planetenrad
    29
    Aussparung
    30
    Trennwand
    31
    Schwenkachse
    32
    Achse
    33
    Phasenwechselmaterial
    34
    Oberflächenbereich
    35
    Oberflächenbereich

Claims (14)

  1. Eisbereiter mit einem wenigstens eine Kavität (3) zum Aufnehmen von Wasser aufweisenden Tablett (1), dadurch gekennzeichnet, dass eine Wand der Kavität (3) ein Phasenwechselmaterial (33) enthält.
  2. Eisbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial in ein Matrixmaterial der Wand eingebettet ist.
  3. Eisbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand einen Hohlkörper (2, 4; 14) umfasst, der das Phasenwechselmaterial (33) enthält.
  4. Eisbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein zweites Tablett (1’) und ein Gestell (16) umfasst, in dem die Tabletts (1, 1’) zwischen einer Gefrierstellung und einer Wartestellung bewegbar sind, wobei sich jeweils eines der Tabletts (1) in der Gefrierstellung und das andere (1’) in der Wartestellung befindet.
  5. Eisbereiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tabletts (1, 1’) durch Schwenken um eine horizontale Achse (31, 31’; 32) zwischen der Gefrierstellung und der Wartestellung bewegbar sind.
  6. Eisbereiter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tabletts (1, 1’) in Draufsicht wenigstens zu einem Teil überlappen.
  7. Eisbereiter nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tabletts (1, 1’) in der Wartestellung eine Orientierung einnehmen, in der ihre Kavitäten (3) nicht in der Lage sind, Wasser zu halten
  8. Eisbereiter nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das das Gestell (16) an einer Unterseite eine Auswurföffnung (25) für Eisstücke aufweist
  9. Eisbereiter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das in Gefrierstellung befindliche Tablett (1) in eine Auswurfstellung um eine Achse (31; 32) schwenkbar und in der Auswurfstellung verdrillbar ist.
  10. Eisbereiter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Gefrierstellung befindliche Tablett (1) unterhalb des in Wartestellung befindlichen Tabletts (1’) angeordnet ist.
  11. Eisbereiter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (31), um die ein Tablett (1) in die Auswurfstellung schwenkbar ist, auch die Achse ist, um die das Tablett (1) verdrillbar ist.
  12. Eisbereiter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Gefrierstellung befindliche Tablett (1) oberhalb des in Wartestellung befindlichen Tabletts (1’) angeordnet ist.
  13. Eisbereiter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Gefrierstellung befindliche Tablett (1) in eine Auswurfstellung unterhalb des anderen Tabletts (1’) bewegbar ist.
  14. Kältegerät mit einem Eisbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014212121.3A 2014-06-24 2014-06-24 Eisbereiter Withdrawn DE102014212121A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212121.3A DE102014212121A1 (de) 2014-06-24 2014-06-24 Eisbereiter
PCT/EP2015/062999 WO2015197367A2 (de) 2014-06-24 2015-06-11 Eisbereiter
US15/318,058 US10415866B2 (en) 2014-06-24 2015-06-11 Ice maker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212121.3A DE102014212121A1 (de) 2014-06-24 2014-06-24 Eisbereiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014212121A1 true DE102014212121A1 (de) 2015-12-24

Family

ID=53373464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014212121.3A Withdrawn DE102014212121A1 (de) 2014-06-24 2014-06-24 Eisbereiter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10415866B2 (de)
DE (1) DE102014212121A1 (de)
WO (1) WO2015197367A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211437A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Schnellgefrierfunktion

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20200057601A (ko) * 2018-11-16 2020-05-26 엘지전자 주식회사 아이스 메이커 및 이를 구비하는 냉장고
US11131492B2 (en) 2019-12-11 2021-09-28 Midea Group Co., Ltd. Dual direction refrigerator ice maker
US11774155B2 (en) 2020-03-19 2023-10-03 Whirlpool Corporation Icemaker assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2212405A (en) * 1937-12-11 1940-08-20 Howard J Rose Ice cube dispensing device for refrigerators
US2545558A (en) * 1947-06-26 1951-03-20 Robert D Russell Ice making machine
DE10261353B4 (de) * 2002-12-30 2016-05-19 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Bereiten von Eiswürfeln
MXPA04003411A (es) * 2004-04-07 2005-10-11 Mabe De Mexico S De R L De C V Dispositivo para la fabricacion de hielos en gabinetes refrigerados.
US7665316B2 (en) * 2005-10-25 2010-02-23 Japan Servo Co., Ltd. Automatic icemaker
KR100705182B1 (ko) * 2006-05-29 2007-04-09 엘지전자 주식회사 냉장고용 아이스 트레이 어셈블리
US20080092582A1 (en) * 2006-09-20 2008-04-24 John Doran Rotating freezer unit
WO2011080095A2 (en) * 2009-12-31 2011-07-07 Arcelik Anonim Sirketi A refrigerator wherein ice is obtained quickly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211437A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Schnellgefrierfunktion
DE102016211437B4 (de) 2016-06-27 2021-09-23 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Schnellgefrierfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
US10415866B2 (en) 2019-09-17
US20170122638A1 (en) 2017-05-04
WO2015197367A2 (de) 2015-12-30
WO2015197367A3 (de) 2016-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015197367A2 (de) Eisbereiter
DE102005003238A1 (de) Eisbereiter
EP2126487A2 (de) Eisbereiter, damit ausgestattetes kältegerät und eisbereitungsverfahren
EP1782003A1 (de) Eisbereiter
DE102005003237A1 (de) Eisbereiter, Tablett und Betriebsverfahren dafür
EP2179232A2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von eiswürfeln, kälteapparat mit dieser art vorrichtung und verfahren zum erzeugen von eiswürfeln
DE202008014427U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Eisstücken und Eisstückespender
DE102012104429B4 (de) Binäreisherstellungsvorrichtung und Verfahren hierzu
DE102005003241A1 (de) Eisbereiter
WO2012123271A2 (de) Kältegerät mit wärmespeicher
DE839504C (de) Kuehl- und Gefriergeraet
WO2006076983A1 (de) Eisbereiter
DE2901365C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Eiswürfeln
DE102011006858A1 (de) Eisstückbereitersystem und Kältegerät mit einem solchen Eisstückbereitersystem
DE102016211437B4 (de) Kältegerät mit Schnellgefrierfunktion
DE102016009710B4 (de) Kühl- oder Gefriergerät mit einem Eisbereiter
EP3172507B1 (de) Kältegerät mit flüssigkeitstank
EP3071906B1 (de) Binäreisherstellungsvorrichtung und verfahren hierzu
DE102015002424A1 (de) Eisbereitungsmodul für ein Kühl- oder/und Gefriergerät
EP2104817A1 (de) Kältegerät und eisvorratsbehälter dafür
DE212015000137U1 (de) Kühlschrank
EP2344817B1 (de) Kühlschrank
EP2126486B1 (de) Kältegerät
EP2494289A2 (de) Eisbereiter
DE102006061095A1 (de) Kältegerät mit Eisvorratsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee