DE102014210899A1 - Halbleiter-Bauelement mit mindestens einem Durchkontakt im Trägersubstrat und Verfahren zum Erzeugen eines solchen Durchkontakts - Google Patents

Halbleiter-Bauelement mit mindestens einem Durchkontakt im Trägersubstrat und Verfahren zum Erzeugen eines solchen Durchkontakts Download PDF

Info

Publication number
DE102014210899A1
DE102014210899A1 DE102014210899.3A DE102014210899A DE102014210899A1 DE 102014210899 A1 DE102014210899 A1 DE 102014210899A1 DE 102014210899 A DE102014210899 A DE 102014210899A DE 102014210899 A1 DE102014210899 A1 DE 102014210899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier substrate
contact
opening
electrically conductive
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014210899.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Yvonne BERGMANN
Hans Artmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014210899.3A priority Critical patent/DE102014210899A1/de
Priority to PCT/EP2015/060970 priority patent/WO2015185354A2/de
Priority to TW104118100A priority patent/TW201603153A/zh
Publication of DE102014210899A1 publication Critical patent/DE102014210899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76898Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics formed through a semiconductor substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/481Internal lead connections, e.g. via connections, feedthrough structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)

Abstract

Es werden Maßnahmen vorgeschlagen, die die Realisierung von Durchkontakten mit definierten elektrischen Eigenschaften und hoher mechanischer Stabilität auch in dickeren Trägersubstraten ermöglichen. Dazu wird mindestens eine Durchkontaktöffnung (11) mit einem definierten Aspektverhältnis in der Vorderseite des Trägersubstrats (10) erzeugt. Dann wird mindestens eine erste Schicht (12) aus dielektrischem Material auf der strukturierten Vorderseite des Trägersubstrats (10) und insbesondere auf der Wandung der Durchkontaktöffnung (11) erzeugt. Erfindungsgemäß wird die Durchkontaktöffnung (11) vollständig verfüllt, wobei das Verfüllen iterativ erfolgt durch Aufbringen einer Folge von mindestens vier Schichten (12–16) aus dielektrischen und elektrisch leitfähigen Materialien. Die Anzahl, die Materialien, die Dicken und die Abfolge der Schichten (12–16) werden in Abhängigkeit vom angestrebten elektrischen Widerstand des Durchkontakts (110) und in Abhängigkeit von den angestrebten mechanischen Eigenschaften des Durchkontakts (110) gewählt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Halbleiter-Bauelement mit einem Trägersubstrat, mit mindestens einer Verdrahtungsebene auf der Substratvorderseite und mit mindestens einem Durchkontakt, der sich von der vorderseitigen Verdrahtungsebene bis in das Trägersubstrat erstreckt und eine elektrische Verbindung zwischen der vorderseitigen Verdrahtungsebene und einer Leiterbahn am Fußpunkt des Durchkontakts herstellt, wobei der Durchkontakt in Form einer vorderseitigen Durchkontaktöffnung im Trägersubstrat realisiert ist, die zumindest teilweise mit einem elektrisch leitfähigen Material verfüllt ist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Erzeugen eines solchen Durchkontakts im Trägersubstrat eines Halbleiter-Bauelements.
  • Von besonderer Bedeutung sind derartige Durchkontakte für die Realisierung von vertikal hybrid integrierten Bauteilen mit mehreren in einem Chipstapel zusammengefassten MEMS- und/oder ASIC-Bauelementen, deren mikromechanische und/oder elektrische Funktionen sich ergänzen. Die elektrische Kontaktierung und Signalübertragung zwischen den einzelnen Bauelementkomponenten eines solchen Bauteils erfolgt vorteilhafterweise über Durchkontakte, wie auch die externe elektrische Kontaktierung des gesamten Bauteils. Zum einen trägt diese Art der elektrischen Kontaktierung zur Miniaturisierung des Bauteils bei, zum anderen ermöglicht sie die Realisierung von sogenannten Chip-Level-Packages, die ohne weitere Umverpackung auf einer Applikations-Leiterplatte montiert werden können.
  • Bekannt sind Durchkontakte in Silizium-Trägersubstraten, die als Through Silicon Via (TSV) bezeichnet werden. Zur Realisierung eines TSVs wird zunächst eine Durchkontaktöffnung im Trägersubstrat erzeugt, die je nach Dicke des Trägersubstrats zwischen 200µm und 600µm tief ist, aber einen im Vergleich dazu kleinen Öffnungsquerschnitt aufweist. Das Aspektverhältnis einer Durchkontaktöffnung liegt in der Regel im Bereich von 1:10 bis 1:20. Derartige Strukturen werden beispielsweise durch Trenchätzen oder Laserdrillen in das Trägersubstrat eingebracht. Häufig wird die Wandung der Durchkontaktöffnung dann mit einer dielektrischen Schicht versehen, die der elektrischen Isolation des Durchkontakts gegen das angrenzende Substratmaterial dient. Diese erste dielektrische Schicht kann beispielsweise durch thermische Oxidation erzeugt werden. Der eigentliche Durchkontakt entsteht erst durch das zumindest teilweise Verfüllen der Durchkontaktöffnung mit elektrisch leitfähigem Material. Dafür werden dotiertes Polysilizium oder auch Metalle, wie Cu, Al, W und TiN, verwendet, die mit Verfahren, wie Gasphasenabscheidung (Chemical Vapor Deposition CVD), Sputtern oder Galvanik, auf der Substratoberfläche abgeschieden und in die Durchkontaktöffnung eingebracht werden.
  • Die elektrischen Eigenschaften eines solchen Durchkontakts hängen zum einen vom verwendeten elektrisch leitfähigen Material ab und zum anderen von der Länge und Querschnittsfläche der elektrisch leitfähigen Verfüllung des Durchkontakts und damit auch von der Geometrie der Durchkontaktöffnung. Je dicker das Trägersubstrat ist und je höher das Aspektverhältnis der Durchkontaktöffnungen ist, umso größer ist die Gefahr, dass die Durchkontaktöffnung während des Verfüllprozesses zugesetzt bzw. verschlossen wird, noch bevor sie vollständig, über ihre gesamte Tiefenerstreckung verfüllt ist. Die resultierende ungleichmäßige Schichtdicke des elektrisch leitfähigen Materials auf der Wandung der Durchkontaktöffnung und der undefinierte Hohlraum innerhalb des Durchkontakts beeinträchtigen sowohl seine elektrischen als auch seine mechanischen Eigenschaften. Der elektrische Widerstand und die mechanische Stabilität eines Durchkontakts hängen also auch vom Grad der Verfüllung und von der Verteilung des Verfüllmaterials innerhalb der Durchkontaktöffnung ab.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mit der vorliegenden Erfindung werden Maßnahmen vorgeschlagen, die die Realisierung von Durchkontakten mit definierten elektrischen Eigenschaften und hoher mechanischer Stabilität auch in dickeren Trägersubstraten ermöglichen.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Durchkontaktöffnung iterativ vollständig verfüllt wird durch mindestens vier sukzessive auf der Wandung der Durchkontaktöffnung erzeugte Schichten aus dielektrischen und elektrisch leitfähigen Materialien, wobei die Anzahl, die Materialien, die Dicken und die Abfolge der Schichten in Abhängigkeit vom angestrebten elektrischen Widerstand des Durchkontakts und in Abhängigkeit von den angestrebten mechanischen Eigenschaften des Durchkontakts gewählt werden.
  • Die erfindungsgemäße iterative Vorgehensweise beim Verfüllen der Durchkontaktöffnungen ermöglicht die Realisierung von Durchkontakten mit definierten elektrischen Eigenschaften durch Kombination von mehreren leitfähigen Schichten ggf. aus unterschiedlichen Materialien und ggf. mit unterschiedlicher Dicke. Eine sehr hohe Stabilität wird durch das vollständige Verfüllen der Durchkontaktöffnung erzielt. Ergänzend zu den elektrisch leitfähigen Materialien werden dazu dielektrische Materialien verwendet, so dass die mechanischen Eigenschaften des Durchkontakts auch noch durch die Wahl der dielektrischen Materialien und die Dicke der dielektrischen Schichten beeinflusst werden können. Die unterschiedlichen elektrisch leitfähigen und dielektrischen Schichtmaterialien werden in der Regel auch mit unterschiedlichen Prozessen auf dem Trägersubstrat und in der Durchkontaktöffnung abgeschieden. Jeder Abscheidungsprozess hat seine eigene Aspektverhältnis-Obergrenze für die Oberflächenbeschichtung. D.h. nur Strukturen mit einem niedrigeren Aspektverhältnis werden beschichtet, während Strukturen mit einem höheren Aspektverhältnis oberflächlich verschlossen werden. Auch dies wird vorteilhafterweise beim erfindungsgemäßen iterativen Verfüllen der Durchkontaktöffnung berücksichtigt, indem immer nur solche Schichtmaterialien und Abscheidungsprozesse gewählt werden, mit denen noch eine Beschichtung der Wandung der sich sukzessive verengenden Durchkontaktöffnung möglich ist. Dadurch können undefinierte Schichtdicken und Hohlräume im Durchkontakt vermieden werden und die Durchkontaktöffnung zuverlässig und vollständig verfüllt werden.
  • Das erfindungsgemäße Konzept eignet sich insbesondere auch für die Realisierung von Durchkontakten in dickeren Trägersubstraten, da das iterative Abscheiden von elektrisch leitenden und dielektrischen Schichten auch zum Verfüllen von Durchkontaktöffnungen mit einem größeren Öffnungsquerschnitt geeignet ist, ohne dass dadurch die elektrischen und/oder mechanischen Eigenschaften des Durchkontakts beeinträchtigt würden.
  • Grundsätzlich gibt es viele verschiedene Möglichkeiten für die Umsetzung des erfindungsgemäßen Durchkontakt-Konzepts, sowohl was die Wahl und Kombination der elektrisch leitfähigen und dielektrischen Materialien betrifft, als auch was die Anzahl und Dicke der einzelnen Materialschichten betrifft. Vielfältige Variationsmöglichkeiten bestehen außerdem bei den für die jeweiligen Schichtmaterialien verwendeten Abscheidungsprozessen.
  • Wie bereits erwähnt, ist es von Vorteil, Durchkontakte in Halbleitersubstraten durch mindestens eine erste dielektrische Schicht gegen das angrenzende Substratmaterial elektrisch zu isolieren, um einen Kurzschluss von Bauelementfunktionen über das Substrat zu verhindern. Dadurch können außerdem parasitäre Kapazitäten zwischen einer elektrisch leitenden Schicht des Durchkontakts und dem Trägersubstrat vermieden werden. Diese erste dielektrische Schicht muss nicht unbedingt in einem Abscheidungsprozess auf die Wandung der Durchkontaktöffnung aufgebracht werden, sondern kann vorteilhafterweise einfach durch thermische Oxidation auf der Wandung der Durchkontaktöffnung erzeugt werden.
  • Die elektrisch leitenfähigenen Schichten eines erfindungsgemäßen Durchkontakts können aus einem Metall, insbesondere aus Cu, Al, W und/oder TiN, gebildet sein oder auch aus dotiertem Polysilizium. Als dielektrische Schichtmaterialien eignen sich Oxide, insbesondere SiO2 und/oder Al2O3, und auch Polymere. Diese Materialien können vorteilhafterweise mit bekannten Abscheideverfahren auf die Trägeroberfläche und in die Durchkontaktöffnung eingebracht werden, nämlich beispielsweise durch Gasphasenabscheidung (CVD), durch Sputtern und/oder durch Galvanik.
  • Das erfindungsgemäße Durchkontakt-Konzept kann sowohl in einem Via-first-Ansatz als auch in einem Via-last-Ansatz realisiert werden. In beiden Fällen wird zunächst eine Durchkontaktöffnung in Form eines Sacklochs in der Vorderseite des Trägersubstrats erzeugt. Diese Oberflächenstrukturierung kann beispielsweise durch Trenchätzen erfolgen oder auch in einem Laserdrill-Verfahren.
  • Beim Via-first-Ansatz werden die Durchkontaktöffnungen dann vor und/oder während der Prozessierung des Bauelements verfüllt, bei der auch die mikromechanischen und/oder schaltungstechnischen Funktionen des Bauelements erzeugt werden. Erst danach wird das Trägersubstrat rückseitig soweit abgedünnt, dass der Durchkontakt rückseitig kontaktierbar ist. Dies erfolgt über mindestens eine Verdrahtungsebene, die anschließend noch auf die Rückseite des Trägersubstrats aufgebracht wird.
  • Beim Via-last-Ansatz wird der Durchkontakt als elektrischer Anschluss an eine vergrabene Leiterbahn angelegt. Die sacklochartige Durchkontaktöffnung wird in diesem Fall in ein bereits prozessiertes Trägersubstrat eingebracht und endet nicht „blind“ im Substrat, sondern mündet auf die im Trägersubstrat vergrabene Leiterbahn.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Wie bereits voranstehend erörtert, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die vorliegende Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird einerseits auf die den unabhängigen Patentansprüchen nachgeordneten Patentansprüche verwiesen und andererseits auf die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren.
  • 1a1f veranschaulichen das erfindungsgemäße Durchkontakt-Konzept anhand von schematischen Schnittdarstellungen durch ein Trägersubstrat während der Herstellung eines Durchkontakts, und
  • 2a, 2b zeigen schematische Schnittdarstellungen eines Trägersubstrats mit eine erfindungsgemäßen Durchkontakt, gefertigt im Via-first-Ansatz (2a) und gefertigt im Via-last-Ansatz (2b).
  • Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Ausgangspunkt für das erfindungsgemäße Verfahren zum Erzeugen eines Durchkontakts ist das Trägersubstrat eines Halbleiter-Bauelements. Dabei kann es sich beispielsweise um ein Siliziumsubstrat handeln. Das Trägersubstrat kann unbearbeitet oder auch bereits vorprozessiert sein, je nach dem, ob der Durchkontakt in einem Via-first-Ansatz oder in einem Via-last-Ansatz erzeugt werden soll.
  • Anhand der 1a bis 1f wird die Prozessfolge für den Via-first-Ansatz beschrieben, folglich ist das hier dargestellte Trägersubstrat 10 nicht vorprozessiert. In einem ersten Prozessschritt werden sacklochartige Durchkontaktöffnungen 11 in der Vorderseite des Trägersubstrats 10 erzeugt. Für diesen Strukturierungsprozess wird bevorzugt ein anisotropes Ätzverfahren, wie Trenchätzen, oder ein Laserdrill-Verfahren eingesetzt, da die Durchkontaktöffnungen 11 in der Regel ein hohes Aspektverhältnis aufweisen sollen. So soll die Tiefe der Durchkontaktöffnungen 11 in der Größenordnung der Dicke des Trägersubstrats 10 liegen, während der Öffnungsquerschnitt aus Platzgründen möglichst klein gehalten werden soll. 1a zeigt das Trägersubstrat 10, nachdem auf der strukturierten Vorderseite und insbesondere auch auf der Wandung der Durchkontaktöffnung 11 eine thermisches Oxid 12 erzeugt worden ist, das den Durchkontakt gegen das angrenzende Substratmaterial elektrisch isolieren soll. Zudem lassen sich mit Hilfe dieser dielektrischen Schicht 12 auch parasitäre Kapazitäten zwischen dem Trägersubstrat 10 und einer nachfolgend aufgebrachten Metallisierung vermeiden. Deshalb sollte die Oxidschicht 12 möglichst dick sein.
  • In einem nächsten Prozessschritt wird eine erste elektrisch leitfähige Schicht 13 auf die strukturierte Substratoberfläche und insbesondere die Wandung der Durchkontaktöffnung 11 aufgebracht. Dabei kann es sich um eine Metallisierung handeln, die durch Sputtern, Galvanik oder in einem CVD-Verfahren abgeschieden wird, oder auch um eine dotierte Poly-Siliziumschicht. Die elektrisch leitfähige Schicht 13 wird dann strukturiert, so dass das Schichtmaterial 13 nur auf der Wandung der Durchkontaktöffnung 11 und in einem Randbereich der Durchkontaktöffnung 11 auf der Substratvorderseite verbleibt.
  • 1b zeigt das Trägersubstrat 10, nachdem eine zweite dielektrische Schicht 14 über der elektrisch leitfähigen Schicht 13 auf der strukturierten Vorderseite und insbesondere auch auf der Wandung der Durchkontaktöffnung 11 abgeschieden worden ist. Bei der Deposition dieser zweiten dielektrischen Schicht 14 wurden die Temperaturlimits der beiden zuvor erzeugten Schichten 12 und 13 berücksichtigt.
  • In einem nachfolgenden Strukturierungsprozess wird die zweite dielektrische Schicht 14 wieder von der geschlossenen Oberfläche des Trägersubstrats 10 entfernt. Außerdem muss sie im Bodenbereich der Durchkontaktöffnung 11 geöffnet werden, um eine elektrische Kontaktierung der ersten elektrisch leitfähigen Schicht 13 zu ermöglichen. Dies erfolgt bevorzugt in einem Plasmaätzprozess (RIE Reactive Ion Etching). 1c zeigt das Ergebnis dieser Strukturierung. Die zweite dielektrische Schicht 14 verbleibt hier lediglich auf der Seitenwandung der Durchkontaktöffnung 11.
  • Über der zweiten dielektrischen Schicht 14 wird nun eine zweite elektrisch leitfähige Schicht, hier eine Metallisierung 15, abgeschieden und genauso strukturiert, wie die erste elektrisch leitfähige Schicht 13. 1d veranschaulicht, dass die beiden elektrisch leitfähigen Schichten 13 und 15 zum einen im Bodenbereich der Durchkontaktöffnung 11 und zum anderen im Randbereich der Durchkontaktöffnung 11 auf der Substratvorderseite in unmittelbarem Kontakt zueinander stehen. Die Durchkontaktöffnung 11 ist nach dieser Schichtabscheidung schon deutlich verengt aber noch immer nicht vollständig verfüllt.
  • In einem nächsten Prozessschritt wird die Durchkontaktöffnung 11 schließlich mit einem weiteren Schichtmaterial 16 aufgefüllt, was in 1e dargestellt ist. Dabei kann es sich um eine weitere Metallisierung oder auch um einen dielektrisches Fillermaterial handeln, wie z.B. ein Polymer. Anschließend wird die Vorderseite des Trägersubstrats 10 zurückgeschliffen, um diese Oberfläche des Trägersubstrats 10 zu planarisieren und den Durchkontakt 110 bzw. die elektrisch leitfähigen Schichten 13 und 15 des Durchkontakts 110 vorderseitig freizulegen, so dass er über eine Umverdrahtungsebene 17 elektrisch kontaktierbar ist. 1f zeigt das Trägersubstrat 10 mit der verfüllten Durchkontaktöffnung 110 und der vorderseitigen Verdrahtungsebene 17.
  • Zur rückseitigen Kontaktierung des Durchkontakts 110 wird das Trägersubstrat 10 mit der verfüllten Durchkontaktöffnung 110 auch rückseitig rückgedünnt. Dabei wird der Durchkontakt 110 aufgeschliffen, und zwar soweit, dass eine elektrisch leitfähige Schicht 13 oder 15 der Verfüllung als Kontaktfläche freiliegt. Die rückseitige Kontaktierung des Durchkontakts 110 kann dann einfach über eine auf die Rückseite des Trägersubstrats 10 aufgebrachte Verdrahtungsebene 18 vorgenommen werden, was in 2a dargestellt ist.
  • 2b zeigt ein Trägersubstrat 20 mit einem Durchkontakt 220, der in einem Via-last-Ansatz gefertigt wurde. In Diesem Fall wurde der Durchkontakt 220 in einem bereits vorprozessierten Trägersubstrat 20 angelegt, das im Rahmen der Vorprozessierung mit einer vergrabenen Leiterbahn 21 versehen worden ist. Die Durchkontaktöffnung wurde so positioniert und tiefendimensioniert, dass sie auf dieser vergrabenen Leiterbahn 21 mündet. Anschließend wurde diese Durchkontaktöffnung iterativ durch Aufbringen einer Folge von Schichten aus dielektrischen und elektrisch leitfähigen Materialien verfüllt, wie in Verbindung mit den 1a bis 1f beschrieben. Dabei wurden die Anzahl, die Materialien, die Dicken und die Abfolge der Schichten in Abhängigkeit vom angestrebten elektrischen Widerstand des Durchkontakts 220 und in Abhängigkeit von den angestrebten mechanischen Eigenschaften des Durchkontakts 220 gewählt. Außerdem wurden die Abscheidungs- und Beschichtungsprozesse für die einzelnen Schichtmaterialien so gewählt, dass sie an die sich sukzessive verengende Durchkontaktöffnung angepasst waren.

Claims (10)

  1. Halbleiter-Bauelement mit einem Trägersubstrat (10), mit mindestens einer Verdrahtungsebene (17) auf der Substratvorderseite und mit mindestens einem Durchkontakt (110), der sich von der vorderseitigen Verdrahtungsebene (17) bis in das Trägersubstrat (10) erstreckt und eine elektrische Verbindung zwischen der vorderseitigen Verdrahtungsebene (17) und einer Leiterbahn (18) am Fußpunkt des Durchkontakts (110) herstellt, wobei der Durchkontakt (110) in Form einer vorderseitigen Durchkontaktöffnung (11) im Trägersubstrat (10) realisiert ist, die zumindest teilweise mit einem elektrisch leitfähigen Material (13) verfüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchkontaktöffnung (11) durch mindestens vier sukzessive auf der Wandung der Durchkontaktöffnung (11) erzeugte Schichten (1216) aus dielektrischen und elektrisch leitfähigen Materialien vollständig verfüllt ist, wobei die Anzahl, die Materialien, die Dicken und die Abfolge der Schichten (1216) in Abhängigkeit vom angestrebten elektrischen Widerstand des Durchkontakts (110) und in Abhängigkeit von den angestrebten mechanischen Eigenschaften des Durchkontakts (110) gewählt sind.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchkontakt (110) durch mindestens eine erste dielektrische Schicht (12) gegen das angrenzende Substratmaterial (10) elektrisch isoliert ist.
  3. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine dielektrische Schicht des Durchkontakts aus Oxid, insbesondere aus SiO2 und/oder Al2O3, und/oder aus einem Polymer gebildet ist.
  4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine elektrisch leitende Schicht des Durchkontakts aus einem Metall, insbesondere aus Cu, Al, W und/oder TiN, und/oder aus dotiertem Polysilizium gebildet ist.
  5. Verfahren zum Erzeugen eines Durchkontakts (110) im Trägersubstrat (10) eines Halbleiter-Bauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 4, • bei dem in der Vorderseite des Trägersubstrats (10) mindestens eine Durchkontaktöffnung (11) mit einem definierten Aspektverhältnis erzeugt wird, • bei dem zunächst mindestens eine erste Schicht (12) aus dielektrischem Material auf der strukturierten Vorderseite des Trägersubstrats (10) und insbesondere auf der Wandung der Durchkontaktöffnung (11) erzeugt wird, • bei dem dann mindestens eine Schicht (13) aus elektrisch leitfähigem Material auf die Wandung der Durchkontaktöffnung (11) aufgebracht wird und • bei dem die Durchkontaktöffnung (11) vollständig verfüllt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfüllen der Durchkontaktöffnung (11) iterativ erfolgt durch Aufbringen einer Folge von mindestens vier Schichten (1216) aus dielektrischen und elektrisch leitfähigen Materialien, wobei die Anzahl, die Materialien, die Dicken und die Abfolge der Schichten (1216) in Abhängigkeit vom angestrebten elektrischen Widerstand des Durchkontakts (110) und in Abhängigkeit von den angestrebten mechanischen Eigenschaften des Durchkontakts (110) gewählt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Durchkontaktöffnung (11) in einem Trench-Ätzverfahren oder durch Laserdrillen in die Vorderseite des Trägersubstrats (10) eingebracht wird und als Sackloch angelegt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass als erste dielektrische Schicht (12) auf der Wandung der Durchkontaktöffnung (11) ein thermisches Oxid erzeugt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Schichtmaterialien durch Gasphasenabscheidung (CVD), durch Sputtern und/oder durch Galvanik aufgebracht wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat (10) nach dem Verfüllen der mindestens einen Durchkontaktöffnung (11) soweit rückseitig abgedünnt wird, dass der Durchkontakt (110) rückseitig kontaktierbar ist, und dass das Trägersubstrat (10) dann rückseitig mit mindestens einer Verdrahtungsebene (18) versehen wird, an die der Durchkontakt (110) elektrisch angeschlossen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Durchkontakt (220) als elektrischer Anschluss an eine vergrabene Leiterbahn (21) angelegt wird.
DE102014210899.3A 2014-06-06 2014-06-06 Halbleiter-Bauelement mit mindestens einem Durchkontakt im Trägersubstrat und Verfahren zum Erzeugen eines solchen Durchkontakts Withdrawn DE102014210899A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210899.3A DE102014210899A1 (de) 2014-06-06 2014-06-06 Halbleiter-Bauelement mit mindestens einem Durchkontakt im Trägersubstrat und Verfahren zum Erzeugen eines solchen Durchkontakts
PCT/EP2015/060970 WO2015185354A2 (de) 2014-06-06 2015-05-19 Halbleiter-bauelement mit mindestens einem durchkontakt im trägersubstrat und verfahren zum erzeugen eines solchen durchkontakts
TW104118100A TW201603153A (zh) 2014-06-06 2015-06-04 具有至少一在載體基材中的貫穿接點的半導體構件以及製造這種貫穿接點的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210899.3A DE102014210899A1 (de) 2014-06-06 2014-06-06 Halbleiter-Bauelement mit mindestens einem Durchkontakt im Trägersubstrat und Verfahren zum Erzeugen eines solchen Durchkontakts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014210899A1 true DE102014210899A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=54706493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014210899.3A Withdrawn DE102014210899A1 (de) 2014-06-06 2014-06-06 Halbleiter-Bauelement mit mindestens einem Durchkontakt im Trägersubstrat und Verfahren zum Erzeugen eines solchen Durchkontakts

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102014210899A1 (de)
TW (1) TW201603153A (de)
WO (1) WO2015185354A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106051A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 Forschungsverbund Berlin E.V. Verfahren zur Herstellung von integrierten elektronischen Schaltungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI646650B (zh) * 2016-05-12 2019-01-01 世界先進積體電路股份有限公司 半導體裝置、導通孔結構及其形成方法
US10170397B2 (en) 2016-07-07 2019-01-01 Vanguard International Semiconductor Corporation Semiconductor devices, via structures and methods for forming the same
EP3528281A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-21 ams AG Halbleiterbauelement mit substratdurchkontaktierung und verfahren zur herstellung desselben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080113505A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-15 Sparks Terry G Method of forming a through-substrate via
US7898063B2 (en) * 2008-02-16 2011-03-01 International Business Machines Corporation Through substrate annular via including plug filler
US7964502B2 (en) * 2008-11-25 2011-06-21 Freescale Semiconductor, Inc. Multilayered through via
FR2951018A1 (fr) * 2009-10-05 2011-04-08 St Microelectronics Crolles 2 Via de connexion electrique pour substrat de dispositif semi-conducteur
EP2793254B1 (de) * 2013-04-16 2015-10-21 Ams Ag Halbleitervorrichtung mit Durchkontaktierung mit verbesserter Leitfähigkeit und zugehöriges Herstellungsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106051A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 Forschungsverbund Berlin E.V. Verfahren zur Herstellung von integrierten elektronischen Schaltungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015185354A3 (de) 2016-03-03
TW201603153A (zh) 2016-01-16
WO2015185354A2 (de) 2015-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013018192B4 (de) Vergrabene, für Entkopplungskondensatoren verwendete TSV
DE102012210480B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauelements mit einer elektrischen Durchkontaktierung
DE102008033395B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes und Halbleiterbauelement
DE102005039323B4 (de) Leitbahnanordnung sowie zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102010039330B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Durchkontaktierung in einem Substrat
DE102013211597B4 (de) ASIC-Bauelement mit einem Durchkontakt
DE102004005697B4 (de) Herstellungsverfahren für eine widerstandsfähige Via-Struktur und zugehörige Via-Struktur
DE102011085084B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Durchkontaktierung in einem Substrat sowie Substrat mit einer elektrischen Durchkontaktierung
DE102009004725A1 (de) Halbleiterschaltung mit Durchkontaktierung und Verfahren zur Herstellung vertikal integrierter Schaltungen
DE102012201976A1 (de) Bauelement mit einer Durchkontaktierung
DE102014210899A1 (de) Halbleiter-Bauelement mit mindestens einem Durchkontakt im Trägersubstrat und Verfahren zum Erzeugen eines solchen Durchkontakts
WO2012031845A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelementes mit einer durchkontaktierung und halbleiterbauelement mit durchkontaktierung
DE102013104368B4 (de) Vorrichtung, Bauteil und Verfahren für die Ausbildung einer Verbindungsstruktur
DE102007009912A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kupferbasierten Metallisierungsschicht mit einer leitenden Deckschicht durch ein fortschrittliches Integrationsschema
DE102012210033B4 (de) Bauelement mit Durchkontaktierung und Verfahren zur Herstellung
DE102004039803A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leitbahnanordnung mit erhöhter kapazitiver Kopplung sowie zugehörige Leitbahnanordnung
DE102006041004B4 (de) Technik zum Reduzieren plasmainduzierter Ätzschäden während der Herstellung von Kontaktdurchführungen in Zwischenschichtdielektrika
DE102004029355B4 (de) Verfahren mit selbstausgerichteter Maske zum Verringern der Zellenlayoutfläche
DE102018200438B4 (de) Voll ausgerichtete Via-Strukturen
DE102011010362B4 (de) Halbleiterbauelement mit Durchkontaktierung und Herstellungsverfahren
DE102010028463B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit komplexen leitenden Elementen in einem dielektrischen Materialsystem unter Anwendung einer Barrierenschicht und Halbleiterbauelement diese aufweisend
DE102022100366A1 (de) Vorrichtungen mit siliziumdurchführungen, schutzringe und deren herstellungsverfahren
DE102013211562B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Metallstruktur in einem Halbleitersubstrat
DE102012219769A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Durchkontaktierung in einem Substrat sowie Substrat mit einer elektrischen Durchkontaktierung
DE112022000376B4 (de) Halbleitersubstrat aufweisend eine Substratdurchkontaktierung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee