DE102014207702A1 - Drehpositionserfassungsvorrichtung - Google Patents

Drehpositionserfassungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014207702A1
DE102014207702A1 DE102014207702.8A DE102014207702A DE102014207702A1 DE 102014207702 A1 DE102014207702 A1 DE 102014207702A1 DE 102014207702 A DE102014207702 A DE 102014207702A DE 102014207702 A1 DE102014207702 A1 DE 102014207702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
section
detecting device
rotational position
position detecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014207702.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Seiji Nishimoto
Yoshiyuki Kono
Ninh Duc Hoang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102014207702A1 publication Critical patent/DE102014207702A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2033Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils controlling the saturation of a magnetic circuit by means of a movable element, e.g. a magnet
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • G01D5/2208Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils
    • G01D5/2241Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils by controlling the saturation of a magnetic circuit by means of a movable element, e.g. a magnet
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C5/00Electric or magnetic means for converting oscillatory to rotary motion in time-pieces, i.e. electric or magnetic escapements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/10Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the permanent-magnet type
    • H02K49/102Magnetic gearings, i.e. assembly of gears, linear or rotary, by which motion is magnetically transferred without physical contact

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Eine Magnetflussemissionseinheit (20) ist an einem Erfassungsgegenstand (2) montiert und ist einstückig mit dem Erfassungsgegenstand (2) drehbar. Eine IC-Baugruppe (30) weist ein Magnetismuserfassungselement (31) auf, das ein Signal gemäß einer Änderung eines Magnetflusses sendet, die verursacht wird, wenn sich die Magnetflussemissionseinheit (20) dreht. Ein Abdeckungsbauteil (40) weist einen Bodenabschnitt (41) und einen rohrförmigen Abschnitt (42) auf. Der rohrförmige Abschnitt (42) erstreckt sich von einem Außenumfang des Bodenabschnitts (41). Das Abdeckungsbauteil (40) umgibt die Magnetflussemissionseinheit (20) mit dem Bodenabschnitt (41), wenn es an dem Gehäuse (5) montiert ist. Ein Stützabschnitt (50) steht von dem Bodenabschnitt (41) in Richtung einer Öffnung (44) des rohrförmigen Abschnitts (42) vor, um die IC-Baugruppe (30) zu stützen. Ein Vorsprung (60, 70) steht in Richtung der Öffnung (44) von dem Bodenabschnitt (41) zu zumindest einer Position korrespondierend zu dem Magnetismuserfassungselement (31) vor.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Drehpositionserfassungsvorrichtung, die gestaltet ist, eine Drehposition eines Erfassungsgegenstands zu erfassen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Üblicherweise hat eine bekannte Drehpositionserfassungsvorrichtung eine Gestaltung mit einem Stützabschnitt, der eine IC-Baugruppe mit einem Magnetismuserfassungselement stützt. Zum Beispiel offenbart Patentdokument 1 eine Drehpositionserfassungsvorrichtung mit einem Stützabschnitt und einem tellerförmigen Abdeckungsbauteil. Der Stützabschnitt hat ein vorderes Ende, das eine IC-Baugruppe stützt. Der Stützabschnitt steht von einem Bodenabschnitt des Abdeckungsbauteils in Richtung einer Öffnung des Abdeckungsbauteils vor.
  • [Patentdokument 1]
    • Veröffentlichung der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 2012-063202
  • In der Gestaltung des Patentdokuments 1 stützt das Gehäuse einen Erfassungsgegenstand drehbar. In der Gestaltung des Patendokument 1 kann, wenn z. B. das Abdeckungsbauteil an dem Gehäuse montiert ist, um die Drehpositionserfassungsvorrichtung zu bilden, die IC-Baugruppe mit einer gegenüberliegenden Komponente wie z. B. dem Gehäuse, dem Erfassungsgegenstand und/oder einer Magnetflussemissionseinheit in Kontakt kommen, die an dem Erfassungsgegenstand montiert ist. Folglich kann die IC-Baugruppe aufgrund des Kontakts mit der gegenüberliegenden Komponente brechen bzw. zerstört werden.
  • Des Weiteren kann eine angenommene Gestaltung einen Stützabschnitt aufweisen, der eine IC-Baugruppe derart stützt, dass eine IC-Baugruppe zumindest teilweise an der entgegengesetzten Seite einer Öffnung eines Abdeckungsbauteils von einem Bodenabschnitt des Abdeckungsbauteils angeordnet ist. In der vorliegenden angenommenen Gestaltung kann das Abdeckungsbauteil auf einem Tisch oder dergleichen derart angeordnet werden, dass die Öffnung des Abdeckungsbauteils nach unten gedreht ist, wenn z. B. das Abdeckungsbauteil gelagert oder hergestellt wird. In einem derartigen Zustand kann die IC-Baugruppe aufgrund eines in Kontakt Kommens mit einer oberen Fläche des Tisches beschädigt bzw. zerstört werden. Alternativ oder zusätzlich kann die IC-Baugruppe aufgrund eines in Kontakt Kommens mit einer anderen Komponente beschädigt oder zerstört werden, wenn z. B. das Abdeckungsbauteil transportiert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Drehpositionserfassungsvorrichtung bereitzustellen, die gestaltet ist, eine IC-Baugruppe vor einer Beschädigung zu schützen.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung ist eine Drehpositionserfassungsvorrichtung gestaltet, eine Drehposition eines Erfassungsgegenstands zu erfassen. Der Erfassungsgegenstand ist drehbar durch ein Gehäuse gestützt. Die Drehpositionserfassungsvorrichtung weist eine Magnetflussemissionseinheit auf, die an dem Erfassungsgegenstand montiert ist und gestaltet ist, sich einstückig mit dem Erfassungsgegenstand zu drehen. Die Drehpositionserfassungsvorrichtung weist des Weiteren eine IC-Baugruppe auf, die ein Magnetismuserfassungselement aufweist. Das Magnetismuserfassungselement ist gestaltet, ein Signal gemäß einer Änderung in einer Richtung eines Magnetflusses zu senden, die verursacht wird, wenn sich die Magnetflussemissionseinheit dreht. Die Drehpositionserfassungsvorrichtung weist des Weiteren ein Abdeckungsbauteil auf, das einen Bodenabschnitt und einen rohrförmigen Abschnitt aufweist.
  • Der rohrförmige Abschnitt ist in einer Rohrform ausgebildet und erstreckt sich von einem Außenumfang des Bodenabschnitts. Das Abdeckungsbauteil ist gestaltet, um an dem Gehäuse montiert zu werden, um die Magnetflussemissionseinheit mit dem Bodenabschnitt an einer Seite des rohrförmigen Abschnitts zu umgeben. Die Drehpositionserfassungsvorrichtung weist des Weiteren einen Stützabschnitt auf, der von dem Bodenabschnitt in einer Richtung zu einer Öffnung des röhrförmigen Abschnitts hin vorsteht. Der Stützabschnitt ist gestaltet, die IC-Baugruppe zu stützen und es zu ermöglichen, dass das Magnetismuserfassungselement das Signal sendet. Die Drehpositionserfassungsvorrichtung weist des Weiteren einen Vorsprung auf, der getrennt von dem Stützabschnitt ausgebildet ist. Der Vorsprung steht in einer Richtung zu der Öffnung hin vor. Der Vorsprung steht von einem Abschnitt des Bodenabschnitts um den Stützabschnitt herum zu zumindest einer Position vor, die zu dem Magnetismuserfassungselement korrespondiert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorstehenden und weiteren Aufgaben, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung sind aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen besser ersichtlich. In den Zeichnungen ist Folgendes dargestellt:
  • 1 ist eine schematische Schnittansicht, die eine Drehpositionserfassungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 2 ist eine Perspektivansicht, die die Drehpositionserfassungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 3 ist eine Seitenansicht aus Sicht entlang eines Pfeils III in 2;
  • 4 ist eine Perspektivansicht, die eine IC-Baugruppe der Drehpositionserfassungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel und einen Abschnitt um die IC-Baugruppe herum zeigt;
  • 5 ist eine Perspektivansicht, die eine IC-Baugruppe einer Drehpositionserfassungsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung und einen Abschnitt um die IC-Baugruppe herum zeigt;
  • 6 ist eine Perspektivansicht, die eine IC-Baugruppe einer Drehpositionserfassungsvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung und einen Abschnitt um die IC-Baugruppe herum zeigt; und
  • 7 ist eine Perspektivansicht, die eine IC-Baugruppe einer Drehpositionserfassungsvorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung und einen Abschnitt um die IC-Baugruppe herum zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nachstehend ist eine Drehpositionserfassungsvorrichtung gemäß mehreren Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • 1 bis 4 zeigen eine Drehpositionserfassungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung und zeigen einen Teil der Drehpositionserfassungsvorrichtung.
  • Eine Drehpositionserfassungsvorrichtung 1 wird z. B. angewendet, um eine Position einer Drosselklappe 2 zu berechnen, die in einem Fahrzeug verwendet wird. Die Drehpositionserfassungsvorrichtung 1 erfasst als einen Erfassungsgegenstand einer Drehposition einer Ventilwelle (Klappenwelle) 4 des Drosselventils (Drosselklappe) 2. Die vorliegende Gestaltung ermöglicht eine Berechnung der Position (Öffnungsposition) der Drosselklappe 2.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist die Drosselklappe 2 einen Plattenabschnitt 3 und die Ventilwelle 4 auf. Der Plattenabschnitt 3 ist im Wesentlichen in einer kreisförmigen Plattenform ausgebildet und wird in einem Einlassdurchgang 6 verwendet, der in einem Gehäuse 5 ausgebildet ist. Die Ventilwelle 4 ist in einer Stangenform ausgebildet und ist mit dem Plattenabschnitt 3 derart integriert, dass sich die Ventilwelle 4 durch eine Mitte des Plattenabschnitts 3 in einer Richtung entlang einer Plattenfläche des Plattenabschnitts 3 erstreckt. Der Plattenabschnitt 3 der Ventilwelle 4 hat zwei Seiten, die durch Lager des Gehäuses 5 drehbar gestützt sind. Das Gehäuse 5 bildet den Einlassdurchgang 6 aus. Der Einlassdurchgang 6 ist ausgebildet, um sich in einer Richtung senkrecht zu einer Zeichnungsebene von 1 zu erstrecken. Die Ventilwelle 4 ist ausgebildet, um sich in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu einer Strömungsrichtung einer Einlassluft zu erstrecken. Des Weiteren stehen beide Enden der Ventilwelle 4 von dem Gehäuse 5 vor.
  • In der vorliegenden Gestaltung ist die Ventilwelle 4 durch die Lager des Gehäuses 5 gestützt. Daher ist die Drosselklappe 2 gemeinsam mit der Ventilwelle 4 in dem Einlassdurchgang 6 drehbar. Das heißt, das Gehäuse 5 stützt drehbar die Drosselklappe 2 als einen Erfassungsgegenstand. In der vorliegenden Gestaltung ist die Drosselklappe 2 drehbar, um den Einlassdurchgang 6 zu öffnen und zu schließen.
  • Das Fahrzeug ist mit einer elektronischen Steuerungseinheit (ECU) 7 vorgesehen. Die ECU 7 ist ein Rechner mit kleiner Baugröße, der mit einer Berechnungseinheit, einer Speichereinheit, einer Eingabe-/Ausgabeeinheit und/oder dergleichen vorgesehen ist. Die ECU 7 ist gestaltet, ein Programm auszuführen, das in der Speichereinheit gespeichert ist, um eine Berechnung gemäß Signalen von verschiedenen Sensoren auszuführen, die in dem Fahrzeug vorgesehen sind. Somit steuert die ECU 7 Betriebe der Anlagen und Vorrichtungen des Fahrzeugs. Auf diese Weise steuert die ECU 7 das Fahrzeug umfassend.
  • Ein Ende der Ventilwelle 4 ist an einem Motor 8 vorgesehen. Die ECU 7 steuert den Motor 8, um die Ventilwelle 4 zu drehen. Die ECU 7 steuert eine Drehung des Motors 8, um dadurch die Position der Drosselklappe 2 zu steuern und eine Menge an Einlassluft zu steuern, die zu einer Brennkraftmaschine (nicht gezeigt) zugeführt wird.
  • Das andere Ende der Ventilwelle 4 ist mit einer Halterung 9 vorgesehen. Die Halterung 9 weist einen rohrförmigen Abschnitt und einen Bodenabschnitt auf. Der rohrförmige Abschnitt ist im Wesentlichen in einer Rohrform ausgebildet. Der Bodenabschnitt deckt ein Ende des rohrförmigen Abschnitts ab. Das heißt, die Halterung 9 ist in einer rohrförmigen Form mit Boden ausgebildet. Die Halterung 9 ist an der Ventilwelle 4 an der Mitte des Bodenabschnitts fixiert, dadurch ist sie an der Ventilwelle 4 montiert. Mit der vorliegenden Gestaltung ist die Halterung 9 mit der Ventilwelle 4 einstückig drehbar.
  • Die Drehpositionserfassungsvorrichtung 1 weist einen Magneten 20, eine IC-Baugruppe 30, ein Abdeckungsbauteil 40, einen Stützabschnitt 50, einen Vorsprung 60 und dergleichen auf. Der Magnet 20 kann als eine Magnetflussemissionseinheit arbeiten. Der Magnet 20 ist an einer Innenwand des rohrförmigen Abschnitts der Halterung 9 befestigt. Der Magnet 20 ist z. B. ein geklebter Magnet (eng. „plastic magnet”). Der Magnet 20 hat N-Pole und S-Pole, die abwechselnd in einer Umfangsrichtung des rohrförmigen Abschnitts der Halterung 9 angeordnet sind. In der vorliegenden Gestaltung ändert sich, wenn sich die Ventilwelle 4 dreht, die Richtung des Magnetflusses innerhalb des rohrförmigen Abschnitts der Halterung 9. Der Magnet 20 ist an der Drosselklappe 2 derart angeordnet, dass der Magnet 20 einstückig mit der Drosselklappe 2 drehbar ist und dass der Magnet 20 im Wesentlichen in einer Rohrform innerhalb der Halterung 9 auf diese Weise ausgebildet oder vorgesehen ist.
  • Die IC-Baugruppe 30 weist Magnetismuserfassungselemente 31, ein Umschließungsmaterial 32, eine Leitung 33 und dergleichen auf. Die Magnetismuserfassungselemente 31 sind Halbleitervorrichtungen wie z. B. Hall-Elemente. Die Magnetismuserfassungselemente 31 senden jeweils ein Signal in Übereinstimmung mit einer senkrechten Komponente eines Magnetflusses, der durch diese hindurch tritt. Das heißt, das Magnetismuserfassungselement 31 sendet ein Signal in Übereinstimmung mit einer Änderung der Richtung des Magnetflusses, der durch dieses hindurch tritt.
  • Das Umschließungsmaterial 32 ist aus Harz derart ausgebildet, dass das Umschließungsmaterial 32 das Magnetismuserfassungselement 31 umgibt. Das Umschließungsmaterial 32 ist z. B. in einer viereckigen Plattenform ausgebildet. Das Magnetismuserfassungselement 31 hat eine Magnetismusmessfläche, die im Wesentlichen parallel zu einer Flächenrichtung des Umschließungsmaterials 32 ist. Das Umschließungsmaterial 32 kann zum Schützen des Magnetismuserfassungselements 31 vor einer Aufbringung eines Stoßes, Feuchtigkeit, Wärme und/oder dergleichen wirken, der/die durch einen externen Gegenstand verursacht wird. Die Leitung 33 ist aus einem metallischen Material wie z. B. Kupfer z. B. in einer Stangenform ausgebildet. Die Leitung 33 ist elektrisch mit dem Magnetismuserfassungselement 31 an einem Ende verbunden. Die Leitung 33 liegt von dem Umschließungsmaterial 32 an dem anderen Ende frei. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind, wie in 1 gezeigt ist, zwei Komponenten der IC-Baugruppe 30 vorgesehen. Die zwei IC-Baugruppen 30 sind derart angeordnet, dass die Umschließungsmaterialien 32 sich einander in einer Dickenrichtung überlappen.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist das Abdeckungsbauteil 40 z. B. aus Harz ausgebildet. Das Abdeckungsbauteil 40 ist in einer Rohrform mit Boden ausgebildet. Insbesondere kann das Abdeckungsbauteil 40 in einer Tellerform ausgebildet sein. Das Abdeckungsbauteil 40 weist einen Bodenabschnitt 41, einen rohrförmigen Abschnitt 42, einen Flanschabschnitt 43 und dergleichen auf. Der Bodenabschnitt 41 weist einen Plattenabschnitt 411, einen Basisabschnitt 412, Rippen 413 und dergleichen auf. Der Plattenabschnitt 411 ist in einer im Wesentlichen viereckigen Plattenform ausgebildet. Der Basisabschnitt 412 ist einstückig mit dem Plattenabschnitt 411 ausgebildet. Der Basisabschnitt 412 ist in einer Blockform ausgebildet und steht von einer Seite des Plattenabschnitts 411 in einer Dickenrichtung vor. Die Rippen 413 weisen mehrere Elemente auf. Die Rippen 413 erstrecken sich in radialer Richtung von dem Basisabschnitt 412. Jede der Rippen 413 hat eine Fläche senkrecht zu dem Plattenabschnitt 411. Die Rippen 413 sind einstückig mit dem Plattenabschnitt 411 und dem Basisabschnitt 412 derart ausgebildet, dass radial außen liegende Enden der Rippen 413 teilweise mit dem Plattenabschnitt 411 und dem Basisabschnitt 412 verbunden sind.
  • Eine Schaltung (elektrische Leitungen) 12 ist (sind) in dem Bodenabschnitt 41 einsatzgeformt. Die Schaltung 12 ist z. B. aus einem metallischen Material wie z. B. Kupfer ausgebildet. Ein Ende der Schaltung 12 ist elektrisch mit der Leitung 33 der IC-Baugruppe 30 verbunden. Das andere Ende der Schaltung 12 ist elektrisch mit der ECU 7 verbunden. In der vorliegenden Gestaltung sendet das Magnetismuserfassungselement 31 der IC-Baugruppe 30 ein Signal über die Schaltung 12 zu der ECU 7.
  • Der rohrförmige Abschnitt 42 ist in einer Rohrform ausgebildet und ist einstückig mit dem Bodenabschnitt 41 ausgebildet. Der rohrförmige Abschnitt 42 erstreckt sich von einem Außenumfang des Plattenabschnitts 411 des Bodenabschnitts 41 in dieselbe Richtung wie eine Richtung, in der der Basisabschnitt 412 vorsteht. In der vorliegenden Gestaltung ist der Basisabschnitt 412 durch den rohrförmigen Abschnitt 42 umgeben. Die Rippen 413 sind mit einer Innenwand des rohrförmigen Abschnitts 42 verbunden. Die vorliegende Gestaltung verbessert eine mechanische Festigkeit des Plattenabschnitts 411 und des rohrförmigen Abschnitts 42. Bezogen auf 1 hat der rohrförmige Abschnitt 42 eine Öffnung 44 an der entgegengesetzten Seite des Bodenabschnitts 41. Bezogen auf 2 erstreckt sich der Flanschabschnitt 43 von einem Ende des rohrförmigen Abschnitts 42 an der entgegengesetzten Seite des Bodenabschnitts 41. Der Flanschabschnitt 43 erstreckt sich von dem Ende des rohrförmigen Abschnitts 42 in einer Ringform nach außen. Das Abdeckungsbauteil 40 hat mehrere Löcher 431, die sich jeweils durch den Flanschabschnitt 43 in einer Dickenrichtung erstrecken.
  • Das Abdeckungsbauteil 40 ist an das Gehäuse 5 durch z. B. Einschrauben von Befestigungsbauteilen wie z. B. Schrauben 11 durch die Löcher 431 hindurch in das Gehäuse 5 montiert. Das Abdeckungsbauteil 40 ist an dem Gehäuse 5 derart montiert, dass das Abdeckungsbauteil 40 den Magneten 20 an der Seite des Basisabschnitts 412 des Bodenabschnitts 41 umgibt. Das heißt, das Abdeckungsbauteil 40 umgibt den Magneten 20 an der Seite des rohrförmigen Abschnitts 42. Bezogen auf 1 ist das Abdeckungsbauteil 40 derart ausgebildet, dass der Basisabschnitt 412 an einer Position korrespondierend zu den Positionen des Magneten 20 und der Halterung 9 angeordnet ist, wenn das Abdeckungsbauteil 40 an dem Gehäuse 5 montiert ist.
  • Der Stützabschnitt 50 ist z. B. aus Harz ausgebildet. Der Stützabschnitt 50 ist einstückig mit dem Basisabschnitt 412 des Bodenabschnitts 41 ausgebildet. Der Stützabschnitt 50 steht von dem Basisabschnitt 412 des Bodenabschnitts 41 in Richtung der Öffnung 44 vor. Das heißt, der Stützabschnitt 50 steht von dem Basisabschnitt 412 zu der entgegengesetzten Seite des Plattenabschnitts 411 vor. In der vorliegenden Gestaltung steht der Stützabschnitt 50 von dem Basisabschnitt 412 des Bodenabschnitts 41 in Richtung des Magneten 20 vor, wenn das Abdeckungsbauteil 40 an dem Gehäuse 5 montiert ist. Der Stützabschnitt 50 hat ein Ende an der entgegengesetzten Seite des Basisabschnitts 412 und das Ende des Stützabschnitts 50 ist derart gestaltet, dass es innerhalb des rohrförmigen Abschnitts der Halterung 9 angeordnet ist. Das heißt, das Ende des Stützabschnitts 50 ist derart gestaltet, dass es innerhalb des Magneten 20 angeordnet ist.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind bezogen auf 1 zwei IC-Baugruppen 30 derart einsatzgeformt, dass die Umschließungsmaterialen 32 innerhalb eines Endes 501 des Stützabschnitts 50 angeordnet sind. Das Ende 501 des Stützabschnitts 50 ist an der entgegengesetzten Seite des Basisabschnitts 412 angeordnet. Das heißt, das Umschließungsmaterial 32 der IC-Baugruppe 30 ist durch das Ende 501 des Stützabschnitts 50 umgeben. In der vorliegenden Gestaltung ist die IC-Baugruppe 30 (Magnetismuserfassungselement 31) innerhalb des Magneten 20 in dem Zustand angeordnet, in dem das Abdeckungsbauteil 40 an dem Gehäuse 5 montiert ist. Es ist anzumerken, dass der Stützabschnitt 50 die IC-Baugruppe 30 derart stützt, dass die Dickenrichtung des Umschließungsmaterials 32 im Wesentlichen mit der radialen Richtung des Magneten 20 übereinstimmt, der im Wesentlichen in einer Rohrform ausgebildet ist.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Stützabschnitt 50 mit einem vorderen Ende ausgebildet, dass das Ende 501 an der entgegengesetzten Seite des Basisabschnitts 412 ist. Zusätzlich ist das Ende 501 an der entgegengesetzten Seite der Öffnung 44 des Abdeckungsbauteils 40 von dem Bodenabschnitt 41 angeordnet. Daher ist die IC-Baugruppe 30 zumindest teilweise an der entgegengesetzten Seite der Öffnung 44 von dem Bodenabschnitt 41 angeordnet.
  • In der vorliegenden Gestaltung ändert sich, wenn sich der Magnet 20 gemeinsam mit der Ventilwelle 4 der Drosselklappe 2 dreht, eine senkrechte Komponente des Magnetflusses, der durch das Magnetismuserfassungselement 31 der IC-Baugruppe 30 hindurch tritt. Daher sendet das Magnetismuserfassungselement 31 ein Signal gemäß einer Änderung der Richtung des Magnetflusses. Das Signal wird zu der ECU 7 durch die Leitung 33 und die Schaltung 12 übertragen. Gemäß der vorliegenden Gestaltung wird es ermöglicht, dass die ECU 7 die Drehposition und die Öffnungsposition der Drosselklappe 2 in Übereinstimmung mit dem Signal von dem Magnetismuserfassungselement 31 berechnet.
  • Der Vorsprung 60 ist zum Beispiel aus Harz einstückig mit dem Basisabschnitt 412 des Bodenabschnitts 41 ausgebildet. Der Vorsprung 60 steht von einem Abschnitt des Basisabschnitts 412 vor, der nahe an dem Stützabschnitt 50 liegt. Der Vorsprung 60 steht in derselben Richtung wie die Richtung vor, in die der Stützabschnitt 50 vorsteht. Der Vorsprung 60 ist im Wesentlichen in einer Rohrform ausgebildet, um den Stützabschnitt 50 zu umgeben. Der Vorsprung 60 ist getrennt von dem Stützabschnitt 50 ausgebildet.
  • Wie in 1, 3 und 4 gezeigt ist, hat gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Vorsprung 60 ein Ende (Vorsprungsende) 601 an der entgegengesetzten Seite des Bodenabschnitts 41. Die IC-Baugruppe 30 hat ein Ende (IC-Baugruppenende) 301 an der entgegengesetzten Seite des Bodenabschnitts 41. Das Ende 601 des Vorsprungs 60 ist an der gegenüberliegenden (derselben) Seite des Endes 301 der IC-Baugruppe 30 von dem Bodenabschnitt 41 angeordnet. Insbesondere steht der Vorsprung 60 von dem Abschnitt des Bodenabschnitts 41, der nahe an dem Stützabschnitt 50 liegt, in Richtung der Öffnung 44 vor. Der Vorsprung 60 steht zumindest zu einer Position vor, die zu dem Magnetismuserfassungselement 31 korrespondiert. Insbesondere ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Ende 601 des Vorsprungs 60 an der gegenüberliegenden (derselben) Seite des Endes 501 des Stützabschnitts 50 von einem Bodenabschnitt 41 angeordnet.
  • Wie in 4 gezeigt ist, hat gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Vorsprung 60 Aussparungsabschnitte 61. Jeder der Aussparungsabschnitte 61 wird durch Unterteilen des Vorsprungs 60 in der Umfangsrichtung ausgebildet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Aussparungsabschnitte 61 in einem regelmäßigen Abstand in der Umfangsrichtung des Vorsprungs 60 ausgebildet. Zusätzlich bilden die zwei Aussparungsabschnitte 61 zwei Wandabschnitte 62 zwischen ihnen aus. Jeder der zwei Wandabschnitte 62 hat einen Querschnitt, der eine Bogenform aufweist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die zwei Aussparungsabschnitte 61 und die zwei Wandabschnitte 62 zueinander relativ zu der Achse des Vorsprungs 60 symmetrisch (punktsymmetrisch, achsensymmetrisch) angeordnet. Wie in 1 gezeigt ist, ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Vorsprung 60 derart ausgebildet, dass er innerhalb des rohrförmigen Magneten 20 in dem Zustand angeordnet ist, in dem das Abdeckungsbauteil 40 an dem Gehäuse 5 montiert ist.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Vorsprung 60 derart ausgebildet, dass er teilweise nahe der IC-Baugruppe 30 angeordnet ist. Daher wird es ermöglicht, dass anstelle der IC-Baugruppe 30 (Ende 501) der Vorsprung 60 mit der gegenüberliegenden Komponente wie z. B. dem Gehäuse 5 in Kontakt, der Drosselklappe 2, der Halterung 9, den Magneten 20 und/oder dergleichen in Kontakt kommt, wenn z. B. das Abdeckungsbauteil 40 an dem Gehäuse 5 montiert ist. Somit ist die IC-Baugruppe 30 (Ende 501) vor einem in Kontakt Kommen mit einer gegenüberliegenden Komponente geschützt. Die vorliegende Gestaltung ermöglicht den Schutz der IC-Baugruppe 30 (Ende 501) vor einer Beschädigung aufgrund eines in Kontakt Kommens mit der gegenüberliegenden Komponente.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die IC-Baugruppe 30 durch den Stützabschnitt 50 derart gestützt, dass die IC-Baugruppe 30 zumindest teilweise an der entgegengesetzten Seite der Öffnung 44 des rohrförmigen Abschnitts 42 von dem Bodenabschnitt 41 angeordnet ist. Wenn die Vorrichtung z. B. gelagert oder hergestellt wird, kann das Abdeckungsbauteil 40 auf einen Tisch oder dergleichen angeordnet werden, während die Öffnung 44 nach unten gedreht ist.
  • Die Gestaltung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann einen wirksamen Schutz der IC-Baugruppe 30 (Ende 501) vor einer Beschädigung bewirken, die durch ein in Kontakt Kommen mit einer oberen Fläche des Tisches verursacht wird. Zusätzlich kann die Gestaltung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen wirksamen Schutz der IC-Baugruppe 30 (Ende 501) vor einer Beschädigung bewirken, die durch ein in Kontakt Kommen mit einer anderen Komponente oder Anlage verursacht wird, wenn z. B. die Vorrichtung transportiert wird.
  • Zusätzlich hat gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Vorsprung 60 das Ende 601 an der entgegengesetzten Seite des Bodenabschnitts 41. Die IC-Baugruppe 30 hat das Ende 301 an einer entgegengesetzten Seite des Bodenabschnitts 41. Das Ende 601 des Vorsprungs 60 ist an der gegenüberliegenden (derselben) Seite des Endes 301 der IC-Baugruppe 30 von dem Bodenabschnitt 41 angeordnet. Daher kann die vorliegende Gestaltung des Weiteren einen wirksamen Schutz der IC-Baugruppe 30 (Ende 501) vor einer Beschädigung bewirken, die durch einen Kontakt, mit einer anderen Komponente oder Anlage verursacht wird. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Vorsprung 60 im Wesentlichen in einer Rohrform ausgebildet, um den Stützabschnitt 50 zu umgeben. Die vorliegende Gestaltung ermöglicht es, dass zuverlässig verhindert wird, dass die IC-Baugruppe 30 (Ende 501) mit einer anderen Komponente in verschiedenen Richtungen in Kontakt kommt.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der Vorsprung 60 mehrere Aussparungsabschnitte 61 in der Umfangsrichtung. Jeder der Aussparungsabschnitte 61 ist durch Unterteilen (Aussparen) des Vorsprungs 60 in der Umfangsrichtung ausgebildet. Die vorliegende Gestaltung ermöglicht eine Reduktion eines Materials wie z. B. eines Harzes, das zum Ausbilden des Vorsprungs 60 verwendet wird. Daher können die Herstellungskosten für die Vorrichtung reduziert werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Magnet 20 in einer Rohrform ausgebildet oder ist der Magnet 20 in einer Rohrform angeordnet. Zusätzlich ist der Vorsprung 60 ausgebildet, um innerhalb des Magneten 20 in einem Zustand angeordnet zu sein, in dem das Abdeckungsbauteil 40 an dem Gehäuse 5 markiert ist. Daher ermöglicht die vorliegende Gestaltung, dass es verhindert wird, dass der Magnet 20 und die Halterung 9 mit der IC-Baugruppe 30 (Ende 501) in Kontakt kommt, wenn das Abdeckungsbauteil 40 an dem Gehäuse 5 montiert ist.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • 5 zeigt einen Teil einer Drehpositionserfassungsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung. Der Vorsprung in dem zweiten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der Form des Vorsprungs in dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Wie in 5 gezeigt ist, weist der Vorsprung 60 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zwei Aussparungsabschnitte 61 auf, die sich in ihrer Form voneinander unterscheiden. Daher unterscheiden sich die Formen der Wandabschnitte untereinander. Somit sind gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die zwei Aussparungsabschnitte 61 zueinander relativ zu der Achse des Vorsprungs 60 nicht symmetrisch (punktsymmetrisch, achsensymmetrisch) und sind die zwei Wandabschnitte 62 relativ zu der Achse des Vorsprungs 60 zueinander nicht symmetrisch. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Wandabschnitte 62 des Vorsprungs 60 unter Berücksichtigung dieser Abschnitte ausgebildet, die dazu dienen, um mit einer anderen Komponente in Kontakt zu kommen. Somit sind die Wandabschnitte 62 an weiter begrenzten Positionen ausgebildet. Auf diese Weise kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Material wie z. B. Harz, das zum Ausbilden des Vorsprungs 60 verwendet wird, verglichen zu dem ersten Ausführungsbeispiel weiter reduziert werden.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • 6 zeigt einen Teil einer Drehpositionserfassungsvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung. Der Vorsprung in einem dritten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der Form des Vorsprungs in dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Wie in 6 gezeigt ist, weist gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Vorsprung 60 nur einen der zwei Wandabschnitte 62 auf, die in dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben sind.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Wandabschnitt 62 des Vorsprungs 60 unter Berücksichtigung dieser Abschnitte ausgebildet, die dazu dienen, um mit einer anderen Komponente in Kontakt zu kommen. Somit ist der Wandabschnitt 62 an der weiter begrenzten Position ausgebildet. Auf diese Weise kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Material wie z. B. Harz, das zum Ausbilden des Vorsprungs 60 verwendet wird, verglichen zu dem ersten Ausführungsbeispiel und dem zweiten Ausführungsbeispiel weiter reduziert werden.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • 7 zeigt einen Teil einer Drehpositionserfassungsvorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung. Der Vorsprung in dem vierten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der Form des Vorsprungs in dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel ist der Vorsprung 70 z. B. aus Harz einstückig mit dem Basisabschnitt 412 des Bodenabschnitts 41 ausgebildet. Der Vorsprung 70 steht von einem Abschnitt des Basisabschnitts 412 vor, der nahe an dem Stützabschnitt 50 liegt. Der Vorsprung 70 steht in dieselbe Richtung vor wie die Richtung, in der der Stützabschnitt 50 vorsteht. Der Vorsprung 70 ist in einer Stangenform ausgebildet. Insbesondere ist der Vorsprung 70 in einer langen Säulenform ausgebildet. Der Vorsprung 70 ist getrennt von dem Stützabschnitt 50 ausgebildet.
  • Zusätzlich hat gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Vorsprung 70 ein Ende (Vorsprungsende) 701 an der entgegengesetzten Seite des Bodenabschnitts 41. Die IC-Baugruppe 30 hat das Ende 301 an der entgegengesetzten Seite des Bodenabschnitts 41. Das Ende 701 des Vorsprungs 70 ist an der gegenüberliegenden (derselben) Seite des Endes 301 der IC-Baugruppe 30 von dem Bodenabschnitt 41 angeordnet. Insbesondere ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Ende 701 des Vorsprungs 70 an der gegenüberliegenden (derselben) Seite des Ende 501 des Stützabschnitts 50 von einem Bodenabschnitt 41 angeordnet.
  • Zusätzlich hat gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Vorsprung 70 das Ende 701 an der entgegengesetzten Seite des Bodenabschnitts 41. Das Ende 701 des Vorsprungs 70 ist derart ausgebildet, dass das Ende 701 gestaltet ist, um in einem Befestigungsabschnitt 13 befestigbar zu sein, der in dem Gehäuse 5 ausgebildet ist. Die vorliegende Gestaltung ermöglicht eine Positionierung des Abdeckungsbauteils 40 relativ zu dem Gehäuse 5, wenn das Abdeckungsbauteil 40 an dem Gehäuse 5 montiert ist.
  • Ferner wird es gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ermöglicht, dass der Vorsprung 70 die IC-Baugruppe 30 (Ende 501) vor einer Beschädigung aufgrund eines in Kontakt Kommens mit einer gegenüberliegenden Komponente schützt. Zusätzlich ist der Vorsprung 70 an einer begrenzten Position angeordnet, bei der es angenommen wird, dass die Vorrichtung mit einer gegenüberliegenden Komponente in Kontakt kommt. Daher kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Material wie z. B. Harz, das zum Ausbilden des Vorsprungs 70 verwendet wird, reduziert werden.
  • (Weitere Ausführungsbeispiele)
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung kann die IC-Baugruppe nicht in dem Stützabschnitt einsatzgeformt sein. Das heißt, die IC-Baugruppe kann von dem Stützabschnitt an dem Umschließungsmaterial und/oder dergleichen freiliegen. Zusätzlich ist das Umschließungsmaterial nicht auf eine viereckige Plattenform beschränkt und kann in anderen verschiedenen Formen ausgebildet sein.
  • Zusätzlich ist gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung das Magnetismuserfassungselement nicht auf ein Hall-Element beschränkt und kann ein anderes Element oder eine andere Vorrichtung sein, das/die gestaltet ist, einen Magnetismus zu erfassen.
  • Zusätzlich kann gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung die IC-Baugruppe durch den Stützabschnitt derart gestützt sein, dass die IC-Baugruppe vollständig an der Seite des Bodenabschnitts des rohrförmigen Abschnitts des Abdeckungsbauteils relativ zu der Öffnung des rohrförmigen Abschnitts angeordnet ist. Selbst bei der vorliegenden Gestaltung wird es ermöglicht, dass der Vorsprung die IC-Baugruppe vor einer Beschädigung aufgrund eines in Kontakt Kommens mit einer gegenüberliegenden Komponente schützt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung hat der Vorsprung das Ende, das an der entgegengesetzten Seite des Bodenabschnitts des Abdeckungsbauteils angeordnet ist. Zusätzlich hat die IC-Baugruppe das Ende an einer entgegengesetzten Seite des Bodenabschnitts des Abdeckungsbauteils. Zusätzlich kann das Ende des Vorsprungs an der Seite des Bodenabschnitts des Abdeckungsbauteils relativ zu dem Ende der IC-Baugruppe angeordnet sein.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung kann der Vorsprung in einer Rohrform derart ausgebildet sein, dass der Vorsprung an der Außenseite der Magnetflussemissionseinheit in dem Zustand angeordnet ist, in dem das Abdeckungsbauteil an dem Gehäuse montiert ist. Zusätzlich ist der Vorsprung nicht auf eine Rohrform oder eine Stangenform beschränkt. Der Vorsprung kann in verschiedenen Formen wie z. B. einer dreieckigen Rohrform, einer quadratischen Rohrform, einer anderen polygonalen Rohrform, oder dergleichen ausgebildet sein. Zusätzlich ist die Anzahl der Vorsprünge nicht auf eins oder zwei beschränkt. Die Anzahl der Vorsprünge kann drei oder größer sein. Der Vorsprung muss nicht einen Aussparungsabschnitt haben.
  • Zusätzlich kann gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung die Drehpositionserfassungsvorrichtung ein einzelnes Element der IC-Baugruppe aufweisen.
  • Die Drehpositionserfassungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung ist nicht auf eine Anwendung als eine Ventilwelle einer Drosselklappe beschränkt. Die Drehpositionserfassungsvorrichtung kann z. B. zum Erfassen einer Drehposition einer Drehachse wie z. B. eines Beschleunigerpedals und/oder einer Kurbelwelle angewandt werden.
  • Gemäß einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung ist die Drehpositionserfassungsvorrichtung gestaltet, die Drehposition des Erfassungsgegenstands zu erfassen, der durch das Gehäuse drehbar gestützt ist. Die Drehpositionserfassungsvorrichtung weist die Magnetflussemissionseinheit, die IC-Baugruppe, das Abdeckungsbauteil, das Stützbauteil und den Vorsprung auf. Die Magnetflussemissionseinheit ist an dem Erfassungsgegenstand derart montiert, dass die Magnetflussemissionseinheit einstückig mit dem Erfassungsgegenstand drehbar ist. Die IC-Baugruppe weist das Magnetismuserfassungselement auf. Das Magnetismuserfassungselement ist gestaltet, das Signal gemäß einer Änderung der Richtung des Magnetflusses zu senden, die verursacht wird, wenn sich die Magnetflussemissionseinheit dreht. Das Abdeckungsbauteil weist den Bodenabschnitt und den rohrförmigen Abschnitt auf. Der rohrförmige Abschnitt ist in einer Rohrform ausgebildet und erstreckt sich von dem Außenumfang des Bodenabschnitts. Das Abdeckungsbauteil ist gestaltet, um an dem Gehäuse montiert zu werden, derart, dass der Bodenabschnitt an der Seite des rohrförmigen Abschnitts die Magnetflussemissionseinheit umgibt.
  • Der Stützabschnitt steht von dem Bodenabschnitt in der Richtung zu der Öffnung des rohrförmigen Abschnitts hin vor. Der Stützabschnitt stützt die IC-Baugruppe derart, dass das Magnetismuserfassungselement in der Lage ist, das Signal zu senden. Der Vorsprung ist von dem Stützabschnitt getrennt ausgebildet. Der Vorsprung steht in der Richtung zu der Öffnung hin vor. Der Vorsprung steht von einem Abschnitt des Bodenabschnitts um den Stützabschnitt herum vor. Der Vorsprung steht zumindest teilweise zu der Position korrespondierend zu dem Magnetismuserfassungselement vor.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist der Vorsprung teilweise um die IC-Baugruppe herum angeordnet. Daher ist, wenn z. B. das Abdeckungsbauteil an dem Gehäuse montiert ist, der Vorsprung gestaltet, mit einer gegenüberliegenden Komponente anstelle der IC-Baugruppe in Kontakt zu kommen. Auf diese Weise ermöglicht die Gestaltung der vorliegenden Offenbarung, dass es verhindert wird, dass die IC-Baugruppe mit einer gegenüberliegenden Komponente in Kontakt kommt. Die vorliegende Gestaltung ermöglicht einen Schutz der IC-Baugruppe vor einer Beschädigung aufgrund eines in Kontakt Kommens mit einer gegenüberliegenden Komponente.
  • Insbesondere kann eine angenommene Gestaltung den Stützabschnitt aufweisen, der die IC-Baugruppe derart stützt, dass die IC-Baugruppe zumindest teilweise an der entgegengesetzten Seite der Öffnung des Abdeckungsbauteils von dem Bodenabschnitt des Abdeckungsbauteils angeordnet ist. In der vorliegenden angenommenen Gestaltung kann das Abdeckungsbauteil auf einen Tisch oder dergleichen derart angeordnet werden, dass die Öffnung des Abdeckungsbauteils nach unten gedreht ist, wenn z. B. das Abdeckungsbauteil gelagert oder hergestellt wird. In einem derartigen Zustand ermöglicht die Gestaltung der vorliegenden Offenbarung einen wirksamen Schutz der IC-Baugruppe vor einer Beschädigung aufgrund eines in Kontakt Kommens mit einer oberen Fläche des Tisches. Zusätzlich kann die Gestaltung der vorliegenden Offenbarung einen wirksamen Schutz der IC-Baugruppe vor einer Beschädigung ermöglichen, die durch in Kontakt Kommen mit einer anderen Komponente oder Anlage verursacht wird, wenn z. B. das Abdeckungsbauteil transportiert wird. Es sollte des Weiteren angemerkt werden, dass, während die Prozesse der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung vorstehend einschließlich spezifischer Abläufe von Schritten beschrieben worden sind, weitere alternative Ausführungsbeispiele mit verschiedenen anderen Abläufen dieser Schritte und/oder zusätzlicher Schritte, die vorstehend nicht offenbart sind, innerhalb der Schritte der vorliegenden Offenbarung liegen sollen.
  • Während die vorliegende Offenbarung in Bezug auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist es anzumerken, dass die Offenbarung nicht auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele und Konstruktionen beschränkt ist. Die vorliegende Offenbarung ist beabsichtigt, verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen abzudecken. Zusätzlich fallen, während verschiedene Kombinationen und Gestaltungen bevorzugt sind, weitere Kombinationen und Gestaltungen, die mehrere oder einige wenige oder auch nur ein einzelnes Element umfassen, auch unter den Geist und Umfang der vorliegenden Offenbarung.
  • Eine Magnetflussemissionseinheit (20) ist an einem Erfassungsgegenstand (2) montiert und ist einstückig mit dem Erfassungsgegenstand (2) drehbar. Eine IC-Baugruppe (30) weist ein Magnetismuserfassungselement (31) auf, das ein Signal gemäß einer Änderung eines Magnetflusses sendet, die verursacht wird, wenn sich die Magnetflussemissionseinheit (20) dreht. Ein Abdeckungsbauteil (40) weist einen Bodenabschnitt (41) und einen rohrförmigen Abschnitt (42) auf. Der rohrförmige Abschnitt (42) erstreckt sich von einem Außenumfang des Bodenabschnitts (41). Das Abdeckungsbauteil (40) umgibt die Magnetflussemissionseinheit (20) mit dem Bodenabschnitt (41), wenn es an dem Gehäuse (5) montiert ist. Ein Stützabschnitt (50) steht von dem Bodenabschnitt (41) in Richtung einer Öffnung (44) des rohrförmigen Abschnitts (42) vor, um die IC-Baugruppe (30) zu stützen. Ein Vorsprung (60, 70) steht in Richtung der Öffnung (44) von dem Bodenabschnitt (41) zu zumindest einer Position korrespondierend zu dem Magnetismuserfassungselement (31) vor.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012-063202 [0003]

Claims (8)

  1. Drehpositionserfassungsvorrichtung, die gestaltet ist, eine Drehposition eines Erfassungsgegenstands (2) zu erfassen, wobei der Erfassungsgegenstand (2) durch ein Gehäuse (5) drehbar gestützt ist, wobei die Drehpositionserfassungsvorrichtung Folgendes aufweist: eine Magnetflussemissionseinheit (20), die an dem Erfassungsgegenstand (2) montiert ist und gestaltet ist, sich einstückig mit dem Erfassungsgegenstand (2) zu drehen; eine IC-Baugruppe (30), die ein Magnetismuserfassungselement (31) aufweist, wobei das Magnetismuserfassungselement (31) gestaltet ist, ein Signal gemäß einer Änderung einer Richtung eines Magnetflusses zu senden, die verursacht wird, wenn sich die Magnetflussemissionseinheit (20) dreht; ein Abdeckungsbauteil (40), das einen Bodenabschnitt (41) und einen rohrförmigen Abschnitt (42) aufweist, wobei der rohrförmige Abschnitt (42) in einer Rohrform ausgestaltet ist und sich von einem Außenumfang des Bodenabschnitts (41) erstreckt, wobei das Abdeckungsbauteil (40) gestaltet ist, um an dem Gehäuse (5) montierbar zu sein, um die Magnetflussemissionseinheit (20) mit dem Bodenabschnitt (41) an einer Seite des rohrförmigen Abschnitts (42) zu umgeben; einen Stützabschnitt (50), der von dem Bodenabschnitt (41) in einer Richtung zu einer Öffnung (44) des rohrförmigen Abschnitts (42) hin vorsteht, wobei der Stützabschnitt (50) gestaltet ist, die IC-Baugruppe (30) zu stützen und es zu ermöglichen, dass das Magnetismuserfassungselement (31) das Signal sendet; und einen Vorsprung (60, 70), der von dem Stützabschnitt (50) getrennt ausgebildet ist, wobei der Vorsprung (60, 70) in einer Richtung zu der Öffnung (44) hin vorsteht, wobei der Vorsprung (60, 70) von einem Abschnitt des Bodenabschnitts (41) um den Stützabschnitt (50) herum zu zumindest einer Position vorsteht, die zu dem Magnetismuserfassungselement (31) korrespondiert.
  2. Drehpositionserfassungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die IC-Baugruppe (30) durch den Stützabschnitt (50) gestützt ist, und die IC-Baugruppe (30) zumindest teilweise an einer entgegengesetzten Seite der Öffnung (44) von dem Bodenabschnitt (41) angeordnet ist.
  3. Drehpositionserfassungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Vorsprung (60, 70) ein Vorsprungsende (601, 701) an einer entgegengesetzten Seite des Bodenabschnitts (41) hat, die IC-Baugruppe (30) ein IC-Baugruppenende (301) an einer entgegengesetzten Seite des Bodenabschnitts (41) hat, und das Vorsprungsende (601, 701) an einer gegenüberliegenden Seite des IC-Baugruppenendes (301) von dem Bodenabschnitt (41) angeordnet ist.
  4. Drehpositionserfassungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Vorsprung (60) in einer Rohrform ausgebildet ist und den Stützabschnitt (50) umgibt.
  5. Drehpositionserfassungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Vorsprung (60) in einer Umfangsrichtung teilweise ausgespart ist, um zumindest einen Aussparungsabschnitt (61) zu definieren.
  6. Drehpositionserfassungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der zumindest eine Aussparungsabschnitt (61) eine Vielzahl von Aussparungen (61) aufweist, und der Vorsprung (60) die Vielzahl von Aussparungsabschnitten (61) in der Umfangsrichtung hat.
  7. Drehpositionserfassungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Magnetflussemissionseinheit (20) in einer Rohrform ausgebildet ist, und der Vorsprung (60) innerhalb der Magnetflussemissionseinheit (20) oder außerhalb der Magnetflussemissionseinheit (20) in einem Zustand angeordnet ist, in dem das Abdeckungsbauteil (40) an dem Gehäuse (5) montiert ist.
  8. Drehpositionserfassungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Vorsprung (70) ein Vorsprungsende (701) an einer entgegengesetzten Seite des Bodenabschnitts (41) hat, und das Vorsprungsende (701) gestaltet ist, um an einem Befestigungsabschnitt (13) des Gehäuses (5) befestigt zu werden.
DE102014207702.8A 2013-05-10 2014-04-24 Drehpositionserfassungsvorrichtung Pending DE102014207702A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013100356A JP5800207B2 (ja) 2013-05-10 2013-05-10 回転位置検出装置
JP2013-100356 2013-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014207702A1 true DE102014207702A1 (de) 2014-11-13

Family

ID=51787733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014207702.8A Pending DE102014207702A1 (de) 2013-05-10 2014-04-24 Drehpositionserfassungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9417095B2 (de)
JP (1) JP5800207B2 (de)
KR (1) KR101598273B1 (de)
CN (1) CN104142121B (de)
DE (1) DE102014207702A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6555213B2 (ja) * 2016-08-23 2019-08-07 株式会社デンソー 位置検出装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012063202A (ja) 2010-09-15 2012-03-29 Denso Corp 回転角検出装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10197209A (ja) * 1997-01-08 1998-07-31 Denso Corp スロットルバルブ開度センサ
JP2002252958A (ja) * 2001-02-23 2002-09-06 Mitsubishi Electric Corp ブラシレスdcモータ
JP2004233280A (ja) * 2003-01-31 2004-08-19 Calsonic Kansei Corp 非接触式回転角度センサ
DE102004022325A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-09 Aisan Kogyo K.K., Obu Drosselregelungseinrichtungen
JP2004332634A (ja) * 2003-05-08 2004-11-25 Aisan Ind Co Ltd スロットル制御装置
JP2005091275A (ja) * 2003-09-19 2005-04-07 Aisan Ind Co Ltd 回転角センサ
US8253412B2 (en) * 2005-09-30 2012-08-28 Nippon Seiki Co., Ltd. Rotation detector for a wheeled vehicle
JP4544135B2 (ja) * 2005-11-10 2010-09-15 株式会社デンソー 回転角度検出ユニット
US20070145838A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-28 Nidec Corporation Motor and Method of Manufacturing Housing
JP4293207B2 (ja) * 2006-07-21 2009-07-08 株式会社日立製作所 電動ポンプ
US7609056B2 (en) * 2006-09-11 2009-10-27 Fisher Controls International Llc Apparatus to determine the position of an actuator
US7443160B2 (en) * 2006-09-28 2008-10-28 Wolf Ronald J Position sensor
US7946555B2 (en) * 2006-11-16 2011-05-24 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Rotational angle sensors and throttle devices
JP4879711B2 (ja) * 2006-11-16 2012-02-22 愛三工業株式会社 回転角センサ及びスロットル装置
JP4682236B2 (ja) * 2008-08-29 2011-05-11 アプライド マテリアルズ インコーポレイテッド 軸動作検出機構およびコンディショナーヘッド
JP2010247586A (ja) * 2009-04-13 2010-11-04 Yamaha Motor Co Ltd 車両
JP5344375B2 (ja) * 2009-09-30 2013-11-20 日本精機株式会社 回転角度検出装置
US8635986B2 (en) * 2009-10-26 2014-01-28 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Rotation angle sensors
JP2011106850A (ja) * 2009-11-13 2011-06-02 Aisan Industry Co Ltd 回転角検出装置の製造方法
WO2011108770A1 (en) * 2010-03-05 2011-09-09 Aisin Aw Co., Ltd. Vehicle driving apparatus
US8379433B2 (en) 2010-09-15 2013-02-19 Texas Instruments Incorporated 3T DRAM cell with added capacitance on storage node
JP5817508B2 (ja) * 2011-12-22 2015-11-18 住友電装株式会社 電流検出装置
JP5626298B2 (ja) 2012-09-18 2014-11-19 株式会社デンソー 位置検出装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012063202A (ja) 2010-09-15 2012-03-29 Denso Corp 回転角検出装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014219351A (ja) 2014-11-20
US20140333297A1 (en) 2014-11-13
CN104142121A (zh) 2014-11-12
JP5800207B2 (ja) 2015-10-28
CN104142121B (zh) 2018-05-15
US9417095B2 (en) 2016-08-16
KR20140133466A (ko) 2014-11-19
KR101598273B1 (ko) 2016-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054905B4 (de) Rotationswinkelsensoren und Drosseleinrichtungen
DE102015221756A1 (de) Magneterkennungsvorrichtung und drehmomentsensor hiermit
DE102006019428B4 (de) Ansaugluft-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102013215322A1 (de) Positionserfassungsvorrichtung
DE102015221757A1 (de) Magneterkennungsvorrichtung und drehmomentsensor hiermit
DE4317259A1 (de) Elektrische Steuereinrichtung
DE102012220185A1 (de) Positionserfassungsvorrichtung
DE102012206506A1 (de) Rotationswinkelsensor
DE102005018286A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines auf eine Welle ausgeübten Drehmoments
DE102011082746A1 (de) Drehwinkelerfassungseinrichtung
DE102013216277A1 (de) Positionserfassungsvorrichtung
DE102013222390A1 (de) Anschlussanordnungsvorrichtung
DE112017002406T5 (de) Antriebsvorrichtung und Pumpvorrichtung
DE102010051429A1 (de) Drehwinkeldetektionsvorrichtung und Drosselklappen-Steuerungsvorrichtung, die selbige verwendet
DE102013217052A1 (de) Drehwinkelerfassungsvorrichtung und diese verwendende Drehantriebseinheit
DE102008022369B4 (de) Elektromotor
DE102014205386A1 (de) Elektronikmodul, insbesondere für Getriebesteuergerät, mit integriertem elektronischem Sensorelement
DE102018109291A1 (de) Aktoranordnung mit mindestens einem mit einem gehäuse gekoppelten abtriebszahnrad
DE102016103739A1 (de) Aktuatoranordnung mit einer Magnetkupplung
DE112013001757T5 (de) Rotationswinkelerfassungsvorrichtung
EP2524193B1 (de) Redundante anordnung zur bestimmung der winkellage eines drehbar gelagerten tells
DE102014207702A1 (de) Drehpositionserfassungsvorrichtung
DE102018109294A1 (de) Schaltungsplatinenanordnung mit einer sekundären schaltungsplatine, die gegen eine primäre schaltungsplatine anliegt, wobei zumindest ein sensor an der sekundären schaltungsplatine angeordnet ist
DE112016002767B4 (de) Sensor und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102017121018A1 (de) Mit einem Drehgeschwindigkeitsdetektor ausgestatteter Turbolader

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed